DE102012205499A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle einer Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle einer Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012205499A1
DE102012205499A1 DE201210205499 DE102012205499A DE102012205499A1 DE 102012205499 A1 DE102012205499 A1 DE 102012205499A1 DE 201210205499 DE201210205499 DE 201210205499 DE 102012205499 A DE102012205499 A DE 102012205499A DE 102012205499 A1 DE102012205499 A1 DE 102012205499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
threshold value
battery cell
fixed threshold
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210205499
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Verhaag
Bernd Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE201210205499 priority Critical patent/DE102012205499A1/de
Publication of DE102012205499A1 publication Critical patent/DE102012205499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Laden einer Batteriezelle einer Handwerkzeugmaschine beinhaltet folgende Schritte: Festlegen eines ersten Schwellwertes für eine Ladespannung, Festlegen eines zweiten Schwellwertes für einen Ladestrom, und Laden der Batteriezelle mit einer Ladespannung, welcher kleiner als der erste festgelegte Schwellwert ist, und mit einem Ladestrom, der kleiner als der festgelegte zweite Schwellwert ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle einer batteriebetriebenen Handwerkzeugmaschine. Die Erfindung betrifft ferner eine solche batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische Handwerkzeugmaschine, wie zum Beispiel einen Elektroschrauber oder eine handgehaltene Bohrmaschine, sowie ein Ladegerät für eine solche batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine.
  • Eine Batteriezelle, wie beispielsweise eine wiederaufladbare Batterie oder ein Akkumulator eines Elektroschraubers, wird herkömmlicherweise bei einer Temperatur zwischen 0°C und 60°C geladen.
  • Ein Laden der Batteriezelle unter 0°C wird herkömmlicherweise auf Grund von Sicherheits- und Lebensdauer vermindernden Effekten vermieden.
  • Folglich ist bei Arbeiten mit der batteriebetriebenen Handwerkzeugmaschine unter sehr kalten Umweltbedingungen, wie beispielsweise deutlich unter 0°C ein Wiederaufladen der Batteriezelle herkömmlicherweise nicht möglich. Steht ferner kein temperierter Raum zur Verfügung, so ist ein Weiterarbeiten mit der batteriebetriebenen Handwerkzeugmaschine mit entladener Batteriezelle nicht möglich.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Laden einer Batteriezelle einer Handwerkzeugmaschine beinhaltet folgende Schritte: Festlegen eines ersten Schwellwertes für eine Ladespannung zum Laden der Batteriezelle, Festlegen eines zweiten Schwellwertes für einen Ladestrom zum Laden der Batteriezelle, und Laden der Batteriezelle mit einer Ladespannung, welche kleiner als der festgelegte erste Schwellwert ist, und mit einem Ladestrom, der kleiner als der festgelegte zweite Schwellwert ist.
  • Der erste Schwellwert bestimmt dabei eine maximal zulässige Ladespannung. Entsprechend bestimmt der zweite Schwellwert einen maximal zulässigen Ladestrom. Werden beim Laden der Batteriezelle sowohl der erste Schwellwert als auch der zweite Schwellwert nicht überschritten, so werden zuverlässig Sicherheits- und Lebensdauer vermindernde Effekte der Batteriezelle vermieden. Folglich kann die Batteriezelle auch bei Temperaturen von unter 0°C geladen werden. Dadurch wird ein kontinuierliches Arbeiten mit der batteriebetriebenen Handwerkzeugmaschine auch bei tieferen Temperaturen ermöglicht.
  • Beispielsweise werden in dem Temperaturbereich von –10°C bis 0°C der erste Schwellwert für die Ladespannung auf 3,9 V pro Zelle und der zweite Schwellwert für den Ladestrom auf 0,7 A festgelegt.
  • Bei einer Ausführungsform wird die aktuelle Umgebungstemperatur der Batteriezelle gemessen. Dann wird der erste Schwellwert für die Ladespannung in Abhängigkeit der gemessenen aktuellen Umgebungstemperatur festgelegt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird die aktuelle Umgebungstemperatur gemessen und der zweite Schwellwert für den Ladestrom wird in Abhängigkeit der gemessenen aktuellen Umgebungstemperatur festgelegt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform beinhaltet das Verfahren folgende Schritte: Messen der aktuellen Umgebungstemperatur, Festlegen des ersten Schwellwertes für die Ladespannung in Abhängigkeit der gemessenen Umgebungstemperatur, Festlegen des zweiten Schwellwertes in Abhängigkeit der gemessenen aktuellen Umgebungstemperatur, und Laden der Batteriezelle mit einer Ladespannung, die kleiner als der festgelegte erste Schwellwert ist, und mit einem Ladestrom, welcher kleiner als der festgelegte zweite Schwellwert ist.
  • Insgesamt können somit der erste Schwellwert und der zweite Schwellwert temperaturabhängig festgelegt werden. Je tiefer die aktuelle gemessene Temperatur ist, umso mehr werden die Schwellwerte für Ladespannungen und Ladestrom verringert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird ein Batteriepack mit einer Mehrzahl von Batteriezellen der Handwerkzeugmaschine mit einer jeweiligen Ladespannung, welche kleiner als die festgelegte maximale Ladespannung (erster Schwellwert) ist, und mit einem Ladestrom, der kleiner als der festgelegte maximale Ladestrom (zweiter Schwellwert) ist, geladen.
  • Die Batteriezelle ist beispielsweise ein Lithium-Ionen-Akku oder ein Lithium-Polymer-Akku.
  • Weiterhin wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung eines wie oben erläuterten Verfahrens zum Laden einer Batteriezelle einer batteriebetriebenen Handwerkzeugmaschine veranlasst.
  • Ferner wird eine Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle einer Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen. Die Vorrichtung hat ein erstes Mittel, ein zweites Mittel und ein drittes Mittel und ist beispielsweise in einen Elektroschrauber oder in ein Ladegerät für einen Elektroschrauber integrierbar.
  • Das erste Mittel ist dazu eingerichtet, einen ersten Schwellwert für die Ladespannung festzulegen. Das zweite Mittel ist dazu eingerichtet, einen zweiten Schwellwert für den Ladestrom festzulegen. Das dritte Mittel ist mit der Batteriezelle koppelbar und dazu eingerichtet, die Batteriezelle mit einer Ladespannung, die kleiner als der festgelegte erste Schwellwert ist, und mit einem Ladesstrom, der kleiner als der festgelegte zweite Schwellwert ist, zu laden.
  • Des Weiteren wird ein elektrisches Gerät, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, vorgeschlagen, welches eine wie oben erläuterte Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle einer batteriebetriebenen Handwerkzeugmaschine umfasst.
  • Die Handwerkzeugmaschine ist insbesondere eine elektrische Handwerkzeugmaschine, wie zum Beispiel ein Elektroschrauber.
  • Der Elektroschrauber hat ein Gehäuse mit einem Handgriff, mittels welchem ein Anwender den Elektroschrauber halten und führen kann. Ein Taster an dem Handgriff ermöglicht dem Anwender den Elektroschrauber in Betrieb zu nehmen. Beispielsweise muss der Anwender den Taster durchgehend gedrückt halten, um den Elektroschrauber in Betrieb zu halten.
  • Der Elektroschrauber hat eine Werkzeugaufnahme, in welche der Anwender ein Schrauberbit einsetzen kann. Bei Betätigen des Tasters dreht ein Elektromotor die Werkzeugaufnahme um ihre Achse. Der Elektromotor ist über eine Spindel und ggf. weitere Komponenten eines Antriebsstrangs, z.B. Kupplung, Getriebe, mit der Werkzeugaufnahme gekoppelt.
  • Weiter wird ein Lagegerät für eine Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen, welches eine wie oben erläuterte Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle einer batteriebetriebenen Handwerkzeugmaschine umfasst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigt:
  • 1 ein schematisches Ablaufdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Laden einer Batteriezelle einer batteriebetriebenen Handwerkzeugmaschine;
  • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Laden einer Batteriezelle einer batteriebetriebenen Handwerkzeugmaschine;
  • 3 ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle einer batteriebetriebenen Handwerkzeugmaschine;
  • 4 einen Elektroschrauber; und
  • 5 ein Ladegerät für einen Elektroschrauber. Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • In 1 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Laden einer Batteriezelle einer batteriebetriebenen Handwerkzeugmaschine dargestellt. Die Batteriezelle ist beispielsweise Teil einer wiederaufladbaren Batterie, insbesondere eines Batteriepakets. Die Handwerkzeugmaschine ist beispielsweise ein Elektroschrauber.
  • In Schritt 101 wird ein erster Schwellwert für eine Ladespannung zum Laden der Batteriezelle festgelegt.
  • In Schritt 102 wird ein zweiter Schwellwert für einen Ladestrom für das Laden der Batteriezelle festgelegt.
  • In Schritt 103 wird die Batteriezelle mit einer Ladespannung, die kleiner als der festgelegte erste Schwellwert ist, und mit einem Ladespannung, der kleiner als der festgelegte zweite Schwellwert ist, geladen.
  • In 2 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Laden einer Batteriezelle einer batteriebetriebenen Handwerkzeugmaschine dargestellt.
  • In Schritt 201 wird die aktuelle Umgebungstemperatur der Batteriezelle oder der Handwerkzeugmaschine gemessen.
  • In Schritt 202 wird der erste Schwellwert für die Ladespannung in Abhängigkeit der gemessenen aktuellen Umgebungstemperatur festgelegt.
  • In Schritt 203 wird der zweite Schwellwert für den Ladestrom in Abhängigkeit der gemessenen aktuellen Umgebungstemperatur festgelegt.
  • In Schritt 204 wird die Batteriezelle mit einer Ladespannung, die kleiner als der festgelegte erste Schwellwert ist, und mit einem Ladestrom, der kleiner als der festgelegte zweite Schwellwert ist, geladen.
  • 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung 300 zum Laden einer Batteriezelle 400 einer batteriebetriebenen Handwerkzeugmaschine, beispielsweise ein Elektroschrauber.
  • Die Vorrichtung 300 hat ein erstes Mittel 301, ein zweites Mittel 302 und ein drittes Mittel 303. Das erste Mittel 301 ist zum Festlegen eines ersten Schwellwertes für die Ladespannung zum Laden der Batteriezelle 400 eingerichtet. Das zweite Mittel 302 ist zum Festlegen eines zweiten Schwellwertes für den Ladestrom zum Laden der Batteriezelle 400 eingerichtet.
  • Das dritte Mittel 303 ist als ein Lademittel ausgebildet und mit der Batteriezelle 400 koppelbar. Das Lademittel 303 ist dazu geeignet, die Batteriezelle 400 mit einer Ladespannung, die kleiner als der festgelegte erste Schwellwert ist, und mit einem Ladestrom, der kleiner als der festgelegte zweite Schwellwert ist, zu laden. Durch Einhaltung dieser beiden Bedingungen beim Laden der Batteriezelle 400 ist sichergestellt, dass insbesondere je nach aktueller Umgebungstemperatur Sicherheits- und Lebensdauer vermindernde Effekte vermieden werden können.
  • In der 5 ist ein schematisches Blockschaltbild einer Handwerkzeugmaschine 500 dargestellt. Die Handwerkzeugmaschine 500 ist beispielsweise ein Elektroschrauber. Der Elektroschrauber 500 integriert eine Vorrichtung 300 zum Laden einer Batteriezelle 400. Die Vorrichtung 300 ist mit Bezug zu 3 detailliert erläutert.
  • Ferner zeigt 6 ein Ladegerät 600 zum Laden einer Batteriezelle 400 einer Handwerkzeugmaschine 500. Das Ladegerät 600 integriert eine Vorrichtung 300 zum Laden der Batteriezelle 400. Die Vorrichtung 300 ist mit Bezug zu 3 erläutert und in dem Ladegerät 600 integriert.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Laden einer Batteriezelle (400) einer Handwerkzeugmaschine (500), mit den Schritten: Festlegen (101) eines ersten Schwellwertes für eine Ladespannung, Festlegen (102) eines zweiten Schwellwertes für einen Ladestrom, und Laden (103) der Batteriezelle (400) mit einer Ladespannung, die kleiner als der erste festgelegte Schwellwert ist, und mit einem Ladestrom, der kleiner als der festgelegte zweite Schwellwert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: Messen einer aktuellen Umgebungstemperatur der Batteriezelle (400); Festlegen des ersten Schwellwertes für die Ladespannung in Abhängigkeit der gemessenen aktuellen Umgebungstemperatur.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: Messen einer aktuellen Umgebungstemperatur der Batteriezelle (400), und Festlegen des zweiten Schwellwertes für den Ladestrom in Abhängigkeit der gemessenen aktuellen Umgebungstemperatur.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: Messen einer aktuellen Umgebungstemperatur der Batteriezelle (400), und Festlegen des ersten Schwellwertes für die Ladespannung und des zweiten Schwellwertes für den Ladestrom in Abhängigkeit der gemessenen aktuellen Umgebungstemperatur.
  5. Vorrichtung (300) zum Laden einer Batteriezelle (400) einer Handwerkzeugmaschine (500), mit einem ersten Mittel (301) zum Festlegen eines ersten Schwellwertes für eine Ladespannung, einem zweiten Mittel (302) zum Festlegen eines zweiten Schwellwertes für einen Ladestrom, und einem dritten Mittel (303) zum Laden der Batteriezelle (400) mit einer Ladespannung, die kleiner als der festgelegte erste Schwellwert ist, und mit einem Ladestrom, der kleiner als der festgelegte zweite Schwellwert ist.
  6. Handwerkzeugmaschine (500) mit einer Vorrichtung (300) zum Laden einer Batteriezelle (400) der Handwerkzeugmaschine (500) nach Anspruch 5.
  7. Ladegerät (600) für eine Batteriezelle (400) einer Handwerkzeugmaschine (300), welche eine Vorrichtung (300) zum Laden der Batteriezelle (400) der Handwerkzeugmaschine (500) nach Anspruch 5 aufweist.
DE201210205499 2012-04-04 2012-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle einer Handwerkzeugmaschine Withdrawn DE102012205499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210205499 DE102012205499A1 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle einer Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210205499 DE102012205499A1 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle einer Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012205499A1 true DE102012205499A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=49209901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210205499 Withdrawn DE102012205499A1 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle einer Handwerkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012205499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110611127A (zh) * 2019-09-17 2019-12-24 Oppo(重庆)智能科技有限公司 电池管理方法、装置、存储介质及电子设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439785C2 (de) * 1994-11-07 1999-05-12 Mikron Ges Fuer Integrierte Mi Verfahren zum Laden einer aufladbaren Batterie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69738413T2 (de) * 1996-03-29 2008-12-11 Sony Corp. Ladevorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439785C2 (de) * 1994-11-07 1999-05-12 Mikron Ges Fuer Integrierte Mi Verfahren zum Laden einer aufladbaren Batterie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69738413T2 (de) * 1996-03-29 2008-12-11 Sony Corp. Ladevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110611127A (zh) * 2019-09-17 2019-12-24 Oppo(重庆)智能科技有限公司 电池管理方法、装置、存储介质及电子设备
CN110611127B (zh) * 2019-09-17 2021-02-02 Oppo(重庆)智能科技有限公司 电池管理方法、装置、存储介质及电子设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3887837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abschätzung des gesundheitszustands eines wechselakkus
DE102015207730A1 (de) Ladegerät für ein Akkupack einer Handwerkzeugmaschine
DE102009008544A1 (de) Akkuverbindung für ein Elektrowerkzeug
DE102014206112A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Ladezustands bzw. eines Lade- oder Entladestroms eines Akkumulators
WO2019175357A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen energiespeichers, steuerung für einen elektrischen energiespeicher und vorrichtung und/oder fahrzeug
DE102015208252A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE102012205499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle einer Handwerkzeugmaschine
DE102011085631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen einer Batterie
DE102020210377A1 (de) Wechselakkupack und/oder elektrischer Verbraucher mit einer elektromechanischen Schnittstelle zur Energieversorgung
WO2023083651A1 (de) Verfahren zum laden oder entladen eines wechselbaren energiespeichers mittels eines elektrogeräts sowie system mit einem wechselbaren energiespeicher und einem elektrogerät zur durchführung des verfahrens
DE102020209399A1 (de) Verfahren zur Erfassung von elektrischen Fehlerzuständen zumindest eines Wechselakkupacks und/oder eines mit dem zumindest einen Wechselakkupack verbindbaren Elektrogeräts sowie System zur Durchführung des Verfahrens
WO2013029826A1 (de) Diagnoseverfahren und diagnosevorrichtung zum bestimmen einer aktuellen kapazität einer batteriezelle einer handwerkzeugmaschine
DE102011087761A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustands einer Batterieanordnung
WO2018114320A1 (de) Ladezustandserkennung von akkus
DE102020209396A1 (de) Verfahren zur Erfassung von elektrischen Fehlerzuständen in einem Wechselakkupack und System zur Durchführung des Verfahrens
EP2904686A2 (de) Verfahren und vorrichtung für einen tiefentladeschutz eines akkumulators einer handwerkzeugmaschine
EP4137830A1 (de) Verfahren zum bestimmen der kapazität eines akkumulators
DE102020122992A1 (de) Akkupack, ladesystem und verfahren zum steuern eines ladens eines akkupacks
EP4137831A1 (de) Verfahren zum bestimmen des gesundheitszustands eines akkumulators
WO2023020849A1 (de) Verfahren zum schnellladen eines akkumulators
EP3109654A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines ladungsspeichervermögens eines akkus
DE102005045700A1 (de) Akkupack sowie Verfahren und Elektrohandwerkzeuggerät
Kemeny et al. Incremental Capacity Analysis (ICA) Via Galvanostatic Intermittent Titration Technique (GITT) Data For Battery Degradation Study
DE102007034605A1 (de) Batterieladevorrichtung
WO2023099147A1 (de) Ladesteuerung durch einen akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101