DE102012203954A1 - Näherungssensor und damit gebildetes Bedienfeld - Google Patents

Näherungssensor und damit gebildetes Bedienfeld Download PDF

Info

Publication number
DE102012203954A1
DE102012203954A1 DE102012203954A DE102012203954A DE102012203954A1 DE 102012203954 A1 DE102012203954 A1 DE 102012203954A1 DE 102012203954 A DE102012203954 A DE 102012203954A DE 102012203954 A DE102012203954 A DE 102012203954A DE 102012203954 A1 DE102012203954 A1 DE 102012203954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proximity sensor
antenna
control panel
signal
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012203954A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Toesko
Alexander Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102012203954A priority Critical patent/DE102012203954A1/de
Priority to EP13703000.3A priority patent/EP2826146A1/de
Priority to US14/385,078 priority patent/US20150014299A1/en
Priority to PCT/EP2013/051991 priority patent/WO2013135428A1/de
Publication of DE102012203954A1 publication Critical patent/DE102012203954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Näherungssensor (1), insbesondere zur Verwendung mit einem Bedienfeld (14), bevorzugt eines Kochfeldes, wobei der Näherungssensor (1) wenigstens eine Antenne (3), einen Frequenzgenerator (2) und einen Leistungsdetektor (7) aufweist, wobei die wenigstens eine Antenne (3) zu ihrer Speisung mit dem Frequenzgenerator (2) gekoppelt ist, wobei der Leistungsdetektor (7) bereitgestellt ist, eine Leistung an der wenigstens einen Antenne (3) zu ermitteln, welche in Abhängigkeit der abgestrahlten Leistung variiert, und wobei der Leistungsdetektor (7) weiterhin bereitgestellt ist, in Abhängigkeit der ermittelten Leistung ein Signal (A) auszugeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Näherungssensor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein mit dem Näherungssensor gebildetes Bedienfeld gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8, insbesondere für ein Kochfeld.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedliche Sensoranordnungen zur Verwendung mit Bedienfeldern, insbesondere in Kochfeldern bekannt. Aus der Druckschrift DE 10 2010 007 620 A1 ist beispielsweise eine induktive Näherungssensorik bekannt, welche von Sende- und Empfangsspulen mit einer daran ermittelten Phasenverschiebung Gebrauch macht, aus der Druckschrift DE 20 2006 003 115 U1 eine Sensorik, welche kapazitiv wirkt und deren Aktivierung durch Drücken auf das Bedienfeld erfolgt, aus der Druckschrift DE 10 2006 052 875 eine Sensorik, welche mit Infrarot-Sensorelementen gebildet ist.
  • Diese bekannten Sensoranordnungen werfen bei Verwendung in Kochfeldern jedoch Probleme auf. Eine induktive Sensorik ist durch Metallstrukturen in unbeabsichtigter Weise beeinflussbar, z.B. durch das Metallgehäuse eines Kochfeldes, die kapazitive Sensorik u.a. durch Wasser oder Wasserdampf am Kochfeld und die Infrarot-Sensoren z.B. durch die Glasoberfläche eines Kochfeldes, insbesondere durch variierende Farbgebung derselben.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sensor und ein damit bildbares Bedienfeld anzugeben, welche diese Nachteile überwinden und insbesondere kostengünstig zu realisieren sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Näherungssensor, insbesondere zur Verwendung mit einem Bedienfeld, vorzugsweise eines Elektrogerätes, weiterhin insbesondere eines Kochfeldes. Mittels des Näherungssensors ist vorteilhaft ein berührungsloses Auslösen eines Schaltvorgangs ermöglicht, wobei der Näherungssensor ferner vorteilhaft ohne bewegliche Teile betrieben werden kann, i.e. insoweit verschleißfrei.
  • Der erfindungsgemäße Näherungssensor weist wenigstens eine Antenne, einen Frequenzgenerator und einen Leistungsdetektor auf. Hierbei ist die wenigstens eine Antenne zu ihrer Speisung mit dem Frequenzgenerator gekoppelt, insbesondere über einen Einspeisepunkt, bevorzugt einen Fußpunkt der Antenne. Eine hinlaufende Welle kann vom Frequenzgenerator ausgehend über eine Leitung sowie bevorzugt ein Kopplungselement an die Antenne geführt sein.
  • Vorgesehen ist bevorzugt, dass der Frequenzgenerator die Antenne während des Betriebs des Nährungssensors kontinuierlich erregt bzw. speist oder, z.B. bei Verwendung mehrerer Antennen, insbesondere auch intervallweise. Weiterhin bevorzugt speist bzw. erregt der Frequenzgenerator die jeweilige Antenne auf einer diskreten Frequenz, insbesondere sämtliche Antennen auf einer einzigen diskreten Frequenz. Eine solche Frequenz entspricht insbesondere der Betriebsfrequenz des Näherungssensors. Eine jeweilige Antenne wird weiterhin insbesondere je bei bzw. mittels konstanter Leistung bzw. Ausgangsleistung des Frequenzgenerators gespeist.
  • Bevorzugt weist die jeweilige Antenne eine geringe Bandbreite bei der diskreten Frequenz bzw. Betriebsfrequenz des Näherungssensors und auch hohe Güte auf.
  • Vorgesehen ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere auch, dass die jeweilige Antenne an den Frequenzgenerator impedanzangepasst ist, wobei die Antenne durch den Frequenzgenerator bevorzugt mit einer geringen Energie angeregt wird. Somit ergibt sich ein vorteilhaft niedriger Energieverbrauch während des Betriebs des Sensors.
  • Der Frequenzgenerator, von dessen Begrifflichkeit vorliegend auch gleichwirkende Bauelemente umfasst sind, kann vorteilhaft als integriertes Bauelement bereitgestellt sein, i.e. als Chip, insbesondere in Form eines Frequenzsynthesizers. Eine Antenne, bevorzugt nach elektrischem Prinzip, kann auf kostengünstige und einfache Weise als planare, insbesondere gedruckte oder gestanzte Antenne gebildet sein, bevorzugt auf einem Trägersubstrat des Näherungssensors, welches zum Beispiel in Form einer Leiterplatte bereitgestellt ist. Daneben sind selbstverständlich weitere Ausbildungsformen der Antenne denkbar, insbesondere auch verschiedene Geometrien. Bei Bedarf kann zwischen Antennen und/oder Sensoren eine Abschirmung vorgesehen sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Näherungssensor, welcher insbesondere dem elektromagnetischen Wirkprinzip unterfällt, ist der Leistungsdetektor bereitgestellt, eine Leistung an der wenigstens einen Antenne zu ermitteln bzw. ermittelt eine Leistung an der wenigstens einen Antenne, welche in Abhängigkeit der abgestrahlten Leistung variiert. Hierzu kann der Leistungsdetektor geeignet an die Antenne gekoppelt bzw. mit dieser elektrisch verbunden sein.
  • Bevorzugt ist der Leistungsdetektor über eine Kopplungsvorrichtung bzw. ein Kopplungselement an die Antenne gekoppelt, z.B. über einen Richtkoppler oder einen Splitter. Über ein derartiges Kopplungselement, welches bevorzugt ausgebildet ist, einen rücklaufenden Wellenanteil vom hinlaufenden Wellenanteil zu trennen bzw. auszukoppeln, kann der Leistungsdetektor eine Leistung, welche in Abhängigkeit der abgestrahlten Leistung variiert, vorteilhaft genau ermitteln. Dies deshalb, da die Ermittlung basierend auf der rücklaufenden Welle erfolgen kann und keine Überlagerung mit der hinlaufenden Welle die Ermittlung erschwert. Über das Kopplungselement kann bevorzugt auch der Frequenzgenerator an die Antenne gekoppelt sein.
  • Der Leistungsdetektor, von dessen Begrifflichkeit vorliegend auch gleichwirkende Bauelemente umfasst sind, kann ebenfalls kostengünstig als integriertes Bauelement bereitgestellt sein, wobei bevorzugt vorgesehen ist, den Frequenzgenerator, die wenigstens eine Antenne und den Leistungsdetektor auf einem gemeinsamen Trägersubstrat in Form insbesondere einer einzigen Leiterplatte unterzubringen, bevorzugt mitsamt eines jeweiligen Kopplungselements. Somit kann ein äußerst klein bauender Näherungssensor erhalten werden.
  • Der Leistungsdetektor ist weiterhin bereitgestellt, in Abhängigkeit der ermittelten Leistung, welche insbesondere von einer abgestrahlten Leistung abhängt, ein Signal auszugeben bzw. gibt ein Signal aus. Mittels des ausgegebenen Signals kann ein Schaltvorgang ausgelöst werden, insbesondere durch Schwellwertvergleich, wobei die Schwellwerte Schaltpunkte definieren können.
  • Vorgesehen ist hierbei bevorzugt, dass der Näherungssensor weiterhin eine Auswertevorrichtung umfasst, insbesondere einen µController, welche mit dem Leistungsdetektor gekoppelt ist, insbesondere mit diesem unmittelbar elektrisch verbunden, und welcher das Signal des Leistungsdetektors zugeführt werden kann. Zum Beispiel kann die Auswertevorrichtung die Schwellwerte definieren bzw. implementieren, bei Erreichen welcher ein jeweiliger Schaltvorgang durch die Auswertevorrichtung auslösbar ist. Ein Schaltvorgang kann auf einfache Weise durch Korrelation des vom Leistungsdetektor ausgegebenen Signals mit wenigstens einer der definierten Schaltschwellen bewirkt werden.
  • Bevorzugt kann die Auswertevorrichtung alternativ oder zusätzlich dazu ausgebildet sein, Signalmuster bzw. -charakteristika miteinander zu korrelieren, insbesondere zu einer Korrelation des Leistungsdetektorsignals mit wenigstens einem hinterlegten Signalmuster. Hierbei können vorbestimmte Signalcharakteristika, wie z.B. die Signaldauer, ein Signalhub, insbesondere über die Zeit, die Signalform oder weitere Signaleigenschaften, welche ein beabsichtigtes Annäherungsprofil für den Näherungssensor bzw. dessen Schaltbetätigung definieren, mit dem Leistungsdetektorsignal korreliert werden. Derart kann ein Schaltvorgang danach ausgelöst werden, ob das beabsichtigte Annäherungsprofil im Zuge der Korrelation erkannt wurde.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, den Näherungssensor mit einer Mehrzahl von Antennen zu bilden. Ein derartiger Näherungssensor weist bevorzugt einen Multiplexer auf, welcher z.B. als IC gebildet ist und über welchen eine jeweilige Antenne selektiv an den Frequenzgenerator koppelbar ist bzw. selektiv die Leistung einer Antenne ermittelbar ist.
  • Hierdurch wird vorteilhaft ermöglicht, mittels eines einzigen Frequenzgenerators bzw. auch eines einzigen Leistungsdetektors eine Mehrzahl von Antennen anzusteuern bzw. abzufragen. Hierbei werden die Antennen je intervallweise gespeist bzw. deren in Abhängigkeit der abgestrahlten Leistung variierende Leistung intervallweise abgefragt, d.h. für die Dauer des jeweiligen Durchschaltens des Multiplexers. Je Intervall und Antenne kann hierbei durch den Leistungsdetektor ein Signal ausgegeben und ggf. ein Schaltsignal durch die Auswerteeinheit erzeugt werden. Der Multiplexer kann bevorzugt durch die Auswerteeinheit gesteuert werden, i.e. über eine Signalverbindung.
  • Bevorzugt kann der Multiplexer und/oder die Auswerteeinheit ebenfalls auf einem Trägersubstrat des Näherungssensors gebildet sein, insbesondere auf einem Trägersubstrat, bevorzugt in Form einer Leiterplatte, auf welchem auch die ein oder mehreren Antennen des Näherungssensors angeordnet sind, zum Beispiel wiederum als IC. Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen sein, den Frequenzgenerator und den Leistungsdetektor, zusätzlich insbesondere die Auswerteeinheit und/oder auch den Multiplexer, als einstückigen IC bzw. Chip zu bilden.
  • Um als Näherungssensor wirken zu können, ist – wie vorstehend angemerkt – vorgesehen, die Antenne je mit einer geringen Energie auf einer diskreten Frequenz anzuregen. Insbesondere aufgrund der Antennenanpassung wird der überwiegende Teil der Leistung hierbei abgestrahlt, so dass der mit der Antenne, insbesondere über ein wie vorstehend beschriebenes Kopplungselement, gekoppelte Leistungsdetektor nur geringe Leistung misst. Ein in das elektromagnetische Feld der Antenne geführtes Element, i.e. ein Interaktionselement, gerade auch ein Finger der Hand eines Nutzers, verstimmt hierbei die Antenne, z.B. durch Senkung der Resonanzfrequenz. Dies bewirkt, dass die vom Frequenzgenerator erzeugte Welle zu einem erheblichen Teil, insbesondere am Fußpunkt der jeweiligen Antenne reflektiert wird, und nicht abgestrahlt werden kann. Am Leistungsdetektor wird aufgrund dieser erhöhten Leistung ein Signal als erstes Sensorausgangssignal bereitgestellt, welches diese erhöhte Leistung repräsentiert. Dieses ausgegebene Signal kann zum Beispiel ein Spannungssignal sein. Dieses kann eine Auswerteeinheit des Sensors, wie oben erläutert z.B. durch Schwellwert- oder Mustervergleich, als Betätigungssignal bewerten bzw. ein Schaltsignal als zweites Ausgangssignal generieren.
  • Ein wie vorstehend beschrieben gebildeter Näherungssensor kann vorteilhaft einfach und kostengünstig gefertigt werden, wobei weitere Vorteile – wie im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere im Zuge eingehender Versuche erkannt werden konnte – gerade in Verwendung mit einem Kochfeld, erwachsen. Zum einen wird der Näherungssensor durch metallische Strukturen eines Kochfeldes, zum Beispiel einen metallischen Rahmen, kaum merklich beeinflusst. Die Glasfläche und die Glasfarbe einer Kochfeldplatte spielen keine beachtliche Rolle mehr, wobei – sollte dennoch eine Beeinflussung des Sensors erfolgen – dies durch die Geometrie der Antenne, welche auf einfache Weise anpassbar ist, ausgeglichen werden kann.
  • Auch die Entfernung einer Kochfeldplatte bzw. Glasplatte vom Sensor kann durch die Antennengeometrie kompensiert werden. Hierbei kann die Glasplatte direkt auf dem Näherungssensor bzw. dessen Antenne(n) aufliegen oder auch davon beabstandet sein. Die einbautypischen Toleranzen beeinflussen die Funktion des Näherungssensors hierbei nur unwesentlich. Auch eine dünne, oberhalb des Sensors angeordnete Wasserschicht, zum Beispiel Wasserdampf, hat gegenüber dem Stand der Technik einen vorteilhaft geringeren Einfluss auf den Näherungssensor.
  • Weiterhin kann mittels des vorgeschlagenen Näherungssensors vorteilhaft zuverlässig zwischen einer gewünschten Betätigungsform und Störeinflüssen ausgehend von HF-Applikationen, z.B. Mikrowelle, W-LAN unterschieden werden. Das deshalb, da ein vorgesehenes Annäherungsprofil insbesondere eines Fingers mit einem Signal kontinuierlichen Signalanstiegs bzw. einer eindeutigen Charakteristik korrespondiert, welches hinsichtlich Signalform und -dauer vorteilhaft von Störsignalen unterscheidbar ist. Im Verhältnis zum erzeugten Signal sind die Signale einer Mikrowelle z.B. kurz. Eine unerwünschte Betätigung, welche nicht dem vorgesehenen Annäherungsprofil entspricht, z.B. mittels Körpern anderer Art als z.B. einem Finger, kann vermieden werden durch Auswertung bzw. Vergleich des mittels des wenigstens einen Näherungssensor bei einer Annäherung erzeugten Signalmusters.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch ein Bedienfeld mit wenigstens einem wie vorstehend beschriebenen Näherungssensor vorgeschlagen, wobei an dem Bedienfeld wenigstens eine Interaktionsposition, an welcher ein Nutzer bevorzugt mit dem wenigstens einen Näherungssensor bzw. dem Bedienfeld interagieren kann, definiert ist. Vorgesehen ist hierbei insbesondere die manuelle Interaktion, i.e. via die Hand eines Nutzers, insbesondere über einen Finger desselben. Die Interaktion kann hierbei bevorzugt berührungslos erfolgen.
  • Das Bedienfeld kann zur Visualisierung von Interaktionspositionen eine Oberfläche aufweisen, z.B. an einem Substrat, an welchem für den Nutzer erkennbar die vorgesehenen Interaktionspositionen markiert bzw. visualisiert sind, wobei zu der Oberfläche benachbart der Näherungssensor angeordnet sein kann, insbesondere an einer zu der Oberfläche entgegen gesetzten Seite des Substrats.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bedienfeld ist vorgesehen, dass der wenigstens einen Interaktionsposition, insbesondere sämtlichen, eine Antenne des bzw. eines Näherungssensors zugeordnet ist, mittels welcher das Bedienfeld ein Signal in Abhängigkeit einer an derselben ermittelten Leistung erzeugt, insbesondere ein Schaltsignal. Das Schaltsignal kann von einer Auswertevorrichtung erzeugt werden, welche bevorzugt Bestandteil einer Steuerung des Bedienfelds sein kann.
  • Das Bedienfeld ist bevorzugt das Bedienfeld eines Kochfelds. Hierbei kann das Substrat insbesondere eine Glasscheibe sein, welche die Kochfeldplatte bildet. Das Bedienfeld, insbesondere eines Kochfelds, kann bevorzugt ausgebildet sein, insbesondere mittels wenigstens einer Auswertevorrichtung, über einen jeweiligen Näherungssensor ein Schaltsignal dann zu erzeugen, falls ein vom Leistungsdetektor ausgegebenes Signal mit einer hinterlegten Charakteristik, i.e. einem vorbestimmten Annäherungsprofil, korrespondiert, bevorzugt jenem eines Fingers. Dies ermöglicht einem Kochfeld, unerwünschte Betätigungen, wie z.B. durch einen Kochtopf oder auch eine Handfläche, verhindern zu können, i.e. aufgrund verschiedener Signalcharakteristik bzw. Annäherungsprofile.
  • Mittels der vorliegenden Erfindung ist somit ein zuverlässig funktionierendes und vorteilhaft günstig herstellbares Kochfeld bildbar.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 exemplarisch und schematisch einen Näherungssensor mit einer Auswertevorrichtung gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 exemplarisch und schematisch einen Näherungssensor mit einer Mehrzahl von Antennen sowie einem Multiplexer gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 exemplarisch und schematisch ein Bedienfeld gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung.
  • In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Näherungssensor 1 mit einem Frequenzgenerator 2 in Form eines Frequenzsynthesizer-Bausteins. An den Frequenzgenerator 2 ist eine planare Antenne 3 gekoppelt, wozu diese mit dem Ausgang 4 des Frequenzgenerators über eine Speiseleitung 5a, einen Richtkoppler 6, und insbesondere ihren Fußpunkt P verbunden ist.
  • Der Frequenzgenerator 2 erregt die Antenne 3 auf einer festen Betriebsfrequenz mit lediglich geringer Energie, insbesondere konstanter Energie bzw. Leistung, wobei die Antenne 3 bei der Betriebsfrequenz eine hohe Güte und geringe Bandbreite aufweist. Die Antenne 3 ist vorliegend eine gedruckte planare Antenne 3, i.e. auf einem Trägersubstrat, nicht dargestellt, welche auf einfache Weise günstig herstellbar ist.
  • An der Antenne 3 – über das Kopplungselement 6 sowie einen Leiter 5b – angeschlossen ist weiterhin ein Leistungsdetektor 7, engl. power detector, welcher eine Leistung an der Antenne 3 ermittelt, i.e. an deren Fußpunkt P. Die durch den mit der Antenne 3 gekoppelten Leistungsdetektor 7 ermittelte Leistung variiert hierbei in Abhängigkeit der von der Antenne 3 abgestrahlten Leistung, wobei der Leistungsdetektor 7 die rücklaufende Welle sieht, welche mittels des Richtkopplers 6 ausgekoppelt ist.
  • Wie 1 veranschaulicht, kann die abgestrahlte Leistung insbesondere variieren und damit einhergehend die an der Antenne 3 ermittelte Leistung, wenn ein Interaktionselement 8 in das elektromagnetische Feld der Antenne 3, insbesondere deren Nahfeld geführt wird, dessen Annäherung vom Näherungssensor 1 zur Ausgabe eines korrespondierenden Signals detektiert werden soll. Das Interaktionselement 7 kann wie gezeigt ein Finger 8 eines Nutzers sein, alternativ ein anderer Körper.
  • Mit Einbringen des Interaktionselements 8 in das Antennenfeld, insbesondere deren Nahfeld, wird die Antenne 3 verstimmt, ausgehend z.B. von kapazitiver Kopplung, wodurch Leistung am Fußpunkt 6 der Antenne 3 reflektiert, nicht jedoch abgestrahlt wird. Diese erhöhte bzw. variierte Leistung, d.h. der rücklaufenden Welle, wird durch den Leistungsdetektor 7 ermittelt. Dies hat zur Folge, dass ein mit der erhöhten Leistung korrespondierendes Signal A an einem Ausgang 9 des Leistungsdetektors 7 durch denselben bereitgestellt wird, vorliegend z.B. ein Analogspannungssignal. Dieses kann ein erstes Ausgangssignal des Näherungssensors 1 darstellen.
  • Mit dem Ausgang 9 verbunden bzw. gekoppelt ist eine Auswertevorrichtung 10 des Näherungssensors 1 in Form eines Mikrocontrollers, welcher das Signal am Ausgang 9 mit internen Schaltschwellen, alternativ oder zusätzlich einem hinterlegten Signalmuster, welches mit einem vorgegebenen Annäherungsprofil korrespondiert, korreliert, um in Abhängigkeit des Korrelations- bzw. Vergleichsergebnisses derselben ein Schaltsignal B zu erzeugen bzw. bereitzustellen. Dieses kann als weiteres oder alternativ einziges Ausgangssignal des Näherungssensors 1 an einem Ausgang 11, i.e. der Auswertevorrichtung 10, zur Verfügung stehen. Alternativ oder zusätzlich kann das Schaltsignal B intern durch die Auswertevorrichtung 10, welche z.B. Bestandteil einer Steuerung sein kann, weiterverarbeitet werden.
  • Die 2 zeigt exemplarisch eine Ausführungsform eines Näherungssensors 1, bei welcher der Näherungssensor 1 je eine Mehrzahl von Antennen 3 aufweist. Bei der Ausführungsform gemäß 2 werden diese über einen Multiplexer 12 gespeist, i.e. selektiv.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, ist der Multiplexer 12 mit dem Ausgang 4 des Frequenzgenerators 2 gekoppelt bzw. verbunden. In jeder Schaltstellung 12a, 12b, 12c des Multiplexers 12 ist je eine Antenne 3 an den Ausgang 4 des Frequenzgenerators 2 koppelbar und somit über diesen selektiv erregbar. Der Multiplexer 12 ist hierbei über die Auswertevorrichtung 10 steuerbar, welche bevorzugt als Demultiplexer wirkt, i.e. über die Steuerleitung 13.
  • Um die Antennen 3 je intervallweise abzufragen, ist der Multiplexer 12 über die Steuerleitung 13 in seine verschiedenen Schaltstellungen umsteuerbar, i.e. je für ein Intervall, innerhalb dessen die jeweilige Antenne 3 somit gespeist wird. Für dieses Intervall ermittelt der Leistungsdetektor 7, welcher vorteilhaft über einen einzigen Eingang in Verbindung mit den Leitungsabschnitten 5b mit sämtlichen Antennen 3 koppelbar ist, i.e. je über einen Richtkoppler 6, eine Leistung an der Antenne 3 und gibt darauf basierend ein Sensorsignal A aus, bevorzugt an die Auswertevorrichtung 10, um nachfolgend ein Schaltsignal B erzeugen zu können.
  • Hierbei können in kontinuierlicher Abfolge nacheinander sämtliche Antennen 3 intervallweise erregt werden, wobei die Intervalllängen zeitlich bevorzugt je derart gewählt werden, dass eine Annäherung eines Interaktionselements 8 an eine jeweilige Antenne 3 zuverlässig detektierbar ist.
  • 3 zeigt exemplarisch ein Bedienfeld 14, welches mittels eines Näherungssensors 1 gebildet ist. Das Bedienfeld 14 weist ein Substrat 15 auf, welches eine Oberfläche 16 bereitstellt, an welcher Interaktionspositionen 17 markiert sind. Die Interaktionspositionen 17 definieren je Positionen, an welchen eine Interaktion mit einem Nutzer, insbesondere über ein Interaktionselement 8, bevorzugt einen Finger erfolgen soll.
  • Hierzu ist jeder Interaktionsposition 17 eine Antenne 3 zugeordnet, welche derart angeordnet ist, dass eine Annäherung eines Interaktionselements 8 an die Interaktioinsposition 3 eine Verstimmung der Antenne 3 bewirken kann, i.e. eine Änderung der mittels des Leistungsdetektors 7 ermittelbaren Leistung. Für jede Antenne 3 kann somit ein von der ermittelten Leistung abhängiges Signal A erzeugt werden, vorliegend intervallweise, alternativ z.B. kontinuierlich, z.B. bei Verwendung einer Mehrzahl von Sensoren 1. Dieses wird je der Auswertevorrichtung 10 des Bedienfelds 14 zugeführt, welche in Abhängigkeit der Signale A Schaltsignale B erzeugt.
  • Die Anordnung des Näherungssensors 1 erfolgt hierbei an der der Oberfläche 16 entgegen gesetzten Seite 18 des Substrats 15, insbesondere benachbart hierzu, z.B. davon beabstandet oder in Anlage daran. Denkbar ist hierbei auch, eine Antenne 3 oder zumindest Teile des Näherungssensors 1 unmittelbar an dem Substrat 15 zu bilden.
  • Zur Bildung des Bedienfelds 14 ist auch denkbar, eine Mehrzahl von Sensoren 1 vorzusehen, welche z.B. mittels wenigstens einer Antenne 3 gebildet sind. Deren Ausgangssignale A bzw. B können an eine übergeordnete Auswerteeinheit des Bedienfelds geführt sein.
  • Mittels des Bedienfelds 14 bzw. einem Näherungssensor 1 ist vorteilhaft ein Kochfeld, allgemein z.B. ein Elektrogerät bildbar, wobei das Substrat 15 im Falle eines Kochfelds bevorzugt eine Kochfeldplatte, insbesondere eine Glasscheibe ist. Die Auswertevorrichtung 10 kann hierbei Bestandteil einer Kochfeldsteuerung sein, wobei in Abhängigkeit der Schaltsignale B z.B. Kochfelder des Kochfeldes ein- oder ausgeschaltet, oder z.B. hoch- bzw. heruntergeregelt werden. Ein Kochfeld kann mittels des Näherungssensors 1 vorteilhaft einfach in die Lage versetzt werden, zwischen der Annäherung eines vorgesehenen Interaktionselements, insbesondere eines Fingers, oder einem davon verschiedenen Element zu unterscheiden. Hierzu kann eine wie vorstehend beschriebene Signalkorrelationsfunktionalität im Näherungssensor bzw. einer damit gebildeten Kochfeldsteuerung implementiert sein, insbesondere in der Auswertevorrichtung. Hierbei kann ein hinterlegtes Signal- bzw. Annäherungsprofil mit jenen einer tatsächlichen Annäherung korreliert werden, so dass eine Sicherheitsfunktion auf einfache Weise implementierbar ist. In weiteren Anwendungsfällen der Erfindung kann das Substrat z.B. eine Keramik oder ein Kunststoff sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Näherungssensor
    2
    Frequenzgenerator
    3
    Antenne
    4
    Ausgang 2
    5a
    Speiseleitung
    5b
    Leitung
    6
    Kopplungselement
    7
    Leistungsdetektor
    8
    Interaktionselement
    9
    Ausgang 7
    10
    Auswertevorrichtung
    11
    Ausgang 10
    12
    Multiplexer
    13
    Steuerleitung
    14
    Bedienfeld
    15
    Substrat
    16
    Oberfläche 15
    17
    Interaktionsposition
    18
    zu 16 entgegen gesetzte Seite 15
    A
    erstes Ausgangssignal
    B
    zweites Ausgangssignal
    P
    Fußpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010007620 A1 [0002]
    • DE 202006003115 U1 [0002]
    • DE 102006052875 [0002]

Claims (12)

  1. Näherungssensor (1), insbesondere zur Verwendung mit einem Bedienfeld (14), bevorzugt eines Kochfeldes, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungssensor (1) wenigstens eine Antenne (3), einen Frequenzgenerator (2) und einen Leistungsdetektor (7) aufweist, wobei die wenigstens eine Antenne (3) zu ihrer Speisung mit dem Frequenzgenerator (2) gekoppelt ist, wobei der Leistungsdetektor (7) bereitgestellt ist, eine Leistung an der wenigstens einen Antenne (3) zu ermitteln, welche in Abhängigkeit der abgestrahlten Leistung variiert, und wobei der Leistungsdetektor (7) weiterhin bereitgestellt ist, in Abhängigkeit der ermittelten Leistung ein Signal (A) auszugeben.
  2. Näherungssensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungssensor (1) weiterhin eine Auswertevorrichtung (10) umfasst, insbesondere einen µController, welche mit dem Leistungsdetektor (7) gekoppelt ist.
  3. Näherungssensor (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (10) auf dem vom Leistungsdetektor (7) ausgegebenen Signal (A) basierend ein Schaltsignal (B) erzeugt, insbesondere durch Korrelation des vom Leistungsdetektor (7) ausgegebenen Signals (A) mit wenigstens einer Schaltschwelle und/oder Korrelation des vom Leistungsdetektor (7) ausgegebenen Signals (A) mit einer hinterlegten Charakteristik.
  4. Näherungssensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungssensor (1) eine Mehrzahl von Antennen (3) aufweist, insbesondere weiterhin einen Multiplexer (12), über welchen eine jeweilige Antenne (3) selektiv an den Frequenzgenerator (2) koppelbar ist bzw. selektiv die Leistung an einer Antenne (3) ermittelbar ist.
  5. Näherungssensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Antenne (3) eine planare, insbesondere gedruckte Antenne (3) ist und/oder die Antenne (3) über ein Kopplungselement (6) an den Frequenzgenerator (2) und/oder den Leistungsdetektor (7) gekoppelt ist.
  6. Näherungssensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzgenerator (2), die Antenne (3) und der Leistungsdetektor (7), insbesondere auch die Auswertevorrichtung (10) und/oder ein Multiplexer (12), auf einem gemeinsamen Trägersubstrat, insbesondere einer Leiterplatte, aufgenommen sind, wobei der Näherungssensor (1) insbesondere ein einstückiges Modul bildet.
  7. Näherungssensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzgenerator (2) die jeweilige Antenne (3) auf einer diskreten Frequenz speist, insbesondere sämtliche Antennen (3) auf einer einzigen diskreten Frequenz.
  8. Bedienfeld (14) mit einem Näherungssensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere für ein Kochfeld, wobei an dem Bedienfeld (14) wenigstens eine Interaktionsposition (17), an welcher ein Nutzer mit dem Näherungssensor (1) interagieren kann, insbesondere manuell und/oder berührungslos, definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens einen Interaktionsposition (17) eine Antenne des Näherungssensors (1) zugeordnet ist, mittels welcher das Bedienfeld (14) ein Signal (A) in Abhängigkeit einer an derselben ermittelten Leistung erzeugt, insbesondere ein Schaltsignal (B).
  9. Bedienfeld (14) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bedienfeld (14) eine Mehrzahl von Interaktionspositionen (17) definiert sind, welchen je eine Antenne (3) zugeordnet ist, wobei die Antennen (3) insbesondere Antennen (3) eines oder mehrerer Näherungssensoren (1) des Bedienfelds (14) sind.
  10. Bedienfeld (14) nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (14) ein Substrat (15) aufweist, an dessen Oberfläche (16) die Interaktionspositionen (17) des Bedienfelds (14) definiert sind, wobei eine jeweilige Antenne (3) benachbart zu oder an der der Oberfläche (16) entgegen gesetzten Seite (18) des Substrats (15) angeordnet ist.
  11. Bedienfeld (14) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (14) ausgebildet ist, über einen jeweiligen Näherungssensor (1) ein Schaltsignal (B) dann zu erzeugen, falls ein mittels des Leistungsdetektors (7) des Näherungssensors (1) erzeugtes Signal (A) mit einer hinterlegten Charakteristik korrespondiert.
  12. Kochfeld, aufweisend einen Näherungssensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder ein Bedienfeld (14) nach einem der Ansprüche 8 bis 11.
DE102012203954A 2012-03-14 2012-03-14 Näherungssensor und damit gebildetes Bedienfeld Withdrawn DE102012203954A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203954A DE102012203954A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Näherungssensor und damit gebildetes Bedienfeld
EP13703000.3A EP2826146A1 (de) 2012-03-14 2013-02-01 Näherungssensor und damit gebildetes bedienfeld
US14/385,078 US20150014299A1 (en) 2012-03-14 2013-02-01 Proximity sensor and operator control panel formed therewith
PCT/EP2013/051991 WO2013135428A1 (de) 2012-03-14 2013-02-01 Näherungssensor und damit gebildetes bedienfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203954A DE102012203954A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Näherungssensor und damit gebildetes Bedienfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203954A1 true DE102012203954A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=47678769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203954A Withdrawn DE102012203954A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Näherungssensor und damit gebildetes Bedienfeld

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150014299A1 (de)
EP (1) EP2826146A1 (de)
DE (1) DE102012203954A1 (de)
WO (1) WO2013135428A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10339079B2 (en) * 2014-06-02 2019-07-02 Western Digital Technologies, Inc. System and method of interleaving data retrieved from first and second buffers
GB2535721B (en) * 2015-02-25 2019-09-04 Jaguar Land Rover Ltd Method of assisting use of an electronic device on-board a vehicle
CN105607841A (zh) * 2015-12-16 2016-05-25 广东欧珀移动通信有限公司 控制方法、控制装置及电子装置
CN110333059B (zh) * 2019-07-26 2021-06-11 中南大学 一种基于磨损检测的盾构/tbm滚刀转动状态以及弦磨在线检测方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603039A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-22 JAEGER REGULATION Société Anonyme Tastatur für rauhe Umgebung und diese enthaltendes Kochgerät
DE69217413T2 (de) * 1991-05-22 1997-07-10 Wolff Controls Corp Verfahren und Gerät zum Fühlen der Nähe eines Objekts unter Benutzung von Nahfeldeffekten
DE69419735T2 (de) * 1994-06-09 2000-03-16 Whirlpool Europ Radiofrequente Fingertasten Steuervorrichtung für Öfen, Kochmulden, Kocher, Waschmaschinen, Geschirrspüler, od.dgl.
DE69804686T2 (de) * 1997-01-07 2002-11-28 Jaeger Regulation S A Abgedichtete Tastatur und Vorrichtung damit
DE202006003115U1 (de) 2006-02-22 2006-05-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät, Sensorelement dafür und damit versehenes Elektrogerät
DE102006052875A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Cherry Gmbh Kochfeldsteuerung und Verfahren zum manuellen Einstellen an einer Bedienlinie
DE102010007620A1 (de) 2009-02-13 2010-09-02 Sick Ag Näherungssensor
DE102009013458A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Norbert Michel Sensor auf Basis reflektierter Hochfrequenz-Strahlung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6356194B1 (en) * 1998-01-12 2002-03-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Occupant detecting system
US20070024592A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Tyco Electronics Corporation Touch sensor circuitry and system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69217413T2 (de) * 1991-05-22 1997-07-10 Wolff Controls Corp Verfahren und Gerät zum Fühlen der Nähe eines Objekts unter Benutzung von Nahfeldeffekten
EP0603039A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-22 JAEGER REGULATION Société Anonyme Tastatur für rauhe Umgebung und diese enthaltendes Kochgerät
DE69419735T2 (de) * 1994-06-09 2000-03-16 Whirlpool Europ Radiofrequente Fingertasten Steuervorrichtung für Öfen, Kochmulden, Kocher, Waschmaschinen, Geschirrspüler, od.dgl.
DE69804686T2 (de) * 1997-01-07 2002-11-28 Jaeger Regulation S A Abgedichtete Tastatur und Vorrichtung damit
DE202006003115U1 (de) 2006-02-22 2006-05-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät, Sensorelement dafür und damit versehenes Elektrogerät
DE102006052875A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Cherry Gmbh Kochfeldsteuerung und Verfahren zum manuellen Einstellen an einer Bedienlinie
DE102010007620A1 (de) 2009-02-13 2010-09-02 Sick Ag Näherungssensor
DE102009013458A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Norbert Michel Sensor auf Basis reflektierter Hochfrequenz-Strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2826146A1 (de) 2015-01-21
WO2013135428A1 (de) 2013-09-19
US20150014299A1 (en) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2344364B2 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug
DE10211307A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optoelektronischen Erkennung der Bewegung und/oder Position eines Objekts
EP0859468A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Sensorelement
DE102014107559A1 (de) Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4405647A1 (de) Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitende Identifizierungsmarke
DE102012203954A1 (de) Näherungssensor und damit gebildetes Bedienfeld
DE102013021879A1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Eingabevorrichtung
EP1792283B1 (de) Sicherheitselement mit maschinenlesbarem echtheitsmerkmal
DE102014007036A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102014214795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Posititon eines Topfes an einem Induktionskochfeld
DE102012109034A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff mit Sensorelektronik
DE102015117075A1 (de) Sensoranordnung an einem Stromabnehmer
DE19706167A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Sensorelement
DE102010049296B4 (de) Kapazitive Tastfeld-Eingabevorrichtung
DE102006030556A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102007058277A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
EP1633047A2 (de) Berührungsempfindlicher Tastschalter
DE10234605A1 (de) Diagnosevorrichtung für eine Antenne
EP3640896B1 (de) Fahrzeugtürgriff mit nahfeld-kommunikationselektronik
EP3735630B1 (de) Eingabegerät mit betätigungsteil und elektromagnetischer wechselfeldbeeinflussung zur ermittlung einer stellungsinformation
EP3383132B1 (de) Kochsystem und verfahren zu einem betrieb eines kochsystems
EP1460386B1 (de) Schaltungsanordnung für induktiv arbeitende Sensoren und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102005055088A1 (de) Vorrichtung zur Kommunikation mit Transpondern über Nahfeld-Antennen
DE202005013779U1 (de) Vorrichtung zur Kommunikation mit Transpondern über Nahfeld-Antennen
EP1854213A2 (de) Elektronikbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee