EP2826146A1 - Näherungssensor und damit gebildetes bedienfeld - Google Patents

Näherungssensor und damit gebildetes bedienfeld

Info

Publication number
EP2826146A1
EP2826146A1 EP13703000.3A EP13703000A EP2826146A1 EP 2826146 A1 EP2826146 A1 EP 2826146A1 EP 13703000 A EP13703000 A EP 13703000A EP 2826146 A1 EP2826146 A1 EP 2826146A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
proximity sensor
antenna
control panel
signal
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13703000.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus TOESKO
Alexander Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP2826146A1 publication Critical patent/EP2826146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking

Definitions

  • the present invention relates to a proximity sensor according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a control panel formed with the proximity sensor according to the preamble of claim 8, in particular for a cooktop.
  • an inductive proximity sensor which makes use of transmitting and receiving coils with a phase shift determined thereon, from the document DE 20 2006 003 1 15 U1 a sensor which acts capacitive and their activation by pressing on the Control panel, from the document DE 10 2006 052 875 a sensor, which is formed with infrared sensor elements.
  • An inductive sensor is unintentionally influenced by metal structures, e.g. through the metal housing of a hob, the capacitive sensors u.a. by water or steam on the hob and the infrared sensors e.g. through the glass surface of a hob, in particular by varying the color of the same.
  • the present invention has for its object to provide a sensor and a thus nosticras control panel, which overcome these disadvantages and in particular are inexpensive to implement.
  • a proximity sensor is proposed, in particular for use with a control panel, preferably an electrical appliance, furthermore, in particular, a cooktop.
  • a control panel preferably an electrical appliance, furthermore, in particular, a cooktop.
  • the proximity sensor according to the invention has at least one antenna, a frequency generator and a power detector.
  • the at least one antenna is coupled to its supply to the frequency generator, in particular via a feed-in point, preferably a base point of the antenna.
  • a trailing wave can be guided from the frequency generator via a line and preferably a coupling element to the antenna.
  • the frequency generator continuously energize or power the antenna during operation of the proximity sensor or, e.g. when using multiple antennas, especially at intervals. Further preferably, the frequency generator feeds or excites the respective antenna on a discrete frequency, in particular all antennas on a single discrete frequency. Such a frequency corresponds in particular to the operating frequency of the proximity sensor.
  • a respective antenna is furthermore fed in particular in each case or by means of a constant power or output power of the frequency generator.
  • the respective antenna has a low bandwidth at the discrete frequency or operating frequency of the proximity sensor and also high quality.
  • the respective antenna is impedance-matched to the frequency generator, wherein the antenna is preferably excited by the frequency generator with a low energy. This results in an advantageously low energy consumption during the operation of the sensor.
  • the frequency generator whose terms in the present case also equivalent components are included, can be advantageously provided as an integrated component, ie as a chip, in particular in the form of a frequency synthesizer.
  • An antenna preferably according to the electrical principle, can be formed in a cost-effective and simple manner as a planar, in particular printed or punched antenna, preferably on a carrier substrate of the proximity sensor, which is for example in the form of a lead. terplatte is provided.
  • further embodiments of the antenna are conceivable, in particular also different geometries.
  • a shield can be provided between antennas and / or sensors.
  • the power detector is provided to determine a power at the at least one antenna or determines a power at the at least one antenna which varies as a function of the radiated power.
  • the power detector may be suitably coupled to the antenna or electrically connected thereto.
  • the power detector is coupled to the antenna via a coupling device or coupling element, e.g. via a directional coupler or a splitter.
  • a coupling element which is preferably designed to separate or decouple a returning wave portion of the running wave portion or coupled out
  • the power detector a power which varies depending on the radiated power, advantageously determine exactly. This is because the determination can be based on the returning wave and no superposition with the outgoing wave makes it difficult to determine.
  • the frequency generator can also be coupled to the antenna via the coupling element.
  • the power detector whose terms in the present case also equivalent components are included, can also be inexpensively provided as an integrated component, wherein it is preferably provided the frequency generator, the at least one antenna and the power detector on a common carrier substrate in particular form a single circuit board to accommodate together with a respective coupling element.
  • a common carrier substrate in particular form a single circuit board to accommodate together with a respective coupling element.
  • the power detector is further provided to output or output a signal as a function of the determined power, which depends in particular on a radiated power.
  • a switching process can be triggered, in particular by threshold value comparison, wherein the threshold values can define switching points.
  • the proximity sensor further comprises an evaluation device, in particular a ⁇ , which is coupled to the power detector, in particular with this directly electrically connected, and which the signal of the power detector can be supplied.
  • the evaluation device can define or implement the threshold values upon reaching which a respective switching operation can be triggered by the evaluation device.
  • a switching operation can be effected in a simple manner by correlating the signal output by the power detector with at least one of the defined switching thresholds.
  • the evaluation device may alternatively or additionally be designed to correlate signal patterns or characteristics with one another, in particular to a correlation of the power detector signal with at least one stored signal pattern.
  • predetermined signal characteristics e.g. the signal duration, a signal swing, in particular over the time, the waveform or other signal properties, which define an intended approximation profile for the proximity sensor or its switching operation, be correlated with the power detector signal. In this way, a switching process can be triggered according to whether the intended approximation profile was detected in the course of the correlation.
  • a proximity sensor with a plurality of antennas.
  • a proximity sensor preferably comprises a multiplexer which may be e.g. is formed as an IC and via which a respective antenna is selectively coupled to the frequency generator or selectively the power of an antenna can be determined.
  • the antennas are each supplied with an interval or their power varying as a function of the radiated power is interrogated at intervals, ie for the duration of the respective switching through of the multiplexer.
  • a signal can be output by the power detector and possibly a signal Switching signal to be generated by the evaluation unit.
  • the multiplexer can preferably be controlled by the evaluation unit, ie via a signal connection.
  • the multiplexer and / or the evaluation unit may also be formed on a carrier substrate of the proximity sensor, in particular on a carrier substrate, preferably in the form of a printed circuit board on which the one or more antennas of the proximity sensor are arranged, for example, again as IC. Further preferably, it can be provided to form the frequency generator and the power detector, in particular in particular the evaluation unit and / or the multiplexer, as a one-piece IC or chip.
  • the antenna is provided - as noted above - to excite the antenna each with a low energy at a discrete frequency.
  • the vast majority of the power is emitted in this case, so that the power detector coupled to the antenna, in particular via a coupling element as described above, measures only low power.
  • An element carried in the electromagnetic field of the antenna i. an interaction element, even a finger of a user's hand, detunes the antenna, e.g. by lowering the resonance frequency. This causes the wave generated by the frequency generator to be reflected to a considerable extent, in particular at the base point of the respective antenna, and can not be radiated.
  • a signal is provided as the first sensor output representing that increased power.
  • This output signal may be, for example, a voltage signal.
  • This may include an evaluation unit of the sensor as explained above, e.g. by thresholding or pattern matching, evaluating as the actuation signal and generating a switching signal as the second output, respectively.
  • a proximity sensor formed as described above can be produced simply and cost-effectively, with further advantages - as could be recognized in the context of the present invention, in particular in the course of detailed experiments - coming into use with a hob.
  • the proximity sensor becomes metallic structures of a hob, for example a metallic frame, hardly noticeably influenced.
  • the glass surface and the glass color of a hob plate play no significant role, which - should still affect the sensor - this can be compensated by the geometry of the antenna, which is easily adaptable.
  • a hob plate or glass plate from the sensor can be compensated by the antenna geometry.
  • the glass plate can rest directly on the proximity sensor or its antenna (s) or be spaced therefrom.
  • the installation-specific tolerances affect the function of the proximity sensor in this case only insignificantly.
  • the proposed proximity sensor advantageously reliable between a desired actuation form and interference from RF applications, e.g. Microwave, W-LAN are distinguished.
  • an intended approach profile in particular of a finger, corresponds to a signal of continuous signal rise or of a unique characteristic, which is advantageously distinguishable from interference signals in terms of signal shape and duration.
  • the signals of a microwave are e.g. short.
  • An undesired operation which does not correspond to the intended approach profile, e.g. by means of other types of bodies than e.g. a finger, can be avoided by evaluating or comparing the signal pattern generated by means of the at least one proximity sensor in an approximation.
  • a control panel with at least one proximity sensor as described above is also proposed, wherein at least one interaction position at which a user can interact with the at least one proximity sensor or the control panel is defined on the control panel.
  • manual interaction ie via the hand of a user, in particular via a finger
  • the interaction can preferably take place without contact.
  • the control panel can have a surface for visualizing interaction positions, for example on a substrate on which the intended interaction positions are marked or visualized for the user, wherein the proximity sensor can be arranged adjacent to the surface, in particular on a surface opposite to the surface Side of the substrate.
  • the at least one interaction position in particular all, an antenna of the or a proximity sensor is assigned, by means of which the control panel generates a signal in response to a determined power on the same, in particular a switching signal.
  • the switching signal can be generated by an evaluation device, which may preferably be part of a control of the control panel.
  • the control panel is preferably the control panel of a hob.
  • the substrate may in particular be a glass pane which forms the hob plate.
  • the control panel in particular a cooktop, may preferably be designed, in particular by means of at least one evaluation device, to generate a switching signal via a respective proximity sensor if a signal output by the power detector has a stored characteristic, i.e. a predetermined approach profile corresponds, preferably that of a finger. This allows a cooktop to prevent undesired operations, e.g. through a saucepan or even a palm, to be able to prevent, i.e. due to different signal characteristics or approximation profiles.
  • FIG. 1 shows an example and schematically a proximity sensor with a
  • FIG. 2 shows an example and schematically a proximity sensor with a
  • a plurality of antennas and a multiplexer according to another possible embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows by way of example and schematically a control panel according to a possible embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a proximity sensor 1 with a frequency generator 2 in the form of a frequency synthesizer module.
  • a planar antenna 3 is coupled, for which purpose it is connected to the output 4 of the frequency generator via a feed line 5a, a directional coupler 6, and in particular its base point P.
  • the frequency generator 2 excites the antenna 3 at a fixed operating frequency with only low energy, in particular constant energy or power, wherein the antenna 3 has a high quality and low bandwidth at the operating frequency.
  • the antenna 3 is presently a printed planar antenna 3, i.e. on a carrier substrate, not shown, which is easy to produce in a simple manner.
  • a power detector 7 English, power detector, which determines a power at the antenna 3, ie at its base P.
  • the coupled by the antenna 3 power detector 7 determined power varies depending on the radiated from the antenna 3 power, the power detector 7 sees the returning wave, which is coupled by means of the directional coupler 6.
  • the radiated power can in particular vary and, as a result, the power determined at the antenna 3 when an interaction element 8 is guided into the electromagnetic field of the antenna 3, in particular its near field, its approach from the proximity sensor 1 to output a corresponding one Signal to be detected.
  • the interaction element 7 can be a finger 8 of a user as shown, alternatively another body.
  • the antenna 3 With introduction of the interaction element 8 into the antenna field, in particular its near field, the antenna 3 is detuned, starting e.g. of capacitive coupling, whereby power at the base 6 of the antenna 3 is reflected, but not radiated.
  • This increased or varied power, i. the returning wave is detected by the power detector 7.
  • a signal A corresponding to the increased power is provided at an output 9 of the power detector 7 by the same, e.g. an analog voltage signal. This can represent a first output signal of the proximity sensor 1.
  • an evaluation device 10 of the proximity sensor 1 in the form of a microcontroller, which correlates the signal at the output 9 with internal switching thresholds, alternatively or in addition to a stored signal pattern which corresponds to a predetermined approach profile, in dependence on the Correlation or comparison result of the same a switching signal B to produce or provide.
  • This can be used as a further or alternatively single output signal of the proximity sensor 1 at an output 1 1, i. the evaluation device 10, are available.
  • the switching signal B can be determined internally by the evaluation device 10, which e.g. Part of a controller can be further processed.
  • FIG. 2 shows by way of example an embodiment of a proximity sensor 1, in which the proximity sensor 1 each has a plurality of antennas 3. In the embodiment of FIG. 2, these are fed via a multiplexer 12, ie selectively.
  • the multiplexer 12 is coupled or connected to the output 4 of the frequency generator 2.
  • the multiplexer 12 can be controlled via the evaluation device 10, which preferably acts as a demultiplexer, ie via the control line 13.
  • the multiplexer 12 is reversible via the control line 13 into its different switching positions, i.e. each for an interval within which the respective antenna 3 is thus fed.
  • the power detector 7, which is advantageously coupled to all the antennas 3 via a single input in connection with the line sections 5b, determines. depending on a directional coupler 6, a power to the antenna 3 and based on a sensor signal A, preferably to the evaluation device 10 to subsequently generate a switching signal B can.
  • all the antennas 3 can be excited at intervals in a continuous sequence one after the other, with the interval lengths preferably being chosen such that an approximation of an interaction element 8 to a respective antenna 3 can be reliably detected.
  • FIG. 3 shows by way of example a control panel 14, which is formed by means of a proximity sensor 1.
  • the control panel 14 has a substrate 15 which provides a surface 1 6 at which interaction positions 17 are marked.
  • the interaction positions 17 each define positions at which an interaction with a user, in particular via an interaction element 8, preferably a finger, is to take place.
  • each interaction position 17 is associated with an antenna 3 which is arranged such that an approximation of an interaction element 8 to the interaction position 3 can cause detuning of the antenna 3, ie a change in the power detectable by means of the power detector 7.
  • a signal A which depends on the determined power can thus be generated, in the present case at intervals, alternatively, for example continuously, for example when a plurality of sensors are used. 1. This is supplied to each of the evaluation device 10 of the control panel 14, which generates A switching signals B in response to the signals.
  • the arrangement of the proximity sensor 1 in this case takes place on the surface 1 6 opposite side 18 of the substrate 15, in particular adjacent thereto, for. spaced or in abutment therewith. It is also conceivable here to form an antenna 3 or at least parts of the proximity sensor 1 directly on the substrate 15.
  • control panel 14 it is also conceivable to provide a plurality of sensors 1, which are e.g. are formed by at least one antenna 3. Their output signals A and B can be routed to a higher-level evaluation unit of the control panel.
  • a cooktop in general, for example, an electrical appliance can be formed, wherein the substrate 15 in the case of a hob is preferably a hob plate, in particular a glass.
  • the evaluation device 10 may in this case be part of a cooktop control, wherein, depending on the switching signals B, for example hobs of the cooktop on or off, or eg up or down regulated.
  • a cooktop can advantageously be easily enabled by means of the proximity sensor 1 to differentiate between the approach of an intended interaction element, in particular a finger, or a different element.
  • a signal correlation functionality as described above can be implemented in the proximity sensor or a cooktop control formed therewith, in particular in the evaluation device.
  • the substrate may be, for example, a ceramic or a plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Näherungssensor (1), insbesondere zur Verwendung mit einem Bedienfeld (14), bevorzugt eines Kochfeldes, wobei der Näherungssensor (1) wenigstens eine Antenne (3), einen Frequenzgenerator (2) und einen Leistungsdetektor (7) aufweist, wobei die wenigstens eine Antenne (3) zu ihrer Speisung mit dem Frequenzgenerator (2) gekoppelt ist, wobei der Leistungsdetektor (7) bereitgestellt ist, eine Leistung an der wenigstens einen Antenne (3) zu ermitteln, welche in Abhängigkeit der abgestrahlten Leistung variiert, und wobei der Leistungsdetektor (7) weiterhin bereitgestellt ist, in Abhängigkeit der ermittelten Leistung ein Signal (A) auszugeben.

Description

Näherunqssensor und damit gebildetes Bedienfeld
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Näherungssensor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 . Des Weiteren betrifft die Erfindung ein mit dem Näherungssensor gebildetes Bedienfeld gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8, insbesondere für ein Kochfeld.
Im Stand der Technik sind unterschiedliche Sensoranordnungen zur Verwendung mit Bedienfeldern, insbesondere in Kochfeldern bekannt. Aus der Druckschrift
DE 10 2010 007 620 A1 ist beispielsweise eine induktive Näherungssensorik bekannt, welche von Sende- und Empfangsspulen mit einer daran ermittelten Phasenverschiebung Gebrauch macht, aus der Druckschrift DE 20 2006 003 1 15 U1 eine Sensorik, welche kapazitiv wirkt und deren Aktivierung durch Drücken auf das Bedienfeld erfolgt, aus der Druckschrift DE 10 2006 052 875 eine Sensorik, welche mit Infrarot- Sensorelementen gebildet ist.
Diese bekannten Sensoranordnungen werfen bei Verwendung in Kochfeldern jedoch Probleme auf. Eine induktive Sensorik ist durch Metallstrukturen in unbeabsichtigter Weise beeinflussbar, z.B. durch das Metallgehäuse eines Kochfeldes, die kapazitive Sensorik u.a. durch Wasser oder Wasserdampf am Kochfeld und die Infrarot-Sensoren z.B. durch die Glasoberfläche eines Kochfeldes, insbesondere durch variierende Farbgebung derselben.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sensor und ein damit bildbares Bedienfeld anzugeben, welche diese Nachteile überwinden und insbesondere kostengünstig zu realisieren sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Näherungssensor, insbesondere zur Verwendung mit einem Bedienfeld, vorzugsweise eines Elektrogerätes, weiterhin insbesondere eines Kochfeldes. Mittels des Näherungssensors ist vorteilhaft ein berührungs- loses Auslösen eines Schaltvorgangs ermöglicht, wobei der Näherungssensor ferner vorteilhaft ohne bewegliche Teile betrieben werden kann, i.e. insoweit verschleißfrei.
Der erfindungsgemäße Näherungssensor weist wenigstens eine Antenne, einen Frequenzgenerator und einen Leistungsdetektor auf. Hierbei ist die wenigstens eine Antenne zu ihrer Speisung mit dem Frequenzgenerator gekoppelt, insbesondere über einen Einspeisepunkt, bevorzugt einen Fußpunkt der Antenne. Eine hinlaufende Welle kann vom Frequenzgenerator ausgehend über eine Leitung sowie bevorzugt ein Kopplungselement an die Antenne geführt sein.
Vorgesehen ist bevorzugt, dass der Frequenzgenerator die Antenne während des Betriebs des Nährungssensors kontinuierlich erregt bzw. speist oder, z.B. bei Verwendung mehrerer Antennen, insbesondere auch intervallweise. Weiterhin bevorzugt speist bzw. erregt der Frequenzgenerator die jeweilige Antenne auf einer diskreten Frequenz, insbesondere sämtliche Antennen auf einer einzigen diskreten Frequenz. Eine solche Frequenz entspricht insbesondere der Betriebsfrequenz des Näherungssensors. Eine jeweilige Antenne wird weiterhin insbesondere je bei bzw. mittels konstanter Leistung bzw. Ausgangsleistung des Frequenzgenerators gespeist.
Bevorzugt weist die jeweilige Antenne eine geringe Bandbreite bei der diskreten Frequenz bzw. Betriebsfrequenz des Näherungssensors und auch hohe Güte auf.
Vorgesehen ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere auch, dass die jeweilige Antenne an den Frequenzgenerator impedanzangepasst ist, wobei die Antenne durch den Frequenzgenerator bevorzugt mit einer geringen Energie angeregt wird. Somit ergibt sich ein vorteilhaft niedriger Energieverbrauch während des Betriebs des Sensors.
Der Frequenzgenerator, von dessen Begrifflichkeit vorliegend auch gleichwirkende Bauelemente umfasst sind, kann vorteilhaft als integriertes Bauelement bereitgestellt sein, i.e. als Chip, insbesondere in Form eines Frequenzsynthesizers. Eine Antenne, bevorzugt nach elektrischem Prinzip, kann auf kostengünstige und einfache Weise als planare, insbesondere gedruckte oder gestanzte Antenne gebildet sein, bevorzugt auf einem Trägersubstrat des Näherungssensors, welches zum Beispiel in Form einer Lei- terplatte bereitgestellt ist. Daneben sind selbstverständlich weitere Ausbildungsformen der Antenne denkbar, insbesondere auch verschiedene Geometrien. Bei Bedarf kann zwischen Antennen und/oder Sensoren eine Abschirmung vorgesehen sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Näherungssensor, welcher insbesondere dem elektromagnetischen Wirkprinzip unterfällt, ist der Leistungsdetektor bereitgestellt, eine Leistung an der wenigstens einen Antenne zu ermitteln bzw. ermittelt eine Leistung an der wenigstens einen Antenne, welche in Abhängigkeit der abgestrahlten Leistung variiert. Hierzu kann der Leistungsdetektor geeignet an die Antenne gekoppelt bzw. mit dieser elektrisch verbunden sein.
Bevorzugt ist der Leistungsdetektor über eine Kopplungsvorrichtung bzw. ein Kopplungselement an die Antenne gekoppelt, z.B. über einen Richtkoppler oder einen Splitter. Über ein derartiges Kopplungselement, welches bevorzugt ausgebildet ist, einen rücklaufenden Wellenanteil vom hinlaufenden Wellenanteil zu trennen bzw. auszukoppeln, kann der Leistungsdetektor eine Leistung, welche in Abhängigkeit der abgestrahlten Leistung variiert, vorteilhaft genau ermitteln. Dies deshalb, da die Ermittlung basierend auf der rücklaufenden Welle erfolgen kann und keine Überlagerung mit der hinlaufenden Welle die Ermittlung erschwert. Über das Kopplungselement kann bevorzugt auch der Frequenzgenerator an die Antenne gekoppelt sein.
Der Leistungsdetektor, von dessen Begrifflichkeit vorliegend auch gleichwirkende Bauelemente umfasst sind, kann ebenfalls kostengünstig als integriertes Bauelement bereitgestellt sein, wobei bevorzugt vorgesehen ist, den Frequenzgenerator, die wenigstens eine Antenne und den Leistungsdetektor auf einem gemeinsamen Trägersubstrat in Form insbesondere einer einzigen Leiterplatte unterzubringen, bevorzugt mitsamt eines jeweiligen Kopplungselements. Somit kann ein äußerst klein bauender Näherungssensor erhalten werden.
Der Leistungsdetektor ist weiterhin bereitgestellt, in Abhängigkeit der ermittelten Leistung, welche insbesondere von einer abgestrahlten Leistung abhängt, ein Signal auszugeben bzw. gibt ein Signal aus. Mittels des ausgegebenen Signals kann ein Schaltvorgang ausgelöst werden, insbesondere durch Schwellwertvergleich, wobei die Schwellwerte Schaltpunkte definieren können. Vorgesehen ist hierbei bevorzugt, dass der Näherungssensor weiterhin eine Auswertevorrichtung umfasst, insbesondere einen μΟοηΐΓθΙΙβΓ, welche mit dem Leistungsdetektor gekoppelt ist, insbesondere mit diesem unmittelbar elektrisch verbunden, und welcher das Signal des Leistungsdetektors zugeführt werden kann. Zum Beispiel kann die Auswertevorrichtung die Schwellwerte definieren bzw. implementieren, bei Erreichen welcher ein jeweiliger Schaltvorgang durch die Auswertevorrichtung auslösbar ist. Ein Schaltvorgang kann auf einfache Weise durch Korrelation des vom Leistungsdetektor ausgegebenen Signals mit wenigstens einer der definierten Schaltschwellen bewirkt werden.
Bevorzugt kann die Auswertevorrichtung alternativ oder zusätzlich dazu ausgebildet sein, Signalmuster bzw. -Charakteristika miteinander zu korrelieren, insbesondere zu einer Korrelation des Leistungsdetektorsignals mit wenigstens einem hinterlegten Signalmuster. Hierbei können vorbestimmte Signalcharakteristika, wie z.B. die Signaldauer, ein Signalhub, insbesondere über die Zeit, die Signalform oder weitere Signaleigenschaften, welche ein beabsichtigtes Annäherungsprofil für den Näherungssensor bzw. dessen Schaltbetätigung definieren, mit dem Leistungsdetektorsignal korreliert werden. Derart kann ein Schaltvorgang danach ausgelöst werden, ob das beabsichtigte Annäherungsprofil im Zuge der Korrelation erkannt wurde.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, den Näherungssensor mit einer Mehrzahl von Antennen zu bilden. Ein derartiger Näherungssensor weist bevorzugt einen Multiplexer auf, welcher z.B. als IC gebildet ist und über welchen eine jeweilige Antenne selektiv an den Frequenzgenerator koppelbar ist bzw. selektiv die Leistung einer Antenne ermittelbar ist.
Hierdurch wird vorteilhaft ermöglicht, mittels eines einzigen Frequenzgenerators bzw. auch eines einzigen Leistungsdetektors eine Mehrzahl von Antennen anzusteuern bzw. abzufragen. Hierbei werden die Antennen je intervallweise gespeist bzw. deren in Abhängigkeit der abgestrahlten Leistung variierende Leistung intervallweise abgefragt, d.h. für die Dauer des jeweiligen Durchschaltens des Multiplexers. Je Intervall und Antenne kann hierbei durch den Leistungsdetektor ein Signal ausgegeben und ggf. ein Schaltsignal durch die Auswerteeinheit erzeugt werden. Der Multiplexer kann bevorzugt durch die Auswerteeinheit gesteuert werden, i.e. über eine Signalverbindung.
Bevorzugt kann der Multiplexer und/oder die Auswerteeinheit ebenfalls auf einem Trägersubstrat des Näherungssensors gebildet sein, insbesondere auf einem Trägersubstrat, bevorzugt in Form einer Leiterplatte, auf welchem auch die ein oder mehreren Antennen des Näherungssensors angeordnet sind, zum Beispiel wiederum als IC. Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen sein, den Frequenzgenerator und den Leistungsdetektor, zusätzlich insbesondere die Auswerteeinheit und/oder auch den Multiplexer, als einstückigen IC bzw. Chip zu bilden.
Um als Näherungssensor wirken zu können, ist - wie vorstehend angemerkt - vorgesehen, die Antenne je mit einer geringen Energie auf einer diskreten Frequenz anzuregen. Insbesondere aufgrund der Antennenanpassung wird der überwiegende Teil der Leistung hierbei abgestrahlt, so dass der mit der Antenne, insbesondere über ein wie vorstehend beschriebenes Kopplungselement, gekoppelte Leistungsdetektor nur geringe Leistung misst. Ein in das elektromagnetische Feld der Antenne geführtes Element, i.e. ein Interaktionselement, gerade auch ein Finger der Hand eines Nutzers, verstimmt hierbei die Antenne, z.B. durch Senkung der Resonanzfrequenz. Dies bewirkt, dass die vom Frequenzgenerator erzeugte Welle zu einem erheblichen Teil, insbesondere am Fußpunkt der jeweiligen Antenne reflektiert wird, und nicht abgestrahlt werden kann. Am Leistungsdetektor wird aufgrund dieser erhöhten Leistung ein Signal als erstes Sensorausgangssignal bereitgestellt, welches diese erhöhte Leistung repräsentiert. Dieses ausgegebene Signal kann zum Beispiel ein Spannungssignal sein. Dieses kann eine Auswerteeinheit des Sensors, wie oben erläutert z.B. durch Schwellwertoder Mustervergleich, als Betätigungssignal bewerten bzw. ein Schaltsignal als zweites Ausgangssignal generieren.
Ein wie vorstehend beschrieben gebildeter Näherungssensor kann vorteilhaft einfach und kostengünstig gefertigt werden, wobei weitere Vorteile - wie im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere im Zuge eingehender Versuche erkannt werden konnte - gerade in Verwendung mit einem Kochfeld, erwachsen. Zum einen wird der Näherungssensor durch metallische Strukturen eines Kochfeldes, zum Beispiel einen metallischen Rahmen, kaum merklich beeinflusst. Die Glasfläche und die Glasfarbe einer Kochfeldplatte spielen keine beachtliche Rolle mehr, wobei - sollte dennoch eine Beeinflussung des Sensors erfolgen - dies durch die Geometrie der Antenne, welche auf einfache Weise anpassbar ist, ausgeglichen werden kann.
Auch die Entfernung einer Kochfeldplatte bzw. Glasplatte vom Sensor kann durch die Antennengeometrie kompensiert werden. Hierbei kann die Glasplatte direkt auf dem Näherungssensor bzw. dessen Antenne(n) aufliegen oder auch davon beabstandet sein. Die einbautypischen Toleranzen beeinflussen die Funktion des Näherungssensors hierbei nur unwesentlich. Auch eine dünne, oberhalb des Sensors angeordnete Wasserschicht, zum Beispiel Wasserdampf, hat gegenüber dem Stand der Technik einen vorteilhaft geringeren Einfluss auf den Näherungssensor.
Weiterhin kann mittels des vorgeschlagenen Näherungssensors vorteilhaft zuverlässig zwischen einer gewünschten Betätigungsform und Störeinflüssen ausgehend von HF-Applikationen, z.B. Mikrowelle, W-LAN unterschieden werden. Das deshalb, da ein vorgesehenes Annäherungsprofil insbesondere eines Fingers mit einem Signal kontinuierlichen Signalanstiegs bzw. einer eindeutigen Charakteristik korrespondiert, welches hinsichtlich Signalform und -dauer vorteilhaft von Störsignalen unterscheidbar ist. Im Verhältnis zum erzeugten Signal sind die Signale einer Mikrowelle z.B. kurz. Eine unerwünschte Betätigung, welche nicht dem vorgesehenen Annäherungsprofil entspricht, z.B. mittels Körpern anderer Art als z.B. einem Finger, kann vermieden werden durch Auswertung bzw. Vergleich des mittels des wenigstens einen Näherungssensor bei einer Annäherung erzeugten Signalmusters.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch ein Bedienfeld mit wenigstens einem wie vorstehend beschriebenen Näherungssensor vorgeschlagen, wobei an dem Bedienfeld wenigstens eine Interaktionsposition, an welcher ein Nutzer bevorzugt mit dem wenigstens einen Näherungssensor bzw. dem Bedienfeld interagieren kann, definiert ist. Vorgesehen ist hierbei insbesondere die manuelle Interaktion, i.e. via die Hand eines Nutzers, insbesondere über einen Finger desselben. Die Interaktion kann hierbei bevorzugt berührungslos erfolgen. Das Bedienfeld kann zur Visualisierung von Interaktionspositionen eine Oberfläche aufweisen, z.B. an einem Substrat, an welchem für den Nutzer erkennbar die vorgesehenen Interaktionspositionen markiert bzw. visualisiert sind, wobei zu der Oberfläche benachbart der Näherungssensor angeordnet sein kann, insbesondere an einer zu der Oberfläche entgegen gesetzten Seite des Substrats.
Bei dem erfindungsgemäßen Bedienfeld ist vorgesehen, dass der wenigstens einen Interaktionsposition, insbesondere sämtlichen, eine Antenne des bzw. eines Näherungssensors zugeordnet ist, mittels welcher das Bedienfeld ein Signal in Abhängigkeit einer an derselben ermittelten Leistung erzeugt, insbesondere ein Schaltsignal. Das Schaltsignal kann von einer Auswertevorrichtung erzeugt werden, welche bevorzugt Bestandteil einer Steuerung des Bedienfelds sein kann.
Das Bedienfeld ist bevorzugt das Bedienfeld eines Kochfelds. Hierbei kann das Substrat insbesondere eine Glasscheibe sein, welche die Kochfeldplatte bildet. Das Bedienfeld, insbesondere eines Kochfelds, kann bevorzugt ausgebildet sein, insbesondere mittels wenigstens einer Auswertevorrichtung, über einen jeweiligen Näherungssensor ein Schaltsignal dann zu erzeugen, falls ein vom Leistungsdetektor ausgegebenes Signal mit einer hinterlegten Charakteristik, i.e. einem vorbestimmten Annäherungsprofil, korrespondiert, bevorzugt jenem eines Fingers. Dies ermöglicht einem Kochfeld, unerwünschte Betätigungen, wie z.B. durch einen Kochtopf oder auch eine Handfläche, verhindern zu können, i.e. aufgrund verschiedener Signalcharakteristik bzw. Annäherungsprofile.
Mittels der vorliegenden Erfindung ist somit ein zuverlässig funktionierendes und vorteilhaft günstig herstellbares Kochfeld bildbar.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 exemplarisch und schematisch einen Näherungssensor mit einer
Auswertevorrichtung gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 exemplarisch und schematisch einen Näherungssensor mit einer
Mehrzahl von Antennen sowie einem Multiplexer gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 exemplarisch und schematisch ein Bedienfeld gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung.
In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt einen Näherungssensor 1 mit einem Frequenzgenerator 2 in Form eines Frequenzsynthesizer-Bausteins. An den Frequenzgenerator 2 ist eine planare Antenne 3 gekoppelt, wozu diese mit dem Ausgang 4 des Frequenzgenerators über eine Speiseleitung 5a, einen Richtkoppler 6, und insbesondere ihren Fußpunkt P verbunden ist.
Der Frequenzgenerator 2 erregt die Antenne 3 auf einer festen Betriebsfrequenz mit lediglich geringer Energie, insbesondere konstanter Energie bzw. Leistung, wobei die Antenne 3 bei der Betriebsfrequenz eine hohe Güte und geringe Bandbreite aufweist. Die Antenne 3 ist vorliegend eine gedruckte planare Antenne 3, i.e. auf einem Trägersubstrat, nicht dargestellt, welche auf einfache Weise günstig herstellbar ist.
An der Antenne 3 - über das Kopplungselement 6 sowie einen Leiter 5b - angeschlossen ist weiterhin ein Leistungsdetektor 7, engl, power detector, welcher eine Leistung an der Antenne 3 ermittelt, i.e. an deren Fußpunkt P. Die durch den mit der Antenne 3 gekoppelten Leistungsdetektor 7 ermittelte Leistung variiert hierbei in Abhängigkeit der von der Antenne 3 abgestrahlten Leistung, wobei der Leistungsdetektor 7 die rücklaufende Welle sieht, welche mittels des Richtkopplers 6 ausgekoppelt ist. Wie Fig. 1 veranschaulicht, kann die abgestrahlte Leistung insbesondere variieren und damit einhergehend die an der Antenne 3 ermittelte Leistung, wenn ein Interaktionselement 8 in das elektromagnetische Feld der Antenne 3, insbesondere deren Nahfeld geführt wird, dessen Annäherung vom Näherungssensor 1 zur Ausgabe eines korrespondierenden Signals detektiert werden soll. Das Interaktionselement 7 kann wie gezeigt ein Finger 8 eines Nutzers sein, alternativ ein anderer Körper.
Mit Einbringen des Interaktionselements 8 in das Antennenfeld, insbesondere deren Nahfeld, wird die Antenne 3 verstimmt, ausgehend z.B. von kapazitiver Kopplung, wodurch Leistung am Fußpunkt 6 der Antenne 3 reflektiert, nicht jedoch abgestrahlt wird. Diese erhöhte bzw. variierte Leistung, d.h. der rücklaufenden Welle, wird durch den Leistungsdetektor 7 ermittelt. Dies hat zur Folge, dass ein mit der erhöhten Leistung korrespondierendes Signal A an einem Ausgang 9 des Leistungsdetektors 7 durch denselben bereitgestellt wird, vorliegend z.B. ein Analogspannungssignal. Dieses kann ein erstes Ausgangssignal des Näherungssensors 1 darstellen.
Mit dem Ausgang 9 verbunden bzw. gekoppelt ist eine Auswertevorrichtung 10 des Näherungssensors 1 in Form eines MikroControllers, welcher das Signal am Ausgang 9 mit internen Schaltschwellen, alternativ oder zusätzlich einem hinterlegten Signalmuster, welches mit einem vorgegebenen Annäherungsprofil korrespondiert, korreliert, um in Abhängigkeit des Korrelations- bzw. Vergleichsergebnisses derselben ein Schaltsignal B zu erzeugen bzw. bereitzustellen. Dieses kann als weiteres oder alternativ einziges Ausgangssignal des Näherungssensors 1 an einem Ausgang 1 1 , i.e. der Auswertevorrichtung 10, zur Verfügung stehen. Alternativ oder zusätzlich kann das Schaltsignal B intern durch die Auswertevorrichtung 10, welche z.B. Bestandteil einer Steuerung sein kann, weiterverarbeitet werden.
Die Fig. 2 zeigt exemplarisch eine Ausführungsform eines Näherungssensors 1 , bei welcher der Näherungssensor 1 je eine Mehrzahl von Antennen 3 aufweist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 werden diese über einen Multiplexer 12 gespeist, i.e. selektiv. Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, ist der Multiplexer 12 mit dem Ausgang 4 des Frequenzgenerators 2 gekoppelt bzw. verbunden. In jeder Schaltstellung 12a, 12b, 12c des Multiplexers 12 ist je eine Antenne 3 an den Ausgang 4 des Frequenzgenerators 2 koppelbar und somit über diesen selektiv erregbar. Der Multiplexer 12 ist hierbei über die Auswertevorrichtung 10 steuerbar, welche bevorzugt als Demultiplexer wirkt, i.e. über die Steuerleitung 13.
Um die Antennen 3 je intervallweise abzufragen, ist der Multiplexer 12 über die Steuerleitung 13 in seine verschiedenen Schaltstellungen umsteuerbar, i.e. je für ein Intervall, innerhalb dessen die jeweilige Antenne 3 somit gespeist wird. Für dieses Intervall ermittelt der Leistungsdetektor 7, welcher vorteilhaft über einen einzigen Eingang in Verbindung mit den Leitungsabschnitten 5b mit sämtlichen Antennen 3 koppelbar ist, i.e. je über einen Richtkoppler 6, eine Leistung an der Antenne 3 und gibt darauf basierend ein Sensorsignal A aus, bevorzugt an die Auswertevorrichtung 10, um nachfolgend ein Schaltsignal B erzeugen zu können.
Hierbei können in kontinuierlicher Abfolge nacheinander sämtliche Antennen 3 intervallweise erregt werden, wobei die Intervalllängen zeitlich bevorzugt je derart gewählt werden, dass eine Annäherung eines Interaktionselements 8 an eine jeweilige Antenne 3 zuverlässig detektierbar ist.
Fig. 3 zeigt exemplarisch ein Bedienfeld 14, welches mittels eines Näherungssensors 1 gebildet ist. Das Bedienfeld 14 weist ein Substrat 15 auf, welches eine Oberfläche 1 6 bereitstellt, an welcher Interaktionspositionen 17 markiert sind. Die Interaktionspositionen 17 definieren je Positionen, an welchen eine Interaktion mit einem Nutzer, insbesondere über ein Interaktionselement 8, bevorzugt einen Finger erfolgen soll.
Hierzu ist jeder Interaktionsposition 17 eine Antenne 3 zugeordnet, welche derart angeordnet ist, dass eine Annäherung eines Interaktionselements 8 an die Interak- tioinsposition 3 eine Verstimmung der Antenne 3 bewirken kann, i.e. eine Änderung der mittels des Leistungsdetektors 7 ermittelbaren Leistung. Für jede Antenne 3 kann somit ein von der ermittelten Leistung abhängiges Signal A erzeugt werden, vorliegend intervallweise, alternativ z.B. kontinuierlich, z.B. bei Verwendung einer Mehrzahl von Senso- ren 1 . Dieses wird je der Auswertevorrichtung 10 des Bedienfelds 14 zugeführt, welche in Abhängigkeit der Signale A Schaltsignale B erzeugt.
Die Anordnung des Näherungssensors 1 erfolgt hierbei an der der Oberfläche 1 6 entgegen gesetzten Seite 18 des Substrats 15, insbesondere benachbart hierzu, z.B. davon beabstandet oder in Anlage daran. Denkbar ist hierbei auch, eine Antenne 3 oder zumindest Teile des Näherungssensors 1 unmittelbar an dem Substrat 15 zu bilden.
Zur Bildung des Bedienfelds 14 ist auch denkbar, eine Mehrzahl von Sensoren 1 vorzusehen, welche z.B. mittels wenigstens einer Antenne 3 gebildet sind. Deren Ausgangssignale A bzw. B können an eine übergeordnete Auswerteeinheit des Bedienfelds geführt sein.
Mittels des Bedienfelds 14 bzw. einem Näherungssensor 1 ist vorteilhaft ein Kochfeld, allgemein z.B. ein Elektrogerät bildbar, wobei das Substrat 15 im Falle eines Kochfelds bevorzugt eine Kochfeldplatte, insbesondere eine Glasscheibe ist. Die Auswertevorrichtung 10 kann hierbei Bestandteil einer Kochfeldsteuerung sein, wobei in Abhängigkeit der Schaltsignale B z.B. Kochfelder des Kochfeldes ein- oder ausgeschaltet, oder z.B. hoch- bzw. heruntergeregelt werden. Ein Kochfeld kann mittels des Näherungssensors 1 vorteilhaft einfach in die Lage versetzt werden, zwischen der Annäherung eines vorgesehenen Interaktionselements, insbesondere eines Fingers, oder einem davon verschiedenen Element zu unterscheiden. Hierzu kann eine wie vorstehend beschriebene Signalkorrelationsfunktionalität im Näherungssensor bzw. einer damit gebildeten Kochfeldsteuerung implementiert sein, insbesondere in der Auswertevorrichtung. Hierbei kann ein hinterlegtes Signal- bzw. Annäherungsprofil mit jenen einer tatsächlichen Annäherung korreliert werden, so dass eine Sicherheitsfunktion auf einfache Weise implementierbar ist. In weiteren Anwendungsfällen der Erfindung kann das Substrat z.B. eine Keramik oder ein Kunststoff sein. Bezuqszeichen
1 Näherungssensor
2 Frequenzgenerator
3 Antenne
Ausgang 2
5a Speiseleitung
5b Leitung
6 Kopplungselement
7 Leistungsdetektor
8 Interaktionselement
9 Ausgang 7
10 Auswertevorrichtung
1 1 Ausgang 10
12 Multiplexer
13 Steuerleitung
14 Bedienfeld
15 Substrat
1 6 Oberfläche 15
17 Interaktionsposition
18 zu 1 6 entgegen gesetzte Seite 15
A erstes Ausgangssignal
B zweites Ausgangssignal
P Fußpunkt

Claims

Patentansprüche
1 . Näherungssensor (1 ), insbesondere zur Verwendung mit einem Bedienfeld (14), bevorzugt eines Kochfeldes, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungssensor (1 ) wenigstens eine Antenne (3), einen Frequenzgenerator (2) und einen Leistungsdetektor (7) aufweist, wobei die wenigstens eine Antenne (3) zu ihrer Speisung mit dem Frequenzgenerator (2) gekoppelt ist, wobei der Leistungsdetektor (7) bereitgestellt ist, eine Leistung an der wenigstens einen Antenne (3) zu ermitteln, welche in Abhängigkeit der abgestrahlten Leistung variiert, und wobei der Leistungsdetektor (7) weiterhin bereitgestellt ist, in Abhängigkeit der ermittelten Leistung ein Signal (A) auszugeben.
2. Näherungssensor (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungssensor (1 ) weiterhin eine Auswertevorrichtung (10) umfasst, insbesondere einen μΟοηΐΓθΙΙβΓ, welche mit dem Leistungsdetektor (7) gekoppelt ist.
3. Näherungssensor (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (10) auf dem vom Leistungsdetektor (7) ausgegebenen Signal (A) basierend ein Schaltsignal (B) erzeugt, insbesondere durch Korrelation des vom Leistungsdetektor (7) ausgegebenen Signals (A) mit wenigstens einer Schaltschwelle und/oder Korrelation des vom Leistungsdetektor (7) ausgegebenen Signals (A) mit einer hinterlegten Charakteristik.
4. Näherungssensor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungssensor (1 ) eine Mehrzahl von Antennen (3) aufweist, insbesondere weiterhin einen Multiplexer (12), über welchen eine jeweilige Antenne (3) selektiv an den Frequenzgenerator (2) koppelbar ist bzw. selektiv die Leistung an einer Antenne (3) ermittelbar ist.
5. Näherungssensor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Antenne (3) eine planare, insbesondere gedruckte Antenne (3) ist und/oder die Antenne (3) über ein Kopplungselement (6) an den Frequenzgenerator (2) und/oder den Leistungsdetektor (7) gekoppelt ist.
6. Näherungssensor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzgenerator (2), die Antenne (3) und der Leistungsdetektor (7), insbesondere auch die Auswertevorrichtung (10) und/oder ein Multiplexer (12), auf einem gemeinsamen Trägersubstrat, insbesondere einer Leiterplatte, aufgenommen sind, wobei der Näherungssensor (1 ) insbesondere ein einstückiges Modul bildet.
7. Näherungssensor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzgenerator (2) die jeweilige Antenne (3) auf einer diskreten Frequenz speist, insbesondere sämtliche Antennen (3) auf einer einzigen diskreten Frequenz.
8. Bedienfeld (14) mit einem Näherungssensor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere für ein Kochfeld, wobei an dem Bedienfeld (14) wenigstens eine Interaktionsposition (17), an welcher ein Nutzer mit dem Näherungssensor (1 ) interagieren kann, insbesondere manuell und/oder berührungslos, definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens einen Interaktionsposition (17) eine Antenne des Näherungssensors (1 ) zugeordnet ist, mittels welcher das Bedienfeld (14) ein Signal (A) in Abhängigkeit einer an derselben ermittelten Leistung erzeugt, insbesondere ein Schaltsignal (B).
9. Bedienfeld (14) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bedienfeld (14) eine Mehrzahl von Interaktionspositionen (17) definiert sind, welchen je eine Antenne (3) zugeordnet ist, wobei die Antennen (3) insbesondere Antennen (3) eines oder mehrerer Näherungssensoren (1 ) des Bedienfelds (14) sind.
10. Bedienfeld (14) nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (14) ein Substrat (15) aufweist, an dessen Oberfläche (16) die Interaktionspositionen (17) des Bedienfelds (14) definiert sind, wobei eine jeweilige Antenne (3) benachbart zu oder an der der Oberfläche (16) entgegen gesetzten Seite (18) des Substrats (15) angeordnet ist.
1 1 . Bedienfeld (14) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (14) ausgebildet ist, über einen jeweiligen Näherungssensor (1 ) ein Schaltsignal (B) dann zu erzeugen, falls ein mittels des Leistungsdetektors (7) des Näherungssensors (1 ) erzeugtes Signal (A) mit einer hinterlegten Charakteristik korrespondiert.
12. Kochfeld, aufweisend einen Näherungssensor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder ein Bedienfeld (14) nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 .
EP13703000.3A 2012-03-14 2013-02-01 Näherungssensor und damit gebildetes bedienfeld Withdrawn EP2826146A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203954A DE102012203954A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Näherungssensor und damit gebildetes Bedienfeld
PCT/EP2013/051991 WO2013135428A1 (de) 2012-03-14 2013-02-01 Näherungssensor und damit gebildetes bedienfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2826146A1 true EP2826146A1 (de) 2015-01-21

Family

ID=47678769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13703000.3A Withdrawn EP2826146A1 (de) 2012-03-14 2013-02-01 Näherungssensor und damit gebildetes bedienfeld

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150014299A1 (de)
EP (1) EP2826146A1 (de)
DE (1) DE102012203954A1 (de)
WO (1) WO2013135428A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10339079B2 (en) * 2014-06-02 2019-07-02 Western Digital Technologies, Inc. System and method of interleaving data retrieved from first and second buffers
GB2535721B (en) * 2015-02-25 2019-09-04 Jaguar Land Rover Ltd Method of assisting use of an electronic device on-board a vehicle
CN105607841A (zh) * 2015-12-16 2016-05-25 广东欧珀移动通信有限公司 控制方法、控制装置及电子装置
CN110333059B (zh) * 2019-07-26 2021-06-11 中南大学 一种基于磨损检测的盾构/tbm滚刀转动状态以及弦磨在线检测方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5459405A (en) * 1991-05-22 1995-10-17 Wolff Controls Corp. Method and apparatus for sensing proximity of an object using near-field effects
FR2699349B1 (fr) * 1992-12-14 1995-02-24 Jaeger Regulation Clavier pour environnement sévère et appareil de cuisson comportant un tel clavier.
DE69419735T2 (de) * 1994-06-09 2000-03-16 Whirlpool Europ Radiofrequente Fingertasten Steuervorrichtung für Öfen, Kochmulden, Kocher, Waschmaschinen, Geschirrspüler, od.dgl.
FR2758222B1 (fr) * 1997-01-07 2000-01-28 Jaeger Regulation Clavier etanche et appareil comportant un tel clavier
US6356194B1 (en) * 1998-01-12 2002-03-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Occupant detecting system
US20070024592A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Tyco Electronics Corporation Touch sensor circuitry and system
DE202006003115U1 (de) 2006-02-22 2006-05-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät, Sensorelement dafür und damit versehenes Elektrogerät
DE102006052875B4 (de) 2006-11-09 2013-07-25 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Einstellen eines Haushaltsgeräts
DE102010007620B9 (de) 2009-02-13 2013-01-24 Sick Ag Näherungssensor
DE102009013458A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Norbert Michel Sensor auf Basis reflektierter Hochfrequenz-Strahlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013135428A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013135428A1 (de) 2013-09-19
DE102012203954A1 (de) 2013-09-19
US20150014299A1 (en) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0859468B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Sensorelement
DE10211307A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optoelektronischen Erkennung der Bewegung und/oder Position eines Objekts
EP2826146A1 (de) Näherungssensor und damit gebildetes bedienfeld
DE102014007036A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102015117075A1 (de) Sensoranordnung an einem Stromabnehmer
DE102012109034A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff mit Sensorelektronik
DE3429309A1 (de) Elektronische dateneingabe-tastatur mit galvanische kontakte aufweisenden tasten
DE19706167A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Sensorelement
EP3735630B1 (de) Eingabegerät mit betätigungsteil und elektromagnetischer wechselfeldbeeinflussung zur ermittlung einer stellungsinformation
DE102006030556A1 (de) Bedienvorrichtung
EP3183817B1 (de) Induktiver näherungssensor in integrierter bauweise
DE10234605A1 (de) Diagnosevorrichtung für eine Antenne
EP3640896B1 (de) Fahrzeugtürgriff mit nahfeld-kommunikationselektronik
DE102007062263A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Annäherung oder Berührung
DE102005055088A1 (de) Vorrichtung zur Kommunikation mit Transpondern über Nahfeld-Antennen
EP1460386B1 (de) Schaltungsanordnung für induktiv arbeitende Sensoren und Verfahren zum Betrieb derselben
DE202005013779U1 (de) Vorrichtung zur Kommunikation mit Transpondern über Nahfeld-Antennen
DE102017127114A1 (de) Konzept zum erfassen einer position eines schlittens eines linearen transportsystems
DE102021209964B3 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät mit einer solchen Bedieneinrichtung
EP2767761A2 (de) Haushaltsgerätebaureihe und Verfahren zum Herstellen unterschiedlich zu bedienender Haushaltsgeräte
EP3264319B1 (de) Lesevorrichtung eines im uhf- oder shf-bereich- sendenden und empfangenden transpondersystems
DE102016124485A1 (de) Bedienvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten kapazitiven Messeinheit, Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102008052324B4 (de) Schaltereinrichtung für Kochfeld
DE102004042657B4 (de) Berührungsempfindlicher Tastschalter
EP3925056A1 (de) System zur berührungslosen übertragung elektrische leistung an ein mobilteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160901