DE102012205699A1 - Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor Download PDF

Info

Publication number
DE102012205699A1
DE102012205699A1 DE201210205699 DE102012205699A DE102012205699A1 DE 102012205699 A1 DE102012205699 A1 DE 102012205699A1 DE 201210205699 DE201210205699 DE 201210205699 DE 102012205699 A DE102012205699 A DE 102012205699A DE 102012205699 A1 DE102012205699 A1 DE 102012205699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective element
fuel injector
valve housing
combustion chamber
housing section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210205699
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Drewes
Frank Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210205699 priority Critical patent/DE102012205699A1/de
Publication of DE102012205699A1 publication Critical patent/DE102012205699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/05Fuel-injection apparatus having means for preventing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8061Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving press-fit, i.e. interference or friction fit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9038Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffinjektor (10; 10a), insbesondere Common-Rail-Injektor, mit einem Ventilgehäuse (11), das in einen ersten Aufnahmebohrungsabschnitt (107) einer Brennkraftmaschine einsetzbar und in der Einbauposition einen einem Brennraum (101) einer Brennkraftmaschine zugewandten ersten Ventilgehäuseabschnitt (12; 12a) aufweist, der zumindest bereichsweise in Kontakt mit dem Brennraum (101) steht. Zumindest der erste Ventilgehäuseabschnitt (12; 12a) besteht aus Metall und ist von einem Schutzelement (20; 20a) umgeben, das aus einem Material besteht, das eine stärkere Korrosionsneigung aufweist als das Material des ersten Ventilgehäuseabschnitts (12; 12a) und das sich zumindest über einen Teil der axialen Länge des ersten Ventilgehäuseabschnitts (12; 12a) erstreckt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor, insbesondere einen Common-Rail-Injektor, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger, aus der Praxis bekannter Kraftstoffinjektor dient dem Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine. Hierzu weist die Brennkraftmaschine im Bereich eines den Brennraum begrenzenden Zylinderkopfs üblicherweise eine Aufnahmebohrung in Form einer Stufenbohrung auf, in die der Kraftstoffinjektor mit seinem Ventilgehäuse eingesetzt ist. Dabei ragt der Kraftstoffinjektor mit wenigstens einer Düsenöffnung in den Brennraum der Brennkraftmaschine hinein. Um den Brennraum bzw. den Zylinderkopf nach außen hin abzudichten ist das Injektorgehäuse des Kraftstoffinjektors üblicherweise unter Zwischenlage einer Düsendichtscheibe und axialer Vorspannung in der Aufnahmebohrung des Zylinderkopfs aufgenommen. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine herrscht im Brennraum die höchste Temperatur, die im Zylinderkopf bzw. in der Aufnahmebohrung auf der dem Brennraum abgewandten Seite in Abhängigkeit vom Abstand zum Brennraum nach und nach abnimmt. In analoger Weise nimmt die Temperatur des Kraftstoffinjektors bzw. dessen Ventilgehäuses ebenfalls mit zunehmendem Abstand zum Brennraum ab. Insbesondere bei relativ geringen Brennraumtemperaturen oder in relativ großem Abstand zum Brennraum kann es, u.a. begünstigt durch schwefelhaltigen Kraftstoff, zur Kondensatbildung am Ventilgehäuse kommen. Da das Ventilgehäuse im Zylinderkopf über die Düsendichtscheibe nach außen hin abgedichtet ist betrifft dies vor allem den Bereich axial knapp unterhalb der Düsendichtscheibe im Bereich eines ersten Aufnahmebohrungsabschnitts des Zylinderkopfs, da dort, relativ gesehen, die geringsten Temperaturen herrschen. Durch die Kondensatbildung kann es zu einer Korrosion des Ventilgehäuses in dem angesprochenen Bereich kommen, die über der Lebensdauer des Kraftstoffinjektors betrachtet zu einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit des Kraftstoffinjektors führen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Kraftstoffinjektor, insbesondere einen Common-Rail-Injektor, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass dieser gegenüber der angesprochenen Korrosion eine erhöhte Robustheit aufweist. Dadurch soll über die gesamte Betriebsdauer des Kraftstoffinjektors dessen Funktionalität sichergestellt werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der erste Ventilgehäuseabschnitt von einem Schutzelement umgeben ist, das aus einem Material besteht, das eine stärkere Korrosionsneigung aufweist als das Material des ersten Ventilgehäuseabschnitts, und dass sich das Schutzelement zumindest über einen Teil der axialen Länge des ersten Ventilgehäuseabschnitts erstreckt. Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, durch das Vorsehen eines Schutzelements, das den ersten Ventilgehäuseabschnitt insbesondere in dem Bereich umgibt, der besonders zur Korrosion neigt, das Ventilgehäuse dadurch zu schützen, dass zunächst das Schutzelement im Sinne eines Opferelements korrodiert und dadurch das Ventilgehäuse vor Korrosion schützt. Insbesondere kann eine Korrosion an dem Ventilgehäuse bzw. dessen ersten Ventilgehäuseabschnitt des Ventilgehäuses dadurch erst dann auftreten, wenn das erfindungsgemäße Schutzelement vollständig (durch-) korrodiert ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors sind in den Unteransprüchen aufgeführt. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • In einer ersten konstruktiven Ausbildung des Schutzelements wird vorgeschlagen, dass das Schutzelement in Form einer Beschichtung auf dem ersten Ventilgehäuseabschnitt ausgebildet bzw. angeordnet ist. Eine derartige Ausbildung des Schutzelements ist immer dann vorteilhaft, wenn aus konstruktiven Gründen die Aufnahmebohrung für den Kraftstoffinjektor in dem Zylinderkopf im Durchmesser nicht vergrößert werden kann bzw. nur ein relativ geringer radialer Spalt zwischen dem ersten Ventilgehäuseabschnitt (ohne einem Schutzelement) und der Wand der Aufnahmebohrung für den Kraftstoffinjektor ausgebildet ist.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Schutzelement in Form eines separaten Elements, vorzugsweise in Form einer Schutzhülse, ausgebildet ist. Die Ausbildung des Schutzelements als separates Element bzw. als Schutzhülse hat den Vorteil, dass dieses im Vergleich zu einer Beschichtung eine relativ große Wanddicke aufweisen kann und somit einen größeren Korrosionsschutz für das Ventilgehäuse darstellt. Darüber hinaus ermöglicht es die Verwendung eines separaten Schutzelements, ein hinsichtlich seiner geometrischen Abmessungen, insbesondere hinsichtlich seines Durchmessers, unveränderten Kraftstoffinjektor zu verwenden, indem beispielsweise die Aufnahmebohrung im Zylinderkopf im Bereich des ersten Aufnahmebohrungsabschnitts zur Aufnahme des Schutzelements im Durchmesser vergrößert wird.
  • In fertigungstechnisch bevorzugter Ausgestaltung bei Verwendung eines separaten Schutzelements ist es vorgesehen, dass das Schutzelement auf dem ersten Ventilgehäuseabschnitt aufgepresst ist. Dadurch werden insbesondere keine zusätzlichen Hilfsstoffe, beispielsweise Klebstoffe oder ähnliches benötigt, um das Schutzelement mit dem Ventilgehäuse zu verbinden. Derartige Hilfsstoffe wären auch hinsichtlich der üblicherweise auftretenden Temperaturen im Nahbereich des Brennraums kritisch. Auch ist es dadurch nicht erforderlich, das Schutzelement mit dem Injektorgehäuse beispielsweise zu verschweißen.
  • Um eine geometrische Überbestimmtheit der Bauteile zu vermeiden bzw. Bauteiletoleranzen auszugleichen ist es darüber hinaus bevorzugt vorgesehen, dass zwischen dem Schutzelement und dem ersten Aufnahmebohrungsabschnitt im Zylinderkopf ein radialer Spalt ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist es weiterhin vorgesehen, dass die axiale Erstreckung des Schutzelements geringer ist als die axiale Erstreckung des ersten Ventilgehäuseabschnitts, derart, dass bei in dem ersten Aufnahmebohrungsabschnitt montiertem Kraftstoffinjektor das Schutzelement (axial) nicht in den Brennraum hineinragt. Dadurch wird insbesondere verhindert, dass das Schutzelement thermisch durch die relativ hohen Brennraumtemperaturen belastet wird. Darüber hinaus lässt sich durch eine entsprechende axiale Länge, bei der das Schutzelement in einem gewissen Abstand zum Brennraum angeordnet ist, ein zusätzlicher Schutz des Schutzelements ermöglichen.
  • In weiterer bevorzugter konstruktiver Ausgestaltung des Schutzelements ist es vorgesehen, dass die axiale Erstreckung des Schutzelements auf der der Düsenöffnung abgewandten Seite des ersten Ventilgehäuseabschnitts axial beabstandet zu einem zweiten Ventilgehäuseabschnitt mit einem gegenüber dem ersten Ventilgehäuseabschnitt größeren Durchmesser endet. Der genaue axiale Abstand des Schutzelements von dem zweiten Ventilgehäuseabschnitt hängt dabei insbesondere vom verwendeten Dichtkonzept ab: So ist es bei Verwendung einer Düsendichtscheibe, die einen geringeren Innendurchmesser aufweist als der Außendurchmesser des Schutzelements bevorzugt vorgesehen, dass zwischen dem Schutzelement und der Düsendichtscheibe ein zumindest geringer axialer Restspalt bleibt. Weist hingegen die Düsendichtscheibe einen derartigen Innendurchmesser auf, dass dieser größer ist als der Außendurchmesser des Schutzelements, so kann das Schutzelement eine derartige axiale Erstreckung aufweisen, dass das Schutzelement axial bis in die Düsendichtscheibe hineinreicht.
  • Um die angesprochene Funktionalität des Schutzelements als Opferelement erfüllen zu können, ist es vorgesehen, dass das Material des Schutzelements Kupfer, vorzugsweise mit wenigstens einem Legierungsbestandteil wie Mangan, Aluminium oder ähnlichem enthält. Dabei sind die Legierungsbestandteile insbesondere derartig zu wählen, dass diese einen hinreichend großen Gesamtanteil an unedlen Legierungsbestandteilen (einzeln oder in Kombination) ausbilden und darüber hinaus die erforderlichen Eigenschaften hinsichtlich insbesondere der benötigten Wärmebeständigkeit gegenüber den Brennraumtemperaturen aufweisen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, einen Kraftstoffinjektor senkrecht oder aber in einem schrägen Winkel im Zylinderkopf anzuordnen. Um auch bei einer schrägen Anordnung des Kraftstoffinjektors zu vermeiden, dass das Schutzelement in den Brennraum hineinragt, ist es darüber hinaus bevorzugt vorgesehen, dass die dem Brennraum zugewandte Stirnseite des Schutzelements zur unteren Stirnfläche des Aufnahmebohrungsabschnitts des Zylinderkopfs einen konstanten Abstand aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 eine Darstellung eines unteren Teils eines erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors, bei der dieser in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordnet ist und
  • 2 einen gegenüber der 1 abgewandelten Kraftstoffinjektor, bei der dieser in einem schrägen Winkel im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteile mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist ausschnittsweise der obere Bereich einer Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf 100 dargestellt. Der Zylinderkopf 100 begrenzt einen Brennraum 101 der Brennkraftmaschine, in dem ein Kolben 102 in üblicher Weise auf- und abbeweglich in Richtung einer Längsachse 105 angeordnet ist.
  • Zur Aufnahme eines erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors 10, insbesondere eines Common-Rail-Injektors, weist der Zylinderkopf 100 eine Aufnahmeöffnung 106 in Form einer Stufenbohrung auf. Die Aufnahmeöffnung 106 umfasst auf der dem Brennraum 101 zugewandten Seite einen ersten Aufnahmebohrungsabschnitt 107, an den sich auf der dem Brennraum 101 abgewandten Seite ein zweiter Aufnahmebohrungsabschnitt 108 anschließt. Die beiden Aufnahmebohrungsabschnitte 107, 108 sind über eine radial umlaufende Stufe 109 miteinander verbunden, wobei der erste Aufnahmebohrungsabschnitt 107 einen geringeren Durchmesser aufweist als der zweite Aufnahmebohrungsabschnitt 108, und wobei die beiden Aufnahmebohrungsabschnitte 107, 108 vorzugsweise jeweils zylindrisch ausgebildet sind.
  • Der in der 1 stark vereinfacht dargestellte Kraftstoffinjektor 10 umfasst ein aus Metall bestehendes Ventilgehäuse 11 mit zwei einstückig miteinander verbundenen Ventilgehäuseabschnitten 12, 13. Der erste Ventilgehäuseabschnitt 12 weist einen geringeren Durchmesser auf als der zweite Ventilgehäuseabschnitt 13, wobei die beiden Ventilgehäuseabschnitte 12, 13 vorzugsweise zylindrisch ausgebildet sind. Der erste Ventilgehäuseabschnitt 12 ist im Wesentlichen innerhalb des ersten Aufnahmebohrungsabschnitts 107 angeordnet und der zweite Ventilgehäuseabschnitt 13 innerhalb des zweiten Aufnahmebohrungsabschnitts 108. Der erste Ventilgehäuseabschnitt 12 geht auf der dem Brennraum 101 zugewandten Seite in einen im Durchmesser kuppelartigen Endbereich 14 über, in dessen Wand wenigstens eine Düsenöffnung 15 ausgebildet ist, über den Kraftstoff (Benzin oder Diesel) in den Brennraum 101 der Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann. Das Einspritzen des Kraftstoffs erfolgt in an sich bekannter und daher nicht näher erläuterter, weil auch nicht erfindungswesentlicher Art und Weise insbesondere durch eine im Kraftstoffinjektor 10 angeordnete Düsennadel, die durch einen Aktuator betätigbar ist.
  • Während der erste Ventilgehäuseabschnitt 12 innerhalb des ersten Aufnahmebohrungsabschnitts 107 angeordnet ist, ragt der Endbereich 14 des Ventilgehäuses 11 in den Brennraum 101 hinein. Die Anordnung des Kraftstoffinjektors 10 zum Brennraum 101 bzw. zur Längsachse 105 ist dabei parallel zur Längsachse 105.
  • Um eine dichte Montage des Kraftstoffinjektors 10 in der Aufnahmeöffnung 106 des Zylinderkopfs 100 zu ermöglichen, ist der Kraftstoffinjektor 10 unter Zwischenlage einer Düsendichtscheibe 17 in der Aufnahmeöffnung 106 angeordnet. Hierzu liegt die Düsendichtscheibe 17 mit einer Stirnfläche an der Stufe 109 auf. Die andere Stirnfläche der Düsendichtscheibe 17 ist in Anlagekontakt mit der ihr zugewandten Stirnfläche des zweiten Ventilgehäuseabschnitts 13 angeordnet. Zur Abdichtung ist es in üblicher Art und Weise vorgesehen, dass der Kraftstoffinjektor 10 in axialer Richtung in Richtung zum Brennraum 101 hin kraftbeaufschlagt ist, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Spannpratze oder ähnlichem.
  • Beim Betrieb der Brennkraftmaschine herrscht innerhalb des Brennraums 101 eine relativ hohe Temperatur von einigen Hundert Grad Celsius, die sich auf den Zylinderkopf 100 und auf den Kraftstoffinjektor 10 überträgt, wobei die Temperatur im Bereich der Aufnahmeöffnung 106 in Richtung zum zweiten Aufnahmebohrungsabschnitt 108 hin abnimmt. Um zu vermeiden, dass das Ventilgehäuse 11 im Bereich des ersten Ventilgehäuseabschnitts 12, insbesondere im unmittelbaren Bereich zur Düsendichtscheibe 17, in dem relativ gesehen die niedrigsten Temperaturen herrschen, durch Korrosion über die Betriebsdauer des Kraftstoffinjektors 10 betrachtet beschädigt wird, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der erste Ventilgehäuseabschnitt 12 von einem Schutzelement 20 umgeben ist. Das Schutzelement 20 ist bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als separates Bauteil in Form einer Schutzhülse 21 ausgebildet, die den Ventilgehäuseabschnitt 12 radial umgibt.
  • Die Schutzhülse 21 ist beispielhaft mit konstanter Wanddicke zylindrisch ausgebildet und durch eine entsprechende Maßtolerierung auf dem Außendurchmesser des ersten Ventilgehäuseabschnitts 12 aufgepresst, alternativ ggf. aufgeschrumpft. Ferner ist zwischen dem Außenumfang des Schutzelements 20 bzw. der Schutzhülse 21 und der Wand des ersten Aufnahmebohrungsabschnitts 107 noch ein Radialspalt 110 ausgebildet, derart, dass ein Anlagekontakt des Kraftstoffinjektors 10 an dem Aufnahmebohrungsabschnitts 107 vermieden wird.
  • Das Schutzelement 20 bzw. die Schutzhülse 21 besteht aus einem gegenüber dem Material des Ventilgehäuses 11 bzw. des ersten Ventilgehäuseabschnitts 12 unedleren Material. Unter einem unedleren Material wird dabei ein solches Material verstanden, dass mehr zur Korrosion neigt als das metallische Material des Ventilgehäuses 11 und damit die Funktion einer Opferanode erfüllt. Vorzugsweise besteht das Schutzelement 20 bzw. die Schutzhülse 21 aus einem Metall wie Kupfer, ggf. mit zusätzlichen Legierungsbestandteilen wie Mangan, Aluminium oder ähnlichem. Die Wahl des geeigneten Materials für das Schutzelement 20 hängt insbesondere, aber nicht einschränkend, sowohl von der Wanddicke des Schutzelements 20, als auch von den herrschenden Brennraumtemperaturen sowie dem Material des Ventilgehäuses 11 ab, und wird derart gewählt, dass über die geplante Betriebsdauer des Kraftstoffinjektors 10 die am Schutzelement 20 stattfindende Korrosion bis zum Ende der Betriebsdauer des Kraftstoffinjektors 10 nicht bis zum Ventilgehäuse 11 bzw. zum ersten Ventilgehäuseabschnitt 12 fortgeschritten ist.
  • Anhand der 1 ist erkennbar, dass die dem Brennraum 101 zugewandte (untere) Stirnfläche 22 des Schutzelements 20 bzw. der Schutzhülse 21 axial oberhalb der unteren Stirnfläche 111 des Zylinderkopfs 100 im Bereich der Aufnahmeöffnung 106 endet. Wesentlich ist, dass die untere Stirnfläche 22 maximal mit der unteren Stirnfläche 111 des Zylinderkopfs 10 bündig abschließt, d.h., dass das Schutzelement 20 bzw. die Schutzhülse 21 keinesfalls in den Brennraum 101 hineinragt. Zusätzlich ist die obere Stirnfläche 23 des Schutzelements 20 bzw. der Schutzhülse 21 axial beabstandet zum zweiten Ventilgehäuseabschnitt 13 bzw. zur Düsendichtscheibe 17 angeordnet, so dass zwischen der oberen Stirnfläche 23 und der Düsendichtscheibe 17 ein Axialspalt 24 ausgebildet ist.
  • Ergänzend wird erwähnt, dass das Schutzelement 20 bzw. die Schutzhülse 21 axial auch bis in den Bereich der Düsendichtscheibe 17 hineinragen kann, falls diese einen entsprechenden Innendurchmesser zur Aufnahme des Schutzelements 20 bzw. der Schutzhülse 21 aufweist.
  • Bei dem in der 2 dargestellten Kraftstoffinjektor 10a weist dieser ebenfalls ein Schutzelement 20a auf. Das Schutzelement 20a ist bei dem in der 2 dargestellten Kraftstoffinjektor 10a jedoch nicht als separates Bauelement, sondern als Beschichtung 25 ausgebildet, die auf der Außenseite des ersten Ventilgehäuseabschnitts 12a angeordnet bzw. aufgebracht ist. Hinsichtlich der axialen Erstreckung der Beschichtung 25 gelten die in Bezug auf die Schutzhülse 21 beim Kraftstoffinjektor 10 erwähnten Merkmale. Zusätzlich erkennt man, dass der Kraftstoffinjektor 10a mit seiner Längsachse 26 um einen Winkel α schräg zur Längsachse 105 des Brennraums 101 angeordnet ist. Um zu gewährleisten, dass das Schutzelement 20a bzw. die Beschichtung 25 nicht in den Brennraum 101 hineinragt, ist es darüber hinaus vorgesehen, dass die Beschichtung 25 (in Bezug zur Längsachse 26) auf der dem Brennraum 101 zugewandten Seite mit einer schräg verlaufenden unteren Begrenzung 27 bzw. Stirnseite ausgestattet ist, so dass zwischen der Begrenzung 27 und dem Brennraum 101 ein konstanter Abstand ausgebildet ist.
  • Die soweit beschriebenen Kraftstoffinjektoren 10, 10a können in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Dieser besteht in der Verwendung eines Schutzelements 20, 20a, das als Opferelement dient, um im Bereich des ersten Ventilgehäuseabschnitts 12, 12a des Ventilgehäuses 11 auftretende Korrosion vor der Einwirkung auf das Ventilgehäuse 11 zu schützen.

Claims (11)

  1. Kraftstoffinjektor (10; 10a), insbesondere Common-Rail-Injektor, mit einem Ventilgehäuse (11), das in einen ersten Aufnahmebohrungsabschnitt (107) einer Brennkraftmaschine einsetzbar und in der Einbauposition einen einem Brennraum (101) einer Brennkraftmaschine zugewandten ersten Ventilgehäuseabschnitt (12; 12a) aufweist, der zumindest bereichsweise in Kontakt mit dem Brennraum (101) steht, wobei zumindest der erste Ventilgehäuseabschnitt (12; 12a) aus Metall besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilgehäuseabschnitt (12; 12a) von einem Schutzelement (20; 20a) umgeben ist, das aus einem Material besteht, das eine stärkere Korrosionsneigung aufweist als das Material des ersten Ventilgehäuseabschnitts (12; 12a), und dass sich das Schutzelement (20; 20a) zumindest über einen Teil der axialen Länge des ersten Ventilgehäuseabschnitts (12; 12a) erstreckt.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (20a) in Form einer Beschichtung (25) auf dem ersten Ventilgehäuseabschnitt (12a) ausgebildet ist.
  3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (20) in Form eines separaten Elements, vorzugsweise in Form einer Schutzhülse (21), ausgebildet ist.
  4. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (20) auf dem ersten Ventilgehäuseabschnitt (12) aufgepresst ist.
  5. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schutzelement (20; 20a) und dem ersten Aufnahmebohrungsabschnitt (107) ein radialer Spalt (110) ausgebildet ist.
  6. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung des Schutzelements (20; 20a) geringer ist als die axiale Erstreckung des ersten Ventilgehäuseabschnitts (12; 12a), derart, dass bei in dem ersten Aufnahmebohrungsabschnitt (107) montiertem Kraftstoffinjektor (10; 10a) das Schutzelement (20; 20a) axial nicht in den Brennraum (101) hineinragt.
  7. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der dem Brennraum (101) zugewandten Stirnseite (22; 27) des Schutzelements (20; 20a) und einer unteren Stirnfläche (111) des ersten Aufnahmebohrungsabschnitts (107) der Aufnahmeöffnung (106) bzw. eines Zylinderkopfs (100) ein schutzelementfreier Bereich ausgebildet ist.
  8. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung des Schutzelements (20; 20a) auf der der Düsenöffnung (15) abgewandten Seite des ersten Ventilgehäuseabschnitts (12; 12a) axial beabstandet zu einem zweiten Ventilgehäuseabschnitt (13) mit einem gegenüber dem ersten Ventilgehäuseabschnitt (12; 12a) größeren Durchmesser endet.
  9. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Schutzelements (20; 20a) aus Metall besteht.
  10. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Kupfer oder eine Kupferlegierung ist, wobei die Kupferlegierung Mangan und/oder Aluminium enthält.
  11. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Brennraum (101) zugewandte Stirnseite (22; 27) des Schutzelements (20; 20a) zur unteren Stirnfläche (101) des Aufnahmebohrungsabschnitts (107) einen konstanten Abstand aufweist.
DE201210205699 2012-04-05 2012-04-05 Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor Withdrawn DE102012205699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210205699 DE102012205699A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210205699 DE102012205699A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012205699A1 true DE102012205699A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=49209956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210205699 Withdrawn DE102012205699A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012205699A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095497A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Komponente eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102015225055A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
JP2018189043A (ja) * 2017-05-09 2018-11-29 いすゞ自動車株式会社 エンジンのインジェクタ
WO2019063209A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095497A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Komponente eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102015225055A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
WO2017102216A1 (de) 2015-12-14 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
JP2018189043A (ja) * 2017-05-09 2018-11-29 いすゞ自動車株式会社 エンジンのインジェクタ
WO2019063209A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3018337B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2912301B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012205699A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP2321521B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil zur anordnung an einem brennraum einer brennkraftmaschine
EP3575591B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbindungselement
EP3076002B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3390802B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2891789B1 (de) Kraftstoffinjektor und Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffinjektors
EP3179090B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3014105B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3088723B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102015211937A1 (de) Piezoaktormodul, Verfahren zum Herstellen eines Piezoaktormoduls und Piezoinjektor
EP3018336B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2006003019A1 (de) Dichtungssystem für eine brennkraftmaschine mit geteiltem gussgehäuse
DE102012224226A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1820960B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006018916A1 (de) Metallischer Körper
EP2589789B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010039116A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102017217303A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3026253B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102017216147A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102021201020A1 (de) Injektor, insbesondere Kraftstoffinjektor
DE102017207877A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102019209576A1 (de) Injektor mit angepasster Gehäusegeometrie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee