DE102012206368A1 - SERVOGESTEUERTE ROTIERENDE KLEMMVORRICHTUNG ZUR VERWENDUNG MIT EINER RÜHRREIB-PUNKTSCHWEIßVORRICHTUNG - Google Patents

SERVOGESTEUERTE ROTIERENDE KLEMMVORRICHTUNG ZUR VERWENDUNG MIT EINER RÜHRREIB-PUNKTSCHWEIßVORRICHTUNG Download PDF

Info

Publication number
DE102012206368A1
DE102012206368A1 DE102012206368A DE102012206368A DE102012206368A1 DE 102012206368 A1 DE102012206368 A1 DE 102012206368A1 DE 102012206368 A DE102012206368 A DE 102012206368A DE 102012206368 A DE102012206368 A DE 102012206368A DE 102012206368 A1 DE102012206368 A1 DE 102012206368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing component
annular collar
pressure
welding
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012206368A
Other languages
English (en)
Inventor
Bradley J. Blaski
Robert T. Szymanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012206368A1 publication Critical patent/DE102012206368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1245Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding characterised by the apparatus
    • B23K20/126Workpiece support, i.e. backing or clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Eine Druckaufbringeinrichtung zur Verwendung mit einer Schweißvorrichtung umfasst einen kreisringförmigen Kragen, eine Gehäusekomponente, einen Druckfuß und einen Motor. Die Gehäusekomponente ist mit dem kreisringförmigen Kragen gekoppelt und relativ zu dem kreisringförmigen Kragen selektiv drehbar. Der Druckfuß ist zumindest teilweise in der Gehäusekomponente angeordnet und weist eine unterbrochene Kontaktoberfläche zum Kontaktieren eines Werkstücks auf, und er weist eine zentrale Öffnung zum Aufnehmen eines Schweißwerkzeugs auf, wobei die unterbrochene Kontaktoberfläche eine erste und eine zweite Kontaktoberfläche aufweisen kann, die jeweils an einander im Wesentlichen gegenüberliegenden Seiten der zentralen Öffnung angeordnet sind. Der Motor ist mit der Gehäusekomponente gekoppelt und ist ausgestaltet, um die Gehäusekomponente mit Bezug auf den kreisringförmigen Kragen zu drehen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Systeme und Verfahren zum verstellbaren Zusammenklemmen von Werkstücken bei Rührreib-Punktschweißroutinen.
  • HINTERGRUND
  • Rührreib-Punktschweißen (FSSW, FSSW von friction stir spot welding) ist eine Festkörperschweißtechnik, die eine Punktschweißung erzeugt, ohne die Werkstücke zu schmelzen. Bei einem FSSW-Prozess wird ein rotierendes Werkzeug mit einer konturierten Spitze in ein oder mehrere Werkstücke eingetaucht, wie etwa ebene Blechstücke, so dass die resultierende Reibung die Werkstücke zusammenfügt. Während dieses Prozesses durchdringt die Spitze des rotierenden Werkzeugs das obere Werkstück und dringt in das untere Werkstück ein. Wenn die Spitze des rotierenden Werkzeugs die Stoßfläche des oberen Werkstücks verlässt und in die Stoßfläche des unteren Werkstücks eindringt, kann das rotierende Werkzeug verursachen, dass sich das obere Werkstück abhebt und sich auf ungewünschte Weise von dem unteren Werkstück wegbiegt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Druckaufbringeinrichtung zur Verwendung mit einer Schweißvorrichtung kann einen kreisringförmigen Kragen, eine Gehäusekomponente und einen Druckfuß umfassen. Die Gehäusekomponente kann mit dem kreisringförmigen Kragen gekoppelt sein und relativ zu dem kreisringförmigen Kragen selektiv drehbar sein. Der Druckfuß kann zumindest teilweise in der Gehäusekomponente angeordnet sein und eine unterbrochene Kontaktfläche zum Kontaktieren und Aufbringen eines Klemmdrucks auf ein Werkstück aufweisen. Der Fuß kann auch eine zentrale Öffnung zur Unterbringung eines Schweißwerkzeugs aufweisen und die unterbrochene Kontaktfläche kann eine erste und eine zweite Kontaktfläche aufweisen, die jeweils an einander im Wesentlichen gegenüberliegenden Seiten der zentralen Öffnung angeordnet sind.
  • Ein Motor kann mit der Gehäusekomponente gekoppelt sein, etwa durch mehrere Zahnräder, und kann ausgestaltet sein, um die Gehäusekomponente mit Bezug auf den kreisringförmigen Kragen zu drehen. Die Vorrichtung kann ferner einen Prozessor enthalten, der ausgestaltet ist, um den Motor gesteuert so anzutreiben, dass er die Gehäusekomponente dreht. Bei einer Ausgestaltung kann der Prozessor ausgestaltet sein, um die Drehposition der Gehäusekomponente im Anschluss an eine relative Verschiebung zwischen einem Werkstück und einer Schweißvorrichtung zu überprüfen.
  • Die Druckaufbringeinrichtung kann ferner eine Vorspannkomponente enthalten, die zumindest teilweise in der Gehäusekomponente angeordnet ist und ausgestaltet ist, um eine Kraft auf den Druckfuß auszuüben. Zudem kann der Druckfuß relativ zu der Gehäusekomponente drehfest sein. Der kreisringförmige Kragen kann ausgestaltet sein, um die Druckaufbringeinrichtung an einer Schweißvorrichtung starr zu montieren.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Druckaufbringeinrichtung mit einer Rührreib-Punktschweißvorrichtung verwendet werden, die ein Schweißwerkzeug, einen Drehantriebsabschnitt, ein Stützmerkmal und/oder einen Tauchabschnitt enthalten kann. Der Drehantriebsabschnitt kann mit dem Schweißwerkzeug gekoppelt sein und ausgestaltet sein, um das Schweißwerkzeug während einer Rührreib-Punktschweißprozedur zu drehen. Auf ähnliche Weise kann der Tauchabschnitt ausgestaltet sein, um das Schweißwerkzeug entlang einer Tiefenrichtung zu dem Stützmerkmal hin zu fahren.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich leicht aus der folgenden genauen Beschreibung der besten Arten, um die Erfindung auszuführen, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Rührreib-Punktschweißvorrichtung.
  • 2 ist eine perspektivische Querschnittsansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Einrichtung, die mit einer Rührreib-Punktschweißvorrichtung verwendet werden kann.
  • 3 ist eine Seitenansicht mit weggebrochenen Teilen der beispielhaften Einrichtung von 2, wobei die Einrichtung im Betrieb gezeigt ist.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Rührreib-Punktschweißvorrichtung, die eine Schweißoperation an einer ersten Stelle auf einem Werkstück ausführt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Rührreib-Punktschweißvorrichtung von 4, die eine Schweißoperation an einer zweiten Stelle auf einem Werkstück ausführt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen verwendet sind, um gleiche oder identische Komponenten in den verschiedenen Ansichten zu bezeichnen, veranschaulicht 1 eine Seitenansicht einer Rührreib-Punktschweißvorrichtung (FSSW-Vorrichtung) 10. Die FSSW-Vorrichtung 10 kann, wie gezeigt, an einem Schweißarm 12 angebracht sein, der allgemein eine ”C”-Form aufweisen kann. Der Schweißarm 12 kann auch ein Schweißhalterungs/Stützmerkmal 14 aufweisen, das an einem Ende des Arms 12 angeordnet ist, und das der FSSW-Vorrichtung 10 im Wesentlichen gegenüberliegt. Die FSSW-Vorrichtung kann ein drehbares Schweißwerkzeug 16, einen Drehantriebsabschnitt 18 und einen Tauchabschnitt 20 aufweisen. Der Drehantriebsabschnitt 18 kann beispielsweise einen Elektromotor umfassen, der das Schweißwerkzeug 16 mit einer hohen Winkelgeschwindigkeitsrate drehen kann. Während einer FSSW-Prozedur kann der Tauchabschnitt 20 das Schweißwerkzeug zu dem Stützmerkmal 14 hin entlang einer axialen Tiefenrichtung 22 fahren, wo es ein zu schweißendes Werkstück kontaktieren kann.
  • Während der FSSW-Prozedur kann eine Druckaufbringeinrichtung 30 mit einer FSSW-Vorrichtung 10 verwendet werden, um eines oder mehrere von mehreren Werkstücken in einer allgemein ebenen oder bündigen Orientierung mit Bezug auf zusätzliche Werkstücke festzuhalten. Insbesondere kann die Druckaufbringeinrichtung 30 an dem Arbeitsende einer FSSW-Vorrichtung 10 montiert oder anderweitig angebracht sein – das heißt dem Abschnitt der FSSW-Vorrichtung 10, die in der Nähe des Schweißwerkzeugs 16 angeordnet ist – so dass sie eine Stabilisierungskraft auf ein oberes Werkstück, das geschweißt werden soll, ausübt. Die von der Einrichtung 30 ausgeübte Stabilisierungskraft kann das obere Werkstück davon abhalten, sich zu verbiegen, wenn das rotierende Schweißwerkzeug 16 der FSSW-Vorrichtung 10 das obere Werkstück durchdringt und in das untere Werkstück eindringt. Obwohl die vorliegende Erfindung im Kontext einer FSSW-Vorrichtung 10 bereitgestellt ist, ist festzustellen, dass die hier offenbarte Druckaufbringeinrichtung 30 mit anderen Schweißvorrichtungstypen verwendet werden kann, die in der Technik bekannt sind, und nicht nur auf FSSW-Maschinen beschränkt ist.
  • Mit Bezug nun auf 2 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer Druckaufbringeinrichtung 30 gezeigt, die mit einer Schweißvorrichtung verwendet werden kann, etwa der FSSW-Vorrichtung 10, die in 1 bereitgestellt ist. Bei dieser speziellen Ausführungsform ist die Druckaufbringeinrichtung 30 an dem Arbeitsende der FSSW-Vorrichtung (bei 10 in 1 gezeigt) angebracht und kann einen kreisringförmigen Kragen 40, eine Gehäusekomponente 42, einen Druckfuß 44, eine Vorspannkomponente 46 und/oder eine Rücklaufsperre 48 enthalten. Es ist zu erkennen, dass die in 2 dargestellte Ausführungsform nur eine Möglichkeit ist, da andere Ausführungsformen, einschließlich derjenigen, die mehr, weniger oder andere Komponenten als die hier gezeigten aufweisen, ebenfalls verwendet werden können.
  • Wie allgemein in 2 dargestellt ist, kann der kreisringförmige Kragen 40 mit einer oder mehreren Komponenten der Druckaufbringeinrichtung 30 verbunden sein und er kann das Befestigen dieser Einrichtung 30 an der FSSW-Vorrichtung 10 ermöglichen. Bei dieser speziellen Ausführungsform kann der kreisringförmige Kragen 40 eine ringförmige Komponente sein, die so ausgestaltet ist, dass sie eine Gehäusekomponente 42 an einem ersten Ende umgibt, und er kann ein Haltemerkmal 50 und ein oder mehrere Montagemerkmale 52 enthalten. Das Haltemerkmal 50 kann ein Gewinde sein, das sich um eine Innenoberfläche des kreisringförmigen Kragen 40 herum umlaufend erstreckt und mit komplementären Gewindegängen interagiert, die an einer Außenoberfläche der Gehäusekomponente 42 angeordnet sind. Alternativ kann das Haltemerkmal ein Flansch, ein Lager oder ein Gerät sein, das die Gehäusekomponente 42 an einer Bewegung in eine axiale Richtung hindert, jedoch eine selektive Drehbewegung bereitstellt. Auf ähnliche Weise kann das eine oder können die mehreren Montagemerkmale 52 für den kreisringförmigen Kragen 40 ein Mittel zur Befestigung an der FSSW-Vorrichtung 10 bereitstellen. Beispielsweise können die Montagemerkmale 52 eine Anzahl von Schrauben/Schraubenlöchern enthalten, die um den Umfang des kreisringförmigen Kragens 40 herum beabstandet sind und die verwendet werden können, um die Druckaufbringeinrichtung 30 mit der FSSW-Vorrichtung 10 zu koppeln.
  • Bei einer Ausgestaltung kann die Gehäusekomponente 42 verschiedene Teile und Komponenten der Druckaufbringeinrichtung 30 umgeben. Die Gehäusekomponente 42 kann ein erstes Ende 60 mit einer ersten Öffnung 62, ein zweites Ende 64 mit einer zweiten, zentralen Öffnung 66, und einen Innenabsatz 68 enthalten. Das erste Ende 60 kann im Durchmesser größer als das zweite Ende 64 sein und kann eine Endoberfläche enthalten, die so ausgestaltet ist, dass sie zu einer Montageplatte oder anderen Angrenzmerkmalen der FSSW-Vorrichtung 10 passt. Das zweite Ende 64 kann das äußere Ende der Gehäusekomponente 42 sein und kann allgemein konzentrisch zu der zweiten Öffnung 66 sein. Die tatsächliche Form der Gehäusekomponente 42 kann variieren, aber einige Formen, die verwendet werden können, umfassen: eine sich nicht verjüngende Form, bei der die Gehäusekomponente aus einem oder mehreren zylindrischen Abschnitten besteht, die sich zwischen dem ersten und zweiten Ende 60, 64 erstrecken, eine sich verjüngende Form (wie etwa diejenige, die in den Zeichnungen gezeigt ist), bei der sich die Gehäusekomponente in einer allgemein konischen Form vom ersten Ende 60 zum zweiten Ende 64 verjüngt und/oder eine gebogene Form, bei der sich die Gehäusekomponente in konkaver oder konvexer Weise zwischen dem ersten und zweiten Ende 60, 64 verjüngt.
  • Wie in 3 am besten zu sehen ist, können die erste und zweite Öffnung 62, 66 so konstruiert sein, dass sie ein rotierendes Schweißwerkzeug 16 aufnehmen, das sich durch die Öffnungen hindurch erstrecken kann und ausgestaltet sein kann, um eines oder mehrere Werkstücke 74, 76 zu kontaktieren. Zudem kann das zweite Ende 64 eine optionale Buchse 72 enthalten, die an der nach innen weisenden Oberfläche der zweiten Öffnung 66 montiert sein kann. Die Buchse 72 kann einen glatt gleitenden Kontakt zwischen der Gehäusekomponente 42 und dem Druckfuß 44 fördern. Bei einer alternativen Ausführungsform jedoch kann die Buchse 72 durch Lager oder andere Merkmale ersetzt sein, die eine Bewegung zwischen zwei Teilen fördern können. Alternativ kann die Buchse 72 vollständig weggelassen werden.
  • Wieder mit Bezug auf 2 kann der Innenabsatz 68 an der Innenseite oder im Inneren der Gehäusekomponente 42 angeordnet sein und kann wie ein Anschlag für den Druckfuß 44 wirken. Anders ausgedrückt kann der Innenabsatz 68 verhindern, dass der Druckfuß 44 durch die Vorspannkomponente 46 aus der Gehäusekomponente 42 herausgedrückt oder herausgetrieben wird. Obwohl der Innenabsatz hier als ein allgemein einheitlicher kreisringförmiger Absatz gezeigt ist, der nahe bei dem zweiten Ende 64 der Gehäusekomponente angeordnet ist, ist festzustellen, dass ein beliebiges Merkmal verwendet werden kann, das zum korrekten Halten des Druckfußes 44 in der Gehäusekomponente geeignet ist. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann der kreisringförmige Innenabsatz 68 durch eine oder mehrere Nasen, Anschläge, Kegel usw. ersetzt werden und/oder er kann vom zweiten Ende 64 weiter weg bewegt werden.
  • Der Druckfuß 44 kann so ausgestaltet sein, dass er innerhalb der Gehäusekomponente 42 in einer axialen Richtung 22 gleitet. Während der Dauer einer Schweißoperation kann der Druckfuß 44 das Werkstück 74 über eine Kontaktoberfläche 80 kontaktieren, welche eine Stabilisierungs- und/oder Klemmkraft auf ein oberes Werkstück 74 bereitstellen kann und einen hinreichenden Materialkontakt fördern kann. Bei einer Ausführungsform kann der Druckfuß 44 eine unterbrochene Kontaktoberfläche 80 zum Kontaktieren des Werkstücks 74 aufweisen und kann die zweite zentrale Öffnung 66 zum Unterbringen eines Schweißwerkzeugs 16 gemeinsam nutzen. Wie in 2 gezeigt ist, kann die unterbrochene Kontaktoberfläche 80 eine erste und eine zweite Kontaktoberfläche 56, 58 enthalten, die jeweils an einander im Wesentlichen gegenüberliegenden Seiten der zweiten zentralen Öffnung 66 angeordnet sind.
  • Der Druckfuß 44 kann ferner einen Absatz 82 enthalten, der innerhalb der Gehäusekomponente 42 angeordnet ist, welcher den Druckfuß 44 daran hindern kann, das Gehäuse 42 zu verlassen. Auf ähnliche Weise kann der Druckfuß 44 eine Gleitoberfläche 84 aufweisen, die zwischen der Kontaktfläche 80 und dem Absatz 82 angeordnet ist, welche mit der benachbarten Buchse 72 koppeln kann. Bei einer Ausführungsform kann der Druckfuß 44 so ausgestaltet sein, dass er entlang der Richtung 22 axial gleitet, jedoch kann er an jeglicher relativen Drehbewegung mit Bezug auf die Gehäusekomponente 42 und/oder das Werkstück 74 gehindert werden.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf 2 kann sich der Absatz 82 vom Druckfuß 44 aus nach außen erstrecken und er kann so ausgestaltet sein, dass er in den Innenabsatz 68 der Gehäusekomponente eingreift. Bei dieser Ausgestaltung kann der Absatz 82 ein kreisringförmiger Absatz oder Flansch sein, der sich umlaufend um den Druckfuß 44 herum erstrecken kann und so dimensioniert und geformt sein kann, dass er innerhalb des Raums geschachtelt ist, der durch den Innenabsatz 68 geschaffen wird. Wie der Innenabsatz 68 soll auch der Absatz 82 des Druckfußes 44 nicht auf einen kreisringförmigen Absatz oder Ring (wie gezeigt) beschränkt sein, sondern er kann stattdessen durch eine oder mehrere Nasen, Anschläge, Kegel, Vorsprünge oder andere Merkmale ersetzt werden, die eine ähnliche Funktion ausführen können. Der Absatz 82 kann ferner eine kreisringförmige Oberfläche 100, die mit einer Vorspannkomponente 46 in Eingriff stehen kann und/oder eine zweite kreisringförmige Oberfläche 102 enthalten.
  • Die Vorspannkomponente 46 kann eine Kraft auf den Druckfuß 44 ausüben, die ihn in eine Richtung 22 zu einem Werkstück hin drückt. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform kann die Vorspannkomponente 46 eine Feder mit einem ersten Ende 110, das zum Kontaktieren der Rücklaufsperre 48 konstruiert ist, und einem zweiten Ende 112, das die kreisringförmige Oberfläche 100 des Druckfußes 44 kontaktieren kann, enthalten. Die Feder kann sich verjüngen, um sich an die Innenform der Gehäusekomponente 42 anzupassen, beispielsweise wenn sich die Gehäusekomponente 42 ebenfalls verjüngt. Es ist jedoch festzustellen, dass auch andere Federanordnungen verwendet werden können. Alternativ kann die Vorspannkomponente 46 eine einer großen Anzahl von verschiedenen Federarten enthalten sowie andere Komponenten, die keine Federn sind, sofern sie zum Ausüben einer geeigneten Vorspannkraft auf den Druckfuß 44 in der Lage sind.
  • Die Rücklaufsperre 48 stellt der Vorspannkomponente 46 eine Oberfläche bereit, von welcher aus sie sich abstoßen kann. Wie allgemein in 2 dargestellt ist, kann die Rücklaufsperre 48 eine zweiteilige Komponente sein, die sowohl einen ersten als auch einen zweiten kreisringförmigen Ring 120, 122 enthalten kann. Der erste kreisringförmige Ring 120 kann an seiner Außenseite umlaufende Gewindegänge enthalten, die so konstruiert sind, dass sie mit komplementären Gewindegängen an der Innenseite der Gehäusekomponente 42 interagieren. In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, den ersten kreisringförmigen Ring 120 permanent in der Gehäusekomponente zu befestigen. Der zweite kreisringförmige Ring 122 kann an seiner Außenseite ebenfalls umlaufende Gewindegänge enthalten und kann relativ zu dem Gehäuse 42 verstellbar sein und durch diese Verstellung kann er den Betrag der Vorspannkraft, die auf den Druckfuß 44 aufgebracht wird, variieren.
  • Mit Bezug auf 3 ist eine Druckaufbringeinrichtung 30 im Betrieb gezeigt. Bei diesem Beispiel verwendet eine FSSW-Vorrichtung 10 den Drehantrieb 18 (in 1 gezeigt), um das Schweißwerkzeug 16 zu drehen, und sie verwendet einen Tauchmechanismus 20, um das rotierende Werkzeug in eine axiale Richtung 22 vorwärts zu bewegen. Die FSSW-Vorrichtung 10 wird voranbewegt, bis die Kontaktfläche 80 des Druckfußes 44 eine Oberfläche eines oberen Werkstücks 74 kontaktiert. Nachdem der Kontakt hergestellt ist, kann ein weiteres Voranbewegen der Vorrichtung 10 bewirken, dass der Druckfuß 44 gegen die Kraft der Vorspannkomponente 46 in die Gehäusekomponente 42 hineingedrückt wird. Dieses Hineindrücken kann bewirken, dass der Absatz 82 der beweglichen Komponente vom Innenabsatz 68 der Gehäusekomponente abhebt. Die durch den Druckfuß 44 ausgeübte Stabilisierungskraft arbeitet mit dem Stützmerkmal 14 zusammen, das an der gegenüberliegenden Seite der Werkstücke 74, 76 angeordnet ist, um die Werkstücke in einer ebenen und/oder bündigen Orientierung benachbart zu der Schweißstelle zu halten. Ein derartiger erzwungener Kontakt kann dazu beitragen, dass verhindert wird, dass sich die Stoßflächen der Werkstücke 74, 76 verbiegen, wenn die konturierte Spitze 92 des rotierenden Werkzeugs 16 mit den Werkstücken 74, 76 in Kontakt tritt.
  • Wie ferner in 23 dargestellt ist, kann der Druckfuß 44 zwei separate unterbrochene Kontaktflächen 56, 58 enthalten, die an einander im Wesentlichen gegenüberliegenden Seiten des Schweißwerkzeugs 16 angeordnet sein können. Wie in 45 allgemein dargestellt ist, kann eine derartige Anordnung mit einer geteilten Kontaktoberfläche während einer Blechschweißoperation zur Erzeugung eines Werkstücks 140 ermöglichen, dass die FSSW-Vorrichtung 10 eine oder mehrere Punktschweißungen 142 an einem Schweißflansch 144 erzeugt, der eine verringerte Querdimension 146 aufweist (im Vergleich mit einer Vorrichtung, bei der die Kontaktoberfläche 80 das gesamte Schweißwerkzeug 16 umlaufend umgibt, wodurch ein breiterer Flansch 144 benötigt wird). Der schmalere Schweißflansch 144 kann ermöglicht werden, indem die zwei Kontaktoberflächen 56, 58 entlang der Längsdimension des Flansches 144 ausgerichtet werden (d. h. am Rand entlang). Es ist festzustellen, dass ein schmalerer Schweißflansch 144 bei bestimmten Konstruktionssituationen vorteilhaft sein kann.
  • Um das Schweißen eines Werkstücks 140 zu ermöglichen, das einen Flansch 144 aufweist, der sich um einen konturierten Rand herum erstreckt, wie etwa in 4 und 5 gezeigt, kann ein drehbarer Druckfuß 44 verwendet werden, um den Bedarf zur Neuorientierung des Schweißarms 12 zu verringern, während die Ausrichtung der Kontaktoberflächen 56, 58 des Druckfußes 44 entlang der Längsdimension des Flansches 144 beibehalten wird.
  • Wieder mit Bezug auf 3 kann der Druckfuß 44, wie vorstehend beschrieben ist, mit Bezug auf die Gehäusekomponente 42 drehfest sein. Durch ein Drehen der Gehäusekomponente 42 relativ zu dem kreisringförmigen Kragen 40 kann sich der Druckfuß 44 jedoch gleichermaßen drehen. Um die Drehung zu ermöglichen, kann ein Motor 200 mit der Gehäusekomponente gekoppelt sein, beispielsweise durch ein oder mehrere Drehelemente wie etwa ein Zahnrad 202. Bei einer Ausgestaltung kann der Motor 200 ein Servomotor sein, der zu einer präzisen Winkelsteuerung in der Lage ist. Der Motor 200 kann das Zahnrad 202 antreiben, welches mit einem angrenzenden Zahnradzahnprofil 204 in Verbindung stehen kann, das die Gehäusekomponente 42 umgibt. Alternativ kann der Motor 200 innerhalb der Gehäusekomponente 42 angeordnet sein, wobei ein Zahnradzahnprofil 204 radial nach innen weist. Bei anderen Ausgestaltungen können Riemenscheiben, Riemen oder andere bekannte Drehantriebsmechanismen verwendet werden, um eine selektive und gesteuerte Drehung der Gehäusekomponente 42 und/oder des Druckfußes 44 zu bewerkstelligen.
  • Bei einer Ausgestaltung kann ein Prozessor 210 mit dem Motor 200 zum Zweck der Steuerung der selektiven Drehung des Motors 200 und der damit gekoppelten Gehäusekomponente 42 gekoppelt sein. Beispielsweise kann der Prozessor 210 ausgestaltet sein, um die Drehposition der Gehäusekomponente 42 und/oder des Druckfußes 44 im Anschluss an eine Relativverschiebung zwischen dem Werkstück 140 und der Schweißvorrichtung 10 überprüfen. Der Prozessor 210 kann als Server oder als Hostmaschine ausgeführt sein, d. h. als ein oder mehrere digitale Computer oder Datenverarbeitungseinrichtungen, die jeweils einen oder mehrere Mikroprozessoren oder zentrale Verarbeitungseinheiten (CPU), einen Festwertspeicher (ROM), einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einen elektrisch löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM), einen Hochgeschwindigkeitstaktgeber, Analog/Digital-Schaltungen (A/D-Schaltungen), Digital/Analog-Schaltungen (D/A-Schaltungen) und beliebige benötigte Eingabe/Ausgabe-Schaltungen und Einrichtungen (I/O) sowie Signalaufbereitungs- und Pufferelektronik aufweisen. Bei einer Ausführungsform kann der Prozessor 210 in bidirektionaler Kommunikation mit dem Motor 200 stehen und kann sowohl die Bewegung des Motors 200 befehlen als auch/oder ein Positionsrückmeldungssignal vom Motor 200 oder von einer zugehörigen Positionscodierungseinrichtung empfangen.
  • Obwohl der Prozessor 210 in 3 der Einfachheit und Klarheit halber als eine einzige Vorrichtung gezeigt ist, kann er so viele verschiedene Hardware- und Softwarekomponenten enthalten, wie es notwendig ist, um die Drehung der Gehäusekomponente 42 in Echtzeit optimal zu steuern. Die individuellen Steuerroutinen/Systeme, die im Prozessor 210 vorhanden sind oder für diesen leicht zugänglich sind, können im ROM oder einem anderen geeigneten konkreten Speicherort und/oder einer Speichereinrichtung gespeichert sein und durch zugehörige Hardwarekomponenten des Prozessors automatisch ausgeführt werden, um die jeweilige Steuerfunktionalität bereitzustellen.
  • Wieder mit Bezug auf 4 und 5 kann ein rotierender Druckfuß 44/eine rotierende Gehäusekomponente 42 das Aufbringen mehrer Punktschweißungen 142 entlang eines konturierten Flansches 144 eines Werkstücks 140 vereinfachen. Eine derartige Vereinfachung kann aus der Reduktion bei dem Bedarf zur Neuorientierung der Schweißvorrichtung 10 mit Bezug auf das Werkstück 140 für jede sukzessive Schweißung resultieren. Wie in 4 gezeigt ist, kann die Schweißvorrichtung 10 an einer ersten Stelle entlang des Schweißflansches 144 beginnen. In dieser ersten Position kann der Druckfuß 44 in eine Richtung orientiert sein, die allgemein parallel zum Schweißarm 12 ist und bei dieser Position entlang einer Längs/Kantendimension des Flansches 144 angeordnet sein.
  • Nach dem Durchführen der Schweißoperation in dieser ersten Position kann die Schweißvorrichtung 10 mit Bezug auf das Werkstück 140 an einer zweiten Stelle neu positioniert werden, die in 5 gezeigt ist. Eine derartige Neupositionierung kann eine Relativverschiebung zwischen dem Werkstück 140 und der Schweißvorrichtung 10 umfassen. Die Verschiebung kann eine kartesische Verschiebung sein und kann sich von einer Neuorientierung der Schweißvorrichtung 10 unterscheiden, die eine relative Winkeldrehung enthalten kann. Um eine Orientierung entlang der Längs/Kantendimension des Flansches 144 beizubehalten, kann sich der Druckfuß 44 in eine zweite Position drehen, die dann allgemein rechtwinklig zum Schweißarm 12 sein kann. Es ist festzustellen, dass der Druckfuß 44 so ausgestaltet sein kann, dass er jede Drehposition einnehmen kann, die durch die Geometrie des Werkstücks 140 möglicherweise gefordert sein kann, und nicht nur auf die in 4 und 5 dargestellten Positionen begrenzt sein soll. Durch ein Drehen des Druckfußes 44 kann die Schweißvorrichtung 10 einen schmalen Flansch 144 ermöglichen, während außerdem der Betrag der Manipulation des Schweißarms 12 und/oder des Werkstücks 140 reduziert wird, der notwendig sein kann, um den Fuß 44 entlang des Flansches 144 korrekt auszurichten.
  • Obwohl die besten Arten zum Ausführen der Erfindung im Detail beschrieben wurden, werden Fachleute auf dem Gebiet, das diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen erkennen, um die Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche in die Praxis umzusetzen. Es ist beabsichtigt, dass alle Gegenstände, die in der vorstehenden Beschreibung enthalten sind oder in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt sind, nur als veranschaulichend und nicht als beschränkend interpretiert werden sollen.

Claims (10)

  1. Druckaufbringeinrichtung zur Verwendung mit einer Schweißvorrichtung, wobei die Druckaufbringeinrichtung umfasst: einen kreisringförmigen Kragen; eine Gehäusekomponente, die mit dem kreisringförmigen Kragen gekoppelt ist und relativ zu dem kreisringförmigen Kragen selektiv drehbar ist; einen Druckfuß, der zumindest teilweise in der Gehäusekomponente angeordnet ist und eine unterbrochene Kontaktoberfläche zum Kontaktieren eines Werkstück und eine zentrale Öffnung zur Aufnahme eines Schweißwerkzeugs aufweist, wobei die unterbrochene Kontaktoberfläche mindestens eine erste und eine zweite Kontaktoberfläche aufweist, die jeweils an einander im Wesentlichen gegenüberliegenden Seiten der zentralen Öffnung angeordnet sind; einen Motor, der mit der Gehäusekomponente gekoppelt ist, wobei der Motor ausgestaltet ist, um die Gehäusekomponente mit Bezug auf den kreisringförmigen Kragen zu drehen.
  2. Druckaufbringeinrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Vorspannkomponente umfasst, die zumindest teilweise in der Gehäusekomponente angeordnet ist und ausgestaltet ist, um eine Kraft auf den Druckfuß auszuüben.
  3. Druckaufbringeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Motor mit der Gehäusekomponente durch ein oder mehrere Zahnradelemente gekoppelt ist.
  4. Druckaufbringeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Druckfuß relativ zu der Gehäusekomponente drehfest ist.
  5. Druckaufbringeinrichtung nach Anspruch 1, die ferner einen Prozessor umfasst, wobei der Prozessor ausgestaltet ist, um den Motor zum Drehen der Gehäusekomponente gesteuert anzutreiben.
  6. Druckaufbringeinrichtung nach Anspruch 5, wobei der Prozessor ausgestaltet ist, um die Drehposition der Gehäusekomponente im Anschluss an eine Relativverschiebung zwischen einem Werkstück und einer Schweißvorrichtung zu überprüfen.
  7. Druckaufbringeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der kreisringförmige Kragen ausgestaltet ist, um die Druckaufbringeinrichtung an einer Schweißvorrichtung starr zu montieren.
  8. Druckaufbringeinrichtung nach Anspruch 7, wobei die Gehäusekomponente ein einziges einheitliches Stück ist, das sich von einem größeren ersten Ende benachbart zu dem kreisringförmigen Kragen zu einem kleineren zweiten Ende benachbart zu dem Druckfuß verjüngt.
  9. Rührreib-Punktschweißvorrichtung, die umfasst: ein Schweißwerkzeug; einen Drehantriebsabschnitt, der mit dem Schweißwerkzeug gekoppelt ist und ausgestaltet ist, um das Schweißwerkzeug zu drehen; ein Stützmerkmal und einen Tauchabschnitt, wobei der Tauchabschnitt ausgestaltet ist, um das Schweißwerkzeug entlang einer Tiefenrichtung zu dem Stützmerkmal hin zu fahren; einen kreisringförmigen Kragen, der mit dem Drehantriebsabschnitt gekoppelt ist; eine Gehäusekomponente, die mit dem kreisringförmigen Kragen gekoppelt ist und relativ zu dem kreisringförmigen Kragen selektiv drehbar ist; einen Druckfuß, der zumindest teilweise in der Gehäusekomponente angeordnet ist und eine unterbrochene Kontaktoberfläche zum Kontaktieren eines Werkstücks und eine zentrale Öffnung zum Aufnehmen des Schweißwerkzeugs aufweist, wobei die unterbrochene Kontaktoberfläche mindestens eine erste und eine zweite Kontaktoberfläche aufweist, die jeweils an einander im Wesentlichen gegenüberliegenden Seiten der zentralen Öffnung angeordnet sind, wobei der Druckfuß relativ zu der Gehäusekomponente drehfest ist; einen Motor, der mit der Gehäusekomponente gekoppelt ist, wobei der Motor ausgestaltet ist, um die Gehäusekomponente mit Bezug auf den kreisringförmigen Kragen zu drehen; und einen Prozessor, der ausgestaltet ist, um den Motor zum Drehen der Gehäusekomponente gesteuert anzutreiben.
  10. Rührreib-Punktschweißvorrichtung nach Anspruch 9, die ferner eine Vorspannkomponente umfasst, die zumindest teilweise in der Gehäusekomponente angeordnet ist und ausgestaltet ist, um eine Kraft auf den Druckfuß auszuüben, die im Wesentlichen auf die Tiefenrichtung ausgerichtet ist.
DE102012206368A 2011-04-22 2012-04-18 SERVOGESTEUERTE ROTIERENDE KLEMMVORRICHTUNG ZUR VERWENDUNG MIT EINER RÜHRREIB-PUNKTSCHWEIßVORRICHTUNG Withdrawn DE102012206368A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/092,177 2011-04-22
US13/092,177 US8708214B2 (en) 2011-04-22 2011-04-22 Servo-controlled rotating clamping device for use with a friction stir spot welding apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206368A1 true DE102012206368A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=46967552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206368A Withdrawn DE102012206368A1 (de) 2011-04-22 2012-04-18 SERVOGESTEUERTE ROTIERENDE KLEMMVORRICHTUNG ZUR VERWENDUNG MIT EINER RÜHRREIB-PUNKTSCHWEIßVORRICHTUNG

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8708214B2 (de)
CN (1) CN102744514B (de)
DE (1) DE102012206368A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113289A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Kuka Industries Gmbh FSW-Werkzeug mit fester Schulter
DE102018000675A1 (de) * 2018-01-27 2019-08-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verschweißen von Metallteilen durch Rührreibschweißen
US10994367B2 (en) 2016-08-10 2021-05-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Friction stir welding equipment

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5588385B2 (ja) * 2011-03-18 2014-09-10 川崎重工業株式会社 摩擦攪拌点接合装置および摩擦攪拌点接合方法
JP5815961B2 (ja) * 2011-03-18 2015-11-17 川崎重工業株式会社 摩擦攪拌点接合装置および摩擦攪拌点接合方法
PT2596898E (pt) * 2011-11-25 2015-01-14 Helmholtz Zentrum Geesthacht Zentrum Für Material Und Küstenforschung Gmbh Ferramenta para soldadura por fricção, com fixação automática
JP5984561B2 (ja) * 2012-08-02 2016-09-06 株式会社エフテック 摩擦攪拌接合装置
PT3069812T (pt) * 2015-03-18 2017-12-21 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material-und Küstenforschung GmbH Aparelho para soldadura por fricção linear com um contacto que compreende primeiro e segundo orifícios de passagem
DE102016225831A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Adient Luxembourg Holding S.a.r.l. Spannelement für eine spannvorrichtung zum schweissen von werkstücken und spannvorrichtung
JP6782674B2 (ja) * 2017-09-08 2020-11-11 川崎重工業株式会社 複動式摩擦攪拌点接合装置用クランプ部材、複動式摩擦攪拌点接合装置、及び、複動式摩擦攪拌点接合方法
JP6927130B2 (ja) * 2018-04-10 2021-08-25 日本軽金属株式会社 伝熱板の製造方法
CN108788445B (zh) * 2018-08-09 2020-06-12 湖南文理学院 一种静止轴肩用搅拌摩擦焊设备
CN109570736B (zh) * 2019-01-16 2020-11-24 苏州市哈工万洲自动化有限公司 一种机械方法实现压力控制的搅拌摩擦焊焊具及方法
CN115741730A (zh) * 2022-11-15 2023-03-07 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种自动钻铆机器人可控旋转压力角

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW368785B (en) * 1995-11-15 1999-09-01 Hitachi Via Mechanics Ltd Fixture for printed circuit board
US7404512B2 (en) * 2003-10-31 2008-07-29 The Boeing Company Clamping apparatus and methods for manufacturing
US7748591B2 (en) * 2004-12-14 2010-07-06 The Boeing Company Pressure foot clamp for friction stir welding machine
US7597237B2 (en) * 2005-04-22 2009-10-06 Regents Of The University Of Michigan Rotatable multi-pin apparatus, and process for friction driven stitch welding and structural modification of materials
US7497917B2 (en) * 2005-08-31 2009-03-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Friction heating for joining dissimilar materials
US8052028B2 (en) 2008-06-16 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Device for use with a friction stir spot welding (FSSW) apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113289A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Kuka Industries Gmbh FSW-Werkzeug mit fester Schulter
WO2018015429A1 (de) 2016-07-19 2018-01-25 Kuka Industries Gmbh Fsw-werkzeug mit fester schulter
US10953489B2 (en) 2016-07-19 2021-03-23 Kuka Deutschland Gmbh FSW tool with a stationary shoulder
US10994367B2 (en) 2016-08-10 2021-05-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Friction stir welding equipment
DE102018000675A1 (de) * 2018-01-27 2019-08-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verschweißen von Metallteilen durch Rührreibschweißen

Also Published As

Publication number Publication date
US8708214B2 (en) 2014-04-29
US20120267419A1 (en) 2012-10-25
CN102744514B (zh) 2016-01-20
CN102744514A (zh) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206368A1 (de) SERVOGESTEUERTE ROTIERENDE KLEMMVORRICHTUNG ZUR VERWENDUNG MIT EINER RÜHRREIB-PUNKTSCHWEIßVORRICHTUNG
DE102009024758B4 (de) Vorrichtung zur Verwendung mit einem Schweißgerät, insbesondere einem Reibrührpunktschweißgerät (FSSW-Gerät)
DE102008013716A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere zum Turbolader-Verdichterradfräsen
DE112006000212T5 (de) Gleitführungsmechanismus
CH710398B1 (de) Gehrungssäge.
DE102016201011A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102017121526A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung und Positionierung eines Werkstücks relativ zu einem Laserstrahl einer Laserbearbeitungsmaschine
DE102006004932B4 (de) Niederhalter für eine Werkzeugmaschine
EP1740338B1 (de) Räumwerkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
EP3093088A1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit stirnseitenmitnehmer
EP2139631B1 (de) Zentrierfutter zur zentrierung von materialstangen
EP3398717A1 (de) Schleifmaschine
CH708612B1 (de) Entgratungswerkzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen.
DE102013202816A1 (de) Vertiefungsbildendes Glättwerkzeug und vertiefungsbildendes Glättverfahren
DE10004062A1 (de) Ultraschall-Schwingungsschneidevorrichtung
EP2524752A1 (de) Entgratwerkzeughalter
EP2540431A1 (de) Abbrennstumpfschweißmaschine mit einem durch einen Servomotor angetriebenen Kurvengetriebe
DE102010061224B3 (de) Spannbacke zum Einspannen von Werkstücken, sowie Spannfutter und Werkzeugmaschine hiermit
DE102004048722B4 (de) Spannfuttervorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung, welche dieselbe verwendet, und Drehwelle
DE3708363A1 (de) Spannfutter fuer werkzeugmaschinen
DE102020104692A1 (de) Spitzenloses schleifen durch aufbringen einer spiralförmigen windung auf axiale nuten
DE2352013B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen einer gekruemmten rotationssymmetrischen aussenflaeche eines werkstuecks
DE102013012824A1 (de) Verzahnmaschine
DE202016106923U1 (de) Entgratvorrichtung und Entgratanlage
EP4129575B1 (de) Ring-montagevorrichtung sowie verfahren zum einstellen einer ring-montagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee