DE102012206719A1 - Mikromechanisches Sensorelement und Sensoreinrichtung mit einem derartigen Sensorelement - Google Patents

Mikromechanisches Sensorelement und Sensoreinrichtung mit einem derartigen Sensorelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012206719A1
DE102012206719A1 DE102012206719A DE102012206719A DE102012206719A1 DE 102012206719 A1 DE102012206719 A1 DE 102012206719A1 DE 102012206719 A DE102012206719 A DE 102012206719A DE 102012206719 A DE102012206719 A DE 102012206719A DE 102012206719 A1 DE102012206719 A1 DE 102012206719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor device
micromechanical
acceleration
boundaries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012206719A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schäfer
Nicolaus Ulbrich
Harald Emmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012206719A priority Critical patent/DE102012206719A1/de
Priority to CN2013101463190A priority patent/CN103376337A/zh
Priority to US13/869,346 priority patent/US20130276537A1/en
Publication of DE102012206719A1 publication Critical patent/DE102012206719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5776Signal processing not specific to any of the devices covered by groups G01C19/5607 - G01C19/5719

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Abstract

Mikromechanisches Sensorelement zum Erfassen von Lateralbeschleunigung, aufweisend wenigstens zwei im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordnete Begrenzungen, weiterhin aufweisend wenigstens ein Federelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement relativ zu wenigstens einer der Begrenzungen schräg ausgerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mikromechanisches Sensorelement. Die Erfindung betrifft weiterhin eine mikromechanische Sensoreinrichtung mit einem mikromechanischen Sensorelement.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind Sensormodule mit zwei Beschleunigungskanälen ay, az und einem Drehratenkanal Ωx in einem Gehäuse mit einer gemeinsam genutzten SPI-Schnittstelle (engl. Serial Peripheral Interface) zum Erkennen von Überrollvorgängen von Kraftfahrzeugen bekannt. Die Beschleunigungskanäle sind dabei für relativ geringe Beschleunigungen ausgelegt, deren Daten mittels sogenannter „low-g“-Beschleunigungssensoren bereitgestellt werden. Die genannten Sensoreinrichtungen zur Erkennung von Überrollvorgängen werden derart in ein Airbag-Steuergerät des Kraftfahrzeugs eingebaut, dass ein Beschleunigungssensor die Beschleunigung ay quer zur Fahrtrichtung, ein Beschleunigungssensor die Beschleunigung az senkrecht zur Fahrebene und der Drehratensensor die Drehung um die Fahrzeuglängsachse Ωx ermittelt.
  • Ferner sind zweikanalige Beschleunigungssensoren für die Airbag-Sensorik von Kraftfahrzeugen bekannt. Diese Sensoren sind für hohe Beschleunigungen ausgelegt und sind als sogenannte „high-g“-Beschleunigungssensoren ausgebildet. Airbag-Beschleunigungssensoren werden üblicherweise derart in das Airbag-Steuergerät eingebaut, dass ein Kanal parallel zur Fahrtrichtung misst und ein Kanal senkrecht dazu. Neuerdings werden die Beschleunigungssensoren um ungefähr 45 Grad verdreht eingebaut, damit bei einem Frontal- bzw. bei einem Seitenaufprall des Kraftfahrzeugs beide lateralen Sensorkanäle ansprechen und dadurch das Sensorsignal aufgrund einer Vektorzerlegung plausibilisiert werden kann. Nachteilig bei einer derartigen Ausrichtung des Airbag-Beschleunigungssensors ist, dass der Drehratensensor, der immer eine Drehung um eine Fahrzeuglängsachse messen soll, seine Aufgabe nicht mehr erfüllen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein mikromechanisches Sensorelement mit erweitertem Anwendungsbereich bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem mikromechanischen Sensorelement zum Erfassen von Lateralbeschleunigung, welches wenigstens zwei im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordnete Begrenzungen und wenigstens ein Federelement aufweist. Das Sensorelement ist dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement relativ zu wenigstens einer der Begrenzungen schräg ausgerichtet ist.
  • Auf diese Art und Weise kann das erfindungsgemäße Sensorelement in einer häufig verwendeten x/y bzw. 0 Grad/90 Grad Ausrichtung in eine Sensoreinrichtung integriert werden, die ihrerseits wieder in der genannten Ausrichtung in einem Kraftfahrzeug verwendet wird. Vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Sensorelement sehr komfortabel zur Bereitstellung von Beschleunigungssignalen für einen so genannten ROSE-Sensor (engl. roll-over-sensor, Sensor zur Erkennung von Überrollvorgängen des Kraftfahrzeugs) sowie für Airbag-Sensorik eingesetzt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Sensorelements ist dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement relativ zu der wenigstens einen Begrenzung eine Ausrichtung von ungefähr 45 Grad aufweist. Auf diese Weise ist es vorteilhaft möglich, bei einem Aufprallvorgang eines Kraftfahrzeugs mittels eines zweiten Sensorelements eine besonders einfache Plausibilisierung von lateralen Längs- und Querbeschleunigungswerten zu erreichen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Sensorelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungen des Sensorelements im Wesentlichen ein Quadrat bilden. Mit dieser Formgebung ist eine ressourcenschonende Ausgestaltung des Sensorelements unterstützt, die beispielsweise eine effiziente Ausnutzung von vorhandener Siliziumfläche unterstützt.
  • Eine erfindungsgemäße mikromechanische Sensoreinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie wenigstens zwei mikromechanische Sensorelemente aufweist, wobei die Sensoreinrichtung weiterhin ein mikromechanisches Z-Beschleunigungs-Sensorelement aufweist. Dadurch wird vorteilhaft eine vielseitig verwendbare Sensoreinrichtung bereitgestellt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Sensoreinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Sensorelemente zum Erfassen von Lateralbeschleunigung um ungefähr 90 Grad zueinander verdreht angeordnet sind. Auf diese Weise kann auf besonders einfache Weise eine Plausibilisierung von lateralen Beschleunigungswerten durchgeführt werden. Dadurch kann einfach und kostengünstig eine Redundanz von lateralen Beschleunigungssignalen und damit ein erforderlicher Sicherheitsstandard für die Sensoreinrichtung bereitgestellt werden.
  • Eine Weiterbildung der mikromechanischen Sensoreinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung wenigstens zwei orthogonal zueinander angeordnete Begrenzungen aufweist, wobei wenigstens eine der Begrenzungen im Wesentlichen parallel zu wenigstens einer der Begrenzungen wenigstens eines der Sensorelemente zum Erfassen von Lateralbeschleunigung angeordnet ist. Mit diesen konstruktiven Maßnahmen wird eine flächensparende Anordnung des erfindungsgemäßen Sensorelements in der Sensoreinrichtung unterstützt, wodurch mittels eines einzigen Sensormoduls eine maximale Funktionalität erzielbar ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren detailliert beschrieben. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung, sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in den Figuren. Die Figuren sind vor allem dazu gedacht, die erfindungsgemäßen Prinzipien zu verdeutlichen, wobei ihnen keinerlei Größenverhältnisse oder geometrische Abmessungen entnommen werden können. Auf Funktionsprinzipien von mikromechanischen Beschleunigungssensoren wird, da diese bekannt sind, im Folgenden nicht näher eingegangen.
  • In den Figuren zeigt:
  • 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mikromechanischen Sensorelements;
  • 2 eine mikromechanische Sensoreinrichtung mit mehreren mikromechanischen Sensorelementen;
  • 3 ein mikromechanisches Sensorsystem mit einer Sensoreinrichtung und einem Drehratensensor;
  • 4 ein Beispiel von Signalpfaden für Daten von mikromechanischen Sensoren; und
  • 5 eine weiteres Beispiel von Signalpfaden für Daten von mikromechanischen Sensoren.
  • 1 zeigt eine prinzipielle Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mikromechanischen Sensorelements 10. Das Sensorelement 10 weist einen ersten Rahmen 8 aus Silizium und einen beweglichen zweiten Rahmen 6 aus Silizium auf. Der erste Rahmen 8 definiert im Wesentlichen die Fläche, die benötigt wird, um eine im Wesentlichen hermetische Verkapselung für das Sensorelement 10 bereitzustellen. Das Sensorelement 10 weist beispielsweise eine quadratische Umfangsform mit vier orthogonal zueinander angeordneten Begrenzungen 7 auf. Ein erstes Federelement 1 aus Silizium und ein zweites Federelement 2 aus Silizium sind in einer x-y Ebene beweglich bzw. auslenkbar und wirken mit einer ersten Gegenelektrode 3 und einer zweiten Gegenelektrode 4 derart zusammen, dass geometrische Auslenkungen der Federelemente 1, 2 aufgrund von Krafteinwirkung mittels mikromechanischer Prinzipien erfasst werden können. Mittels einer Verankerung 5 sind die Federelemente 1, 2 am zweiten Rahmen 6 verankert. Die beiden exemplarisch dargestellten Gegenelektroden 3, 4 sind als nichtbewegliche Elektroden konzipiert und weisen zu diesem Zweck eine Verankerung nach unten zum Substrat und jeweils einen elektrischen Kontakt auf.
  • Vorzugsweise beträgt eine geometrische Ausrichtung der Federelemente 1, 2 bezogen auf jede der Begrenzungen 7 des Sensorelements 10 ungefähr 45 Grad, wobei selbstverständlich jeder mögliche Winkel zwischen den Federelementen 1, 2 und der Begrenzung 7 denkbar ist. Aufgrund der Schräganordnung der Federelemente 1, 2 können bei der dargestellten Ausrichtung des Sensorelements 10 auf ein Kraftfahrzeug wirkende Lateralbeschleunigungen sowohl in x-Richtung (Fahrtrichtung) als auch in y-Richtung (quer zur Fahrtrichtung) mittels Vektorzerlegung ermittelt werden.
  • 2 zeigt eine prinzipielle Draufsicht auf einen dreikanalige mikromechanischen Sensoreinrichtung 30 mit zwei Kanälen zur Erfassung von Lateralbeschleunigungen sowie einem Kanal zur Erfassung von Beschleunigung in z-Richtung. Die Sensoreinrichtung 30 weist wenigstens zwei mikromechanische Sensorelemente 10 auf, die ungefähr um 90 Grad zueinander verdreht auf der Sensoreinrichtung 30 angeordnet sind. Ferner weist die Sensoreinrichtung 30 ein mikromechanisches Z-Beschleunigungs-Sensorelement 20 auf, welches aufgrund seines wippenartigen Aufbaus eine Beschleunigung in z-Richtung (senkrecht zur Fahrebene des Kraftfahrzeugs) ermittelt. Mit der gezeigten Anordnung der beiden Sensorelemente 10 ist auf einfache Weise eine Plausibilisierung von Signalen der lateralen Beschleunigungskanäle möglich, wodurch auch eine hohe Funktionsvielfalt der Sensoreinrichtung 30 unterstützt ist. Dadurch ist es möglich, die Sensoreinrichtung 30 in der dargestellten x/y-Ausrichtung innerhalb des Kraftfahrzeugs anzuordnen, wobei die Sensoreinrichtung 30 mittels des Z-Beschleunigungs-Sensorelements 20 auch zur Bereitstellung von Signalen für einen ROSE-Sensor verwendet werden kann.
  • Das Bezugszeichen 32 bezeichnet eine elektrische Anschlussstelle der Sensoreinrichtung 30 zu einer integrierten elektronischen Auswerteeinrichtung 50 (nicht dargestellt in 2), beispielsweise für den elektrischen Anschluss eines Bond- oder Lötdrahts. Die Sensoreinrichtung 30 ist im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, wobei innerhalb der Sensoreinrichtung 30 Begrenzungen 7 der Sensorelemente 10 im Wesentlichen entsprechend zu den Begrenzungen 31 der Sensoreinrichtung 30 ausgerichtet sind. Vorteilhaft entfällt dadurch die Notwendigkeit einer Verdrehung der gesamten Sensoreinrichtung 30 und es wird die Kombination der Sensoreinrichtung 30 mit einem ROSE-Sensor erleichtert, welcher in der Regel innerhalb des Kraftfahrzeugs eine derartige x/y-Ausrichtung erfordert.
  • 3 zeigt eine prinzipielle Draufsicht auf ein Sensorsystem 100 mit einer Sensoreinrichtung 30 und einer Drehratensensoreinrichtung 40. Die Drehratensensoreinrichtung 40 ist dazu vorgesehen, eine Drehrate des Kraftfahrzeugs zu erfassen und daraus in Kombination mit einem Signal des Z-Beschleunigungs-Sensorelements 20 einen etwaigen Überrollvorgang entlang einer Längsachse des Kraftfahrzeugs zu sensieren. Mittels einer im Sensorsystem 100 angeordneten gemeinsamen elektronischen Auswerteeinrichtung 50 (z.B. ein integrierter Auswerte-IC) werden Signale der Sensoreinrichtung 30 und der Drehratensensoreinrichtung 40 ausgewertet bzw. weiterverarbeitet.
  • Man erkennt, dass auf dem Sensorsystem 100 auf ressourcenschonende Weise ein dreikanaliger Beschleunigungssensor mit zwei erfindungsgemäßen Sensorelementen 10 und einem Drehratensensor miteinander kombiniert sind. Vorzugsweise wird dies durch eine platzsparende bzw. flächenoptimierte geometrische Ausrichtung der Drehratensensoreinrichtung 40 und der Sensoreinrichtung 30 innerhalb des Sensorsystems 100 realisiert. Mittels der Sensoreinrichtung 30 können vorteilhaft sowohl Beschleunigungssignale für Airbags (nicht dargestellt) als auch für den ROSE-Sensor (umfassend das Z-Beschleunigungs-Sensorelement 20 mit der Drehratensensoreinrichtung 40) erfasst werden.
  • Dadurch wird vorteilhaft mittels des Sensorsystems 100 in Form einer einzelnen gehäusten integrierten Schaltung ein größtmögliches Ausmaß an Funktionalität bereitgestellt, so dass vorteilhaft eine maximierte Bereitstellung von mikromechanischer Beschleunigungssensorik für das Kraftfahrzeug möglich ist. Die Bezugsziffern 51, 52, 53, und 54 bezeichnen Anschlussstellen zur elektrischen Kontaktierung, wobei 51 eine Anschlussstelle zum elektrischen Kontaktieren von der Auswerteeinrichtung 50 zur Sensoreinrichtung 30 darstellt. Die Bezugsziffer 52 stellt eine elektrische Anschlussstelle zum elektrischen Kontaktieren zwischen der Auswerteeinrichtung 50 zum Gehäuse des Sensorsystems 100 dar. Die Bezugsziffern 41 und 53 bezeichnen Anschlussstellen zum elektrischen Kontaktieren zwischen der Auswerteeinrichtung 50 und der Drehratensensoreinrichtung 40. Die Bezugsziffer 54 bezeichnet eine Anschlussstelle zum elektrischen Kontaktieren auf das Gehäuse des Sensorsystems 100.
  • 4 zeigt prinzipiell Signalpfade K1 bis K6 für Daten der Sensoreinrichtung 30 und der Drehratensensoreinrichtung 40. K1 und K4 bezeichnen Signalpfade für Daten der Sensoreinrichtung 30 mit einer Bitstufung von 10 Bit mit einem A/D-Wandler, einem 16 Bit-Dezimationselement, einem Tiefpassfilter 61 (vorzugsweise ein 400Hz Tiefpassfilter) sowie einem Offsetregler bzw. -steller 62. Der Offsetregler 62 ist dazu vorgesehen, ein LSB (engl. least significant bit) der digitalen Daten permanent mit einer definierten Regelgeschwindigkeit auf Null zu regeln bzw. zu kalibrieren. K2, K3 und K5 bezeichnen Signalpfade für Daten der Sensoreinrichtung 30 und der Drehratensensoreinrichtung 40 mit einer Bitstufung von 10 Bit mit einem A/D-Wandler, einem Tiefpassfilter 61 (vorzugsweise ein 50 Hz Tiefpassfilter) und einem Offsetregler 62. K6 bezeichnet einen Signalpfad für Daten der Drehratensensoreinrichtung 40. Die Daten sämtlicher Signalpfade K1 bis K6 werden an einen Datenbus 60 ausgegeben, der vorzugsweise als eine SPI-Schnittstelle ausgebildet ist.
  • 5 zeigt prinzipiell, dass durch eine Erhöhung der Bitstufung bzw. der Signalbreite der digitalen Daten vorteilhaft eine Reduktion eine Anzahl von Signalpfaden erreichbar ist. K1 und K3 bezeichnen prinzipiell Signalpfade für Daten der Sensoreinrichtung 30 und der Drehratensensoreinrichtung 40 mit einer Bitstufung von 14 Bit mit einem A/D-Wandler, einem 16 Bit Dezimationsglied, einem Tiefpassfilter 61 (vorzugsweise ein 200Hz Tiefpassfilter) und einem Offsetregler 62. K2 bezeichnet prinzipiell einen Signalpfad für Daten der Sensoreinrichtung 30 und Daten der Drehratensensoreinrichtung 40 (Beschleunigungsdaten in der Fahrebene und senkrecht zur Fahrebene) mit einer Bitstufung von 10 Bit mit einem A/D-Wandler, einem Tiefpassfilter 61 (vorzugsweise ein 50 Hz Tiefpassfilter) und einem Offsetregler 62. K6 bezeichnet prinzipiell einen Signalpfad für Daten der Drehratensensoreinrichtung 40.
  • Ebenso wie in der Konstellation von 4 werden die Daten sämtlicher Signalpfade K1 bis K4 an einen Datenbus 60 ausgegeben, der vorzugsweise als eine SPI-Schnittstelle ausgebildet ist. Es ist also erkennbar, dass mittels einer erhöhten Bitstufung (14 Bit gegenüber 10 Bit) der Beschleunigungsdaten die Anzahl der Signalpfade vorteilhaft von sechs auf vier reduziert werden kann.
  • Zusammenfassend wird mit der Erfindung ein verbessertes Design für ein mikromechanisches Sensorelement vorgeschlagen, welches sich sehr gut zur Verwendung in einem Kombinationsmodul für eine offsetgeregelte ROSE-Detektion und für eine Ermittlung von lateralen Beschleunigungsdaten in Fahrtrichtung bzw. quer zur Fahrtrichtung eignet. Durch die spezifischen +45 Grad bzw. –45 Grad Ausrichtungen der Federelemente 1, 2 der beiden Sensorelemente 10 der Sensoreinrichtung 30 kann die Erfassung von Aufprallvorgängen statt der konventionellen Selbstplausibilisierung von Beschleunigungsdaten eines in 45 Grad zur Fahrtrichtung ausgerichteten Sensormodulgehäuses mit zwei Lateralkanälen für Beschleunigung vereinfacht durchgeführt werden.
  • Ferner kann mittels der zwei erfindungsgemäßen Sensorelemente 10 in der Sensoreinrichtung 30 und des Z-Beschleunigungs-Sensorelements 20 die Anwendung mit zwei Beschleunigungslateralkanälen parallel und quer sowie senkrecht zur Fahrtrichtung in einem gemeinsamen Modulgehäuse realisiert werden. Auf diese Weise kann die Erfindung besonders vorteilhaft in einem Kombinationssensor verwendet werden, welcher in einem einzigen Gehäuse eine ROSE-Sensor-Funktionalität mit einer Airbag-Beschleunigungssensor-Funktionalität bereitstellt. Damit ist die Sensoreinrichtung 30 in vorteilhafter Weise universell einsetzbar, ohne Montageausrichtungsvorgaben in einem Airbag-Steuergerät abändern zu müssen. Vorteilhaft können mittels der Erfindung durch Volumeneffekte beträchtliche Kosteneinsparungen für KFZ-Sensorik resultieren.
  • Der Fachmann wird die Merkmale der Erfindung in geeigneter Weise abändern und miteinander kombinieren können, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.

Claims (9)

  1. Mikromechanisches Sensorelement (10) zum Erfassen von Lateralbeschleunigung, aufweisend wenigstens zwei im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordnete Begrenzungen (7), weiterhin aufweisend wenigstens ein Federelement (1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (1, 2) relativ zu wenigstens einer der Begrenzungen (7) schräg ausgerichtet ist.
  2. Mikromechanisches Sensorelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (1, 2) relativ zu der wenigstens einen Begrenzung (7) eine Ausrichtung von ungefähr 45 Grad aufweist.
  3. Mikromechanisches Sensorelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungen (7) im Wesentlichen ein Quadrat bilden.
  4. Mikromechanische Sensoreinrichtung (30), gekennzeichnet durch wenigstens zwei mikromechanische Sensorelemente (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sensoreinrichtung (30) weiterhin ein mikromechanisches Z-Beschleunigungs-Sensorelement (20) aufweist.
  5. Mikromechanische Sensoreinrichtung (30) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Sensorelemente (10) zum Erfassen von Lateralbeschleunigung um ungefähr 90 Grad zueinander verdreht angeordnet sind.
  6. Mikromechanische Sensoreinrichtung (30) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (30) wenigstens zwei orthogonal zueinander angeordnete Begrenzungen (31) aufweist, wobei wenigstens eine der Begrenzungen (31) im Wesentlichen parallel zu wenigstens einer der Begrenzungen (7) wenigstens eines der Sensorelemente (10) zum Erfassen von Lateralbeschleunigung angeordnet ist.
  7. Sensorsystem (100), gekennzeichnet durch eine Sensoreinrichtung (30) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Sensorsystem (100) weiterhin eine Drehratensensoreinrichtung (40) und eine gemeinsame Auswerteeinrichtung (50) für Daten der Sensoreinrichtung (30) und der Drehratensensoreinrichtung (40) aufweist.
  8. Sensorsystem (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten der Sensoreinrichtung (30) und der Drehratensensoreinrichtung (40) über einen digitalen seriellen Datenbus (60) übertragen werden.
  9. Sensorsystem (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten der Sensoreinrichtung (30) und der Drehratensensoreinrichtung (40) eine Bitstufung von jeweils wenigstens 14 Bit aufweisen.
DE102012206719A 2012-04-24 2012-04-24 Mikromechanisches Sensorelement und Sensoreinrichtung mit einem derartigen Sensorelement Withdrawn DE102012206719A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206719A DE102012206719A1 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Mikromechanisches Sensorelement und Sensoreinrichtung mit einem derartigen Sensorelement
CN2013101463190A CN103376337A (zh) 2012-04-24 2013-04-24 微机械传感元件和具有此类传感元件的传感装置
US13/869,346 US20130276537A1 (en) 2012-04-24 2013-04-24 Micromechanical sensor element and sensor device having this type of sensor element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206719A DE102012206719A1 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Mikromechanisches Sensorelement und Sensoreinrichtung mit einem derartigen Sensorelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206719A1 true DE102012206719A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=49290230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206719A Withdrawn DE102012206719A1 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Mikromechanisches Sensorelement und Sensoreinrichtung mit einem derartigen Sensorelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130276537A1 (de)
CN (1) CN103376337A (de)
DE (1) DE102012206719A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580389B2 (fr) * 1985-04-16 1989-03-03 Sfena Accelerometre micro-usine a rappel electrostatique
FR2700014B1 (fr) * 1992-12-08 1995-04-28 Commissariat Energie Atomique Capteur capacitif sensible aux accélérations orientées dans toutes les directions d'un plan.
DE10012960A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Mikromechanisches Bauelement
US7424347B2 (en) * 2001-07-19 2008-09-09 Kelsey-Hayes Company Motion sensors integrated within an electro-hydraulic control unit
CN101069099A (zh) * 2003-02-24 2007-11-07 佛罗里达大学 微机械加工的集成单片三轴加速度计
JP2007502994A (ja) * 2003-07-30 2007-02-15 コンティ テミック マイクロエレクトロニック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両搭乗者保護システム用の加速度測定装置および方法
EP1879034B1 (de) * 2006-07-14 2009-11-18 STMicroelectronics S.r.l. Mikro-Elektromechanischer Inertialsensor, insbesondere für Freifall-Anwendungen
DE102006058747A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer z-Sensor
JP5486271B2 (ja) * 2009-11-17 2014-05-07 ラピスセミコンダクタ株式会社 加速度センサ、及び加速度センサの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20130276537A1 (en) 2013-10-24
CN103376337A (zh) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des rollwinkels eines kraftrades
DE102014200512B4 (de) Mikromechanische Drucksensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102009012268B4 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen wenigstens einer Drehrate einer Drehbewegung
WO2009121971A1 (de) Mikromechanischer beschleunigungssensor
EP0790483A2 (de) Neigungssensor
DE102015209941A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE102004005691A1 (de) Sensor für eine physikalische Grösse zur Ausgabe eines zeit-seriellen Signals, welches eine Mehrzahl von Bereichen der physikalischen Grösse angibt
WO2005088317A1 (de) Sensoranordnung
DE102008043475B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Einrichtung und Vorrichtung zum Steuern der Einrichtung
DE10333997A1 (de) Sensoranordnung für ein Landfahrzeug
DE102012206719A1 (de) Mikromechanisches Sensorelement und Sensoreinrichtung mit einem derartigen Sensorelement
DE112013001779T5 (de) Trägheitssensormodul
DE102019200839A1 (de) Mikromechanischer Inertialsensor
WO2016005201A1 (de) Sensor mit opferanode
DE19813941A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
WO2016173755A1 (de) Drehratensensor und verfahren
DE102008041254B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zur Herstellung eines Beschleunigungssensors
DE102006030563A1 (de) Sensoreinheit und zugehöriges Schutzsystem für ein Fahrzeug
DE102004022831A1 (de) Aufnehmersystem/Auslösesensor, geeignet für Diagnose-/Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für Unfallschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug
EP1118508A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorbaugruppe mit richtungsempfindlichen Sensoren sowie entsprechende Beschleunigungsaufnehmerbaugruppe
DE102008042358B4 (de) Beschleunigungssensor mit Elektrodenbrücke
DE102019210663B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Inertialsensors und Inertialsensor
DE102007028985B4 (de) Steuervorrichtung für kombinierte Kfz-Sicherheitssysteme
WO2015162014A1 (de) Überwachung eines 3-achsen-inertialsensors mit einem 2-achsen-inertialsensor
WO2013064634A2 (de) Mikromechanisches element, bauelement mit einem mikromechanischen element und verfahren zum herstellen eines bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee