DE102012204443A1 - A fiber processing apparatus of the tobacco processing industry and a process for the preparation of finite fibers for producing a fiber strand of the tobacco processing industry - Google Patents

A fiber processing apparatus of the tobacco processing industry and a process for the preparation of finite fibers for producing a fiber strand of the tobacco processing industry Download PDF

Info

Publication number
DE102012204443A1
DE102012204443A1 DE102012204443A DE102012204443A DE102012204443A1 DE 102012204443 A1 DE102012204443 A1 DE 102012204443A1 DE 102012204443 A DE102012204443 A DE 102012204443A DE 102012204443 A DE102012204443 A DE 102012204443A DE 102012204443 A1 DE102012204443 A1 DE 102012204443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
channel
processing industry
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012204443A
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Buhl
Erich Berger
Stefan Mündel
Andreas Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to DE102012204443A priority Critical patent/DE102012204443A1/en
Priority to EP13158886.5A priority patent/EP2641484A3/en
Priority to CN2013100896522A priority patent/CN103315396A/en
Publication of DE102012204443A1 publication Critical patent/DE102012204443A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • A24D3/0208Cutting filter materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/18Roller, or roller and apron, devices, e.g. operating to draw-off fibres continuously
    • D01G19/20Roller, or roller and apron, devices, e.g. operating to draw-off fibres continuously operating to draw-off fibres intermittently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Faseraufbereitungsvorrichtung (1) der Tabak verarbeitenden Industrie, mittels der Fasern (2), insbesondere endliche Filterfasern, der Tabak verarbeitenden Industrie aufbereitet werden. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Aufbereitung von endlichen Fasern (2) zum Herstellen eines Faserstrangs (25), insbesondere Filterstrangs, der Tabak verarbeitenden Industrie. Die erfindungsgemäße Faseraufbereitungsvorrichtung (1) umfasst einen Stauschacht (10) zum Aufnehmen und Durchleiten von endlichen Fasen (2), eine Auskämmwalze (11) zum Auskämmen von Fasern (2) aus dem Stauschacht (10), wobei sich in Förderrichtung (12) der Fasern (2) stromabwärts der Auskämmwalze (11) ein Förderkanal (13, 13‘) anschließt, an dem ein Druckluftinjektor angeordnet ist, und wobei in Förderrichtung (12) der Fasern (2) stromabwärts des Förderkanals (13, 13‘) eine Kardiervorrichtung (15) vorgesehen ist. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass die Fasern (2) auf dem Weg zu einer Vereinzelungsvorrichtung (25) angesaugt und anschließend verdichtet werden, um einen Faserkuchen (20) am Eingang der Vereinzelungsvorrichtung (15) aufzubauen.The invention relates to a fiber processing device (1) of the tobacco-processing industry, by means of the fibers (2), in particular finite filter fibers, the tobacco-processing industry are processed. The invention further relates to a process for the preparation of finite fibers (2) for producing a fiber strand (25), in particular filter strand, the tobacco-processing industry. The fiber processing device (1) according to the invention comprises a stowage shaft (10) for receiving and passing finely chamfered ends (2), a combing roller (11) for combing out fibers (2) from the stowage shaft (10), wherein in the conveying direction (12) Fibers (2) downstream of the Auskämmwalze (11) a delivery channel (13, 13 ') connects, where a Druckluftinjektor is arranged, and wherein in the conveying direction (12) of the fibers (2) downstream of the conveying channel (13, 13') a carding device (15) is provided. The method according to the invention provides that the fibers (2) are sucked in on the way to a separating device (25) and then compacted in order to build up a fiber cake (20) at the inlet of the separating device (15).

Description

Die Erfindung betrifft eine Faseraufbereitungsvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie, mittels der Fasern, insbesondere endliche Filterfasern, der Tabak verarbeitenden Industrie aufbereitet werden. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Aufbereitung von endlichen Fasern zum Herstellen eines Faserstrangs, insbesondere Filterstrangs, der Tabak verarbeitenden Industrie.The invention relates to a fiber processing apparatus of the tobacco-processing industry, by means of the fibers, in particular finite filter fibers, the tobacco-processing industry are processed. The invention further relates to a process for the preparation of finite fibers for producing a fiber strand, in particular filter strand, the tobacco-processing industry.

Die Herstellung bzw. das Herstellen von Vliesen für die Herstellung von Filtern der Tabak verarbeitenden Industrie sowie eine entsprechende Filterstrangherstelleinrichtung sind aus EP 1 464 241 B1 bekannt. Hierbei werden insbesondere Filter, umfassend insbesondere endliche Fasern, hergestellt, wobei zunächst die Fasern entsprechend auf verschiedene Arten aufbereitet werden.The production or the production of nonwovens for the production of filters of the tobacco processing industry and a corresponding Filterstrangherstelleinrichtung are made EP 1 464 241 B1 known. In this case, in particular filters, comprising in particular finite fibers, produced, wherein initially the fibers are processed in accordance with various ways.

Insbesondere 22 der EP 1 464 241 B1 und die entsprechende Figurenbeschreibung hierzu zeigen eine Aufbereitungsvorrichtung für endliche Fasern. Hierbei werden Fasergemische in einen Stauschacht abgegeben und mittels einer Schlägerwalze in einen Schacht abgegeben, wobei die Fasern im Schacht mittels eines Luftstroms gefördert werden. Der Luftstrom wird von den Fasern am Ende des Schachts getrennt. Anschließend werden die Fasern von einer langsam laufenden Einzugswalze erfasst und gegen eine Mulde und eine anschließende Blattfederbatterie gefördert. Hierdurch entsteht ein dünner kompakter Faserkuchen, der zwischen der Einzugswalze, der Mulde und der Blattfederbatterie gefördert und verdichtet wird. Anschließend wird der Faserkuchen von einer schnelllaufenden Walze erfasst und übernommen. Diese Walze ist Teil einer Kardiervorrichtung, die dafür sorgt, dass die Fasern beschleunigt und vereinzelt werden, um diese anschließend tangential nach oben in einen Luftstrom eines Kanals auszuwerfen. Die so beschleunigten und vereinzelten Fasern werden dann später mit weiteren Fasern gemischt, um dann einem Fließbettförderer, an den sich ein Saugstrangförderer anschließt, gefördert zu werden. Auf dem Saugstrangförderer bildet sich dann ein Faserfilterstrang, der in einer sich anschließenden Strangformungsvorrichtung zu einem Filterstrang, der vorzugsweise mit einem Umhüllungsmaterial umhüllt ist, ausgebildet wird.Especially 22 of the EP 1 464 241 B1 and the corresponding figure description of this show a processing device for finite fibers. In this case, fiber mixtures are delivered to a storage shaft and discharged by means of a racket roller into a shaft, wherein the fibers are conveyed in the shaft by means of an air flow. The airflow is separated from the fibers at the end of the duct. Subsequently, the fibers are caught by a slow-running feed roller and conveyed against a trough and a subsequent leaf spring battery. This results in a thin compact fiber cake, which is promoted and compressed between the feed roller, the trough and the leaf spring battery. Subsequently, the fiber cake is detected and taken over by a high-speed roller. This roller is part of a carding device that ensures that the fibers are accelerated and separated, and then ejected tangentially upwards into a channel air flow. The thus accelerated and separated fibers are then later mixed with other fibers, to then a fluidized bed conveyor, to which a Saugstrangförderer connects, to be promoted. On the Saugstrangförderer then forms a fiber filter strand, which is formed in a subsequent strand forming device to a filter strand, which is preferably coated with a wrapping material.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Faseraufbereitungsvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie und ein entsprechendes Verfahren zum Aufbereiten von endlichen Fasern zum Herstellen eines Faserstrangs, insbesondere Filterstrangs, der Tabak verarbeitenden Industrie anzugeben, mittels der ein sehr gleichmäßiger Faserstrang, insbesondere Filterstrang, herzustellen ist. Hierbei soll insbesondere die Aufbereitung der Fasern so sein, dass eine insbesondere gleichmäßige Verteilung bzw. Dichte von Fasern zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung gestellt wird.It is an object of the present invention to provide a fiber processing apparatus of the tobacco processing industry and a corresponding method for processing finite fibers for producing a fiber strand, in particular filter strand, the tobacco-processing industry, by means of a very uniform fiber strand, in particular filter strand to produce. Here, in particular, the treatment of the fibers should be such that a particularly uniform distribution or density of fibers is provided for further processing.

Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Faseraufbereitungsvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie, mittels der Fasern, insbesondere endliche Filterfasern, der Tabak verarbeitenden Industrie aufbereitet werden, umfassend einen Stauschacht zum Aufnehmen und Durchleiten von endlichen Fasern, eine Auskämmwalze zum Auskämmen von Fasern aus dem Stauschacht, wobei sich in Förderrichtung der Fasern stromabwärts der Auskämmwalze ein Förderkanal anschließt, an dem ein Druckluftinjektor angeordnet ist, und wobei in Förderrichtung der Fasern stromabwärts des Förderkanals ein Anschluss zu einer Vereinzelungsvorrichtung, insbesondere zu einer Kardiervorrichtung, vorgesehen ist.This object is achieved by a fiber processing device of the tobacco-processing industry, by means of the fibers, in particular finite filter fibers, the tobacco processing industry are processed, comprising a stowage for receiving and passing finite fibers, a Auskämmwalze for combing out fibers from the Stächacht, wherein in the conveying direction of the fibers downstream of the Auskämmwalze a delivery channel connects, on which a Druckluftinjektor is arranged, and wherein in the conveying direction of the fibers downstream of the conveying channel a connection to a separating device, in particular to a carding device is provided.

Der Grundgedanke der Erfindung ist es, für einen gleichmäßigeren Strom von Fasern dadurch zu sorgen, dass über einen Druckluftinjektor, der Druckluft in einen Förderkanal einbringt, die Fasern mitgerissen werden und zu einer Kardiervorrichtung getragen werden. Die Fasern durchlaufen hierbei, ausgehend von der Auskämmwalze bis zum Druckluftinjektor eine Saugstrecke, die vorzugsweise zwischen der Auskämmwalze und dem Ort des Druckluftinjektors in dem Förderkanal angeordnet ist, worauf sich dann ein Überdruckabschnitt stromabwärts des Unterdruckabschnitts des Förderkanals anschließt. Kurz vor dem Anschluss zu der Vereinzelungsvorrichtung, die vorzugsweise als Kardiervorrichtung oder Karde ausgebildet ist, wird für eine Beruhigung der Fasern und eine Vliesbildung bzw. eine Faserkuchenbildung vorzugsweise gesorgt.The basic idea of the invention is to ensure a more uniform flow of fibers by entraining the fibers via a compressed air injector, which introduces compressed air into a conveying channel, and to carry them to a carding device. The fibers pass through this, starting from the Auskämmwalze to Druckluftinjektor a suction path, which is preferably arranged between the Auskämmwalze and the location of the Druckluftinjektors in the conveyor channel, which then followed by a pressure section downstream of the negative pressure section of the conveyor channel. Shortly before the connection to the separating device, which is preferably designed as a carding device or carding machine, it is preferable to ensure a calming of the fibers and a formation of non-woven or fiber cake.

Vorzugsweise teilt der Druckluftinjektor den Förderkanal in eine Saugluftstrecke und eine Druckluftstrecke auf. Der Druckluftinjektor ist hierbei vorzugsweise an einer Umkehrstelle oder einer Abknickstelle des Förderkanals angeordnet. Zwischen der Auskämmwalze und dem Druckluftinjektor ist der Förderkanal vorzugsweise in Förderrichtung der Fasern abwärts, nämlich in einem Winkel von 0 bis 15 Grad zur Vertikalen, ausgerichtet. In Förderrichtung der Fasern stromabwärts des Druckluftinjektors ist der Förderkanal vorzugsweise in einem Winkel von 0 bis 30 Grad, insbesondere 10 bis 20 Grad, zur Horizontalen, nämlich etwas abfallend angeordnet.Preferably, the Druckluftinjektor divides the conveyor channel in a Saugluftstrecke and a compressed air line. The compressed air injector is in this case preferably arranged at a reversal point or a kink point of the delivery channel. Between the Auskämmwalze and the Druckluftinjektor the conveying channel is preferably in the conveying direction of the fibers downwards, namely at an angle of 0 to 15 degrees to the vertical, aligned. In the conveying direction of the fibers downstream of the compressed air injector, the conveying channel is preferably arranged at an angle of 0 to 30 degrees, in particular 10 to 20 degrees, to the horizontal, namely slightly sloping.

Wenn vorzugsweise die Kardiervorrichtung wenigstens zwei, insbesondere drei, Kardierwalzen umfasst, die in Förderrichtung der Fasern zunehmend schnell drehbar sind oder gedreht werden, findet in der Kardiervorrichtung eine Vereinzelung statt. Es ist hierbei insbesondere vorgesehen, dass der vor der Kardiervorrichtung gebildete Faserkuchen in die Kardiervorrichtung eingebracht wird. If the carding device preferably comprises at least two, in particular three, carding rollers, which are increasingly rapidly rotatable or rotated in the conveying direction of the fibers, a singling takes place in the carding device. In this case, provision is made in particular for the fiber cake formed in front of the carding device to be introduced into the carding device.

Der Faserkuchen, der durch die erfindungsgemäße Faseraufbereitungsvorrichtung von der Dichte her sehr gleichmäßig ausgebildet ist, wird dann durch die Vereinzelungsvorrichtung, insbesondere Kardiervorrichtung, vereinzelt und vorzugsweise am Ausgang der Vereinzelungsvorrichtung unmittelbar in einen Saugschacht abgegeben, in dem die vereinzelten Fasern in Richtung eines Saugstrangförderers transportiert werden, auf dem sich dann ein Faserstrang bildet. The fiber cake, which is formed very uniformly by the fiber preparation device according to the invention from the density, is then separated by the separating device, in particular carding device, and preferably discharged directly into a suction shaft at the outlet of the separating device, in which the separated fibers are transported in the direction of a Saugstrangförderers on which then forms a fiber strand.

Die Walzen der Kardiervorrichtung sind vorzugsweise mit Sägezahngarnituren ausgestattet. Die Walzendrehzahlen sind von Walze zu Walze in Förderrichtung der Fasern hin steigend. Hierdurch wird eine sehr gute Vereinzelung der Fasern ermöglicht.The rollers of the carding device are preferably equipped with Sägezahngarnituren. The rolling speeds are increasing from roller to roller in the conveying direction of the fibers. This allows a very good separation of the fibers.

Vorzugsweise weitet sich der Förderkanal in Förderrichtung der Fasern, insbesondere in der Vertikalen, wenigstens abschnittsweise auf. Diese abschnittsweise Aufweitung geschieht insbesondere vorzugsweise von dem Druckluftinjektor bis zu dem Anschluss an die Vereinzelungsvorrichtung bzw. bis zu einem vorgebbaren Abstand stromaufwärts des Anschlusses zur Vereinzelungsvorrichtung. Hierdurch findet eine Beruhigung und Verlangsamung der Fasern statt, die so einen gleichmäßigen Faserkuchen bzw. ein gleichmäßiges Faservlies ausbilden können. Der Förderkanal ist in diesem Bereich vorzugsweise als ein Diffusor ausgebildet.Preferably, the delivery channel widens in the conveying direction of the fibers, in particular in the vertical, at least in sections. This section widening occurs in particular preferably from the compressed air injector to the connection to the separating device or up to a predeterminable distance upstream of the connection to the separating device. As a result, a calming and slowing down of the fibers takes place, which can thus form a uniform fiber cake or a uniform fiber fleece. The delivery channel is preferably formed in this area as a diffuser.

Vorzugsweise ist zwischen der Auskämmwalze und dem Druckluftinjektor der Förderkanal als Saugstrecke ausgebildet.Preferably, the conveying channel is formed as a suction path between the Auskämmwalze and the Druckluftinjektor.

Vorzugsweise ist stromaufwärts der Auskämmwalze eine Luftöffnung angeordnet. Durch diese Luftöffnung kann Luft aus der Umgebung in die Saugstrecke einfließen, so dass entsprechend in dem Unterdruckabschnitt des Förderkanals Luft nachströmen kann. Preferably, an air opening is arranged upstream of the doffer. Through this air opening, air from the environment can flow into the suction path, so that accordingly air can flow into the negative pressure section of the conveying channel.

Die Luftöffnung ist vorzugsweise in einem Luftschacht vorgesehen, der vorzugsweise gereinigte Luft führt. In diesem Luftschacht kann zudem eine Luftöffnung vorgesehen sein, die Nebenluft in den Luftschacht einlässt.The air opening is preferably provided in an air duct, which preferably leads purified air. In addition, an air opening can be provided in this air shaft, which introduces secondary air into the air shaft.

Vorzugsweise umfasst der Druckluftinjektor eine Düsenleiste, die Düsen aufweist, von denen wenigstens ein Teil zu Wänden des Förderkanals, der in Förderrichtung der Fasern stromabwärts des Druckluftinjektors angeordnet ist, gerichtet sind. Durch diese Auffächerung des Druckluftstroms ausgehend vom Druckluftinjektor in den Förderkanal hinein findet eine Vergleichmäßigung der Förderung der Fasern statt.Preferably, the Druckluftinjektor comprises a nozzle bar having nozzles, at least part of which are directed to walls of the conveying channel, which is arranged in the conveying direction of the fibers downstream of the Druckluftinjektors. Due to this fanning out of the compressed air flow starting from the compressed air injector into the delivery channel, a homogenization of the delivery of the fibers takes place.

Besonders bevorzugt ist es, wenn stromaufwärts der Vereinzelungsvorrichtung, insbesondere Kardiervorrichtung, als Anschluss zur Vereinzelungsvorrichtung eine Einzugswalze angeordnet ist, die ausgebildet ist, einen Faserkuchen zu der Vereinzelungsvorrichtung zu fördern.It is particularly preferred if upstream of the separating device, in particular carding device, a feed roller is arranged as a connection to the separating device, which is designed to convey a fiber cake to the separating device.

Besonders bevorzugt ist es, wenn stromaufwärts der Vereinzelungsvorrichtung, insbesondere stromaufwärts der Einzugswalze, an wenigstens einer Wand des Förderkanals eine Faser-Lufttrennvorrichtung vorgesehen ist. Hierdurch kann das Faser-Luftgemisch voneinander getrennt werden, so dass im Förderkanal angrenzend an die Einzugswalze im Wesentlichen nur noch ein Faserkuchen vorhanden ist und überschüssige Luft abgetrennt ist. Die Faser-Lufttrennvorrichtung kann kammartig ausgebildet sein. Hinter den Kämmen oder dem Kamm kann eine Absaugung oder können mehrere Absaugungen vorgesehen sein, um die überschüssige Luft abzuführen. Die abgeförderte Luft bzw. überschüssige Luft wird dann vorzugsweise gereinigt, insbesondere von Fasern getrennt. Es wird dann ein Teil der überschüssigen Luft in den Luftschacht geleitet, der stromaufwärts der Auskämmwalze vorgesehen ist. So schließt sich dann der Luftkreislauf, bei dem ein Teil der schon verwendeten Luft wiederverwendet wird.It is particularly preferred if, upstream of the separating device, in particular upstream of the draw-in roll, a fiber-air separation device is provided on at least one wall of the conveying channel. In this way, the fiber-air mixture can be separated from each other, so that in the conveying channel adjacent to the feed roller substantially only a fiber cake is present and excess air is separated. The fiber-air separation device may be formed like a comb. Behind the ridges or the comb can be a suction or more suction can be provided to dissipate the excess air. The discharged air or excess air is then preferably cleaned, in particular separated from fibers. A portion of the excess air is then directed into the duct, which is provided upstream of the doffer. So then closes the air circulation, in which part of the already used air is reused.

Besonders bevorzugt ist es, wenn in Förderrichtung der Fasern an einem stromabwärtigen Teil des Förderkanals an wenigstens einer Wand des Förderkanals eine den Förderkanal verengende Vorrichtung vorgesehen ist, die federnd ist. Bevorzugt wird hierdurch erreicht, dass die Querschnittsposition des Faserkuchens im Förderkanal in diesem Bereich variabel ist. Insbesondere hierdurch wird einer Wirbelbildung von Luft und Fasern an den Wänden entgegengewirkt, so dass eine sehr gleichmäßige Faservlies- bzw. Faserkuchenbildung ermöglicht ist. Die federnd ausgebildete verengende Vorrichtung ist vorzugsweise in der Nähe oder angrenzend an den Anschluss zu der Vereinzelungsvorrichtung angeordnet.It is particularly preferred if, in the conveying direction of the fibers, a device narrowing the conveying channel is provided on a downstream part of the conveying channel on at least one wall of the conveying channel, which device is resilient. It is thereby preferably achieved that the cross-sectional position of the fiber cake in the conveying channel is variable in this area. In particular, this avoids a vortex formation of air and fibers on the walls, so that a very uniform Faservlies- or fiber cake formation is possible. The resiliently formed narrowing device is preferably arranged in the vicinity of or adjacent to the connection to the separating device.

Wenn die den Förderkanal verengende Vorrichtung gegen die an die wenigstens eine Wand angrenzende Wand des Förderkanals abdichtend ausgebildet ist, ist es ermöglicht, dass ein entsprechender Druck im Förderkanal, insbesondere im stromabwärtigen Bereich des Förderkanals aufgebaut werden kann, was zu einer sehr homogenen Ausbildung des Faservlieses bzw. Faserkuchens führt. Die den Förderkanal verengende Vorrichtung ist vorzugsweise als Blattfeder ausgebildet, beispielsweise aus einem Metall, an dem vorzugsweise ein Filzmaterial aufgebracht ist, das für die Abdichtung gegen die Wand sorgt, an dem die Blattfeder befestigt ist. Die Abdichtung kann auch gegen eine zu der Wand, an der die Blattfeder befestigt ist, benachbarten Wand bzw. beiden an diese Wand angrenzenden Wänden sein. Hierdurch ist dann die glatte metallische Seite zu den Fasern bzw. dem Faserkuchen bzw. dem Faservlies angeordnet, so dass die Fasern bzw. der Faserkuchen entsprechend ohne Probleme an dem Metall entlangrutschen kann.If the device narrowing the conveying channel is sealingly formed against the wall of the conveying channel adjoining the at least one wall, it is possible that a corresponding pressure can be built up in the conveying channel, in particular in the downstream region of the conveying channel, resulting in a very homogeneous formation of the nonwoven fabric or fiber cake leads. The device narrowing the delivery channel is preferably formed as a leaf spring, for example of a metal, to which preferably a felt material is applied, which ensures the seal against the wall to which the leaf spring is attached. The seal may also be against a wall adjacent to the wall to which the leaf spring is attached, or both walls adjacent to that wall. As a result, the smooth metallic side is then arranged to the fibers or the fiber cake or the fiber fleece, so that the fibers or the Accordingly, fiber cake can slide along the metal without any problems.

Vorzugsweise ist die Auskämmwalze in Umfangsrichtung in n Abschnitte unterteilt, wobei jeder Abschnitt eine Reihe von Stiften, die in einer Linie angeordnet sind, aufweist, wobei n eine natürliche Zahl ist, die insbesondere von 1 bis 10 reicht. Beispielsweise können vier Abschnitte vorgesehen sein, d.h. insgesamt vier Reihen von Stiften, die in einer Linie angeordnet sind. Hierbei können die Linien schräg zur Drehachse der Auskämmwalze angeordnet sein. Es ist dann so, dass zeitweise im Betrieb jeweils nur ein Abschnitt in Wirkverbindung mit den Fasern im Stauschacht steht. Dies führt zu einer sehr gleichmäßigen Auskämmung von Fasern aus dem Stauschacht. Die Auskämmwalze wird vorzugsweise mit einer Drehzahl zwischen 500 und 3000 Umdrehungen pro Minute, insbesondere bei 1000 Umdrehungen pro Minute betrieben.Preferably, the doffer roller is divided into n sections in the circumferential direction, each section having a row of pins arranged in a line, n being a natural number, ranging in particular from 1 to 10. For example, four sections may be provided, i. a total of four rows of pins arranged in a line. Here, the lines may be arranged obliquely to the axis of rotation of the Auskämmwalze. It is then so that at times during operation only one section is in operative connection with the fibers in the stowage bay. This leads to a very uniform Auskämmung of fibers from the Stächacht. The Auskämmwalze is preferably operated at a speed between 500 and 3000 revolutions per minute, in particular at 1000 revolutions per minute.

Vorzugsweise ist eine Strangherstellvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere zur Herstellung wenigstens eines Filterstrangs oder wenigstens eines Tabakstrangs, mit einer erfindungsgemäßen Faseraufbereitungsvorrichtung versehen. Vorzugsweise schließt sich an die Faseraufbereitungsvorrichtung eine Vereinzelungsvorrichtung an, die die Fasern vereinzelt vorzugsweise unmittelbar in einen Saugschacht eines Saugstrangförderers abgibt. Es können auch Fasern vereinzelt in zwei Saugschächte abgegeben werden an die sich dann jeweils ein Saugstrangförderer anschließt oder der Saugschacht ist in zwei Schächte aufgeteilt und führt dann zu entsprechend jeweils einem Saugstrangförderer. Preferably, a strand production device of the tobacco-processing industry, in particular for producing at least one filter strand or at least one tobacco strand, provided with a fiber processing device according to the invention. Preferably, the separating device adjoins the fiber preparation device, which empties the fibers preferably directly into a suction shaft of a suction belt conveyor. It can also be isolated fibers discharged into two suction ducts to which then each a Saugstrangförderer connects or the suction shaft is divided into two shafts and then leads to a respective Saugstrangförderer.

Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zur Aufbereitung von endlichen Fasern zum Herstellen eines Faserstrangs, insbesondere Filterstrangs, der Tabak verarbeitenden Industrie, gelöst, wobei die Fasern auf dem Weg zu einer Vereinzelungsvorrichtung angesaugt und anschließend verdichtet werden, um einen Faserkuchen am Eingang der Vereinzelungsvorrichtung oder angrenzend an einen Anschluss zu der Vereinzelungsvorrichtung aufzubauen.The object is further achieved by a process for the preparation of finite fibers for producing a fiber strand, in particular filter strand, the tobacco processing industry, wherein the fibers are sucked on the way to a separating device and then compressed to a fiber cake at the entrance of the separating device or build up adjacent to a connection to the separating device.

Hierdurch kann eine sehr homogene Faservlies- bzw. Faserkuchenbildung stattfinden, aus denen dann mittels einer Vereinzelungsvorrichtung, insbesondere Kardiervorrichtung, sehr homogen vereinzelte Faser erzeugt werden können, die anschließend auf einem oder mehreren Saugstrangförderer(n) aufgeschauert werden können und zu einem sehr homogenen Faserstrang bzw. Filterstrang oder entsprechend mehreren sehr homogenen Fasersträngen führen.This allows a very homogeneous Faservlies- or fiber cake formation take place, from which then by means of a separating device, in particular carding, very homogeneously isolated fiber can be produced, which can then be aufauern on one or more Saugstrangförderer (s) and a very homogeneous fiber strand or Filter strand or lead according to several very homogeneous fiber strands.

Vorzugsweise stauen sich die Fasern vor dem Ansaugen auf und werden von einer Auskämmwalze ausgekämmt, so dass diese eine Beschleunigung in Saugrichtung erfahren. Vorzugsweise werden zum Verdichten die Fasern mittels Druckluft in einem sich in Förderrichtung aufweitenden Förderkanal gefördert. Hierdurch verlangsamen sich die Fasern in Förderrichtung, wobei sich ein entsprechender vorgebbarer Druck oberhalb des Atmosphärendrucks aufbauen kann. Preferably, the fibers accumulate before the suction and are combed out by a Auskämmwalze so that they experience an acceleration in the suction direction. Preferably, for compression, the fibers are conveyed by means of compressed air in a conveying channel which widens in the conveying direction. As a result, the fibers slow down in the conveying direction, whereby a corresponding predeterminable pressure can build up above the atmospheric pressure.

Vorzugsweise werden spätestens beim Bilden des Faserkuchens am Eingang der Vereinzelungsvorrichtung die Fasern von der Druckluft getrennt. Ferner vorzugsweise ist die Breite des sich ausbildenden Faserkuchens durch eine den Förderkanal verengende Vorrichtung, die federnd ist, variabel.Preferably, at the latest when forming the fiber cake at the entrance of the separating device, the fibers are separated from the compressed air. Further preferably, the width of the forming fiber cake is variable by a device narrowing the delivery channel, which is resilient.

Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.Further features of the invention will become apparent from the description of embodiments according to the invention together with the claims and the accompanying drawings. Embodiments of the invention may satisfy individual features or a combination of several features.

Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:The invention will be described below without limiting the general inventive idea by means of embodiments with reference to the drawings, reference being expressly made to the drawings with respect to all in the text unspecified details of the invention. Show it:

1 schematisch eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Aufbereitungsvorrichtung, 1 1 is a schematic sectional view through a treatment device according to the invention,

2 schematisch einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Aufbereitungs- und Strangbildevorrichtung, 2 1 is a schematic section through a processing and strand forming device according to the invention;

3 eine schematische Darstellung eines Teils der erfindungsgemäßen Aufbereitungsvorrichtung in einer geöffneten Darstellung und 3 a schematic representation of a portion of the processing apparatus according to the invention in an open view and

4 eine schematische Ansicht einer bevorzugten Auskämmwalze. 4 a schematic view of a preferred Auskämmwalze.

In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.In the drawings, the same or similar elements and / or parts are provided with the same reference numerals, so that apart from a new idea each.

1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Faseraufbereitungsvorrichtung 1 der Tabak verarbeitenden Industrie, mittels der endliche Fasern 2 entsprechend aufbereitet werden können. Die Fasern 2 gelangen von oben in einen Stauschacht 10. Oberhalb vom Stauschacht ist ein Oberschacht vorgesehen, der nicht dargestellt ist. In diesem Oberschacht wird die Förderluft, mit der die Fasern in den Stauschacht 10 gefördert werden, über beispielsweise nicht dargestellte Kämme abgeschieden. Die Fasern gelangen dann in den dargestellten Stauschacht 10 und stauen sich dort auf bzw. bilden dort einen Faserkuchen bzw. ein Faservlies 2‘. 1 schematically shows a fiber processing apparatus according to the invention 1 the tobacco processing industry, by means of finite fibers 2 can be processed accordingly. The fibers 2 get from the top into a stowage night 10 , Above the stowage bay is a top shaft provided, which is not shown. In this upper shaft is the conveying air, with which the fibers in the Staechtacht 10 promoted, deposited over, for example, not shown combs. The fibers then enter the illustrated stowage 10 and accumulate there or form there a fiber cake or a fiber fleece 2 ' ,

Es ist die Faserförderrichtung 12 dargestellt, d.h. im Stauschacht 10 nach unten in den Wirkbereich einer Einzugswalze 5. Die Einzugswalze 5 erfasst das Faservlies. Durch Drehung der Einzugswalze 5 gegen die Mulde 6 und die Feder 7 wird das Faservlies zu einem dünnen Vlies verdichtet. Dieses Vlies wird von der Auskämmwalze 11, die auch als Ausschlägerwalze bezeichnet werden kann, abgeschlagen. Die dabei entstehenden vorvereinzelten Fasern bzw. Flocken werden in die Saugstrecke 13 bzw. den Förderkanal 13 geworfen. Der Förderkanal 13 zieht sich aufgrund einer Unterdruckwirkung eines Druckluftinjektors 14 zum Teil Luft aus dem Luftschacht 8 sowie zusätzlich sekundär Nebenluft über die Öffnung 16 aus der Atmosphäre. Mit dieser Luft werden die Fasern im Förderkanal 13, der als Saugstrecke ausgebildet ist, in Saugrichtung 12‘ gefördert bzw. transportiert.It is the fiber conveying direction 12 represented, ie in the stowage night 10 down into the effective range of a feed roller 5 , The feed roller 5 captures the fiber fleece. By rotation of the feed roller 5 against the hollow 6 and the spring 7 The nonwoven fabric is compressed to a thin fleece. This fleece is from the Auskämmwalze 11 , which can also be referred to as a Ausschlägerwalze knocked off. The resulting pre-separated fibers or flakes are placed in the suction section 13 or the delivery channel 13 thrown. The conveyor channel 13 retracts due to a negative pressure effect of a Druckluftinjektors 14 partly air from the duct 8th and additionally secondary air over the opening 16 from the atmosphere. With this air, the fibers in the delivery channel 13 , which is designed as a suction section, in the suction direction 12 ' promoted or transported.

Bei der Auskämmwalze 11, die im Schnitt dargestellt ist, sind entsprechende Stifte 24 in entsprechenden Stiftreihen 23, 23‘, 23‘‘, 23‘‘‘ dargestellt. Von den Stiftreihen ist allerdings nur die Hälfte der Stifte dargestellt, da es sich hier um eine Schnittzeichnung handelt. Die Auskämmwalze 11 kann im Rahmen der Erfindung auch eine Ausschlägerwalze sein.At the doffer 11 , which is shown in section, are corresponding pins 24 in corresponding rows of pens 23 . 23 ' . 23 '' . 23 ''' shown. Of the rows of pens, however, only half of the pins is shown, since this is a sectional drawing. The doffer 11 may also be a Ausschlägerwalze within the scope of the invention.

Die Auskämmwalze 11 kämmt die sich aufschauernden Fasern 2, die in 1 der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt sind, allerdings dann in 2, ab und befördert diese weiter abwärts in einen Förderkanal 13. Im Förderkanal 13 herrscht ein Unterdruck mit einer Saugrichtung 12‘. Dieser Unterdruck entsteht dadurch, dass durch einen Druckluftinjektor 14 in den Förderkanal 13‘ ein Druckluftstrom 28 eingebracht wird.The doffer 11 combs the aufschauernden fibers 2 , in the 1 the sake of clarity are not shown, but then in 2 , and moves them further down into a conveyor channel 13 , In the conveyor channel 13 There is a negative pressure with a suction direction 12 ' , This negative pressure is created by a compressed air injector 14 in the conveyor channel 13 ' a compressed air stream 28 is introduced.

Über die Gesetze der Erhaltung der Masse und der Bernoullischen Gleichung existiert zunächst ein Unterdruck im Bereich des Druckluftstroms 28, wodurch ein Saugluftstrom in Saugrichtung 12‘ des Förderkanals 13 zwischen der Auskämmwalze 11 und dem Injektor 14 erzeugt wird. Entsprechende Luft kann durch den Luftschacht 8 und über die Luftöffnung 16 nachgeführt werden. Der Druck, der beispielsweise in einer Düsenleiste des Druckluftinjektors 14 vorherrscht, kann beispielsweise 1 bar betragen. Im Förderkanal 13‘, der sich unmittelbar dem Druckluftinjektor 14 anschließt, vermischt sich die Luft, die aus dem Förderkanal 13 strömt, der stromaufwärts des Injektors 14 angeordnet ist, mit der Druckluft. About the laws of conservation of mass and the Bernoulli equation exists first a negative pressure in the range of the compressed air flow 28 , whereby a suction air flow in the suction direction 12 ' of the conveyor channel 13 between the doffer roller 11 and the injector 14 is produced. Appropriate air can pass through the duct 8th and over the air opening 16 be tracked. The pressure, for example, in a nozzle bar of the Druckluftinjektors 14 prevails, for example, 1 bar. In the conveyor channel 13 ' , which is directly the compressed air injector 14 connects, mixes the air coming out of the delivery channel 13 flows, the upstream of the injector 14 is arranged with the compressed air.

Die Luft aus dem Luftschacht 8 besteht im oberen Bereich aus gereinigter Luft, die von den Absaugleitungen 30, 30‘ herrührt. Die dort herkommende Luft wird entsprechend gereinigt und so gereinigt zumindest teilweise bzw. zumindest in einem bestimmten Maße dem Luftschacht 8 zugeführt. Zusätzlich zu der Luft, die oben in den Luftschacht 8 eingeführt wird, kann über eine Öffnung 16 im Luftschacht 8 Nebenluft aus der Atmosphäre gezogen werden.The air from the air shaft 8th consists in the upper part of purified air from the suction lines 30 . 30 ' arises. The air coming from there is cleaned accordingly and thus cleaned at least partially or at least to a certain extent the duct 8th fed. In addition to the air, the top of the duct 8th can be introduced through an opening 16 in the duct 8th Secondary air can be drawn from the atmosphere.

Die entsprechend vermischte Luft samt Fasern gelangt in den sich aufweitenden Förderkanal 13‘ in Faserförderrichtung 12. Durch das Aufweiten des Förderkanals 13‘ wird ein Diffusor gebildet. In dem Diffusor bzw. dem Förderkanal 13‘ wird die Fördergeschwindigkeit abgebaut und entsprechend Druck aufgebaut. Die Fasern gelangen dann in den stromabwärtigen Teil des Förderschachts 13‘ in den Bereich von Kämmen 21, 21‘, die eine Trennung der Förderluft von den Fasern ermöglichen. Die Förderluft wird dann über entsprechende Absaugleitungen 30, 30‘ abgefördert, wohingegen sich im Bereich der Kämme 21, 21‘ im Förderkanal 13‘ dann ein Faserkuchen ausbildet, der sehr homogen aufgebaut ist. Vorzugsweise herrscht in diesem Bereich ein Überdruck bzw. herrscht kurz von den Kämmen 21 und 21‘ ein Überdruck von 150 Pa. The correspondingly mixed air and fibers enter the expanding delivery channel 13 ' in the fiber conveying direction 12 , By expanding the delivery channel 13 ' a diffuser is formed. In the diffuser or the delivery channel 13 ' the conveying speed is reduced and built up according to pressure. The fibers then pass into the downstream part of the production well 13 ' in the area of combs 21 . 21 ' , which allow a separation of the conveying air from the fibers. The conveying air is then via appropriate suction lines 30 . 30 ' whereas in the area of the ridges 21 . 21 ' in the conveyor channel 13 ' then forms a fiber cake, which is very homogeneous. Preferably, there is an overpressure in this area or prevails briefly from the crests 21 and 21 ' an overpressure of 150 Pa.

Um zu verhindern, dass sich in diesem Bereich Wirbel bilden, bei denen unmittelbar an den seitlichen Schachtwänden keine Fasern mehr vorhanden sind, werden die entsprechenden Wände 18, 18‘ mittels einer Blattfeder 22 auf der einen Seite und einer Blattfeder 22‘, wie in 3 erkennbar ist, auf der anderen Seite abgedichtet. Durch diese Abdichtung wird sehr effizient in diesem Bereich des Schachtes ein entsprechender Druck aufgebaut. Die Abdichtung kann auch alternativ oder ergänzend zu den Wänden 17, 17´, an denen die Blattfedern befestigt sind, vorgesehen sein. Die Abdichtung geschieht über entsprechende Blattfedern 22 und 22‘, die auf der den Wänden 17 und 17´ zugewandten Seite mit einem Filz versehen sind und vorzugsweise in einem Winkel von 40° seitlich in den Schacht hineinragen. Hierbei passen sich die Blattfedern 22, 22‘ aufgrund ihrer Flexibilität den auftretenden seitlichen Versätzen des Faserkuchens an. Der entsprechend gebildete Faserkuchen wird dann über eine Einzugswalze 19 eingezogen und der Kardiervorrichtung 15 zugeführt.In order to prevent vortex formation in this area, where no fibers are present directly on the side shaft walls, the corresponding walls become 18 . 18 ' by means of a leaf spring 22 on one side and a leaf spring 22 ' , as in 3 recognizable, sealed on the other side. Through this seal, a corresponding pressure is built up very efficiently in this area of the shaft. The seal may also be alternative or complementary to the walls 17 . 17' , to which the leaf springs are attached, be provided. The seal is done via appropriate leaf springs 22 and 22 ' on the walls 17 and 17' facing side are provided with a felt and preferably protrude laterally into the shaft at an angle of 40 °. This is where the leaf springs fit 22 . 22 ' because of their flexibility to the occurring lateral offsets of the fiber cake. The corresponding formed fiber cake is then via a feed roller 19 retracted and the carding device 15 fed.

Um den Vorgang besser zu veranschaulichen, ist in 2 eine entsprechende schematische Schnittdarstellung durch eine Faseraufbereitungsvorrichtung mit anschließender Kardiervorrichtung 15 und anschließendem Saugschacht 27 mit abschließendem Saugstrangförderer 26 dargestellt. In 2 ist somit schematisch eine Strangherstellvorrichtung, insbesondere Filterstrangherstellvorrichtung dargestellt. To better illustrate the process is in 2 a corresponding schematic sectional view through a fiber processing device with subsequent carding 15 and then suction shaft 27 with final suction belt conveyor 26 shown. In 2 Thus, a strand production device, in particular a filter strand production device, is shown schematically.

Es werden Fasern 2 in den Stauschacht 10 eingelassen und stauen sich im Stauschacht 10 auf. Die aufgestauten Fasern bilden ein entsprechendes Faservlies bzw. aufgestaute Fasern 2‘. Das Faservlies wird von der Einzugswalze 5 erfasst und durch Drehung gegen eine Mulde 6, die in 2 nicht dargestellt ist und die entsprechend über eine Feder 7, die auch in 2 nicht dargestellt ist, gelagert. Hierdurch entsteht ein dünnes Vlies aus Fasern, das sich entsprechend verdichtet. Die Auskämmwalze 11 kämmt Fasern aus dem Vlies aus und befördert diese in einen vertikalen bzw. im Wesentlichen vertikal angeordneten Förderkanal 13, in dem ein entsprechender Saugluftbereich bzw. eine entsprechende Saugstrecke vorgesehen ist, die die Fasern 2 in Saugrichtung 12‘ fördert. Der Druckluftinjektor 14 gibt fächerförmig Druckluft in den Förderkanal 13‘ ab. Es ist entsprechend ein Druckluftstrom 28 dargestellt. Die Fasern 2 bewegen sich in Faserförderrichtung 12 in Richtung des stromabwärtigen Teils des Förderschachts 13‘ und bilden dort einen Faserkuchen 20 aus. Der ausgebildete Faserkuchen hat beispielsweise eine vertikale Höhe von 1 bis 5 cm, vorzugsweise bei 4 cm. Es sind entsprechend dort in den Wänden 18 und 18‘ Kämme 21 und 21‘ dargestellt, durch die sich der Förderluftstrom von den Fasern trennen lässt. Hierzu sind entsprechende Absaugungen 31 bzw. 31‘ vorgesehen. Anstelle einer Absaugung kann auch einfach hier eine Öffnung vorgesehen sein, durch die sich ein aufbauender Überdruck ausgleichen lässt. It will be fibers 2 in the stowage night 10 let in and jam in the stowage 10 on. The pent-up fibers form a corresponding fiber fleece or pent-up fibers 2 ' , The fiber fleece is from the feed roller 5 captured and rotated against a trough 6 , in the 2 not shown and according to a spring 7 that also in 2 not shown, stored. This results in a thin fleece of fibers, which compacts accordingly. The doffer 11 combs fibers from the web and conveys them into a vertical or substantially vertically arranged conveyor channel 13 , in which a corresponding Saugluftbereich or a corresponding suction section is provided which the fibers 2 in the suction direction 12 ' promotes. The compressed air injector 14 gives fan-shaped compressed air into the delivery channel 13 ' from. It is accordingly a compressed air flow 28 shown. The fibers 2 move in fiber conveying direction 12 towards the downstream part of the production well 13 ' and form a fiber cake there 20 out. The trained fiber cake has, for example, a vertical height of 1 to 5 cm, preferably 4 cm. There are accordingly in the walls 18 and 18 ' crests 21 and 21 ' represented, through which the conveying air flow can be separated from the fibers. For this purpose are appropriate suction 31 respectively. 31 ' intended. Instead of a suction, an opening can also be provided here simply, by means of which a build-up of overpressure can be compensated.

Wenn durch Vorsehen eines vorgebbaren Drucks bzw. vorgebbaren Fördermenge von Fasern dafür gesorgt wird, dass der Kamm 21‘ nicht vollständig mit dem Faserkuchen 20 bedeckt wird, entsteht ein gleichmäßiger Strom von Fasern und ein gleichmäßiges Aufbauen des Faserkuchens 20.If it is ensured by providing a predetermined pressure or specifiable delivery of fibers that the comb 21 ' not completely with the fiber cake 20 is covered, results in a uniform flow of fibers and a uniform construction of the fiber cake 20 ,

Die Einzugswalze 19 fördert entsprechend einen Faserkuchen an die Kardiervorrichtung 15 weiter. Die Kardiervorrichtung 15 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel drei Walzen 16, 17 und 18, die in Faserförderrichtung eine zunehmende Geschwindigkeit aufweisen. Die entsprechenden Walzen 16, 17 und 18 sind mit Sägezahngarnituren ausgestattet. Die Walzendrehzahlen sind von Walze 16 zu Walze 18 hin steigend. The feed roller 19 accordingly promotes a fiber cake to the carding device 15 further. The carding device 15 in this embodiment comprises three rollers 16 . 17 and 18 which have an increasing speed in the fiber conveying direction. The corresponding rollers 16 . 17 and 18 are equipped with sawtooth fittings. The rolling speeds are from roll 16 to roll 18 going up.

Nachdem die Fasern für eine Umdrehung von ca. 180° in der Garnitur der Walze 16 gehalten wurden, werden die Fasern tangential an die gegensinnig drehende Walze 17 übergeben. Da die Walze 17 schneller dreht als die Walze 16 und insbesondere eine feinere Sägezahn- oder Trapezzahngarnitur aufweist, erfolgt eine Längsausrichtung, Parallelisierung und Vereinzelung der Fasern bei der Übergabe. Nachdem die Fasern entsprechend in der Garnitur der Walze 17 ca. 180° lang gehalten wurden, werden die Fasern tangential an die wiederum gegensinnig drehende Walze 18 übergeben. Da die Walze 18 schneller dreht als die Walze 17 und insbesondere eine feinere Sägezahngarnitur aufweist, erfolgt eine Längsausrichtung, Parallelisierung und Vereinzelung der Fasern bei der Übergabe. Nachdem die Fasern wiederum in der Garnitur der Walze 18 ca. 180° gehalten wurde, werden die Fasern tangential nach oben in einen Saugschacht 27 abgegeben, der von einem Saugstrangförderer 26 abgeschlossen ist. Am Saugstrangförderer 26 bildet sich ein Filterfaserstrang 25, der in Strangförderrichtung 29, die in das Zeichenblatt hinein weist, abgefördert wird und anschließend wie üblich einer Strangformungsgarnitur zugeführt wird, mit einem Umhüllungsmaterialstreifen umhüllt wird und abschließend in Filterstäbe gewünschter Länge abgelängt wird. After the fibers for a rotation of about 180 ° in the clothing of the roller 16 held, the fibers are tangential to the counter-rotating roller 17 to hand over. Because the roller 17 Turns faster than the roller 16 and in particular has a finer Sägezahn- or Trapezzahngarnitur, there is a longitudinal alignment, parallelization and separation of the fibers in the transfer. After the fibers corresponding in the set of the roller 17 About 180 ° long, the fibers are tangent to the turn in opposite directions rotating roller 18 to hand over. Because the roller 18 Turns faster than the roller 17 and in particular has a finer Sägezahngarnitur, there is a longitudinal alignment, parallelization and separation of the fibers during the transfer. After the fibers turn in the set of the roller 18 180 °, the fibers are tangentially up in a suction shaft 27 delivered by a Saugstrangförderer 26 is completed. On the suction belt conveyor 26 a filter fiber strand forms 25 which is in the direction of conveyance 29 which points into the drawing sheet, is conveyed away and is then fed to a strand forming set as usual, wrapped with a wrapping material strip and finally cut into filter rods of the desired length.

Durch die Erfindung werden sehr homogene Filterfaserstränge bzw. Filterfaserstäbe gebildet. Very homogeneous filter fiber strands or filter fiber rods are formed by the invention.

3 zeigt schematisch einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Faseraufbereitungsvorrichtung 1 in einer Draufsicht, wobei allerdings ein Teil der Wandung 18 abgenommen wurde. Es sind die Seitenwände 17 und 17‘ des Förderkanals 13‘ in einem stromabwärtigen Ende der Faseraufbereitungsvorrichtung 1 dargestellt. 3 schematically shows a section of the fiber processing apparatus according to the invention 1 in a plan view, although a part of the wall 18 was removed. It's the side walls 17 and 17 ' of the conveyor channel 13 ' in a downstream end of the fiber processing apparatus 1 shown.

Es ist ferner eine Einzugswalze 19 als Anschluss zur Vereinzelungsvorrichtung dargestellt, die den gebildeten Faserkuchen 20 abnimmt und weiterfördert. Der Faserkuchen 20, der sich aus den angeförderten Fasern 2 bildet, ist im linken Bereich abgenommen bzw. entfernt, um dort den Kamm 21‘ zeigen zu können. Es sind entsprechende Öffnungen gestrichelt dargestellt, durch die Überdruck entweichen kann, bzw. Luft auch abgesaugt werden kann. It is also a feed roller 19 represented as a connection to the separating device, which formed the fiber cake 20 decreases and further promotes. The fiber cake 20 that is made up of the promoted fibers 2 is removed in the left area or removed to there the crest 21 ' to be able to show. There are corresponding openings shown in phantom, can escape through the pressure, or air can also be sucked.

Seitlich an den Wänden 17 und 17‘ sind Blattfedern 22 und 22‘ angeordnet, die in Federrichtung 32 bzw. 32‘ bewegbar ausgestaltet sind. Diese Blattfedern sorgen dafür, dass eine Abdichtung des Förderkanals insbesondere zu den Wänden 18 und 18‘ oder ergänzend oder alternativ zu den Wänden 17, 17´ vorgenommen werden kann, so dass sich ein Überdruck am Ende des Förderkanals 13‘ bilden kann, um einen entsprechenden Faserkuchen, der gleichmäßig ausgebildet ist, auszuformen. Außerdem sorgen die Blattfedern 22 und 22‘ dafür, dass entsprechende Wirbel, die Löcher in dem sich bildenden Faserkuchen erzeugen könnten, verhindert werden. Die Blattfedern 22 und 22‘ sorgen für eine Breite b des Faserkuchens. Um eine Abdichtung der Blattfeder 22 vorzusehen, kann entsprechend Filz auf der der jeweiligen Wand, an der die Blattfeder angebracht ist, zugewandten Seite befestigt sein und/oder der Filz 34, 34‘ kann an der Blattfeder selbst angebracht sein. Hinter den Blattfedern 22 und 22‘ sind Anschlagklötze 33, 33‘ bzw. Klötze angeordnet, die verhindern, dass sich im Strömungsschatten der Blattfedern 22, 22‘ Fasern ansammeln. Sich ansammelnde Fasern im Strömungsschatten der Blattfedern 22, 22‘ sind insofern nachteilig, als dass sich diese angesammelten Fasern von Zeit zu Zeit lösen und dann als Überschussmenge von der Einzugswalze 19 eingezogen werden würden. Derartige Überschussmengen würden zu einer Verschlechterung der Filterqualität führen.Laterally on the walls 17 and 17 ' are leaf springs 22 and 22 ' arranged in the spring direction 32 respectively. 32 ' are designed movable. These leaf springs ensure that a seal of the delivery channel in particular to the walls 18 and 18 ' or in addition or as an alternative to the walls 17 . 17' can be made, so that there is an overpressure at the end of the delivery channel 13 ' can form to form a corresponding fiber cake, which is formed uniformly. In addition, the leaf springs provide 22 and 22 ' ensuring that corresponding vortices that could create holes in the forming fiber cake are prevented. The leaf springs 22 and 22 ' provide a width b of the fiber cake. To seal the leaf spring 22 provided, according to felt on the respective wall on which the leaf spring is mounted, facing side may be attached and / or the felt 34 . 34 ' can be attached to the leaf spring itself. Behind the leaf springs 22 and 22 ' are stop blocks 33 . 33 ' or blocks arranged to prevent the flow shadow of the leaf springs 22 . 22 ' Accumulate fibers. Accumulating fibers in the flow shadow of the leaf springs 22 . 22 ' are disadvantageous in that these accumulated fibers dissolve from time to time and then as an excess amount from the feed roller 19 would be confiscated. Such excess amounts would lead to a deterioration of the filter quality.

Um eine homogene Abkämmung der Fasern aus dem Stauschacht 10 vorzusehen, ist die Abkämmwalze 11 mit entsprechenden Schriftreihen 23, 23‘, 23‘‘, 23‘‘‘ versehen. In dem Ausführungsbeispiel der 4, in dem schematisch eine Abkämmwalze 11 in einer Ansicht dargestellt ist, sind vier Stiftreihen vorgesehen. Entsprechend ist jede Stiftreihe in einem zugehörigen Abschnitt angeordnet. In 4 sind zwei Abschnitte A1 und A2 dargestellt. Die jeweiligen Stiftreihen erstrecken sich somit über ein Viertel des Umfangs der Abkämmwalze 11 und erstrecken sich in einer Abrollung der Walze in einer Ebene in einer geraden Linie von einem Ende der Auskämmwalze 11 zum anderen Ende der Auskämmwalze 11. Hierdurch wird dafür gesorgt, dass die sich drehende Auskämmwalze 11 aus dem Stauschacht einen Schauer von Fasern auskämmt, der sich beispielsweise immer abschnittsweise von links nach rechts über die Breite der Auskämmwalze 11 erstreckt. Die Stiftreihen weisen entsprechend jeweils in diesem Ausführungsbeispiel 45 Stifte 24 auf. Es können natürlich auch andere Anzahlen von Stiften vorgesehen sein bzw. mehr oder weniger Stiftreihen.To ensure a homogeneous insulation of the fibers from the stowage 10 to provide, is the Abkämmwalze 11 with corresponding script lines 23 . 23 ' . 23 '' . 23 ''' Mistake. In the embodiment of 4 in which schematically a Abämmwalze 11 in a view, four rows of pins are provided. Accordingly, each row of pins is arranged in an associated section. In 4 two sections A1 and A2 are shown. The respective rows of pins thus extend over a quarter of the circumference of the Abkämmwalze 11 and extend in a rolling of the roller in a plane in a straight line from one end of the Auskämmwalze 11 to the other end of the Auskämmwalze 11 , As a result, it is ensured that the rotating Auskämmwalze 11 From the stowage shaft combed out a shower of fibers, for example, always in sections from left to right across the width of the Auskämmwalze 11 extends. The rows of pins correspondingly each have 45 pins in this embodiment 24 on. Of course, other numbers of pins can be provided or more or fewer rows of pins.

Im Betrieb der erfindungsgemäßen Faseraufbereitungsvorrichtung durchlaufen die Fasern zunächst einen Bereich bei Atmosphärendruck, nämlich im Stauschacht 10. Es folgt dann ein Unterdruckbereich, nämlich in dem im Wesentlichen vertikal angeordneten Förderkanal 13 bis hinein in den stromaufwärtigen Bereich des Förderkanals 13‘ direkt anschließend an den Druckluftinjektor. Es bildet sich dann ein höherer Druck in Faserförderrichtung 12 in Richtung des Endes des Förderkanals 13´ aus, wodurch sich ein Faserkuchen 20 bildet. Der Überdruck wird entsprechend über Öffnungen bzw. Absaugöffnungen und/oder Absaugelemente entspannt, so dass beim Abfördern des Faserkuchens durch eine Einzugswalze 19 wieder vorzugsweise im Wesentlichen Luftdruck herrscht. During operation of the fiber processing device according to the invention, the fibers first pass through an area at atmospheric pressure, namely in the storage shaft 10 , This is followed by a negative pressure region, namely in the substantially vertically arranged conveying channel 13 into the upstream region of the delivery channel 13 ' directly after the compressed air injector. It then forms a higher pressure in the fiber conveying direction 12 towards the end of the delivery channel 13' out, resulting in a fiber cake 20 forms. The overpressure is correspondingly expanded via openings or suction openings and / or suction elements, so that when conveying the fiber cake through a feed roller 19 again preferably substantially air pressure prevails.

In der sich anschließenden Kardiervorrichtung 15 werden die Fasern wieder beschleunigt, um vereinzelt in einen Saugschacht abgegeben zu werden. Anschließend sammeln sich die Fasern auf einem Saugstrangförderer 26 zu einem Filterfaserstrang 25 auf und werden weiter zu einem Filterstrang und anschließend zu Filterstäben weiterverarbeitet. In the subsequent carding device 15 the fibers are accelerated again, to be sporadically discharged into a suction shaft. Subsequently, the fibers collect on a suction belt conveyor 26 to a filter fiber strand 25 on and are further processed to a filter strand and then to filter rods.

Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein. All mentioned features, including the drawings alone to be taken as well as individual features that are disclosed in combination with other features are considered alone and in combination as essential to the invention. Embodiments of the invention may be accomplished by individual features or a combination of several features.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Faseraufbereitungsvorrichtung Fiber processing device
22
Fasern fibers
2‘2 '
aufgestaute Fasern pent-up fibers
55
Einzugswalze feed roller
66
Mulde trough
77
Feder feather
88th
Luftschacht airshaft
99
Luftförderrichtung Air flow direction
1010
Stauschacht accumulating shaft
1111
Auskämmwalze combing roller
1212
Faserförderrichtung Fiber conveying direction
12‘12 '
Saugrichtung suction
13, 13‘13, 13 '
Förderkanal delivery channel
1414
Druckluftinjektor compressed air injector
1515
Kardiervorrichtung carding
1616
Luftöffnung air opening
17, 17‘17, 17 '
Wand wall
18, 18‘18, 18 '
Wand wall
1919
Einzugswalze  feed roller
2020
Faserkuchen fiber cake
21, 21´21, 21'
Kamm Comb
22, 22‘22, 22 '
Blattfeder leaf spring
23, 23‘, 23‘‘, 23‘‘‘23, 23 ', 23' ', 23' ''
Stiftreihe pin row
2424
Stift pen
2525
Filterfaserstrang Filter tow
2626
Saugstrangförderer suction rod
2727
Saugschacht suction well
2828
Druckluftstrom Compressed air flow
2929
Strangförderrichtung Strand conveying direction
30, 30‘30, 30 '
Absaugleitung suction
31, 31‘31, 31 '
Absaugung suction
32, 32‘32, 32 '
Federrichtung spring direction
33, 33‘33, 33 '
Anschlagklotz stop block
34, 34‘ 34, 34 '
Filzfelt
bb
Breite width
A1, A2A1, A2
Abschnitt section

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1464241 B1 [0002, 0003] EP 1464241 B1 [0002, 0003]

Claims (17)

Faseraufbereitungsvorrichtung (1) der Tabak verarbeitenden Industrie, mittels der Fasern (2), insbesondere endliche Filterfasern, der Tabak verarbeitenden Industrie aufbereitet werden, umfassend einen Stauschacht (10) zum Aufnehmen und Durchleiten von endlichen Fasern (2) und eine Auskämmwalze (11) zum Auskämmen von Fasern (2) aus dem Stauschacht (10), wobei sich in Förderrichtung (12) der Fasern (2) stromabwärts der Auskämmwalze (11) ein Förderkanal (13, 13‘) anschließt, an dem ein Druckluftinjektor angeordnet ist, und wobei in Förderrichtung (12) der Fasern (2) stromabwärts des Förderkanals (13, 13‘) ein Anschluss (19) zu einer Vereinzelungsvorrichtung (15), insbesondere Kardiervorrichtung (15), vorgesehen ist. Fiber preparation device ( 1 ) of the tobacco processing industry, by means of the fibers ( 2 ), in particular finite filter fibers, to the tobacco processing industry, comprising a stowage 10 ) for receiving and passing finite fibers ( 2 ) and a doffer ( 11 ) for combing fibers ( 2 ) from the stowage bay ( 10 ), whereby in the conveying direction ( 12 ) of the fibers ( 2 ) downstream of the doffer ( 11 ) a conveyor channel ( 13 . 13 ' ), on which a Druckluftinjektor is arranged, and wherein in the conveying direction ( 12 ) of the fibers ( 2 ) downstream of the delivery channel ( 13 . 13 ' ) a connection ( 19 ) to a separating device ( 15 ), in particular carding device ( 15 ), is provided. Faseraufbereitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kardiervorrichtung (15) wenigstens zwei, insbesondere drei, Kardierwalzen (16, 17, 18) umfasst, die in Förderrichtung (13) der Fasern (2) zunehmend schnell drehbar sind oder gedreht werden.Fiber preparation device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the carding device ( 15 ) at least two, in particular three, carding rollers ( 16 . 17 . 18 ) in the conveying direction ( 13 ) of the fibers ( 2 ) are increasingly fast rotating or rotated. Faseraufbereitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkanal (13‘) in Förderrichtung (12) der Fasern (2) sich wenigstens abschnittsweise aufweitet.Fiber preparation device ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the conveying channel ( 13 ' ) in the conveying direction ( 12 ) of the fibers ( 2 ) at least in sections expands. Faseraufbereitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Auskämmwalze (11) eine Luftöffnung (16) vorgesehen ist.Fiber preparation device ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that upstream of the Auskämmwalze ( 11 ) an air opening ( 16 ) is provided. Faseraufbereitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auskämmwalze (11) und dem Druckluftinjektor (14) der Förderkanal (13) als Saugstrecke ausgebildet ist.Fiber preparation device ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that between the Auskämmwalze ( 11 ) and the compressed air injector ( 14 ) the delivery channel ( 13 ) is designed as a suction line. Faseraufbereitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftinjektor (14) eine Düsenleiste (17) umfasst, die Düsen aufweist, von denen wenigstens ein Teil zu Wänden (17, 17‘) des Förderkanals (13‘), der in Förderrichtung (12) der Fasern (2) stromabwärts des Druckluftinjektors (14) angeordnet ist, gerichtet sind.Fiber preparation device ( 1 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the compressed air injector ( 14 ) a nozzle strip ( 17 ), which comprises nozzles, at least part of which faces walls ( 17 . 17 ' ) of the conveyor channel ( 13 ' ), which in the conveying direction ( 12 ) of the fibers ( 2 ) downstream of the compressed air injector ( 14 ) is arranged, are directed. Faseraufbereitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Vereinzelungsvorrichtung (15), insbesondere Kardiervorrichtung (15), als Anschluss zur Vereinzelungsvorrichtung (15) eine Einzugswalze (19) angeordnet ist, die ausgebildet ist, einen Faserkuchen (20) zu der Vereinzelungsvorrichtung (15) zu fördern.Fiber preparation device ( 1 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that upstream of the separating device ( 15 ), in particular carding device ( 15 ), as a connection to the separating device ( 15 ) a feed roller ( 19 ) arranged to form a fiber cake ( 20 ) to the separating device ( 15 ) to promote. Faseraufbereitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Vereinzelungsvorrichtung (15), insbesondere stromaufwärts der Einzugswalze (19), an wenigstens einer Wand (18, 18‘) des Förderkanals (13‘) eine Faser-Lufttrennvorrichtung (21, 21‘) vorgesehen ist.Fiber preparation device ( 1 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that upstream of the separating device ( 15 ), in particular upstream of the feed roller ( 19 ), on at least one wall ( 18 . 18 ' ) of the conveyor channel ( 13 ' ) a fiber air separation device ( 21 . 21 ' ) is provided. Faseraufbereitungsvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (12) der Fasern (2) an einem stromabwärtigen Teil des Förderkanals (13´) an wenigstens einer Wand (17, 17‘) des Förderkanals (13‘) eine den Förderkanal (13‘) verengende Vorrichtung (22, 22‘) vorgesehen ist, die federnd ist so dass die Querschnittsposition des Faserkuchens im Förderkanal in diesem Bereich variabel ist.Fiber preparation device of the tobacco-processing industry according to one of claims 1 to 8, characterized in that in the conveying direction ( 12 ) of the fibers ( 2 ) at a downstream part of the conveying channel ( 13' ) on at least one wall ( 17 . 17 ' ) of the conveyor channel ( 13 ' ) one the conveying channel ( 13 ' ) narrowing device ( 22 . 22 ' ) is provided, which is resilient so that the cross-sectional position of the fiber cake in the conveying channel is variable in this area. Faseraufbereitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den Förderkanal (13‘) verengende Vorrichtung (22, 22‘) gegen die an die wenigstens eine Wand (17, 17‘) angrenzende Wand (18, 18‘) des Förderkanals (13‘) abdichtend ausgebildet ist.Fiber preparation device ( 1 ) according to claim 9, characterized in that the conveying channel ( 13 ' ) narrowing device ( 22 . 22 ' ) against which at least one wall ( 17 . 17 ' ) adjacent wall ( 18 . 18 ' ) of the conveyor channel ( 13 ' ) is formed sealing. Faseraufbereitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskämmwalze (11) in Umfangsrichtung in n Abschnitte unterteilt ist, wobei jeder Abschnitt eine Reihe (23, 23‘, 23‘‘, 23‘‘‘) von Stiften (24), die in einer Linie angeordnet sind, aufweist, wobei n eine natürliche Zahl ist, die insbesondere von 1 bis 10 reicht. Fiber preparation device ( 1 ) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the Auskämmwalze ( 11 ) is divided into n sections in the circumferential direction, each section comprising a row ( 23 . 23 ' . 23 '' . 23 ''' ) of pens ( 24 ) arranged in a line, where n is a natural number, ranging in particular from 1 to 10. Strangherstellvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere zur Herstellung wenigstens eines Filterstrangs oder wenigstens eines Tabakstrangs, mit einer Faseraufbereitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.Strand manufacturing device of the tobacco processing industry, in particular for producing at least one filter strand or at least one tobacco strand, with a fiber preparation device ( 1 ) according to one of claims 1 to 11. Verfahren zur Aufbereitung von endlichen Fasern (2) zum Herstellen eines Faserstrangs (25), insbesondere Filterstrangs, der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei die Fasern (2) auf dem Weg zu einer Vereinzelungsvorrichtung (15) angesaugt und anschließend verdichtet werden, um einen Faserkuchen (20) am Eingang oder angrenzend an einen Anschluss (19) zu der Vereinzelungsvorrichtung (15) aufzubauen.Process for the preparation of finite fibers ( 2 ) for producing a fiber strand ( 25 ), in particular filter rod, the tobacco processing industry, whereby the fibers ( 2 ) on the way to a separating device ( 15 ) and then compressed to form a fiber cake ( 20 ) at the entrance or adjacent to a port ( 19 ) to the separating device ( 15 ). Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (2) sich vor dem Ansaugen aufstauen und von einer Auskämmwalze (11) ausgekämmt werden und eine Beschleunigung in Saugrichtung (12‘) erfahren.Method according to claim 13, characterized in that the fibers ( 2 ) accumulate before suction and from a Auskämmwalze ( 11 ) are combed out and an acceleration in the suction direction ( 12 ' ) Experienced. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verdichten die Fasern (2) mittels Druckluft (28) in einem sich in Förderrichtung (12) aufweitenden Förderkanal (13‘) gefördert werden.A method according to claim 13 or 14, characterized in that for compacting the fibers ( 2 ) by means of compressed air ( 28 ) in a in the conveying direction ( 12 ) expanding conveyor channel ( 13 ' ). Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass spätestens beim Bilden des Faserkuchens (20) am Eingang der Vereinzelungsvorrichtung (15) oder angrenzend an einen Anschluss (19) zu der Vereinzelungsvorrichtung (15) die Fasern (2) von der Druckluft (28) getrennt werden.Method according to claim 15, characterized in that at the latest when forming the fiber cake ( 20 ) at the entrance of the separating device ( 15 ) or adjacent to a port ( 19 ) to the separating device ( 15 ) the fibers ( 2 ) from the compressed air ( 28 ) are separated. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) des sich ausbildenden Faserkuchens (20) durch eine den Förderkanal (13‘) verengende Vorrichtung (22, 22‘), die federnd ist, variabel ist.Method according to one of claims 13 to 16, characterized in that the width (b) of the forming fiber cake ( 20 ) through a conveyor channel ( 13 ' ) narrowing device ( 22 . 22 ' ), which is resilient, is variable.
DE102012204443A 2012-03-20 2012-03-20 A fiber processing apparatus of the tobacco processing industry and a process for the preparation of finite fibers for producing a fiber strand of the tobacco processing industry Withdrawn DE102012204443A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204443A DE102012204443A1 (en) 2012-03-20 2012-03-20 A fiber processing apparatus of the tobacco processing industry and a process for the preparation of finite fibers for producing a fiber strand of the tobacco processing industry
EP13158886.5A EP2641484A3 (en) 2012-03-20 2013-03-13 Fibre treatment device for the tobacco industry and method for the treatment of finite fibres for the formation of a fibre strand for the tobacco processing industry
CN2013100896522A CN103315396A (en) 2012-03-20 2013-03-20 Fiber treatment device for the tobacco processing industry and method for the treatment of finite fibers for the formation of fiber strand for the tobacco processing industry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204443A DE102012204443A1 (en) 2012-03-20 2012-03-20 A fiber processing apparatus of the tobacco processing industry and a process for the preparation of finite fibers for producing a fiber strand of the tobacco processing industry

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204443A1 true DE102012204443A1 (en) 2013-09-26

Family

ID=47900751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204443A Withdrawn DE102012204443A1 (en) 2012-03-20 2012-03-20 A fiber processing apparatus of the tobacco processing industry and a process for the preparation of finite fibers for producing a fiber strand of the tobacco processing industry

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2641484A3 (en)
CN (1) CN103315396A (en)
DE (1) DE102012204443A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110642628A (en) * 2019-09-27 2020-01-03 康立巧 Ceramic fiber's throwing separation equipment

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012447A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Jt International S.A. Method and apparatus for forming a filter rod
GB201616932D0 (en) 2016-10-05 2016-11-16 British American Tobacco (Investments) Limited And Tobacco Research And Development Institute (Propr Mathod and equipment for gathering fibres
US20200316880A1 (en) 2017-03-24 2020-10-08 British American Tobacco (Investments) Limited Methods and equipment for forming tubes of fibrous material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464241B1 (en) 2003-04-03 2006-10-04 Hauni Maschinenbau AG Method for producing a fabric for the production of filters of the tobacco industry and apparatus for the production of a filter rod

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH313367A (en) * 1951-09-12 1956-04-15 Hauni Werke Koerber & Co Kg Cylindrical smoke filter plug and process for its manufacture
GB1127315A (en) * 1964-12-31 1968-09-18 Desmond Walter Molins Improvements relating to a continuous rod cigar-making machine
CN101313781A (en) * 2008-07-16 2008-12-03 云南瑞升烟草技术(集团)有限公司 Coaxial core filter tip core material and production method thereof
CN201444914U (en) * 2009-06-10 2010-05-05 珠海醋酸纤维有限公司 Opener for processing of tow filter rod used for tobacco
US20110180084A1 (en) * 2010-01-27 2011-07-28 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus and associated method for forming a filter component of a smoking article

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464241B1 (en) 2003-04-03 2006-10-04 Hauni Maschinenbau AG Method for producing a fabric for the production of filters of the tobacco industry and apparatus for the production of a filter rod

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110642628A (en) * 2019-09-27 2020-01-03 康立巧 Ceramic fiber's throwing separation equipment

Also Published As

Publication number Publication date
CN103315396A (en) 2013-09-25
EP2641484A3 (en) 2015-09-09
EP2641484A2 (en) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1464241B1 (en) Method for producing a fabric for the production of filters of the tobacco industry and apparatus for the production of a filter rod
EP1364588B1 (en) Arrangement and method for the formation of at least two tobacco rods in a cigarette rod making machine
DE3901313A1 (en) FLEECE CREAM
EP1828453B1 (en) Non-woven web-laying device and method for guiding a nap
DE102012204443A1 (en) A fiber processing apparatus of the tobacco processing industry and a process for the preparation of finite fibers for producing a fiber strand of the tobacco processing industry
DE2634250A1 (en) DEVICE FOR FEEDING A CARD WITH FIBER MATERIAL
EP1847185B1 (en) Manufacture of fibre filters
EP1174046B1 (en) Method and device for separating tobacco fibres
DE1815021A1 (en) Device for the production of ribbons from disordered fibers
DE102006045810B4 (en) Suction-belt conveyor and method for producing a strand of the tobacco-processing industry
DE202012003924U1 (en) Compactor or compactor group for a machine for the production of cigarette filters
DE10031848B4 (en) Method and device for producing filter rods of the tobacco processing industry
DE1657232B1 (en) Method and device for the production of a continuous strand of pourable, fibrous particles, in particular cut tobacco
DE10132760A1 (en) Device for preparing a fiber strand of the tobacco processing industry
EP1825767B1 (en) Strömungskörper einer Zigarettenstrangmaschine
DE1510427B1 (en) Method and device for the production of molded fiber bodies, in particular absorbent bodies for sanitary napkins
DE1632258B2 (en) METHOD AND APPARATUS FOR PRODUCING A CONTINUOUS STRAND FROM SHOOTABLE, FIBROUS PARTICLES, IN PARTICULAR FROM CUT TOBACCO
DE4141659A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF MINERAL WOOL FLEECE
EP3266319A1 (en) Method and device for the separation of reject material used in cigarette manufacture
DE19909040B4 (en) Device at the exit of a route
EP2253230B1 (en) Suction rod conveyor and method for manufacturing a strand for the tobacco industry
EP3184676A1 (en) Fibre processing installation and method for opening and mixing fibre material in a fibre processing installation
DE1710017A1 (en) Method and device for spinning yarn
DE1290853B (en) System for feeding a group of cards
EP2119817B1 (en) Feeding chute

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A24C0005040000

Ipc: A24C0005140000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A24C0005140000

Ipc: A24D0003020000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee