DE102012205826B4 - Hochvoltritzelstarter - Google Patents

Hochvoltritzelstarter Download PDF

Info

Publication number
DE102012205826B4
DE102012205826B4 DE102012205826.5A DE102012205826A DE102012205826B4 DE 102012205826 B4 DE102012205826 B4 DE 102012205826B4 DE 102012205826 A DE102012205826 A DE 102012205826A DE 102012205826 B4 DE102012205826 B4 DE 102012205826B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
power electronics
rotating field
pinion
board network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012205826.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012205826A1 (de
Inventor
Hartmut Pröbstle
Sherif Mahmoud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012205826.5A priority Critical patent/DE102012205826B4/de
Priority to US13/860,062 priority patent/US9593658B2/en
Publication of DE102012205826A1 publication Critical patent/DE102012205826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012205826B4 publication Critical patent/DE102012205826B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0896Inverters for electric machines, e.g. starter-generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit einem Ritzelstarter (2) für einen Verbrennungsmotor (1), welches ein Niedervoltbordnetz (3) und ein Hochvoltbordnetz (4) umfasst, und bei dem der Ritzelstarter (2) einen Elektromotor (5) und ein Einrückrelais (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass- der Elektromotor (5) als Drehfeldmaschine ausgeführt ist,- die Drehfeldmaschine mit elektrischer Leistung aus dem Hochvoltbordnetz (4) speisbar ist, und- das Einrückrelais (6) von dem Niedervoltbordnetz (3) elektrisch speisbar ist,- der Ritzelstarter (2) eine Leistungselektronikeinheit (7) umfasst, und- die Leistungselektronikeinheit (7) die Drehfeldmaschine steuert,- das Hochvoltbordnetz (4) die Leistungselektronikeinheit (7) mit elektrischer Leistung speist, und- die Leistungselektronikeinheit (7) die elektrische Leistung aus dem Hochvoltbordnetz (4) wechselrichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Ritzelstarter für einen Verbrennungsmotor, welches ein Niedervoltbordnetz und ein Hochvoltbordnetz umfasst, und bei dem der Ritzelstarter einen Elektromotor und ein Einrückrelais aufweist.
  • Die Anzahl von Startvorgängen des Verbrennungsmotors ist bei Fahrzeugen mit einer automatischen Motor-Stopp-Start-Funktion im Vergleich zu einem konventionellen Kraftfahrzeug, bei welchem ausschließlich Kaltstarts bei einem Fahrtantritt durchgeführt werden, deutlich erhöht. Dies gilt in besonderem Maße für Hybridfahrzeuge, bei denen der Verbrennungsmotor nach einem automatischen Stopp des Verbrennungsmotors und während elektrischen Fahrens zugestartet wird.
  • Nach dem Stand der Technik sind Startvorrichtungen für Verbrennungsmotoren von Hybridfahrzeugen bekannt, die einen Hochvolt-Starter umfassen, siehe etwa DE 10 2009 057 263 A1 .
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Fahrzeug mit einem Ritzelstarter für einen Verbrennungsmotor, welches ein Niedervoltbordnetz und ein Hochvoltbordnetz umfasst, und bei dem der Ritzelstarter einen Elektromotor und ein Einrückrelais aufweist, zu beschreiben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist der Elektromotor als Drehfeldmaschine ausgeführt, die mit elektrischer Leistung aus dem Hochvoltbordnetz speisbar ist, und es ist das Einrückrelais von dem Niedervoltbordnetz elektrisch speisbar.
  • Dies bedeutet, dass der Ritzelstarter derart in ein Fahrzeug mit einem Niedervoltbordnetz und mit einem Hochvoltbordnetz integrierbar ist, dass der Elektromotor hochvoltkompatibel gestaltet ist und mit elektrischer Leistung aus dem Hochvoltbordnetz versorgt wird und das Einrückrelais von dem Niedervoltbordnetz elektrisch versorgt wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Ritzelstarter eine Leistungselektronikeinheit, welche die Drehfeldmaschine und das Einrückrelais steuert, und welche von dem Hochvoltbordnetz elektrisch speisbar ist und elektrische Leistung aus dem Hochvoltbordnetz wechselrichtet.
  • Dies bedeutet, dass der Ritzelstarter eine Leistungselektronikeinheit aufweist, die Regel- und Steuersignale bidirektional mit der Drehfeldmaschine austauscht. Die Leistungselektronik regelt die Drehfeldmaschine und speist die Drehfeldmaschine mit wechselgerichteter elektrischer Leistung aus dem Hochvoltbordnetz.
  • Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn das Kraftfahrzeug ein Steuergerät umfasst und das Steuergerät mit der Leistungselektronikeinheit bidirektional kommuniziert.
  • Die Leistungselektronikeinheit oder das Steuergerät tauscht unidirektional Steuersignal mit dem Einrückrelais aus und steuert das Einrückrelais.
  • Demnach sind von dem Steuergerät an die Leistungselektronikeinheit Steuer- und Regelparameter für die Steuerung der Drehfeldmaschine und Steuerparameter für das Einrückrelais an das Einrückrelais oder die Leistungselektronikeinheit übermittelbar.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung ist das Fahrzeug als Hybridfahrzeug ausgebildet und es sind von dem Ritzelstarter Kaltstarts, Warmstarts und Reflexstarts ausführbar.
  • Unter Kaltstart wird ein Start beim Antritt einer Fahrt verstanden. Ein Warmstart ist ein Zustart des Verbrennungsmotors bei aktueller Fahrt, z.B. nach einem automatischen Motorstopp an einer roten Ampel oder ein Zustart des Verbrennungsmotors bei rein elektrischer Beschleunigung. Unter einem Reflexstart wird ein Start des Verbrennungsmotors bei auslaufendem, d.h. noch drehendem, Verbrennungsmotor verstanden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Steuergerät eine Drehzahlerkennung des Verbrennungsmotors und eine Drehzahlerkennung der Drehfeldmaschine aufweist sowie die Leistungselektronikeinheit das Einrückrelais bei einer mit der Drehzahl des Verbrennungsmotors synchronisierten Drehzahl der Drehfeldmaschine das Ritzel in einen Motorzahnkranz einrückt.
  • Bei einem Reflexstart ist es also möglich, dass die Drehzahl des auslaufenden Motors und somit des Motorzahnkranzes sowie die Drehzahl der Drehfeldmaschine und somit des Starterritzels überwacht werden und das Ritzel bei einer mit der Drehzahl des Motorzahnkranzes synchronen Drehzahl in den Motorzahnkranz einspurt.
  • Weiterhin ist die Leistungselektronikeinheit mit einer galvanischen Trennung ausgeführt.
  • Dies ist deshalb von besonderem Vorteil, da die Leistungselektronikeinheit sowohl mit dem Hochvoltbordnetz und als auch mit dem Niedervoltbordnetz elektrisch verbunden ist. Die galvanische Trennung führt dazu, dass das Niedervoltbordnetz frei von Potentiallagen aus dem Hochvoltbordnetz ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Leistungselektronikeinheit und die Drehfeldmaschine luftgekühlt ausgeführt.
  • Die Drehfeldmaschine ist bevorzugt als Asynchronmaschine gestaltet. Dann können die Leistungselektronikeinheit und die Drehfeldmaschine besonders kostengünstig und robust ausgestaltet werden.
  • Die Erfindung beruht auf den nachfolgend dargelegten Überlegungen:
    • Bei Hybridfahrzeugen, bei Plug-In-Hybridfahrzeugen oder bei Fahrzeugen mit einer Motor-Stopp-Start-Funktion ist ein Start des abgestellten Verbrennungsmotors während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs durchführbar. Ein solcher Start wird als Zustart bezeichnet und wird mit einer Hochvoltantriebsmaschine oder mit einem Ritzelstarter aus einem separaten 12 Volt-Zustartbordnetz durchgeführt. Nachteilig daran ist, dass ein separates 12 V-Zustartbordnetz neben einem 12 V-Basisbordnetz in der Regel einen separaten 12 V-Zustartspeicher und ein Koppelelement zwischen dem 12 V-Basisbordnetz und dem 12 V-Zustartbordnetz zum Nachladen des Zustartspeichers erfordert.
  • Ein Zustart über eine Hochvoltantriebsmaschine erfordert je nach Maschinenkonzept der Antriebsmaschine einen hohen Drehmomentvorhalt in der Antriebsmaschine für eine parallel zum elektrischen Fahren aufzubringende Startleistung. Dieses vorzuhaltende Moment ist für elektrisches Fahren nicht verfügbar.
  • Es wird deshalb vorgeschlagen, einen Hochvoltritzelstarter als Startsystem für Kalt-, Warm- und Reflexstartvorgänge bei Hybridfahrzeugen zu integrieren. Der Vorteil eines Hochvoltritzelstarters besteht in der geometrischen und elektrischen Ähnlichkeit mit einem konventionellen Ritzelstarter. Dies betrifft die geometrische Gestaltung und die Schnittstellen eines Hochvoltritzelstarters. Ein Hochvoltritzelstarter mit einer hochvoltkompatiblen Antriebseinheit weist ein ähnliches Einspurverhalten mit einem 12 V-Einrückrelais und einem Rollenfreilauf wie ein konventioneller Ritzelstarter auf. Außerdem ist der Hochvoltritzelstarter in einem vergleichbaren Bauraum wie ein konventioneller Ritzelstarter integrierbar. Der Motorkern mit Primärwicklung und Sekundärwicklung ist hochvoltkompatibel ausgeführt unter Berücksichtigung von Berührspannungsvorgaben für Hochvoltsysteme.
    Ein Hochvoltritzelstarter bietet mehrere Vorteile: Unter Nutzung von für konventionelle verbrennungsmotorische Fahrzeuge bekannten Bauräumen können bei Hybridfahrzeugen Zustartanforderungen umgesetzt werden, ohne eine Hochvoltantriebsmaschine für Zustarts zu befähigen und ohne ein Zusatzbordnetz mit Zusatzspeicher und Gleichstromsteller in das Fahrzeug zu integrieren.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung. Im Einzelnen zeigt schematisch
    • 1 Hochvoltritzelstarter in einem Fahrzeug
  • 1 zeigt ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (1), mit einem Niedervoltbordnetz (3) und einem Hochvoltbordnetz (4). Das Fahrzeug ist ein Hybridfahrzeug und weist im Antriebsstrang (13) eine elektrische Traktionsmaschine (14) auf, die aus dem Hochvoltbordnetz (4) mit elektrischer Leistung versorgbar ist. Ein Ritzelstarter (2) ist zum Starten des Verbrennungsmotors eingerichtet. Der Ritzelstarter entspricht einem dem Fachmann bekannten, jedoch in geschickter Weise modifizierten und in geschickter Weise in das Fahrzeug integrierten konventionellen 12 V-Ritzelstarter. Der Ritzelstarter weist ein Starterritzel (8) mit Ritzelzähnen (9) auf, die in einem eingespurten Zustand in Kranzzähne (11) eines Zahnkranzes (10) des Verbrennungsmotors greifen. Das Einspuren des Starterritzels erfolgt durch ein Einrückrelais (6). Das Einrückrelais wird von dem Niedervoltbordnetz des Fahrzeugs gespeist. Im eingespurten Zustand dreht eine elektrische Maschine (5) des Ritzelstarters den Verbrennungsmotor über den Zahnkranz an.
  • Die elektrische Maschine des Ritzelstarters ist als asynchrone Drehfeldmaschine mit einem Käfigläufer ausgeführt. Die Drehfeldmaschine wird über das Hochvoltbordnetz des Fahrzeugs versorgt. Zwischen das Hochvoltbordnetz und die Drehfeldmaschine ist eine Leistungselektronik (7) geschaltet, die Bestandteil des Ritzelstarters ist. Die Leistungselektronik speist die Drehfeldmaschine mit wechselgerichtetem Strom aus dem Hochvoltbordnetz. Deshalb wird der Ritzelstarter auch als Hochvoltritzelstarter bezeichnet. Insbesondere erfasst die Leistungselektronik die Drehzahl des Läufers über einen Drehzahlgeber. Neben der Maschine steuert die Leistungselektronik das Einrückrelais. Die elektrische Versorgung des Einrückrelais, d.h. die z.B. zum Aufbau eines Magnetfeldes in einer Relaisspule nötige Energie wird vom Niedervoltbordnetz bereitgestellt. Dazu wird das Relais von der Leistungselektronikeinheit über einen Leistungsschalter, z.B. einen MOSFET, mit dem Niedervoltbordnetz verschaltet.
  • Die Leistungselektronik kommuniziert bidirektional mit einem Steuergerät des Fahrzeugs. Das Steuergerät übermittelt der Leistungselektronik als ein Eingangssignal insbesondere die Drehzahl des Motors oder die Drehgeschwindigkeit der Kranzzähne. In Abhängigkeit von der Drehzahl des Ritzels und damit von der Drehgeschwindigkeit der Ritzelzähne steuert die Leistungselektronik das Einrückrelais. In dem Zeitraum, in welchem die Drehgeschwindigkeit der Ritzelzähne mit der Drehgeschwindigkeit der Kranzzähne im Wesentlichen synchron, d.h. gleich, sind, übermittelt die Leistungselektronik ein Einrücksignal an das Einrückrelais.
  • Bei eingerücktem Ritzel triggert die Leistungselektronik das eigentliche Losbrechen des Starters. Die Drehfeldmaschine überträgt das zum Start des Verbrennungsmotors nötige Drehmoment auf den Zahnkranz. Nach dem Start des Motor kommt es zu einem Überholen des Käfigläufermotors durch den Verbrennungsmotor. In dieser Phase bewirkt die Lagerung des Starterritzels mit einem Rollenfreilauf eine Entkopplung des Starterritzels vom Startermotor. Diese von der Leistungselektronik erfassbare Drehzahlüberhöhung des Verbrennungsmotors triggert das Einrücken des Starterritzels durch das Einrückrelais.
  • Dies bietet den besonderen Vorteil, dass bei einem Hybridfahrzeug auch bei auslaufendem Verbrennungsmotor, zum Beispiel in einer Rollphase des Fahrzeugs, ein Wiederstart erfolgen kann. Ein Stillstehen des Zahnkranzes ist nicht erforderlich, so dass der Wiederstart bei einer Startanforderung sofort erfolgen kann. Deshalb wird ein solcher Start auch als Reflexstart bezeichnet. Überdies erfolgt der Reflexstart aufgrund der Synchronität der Drehgeschwindigkeiten ohne Zahn-Zahn-Kollisionen zwischen Ritzelzähnen und Kranzzähnen. Somit ist ein Reflexstart nahezu geräuschlos und ruckelfrei durchführbar. Ein Reflexstart kann also für einen Insassen des Fahrzeugs kaum wahrnehmbar und somit sehr komfortabel erfolgen. Dies kann zusätzlich durch eine Schrägverzahnung der Zähne unterstützt werden.
  • Das Einspuren des Starterritzels für einen Kaltstart und für einen Warmstart erfolgt bei dem Hochvoltstarter wie bei einem konventionellen Ritzelstarter. Dies bedeutet, dass von der Leistungselektronik des Hochvoltritzelstarters gesteuert bei einem Reflexstart zuerst die Drehfeldmaschine gedreht und das Ritzel danach eingerückt wird und bei einem Warmstart zuerst das Ritzel eingerückt wird und danach die Drehfeldmaschine angedreht wird.
  • Die Leistungselektronik des Hochvoltritzelstarters weist zudem eine galvanische Trennung auf. Dies bedeutet, dass die Leistungselektronik eine elektrische Entkopplung des Hochvoltpotentials des Hochvoltbordnetzes von dem Niedervoltpotential des Niedervoltbordnetzes sicherstellt.
  • Der Hochvoltritzelstarter bietet den Vorteil, dass bei einem Hybridfahrzeug Kaltstarts, Warmstarts und Reflexstarts mit einem einzigen Startsystem durchführbar sind. In dem Hybridfahrzeug sind für den Hochvoltritzelstarter die für einen konventionellen Ritzelstarter genutzten Bauräume nutzbar. Zudem erfolgt der Antrieb des Drehfeldmotors aus dem Hochvoltbordnetz. Somit ist gewährleistet, dass die für einen Start des Verbrennungsmotors notwendige hohe elektrische Leistung von dem Hochvoltbordnetz bereitgestellt wird. Die bei weitem geringere elektrische Leistung zum Schalten des Einrückrelais wird vom Niedervoltbordnetz bereitgestellt. Dies bedeutet, dass der bei einem Start infolge des Leistungsbedarfs des Starters typischerweise erfolgende Spannungseinbruch in einem Fahrzeugbordnetz in dem Niedervoltbordnetz ausbleibt. Dies führt zu einer hohen spannungsbezogenen Stabilität im Niedervoltbordnetz, so dass insbesondere unterspannungskritische Verbraucher im Niedervoltbordnetz während eines Starts zuverlässig elektrisch versorgbar sind.
  • In besondere Weise vorteilhaft ist die galvanische Trennung des Hochvoltpotentials vom Niedervoltpotential über den Hochvoltritzelstarter. Die Versorgung des Einrückrelais durch das Niedervoltbordnetz und die galvanische Trennung der Leistungselektronik stellt sicher, dass das Hochvoltpotential, mit dem der Käfigläufermotor treibbar ist, nicht auf das Niedervoltbordnetz „durchgreifen“ kann.

Claims (7)

  1. Fahrzeug mit einem Ritzelstarter (2) für einen Verbrennungsmotor (1), welches ein Niedervoltbordnetz (3) und ein Hochvoltbordnetz (4) umfasst, und bei dem der Ritzelstarter (2) einen Elektromotor (5) und ein Einrückrelais (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass - der Elektromotor (5) als Drehfeldmaschine ausgeführt ist, - die Drehfeldmaschine mit elektrischer Leistung aus dem Hochvoltbordnetz (4) speisbar ist, und - das Einrückrelais (6) von dem Niedervoltbordnetz (3) elektrisch speisbar ist, - der Ritzelstarter (2) eine Leistungselektronikeinheit (7) umfasst, und - die Leistungselektronikeinheit (7) die Drehfeldmaschine steuert, - das Hochvoltbordnetz (4) die Leistungselektronikeinheit (7) mit elektrischer Leistung speist, und - die Leistungselektronikeinheit (7) die elektrische Leistung aus dem Hochvoltbordnetz (4) wechselrichtet.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - das Kraftfahrzeug ein Steuergerät umfasst, - das Steuergerät mit der Leistungselektronikeinheit (7) kommuniziert, und - die Leistungselektronikeinheit (7) oder das Steuergerät das Einrückrelais (6) steuert.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - das Steuergerät eine Drehzahlerkennung des Verbrennungsmotors (1) aufweist, - das Steuergerät eine Drehzahlerkennung der Drehfeldmaschine aufweist, und - die Leistungselektronikeinheit (7) das Einrückrelais (6) bei einer mit der Drehzahl des Verbrennungsmotors (1) synchronisierten Drehzahl der Drehfeldmaschine das Ritzel (9) in einen Motorzahnkranz (10) einrückt.
  4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Leistungselektronikeinheit (7) mit einer galvanischen Trennung ausgeführt ist.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronikeinheit (7) und die Drehfeldmaschine luftgekühlt sind.
  6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Drehfeldmaschine als asynchrone Drehfeldmaschine ausgeführt ist.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Fahrzeug als Hybridfahrzeug ausgebildet ist, und - von dem Ritzelstarter (2) Kaltstarts, Warmstarts und Reflexstarts ausführbar sind.
DE102012205826.5A 2012-04-11 2012-04-11 Hochvoltritzelstarter Active DE102012205826B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205826.5A DE102012205826B4 (de) 2012-04-11 2012-04-11 Hochvoltritzelstarter
US13/860,062 US9593658B2 (en) 2012-04-11 2013-04-10 High-voltage pinion starter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205826.5A DE102012205826B4 (de) 2012-04-11 2012-04-11 Hochvoltritzelstarter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012205826A1 DE102012205826A1 (de) 2013-10-17
DE102012205826B4 true DE102012205826B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=49232126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012205826.5A Active DE102012205826B4 (de) 2012-04-11 2012-04-11 Hochvoltritzelstarter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9593658B2 (de)
DE (1) DE102012205826B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6624009B2 (ja) * 2016-10-28 2019-12-25 株式会社デンソー エンジン始動システム、及びエンジン始動装置
JP6764356B2 (ja) * 2017-03-02 2020-09-30 株式会社デンソー 始動装置、回転電機、及び始動用電動機

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624117A1 (de) 1996-06-17 1997-12-18 Daimler Benz Ag Serienschwingkreis-Brückenwechselrichter für Mittelfrequenz
DE60104635T2 (de) 2000-11-29 2005-08-04 Denso Corp., Kariya Startsystem für Kraftfahrzeuge
US20100299053A1 (en) 2009-05-21 2010-11-25 Denso Corporation System for controlling starter for starting internal combustion engine
DE102009057263A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Hofer Eds Gmbh Start-Stopp-System, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine
US20110232597A1 (en) 2007-08-23 2011-09-29 Valeo Equipements Electriques Moteur Method and device for controlling an engine stop/restart system to be mounted on an automobile
DE112010005184T5 (de) 2010-01-26 2012-10-31 Mitsubishi Electric Corp. Motorstartvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4917410A (en) * 1988-12-12 1990-04-17 General Motors Corporation Electronic starting motor control
EP2342802A2 (de) * 2008-11-03 2011-07-13 Motor Excellence, LLC Statorentwürfe für ein quer- oder mischflusssystem
US8299639B2 (en) * 2009-04-17 2012-10-30 Denso Corporation Starter for starting internal combustion engine
JP5499694B2 (ja) * 2009-12-25 2014-05-21 日産自動車株式会社 エンジン始動制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624117A1 (de) 1996-06-17 1997-12-18 Daimler Benz Ag Serienschwingkreis-Brückenwechselrichter für Mittelfrequenz
DE60104635T2 (de) 2000-11-29 2005-08-04 Denso Corp., Kariya Startsystem für Kraftfahrzeuge
US20110232597A1 (en) 2007-08-23 2011-09-29 Valeo Equipements Electriques Moteur Method and device for controlling an engine stop/restart system to be mounted on an automobile
US20100299053A1 (en) 2009-05-21 2010-11-25 Denso Corporation System for controlling starter for starting internal combustion engine
DE102009057263A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Hofer Eds Gmbh Start-Stopp-System, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine
DE112010005184T5 (de) 2010-01-26 2012-10-31 Mitsubishi Electric Corp. Motorstartvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9593658B2 (en) 2017-03-14
US20130269645A1 (en) 2013-10-17
DE102012205826A1 (de) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311229C1 (de) Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit Elektromotor
EP3033519B1 (de) Kraftfahrzeug mit klimakompressormotor als starter der brennkraftmaschine
DE102010009681B4 (de) Steuerung eines Startergenerators während einer Störungsbedingung einer Hochspannungsbatterie
DE102010010124B4 (de) Elektrische Schaltung für ein Hybridantriebsstrangsystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102017110900A1 (de) Systeme und Verfahren für Motoranlasser beim Hybridfahrzeug
DE102007009528A1 (de) Steuergerät für ein elektrisches Hybridfahrzeug
DE102015007585B4 (de) Notbetrieb bei Batterieausfall in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
WO2012045522A1 (de) Hybridantriebseinrichtung
DE10346919A1 (de) Tandem-System und Verfahren zum Starten eines Motors mit zwei Spannungen
DE10231379B3 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine
DE602004000424T2 (de) System eines Brennkraftmaschinenantriebes von Kurbelwelle zur Hilfsgerätegruppe
DE3246322C2 (de) Verfahren zum Andrehen und Hochfahren einer mit Andrehmotor und einer Energiequelle sowie einer Lichtmaschine ausgerüsteten Brennkraftmaschine über Schaltmittel
DE102015104929A1 (de) Fahrzeugleistungsversorgungssystem
DE102011007874A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines in einem Fahrzeug angeordneten Verbrennungsmotors
EP3206925A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung sowie entsprechende hybridantriebseinrichtung
DE102020122050A1 (de) Fahrzeugbatterieüberwachungsverfahren und -baugruppe
DE102012205826B4 (de) Hochvoltritzelstarter
WO2014033215A1 (de) Umladefunktion bei nichtstart
DE112014000754T5 (de) Starter- und Schaltsystem mit variablem Fluss
DE102017219844B4 (de) Motorstartvorrichtung
DE102014017441B4 (de) Kraftfahrzeug mit thermisch beanspruchter elektrischer Maschine
DE102019109837A1 (de) Anlassersystem und verfahren zur steuerung
EP2790956A2 (de) Kraftfahrzeug
EP1507679A1 (de) Antriebssystem für ein kraftfahrzeug mit einem verbrennungsmotor und einer elektrischen maschine
EP1469586B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Start-Stopp-Betriebes eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division