DE102012204585A1 - Verfahren zur Bestimmung eines charakteristischen Zustands eines Lithium-Ionen-Energiespeichers - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines charakteristischen Zustands eines Lithium-Ionen-Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102012204585A1
DE102012204585A1 DE201210204585 DE102012204585A DE102012204585A1 DE 102012204585 A1 DE102012204585 A1 DE 102012204585A1 DE 201210204585 DE201210204585 DE 201210204585 DE 102012204585 A DE102012204585 A DE 102012204585A DE 102012204585 A1 DE102012204585 A1 DE 102012204585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
ion
internal resistance
ion energy
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210204585
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012204585B4 (de
Inventor
Sebastian Scharner
Dominik Haering
Verena Liebau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012204585.6A priority Critical patent/DE102012204585B4/de
Publication of DE102012204585A1 publication Critical patent/DE102012204585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012204585B4 publication Critical patent/DE102012204585B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables

Landscapes

  • Secondary Cells (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung eines charakteristischen Zustands eines Lithium-Ionen-Energiespeichers mit den Schritten Bestimmung eines Referenzinnenwiderstandes in Abhängigkeit einer Referenzkapazität für zumindest einen neuwertigen Referenzenergiespeicher, der die gleiche Bauart wie der Lithium-Ionen-Energiespeicher aufweist, Bildung eines Referenzkennfeldes, das den Referenzinnenwiderstand in Abhängigkeit von der Referenzkapazität umfasst, Bildung einer Referenzgeraden durch Linearisierung der Werte des Referenzkennfeldes in Form einer linearen Regression, und Verwendung der Referenzgeraden zur Bestimmung des charakteristischen Zustands.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines charakteristischen Zustands eines Lithium-Ionen-Energiespeichers.
  • Nach dem Stand der Technik, z. B. Takeno et al. in Journal of Power Sources 128 (2004) 67–75, weisen Lithium-Ionen-Zellen einen charakteristischen Wechselstromwiderstand auf, der als Impedanz bezeichnet wird. Die Impedanz ist eine komplexe Größe. Nach Takeno et al. zeigt die Impedanz einer Vielzahl von Lithium-Ionen-Batterien in einem Experiment von statistischer Relevanz bei einer Frequenz von 1 kHz in erster Näherung eine lineare Abhängigkeit von der aktuellen Kapazität. Auf diese Weise kann die Bestimmung der Impedanz einer Lithium-Ionen-Batterie genutzt werden, um die aktuelle Kapazität und damit den Kapazitätsverlust der Lithium-Ionen-Batterie zu bestimmen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Bestimmung eines charakteristischen Zustands eines Lithium-Ionen-Energiespeicher zu beschreiben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß besteht das Verfahren aus den Schritten Bestimmung eines Referenzinnenwiderstandes in Abhängigkeit einer Referenzkapazität für zumindest einen neuwertigen Referenzenergiespeicher, der die gleiche Bauart wie der Lithium-Ionen-Energiespeicher aufweist, Bildung eines Referenzkennfeldes, das den Referenzinnenwiderstand in Abhängigkeit von der Referenzkapazität umfasst, Bildung einer Referenzgeraden durch Linearisierung der Werte des Referenzkennfeldes in Form einer linearen Regression, und Verwendung der Referenzgeraden zur Bestimmung des charakteristischen Zustands.
  • Nach dem Verfahren wird zumindest für einen Lithium-Ionen-Energiespeicher, idealerweise jedoch für eine Vielzahl von gleichartigen Lithium-Ionen-Energiespeichern, ein Referenzinnenwiderstand in Abhängigkeit von der tatsächlichen Kapazität des Lithium-Ionen-Energiespeichers als Referenzkapazität bestimmt.
  • Die tatsächliche Kapazität ist dabei auf die Nennkapazität des Lithium-Ionen-Energiespeichers bezogen. Unter tatsächlicher Kapazität wird die maximal aufnehmbare Ladungsmenge relativ zur Nennkapazität verstanden, welche die maximale aufnehmbare Ladungsmenge im Neuzustand des Lithium-Ionen-Energiespeichers bezeichnet. Die relative Differenz zwischen der tatsächlichen Kapazität und der Nennkapazität wird als Kapazitätsverlust bezeichnet.
  • Der Referenzinnenwiderstand wird als ohmscher Widerstand zu einem bestimmten Messzeitpunkt ermittelt. Damit entspricht der Referenzinnenwiderstand nicht der Impedanz, sondern ist der Realteil der Impedanz zu dem bestimmten Messzeitpunkt.
  • Der Messzeitpunkt bemisst sich als Zeitpunkt nach dem Beginn einer Entladung des Lithium-Ionen-Energiespeichers und ist derart gewählt, dass der Zeitraum zwischen dem Beginn einer Entladung und dem Zeitpunkt einer Frequenz << 1 kHz entspricht. Es zeigt sich, dass der Referenzinnenwiderstand ein annähernd lineares Verhalten mit der Nennkapazität zeigt. Dabei ist vorausgesetzt, dass der Kapazitätsverlust durch eine zyklische Alterung bei bestimmungsgemäßer Normalbelastung des Lithium-Ionen-Energiespeichers bedingt ist.
  • Die Werte der Referenzinnenwiderstände des zumindest einen Lithium-Ionen-Energiespeichers wird in Abhängigkeit von den Werten der Referenzkapazität in ein Kennfeld eingetragen und anhand des Kennfeldes eine lineare Regression durchgeführt. Ergebnis dieser Regression ist eine Referenzgerade.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine Bestimmung eines Werts der aktuellen Kapazität des Lithium-Ionen-Energiespeichers, eine Bestimmung eines Wertes des aktuellen Innenwiderstandes des Lithium-Ionen-Energiespeichers, und eine Ermittlung eines Referenzinnenwiderstandswertes aus der Referenzgeraden bei einem Wert der Referenzkapazität, der dem Wert der aktuellen Kapazität entspricht, erfolgt.
  • Dabei entspricht die Ermittlung der aktuellen Kapazität der Ermittlung der tatsächlichen Kapazität und die Ermittlung des aktuellen Innenwiderstandes der Ermittlung des Referenzinnenwiderstandes.
  • Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn der Referenzinnenwiderstandswert mit dem Wert des aktuellen Innenwiderstands verglichen wird und dem Lithium-Ionen-Energiespeicher ein charakteristischer Zustand zugeordnet wird.
  • Einen besonderen Vorteil bedeutet es, wenn der charakteristische Zustand des Lithium-Ionen-Energiespeichers den Lithium-Ionen-Energiespeicher als überbeansprucht charakterisiert, falls der Wert des aktuellen Innenwiderstands den Referenzinnenwiderstandswert um einen ersten Grenzwert übersteigt.
  • Weiterhin ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in oder an einem Fahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie, welche aus mehreren Lithium-Ionen-Zellen aufgebaut ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in dem Fahrzeug für jede einzelne Lithium-Ionen-Zelle durchführbar, wobei die Lithium-Ionen-Zelle der Lithium-Ionen-Energiespeicher ist.
  • Alternativ ist in oder an einem Fahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie, welche aus mehreren Lithium-Ionen-Zellen aufgebaut ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis für die Lithium-Ionen-Batterie durchführbar, wobei die Lithium-Ionen-Batterie der Lithium-Ionen-Energiespeicher ist.
  • Dies bedeutet, dass in oder an einem Fahrzeug das Verfahren durchführbar ist, um die Lithium-Ionen-Batterie und/oder einzelne Lithium-Ionen-Zelle als überbeansprucht zu identifizieren. Überbeanspruchung ist ein charakteristischer Zustand eines Lithium-Ionen-Energiespeichers.
  • Das Verfahren ist dazu geeignet, eine Überbeanspruchung des Lithium-Ionen-Energiespeichers festzustellen und von einer Normalbeanspruchung des Lithium-Ionen-Energiespeichers zu unterscheiden. Verschiedene Maßnahmen sind davon ableitbar. Es könnte beispielsweise die Betriebsstrategie des Energiespeichers im Fahrzeug geändert werden. Falls von einer weiteren Beanspruchung des Energiespeichers auszugehen ist, könnte auch die Überwachung des Speichers intensiviert werden oder auch der Speicher getauscht werden.
  • Die Erfindung beruht auf den nachfolgend dargelegten Überlegungen:
    Gegenwärtig existiert kein geeignetes Verfahren, mit welchem überbeanspruchte Lithium-Ionen-Zellen von normal beanspruchten Lithium-Ionen-Zellen unterschieden werden können. Die aktuellen Verfahren sammeln Felddaten und bilden das Nutzungsverhalten in Histogrammen ab. Hieraus kann zwar ermittelt werden, ob die Zelle bzw. Batterie innerhalb der Spezifikation genutzt wurde, eine Überbeanspruchung ist daraus jedoch nicht ableitbar. Es können also möglicherweise unerwartet Batterieausfälle auftreten.
  • Es wird eine Softwaremaßnahme vorgeschlagen, die während der Batterienutzungsdauer in regelmäßigen Intervallen das Verhältnis des Innenwiderstands zur Kapazität überprüft. Das Verhältnis wird protokolliert und analysiert. In umfangreichen Messreihen konnte nachgewiesen werden, dass bei normaler Benutzung einer Lithium-Ionen-Batterie ein linearer Zusammenhang zwischen Innenwiderstand und Kapazität besteht. Eine abnormale Batteriebenutzung, d. h. eine Überbeanspruchung, kann also dadurch erkannt werden, dass ein superlinearer Zusammenhang zwischen Innenwiderstand und Kapazität besteht.
  • Auf diese Weise ist eine überbeanspruchte Lithium-Ionen-Batterie in einem Fahrzeug im Laufe des Fahrzeugbetriebs erkennbar. Einem unerwarteten Ausfall der Batterie durch vorschnelle Alterung kann damit vorgebeugt werden, z. B. durch Benachrichtigung des Fahrzeugnutzers.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung. Im Einzelnen zeigt schematisch
  • 1 Regressionsgerade und eine Lithium-Ionen-Zelle unter Überbeanspruchung
  • Anhand 1 wird eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Das Diagramm zeigt an der Querachse die Größe X, die als tatsächliche Kapazität von Lithium-Ionen-Zellen gegeben ist. Die tatsächliche Kapazität bezieht sich relativ auf eine Nennkapazität, die eine Vielzahl von gleichartigen Lithium-Ionen-Zellen in einem definierten neuwertigen Zustand bauartbedingt nominal aufweist. Der Nennkapazität ist der Wert 1 auf der X-Achse zugewiesen. Die Differenz zwischen der tatsächlichen Kapazität und der Nennkapazität wird als Kapazitätsverlust bezeichnet.
  • An der Hochwertachse ist die Größe Y gezeigt, die einen Innenwiderstand der Lithium-Ionen-Zellen darstellt. Auch der Innenwiderstand ist relativ auf einen Wert bezogen, den eine Vielzahl von gleichartigen Lithium-Ionen-Zellen in einem definierten neuwertigen Zustand bauartbedingt nominal aufweist. Diesem Wert ist der Wert 1 auf der Y-Achse zugewiesen.
  • Im Diagramm in 1 ist für eine Vielzahl von gleichartigen Lithium-Ionen-Zellen, die als Referenzzellen bezeichnet werden, der Innenwiderstand gegen die tatsächliche Kapazität gezeigt.
  • Die Ermittlung des Innenwiderstands erfolgt durch eine ohmsche Bestimmung des Innenwiderstandes bei einem Ladezustand von 50% der tatsächlichen Kapazität und bei einer vorgegebenen Temperatur. Es wird eine Spannungsdifferenz an der Lithium-Ionen-Zelle vor und nach Entladung mit einem vorgegebenen Entladestrom über einen vorgegebenen Zeitraum ermittelt. Dieser Zeitraum beträgt 10 s und entspricht damit einer Frequenz von 100 mHz.
  • Die Ermittlung der tatsächlichen Kapazität erfolgt durch eine aus der Elektrochemie bekannte Kapazitätsbestimmung.
  • Der Verlauf in Diagramm in 1 besteht aus einer Schar (1) von annähernd 500 Messpunkten und zeigt einen annähernd linearen Verlauf. Die Gerade (1a) ist eine lineare Regressionsgerade.
  • In Ausführungsbeispiel nach 1 handelt es ich um Lithium-Ionen-Zellen mit einer Nominalspannung von 3,6 V und einer Nominalkapazität von 7 Ah. Das positive Elektrodenmaterial ist LiNi0,85Coc,1Al0,05O2.
  • Der den einzelnen Messpunkten der Schar in 1 zugrunde liegende Kapazitätsverlust ist bedingt durch eine gewöhnliche, bestimmungsgemäße Beanspruchung der Lithium-Ionen-Zellen. Diese Beanspruchung wird als Normalbeanspruchung bezeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Normalbeanspruchung durch eine zyklische Belastung der Zellen bei regelmäßigen Ruhezeiten mit einer mittleren C-Rate < 10 und einer mittleren Entladetiefe < 15% der Nennkapazität gegeben.
  • Das Diagramm in 1 dient als Referenzkennfeld und die Gerade (1) als Referenzgerade.
  • In 1 zeigt eine zweite Schar (2) von Messpunkten für zur Referenzzelle gleichartigen Lithium-Ionen-Zellen einen in Richtung höherer Innenwiderstände nichtlinearen Verlauf. Dieser Verlauf zeigt sich insbesondere dann, wenn eine Zelle nicht der Normalbeanspruchung unterliegt, sondern einer Überbeanspruchung. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Überbeanspruchung durch eine zyklische Belastung, welche im Mittel länger wie regelmäßige Ruhezeiten dauert, mit einer mittleren C-Rate > 10 und mit einer mittleren Entladetiefe > 15% der Nennkapazität.
  • Die weiteren Schritte des Verfahrens beruhen auf 1.
  • So kann zum Beispiel ein Fahrzeug eine Lithium-Ionen-Batterie aus mehreren Lithium-Ionen-Zellen umfassen. In dem Fahrzeug ist die Regressionsgerade für den Zelltyp hinterlegt.
  • Es kann beispielsweise im Service oder in einer Fahrzeugwerkstatt für eine ausgewählte Lithium-Ionen-Zelle die aktuelle Kapazität und der aktuelle Innenwiderstand gemessen werden. Dies ist der Messpunkt (3).
  • Die Ermittlung des aktuellen Innenwiderstands erfolgt analog zur Ermittlung des Innenwiderstandes der Referenzzellen durch eine ohmsche Bestimmung des Innenwiderstandes bei einem Ladezustand von 50% der aktuellen Kapazität und bei einer vorgegebenen Temperatur. Es wird eine Spannungsdifferenz an der Lithium-Ionen-Zelle vor und nach Entladung mit einem vorgegebenen Entladestrom über einen vorgegebenen Zeitraum ermittelt. Dieser Zeitraum beträgt 10 s und entspricht damit einer Frequenz von 100 mHz.
  • Die Ermittlung der aktuellen Kapazität erfolgt durch eine aus der Elektrochemie bekannten Kapazitätsbestimmung und ist auf die Nennkapazität des Zelltyps bezogen.
  • Falls der Messpunkt (3) bei der aktuellen Kapazität einen aktuellen Innenwiderstandswert zeigt, der den Referenzinnenwiderstandswert der Regressionsgeraden bei der aktuellen Kapazität um mehr als einen Grenzwert übersteigt, ist die Zelle als überbeanspruchte Zelle identifizierbar. Der Grenzwert kann etwa bei circa 10% des Referenzinnenwiderstandswertes liegen. Der Grenzwert kann auch von der aktuellen Kapazität abhängen.
  • Alternativ kann auch eine Regressionsgerade für die gesamte Lithium-Ionen-Batterie hinterlegt sein. Dann ist das Verfahren auf eine Lithium-Ionen-Batterie und Referenzbatterien analog dem beschriebenen Verfahren für eine Lithium-Ionen-Zelle und Referenzzellen anwendbar.
  • Falls eine Lithium-Ionen-Zelle oder eine Lithium-Ionen-Batterie als überbeansprucht identifiziert wird, können im Service oder in der Fahrzeugwerkstatt verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Es kann beispielsweise die Betriebsstrategie der Zelle oder der Lithium-Ionen-Batterie verändert werden, Betriebsgrenzen für den Betrieb der Zelle oder der Batterie im Fahrzeug per Software angepasst werden. Alternativ kann die betreffende Zelle oder Batterie vorsorglich getauscht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Takeno et al. in Journal of Power Sources 128 (2004) 67–75 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines charakteristischen Zustands eines Lithium-Ionen-Energiespeichers mit den Schritten, – Bestimmung eines Referenzinnenwiderstandes in Abhängigkeit einer Referenzkapazität für zumindest einen neuwertigen Referenzenergiespeicher, der die gleiche Bauart wie der Lithium-Ionen-Energiespeicher aufweist, – Bildung eines Referenzkennfeldes, das den Referenzinnenwiderstand in Abhängigkeit von der Referenzkapazität umfasst, – Bildung einer Referenzgeraden durch Linearisierung der Werte des Referenzkennfeldes in Form einer linearen Regression, und – Verwendung der Referenzgeraden zur Bestimmung des charakteristischen Zustands.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit den weiteren Schritten, – Bestimmung eines Wert der aktuellen Kapazität des Lithium-Ionen-Energiespeichers, – Bestimmung eines Wertes des aktuellen Innenwiderstandes des Lithium-Ionen-Energiespeichers, und – Ermittlung eines Referenzinnenwiderstandswertes aus der Referenzgeraden bei einem Wert der Referenzkapazität, der dem Wert der aktuellen Kapazität entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, mit den weiteren Schritten, – Vergleich des Referenzinnenwiderstandswertes mit dem Wert des aktuellen Innenwiderstandes, – Zuordnung eines charakteristischen Zustands zu dem Lithium-Ionen-Energiespeicher.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, – dass der Zustand des Lithium-Ionen-Energiespeichers den Lithium-Ionen-Energiespeicher als überbeansprucht charakterisiert, falls der aktuelle Innenwiderstand den Referenzinnenwiderstandswert um einen ersten Grenzwert übersteigt.
  5. Fahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie, welche aus mehreren Lithium-Ionen-Zellen aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in dem Fahrzeug für jede einzelne Lithium-Ionen-Zelle durchführbar ist, wobei die Lithium-Ionen-Zelle der Lithium-Ionen-Energiespeicher ist.
  6. Fahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie, welche aus mehreren Lithium-Ionen-Zellen aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in dem Fahrzeug für die Lithium-Ionen-Batterie durchführbar ist, wobei die Lithium-Ionen-Batterie der Lithium-Ionen-Energiespeicher ist.
DE102012204585.6A 2012-03-22 2012-03-22 Verfahren zur Bestimmung eines charakteristischen Zustands eines Lithium-Ionen-Energiespeichers sowie Fahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie Active DE102012204585B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204585.6A DE102012204585B4 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Verfahren zur Bestimmung eines charakteristischen Zustands eines Lithium-Ionen-Energiespeichers sowie Fahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204585.6A DE102012204585B4 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Verfahren zur Bestimmung eines charakteristischen Zustands eines Lithium-Ionen-Energiespeichers sowie Fahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012204585A1 true DE102012204585A1 (de) 2013-09-26
DE102012204585B4 DE102012204585B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=49112214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204585.6A Active DE102012204585B4 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Verfahren zur Bestimmung eines charakteristischen Zustands eines Lithium-Ionen-Energiespeichers sowie Fahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204585B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9784796B2 (en) 2014-10-15 2017-10-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and apparatus for determining an operating point-dependent change in resistance factor and vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678998A (en) * 1985-01-25 1987-07-07 Nissan Motor Company, Limited Battery condition monitor and monitoring method
WO2012088555A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-05 Österreichisches Forschungs- Und Prüfzentrum Arsenal Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur bestimmung der momentan verfügbaren maximalen ladekapazität

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678998A (en) * 1985-01-25 1987-07-07 Nissan Motor Company, Limited Battery condition monitor and monitoring method
WO2012088555A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-05 Österreichisches Forschungs- Und Prüfzentrum Arsenal Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur bestimmung der momentan verfügbaren maximalen ladekapazität

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Takeno et al. in Journal of Power Sources 128 (2004) 67-75

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9784796B2 (en) 2014-10-15 2017-10-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and apparatus for determining an operating point-dependent change in resistance factor and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012204585B4 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10231700B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustandes einer Speicherbatterie hinsichtlich der entnehmbaren Ladungsmenge und Überwachungseinrichtung
DE69532539T2 (de) Parametermessverfahren,Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ladens und Entladens und Verfahren zur Bestimmung des Lebensendes für Sekundärbatterien und damit ausgerüstetes Energiespeichergerät
DE102014217135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines State-of-Health- und eines State-of-Charge-Wertes einer Batterie
WO2012076220A1 (de) Verfahren zur ermittlung von betriebsparametern einer batterie, batteriemanagementsystem und batterie
DE102009000337A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustandes einer Batteriezelle mittels Impedanzspektroskopie
DE112020006860T5 (de) Verschlechterungsgrad-diagnoseeinrichtung
DE102012200414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu einer Bestimmung eines Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers
DE112018001790T5 (de) Vorrichtung zur verwaltung eines energiespeichergeräts und verfahren zur ver waltung eines energiespeichergeräts
DE102016201026B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Restkapazität einer Blei-Säure-Batterie
DE102020111788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung defekter zellen innerhalb einer batterie
DE102013206188A1 (de) Bestimmen eines Zustands eines Akkumulators
EP1382978A2 (de) Verfahren zur Überwachung der Restladung einer Batterie
EP1116958B1 (de) Verfahren zur Bewertung der Gebrauchstüchtigkeit einer Speicherbatterie bei elektrischer Belastung der Speicherbatterie
DE102013206189A1 (de) Bestimmen eines Ladezustands eines Akkumulators
DE102020206272A1 (de) Batterieverwaltungssystem mit gemischter elektrode
DE102008050398A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flurföderzeugs mit einer Batterieeinheit
DE10103848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Beurteilung der Alterung oder zumindest eines vorgewählten Anteils der Alterung einer Batterie
DE102017200548B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Kennlinie für einen ein Kraftfahrzeug versorgenden elektrochemischen Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Server
DE102017218211A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102011005769A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustandes einer elektrischen Energiespeichervorrichtung und elektrische Energiespeichervorrichtung
WO2007003460A1 (de) VERFAHREN ZUR ERKENNUNG VORGEBBARER GRÖßEN EINES ELEKTRISCHEN SPEICHERS
DE102012012765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
EP2834656B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines gesamtkapazitätsverlusts einer sekundärzelle
DE102012204585A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines charakteristischen Zustands eines Lithium-Ionen-Energiespeichers
DE102016000986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Alterungstest an parallel verschalteten Batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final