DE102012206717A1 - Stufenloses Getriebe - Google Patents

Stufenloses Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102012206717A1
DE102012206717A1 DE201210206717 DE102012206717A DE102012206717A1 DE 102012206717 A1 DE102012206717 A1 DE 102012206717A1 DE 201210206717 DE201210206717 DE 201210206717 DE 102012206717 A DE102012206717 A DE 102012206717A DE 102012206717 A1 DE102012206717 A1 DE 102012206717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variator
moment
sensor
torque
continuously variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210206717
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Podschwadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210206717 priority Critical patent/DE102012206717A1/de
Publication of DE102012206717A1 publication Critical patent/DE102012206717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • F16H61/6649Friction gearings characterised by the means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0846CVT using endless flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein stufenloses Getriebe mit einem Variator und einem Momentenfühler, der zur Anpressdruckeinstellung hydraulisch mit dem Variator verbunden ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Variator antriebsseitig und abtriebsseitig mechanisch mit dem Momentenfühler gekoppelt ist, um eine übersetzungsabhängige Anpressdruckeinstellung zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein stufenloses Getriebe mit einem Variator und einem Momentenfühler, der zur Anpressdruckeinstellung hydraulisch mit dem Variator verbunden ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen stufenlosen Getriebes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein stufenloses Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einem stufenlosen Getriebe mit einem Variator und einem Momentenfühler, der zur Anpressdruckeinstellung hydraulisch mit dem Variator verbunden ist, dadurch gelöst, dass der Variator antriebsseitig und abtriebsseitig mechanisch mit dem Momentenfühler gekoppelt ist, um eine übersetzungsabhängige Anpressdruckeinstellung zu ermöglichen. Das stufenlose Getriebe wird auch als CVT-Getriebe bezeichnet. Dabei stehen die Buchstaben CVT für Continuously Variable Transmission. Dabei handelt es sich vorzugsweise um ein Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe mit zwei von einem Umschlingungsmittel umschlungenen Kegelscheibenpaaren. Die Kegelscheibenpaare umfassen jeweils zwei Kegelscheiben, von denen eine in Abhängigkeit von dem Druck in einer zugehörigen Anpresskammer axial verlagerbar ist. Durch die mechanische Kopplung zwischen dem Variator und dem Momentenfühler wird die Verwendung eines einfachen, insbesondere einstufigen, Momentenfühlers ermöglicht, der an sich nicht geeignet ist, die Übersetzungsabhängigkeit des Anpressdrucks abzubilden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des stufenlosen Getriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass der Variator antriebsseitig und abtriebsseitig über jeweils ein zusätzliches Getriebe mit dem Momentenfühler gekoppelt ist. Über das Getriebe können die Drehzahl und/oder die Drehrichtung auf der Antriebsseite und/oder der Abtriebsseite des Variators übertragen oder gewandelt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des stufenlosen Getriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Getriebe als Planetengetriebe ausgeführt ist. Das Planetengetriebe umfasst vorzugsweise ein Sonnenrad, ein Hohlrad und mehrere Planetenräder, die an einem Planetenträger drehbar gelagert sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des stufenlosen Getriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass der Momentenfühler als Pumpmomentenfühler ausgeführt ist. Der Momentenfühler ist vorzugsweise im Momentenfluss des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes angeordnet und liefert einen momentenabhängigen Anpressdruck. Als Pumpmomentenfühler wird zum Beispiel eine Hydraulikpumpe bezeichnet, die als Momentenfühler arbeitet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des stufenlosen Getriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass der Variator antriebsseitig und abtriebsseitig mechanisch mit einer gemeinsamen Momentenfühlerwelle gekoppelt ist. Die gemeinsame Momentenfühlerwelle kann über eine Momentensummationsstelle mechanisch mit der Antriebsseite und der Abtriebsseite des Variators gekoppelt sein.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben eines stufenlosen Getriebes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere eines vorab beschriebenen stufenlosen Getriebes, ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass eine übersetzungsabhängige Anpressdruckeinstellung vom Momentenfühler weg zu einer Getriebestruktur verlagert wird, die dem Momentenfühler ein übersetzungsabhängiges Moment für die Anpressdruckeinstellung liefert. Das hat den Vorteil, dass, auch wenn der Momentenfühler relativ einfach gestaltet ist, dennoch eine möglichst genaue Abbildung des Anpressgesetzes erreicht werden kann. Durch eine gezielte Auswahl der verwendeten Verzweigungen und Übersetzungen kann eine nahezu beliebige konstruktive Auslegung des Momentenfühlers erreicht werden. Im Gegensatz zu einem zweistufigen Momentenfühler kann eine deutlich bessere Übereinstimmung mit dem Anpressbedarf erzielt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Momentenfühler über die mechanische Kopplung des Variators mit dem Momentenfühler ein Moment bereitgestellt wird, das von der Übersetzung des stufenlosen Getriebes abhängt. Dadurch wird eine gezielte Annäherung an das Anpressgesetz erreicht, ohne dass dafür eine Verstellung eines Anpresselements benötigt wird. Die einstellende Größe ist dabei allein die Variatorübersetzung, die somit gleichzeitig Ursache und Wirkung für die Veränderung der Anpressung darstellt. Die Anpressung in Abhängigkeit des anliegenden Moments wird durch die Getriebestruktur nicht beeinflusst.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass über die mechanische Kopplung des Variators mit dem Momentenfühler antriebsseitig und abtriebsseitig ein Teilmoment abgegriffen wird. Das wird vorzugsweise durch zwei Planetengetriebe beziehungsweise Planetensätze erreicht, die an- und abtriebsseitig nur ein Teilmoment vom Variator abgreifen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsseitig und abtriebsseitig abgegriffenen Teilmomente auf eine Momentenfühlerwelle des Momentenfühlers übertragen werden. Die Momentenfühlerwelle führt, je nach Art des Momentenfühlers, vorzugsweise nur eine geringfügige Verdrehung beziehungsweise eine kleine Drehzahl aus. Der hauptsächliche Leistungsfluss fließt über den Variator, damit einhergeht eine unveränderte Spreizung des gesamten Getriebes. Als Randbedingung für die Wahl der Planetenübersetzungen sind vorzugsweise die am Momentenfühler zulässigen Momente und die Vermeidung eines Blindleistungsflusses zu beachten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen stufenlosen Getriebe;
  • 2 eine vereinfachte Darstellung eines als Planetengetriebe ausgeführten zusätzlichen Getriebes im Halb-Querschnitt;
  • 3 das zusätzliche Getriebe aus 2 im Halb-Längsschnitt und
  • 4 eine vereinfachte Darstellung der an frei geschnittenen Wellen aus 1 angreifenden beziehungsweise auftretenden Momente.
  • In den 1 und 4 ist ein Antriebsstrang 1 eines Kraftfahrzeugs vereinfacht in verschiedenen Ansichten dargestellt. Der Antriebsstrang 1 umfasst einen Antrieb 4, ein stufenloses Getriebe 5 und einen Abtrieb 6. Der Antrieb 4 umfasst eine Brennkraftmaschine 10. Bei dem Abtrieb 6 handelt es sich um eine angetriebene Achse des Kraftfahrzeugs mit angetriebenen Rädern 8, 9. Eine Kupplung 12 ist zwischen die Brennkraftmaschine 10 und das stufenlose Getriebe 5 geschaltet.
  • Das stufenlose Getriebe 5 ist als CVT-Getriebe mit einem Variator 15 ausgeführt. Der Variator 15 umfasst zwei Kegelscheibenpaare 16, 17, die zur Drehmomentübertragung über ein als Kette ausgeführtes Umschlingungsmittel 18 miteinander verbunden sind. Der Variator 15 ermöglicht es, die Übersetzung des CVT-Getriebes 5 stufenlos zu verstellen.
  • Der Anpressdruck zwischen den Kegelscheiben der Kegelscheibenpaare 16, 17 und dem Umschlingungsmittel 18 wird mit einem Momentenfühler 20 eingestellt. Zu diesem Zweck ist der Momentenfühler 20 über Hydraulikleitungen 21, 22 hydraulisch mit den Kegelscheibenpaaren 16, 17 verbunden.
  • Zur Steuerung des Anpressdrucks von CVT-Getrieben können unterschiedliche Momentenfühler verwendet werden. Es gibt einstufige und zweistufige Momentenfühler. Es gibt auch voll variable Momentenfühler oder Momentenfühler mit mehr als zwei Stufen. Mit den einzelnen Stufen oder einer Kurve bei einem voll variablen Momentenfühler wird versucht, die Übersetzungsabhängigkeit des Anpressdrucks abzubilden. Bei einem einstufigen Momentenfühler ist dies nicht möglich.
  • Die erfindungsgemäße Getriebestruktur ermöglicht es, einen möglichst einfachen und damit günstigen Momentenfühler einzusetzen, mit dem das Anpressgesetz dennoch möglichst genau abgebildet werden kann. Dies wird durch die Verlagerung der übersetzungsabhängigen Anpressdruckeinstellung vom Momentenfühler weg erreicht. Erfindungsgemäß wird eine Getriebestruktur verwendet, die dem Momentenfühler ein übersetzungsabhängiges Moment für die Einstellung des Anpressdrucks liefert.
  • Zu diesem Zweck wird auf der Antriebsseite des Variators 5, das heißt, zwischen der Kupplung 12 und dem Kegelscheibenpaar 16, und auf der Abtriebsseite des Variators 5, das heißt, zwischen dem Kegelscheibenpaar 17 und dem Abtrieb 6, jeweils mechanisch ein Teilmoment abgegriffen. Durch Doppellinien 24 und 25 ist angedeutet, dass die Antriebsseite und die Abtriebsseite des Variators 5 mechanisch mit dem Momentenfühler 20 gekoppelt sind. Die antriebsseitig und abtriebsseitig abgegriffenen Teilmomente werden an einer Momentensummationsstelle 28 addiert und auf eine gemeinsame Momentenfühlerwelle 30 übertragen.
  • Die Momentenfühlerwelle 30 des Momentenfühlers 20 führt im Betrieb des Getriebes 5 nur eine geringfügige Verdrehung beziehungsweise eine kleine Drehzahl aus. Der größte Teil des Leistungsflusses geht über den Variator 15. Die Spreizung des Getriebes 5 bleibt unverändert.
  • Das liefert den Vorteil, dass ein einstufiger Momentenfühler verwendet werden kann. Der Momentenfühler kann insbesondere als so genannter Pumpmomentenfühler ausgeführt sein. Der Pumpmomentenfühler kann durch eine Hydraulikpumpe dargestellt werden, die im Momentenfluss des CVT-Getriebes 5 angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Getriebestruktur umfasst zum Abgreifen der Teilmomente zwei zusätzliche Getriebe 31, 32. Das zusätzliche Getriebe 31 ist auf der Antriebsseite des Variators 5 zwischen der Kupplung 12 und dem Kegelscheibenpaar 16 angeordnet. Das zusätzliche Getriebe 32 ist auf der Abtriebsseite des Variators 5 zwischen dem Kegelscheibenpaar 15 und dem Abtrieb 6 angeordnet. Über die zusätzlichen Getriebe 31, 32 wird der Momentenfühler 20 mit einem Momentensignal versorgt, das sowohl die Information über das Motorantriebsmoment als auch über die Variatorstellung beinhaltet.
  • In den 2 und 3 ist anhand des zusätzlichen Getriebes 31 angedeutet, dass die beiden zusätzlichen Getriebe 31, 32 als Planetengetriebe mit einem Sonnenrad 41, einem Hohlrad 42 und Planetenrädern 44 ausgeführt sind. Die Planetenräder 44 befinden sich in Eingriff mit dem Sonnenrad 41 und dem Hohlrad 42. Dabei sind die Planetenräder 44 an einem Planetenträger 45 drehbar gelagert.
  • Ein Planetengetriebe, wie es in den 2 und 3 angedeutet ist, wird durch seine Standübersetzung i0 charakterisiert, die in der folgenden Gleichung angegeben ist:
    Figure 00050001
  • Mit nS wird die Drehzahl des Sonnenrads 41 bezeichnet. Mit nT wird die Drehzahl des Planetenträgers 45 bezeichnet. Mit nH wird die Drehzahl des Hohlrads 42 bezeichnet. Die Standübersetzung ergibt sich aus der Geometrie der Zahnräder. Somit lässt sich aus zwei bekannten Drehzahlen stets die dritte Drehzahl bestimmen. Für die Momente an den Wellen des Planetengetriebes gelten die folgenden Gleichungen. TH + i0·TS = 0 (Gleichung 2) TH + TS + TT = 0 (Gleichung 3)
  • Mit TS wird das Moment am Sonnenrad 41 bezeichnet. Mit TT wird das Moment am Planetenträger 45 bezeichnet. Mit TH wird das Moment am Hohlrad 42 bezeichnet.
  • Über die in der Gleichung 1 angegebene Standübersetzung und die Gleichungen 2 und 3 lassen sich entsprechend eines Vorgabemoments die Momente bestimmen, die an den anderen Wellen wirken. Wie man in 1 sieht, geht je ein Anschluss der Planetengetriebe 31, 32 an die Momentenfühlerwelle 30, während die anderen Anschlüsse den eigentlichen Triebstrang darstellen.
  • Der mit dem Momentenfühler 20 verbundene Anschluss ist als stehend zu betrachten. Die Drehzahl der Momentenfühlerwelle 30 ist zumindest viel kleiner als die Antriebsdrehzahl. Das ist der Fall, da das anliegende Moment vom Momentenfühler abgestützt wird. Eine Bewegung am Momentenfühler 20 führt zu einer Steigerung des Abstützmoments und wirkt somit der Bewegung entgegen. An den zum Momentenfühler 20 führenden Wellen 24, 25 wird somit keine Leistung umgesetzt, was dazu führt, dass die Antriebsleistung durch die Planetensätze 31, 32 lediglich gewandelt wird.
  • Je nachdem, welcher Anschluss an den Momentenfühler 20 geht, und, welche Anschlüsse mit dem Antrieb und dem Abtrieb verbunden sind, lassen sich unterschiedlichste Momentenverteilungen erzielen. Für die Auswahl dieser Parameter ist allerdings das Gesamtsystem zu betrachten, da Baugrößen, Wellenführung, Flächenauslegungen etc. zu berücksichtigen sind.
  • In 4 sind die Wellen an den zusätzlichen Getrieben 31, 32, an der Momentensummationsstelle 28 und an dem Momentenfühler 20 frei geschnitten dargestellt. Am Ausgang der Planetengetriebe 31, 32 stellt sich ein zum Eingangsmoment oder Antriebsmoment proportionales Ausgangsmoment ein, das unabhängig von den Drehzahlen ist.
  • Durch den eingangsseitigen Planetensatz 31 mit der Übersetzung iP1 wird ein Moment T1 abgegriffen, das proportional zum Antriebsmoment Tan ist. Das am abtriebsseitigen Planetensatz 32 mit der Übersetzung iP2 ankommende Moment ist in Abhängigkeit der Variatorübersetzung iVAR gewandelt und ist weiterhin proportional zum Antriebsmoment Tan. Somit ergibt sich für das Moment T2 eine Momenten- und eine Übersetzungsabhängigkeit.
  • Durch Addition der Momente T1 und T2 ergibt sich auf der Momentenfühlerwelle 30 ein resultierendes Moment, welches die gewünschte Signaleigenschaft besitzt.
  • Wie die mechanische Übertragung und die Addition der Momente für den Momentenfühler 20 erfolgt, ist prinzipiell frei wählbar. Es muss jedoch beachtet werden, dass T1 und T2 die gleiche Wirkrichtung haben.
  • Der Momentenfühler 20 wirkt als Momentenstütze für die Planetengetriebewellen 24, 25, die an der Momentensummationsstelle 28 auf der gemeinsamen Momentenfühlerwelle 30 zusammengeführt sind. An dem Momentenfühler 20 stehen das aus dem hydraulischen Anpressdruck pMF resultierende Moment Tp und das Moment TMF in der Regel im Gleichgewicht, wobei die Momentenfühlerdrehzahl nMF = 0 ist. Ist dies nicht der Fall, ergibt sich eine Drehzahl nMF am Momentenfühler 20, die größer Null ist, bis das aus dem Anpressdruck pMF resultierende Moment Tp und das Moment TMF wieder im Gleichgewicht sind. Der Ölausgang des Momentenfühlers 20 ist über die Hydraulikleitungen 21, 22 direkt mit der jeweiligen Anpresskammer auf dem Scheibensatz verbunden.
  • Stellt man sich die Anpresskammer als einen geschlossenen Raum vor, in dem keine Leckage auftritt, muss, solang keine Verstellung stattfindet, kein Ölvolumen hinein oder hinaus gefördert werden. Es ist lediglich nötig, einen Druck aufzubringen. Schließt man Leckagen, Kompressibilität des Öls und Verstellung mit ein, ergibt sich für den Momentenfühler 20 die benötigte Bewegung, um den Anpressdruck aufrecht zu erhalten. Die Bewegung wird durch das Momentenungleichgewicht am Momentenfühler 20 hervorgerufen.
  • Die Drehzahl der Planetenanschlüsse in Richtung Momentenfühler 20 wird durch die Momentenfühlerbewegung vorgegeben. Sobald an diesen Wellen eine Drehzahl vorliegt, übertragen sie auch eine entsprechende Leistung.
  • Wenn zum Beispiel das Motormoment sprunghaft ansteigt, dann steigt das Moment TMF an der Momentenfühlerwelle 30 ebenfalls an. Das durch den hydraulischen Druck erzeugte Abstützmoment im Momentenfühler 20 ist kleiner als das auf den Momentenfühler 20 wirkende Moment, woraus eine Beschleunigung resultiert. Die aus der Beschleunigung resultierende Bewegung führt dazu, dass Öl gepumpt wird und sich ein erhöhter Druck aufbaut. Ist der Druck wieder mit dem Moment in Einklang, stoppt die Bewegung des Momentenfühlers 20. Die zugehörige Gleichung lautet wie folgt:
  • Figure 00080001
  • Für unendlich steife und masselose Systeme erfolgt diese Einregelung simultan zur Änderung der Eingangsgröße. Für reale Systeme ist die Ansprechzeit der Regelung ein ausschlaggebendes Auslegungskriterium. Für die Steuerung des Variators 15 kann ein separates Hydrauliksystem erforderlich sein. Die erfindungsgemäße Getriebestruktur ermöglicht ein sich selbst einregelndes Anpresssystem für das CVT-Getriebe 5 mit einem einstufigen Momentenfühler 20. Die Anpressung erfolgt momenten- und übersetzungsabhängig, sowie es für den verlustarmen Betrieb des Variators 15 erforderlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    4
    Antrieb
    5
    stufenloses Getriebe
    6
    Abtrieb
    8
    angetriebenes Rad
    9
    angetriebenes Rad
    10
    Brennkraftmaschine
    12
    Kupplung
    15
    Variator
    16
    Kegelscheibenpaar
    17
    Kegelscheibenpaar
    18
    Umschlingungsmittel
    20
    Momentenfühler
    21
    Hydraulikleitung
    22
    Hydraulikleitung
    24
    Doppellinie
    25
    Doppellinie
    28
    Momentensummationsstelle
    30
    Momentenfühlerwelle
    31
    zusätzliches Getriebe
    32
    zusätzliches Getriebe
    41
    Sonnenrad
    42
    Hohlrad
    44
    Planetenräder
    45
    Planetenträger

Claims (10)

  1. Stufenloses Getriebe mit einem Variator (15) und einem Momentenfühler (20), der zur Anpressdruckeinstellung hydraulisch mit dem Variator (15) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Variator (15) antriebsseitig und abtriebsseitig mechanisch mit dem Momentenfühler (20) gekoppelt ist, um eine übersetzungsabhängige Anpressdruckeinstellung zu ermöglichen.
  2. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Variator (15) antriebsseitig und abtriebsseitig über jeweils ein zusätzliches Getriebe (31, 32) mit dem Momentenfühler (20) gekoppelt ist.
  3. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Getriebe (31, 32) als Planetengetriebe ausgeführt ist.
  4. Stufenloses Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Momentenfühler (20) als Pumpmomentenfühler ausgeführt ist.
  5. Stufenloses Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Variator (15) antriebsseitig und abtriebsseitig mechanisch mit einer gemeinsamen Momentenfühlerwelle (30) gekoppelt ist.
  6. Verfahren zum Betreiben eines stufenlosen Getriebes (5) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere eines stufenlosen Getriebes (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine übersetzungsabhängige Anpressdruckeinstellung vom Momentenfühlers (20) weg zu einer Getriebestruktur verlagert wird, die dem Momentenfühler (20) ein übersetzungsabhängiges Moment für die Anpressdruckeinstellung liefert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Momentenfühler (20) über eine beziehungsweise die mechanische Kopplung des Variators (15) mit dem Momentenfühler (20) ein Moment bereitgestellt wird, das von der Übersetzung des stufenlosen Getriebes (5) abhängt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass über eine beziehungsweise die mechanische Kopplung (24, 25) des Variators (15) mit dem Momentenfühler (20) antriebsseitig und abtriebsseitig ein Teilmoment abgegriffen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsseitig und abtriebsseitig abgegriffenen Teilmomente auf eine Momentenfühlerwelle (30) des Momentenfühlers (20) übertragen werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentenfühlerwelle (30) des Momentenfühlers (20) im Betrieb des stufenlosen Getriebes (5) nur geringfügig verdreht wird beziehungsweise eine relativ geringe Drehzahl ausführt.
DE201210206717 2011-05-16 2012-04-24 Stufenloses Getriebe Withdrawn DE102012206717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206717 DE102012206717A1 (de) 2011-05-16 2012-04-24 Stufenloses Getriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101559 2011-05-16
DE102011101559.4 2011-05-16
DE201210206717 DE102012206717A1 (de) 2011-05-16 2012-04-24 Stufenloses Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206717A1 true DE102012206717A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=46201048

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210206717 Withdrawn DE102012206717A1 (de) 2011-05-16 2012-04-24 Stufenloses Getriebe
DE112012002112.6T Withdrawn DE112012002112A5 (de) 2011-05-16 2012-04-24 Stufenloses Getriebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002112.6T Withdrawn DE112012002112A5 (de) 2011-05-16 2012-04-24 Stufenloses Getriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012206717A1 (de)
WO (1) WO2012155875A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6145168B2 (ja) * 2013-07-26 2017-06-07 本田技研工業株式会社 車両用の油圧供給装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228691A (en) * 1977-03-01 1980-10-21 Borg-Warner Corporation Variable pulley transmission
US4608031A (en) * 1985-05-23 1986-08-26 General Motors Corporation Control system for a continuously variable transmission
US4731044A (en) * 1985-12-18 1988-03-15 Borg-Warner Automotive, Inc. Tension sensor and control arrangement for a continuously variable transmission
US4747809A (en) * 1987-06-15 1988-05-31 General Motors Corporation Hydraulic control for a continuously variable transmission
DE3938539A1 (de) * 1989-11-21 1991-06-06 Ford Werke Ag Steuersystem fuer ein stufenlos regelbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe
DE10358114A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, mit oder ohne Leistungsverzweigung sowie mit und ohne E-Maschine
DE102004007103B4 (de) * 2003-02-20 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren eines Kupplungsmoments
US7686735B2 (en) * 2006-04-19 2010-03-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Betelligungs Kg Continuously variable power-branched transmission, and a method for regulating a continuously variable power-branched transmission

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012155875A1 (de) 2012-11-22
DE112012002112A5 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2195553B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102013226292A1 (de) Mehrbereich-CVT
DE102007047194A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE19853334A1 (de) Getriebe
DE102016116864A1 (de) Rotierender Variator für ein stufenloses Getriebe
DE10333112A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE102013112981B4 (de) Kontinuierlich-Variables-Getriebe für ein Fahrzeug
DE10028708A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Schlupf zwischen zwei durch reibschlüssige Anlage aneinander in Bewegung übertragenden Bauteilen
DE102016213315B4 (de) Stufenlos variables Getriebe
WO2015086017A1 (de) Cvt-antriebsstrang
EP2534395B1 (de) Getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung
EP2483575B1 (de) Getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung
DE102011108946A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines stufenlosen Getriebes mit hydrostatisch-mechanischer Leistungsverzweigung sowie Getriebe zur Durchführung des Verfahrens
DE102012216499A1 (de) Zwei-Wellen-CVT
DE102010001699A1 (de) Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung
DE112009003206T5 (de) Stufenlos variables Reibgetriebe
DE102012206717A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE102010041417A1 (de) Vorrichtung zur Druckölversorgung eines Getriebes eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102013200843A1 (de) Mehrbereich-CVT
DE2707098A1 (de) Getriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE19909348A1 (de) Drehmomentfühler
EP2352935A1 (de) Scheibensatzanordnung für ein ketten-cvt mit einer funktionsoptimierten scheibensatzkontur
DE102013015982A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018113272A1 (de) Aktoranordnung zur Änderung eines Übersetzungsverhältnisses eines Stufenlosgetriebes
EP0787928B1 (de) Druckzuführung für eine Kegelscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101