DE102012205237B4 - Leuchte zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung - Google Patents

Leuchte zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012205237B4
DE102012205237B4 DE102012205237.2A DE102012205237A DE102012205237B4 DE 102012205237 B4 DE102012205237 B4 DE 102012205237B4 DE 102012205237 A DE102012205237 A DE 102012205237A DE 102012205237 B4 DE102012205237 B4 DE 102012205237B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
toothing
base part
vertical portion
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012205237.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012205237A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012205237.2A priority Critical patent/DE102012205237B4/de
Priority to ATA50213/2013A priority patent/AT512696B1/de
Publication of DE102012205237A1 publication Critical patent/DE102012205237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012205237B4 publication Critical patent/DE102012205237B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Leuchte (10), mit:einem Gehäuse (12);einem mit dem Gehäuse (12) verbundenen Basisteil (16), wobei das Basisteil (16) in dem Gehäuse (12) angeordnet ist, das Gehäuse (12) eine schlitzförmige Aussparung (26) aufweist, wobei das Basisteil (16) mit einer durch die in dem Gehäuse (12) ausgebildete schlitzförmige Aussparung (26) durchführbaren Befestigungsvorrichtung (27) verbindbar ist und wobei die Befestigungsvorrichtung (27) geeignet ist, das Gehäuse (12) zu befestigen; undeiner Einrichtung (18) zum verschwenkbaren Verstellen des Gehäuses (12), wobei das Gehäuse (12) entlang der in dem Gehäuse (12) ausgebildeten schlitzförmigen Aussparung (26) relativ zu der mit dem Basisteil (16) verbindbaren Befestigungsvorrichtung (27) verschwenkbar ist;wobei das Basisteil (16) einen ersten vertikalen Abschnitt (16A) und einen zweiten vertikalen Abschnitt (16B) aufweist, welche an einem unteren Endabschnitt zumindest eine Zahnung (17A, 17B) mit einer Mehrzahl von Zähnen aufweisen;wobei die Einrichtung (18) zum verschwenkbaren Verstellen des Gehäuses (12) zumindest ein mit einer Federkraft beaufschlagtes Eingriffselement (19A, 19B) aufweist,welches sich mit der Zahnung (17A, 17B) im Eingriff befindet; undwobei die Zahnung (17A, 17B) und das Eingriffselement (19A, 19B) ausgebildet sind, bei durch Verstellen des Gehäuses bewirktem jeweiligem Einrasten des zumindest einen Eingriffselements (19A, 19B) zwischen Zähnen der Zahnung (17A, 17B) eine akustische oder haptische Verstellrückmeldung zu erzeugen, wobei der erste vertikale Abschnitt (16A) und der zweite vertikale Abschnitt (16B) des Basisteils (16) im Bereich der Zahnung (17A, 17B) im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet sind, wobei die Zahnung (17A, 17B) an einer äußeren Umfangsfläche des unteren Endabschnitts des ersten vertikalen Abschnitts (16A) und des zweiten vertikalen Abschnitts (16B) ausgebildet ist, wobei sich die Zahnung (17A, 17B) in einem Winkel von im Wesentlichen 180° relativ zu einer Horizontalachse des ersten vertikalen Abschnitts (16A) und des zweiten vertikalen Abschnitts (16B) des Basisteils (16) erstreckt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung sowie eine Beleuchtungsanordnung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Gegensatz zu fest installierten Leuchten ist es bei Leuchten mit einem Strahler bekannt, letzteren durch eine Haltevorrichtung zu halten, wobei zwischen einem Basisteil und der Haltevorrichtung ein Gelenk angeordnet ist. Dem Gelenk ist eine Klemmvorrichtung zu dessen Arretierung so zugeordnet, dass eine Klemmkraft ausreicht, den Strahler in einer eingestellten Position zu arretieren. Je nach Größe der vorhandenen Klemmkraft ist es bei einer solchen Klemmvorrichtung möglich, den Strahler durch manuelles Überdrücken der Klemmkraft der Klemmvorrichtung zu verstellen. Eine genaue Positionierung der Leuchte ist jedoch mit einer solchen Klemmvorrichtung nur schwer möglich.
  • Weiterhin ist bekannt, einen Mechanismus vorzusehen, gemäß welchem ein Benutzer bei einem Verstellen der Leuchte eine akustische Rückmeldung erhält. Dies kann beispielsweise durch Vorsehen einer in eine Verzahnung greifende Blattfeder erreicht werden, sodass die Blattfeder bei einem Verstellen der Leuchte gegen die Verzahnung schlägt und dem Benutzer so eine akustische Rückmeldung gibt. Diese Anordnung weist jedoch den Nachteil auf, dass aufgrund einer unterschiedlichen Spannung auf jeweiligen Seiten der Blattfeder bei dem Verstellen der Leuchte bzw. dem Anschlagen der Blattfeder gegen die Verzahnung jeweils ein unterschiedliches akustisches Signal erzeugt wird, was dem Benutzer den Eindruck eines qualitativ minderwertigen Produkts vermittelt.
  • DE 202004006823 U1 offenbart eine Vorrichtung mit einem Träger für zumindest ein Funktionselement zur Anwendung im intraoralen Bereich, wobei der Träger mittels einer Halterung der Vorrichtung in dem intraoralen Bereich lösbar fixierbar ist.
  • GB 532 998 A offenbart einen Lampenständer, Halterungen, Hängevorrichtungen oder dergleichen, umfassend eine Vielzahl von schwenkbaren oder zusammengefügten Abschnitten oder Elementen, die in einem Winkel relativ zueinander bewegt werden können, wobei das schwenkbare oder zusammengefügte Ende des einen Abschnitts oder Elements aus einer Platte oder einem scheibenförmigen Teil mit einer vertieften oder gezahnten Kante besteht oder diese umfasst.
    US 5951151 A offenbart eine Lampenanordnung, umfassend einen Träger, der eine sich durch ihn hindurch erstreckende Öffnung beinhaltet, einen Hitzeschild, der abnehmbar an dem Träger befestigt ist und einen kuppelförmigen Abschnitt aufweist, wobei der kuppelförmige Abschnitt eine innere wärmereflektierende Oberfläche aufweist, die in einer Abwärtsrichtung in Richtung der Öffnung zeigt.
  • DE 10343533 A1 offenbart eine Leuchte, insbesondere Küchenleuchte, mit einem feststehenden Basisteil, mit wenigstens einem mit dem Basisteil in Verbindung stehenden Profil, das schwenkbar an dem Basisteil befestigt ist, sowie mit wenigstens einem Leuchtmittel, das in oder an dem Basisteil oder in oder an dem Profil angeordnet ist.
  • DE 2804988 A1 offenbart eine Gelenkanordnung für Beleuchtungsarmaturen, wie Arbeitslampen, welche wenigstens ein Paar im Wesentlichen gegenseitig parallele Schienen, wenigstens ein Paar Gelenkscheiben, welche nacheinander angeordnete Schienenpaare aneinander und/oder das freie Ende eines Schienenpaares mit einem Lampenschirm verbinden.
  • DE 202008004448 U1 offenbart eine Strahlerleuchte mit einem Montageelement sowie einem Strahlergehäuse, welches mit dem Montageelement über eine Gelenkanordnung verschwenkbar verbunden ist, wobei die Gelenkanordnung einen Bremsmechanismus zum Feststellen des Strahlergehäuses in einer Schwenkstellung aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Leuchte zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung sowie eine zugehörige Beleuchtungsanordnung vorzusehen, welche eine exakte Einstellung der Leuchte bei verbesserter akustischer Rückmeldung an den Benutzer ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Des Weiteren wird die Aufgabe durch eine Beleuchtungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Durch Übertragen der Schwingung auf das Gehäuse kann die Schwingung verstärkt werden, wodurch diese durch einen Benutzer besser wahrnehmbar ist. Durch die Verstärkung der Schwingung wird so zum einen eine Schallschwingung verstärkt, was zu einer besseren Hörbarkeit des Einrastens des Eingriffselements zwischen jeweiligen Zähnen der Zahnung führt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die bei Einrasten des Eingriffselements zwischen jeweiligen Zähnen der Zahnung erzeugte Schwingung eine Schallschwingung eines jeweils gleichen Frequenz- und Amplitudenbereichs ist. Durch Vorsehen des mit einer Federkraft beaufschlagten Eingriffselements kann so bei einem jeweiligen Einrasten des Eingriffselements zwischen den jeweiligen Zähnen der Zahnung eine Schallschwingung eines jeweils gleichen Frequenz- und Amplitudenbereichs erreicht werden.
  • Das Übertragen der Schwingung auf das Gehäuse hat so ein Inschwingungversetzen des Gehäuses zur Folge, was die haptische Bestimmbarkeit des Einrastens des Eingriffselements zwischen jeweiligen Zähnen der Zahnung durch den Benutzer ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen der Haltevorrichtung und dem Basisteil ein Gelenk angeordnet ist. Das Vorsehen des Gelenks ermöglicht die Verstellbarkeit der Haltevorrichtung relativ zu dem mit dem Gehäuse verbundenen Basisteil.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass das Gelenk zumindest eine Einrichtung zum Einstellen einer Verstellkraft der Haltevorrichtung aufweist. Somit kann die Verstellkraft der Haltevorrichtung gemäß individueller Anforderungen angepasst werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Einrichtung zum Einstellen der Verstellkraft der Haltevorrichtung ein Befestigungsmittel und eine Unterlegscheibe aufweist, wobei das Befestigungsmittel ausgebildet ist, die Unterlegscheibe mit einem vorgebbaren Druck gegen das Basisteil zu drücken. Die zwischen der Unterlegscheibe und dem Basisteil erzeugte Reibung ist somit direkt proportional zu der erforderlichen Verstellkraft der Haltevorrichtung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Eingriffselement durch ein Kugeldruckstück ausgebildet ist. Das Kugeldruckstück ist je nach Größe in der Lage, einen Zwischenraum zwischen jeweiligen Zähnen der Zahnung auszufüllen.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung von einer Ausgangsposition in jeweilige Richtungen einer Schwenkachse um zumindest 90° schwenkbar ist. Im Falle einer Deckenmontage der Leuchte in einer geeigneten Beleuchtungsanordnung, wie beispielsweise einem Schienensystem, wird somit eine Schwenkbarkeit der Leuchte von insgesamt 180°, d.h. dem maximal ausleuchtbaren Bereich, gewährleistet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Basisteil an Endabschnitten der Zahnung jeweils einen Anschlag aufweist. Somit kann ein exakter Schwenkbereich der Leuchte definiert werden, sowie ein Anstoßen an einer Decke bzw. Montageschiene der Beleuchtungsanordnung verhindert werden.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es illustrieren:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Leuchte zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine Querschnittsansicht eines Gelenks der erfindungsgemäßen Leuchte zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung gemäß der bevorzugten Ausführungsform;
    • 3 eine schematische Ansicht des Gelenks der erfindungsgemäßen Leuchte zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung gemäß der bevorzugten Ausführungsform;
    • 4 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Leuchte zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
    • 5 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Leuchte zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung in einer Montageposition gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel; und
    • 6 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Leuchte in einer Beleuchtungsanordnung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Leuchte zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Die Leuchte weist einen Strahler 14, eine Haltevorrichtung 18 zum Halten des Strahlers 14, ein Basisteil 16 und ein Gehäuse 12 auf. Die Haltevorrichtung 18 des Strahlers 14 ist in Vertikalrichtung über dem Strahler 14 angeordnet und mit dem Strahler 14 verbunden. Das Basisteil 16 weist eine Verbindung mit dem Gehäuse 12 sowie mit der Haltevorrichtung 18 des Strahlers 14 auf. Das Basisteil 16 weist insbesondere eine Festverbindung mit dem Gehäuse 12 und eine Gelenkverbindung mit der Haltevorrichtung 18 des Strahlers 14 auf. Der Strahler 14 und die mit dem Strahler 14 verbundene Haltevorrichtung 18 können somit an der Gelenkverbindung zwischen dem Basisteil 16 und der Haltevorrichtung 18 um eine Schwenkachse S geschwenkt werden.
  • Das in dieser Darstellung nicht gezeigte Gehäuse ist derart ausgebildet, dass dieses den Strahler 14, die Haltevorrichtung 18 des Strahlers 14 und das Basisteil 12 umgibt.
  • Der Strahler 14 weist einen oberen zylindrischen Abschnitt und einer unteren elliptischen Abschnitt auf, wobei der obere zylindrische Abschnitt zur Aufnahme eines Leuchtmittels dient sowie an einem distalen Endabschnitt geöffnet ist. Der obere zylindrische Abschnitt und der untere elliptische Abschnitt des Strahlers 14 sind einstückig ausgebildet. Alternativ können der obere zylindrische Abschnitt und der untere elliptische Abschnitt des Strahlers 14 ebenfalls mehrteilig ausgebildet sein.
  • Die Haltevorrichtung 18 des Strahlers 14 weist einen zylindrischen Abschnitt 18A, einen horizontalen Abschnitt 18D, einen ersten vertikalen Halteabschnitt 18B und einen zweiten vertikalen Halteabschnitt 18C auf. Der zylindrische Abschnitt 18A ist an einem unteren Endabschnitt mit einer Verjüngung ausgebildet, wobei ein Durchmesser der Verjüngung geringer als ein Durchmesser des oberen zylindrischen Abschnitts des Strahlers 14 ist, so dass die Verjüngung des zylindrischen Abschnitts 18A in den oberen zylindrischen Abschnitts des Strahlers 14 einfügbar und an diesem befestigbar ist. Ein oberer Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 18A ist an einer Unterseite des horizontalen Abschnitts 18D befestigt.
  • Der horizontale Abschnitt 18D weist an einem rechten Endabschnitt den ersten vertikalen Halteabschnitt 18B und an einem linken Endabschnitt den zweiten vertikalen Halteabschnitt 18C auf. Der erste vertikale Halteabschnitt 18B und der zweite vertikale Halteabschnitt 18C sind mit dem horizontalen Abschnitt 18D einstückig ausgebildet. Alternativ können der erste vertikale Halteabschnitt 18B, der zweite vertikale Halteabschnitt 18C und der horizontale Abschnitt 18D ebenfalls als in geeigneter Weise miteinander befestigte Einzelteile ausgebildet sein.
  • Der erste vertikale Halteabschnitt 18B ist an einem oberen Endabschnitt mit dem horizontalen Abschnitt 18D verbunden. Ferner weist der erste vertikale Halteabschnitt 18B an einer von dem Strahler 14 abgewandten Seite eine schlitzförmige Aussparung auf, welche zur Aufnahme und Befestigung der Gelenkverbindung zwischen dem ersten vertikalen Halteabschnitt 18B des Strahlers 14 und dem Basisteil 16 dient. Des Weiteren ist an einem unteren Endabschnitt des ersten vertikalen Halteabschnitts 18B an einer dem Strahler 14 zugewandten Seite ein erster Vorsprung 28A ausgebildet. Der erste Vorsprung 28A enthält eine nicht dargestellte Feder sowie ein mit einer Federkraft der Feder beaufschlagtes Eingriffselement 19A in Form eines Kugeldruckstücks. Die Federkraft beträgt vorzugsweise 15N. Alternativ kann auch eine andere geeignete Federkraft gewählt werden.
  • Der zweite vertikale Halteabschnitt 18C ist an einem oberen Endabschnitt mit dem horizontalen Abschnitt 18D verbunden. Ferner weist der zweite vertikale Halteabschnitt 18C an einer von dem Strahler 14 abgewandten Seite eine schlitzförmige Aussparung auf, welche zur Aufnahme und Befestigung der Gelenkverbindung zwischen dem zweiten vertikalen Halteabschnitt 18C des Strahlers 14 und dem Basisteil 16 dient. Des Weiteren ist an einem unteren Endabschnitt des zweiten vertikalen Halteabschnitts 18C an einer dem Strahler 14 zugewandten Seite ein zweiter Vorsprung 28B ausgebildet. Der zweite Vorsprung 28B enthält eine nicht dargestellte Feder sowie ein mit einer Federkraft der Feder beaufschlagtes Eingriffselement 19B in Form eines Kugeldruckstücks. Die Federkraft beträgt vorzugsweise 15N. Alternativ kann auch eine andere geeignete Federkraft gewählt werden.
  • Das Basisteil 16 ist derart ausgebildet, dass dieses an einem oberen Endabschnitt an dem Gehäuse 12 befestigt ist. Das Basisteil 16 weist ferner einen ersten vertikalen Abschnitt 16A und einen zweiten vertikalen Abschnitt 16B auf. Der erste vertikale Abschnitt 16A ist an einem unteren Endabschnitt mit einer Zahnung 17A versehen. Das Basisteil 16 ist aus einem verzinkten Stahlblech ausgebildet, wobei die Zahnung 17A in das verzinkte Stahlblech eingebracht ist. Alternativ kann ebenfalls ein anderes geeignetes Material zur Ausbildung des Basisteils 16 verwendet werden.
  • Der erste vertikale Abschnitt 16A des Basisteils 16 ist im Bereich der Zahnung 17A im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet, wobei die Form der Scheibe einem Halbkreis entspricht. Die Zahnung 17A ist an einer äußeren Umfangsfläche des unteren Endabschnitt des ersten vertikalen Abschnitts 16A ausgebildet, wobei die Zahnung 17A an jeweiligen Endabschnitten der Zahnung 17A mit einem Anschlag 25A ausgebildet ist. Die Zahnung 17A erstreckt sich in einem Winkel von 180° relativ zu einer Horizontalachse des ersten vertikalen Abschnitts 16A des Basisteils 16.
  • Der untere Endabschnitt des ersten vertikalen Abschnitts 16A ist des Weiteren in einem mittigen Bereich mit einer nicht gezeigten Durchgangsöffnung versehen. Die Durchgangsöffnung ermöglicht ein Durchführen eines Gelenks 20A. Das Gelenk 20A weist eine Einrichtung 22A zum Einstellen einer Verstellkraft der Haltevorrichtung bestehend aus einem Befestigungsmittel 23A und einer nicht gezeigten Unterlegscheibe auf. Das Befestigungsmittel 23A ist durch eine Gewindeschraube und die nicht gezeigte Unterlegscheibe in Form einer Kunststoffscheibe ausgebildet. Die Verstellkraft der Haltevorrichtung kann durch Festziehen bzw. Lösen der Gewindeschraube erhöht bzw. gesenkt werden. Bei einem Festziehen der Gewindeschraube wird die Kunststoffscheibe mit einem vorgebbaren Druck gegen das Basisteil 16 gedrückt. Die Kunststoffscheibe weist einen hohen Reibwert auf und ist derart ausgebildet, dass ein beschädigungsfreier Lauf gewährleistet ist.
  • Die Gewindeschraube dient gemäß der bevorzugten Ausführungsform als Gelenk zum Verbinden des Basisteils 16 und der Haltevorrichtung 18 des Strahlers 14. Die Zahnung 17A des ersten vertikalen Abschnitts 16A des Basisteils 16 ist derart angeordnet, dass diese mit dem Eingriffselement 19A, das mit einer Federkraft beaufschlagt ist, im Eingriff ist.
  • Der zweite vertikale Abschnitt 16B ist an einem unteren Endabschnitt mit einer Zahnung 17B versehen. Das Basisteil 16 ist aus einem verzinkten Stahlblech ausgebildet, wobei die Zahnung 17B in das verzinkte Stahlblech eingebracht ist. Alternativ kann ebenfalls ein anderes geeignetes Material zur Ausbildung des Basisteils 16 verwendet werden.
  • Der zweite vertikale Abschnitt 16B des Basisteils 16 ist im Bereich der Zahnung 17B im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet, wobei die Form der Scheibe einem Halbkreis entspricht. Die Zahnung 17B ist an einer äußeren Umfangsfläche des unteren Endabschnitt des zweiten vertikalen Abschnitts 16B ausgebildet, wobei die Zahnung 17B an jeweiligen Endabschnitten der Zahnung 17B mit einem Anschlag 25B ausgebildet ist. Die Zahnung 17B erstreckt sich in einem Winkel von 180° relativ zu einer Horizontalachse des zweiten vertikalen Abschnitts 16B des Basisteils 16.
  • Der untere Endabschnitt des zweiten vertikalen Abschnitts 16B ist des Weiteren in einem mittigen Bereich mit einer nicht gezeigten Durchgangsöffnung versehen. Die Durchgangsöffnung ermöglicht ein Durchführen eines Gelenks 20B. Das Gelenk 20B weist eine Einrichtung 22B zum Einstellen einer Verstellkraft der Haltevorrichtung bestehend aus einem Befestigungsmittel 23B und einer Unterlegscheibe 24B auf. Das Befestigungsmittel 23B ist durch eine Gewindeschraube und die Unterlegscheibe 24B in Form einer Kunststoffscheibe ausgebildet. Die Verstellkraft der Haltevorrichtung kann durch Festziehen bzw. Lösen der Gewindeschraube erhöht bzw. gesenkt werden. Bei einem Festziehen der Gewindeschraube wird die Kunststoffscheibe mit einem vorgebbaren Druck gegen das Basisteil 16 gedrückt. Die Kunststoffscheibe weist einen hohen Reibwert auf und ist derart ausgebildet, dass ein beschädigungsfreier Lauf gewährleistet ist.
  • Die Gewindeschraube dient gemäß der bevorzugten Ausführungsform als Gelenk zum Verbinden des Basisteils 16 und der Haltevorrichtung 18 des Strahlers 14. Die Zahnung 17B des zweiten vertikalen Abschnitts 16B des Basisteils 16 ist derart angeordnet, dass diese mit dem Eingriffselement 19B, das mit einer Federkraft beaufschlagt ist, im Eingriff ist.
  • Wird der Strahler 14 mit der an diesem befestigten Haltevorrichtung 18 entlang der Schwenkachse S geschwenkt, bewegen sich die Eingriffselemente 19A, 19B entlang der Zahnung 17A, 17B. Die Zahnung 17A, 17B ist derart ausgebildet, dass das jeweilige Kugeldruckstück in einem Winkelabstand von jeweils 7° in die Zahnung 17A, 17B einschnappt und dadurch eine akustisch hörbare Schwingung erzeugt.
  • Alternativ kann ebenfalls eine stufenlose Zwischenstellung möglich sein.
  • Die Leuchte, insbesondere das Basisteil 16 und die verstellbare Haltevorrichtung 18 des Strahlers 14 sind derart ausgebildet, dass die erzeugte Schwingung auf das Gehäuse 12 übertragbar ist. Die bei jedem Einrasten der Eingriffselemente 19A, 19B zwischen jeweiligen Zähnen der Zahnung 17A, 17B erzeugte Schwingung weist einen jeweils gleichen Frequenz- und Amplitudenbereich auf. Das erzeugte Geräusch ist für den Benutzer bei jedem Einrasten der Kugeldruckstücke zwischen den Zähnen der Zahnung 17A, 17B daher subjektiv gleich.
  • Die Leuchte 10 ist des Weiteren ausgebildet, dass die bei Einrasten der Eingriffselemente 19A, 19B zwischen jeweiligen Zähnen der Zahnung 17A, 17B erzeugte Schwingung auf das Gehäuse 12 übertragbar ist, so dass das Einrasten durch den Benutzer haptisch bestimmbar ist. Das Gehäuse 12 wird somit derart in Schwingung versetzt, dass die Schwingung beim Verstellen des Strahlers durch den Benutzer und somit Berührung des Gehäuses 12 spürbar ist.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform sind die Zahnung 17A, 17B und das mit der Zahnung 17A, 17B im Eingriff stehende Eingriffselement 19A, 19B jeweils zweifach ausgebildet. Dies kann beispielsweise eine Stabilität der Leuchte 10 erhöhen sowie eine Geräuschentwicklung bei Einrasten des Eingriffselements 19A, 19B zwischen jeweiligen Zähnen der Zahnung 17A, 17B verstärken. Alternativ kann die Leuchte 10 jedoch ebenfalls derart ausgebildet sein, dass sie lediglich eine Zahnung und ein mit dieser in Eingriff stehendes Eingriffselement aufweist.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht des ersten vertikalen Halteabschnitts 18A gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Das Eingriffselement 19A des ersten vertikalen Halteabschnitts 18B ist in einer Ausgangsstellung P angeordnet. Das Eingriffselement 19A ist hierbei relativ zu der Zahnung 17A derart positioniert, dass die Haltevorrichtung 18 bzw.das an der Haltevorrichtung 18 befestigte erste Eingriffselement 19A in jede Richtung entlang der Schwenkachse S um 90° schwenkbar ist. An Endabschnitten der Zahnung 17A ist jeweils ein Anschlag 25A ausgebildet.
  • Die Unterlegscheibe 24A ist gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel rund ausgebildet und das Befestigungsmittel 23A in Form einer Gewindeschraube mit einem Sechskantschraubenkopf ausgebildet. Die Form bzw. Ausgestaltung des Befestigungsmittels 23A und der Unterlegscheibe 24A kann alternativ auch hiervon unterschiedlich ausgebildet sein.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht des ersten vertikalen Halteabschnitts 18B samt der an dem ersten vertikalen Abschnitt 16A ausgebildeten Zahnung 17A gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Das Befestigungsmittel 23A in Form der Gewindeschraube ist durch jeweilige Durchgangsöffnungen des ersten vertikalen Abschnitts 16A des Basisteils 16 sowie des ersten vertikalen Halteabschnitts 18B der Haltevorrichtung 18 des Strahlers 14 durchgeführt. Die Gewindeschraube weist ein nicht dargestelltes Außengewinde auf, welches mit einem Innengewinde des ersten vertikalen Abschnitts 16A des Basisteils 16 im Eingriff ist. Dadurch kann bei einem Festziehen der Gewindeschreibe durch die zwischen der Gewindeschraube und dem ersten vertikalen Abschnitt 16A des Basisteils 16 angeordnete Kunststoffscheibe ein vorgebbarer Druck gegen den ersten vertikalen Abschnitt 16A des Basisteils 16 aufgebaut werden und somit eine Stellkraft der nicht gezeigten Haltevorrichtung 18 erhöht werden.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht der Leuchte 10 zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung 5 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Gemäß 4 ist die Leuchte 10 in einem montierten Zustand gezeigt. Das Eingriffselement 19A des ersten vertikalen Halteabschnitts 18B ist wiederum in einer Ausgangsstellung dargestellt. Des Weiteren ist die Befestigung des Basisteils 16 an dem Gehäuse 12 dargestellt.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht der Leuchte 10 zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung 5 in einem Montagezustand gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Die Leuchte 10 weist in einem zu einem Aufhängungspunkt der Leuchte 10 benachbarten Bereich eine schlitzförmige Aussparung 26 auf, welche sich von einem oberen Bereich der Leuchte 10 beidseitig jeweils bis zu einem mittigen Bereich erstreckt. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Leuchte wie zuvor beschrieben von einer Ausgangsstellung in beide Richtungen entlang einer Schwenkachse um jeweils 90° schwenkbar ist. Die Leuchte 10 weist überdies eine Befestigungsvorrichtung 27 in einem oberen Bereich der Leuchte 10 auf. Die Befestigungsvorrichtung 27 ist mit dem in dieser Darstellung nicht gezeigten Basisteil verbunden und ermöglicht eine Befestigung der Leuchte 10 an einer Beleuchtungsanordnung.
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht einer Beleuchtungsanordnung 5 mit der erfindungsgemäßen Leuchte 10. Die Leuchte 10 ist in der Ausgangsstellung angeordnet und durch die nicht gezeigte Befestigungsvorrichtung an der Beleuchtungsanordnung 5 befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Beleuchtungsanordnung
    10
    Leuchte
    12
    Gehäuse
    14
    Strahler
    16
    Basisteil
    16A
    erster vertikaler Abschnitt des Basisteils
    16B
    zweiter vertikaler Abschnitt des Basisteils
    17A, 17B
    Zahnung
    18
    Haltevorrichtung
    18A
    zylindrischer Abschnitt der Haltevorrichtung
    18B
    erster vertikaler Halteabschnitt der Haltevorrichtung
    18C
    zweiter vertikaler Halteabschnitt der Haltevorrichtung
    18D
    horizontaler Abschnitt der Haltevorrichtung
    19A, 19B
    Eingriffselement
    20A, 20B
    Gelenk
    22A, 22B
    Einrichtung zum Einstellen der Verstellkraft der Haltevorrichtung
    23A, 23B
    Befestigungsmittel
    24A, 24B
    Unterlegscheibe
    25A, 25B
    Anschlag
    26
    schlitzförmige Aussparung
    27
    Befestigungsvorrichtung
    28A
    erster Vorsprung
    28B
    zweiter Vorsprung
    P
    Ausgangsposition
    S
    Schwenkachse

Claims (10)

  1. Leuchte (10), mit: einem Gehäuse (12); einem mit dem Gehäuse (12) verbundenen Basisteil (16), wobei das Basisteil (16) in dem Gehäuse (12) angeordnet ist, das Gehäuse (12) eine schlitzförmige Aussparung (26) aufweist, wobei das Basisteil (16) mit einer durch die in dem Gehäuse (12) ausgebildete schlitzförmige Aussparung (26) durchführbaren Befestigungsvorrichtung (27) verbindbar ist und wobei die Befestigungsvorrichtung (27) geeignet ist, das Gehäuse (12) zu befestigen; und einer Einrichtung (18) zum verschwenkbaren Verstellen des Gehäuses (12), wobei das Gehäuse (12) entlang der in dem Gehäuse (12) ausgebildeten schlitzförmigen Aussparung (26) relativ zu der mit dem Basisteil (16) verbindbaren Befestigungsvorrichtung (27) verschwenkbar ist; wobei das Basisteil (16) einen ersten vertikalen Abschnitt (16A) und einen zweiten vertikalen Abschnitt (16B) aufweist, welche an einem unteren Endabschnitt zumindest eine Zahnung (17A, 17B) mit einer Mehrzahl von Zähnen aufweisen; wobei die Einrichtung (18) zum verschwenkbaren Verstellen des Gehäuses (12) zumindest ein mit einer Federkraft beaufschlagtes Eingriffselement (19A, 19B) aufweist, welches sich mit der Zahnung (17A, 17B) im Eingriff befindet; und wobei die Zahnung (17A, 17B) und das Eingriffselement (19A, 19B) ausgebildet sind, bei durch Verstellen des Gehäuses bewirktem jeweiligem Einrasten des zumindest einen Eingriffselements (19A, 19B) zwischen Zähnen der Zahnung (17A, 17B) eine akustische oder haptische Verstellrückmeldung zu erzeugen, wobei der erste vertikale Abschnitt (16A) und der zweite vertikale Abschnitt (16B) des Basisteils (16) im Bereich der Zahnung (17A, 17B) im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet sind, wobei die Zahnung (17A, 17B) an einer äußeren Umfangsfläche des unteren Endabschnitts des ersten vertikalen Abschnitts (16A) und des zweiten vertikalen Abschnitts (16B) ausgebildet ist, wobei sich die Zahnung (17A, 17B) in einem Winkel von im Wesentlichen 180° relativ zu einer Horizontalachse des ersten vertikalen Abschnitts (16A) und des zweiten vertikalen Abschnitts (16B) des Basisteils (16) erstreckt.
  2. Leuchte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnung (17A, 17B) und das Eingriffselement (19A, 19B) ausgebildet sind, bei durch Verstellen des Gehäuses bewirktem jeweiligem Einrasten des zumindest einen Eingriffselements (19A, 19B) zwischen Zähnen der Zahnung (17A, 17B) eine Schallschwingung eines jeweils gleichen Frequenz- und Amplitudenbereichs zu erzeugen.
  3. Leuchte (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnung (17A, 17B) und das Eingriffselement (19A, 19B) ausgebildet sind, bei durch Verstellen des Gehäuses bewirktem jeweiligem Einrasten des zumindest einen Eingriffselements (19A, 19B) zwischen Zähnen der Zahnung (17A, 17B) eine Schwingung zu erzeugen, welche auf das Gehäuse (12) übertragbar ist.
  4. Leuchte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einrichtung (18) zum verschwenkbaren Verstellen des Gehäuses (12) und dem Basisteil (16) zumindest ein Gelenk (20A, 20B) angeordnet ist.
  5. Leuchte (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Gelenk (20A, 20B) zumindest eine Einrichtung (22A, 22B) zum Einstellen einer Verstellkraft der Einrichtung (18) zum verschwenkbaren Verstellen des Gehäuses (12) aufweist.
  6. Leuchte (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (22A, 22B) zum Einstellen der Verstellkraft der Einrichtung (18) zum verschwenkbaren Verstellen des Gehäuses (12) ein Befestigungsmittel (23A, 23B) und eine Unterlegscheibe (24A, 24B) aufweist, wobei das Befestigungsmittel (23A, 23B) zum Drücken der Unterlegscheibe (24A, 24B) mit einem vorgebbaren Druck gegen das Basisteil (16) ausgebildet ist.
  7. Leuchte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (19A, 19B) durch ein Kugeldruckstück ausgebildet ist.
  8. Leuchte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (18) zum verschwenkbaren Verstellen des Gehäuses (12) von einer Ausgangsposition (P) in jeweilige Richtungen einer Schwenkachse (S) um zumindest 90° verschwenkbar ist.
  9. Leuchte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (16) an Endabschnitten der Zahnung (17A, 17B) jeweils ein Anschlagselement (25A, 25B) aufweist.
  10. Beleuchtungsanordnung (5) mit mindestens einer Leuchte (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102012205237.2A 2012-03-30 2012-03-30 Leuchte zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung Active DE102012205237B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205237.2A DE102012205237B4 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Leuchte zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung
ATA50213/2013A AT512696B1 (de) 2012-03-30 2013-03-27 Leuchte zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205237.2A DE102012205237B4 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Leuchte zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012205237A1 DE102012205237A1 (de) 2013-10-02
DE102012205237B4 true DE102012205237B4 (de) 2019-11-28

Family

ID=49154746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012205237.2A Active DE102012205237B4 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Leuchte zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512696B1 (de)
DE (1) DE102012205237B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3217092A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 Prolicht GmbH Strahler
CN107084341A (zh) * 2017-05-18 2017-08-22 赛尔富电子有限公司 一种led轨道灯的转动结构
DE202017106490U1 (de) * 2017-10-26 2019-01-30 Zumtobel Lighting Gmbh Befestigungseinheit für eine Befestigung einer Leuchte an einem Trägerelement
CN108180360B (zh) * 2018-02-05 2021-01-22 华南师范大学 一种用于摄影摄像的角度调节装置
TW202326343A (zh) 2021-12-23 2023-07-01 金寶電子工業股份有限公司 旋轉式底座

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB532998A (en) * 1939-10-02 1941-02-04 Herbert Linwood Sleigh Improvements in standards or stands, brackets, pendants or the like, for lamps
DE2804988A1 (de) * 1977-07-12 1979-01-25 Lival Oy Ab Gelenkanordnung fuer beleuchtungsarmaturen, wie arbeitslampen
US5951151A (en) * 1997-02-06 1999-09-14 Cooper Technologies Company Lamp assembly for a recessed ceiling fixture
DE202004006823U1 (de) * 2003-05-14 2004-06-17 Lee, Wen-Sung Leuchte zur Befestigung an unterschiedlichen Objekten
DE10343533A1 (de) * 2003-09-19 2005-05-04 Bulthaup Gmbh & Co Leuchte
DE202008004448U1 (de) * 2008-04-01 2009-08-13 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Strahlerleuchte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006330A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 GRAH Automotive d.o.o. Mastaufsatzstück zur Befestigung eines Leuchtenkörpers an einem Leuchtenmast

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB532998A (en) * 1939-10-02 1941-02-04 Herbert Linwood Sleigh Improvements in standards or stands, brackets, pendants or the like, for lamps
DE2804988A1 (de) * 1977-07-12 1979-01-25 Lival Oy Ab Gelenkanordnung fuer beleuchtungsarmaturen, wie arbeitslampen
US5951151A (en) * 1997-02-06 1999-09-14 Cooper Technologies Company Lamp assembly for a recessed ceiling fixture
DE202004006823U1 (de) * 2003-05-14 2004-06-17 Lee, Wen-Sung Leuchte zur Befestigung an unterschiedlichen Objekten
DE10343533A1 (de) * 2003-09-19 2005-05-04 Bulthaup Gmbh & Co Leuchte
DE202008004448U1 (de) * 2008-04-01 2009-08-13 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Strahlerleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
AT512696B1 (de) 2016-09-15
AT512696A2 (de) 2013-10-15
AT512696A3 (de) 2014-12-15
DE102012205237A1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012205237B4 (de) Leuchte zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung
DE102015120907B4 (de) Federbetätigte Audiogerät-Montagevorrichtung
EP0800354B1 (de) Halteeinrichtung für eine Frontblende einer Schublade
DE112004000142T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Bewegung eines Mikrophonstativgalgens mit der Fähigkeit zum differenzierten Isolieren der Bewegung
DE102007008975A1 (de) Lautsprecherboxen-Wandhalter
DE102011115548B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene
EP3009738B1 (de) Klemmhalterung
DE202006013551U1 (de) Winkelverbinder zur Verbindung von flächenförmigen Abtrennungselementen
DE4110298C2 (de) Montagehalter für Türfutter
EP2965656B1 (de) Anbringvorrichtung für ein tragelement an einer tragsäule
EP3209934B1 (de) Downlight
DE102012100186A1 (de) Schwenkvorrichtung
DE102018105970B4 (de) Variable Deckenbefestigung
DE102013211149A1 (de) Befestigungselement, Befestigungssystem mit Befestigungselement und Verfahren zum Bestücken eines Leuchtenträgers mit einem elektronischen Modul mittels des Befestigungssystems
DE102017127287B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2146140B1 (de) Verstellbare Leuchte
EP2532939B1 (de) Vorrichtung für eine hängende Befestigung eines Projektors
EP2568103A1 (de) Stufenloses Scharnier
EP3056798B1 (de) Einbauelement, vorzugsweise einbauleuchte
DE202004008946U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4040747A1 (de) Hoehenverstellbare aufhaengung
DE602004002295T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Dekorplatte an eine Struktur
EP1791679B1 (de) Bausatz zum modulartigen aufbau einer konsole
EP3012504B1 (de) Adapter
EP3076087B1 (de) Vorrichtung zur montage und halterung eines heizkörpers und heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final