DE102019210663B4 - Verfahren zur Herstellung eines Inertialsensors und Inertialsensor - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Inertialsensors und Inertialsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102019210663B4
DE102019210663B4 DE102019210663.3A DE102019210663A DE102019210663B4 DE 102019210663 B4 DE102019210663 B4 DE 102019210663B4 DE 102019210663 A DE102019210663 A DE 102019210663A DE 102019210663 B4 DE102019210663 B4 DE 102019210663B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
wafer substrate
electrode structure
oscillating mass
integrated circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019210663.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019210663A1 (de
Inventor
Walter von Emden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019210663.3A priority Critical patent/DE102019210663B4/de
Publication of DE102019210663A1 publication Critical patent/DE102019210663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019210663B4 publication Critical patent/DE102019210663B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00222Integrating an electronic processing unit with a micromechanical structure
    • B81C1/00246Monolithic integration, i.e. micromechanical structure and electronic processing unit are integrated on the same substrate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0235Accelerometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0145Flexible holders
    • B81B2203/0163Spring holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2207/00Microstructural systems or auxiliary parts thereof
    • B81B2207/01Microstructural systems or auxiliary parts thereof comprising a micromechanical device connected to control or processing electronics, i.e. Smart-MEMS
    • B81B2207/015Microstructural systems or auxiliary parts thereof comprising a micromechanical device connected to control or processing electronics, i.e. Smart-MEMS the micromechanical device and the control or processing electronics being integrated on the same substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/07Integrating an electronic processing unit with a micromechanical structure
    • B81C2203/0707Monolithic integration, i.e. the electronic processing unit is formed on or in the same substrate as the micromechanical structure
    • B81C2203/0735Post-CMOS, i.e. forming the micromechanical structure after the CMOS circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/0811Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0814Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for translational movement of the mass, e.g. shuttle type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0862Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with particular means being integrated into a MEMS accelerometer structure for providing particular additional functionalities to those of a spring mass system
    • G01P2015/0865Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with particular means being integrated into a MEMS accelerometer structure for providing particular additional functionalities to those of a spring mass system using integrated signal processing circuitry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Inertialsensors (1) mit mindestens einer Schwingmasse (2), einer Elektrodenstruktur (12) und mindestens einer integrierten Schaltung (3), aufweisend die folgenden Schritte:-- Bereitstellen eines Wafersubstrats (4), aufweisend eine Wafervorderseite (5), eine Waferrückseite (6), eine Haupterstreckungsebene (7) und eine, auf der Haupterstreckungsebene (7) senkrecht stehende vertikale Richtung (8);-- Ausbilden der integrierten Schaltung (3) auf der Wafervorderseite (5);-- Freilegen der Schwingmasse (2) durch Bildung einer Ausnehmung (10) im Wafersubstrat (4) derart, dass die freigelegte Schwingmasse (2) über eine Federstruktur (9) mit dem restlichen Wafersubstrat (4) verbunden ist, wobei die Ausnehmung (10) die Schwingmasse (2) bezüglich der Haupterstreckungsebene (7) lateral umgibt und sich außerhalb der Federstruktur (9) in vertikaler Richtung (8) von der Wafervorderseite (5) zur Waferrückseite (6) durch das gesamte Wafersubstrats (4) erstreckt;-- Freilegen der Elektrodenstruktur (12) aus dem Wafersubstrat (4), wobei die integrierte Schaltung (3) mit der Elektrodenstruktur (12) durch eine elektrisch leitfähige Kontaktstruktur (13) verbunden wird, wobei das die Elektrodenstruktur (12) umgebende Wafersubstrat (4) vollständig abgetragen wird und eine mechanische Verbindung zwischen der Elektrodenstruktur (12) und dem restlichen Wafersubstrat (4) ausschließlich durch die Kontaktstruktur (13) gebildet wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Herstellungsverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einem Inertialsensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Mikromechanische Inertialsensoren werden in vielfältigen technologischen Bereichen wie beispielsweise im Automobilbau, in der Unterhaltungselektronik oder in Industrieanwendungen eingesetzt. Derartige Inertialsensoren werden durch mikroelektromechanische Strukturen (microelectromechanical systems, MEMS) gebildet, die eine oder mehrere bewegliche Strukturen (Schwingmassen) aufweisen. Die durch die Bewegungen des Sensors hervorgerufenen Trägheitskräfte bewirken Auslenkungen der Schwingmasse, die in elektrische Signale umgewandelt werden und ein Maß für die anliegenden Linearbeschleunigungen bzw. Drehraten ergeben.
  • Ein solcher Sensor weist neben den beweglichen Strukturen elektronische Komponenten, insbesondere in Form einer integrierten Auswerteschaltung (anwendungsspezifische integrierte Schaltung oder application-specific integrated circuit, ASIC) auf, die das Rohsignal verarbeiten und dem Steuergerät oder Mikroprozessor in Form einer aufbereitenden Information zur Verfügung stellen. Eine mögliche Herstellungsvariante besteht darin, die MEMS-Struktur und die elektronische Komponente als getrennte Bauteile zu fertigen und anschließend zusammenzufügen. Aus Kostengründen ist jedoch eine Integration von mikromechanischen und elektronischen Komponenten auf einem Träger (Substrat) wünschenswert, wie sie durch monolithische Integration beider Komponenten auf dem gleichen Chip realisiert werden kann.
  • Eine weitere Form der Integration verschiedener funktionaler Einheiten in einem einzigen Bauteil ist die 3D-Integration von elektronischen Komponenten, bei der die funktionalen Teilstrukturen sowohl horizontal nebeneinander, als auch vertikal übereinander angeordnet werden. Um elektrisch leitende Verbindungen (Durchkontaktierungen) zwischen vertikal übereinander angeordneten Ebenen zu schaffen, werden Löcher im Trägersubstrat erzeugt, die anschließend mit einer Isolierschicht versehen und mit leitfähigem Material aufgefüllt werden um auf diese Weise die Vorder- und Rückseite des Trägers miteinander zu verbinden. Eine solche Verbindung wird auch als Via, im Falle von Silizium als Wafermaterial insbesondere als Silizium-Durchkontaktierung (through-silicon via, TSV) bezeichnet.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der US 2007/0044556 A1 ein Beschleunigungssensor bekannt, bei dem die bewegliche Masse durch Ätzgräben vom übrigen Substrat getrennt ist, wobei sich die Gräben über die gesamte Dicke des Substrats erstrecken. Aus der US 2006/0169049 A1 ist eine Vorrichtung mit nebeneinander auf einem einzigen Wafer angeordneten Sensor- und Schaltungsstrukturen bekannt. Die US 2015/0001632 A1 beschreibt die Erzeugung von integrierten Schaltungen durch einen CMOS-Prozess und die DE 10 2012 208 030 A1 einen Inertialsensor bei dem der die bewegliche Masse aufweisende Wafer auf einem separaten, die Schaltungsstrukturen enthaltenden Wafer angeordnet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Herstellungsverfahren für Inertialsensoren zur Verfügung zu stellen, mit dem sich eine kompakte Integration der mechanischen und elektronischen Komponenten realisieren lässt.
  • Das Herstellungsverfahren gemäß dem Hauptanspruch hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass die beschleunigungssensitiven mikromechanischen Strukturen und die Logik-Strukturen in effizienter Weise auf demselben Wafersubstrat erzeugt werden können. Neben einer kostengünstigen Herstellung lässt sich auf diese Weise eine kompakte Bauform mit kurzen Signalwegen zwischen den mechanischen und elektronischen Komponenten und niedrigen parasitären Störsignalen erreichen. Durch die Nutzung der Tiefenausdehnung des Substrats lässt sich gegenüber flächigen Strukturen zudem ein relativ geringer Flächenbedarf und damit eine kompakte Sensorgröße erzielen.
  • Zur Beschreibung der geometrischen Verhältnisse wird die Haupterstreckungsebene des Wafersubstrats als Bezugsebene zugrunde gelegt. Richtungen parallel zur Haupterstreckungsebene werden im Folgenden auch als laterale oder horizontale Richtungen bezeichnet, während die Richtung senkrecht zur Haupterstreckungsebene als vertikale Richtung bezeichnet wird, ohne dass damit eine Beziehung zur Schwerkraftrichtung impliziert ist. Die Ausdehnung des Wafersubstrats in vertikaler Richtung wird im Folgenden auch als Dicke des Wafersubstrats bezeichnet und die beiden gegenüberliegenden Oberflächen des Wafersubstrats, die im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsebene orientiert sind, werden als Wafervorderseite und Waferrückseite bezeichnet, wobei die Wafervorderseite als die Seite definiert wird, auf der die integrierte Schaltung gebildet wird.
  • Vorzugsweise besteht das Wafersubstrat aus Silizium, wobei jedoch auch andere Halbleitermaterialien wie beispielsweise Germanium denkbar sind. Bei der Verwendung anderer Halbleitermaterialien übertragen sich die im Folgenden beschriebenen Strukturen aus mono- bzw. polykristallinem Material und Oxidstrukturen in entsprechender Weise.
  • Vorzugsweise erfolgt das Freilegen der Schwingmasse nachdem die integrierte Schaltung gebildet wurde. Für die Form der integrierten Schaltung und deren Erzeugung stehen aus dem Stand der Technik mehrere gängige Methoden zur Verfügung. Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Erzeugung der beweglichen Struktur mit den gebräuchlichen Herstellungsverfahren für die Logik-Strukturen weitgehend kompatibel und lässt sich, gegebenenfalls mit Anpassungen im Herstellungsprozess in bestehende Fertigungsprozesse integrieren. Denkbar ist auch, das Freilegen der mikromechanischen Strukturen zuerst durchzuführen und die integrierte Schaltung in einem zeitlich nachfolgenden Schritt zu bilden. Vorzugsweise wird im Anschluss an die Bildung der integrierten Schaltung und der mikromechanischen Struktur eine Verkappung des Gesamtchips durchgeführt, so dass die aus mikromechanischen und logischen Strukturen gebildete Einheit als integriertes Sensor-Bauteil zur Verfügung steht.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich die Ausnehmung über die gesamte Substratdicke und bildet damit eine Durchgangs- bzw. Durchbruchsöffnung durch das Substrat, die sich sowohl zur Substratvorderseite als auch zur Substratrückseite hin öffnet. Durch die Ausnehmung wird die Schwingmasse an ihren lateralen Rändern vom restlichen Substrat abgetrennt, wobei ein oder mehrere einzelne Verbindungsbereiche bestehen bleiben, die als Federstruktur fungieren und die Schwingmasse relativ zum restliche Substrat schwingbar lagern. Die Ausnehmung bildet einen, die Schwingmasse lateral umgebenden Freiraum, so dass die Schwingmasse in eine oder mehrere horizontale Richtungen auslenkbar ist. Die vertikale Ausdehnung der freigelegten Schwingmasse entspricht dabei vorzugsweise im Wesentlichen der Substratdicke.
  • Die Bildung der Ausnehmung im Wafersubstrat erfolgt vorzugsweise durch Trench-Ätzung. Für die Erzeugung von grabenartigen Strukturen (Trench-Gräben) durch Ätzen sind aus dem Stand der Technik mehrere technologische Möglichkeiten bekannt. Insbesondere wird das vollständige Durchtrenchen, d.h. die Erzeugung von Ausnehmungen die durch das gesamte Substrat reichen, als Teilschritt bekannter Verfahren zur Durchkontaktierung wie dem TSV-Prozess verwendet. Neben Ätzen sind grundsätzlich auch alternative Methoden wie beispielsweise Materialabtrag durch Laserstrahlung möglich, bzw. Kombinationen verschiedener materialabtragender Verfahren, bei denen verschiedene laterale Bereiche der Ausnehmung oder einzelne vertikale Abschnitte durch unterschiedliche Verfahren abgetragen werden. Insbesondere besteht eine mögliche Variante darin, die Ausnehmung zunächst nur bis zu einer bestimmten Substrattiefe zu bilden und anschließend Material von der gegenüberliegenden Substratseite zu entfernen, so dass sich eine durchgehende Ausnehmung bildet. Eine Möglichkeit hierfür besteht darin, durch Trench-Ätzung einen Graben auf einer Waferseite zu bilden und auf der gegenüberliegenden Seite Material durch Rückschleifen (thinning) abzutragen, so dass sich die Ausnehmung über die gesamte Substratdicke erstreckt.
  • Vorzugsweise wird die Federstruktur ebenfalls aus dem Wafersubstrat gebildet, indem die Ausnehmung entsprechend geometrisch gestaltet wird, d.h. derart, dass beim Trenchen ein oder mehrere Bereiche zwischen Schwingmasse und restlichem Wafersubstrat intakt belassen werden, so dass die ausgelassenen Bereiche elastisch deformierbare Verbindungen bilden, durch die die Schwingmasse relativ zum restlichen Wafersubstrat gehalten und schwingbar gelagert wird. Um eine solche mechanische Verbindung herzustellen, muss die Federstruktur mindestens ein Verbindungselement (Federelement) umfassen. Vorzugsweise weist die Schwingmasse zwei oder mehr Federelemente auf, die im Folgenden in ihrer Gesamtheit ebenfalls als Federstruktur bezeichnet werden. Die Federelemente können beispielsweise in Form von Steg- oder balkenartigen Strukturen vorliegen oder auch komplexere geometrische Formen aufweisen. Die vertikale Ausdehnung der Federstruktur entspricht dabei vorzugsweise der Substratdicke. Vorzugsweise weist der Querschnitt der einzelnen Federelemente ein hohes Aspektverhältnis auf, d.h. die vertikale Ausdehnung ist deutlich größer als die laterale Breite der Federelemente. Auf diese Weise lässt sich eine hohe Steifigkeit der Federstruktur bezüglich vertikaler Bewegungen erreichen, so dass vertikale Auslenkungen effektiv unterdrückt werden und die Schwingung im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsebene erfolgt.
  • Alternativ kann die Federstruktur aus einer oder mehreren zusätzlich auf das Wafersubstrat aufgebrachten und entsprechend strukturierten Schichten bestehen. So lässt sich die bewegliche Struktur beispielsweise durch Schichten aus undotiertem Silizium, Polysilizium, Oxid- oder Nitrid mechanisch und elektrisch anbinden bzw. entkoppeln. Möglich ist auch, die Federstruktur durch eine Abfolge von horizontalen und vertikalen Abschnitten zu bilden, wobei die vertikalen Abschnitte aus dem Wafersubstrat herauspräpariert werden, während die horizontalen Abschnitte durch zusätzlich aufgebrachte und anschließend freigelegte Schichten gebildet werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren ein Freilegen einer Elektrodenstruktur aus dem Wafersubstrat. Vorzugsweise umfasst die Elektrodenstruktur zwei oder mehr Einzelelektroden, die insbesondere bezüglich der horizontalen Richtung auf gegenüberliegenden Seiten der Schwingmasse angeordnet sind und zu dieser beabstandet sind. Der zur Bildung der Elektrodenstruktur notwendige Materialabtrag kann auf dieselbe Weise erfolgen wie der Abtrag zur Freilegung der Schwingmasse. Vorzugsweise werden Schwingmasse und Elektrodenstruktur in einem einzigen Ätzschritt freigelegt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Freilegen von Schwingmasse und Elektrodenstruktur durch Bildung einer Ausnehmung, die sowohl die Schwingmasse, als auch die Elektrodenstruktur lateral umgibt. Die vertikale Ausdehnung der Elektrodenstruktur entspricht vorzugsweise im Wesentlichen der Substratdicke. Eine besonders vorteilhafte geometrische Konfiguration entsteht dadurch, dass die, der Schwingmasse zugewandten Flächen der Elektrodenstruktur und die, der Elektrodenstruktur zugewandten Flächen der Schwingmasse im Wesentlichen eben und zueinander planparallel angeordnet sind. Auf diese Weise wird die Anordnung aus Schwingmasse und Elektroden ohne Kammstrukturen realisiert.
  • Erfindungsgemäß wird die integrierte Schaltung mit der Elektrodenstruktur und insbesondere auch mit der Schwingmasse durch die Kontaktstruktur verbunden. Insbesondere lässt sich auf diese Weise eine kapazitive Messvorrichtung realisieren, bei der die Auslenkung der Schwingmasse durch Änderung der Kapazität des aus Schwingmasse und Elektroden bestehenden Systems detektiert werden kann. Durch die relativ großen beweglichen Strukturen, die in vertikaler Richtung aus dem Wafersubstrat herauspräpariert werden, lässt sich ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis bei gleichzeitig sehr geringen Streukapazitäten erzielen. Die Kontaktstruktur wird vorzugsweise durch eine Schicht aus polykristallinem Material, insbesondere Polysilizium gebildet. Vorzugsweise wird die Schicht von der Wafervorderseite her auf das Wafersubstrat aufgebracht und durch Ätzen zusätzlich strukturiert.
  • Erfindungsgemäß wird das die Elektrodenstruktur umgebende Wafersubstrat vollständig abgetragen und eine mechanische Verbindung zwischen der Elektrodenstruktur und dem restlichen Wafersubstrat wird ausschließlich durch die Kontaktstruktur gebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Freilegen der Schwingmasse und/oder das Freilegen der Elektrodenstruktur durch reaktives lonenätzen, insbesondere reaktives lonentiefenätzen (deep reacitve ion etching, DRIE). Beim DRIE-Prozess lässt sich durch einen zyklischen Wechsel zwischen Ätzen und Passivierung der Seitenwände der geätzten Gräben ein anisotropes Ätzprofil erreichen, d.h. der Materialabtrag erfolgt vornehmlich in vertikaler Richtung und die Gräben werden von im Wesentlichen senkrechten Seitenwänden begrenzt. Auf diese Weise lassen sich Gräben mit einem hohen Verhältnis von vertikaler Ausdehnung zu horizontaler Breite herstellen. Insbesondere ist damit bei der Herstellung des Sensors zudem keine aufwändige Gasphasen-Ätzung notwendig.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Freilegen der Schwingmasse und/oder das Freilegen der Elektrodenstruktur durch Materialabtrag von der Waferrückseite her.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Dotieren eines Teilbereichs des Wafersubstrats und das Freilegen der Schwingmasse und/oder der Elektrodenstruktur erfolgt in dem dotierten Teilbereich. Die Dotiersubstanzen können dabei mittels lonenimplantation oder durch Diffusion in das Wafersubstrat eingebracht werden. Durch Dotierung lässt sich die Konzentration von Elektronen-Akzeptoren bzw. -Donatoren gezielt einstellen und damit insbesondere die elektrische Leitfähigkeit des Materials beeinflussen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die integrierte Schaltung durch einen CMOS-Prozess erzeugt. Dabei werden durch Metall-Oxid-HalbleiterStrukturen (complementary metal-oxide-semiconductor, CMOS) Feldeffekttransistoren gebildet, mit denen sich logische Schaltungen realisieren lassen. Die vorstehend beschriebene Erzeugung der MEMS-Struktur ist mit den gängigen, aus dem Stand der Technik bekannten CMOS-Prozessen weitgehend kompatibel und lässt sich somit vorteilhafterweise in bestehende Herstellungsverfahren integrieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Wafervorderseite zumindest teilweise mit einer Isolationsschicht, insbesondere mit einer Oxidschicht versehen.
  • Die eingangs formulierte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch einen Inertialsensor gemäß Anspruch 8. Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Inertialsensor mit einer Ausführungsform des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt. Bei dem erfindungsgemäßen Inertialsensor handelt es sich insbesondere um einen Beschleunigungs- oder einen Drehratensensor. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor ein dreiachsiger Beschleunigungssensor wie er in Fahrerassistenzsystemen zur Berganfahrhilfe (Hill-hold-control) oder im Nieder-g-Bereich zur Fahrdynamikregelung (Elektronisches Stabilitäts-Programm, ESP) eingesetzt werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Inertialsensors.
    • 2 zeigt einen Ausschnitt des Sensors aus 1 in einer Aufsicht.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Inertialsensors 1 dargestellt. Die Grundlage für die mikroelektromechanische Struktur wird durch ein Wafersubstrat 4 aus monokristallinem Silizium gebildet. Die vertikale Richtung (senkrecht zum Wafersubstrat 4) ist in der Zeichnung durch den Pfeil 8 angedeutet, während die Haupterstreckungsebene 7 des Substrats durch die Bildhorizontale und die senkrecht auf der Bildebene stehende Richtung gebildet wird.
  • Auf der Wafervorderseite 5 wird in einem ersten Schritt eine integrierte Schaltung in Form einer CMOS-Struktur 3 erzeugt. Für die Erzeugung stehen aus dem Stand der Technik verschiedene bewährte Verfahren zu Verfügung, die jeweils in einer Abfolge mehrerer Einzelschritte wie Oxidation, Fotolithografie, Ätzen, Dotieren und Aufbringen unterschiedlicher Schichten bestehen. Um die im weiteren Prozessverlauf zu erzeugenden mikroelektromechanischen Strukturen, vor allem die Elektroden 12 mit der CMOS-Schaltung 3 zu verbinden, wird von der Wafervorderseite 5 her eine Kontaktstruktur 13, beispielsweise in Form einer Polysiliziumschicht 13 auf den Wafer 4 aufgebracht und ein Teil der Schicht durch partielles Ätzen an der Stelle entfernt, an der in einem späteren Prozessschritt die Schwingmasse 2 freigelegt wird. Zusätzlich wird der Wafer 4 zumindest in einem Teilbereich der Wafervorderseite 5 mit einer isolierenden Siliziumoxidschicht 15 versehen.
  • Nachdem das Wafersubstrat 4 auf diese Weise mit einer integrierten Schaltung 3 versehen wurde, wird der Teilbereich 14 zusätzlich dotiert und anschließend durch reaktives lonentiefenätzen die mikromechanischen Strukturen erzeugt. Die Pfeile 17 deuten dabei den Fluss der positiven Ionen an, die beim Aufprall Material aus dem Wafer 4 entfernen und dabei zunehmend tiefer werdende Gräben bilden. Durch diesen Prozess wird insbesondere die Schwingmasse 2 freigelegt, indem das Material, das die Schwingmasse 2 lateral umgibt nahezu vollständig abgetragen wird, wobei innerhalb der dadurch erzeugten Ausnehmung 10 relativ schmale Federstrukturen 9 (siehe 2) bestehen bleiben, durch die die freigelegte Schwingmasse 2 mit dem restlichen Substrat 4 verbunden bleibt und gehalten wird. Außerhalb der Federstrukturen 9 erstreckt sich die Ausnehmung 10 in Tiefenrichtung 8 durch das gesamte Substrat 4 und bildet eine Durchgangsöffnung, die Substratvorderseite 5 und die Rückseite 6 miteinander verbindet. Die Herstellung der Ausnehmung 10 verläuft technisch analog zur Erzeugung von Via-Löchern beim TSV-Prozess, wo die Löcher als Vorstufe einer leitenden Durchkontaktierung gebildet werden. Statt die Ausnehmung 10 direkt durchgehend zu gestalten ist es auch möglich, zunächst Material nur bis zu einer bestimmten Tiefe abzutragen und den verbleibenden Rest anschließend beispielsweise durch Rückschleifen der Waferrückseite 5 zu entfernen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Unterseite des zu bearbeitenden Bereichs mit einer zusätzlichen Schicht (wie beispielsweise der dargestellten Schicht 13) zu versehen, das Wafersubstrat 4 um die Schwingmasse 2 herum und bis zur aufgebrachten Schicht hin zu entfernen und anschließend die Schicht abzutragen und die Schwingmasse dadurch freizustellen.
  • Anschließend wird durch Ätzen von zusätzlichen Gräben 11 eine Elektrodenstruktur 12 aus dem Substrat 4 herauspräpariert. Dabei wird das Wafermaterial um die Elektroden 12 herum vollständig entfernt, so dass die Elektroden ausschließlich durch die Kontaktstruktur gehalten werden. Neben der mechanischen Stützung leistet die Kontaktstruktur die leitfähige Verbindung mit der CMOS-Schaltung 3, so dass die Elektrodenstruktur 12 zur Messung von Auslenkungen der Schwingmasse 2 eingesetzt werden kann.
  • In 2 ist ein Teilausschnitt des Sensors aus 1 in einer schematischen Aufsicht dargestellt. Die Bildebene entspricht hier der durch die Pfeile 7 angedeuteten Haupterstreckungsebene, so dass die laterale Form der mikromechanischen Struktur aus 1 erkennbar ist. Durch die gestrichelte Kontur 18 ist der Bereich angedeutet, in dem durch Materialabtrag die Ausnehmungen 10 und 11 gebildet wurden. Durch den Materialabtrag wurden einerseits die beiden Elektroden 12 freigelegt, die durch die Polysiliziumstrukturen 13 gehalten und kontaktiert werden. Zum anderen wurde durch den Materialabtrag aus dem Substrat 4 die Schwingmasse 2 zusammen mit der über die Aufhängungen 16 mit dem restlichen Substrat 4 verbundenen Federstruktur 9 herauspräpariert. Der durch die Ausnehmung 10 geschaffene Freiraum ermöglicht es, dass die Schwingmasse 2 durch elastische Verformung der Federstruktur 9 in der angedeuteten Bewegungsrichtung 19 ausgelenkt werden kann. Bei Anliegen einer äußeren Beschleunigung in Richtung 19 wird der, von der Schwingmasse 2 und der Federstruktur 9 gebildete Steg aufgrund seiner Trägheit aus der Ruhelage ausgelenkt, so dass die Abstände zu den beiden Elektroden 12 verändern und über die damit verbundene Kapazitätsänderung der Anordnung einer Messung zugänglich sind.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Inertialsensors (1) mit mindestens einer Schwingmasse (2), einer Elektrodenstruktur (12) und mindestens einer integrierten Schaltung (3), aufweisend die folgenden Schritte: -- Bereitstellen eines Wafersubstrats (4), aufweisend eine Wafervorderseite (5), eine Waferrückseite (6), eine Haupterstreckungsebene (7) und eine, auf der Haupterstreckungsebene (7) senkrecht stehende vertikale Richtung (8); -- Ausbilden der integrierten Schaltung (3) auf der Wafervorderseite (5); -- Freilegen der Schwingmasse (2) durch Bildung einer Ausnehmung (10) im Wafersubstrat (4) derart, dass die freigelegte Schwingmasse (2) über eine Federstruktur (9) mit dem restlichen Wafersubstrat (4) verbunden ist, wobei die Ausnehmung (10) die Schwingmasse (2) bezüglich der Haupterstreckungsebene (7) lateral umgibt und sich außerhalb der Federstruktur (9) in vertikaler Richtung (8) von der Wafervorderseite (5) zur Waferrückseite (6) durch das gesamte Wafersubstrats (4) erstreckt; -- Freilegen der Elektrodenstruktur (12) aus dem Wafersubstrat (4), wobei die integrierte Schaltung (3) mit der Elektrodenstruktur (12) durch eine elektrisch leitfähige Kontaktstruktur (13) verbunden wird, wobei das die Elektrodenstruktur (12) umgebende Wafersubstrat (4) vollständig abgetragen wird und eine mechanische Verbindung zwischen der Elektrodenstruktur (12) und dem restlichen Wafersubstrat (4) ausschließlich durch die Kontaktstruktur (13) gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die integrierte Schaltung (3) mit der Schwingmasse (2) durch die Kontaktstruktur (13) verbunden wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Freilegen der Schwingmasse (2) und/oder das Freilegen der Elektrodenstruktur (12) durch reaktives lonenätzen, insbesondere durch reaktives lonentiefenätzen erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Freilegen der Schwingmasse (2) und/oder das Freilegen der Elektrodenstruktur (12) durch Materialabtrag von der Waferrückseite (6) her erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren ein Dotieren eines Teilbereichs (14) des Wafersubstrats (4) umfasst und das Freilegen der Schwingmasse (2) und/oder der Elektrodenstruktur (12) in dem dotierten Teilbereich (14) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die integrierte Schaltung (3) durch einen CMOS-Prozess erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wafervorderseite (5) zumindest teilweise mit einer Isolationsschicht (15), insbesondere mit einer Oxidschicht (15) versehen wird.
  8. Inertialsensor (1) aufweisend ein Wafersubstrat (4) mit einer Haupterstreckungsebene (7), mindestens eine Schwingmasse (2), eine Elektrodenstruktur (12) und mindestens eine integrierte Schaltung (3), wobei die Schwingmasse (2) über eine Federstruktur (9) mit dem Wafersubstrat (4) verbunden ist, wobei eine Ausnehmung (10) im Wafersubstrat (4) die Schwingmasse (2) bezüglich der Haupterstreckungsebene (7) lateral umgibt und sich außerhalb der Federstruktur (9) in einer, auf der Haupterstreckungsebene (7) senkrecht stehenden, vertikalen Richtung (8) durch das gesamte Wafersubstrats (4) erstreckt, wobei die Ausnehmung (10) im Wafersubstrat (4) die Elektrodenstruktur (12) vollständig umgibt, wobei die integrierte Schaltung (3) mit der Elektrodenstruktur (12) durch eine elektrisch leitfähige Kontaktstruktur (13) verbunden ist und eine mechanische Verbindung zwischen der Elektrodenstruktur (12) und dem restlichen Wafersubstrat (4) ausschließlich durch die Kontaktstruktur (13) gebildet ist.
DE102019210663.3A 2019-07-18 2019-07-18 Verfahren zur Herstellung eines Inertialsensors und Inertialsensor Active DE102019210663B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210663.3A DE102019210663B4 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Verfahren zur Herstellung eines Inertialsensors und Inertialsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210663.3A DE102019210663B4 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Verfahren zur Herstellung eines Inertialsensors und Inertialsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019210663A1 DE102019210663A1 (de) 2021-01-21
DE102019210663B4 true DE102019210663B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=74093720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210663.3A Active DE102019210663B4 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Verfahren zur Herstellung eines Inertialsensors und Inertialsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019210663B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060169049A1 (en) 2005-01-31 2006-08-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Semiconductor sensor
US20070044556A1 (en) 2005-08-31 2007-03-01 Yoshihide Tasaki Semiconductor device and method of manufacturing and inspection thereof
DE102012208030A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Inertialsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
US20150001632A1 (en) 2013-06-26 2015-01-01 Semiconductor Manufacturing International (Shanghai) Corporation Mems device and fabrication method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060169049A1 (en) 2005-01-31 2006-08-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Semiconductor sensor
US20070044556A1 (en) 2005-08-31 2007-03-01 Yoshihide Tasaki Semiconductor device and method of manufacturing and inspection thereof
DE102012208030A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Inertialsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
US20150001632A1 (en) 2013-06-26 2015-01-01 Semiconductor Manufacturing International (Shanghai) Corporation Mems device and fabrication method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019210663A1 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004513T2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen vorrichtung und elektronische vorrichtung
DE19906067B4 (de) Halbleitersensor für physikalische Größen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0721587B1 (de) Mikromechanische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE69626972T2 (de) Integrierter kapazitiver Halbleiter-Beschleunigungsmessaufnehmer sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69318956T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschleunigungsmessern mittels der "Silizium auf Isolator"-Technologie
DE60319528T2 (de) Monolithischer beschleunigungsaufnehmer aus silizium
EP0720748B1 (de) Integrierte mikromechanische sensorvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP2331453B1 (de) Mikromechanisches bauelement mit durchgangselektrode und verfahren zu dessen herstellung
DE102005060855A1 (de) Mikromechanischer kapazitiver Druckwandler und Herstellungsverfahren
DE102013217726A1 (de) Mikromechanisches Bauteil für eine kapazitive Sensorvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil für eine kapazitive Sensorvorrichtung
DE102012206531A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Kavität innerhalb eines Halbleitersubstrats
DE102012208053B4 (de) Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018124822B4 (de) Verfahren zum herstellen eines mems-packages mit mehreren tiefen
DE102013208825A1 (de) Mikrostrukturbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Mikrostrukturbauelements
DE102018219546B3 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102009026738A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor und Verfahren zur Herstellung eines Beschleunigungssensors
DE102008062499A1 (de) Mems-Bauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015212669B4 (de) Kapazitive mikroelektromechanische Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer kapazitiven mikroelektromechanischen Vorrichtung
DE102009055389B4 (de) Beschleunigungssensor
EP1389307A2 (de) Sensoranordnung, insbesondere mikromechanische sensoranordnung
DE102019202794B3 (de) Mikromechanische Sensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102019210663B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Inertialsensors und Inertialsensor
DE102016107059A1 (de) Integriertes Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren
EP1296886B1 (de) Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final