DE102012204791A1 - Leuchtvorrichtung mit leuchtstoffkörper auf kühlkörper - Google Patents

Leuchtvorrichtung mit leuchtstoffkörper auf kühlkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102012204791A1
DE102012204791A1 DE102012204791A DE102012204791A DE102012204791A1 DE 102012204791 A1 DE102012204791 A1 DE 102012204791A1 DE 102012204791 A DE102012204791 A DE 102012204791A DE 102012204791 A DE102012204791 A DE 102012204791A DE 102012204791 A1 DE102012204791 A1 DE 102012204791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
phosphor body
lighting device
light
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012204791A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Hartwig
Stefan Hadrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102012204791A priority Critical patent/DE102012204791A1/de
Priority to PCT/EP2013/056187 priority patent/WO2013144047A1/de
Publication of DE102012204791A1 publication Critical patent/DE102012204791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/86Ceramics or glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/64Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using wavelength conversion means distinct or spaced from the light-generating element, e.g. a remote phosphor layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Leuchtvorrichtung (11) weist mindestens einen Kühlkörper (12), mindestens einen Leuchtstoffkörper (14), welcher an einer Vorderseite (13) des Kühlkörpers (12) angeordnet ist, und mindestens eine durch den Kühlkörper (12) durchführende Aussparung (15), welche von einem Leuchtstoffkörper (14) überdeckt ist, auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, welche mindestens einen Kühlkörper und mindestens einen Leuchtstoffkörper, welcher an dem Kühlkörpers angeordnet ist, aufweist. Die Leuchtvorrichtung ist insbesondere einsetzbar als Licht erzeugende Einheit in einem Projektor, z.B. für Videoprojektoren oder als Fahrzeugleuchte, z.B. für Kraftfahrzeuge.
  • Zur effizienten Erzeugung von langwelligem (Sekundär-)Licht (z.B. der Farben grün, gelb, rot, infrarot usw.) wird häufig Leuchtstoff verwendet, welcher blaues (Primär-)Licht von Leuchtdioden (LEDs) oder Laserdioden wellenlängenumwandelt bzw. konvertiert. Der Leuchtstoff liegt üblicherweise in Schichtform mit seiner Rückseite auf einem Kühlkörper auf und wird vorderseitig mit dem blauen Primärlicht bestrahlt. Das blaue Primärlicht wird zumindest teilweise durch den Leuchtstoff in Sekundärlicht umgewandelt und isotrop emittiert. Dadurch tritt Sekundärlicht auch wieder aus der Vorderseite aus. Zur Erhöhung einer Effizienz ist es bekannt, zumindest eine Kontaktfläche des Kühlkörpers mit dem Leuchtstoff reflektiv auszugestalten, so dass auf den Kühlkörper auftreffendes Licht nach erneutem Durchgang durch den Leuchtstoff ebenfalls von der Vorderseite abstrahlbar ist.
  • Bei diesem Aufbau wird jedoch ein geringer Anteil des eingestrahlten blauen Primärlichts an der Oberfläche des Leuchtstoffs reflektiert, was eine Erzeugung von gewünschten Farben deutlich erschwert, insbesondere eine Erzeugung von satten Farben bei einer ansonsten vollständigen Umwandlung des Primärlichts in Sekundärlicht durch den Leuchtstoff (Vollkonversion).
  • Zur Unterdrückung des reflektierten Anteils des blauen Primärlichts ist eine Verwendung eines Blaufilters bekannt. Dabei ist nachteilig, dass der Filter nicht nur blaues Licht, sondern immer auch einen Teil des konvertierten Sekundärlichts filtert, so dass eine Effizienz sinkt. Außerdem ist die Positionierung des Filters praktisch häufig schwierig, da das einstrahlende Primärlicht nicht gefiltert werden soll.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Leuchtvorrichtung bereitzustellen, welche bei einfachem Aufbau auf einfache Weise einen Anteil eines bei Einstrahlung reflektierten Primärlichts unterdrücken kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, mindestens aufweisend einen Kühlkörper, mindestens einen Leuchtstoffkörper, welcher an einer Vorderseite des Kühlkörpers angeordnet ist, und mindestens eine durch den Kühlkörper durchführende Aussparung, welche von einem Leuchtstoffkörper überdeckt ist.
  • Dadurch kann der (jeweilige) Leuchtstoffkörper durch die mindestens eine Aussparung hindurch mit (Primär-)Licht bestrahlt werden. Diese durch das Primärlicht bestrahlbare Seite wird im Folgenden auch als Rückseite des Leuchtstoffkörpers bezeichnet. In der Leuchtstoffschicht wird das Primärlicht zumindest teilweise in Sekundärlicht wellenlängenumgewandelt. An der Vorderseite des Leuchtstoffkörpers treten folgend zumindest Sekundärlicht und ggf. auch noch ein nicht durch den mindestens einen Leuchtstoff konvertierter Anteil an Primärlicht aus.
  • Durch die Bestrahlung der Rückseite ergibt sich der Vorteil, dass der reflektierte Anteil des auf den Leuchtstoffkörper einfallenden Primärlichts nur an der Rückseite auftritt und also in rückwärtige Richtung reflektiert wird, aber nicht mehr an der für die Nutzung des Sekundärlichts vorgesehenen Vorderseite des Leuchtstoffkörpers vorhanden ist. Dadurch wird eine Fehlerquelle für ein Maß eines ggf. gewünschten Primärlichtanteils eliminiert. Für den Fall der Vollkonversion von Primärlicht in Sekundärlicht in dem Leuchtstoffkörper kann so auf einfache Weise ein Primärlichtanteil an der Vorderseite vermieden werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass sich der Leuchtstoffkörper besonders stark in der Nähe der mit Primärlicht bestrahlten Oberfläche (hier: der Rückseite) erwärmt. Da die Rückseite sich aber nahe an dem Kühlkörper befindet bzw. darauf aufliegt, wird eine verbesserte Entwärmung des Leuchtstoffkörpers ermöglicht.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der Leuchtstoffkörper ein schicht- oder lagenartiger Leuchtstoffkörper ist. Dieser ist besonders einfach auf den Kühlkörper aufbringbar, z.B. mittels eines Sprühverfahrens.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der Leuchtstoffkörper dazu eingerichtet ist, eine Vollkonversion durchzuführen. In anderen Worten ist der Leuchtstoffkörper insbesondere dazu eingerichtet, an seiner Vorderseite zumindest im Wesentlichen nur wellenlängenumgewandeltes Sekundärlicht abzustrahlen. Die zumindest wesentliche Abstrahlung umfasst insbesondere eine Abstrahlung mit einem Anteil des Primärlichts von 10% oder weniger, insbesondere von 5% oder weniger, speziell von 2% oder weniger und speziell von 0% (absolute Vollkonversion).
  • Der zugehörige Konversionsgrad lässt sich beispielsweise über eine Dichte des in dem Leuchtstoffkörper befindlichen mindestens einen Leuchtstoffs und/oder über eine Dicke des Leuchtstoffkörpers einstellen.
  • Allgemein kann der Leuchtstoffkörper einen oder mehrere Leuchtstoffe aufweisen. Ein Leuchtstoff kann insbesondere auf das Primärlicht und/oder auf ein Sekundärlicht eines anderen Leuchtstoffs ansprechen.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Leuchtstoffkörper an einem die mindestens eine Aussparung überdeckenden Bereich eine Antireflexbeschichtung aufweist. Dadurch kann das Primärlicht mit höherer Lichtstärke in den Leuchtstoffkörper eingestrahlt werden, was eine Helligkeit oder Lichtstärke an der Vorderseite erhöhen kann, und damit eine Effizienz der Leuchtvorrichtung.
  • Die Antireflexbeschichtung kann beispielsweise ausgestaltet sein durch dielektrische Schichtsysteme, Muster mit Strukturen, welche sehr viel kleiner sind als die Wellenlänge des Primärlichts (Mottenaugeneffekt) oder durch eine Nutzung eines Brewster-Winkels bei polarisierten Quellen.
  • Der Leuchtstoffkörper kann in einer Weiterbildung so ausgestaltet sein, dass Leuchtstoff (d.h., ein oder mehrere Leuchtstoffe) als Füllmaterial in ein Trägermaterial, Matrixmaterial oder Grundmaterial eingebracht ist, z.B. in das bekannte Silikon oder in Polycarbonat. Dies ermöglicht eine preiswerte Herstellung und einfache Formgebung.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der Leuchtstoffkörper ein Grundmaterial aus Wasserglas aufweist, in welchem Leuchtstoff als Füllmaterial eingebracht ist. Die Verwendung von Wasserglas weist den Vorteil auf, dass es hochgradig temperaturbeständig und zudem vergleichsweise gut wärmeleitend ist (z.B. im Vergleich zu dem üblicherweise verwendeten Silikon).
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Aussparung mit Wasserglas gefüllt ist. Dadurch ergibt sich eine verbesserte thermische Anbindung des direkt bestrahlten Oberflächenbereichs des Leuchtstoffkörpers mit dem Kühlkörper, ohne dass die Effizienz der Leuchtvorrichtung darunter leidet.
  • Es ist eine zur Steigerung der Effizienz vorteilhafte Weiterbildung, dass auf einer freien (rückwärtigen) Oberfläche des Wasserglases eine Antireflexbeschichtung angeordnet ist.
  • Es ist eine Weiterbildung davon, dass die Antireflexbeschichtung auf einer Lage aus Wasserglas (ohne Leuchtstofffüllung) angeordnet ist, welche selbst auf dem Leuchtstoffkörper angeordnet ist. Die Antireflexbeschichtung kann also insbesondere auf einer Vorderseite des Leuchtstoffkörpers angebracht sein, welcher mit seiner Rückseite auf dem Leuchtstoffkörper aufliegt. Diese Weiterbildung weist den Vorteil auf, dass die Aufbringung der Antireflexbeschichtung den in dem Leuchtstoffkörper vorhandenen Leuchtstoff weniger beeinflusst, z.B. thermisch oder anderweitig prozesstechnisch, und die Antireflexbeschichtung dennoch fest und ohne signifikante optische Verluste zu erzeugen an dem Leuchtstoffkörper befestigt ist.
  • Es wird bevorzugt, dass die Lage aus Wasserglas (ohne Leuchtstofffüllung) eine Dicke zwischen 10 Mikrometer und 100 Mikrometer aufweist, insbesondere zwischen 10 Mikrometer und 50 Mikrometer.
  • Anstelle der Lage aus Wasserglas kann beispielsweise auch eine Lage aus Glas (insbesondere mit einem zu Wasserglas ähnlichen Brechungsindex) verwendet werden.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass der Leuchtstoffkörper ein keramischer Leuchtstoffkörper ist. Ein keramischer Leuchtstoffkörper ist hochgradig temperaturbeständig und besonders gut wärmeleitend. Der keramische Leuchtstoffkörper kann insbesondere ein durch Sintern hergestellter Vollkörper sein. Der keramische Leuchtstoffkörper kann insbesondere als ein Keramikplättchen vorliegen, das z.B. durch Kleben auf den Kühlkörper aufgebracht werden kann.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass der Kühlkörper ein stationärer Kühlkörper ist. Diese Leuchtvorrichtung weist den Vorteil auf, dass sie eine einfache und kompakte Bauweise erlaubt und dennoch der (mindestens eine) Leuchtstoff gut kühlbar ist.
  • Alternativ mag der Kühlkörper ein beweglicher Kühlkörper sein, z.B. eine drehbare Scheibe eines Leuchtrads oder Farbrads. Der bewegliche Kühlkörper mag eine noch bessere Kühlung und/oder Verteilung des eingestrahlten Primärlichts bereitstellen.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung mindestens eine Halbleiterlichtquelle zur Bestrahlung mindestens eines Leuchtstoffkörpers durch mindestens eine Aussparung aufweist. So kann vorteilhafterweise ein hochenergetischer, effizient auf den (mindestens einen) Leuchtstoff abgestimmter Primärlichtstrahl mit einem vergleichsweise geringen Aufwand bereitgestellt werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Leuchtvorrichtung eine Lichtquelle aufweist. Die eine Lichtquelle kann Licht in eine oder mehrere Aussparungen strahlen.
  • Es ist eine alternative Weiterbildung, dass die Leuchtvorrichtung mehrere Lichtquellen aufweist. Die mehreren Lichtquellen sind in einer Variante so ausgestaltet und angeordnet, dass sie Licht in eine jeweilige Aussparung einstrahlen. Jedoch können mehrere Lichtquellen auch Licht in eine gemeinsame Aussparung einstrahlen.
  • Es ist ferner eine Weiterbildung, dass die mindestens eine Lichtquelle mindestens einen Laser aufweist. Ein solcher Laser kann besonders lichtstark und schmal ausgebildet sein und mag besonders effizient auf einen Leuchtstoff abgestimmt sein. Der Laser kann beispielsweise in Form einer Laserdiode ausgebildet sein.
  • Es ist ferner eine Weiterbildung, dass die mindestens eine Lichtquelle mindestens eine Leuchtdiode aufweist.
  • Jedoch ist die Leuchtvorrichtung nicht darauf beschränkt und kann beispielsweise auch eine andersartige Lichtquelle aufweisen, z.B. eine Leuchtstoffröhre. Der Lichtquelle kann ein Spektralfilter nachgeschaltet sein.
  • Es ist zudem eine Weiterbildung, dass an dem Leuchtstoffkörper mindestens eine Optik aufgebracht ist, z.B. durch Immersion. Die Optik kann z.B. eine Linse oder ein Konzentrator sein. Die Optik kann entspiegelt sein.
  • Es ist ferner eine Weiterbildung, dass die Leuchtvorrichtung eine Licht erzeugende Einheit in einem Projektor, beispielsweise Videoprojektor, ist.
  • Es ist darüber hinaus eine Weiterbildung, dass die Leuchtvorrichtung eine Fahrzeugleuchtvorrichtung oder ein Teil davon ist. Die Fahrzeugleuchtvorrichtung kann insbesondere ein Scheinwerfer sein. Als Fahrzeuge können beispielsweise landgebundene Fahrzeuge (z.B. Pkw, Lkw, Motorräder, E-Bikes, Fahrräder usw.) in Betracht kommen, aber auch Flugzeuge oder Schiffe usw.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
  • Die Figur zeigt dazu als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Leuchtvorrichtung 11, welche einen plattenförmigen Kühlkörper 12 aufweist. Der Kühlkörper 12 kann beispielsweise ein drehbarer Teil eines Farbrads sein, das eine Drehachse in der Bildebene aufweist. Der Kühlkörper 12 kann alternativ stationär sein.
  • Der Kühlkörper 12 kann beispielsweise aus Aluminium und/oder Kupfer bestehen. An einer Vorderseite 13 des Kühlkörpers 12 ist ein lagenförmiger Leuchtstoffkörper 14 angebracht, welcher eine durch den Kühlkörper 12 durchführende Aussparung 15 überdeckt. Zumindest an dem durch den Leuchtstoffkörper 14 überdeckten Bereich der Vorderseite 13 kann der Kühlkörper 12 reflektierend ausgestaltet sein.
  • In rückwärtiger Richtung in Bezug auf den Kühlkörper 12 ist mindestens eine Halbleiterlichtquelle 16 in Form eines blaues Primärlicht P (z.B. einer Wellenlänge im Bereich zwischen 445 nm bis 480 nm) abstrahlenden Lasers oder Leuchtdiode angeordnet. Die Halbleiterlichtquelle 16 ist so ausgerichtet, dass sie zumindest zeitweise das von ihr erzeugte Primärlicht P durch Aussparung 15 auf eine Rückseite 17 des Leuchtstoffkörpers 14 strahlt.
  • Das eingestrahlte Primärlicht P tritt in den Leuchtstoffkörper 14 ein und wird dort von mindestens einem Leuchtstoff L in längerwelliges Sekundärlicht S umgewandelt. Dazu weist der Leuchtstoffkörper 14 ein Grundmaterial aus Wasserglas W auf, in dem Leuchtstoff L als Füllmaterial eingebracht ist. Der Leuchtstoffkörper 14 ist so dick und/oder der Leuchtstoff L weist eine solche Dichte auf, dass auf der der Rückseite 17 abgewandten Vorderseite 18 des Leuchtstoffkörpers 14 im Wesentlichen nur noch Sekundärlicht S austritt (Vollkonversion). Insbesondere dieses vorderseitig austretende Sekundärlicht S kann weiter verwendet werden.
  • Dieses Sekundärlicht S ist besonders farbrein oder satt, da eine ggf. erzeugte blaue Reflexion nur an der Rückseite 17 des Leuchtstoffkörpers 14 auftritt. Das reflektierte Primärlicht P hat also keinen Einfluss auf den Konversionsgrad (Farbsättigung), sondern nur auf die Effizienz. Ein weiterer Vorteil der Leuchtvorrichtung 11 ist, dass sich der Leuchtstoffkörper 14 an dem Bereich, an welchem das Primärlicht P eingestrahlt wird, besonders nah an dem Kühlkörper 12 befindet und folglich besonders gut kühlbar ist.
  • Zur noch weiter verbesserten Kühlung kann die Aussparung 15 mit Wasserglas W als Einfüllmaterial 19 (oder einem anderen Material mit einem gleichen oder ähnlichen Brechungsindex wie dem Grundmaterial des Leuchtstoffkörpers 14) gefüllt sein.
  • Zur weiteren Erhöhung der Effizienz durch Unterdrückung der Reflexion des eingestrahlten Primärlichts P an dem Leuchtstoffkörper 14, kann an der Rückseite 17 des Leuchtstoffkörpers 14 im Bereich der Aussparung eine Antireflexbeschichtung 20 vorgesehen sein. Diese ist hier über eine dünne Wasserglasschicht 21 an dem Leuchtstoffkörper 14 angebracht.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das gezeigte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen

Claims (8)

  1. Leuchtvorrichtung (11), mindestens aufweisend – einen Kühlkörper (12), – mindestens einen Leuchtstoffkörper (14), welcher an einer Vorderseite (13) des Kühlkörpers (12) angeordnet ist, und – mindestens eine durch den Kühlkörper (12) durchführende Aussparung (15), welche von einem Leuchtstoffkörper (14) überdeckt ist.
  2. Leuchtvorrichtung (11) nach Anspruch 1, wobei der Leuchtstoffkörper (14) dazu eingerichtet ist, eine Vollkonversion durchzuführen.
  3. Leuchtvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leuchtstoffkörper (14) an einem die mindestens eine Aussparung (15) überdeckenden Bereich eine Antireflexbeschichtung (20) aufweist.
  4. Leuchtvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leuchtstoffkörper (14) ein Grundmaterial aus Wasserglas (W) aufweist, in welchem Leuchtstoff (L) als Füllmaterial eingebracht ist.
  5. Leuchtvorrichtung (11) nach Anspruch 4, wobei die mindestens eine Aussparung (15) mit Wasserglas (19, W) gefüllt ist.
  6. Leuchtvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leuchtstoffkörper ein keramischer Leuchtstoffkörper ist.
  7. Leuchtvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlkörper (12) ein stationärer Kühlkörper ist.
  8. Leuchtvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (11) mindestens eine Halbleiterlichtquelle (16) zur Bestrahlung mindestens eines Leuchtstoffkörpers (14) durch mindestens eine Aussparung (15) aufweist.
DE102012204791A 2012-03-26 2012-03-26 Leuchtvorrichtung mit leuchtstoffkörper auf kühlkörper Withdrawn DE102012204791A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204791A DE102012204791A1 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Leuchtvorrichtung mit leuchtstoffkörper auf kühlkörper
PCT/EP2013/056187 WO2013144047A1 (de) 2012-03-26 2013-03-25 Leuchtvorrichtung mit leuchtstoffkörper auf kühlkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204791A DE102012204791A1 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Leuchtvorrichtung mit leuchtstoffkörper auf kühlkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204791A1 true DE102012204791A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=48013967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204791A Withdrawn DE102012204791A1 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Leuchtvorrichtung mit leuchtstoffkörper auf kühlkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012204791A1 (de)
WO (1) WO2013144047A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108354A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128826A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device
US20120057325A1 (en) * 2009-04-21 2012-03-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device with a phosphor
US20120057364A1 (en) * 2010-09-07 2012-03-08 Sharp Kabushiki Kaisha Light-emitting device, illuminating device, vehicle headlamp, and method for producing light-emitting device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7326583B2 (en) * 2004-03-31 2008-02-05 Cree, Inc. Methods for packaging of a semiconductor light emitting device
US7851819B2 (en) * 2009-02-26 2010-12-14 Bridgelux, Inc. Transparent heat spreader for LEDs
US8632196B2 (en) * 2010-03-03 2014-01-21 Cree, Inc. LED lamp incorporating remote phosphor and diffuser with heat dissipation features
JP4875185B2 (ja) * 2010-06-07 2012-02-15 株式会社東芝 光半導体装置
US9151468B2 (en) * 2010-06-28 2015-10-06 Axlen, Inc. High brightness illumination devices using wavelength conversion materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120057325A1 (en) * 2009-04-21 2012-03-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device with a phosphor
WO2011128826A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device
US20120057364A1 (en) * 2010-09-07 2012-03-08 Sharp Kabushiki Kaisha Light-emitting device, illuminating device, vehicle headlamp, and method for producing light-emitting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108354A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013144047A1 (de) 2013-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3108174B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit konversionseinrichtung
DE102012209593B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012101663B4 (de) Konversionselement, Leuchtmittel und Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements
EP2245668B1 (de) Optoelektronisches modul und projektionsvorrichtung mit dem optoelektronischen modul
EP3129703B1 (de) Leuchtvorrichtung mit lichtquelle und beabstandetem leuchtstoffkörper
DE102012204786A1 (de) Leuchtvorrichtung mit leuchtstoffkörper auf kühlkörper
DE102012209172A1 (de) Linse mit innenreflektierender Reflexionslage
DE102010001942A1 (de) Lichtquelleneinheit und Projektor mit einer derartigen Lichtquelleneinheit
DE102010062463A1 (de) Leuchtvorrichtung
WO2013075859A1 (de) Leuchtvorrichtung mit leuchtstoff auf einem beweglichen träger
DE102013217319A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008030253A1 (de) Konversionselement und Leuchtmittel
DE112010005749B4 (de) Phosphorvorrichtung und Beleuchtungsgerät, das dieses enthält
WO2016055291A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2014114397A1 (de) Farbrad für eine leuchtvorrichtung
DE102015101573A1 (de) Konversionselement und optoelektronisches Bauelement
DE102012005661A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung von Licht mit unterschiedlicher Abstrahlcharakteristik
DE102012206970A1 (de) Optische vorrichtung und beleuchtungseinrichtung
DE102016214517A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102014221668A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102016220928A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102008027339A1 (de) Effizienter Wellenlängenkonverter und Leuchtvorrichtung mit einem effizienten Wellenlängenkonverter
DE102012204791A1 (de) Leuchtvorrichtung mit leuchtstoffkörper auf kühlkörper
DE202018005079U1 (de) Phosphormodul
DE102017210512A1 (de) Konverter, laser activated remote phosphor (larp) system und scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130829

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0009100000

Ipc: F21V0009400000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination