DE102012203604A1 - Hybridgetriebe mit Leistungsverzweigung mit variablem Verhältnis - Google Patents

Hybridgetriebe mit Leistungsverzweigung mit variablem Verhältnis Download PDF

Info

Publication number
DE102012203604A1
DE102012203604A1 DE102012203604A DE102012203604A DE102012203604A1 DE 102012203604 A1 DE102012203604 A1 DE 102012203604A1 DE 102012203604 A DE102012203604 A DE 102012203604A DE 102012203604 A DE102012203604 A DE 102012203604A DE 102012203604 A1 DE102012203604 A1 DE 102012203604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear set
torque
transmission
engaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012203604A
Other languages
English (en)
Inventor
Darrell Lee Robinette
Clyde A. Bulloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012203604A1 publication Critical patent/DE102012203604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • F16H2037/0873Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft with switching, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Getriebe umfasst einen ersten Motor/Generator mit einem ersten Rotor, der zur Rotation mit einem ersten Element eines ersten Planetenradsatzes verbunden ist. Ein zweiter Elektromotor/Generator weist einen zweiten Rotor auf, der zur Rotation mit einem zweiten Element des ersten Planetenradsatzes verbunden ist. Das zweite Element des ersten Planetenradsatzes ist zur gemeinsamen Rotation mit dem Ausgangselement verbunden. Das erste Element eines zweiten Planetenradsatzes rotiert mit dem Eingangselement, und das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes ist an einem feststehenden Element festgelegt. Ein erster Drehmomentübertragungsmechanismus stellt einen Drehmomentfluss zwischen dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes und dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes her. Ein zweiter Drehmomentübertragungsmechanismus stellt einen Drehmomentfluss zwischen dem zweiten Element des zweiten Planetenradsatzes und dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes her.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Hybridgetriebe.
  • HINTERGRUND
  • Hybridantriebsstränge für Fahrzeuge benutzen unter unterschiedlichen Fahrzeugbetriebsbedingungen unterschiedliche Leistungsquellen. Ein elektromechanischer Hybridantriebsstrang weist in der Regel eine Brennkraftmaschine, wie etwa eine Diesel- oder Benzinmaschine, und einen oder mehrere Motoren/Generatoren auf. Unterschiedliche Betriebsmodi, wie etwa ein reiner Maschinenbetriebsmodus, ein rein elektrischer Betriebsmodus und ein elektrisch verstellbarer Betriebsmodus, werden hergestellt, indem Bremsen und/oder Kupplungen in unterschiedlichen Kombinationen eingerückt werden und die Maschine und die Motoren/Generatoren gesteuert werden. Die verschiedenen Betriebsmodi sind vorteilhaft, da sie dazu verwendet werden können, die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist ein Getriebe vorgesehen, das zwei unterschiedliche Verhältnisse aufweist, mit denen Leistung in elektrisch verstellbaren Betriebsmodi verzweigt wird. Das Getriebe umfasst ein Eingangselement, ein Ausgangselement und ein feststehendes Element. Zusätzlich weist das Getriebe einen ersten und einen zweiten Planetenradsatz auf, die jeweils ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element aufweisen. Eine Leistungsverzweigungseinheit des Getriebes umfasst den ersten Planetenradsatz sowie einen ersten Elektromotor/Generator und einen zweiten Elektromotor/Generator. Der erste Motor/Generator weist einen ersten Rotor auf, der zur Rotation mit dem ersten Element des ersten Planetenradsatzes verbunden ist, und einen ersten Stator, der an dem feststehenden Element festgelegt ist. Der zweite Elektromotor/Generator weist einen zweiten Rotor auf, der zur Rotation mit dem zweiten Element des ersten Planetenradsatzes verbunden ist, und einen zweiten Stator, der an dem feststehenden Element festgelegt ist. Das zweite Element des ersten Planetenradsatzes ist zur gemeinsamen Rotation mit dem Ausgangselement verbunden. Eine Verhältnisänderungseinheit des Getriebes umfasst den zweiten Planetenradsatz sowie einen ersten und einen zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus. Das erste Element des zweiten Planetenradsatzes ist zur gemeinsamen Rotation mit dem Eingangselement verbunden, und das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes ist an dem feststehenden Element festgelegt. Der erste Drehmomentübertragungsmechanismus ist selektiv einrückbar, um einen Drehmomentfluss zwischen dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes und dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes herzustellen. Der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus ist selektiv einrückbar, um einen Drehmomentfluss zwischen dem zweiten Element des zweiten Planetenradsatzes und dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes herzustellen. Der erste und zweite Drehmomentübertragungsmechanismus zusammen mit dem zweiten Planetenradsatz liefern dadurch zwei unterschiedlich Drehzahlverhältnisse zwischen dem Eingangselement und dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes. Die Drehmomentübertragungsmechanismen werden eingerückt, um unterschiedliche Drehzahlverhältnisse in der Leistungsverzweigungseinheit des Getriebes herzustellen, wodurch zugelassen wird, dass die Drehzahlen der Rotoren der Motoren/Generatoren innerhalb eines vorbestimmten Drehzahlbereichs bleiben, in welchem die Motoren/Generatoren ausreichend effizient sind.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsarten der Erfindung, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen wird, leicht deutlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs, der eine erste Ausführungsform eines Hybridgetriebes mit Eingangsleistungsverzweigung aufweist;
  • 2 ist ein Schaubild der Drehzahlen in Umdrehungen pro Minute von verschiedenen Komponenten des Antriebsstrangs von 1 über Fahrzeuggeschwindigkeit in Meilen pro Stunde, wenn ein erster Drehmomentübertragungsmechanismus eingerückt ist, um einen ersten Betriebsmodus mit Leistungsverzweigung herzustellen; und
  • 3 ist ein Schaubild der Drehzahlen in Umdrehungen pro Minute von verschiedenen Komponenten des Antriebsstrangs von 1 über Fahrzeuggeschwindigkeit in Meilen pro Stunde, wenn ein zweiter Drehmomentübertragungsmechanismus eingerückt ist, um einen zweiten Betriebsmodus mit Leistungsverzweigung herzustellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen überall in den verschiedenen Ansichten auf gleiche Komponenten verweisen, zeigt 1 einen Antriebsstrang 10 für ein Fahrzeug, der eine Maschine 12 und ein Hybridgetriebe 14 umfasst. Das Getriebe 14 weist ein Eingangselement 15 auf, mit dem ein Maschinenausgangselement 16 durch einen Dämpfungsmechanismus 20 verbunden ist. So wie es hierin verwendet wird, umfasst eine ”Maschine” jede Leistungsquelle, die verbunden ist, um Drehmoment an dem Eingangselement 15 zur Verfügung zu stellen, das nicht durch elektrische Leistung beaufschlagt wird. Zum Beispiel kann die Maschine 12 eine Brennkraftmaschine sein, wie etwa eine Benzin- oder Dieselmaschine.
  • Das Getriebe 14 umfasst einen Planetenradsatz 30, der ein Sonnenradelement 32, ein Hohlradelement 34 und ein Trägerelement 36 aufweist, das Planetenräder 37 lagert, die mit dem Sonnenradelement 32 und dem Hohlradelement 34 kämmen. Das Trägerelement 36 ist zur gemeinsamen Rotation mit dem Eingangselement 15 verbunden. So wie es hierin verwendet wird, wird der Planetenradsatz 30 als der zweite Planetenradsatz bezeichnet. Das Trägerelement 36 ist das erste Element, das Sonnenradelement 32 ist ein zweites Element und das Hohlradelement 34 ist das dritte Element des Planetenradsatzes 30.
  • Das Getriebe 14 weist einen Planetenradsatz 40 mit einem Sonnenradelement 42, einem Hohlradelement 44 und einem Trägerelement 46 auf, das Planetenräder 47 lagert, die mit dem Sonnenradelement 42 und dem Hohlradelement 44 kämmen. So wie es hierin verwendet wird, wird der Planetenradsatz 40 als der erste Planetenradsatz bezeichnet. Das Sonnenradelement 42 ist das erste Element, das Hohlradelement 44 ist das zweite Element und das Trägerelement 46 ist das dritte Element des Planetenradsatzes 40.
  • Ein erster Drehmomentübertragungsmechanismus 50 ist selektiv einrückbar, um Drehmoment von dem Eingangselement 15 und dem Trägerelement 36 auf das Trägerelement 46 in einem Verhältnis von 1:1 zu übertragen. Ein zweiter Drehmomentübertragungsmechanismus 52 ist selektiv einrückbar, um Drehmoment von dem Sonnenradelement 32 auf das Trägerelement 46 zu übertragen. Ein Verhältnis zwischen der Drehzahl des Trägerelements 46 und der Drehzahl des Eingangselements 15 und des Trägerelements 36 hängt von den Zahnradzähnezahlen des Planetenradsatzes 30 ab.
  • Das Getriebe 14 weist einen ersten Motor/Generator 60 mit einem ersten Rotor 62 auf, der eine Rotornabe 74 besitzt, die zur Rotation mit dem Sonnenradelement 42 verbunden ist. Ein Stator 64 ist an einem feststehenden Element 70 festgelegt, das ein nicht rotierendes Element, wie etwa ein Kasten des Getriebes 14, ist. Das Getriebe 14 weist auch einen zweiten Motor/Generator 66 mit einem zweiten Rotor 67 auf, der zur Rotation mit einem Ausgangselement 72 und mit dem Hohlradelement 44 verbunden ist. Ein Stator 68 ist an dem feststehenden Element 70 festgelegt. Das Ausgangselement 72 ist zur gemeinsamen Rotation mit einem Zahnradelement 76 einer Achsantriebs-Zahnradanordnung verbunden. Die Achsantriebs-Zahnradanordnung umfasst auch Zahnrad 78, das mit Zahnrad 76 kämmt, und ist zur Rotation mit einer Welle 17 verbunden, die Fahrzeugräder (nicht gezeigt) antreibt.
  • Eine Energiespeichereinrichtung, wie etwa eine Batterie 80, ist durch Übertragungsleiter funktional mit den Statoren 64, 68 verbunden. Ein Controller 82 steuert eine elektrische Übertragung zwischen der Batterie 80 und den Statoren 64, 68 durch einen Stromumrichter 84, der Gleichstrom, der durch die Batterie 80 geliefert wird, in Wechselstrom umwandelt, der für den Betrieb der Motoren/Generatoren 60, 66 erforderlich ist (und umgekehrt, wenn die Motoren/Generatoren 60, 66 als Generatoren betreibbar sind). Der Controller 82 kann auch die Einrückung und Ausrückung der Drehmomentübertragungsmechanismen 50, 52 steuern, oder es kann ein separater Controller zu diesem Zweck verwendet werden.
  • Der Planetenradsatz 40 mit den Motoren/Generatoren 60, 66 wird als eine Eingangsleistungsverzweigungseinheit oder eine Leistungsverzweigungseinheit bezeichnet, weil Leistung, die an das Trägerelement 46 von der Maschine 12 geliefert wird, an dem Planetenradsatz 40 verzweigt wird, wobei Leistung auch von Motoren/Generatoren 60, 66 empfangen wird oder von diesen an das Ausgangselement 72 geliefert wird.
  • Der Planetenradsatz 30, mit Drehmomentübertragungsmechanismen 50, 52 wird als eine Verhältnisänderungseinheit bezeichnet, weil das Drehzahlverhältnis des Eingangselements 15 zu dem Trägerelement 46 (das als das Eingangselement in die Eingangsleistungsverzweigungseinheit dient) geändert wird, indem geändert wird, welcher der Drehmomentübertragungsmechanismen 50 oder 52 eingerückt wird.
  • Der Antriebsstrang 10 ist abhängig von dem Einrückungszustand der Drehmomentübertragungsmechanismen 50, 52, dem Zustand der Maschine 12 (d. h. ein- oder ausgeschaltet) und dem Zustand der Motoren/-Generatoren 60, 66 (d. h. ob eingeschaltet, ausgeschaltet und ob jeder als ein Motor oder ein Generator betrieben wird) in mehreren unterschiedlichen Betriebsmodi betreibbar. Wenn zum Beispiel beide Drehmomentübertragungsmechanismen 50, 52 ausgerückt sind, kann der Controller 82 beide Motoren/Generatoren 60, 66 steuern, um in einem ersten rein elektrischen Betriebsmodus als Motoren zu fungieren. Drehmoment von Motor/Generator 60 wird zu Drehmoment von Motor/Generator 66 durch den Planetenradsatz 40 hinzugefügt, um Drehmoment an dem Ausgangselement 72 und an Welle 17 durch die Achsantriebs-Zahnradanordnung, Zahnräder 76, 78, bereitzustellen.
  • Der Antriebsstrang 10 ist auch in einem zweiten rein elektrischen Betriebsmodus betreibbar, wenn beide Drehmomentübertragungsmechanismen 50, 52 eingerückt sind und der Controller 82 beide Motoren/Generatoren 50, 52 steuert, um als Motoren zu fungieren. Wenn beide Drehmomentübertragungsmechanismen 50, 52 eingerückt sind, sind die Maschine 12 und der Planetenradsatz 30 gesperrt, so dass sie feststehend gehalten sind und Reaktionsdrehmoment für die Motoren/Generatoren 60, 66 bereitstellen. Die Motoren/Generatoren 60, 66 liefern Drehmoment an das Ausgangselement 72 und an die Welle 17 durch die Achsantriebs-Zahnradanordnung, Zahnräder 76, 78.
  • Der Antriebsstrang 10 ist auch in zwei unterschiedlichen elektrisch verstellbaren Betriebsmodi betreibbar. Ein erster elektrisch verstellbarer Betriebsmodus wird hergestellt, wenn die Maschine 12 eingeschaltet ist, Drehmomentübertragungsmechanismus 50 eingerückt ist und die Motoren/Generatoren 60, 66 als Motoren oder Generatoren abhängig von den Drehmoment- und Drehzahlanforderungen an dem Ausgangselement 72 und der Welle 17 betrieben werden. In dem ersten elektrisch verstellbaren Betriebsmodus wird Drehmoment von der Maschine 12 an dem Trägerelement 46 ohne Drehmomentvervielfachung oder -reduktion durch den Planetenradsatz 30 bereitgestellt; d. h. das Eingangselement 15 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie das Trägerelement 46. Leistung wird durch den Planetenradsatz 40 verzweigt, wenn Drehmoment zu oder von dem ersten Motor/Generator 60 an dem Sonnenradelement 42 und zu oder von dem zweiten Motor/Generator 66 an dem Hohlradelement 44 geliefert wird. Der erste elektrisch verstellbare Betriebsmodus ist somit ein Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung.
  • Ein zweiter elektrisch verstellbarer Betriebsmodus wird hergestellt, wenn die Maschine 12 eingeschaltet ist, Drehmomentübertragungsmechanismus 52 eingerückt ist und die Motoren/Generatoren 60, 66 als Motoren oder Generatoren abhängig von den Drehmoment- und Drehzahlanforderungen an dem Ausgangselement 72 und der Welle 17 betrieben werden. In dem zweiten elektrisch verstellbaren Betriebsmodus wird Drehmoment von der Maschine 12 an dem Trägerelement 46 mit einem Übersetzungsverhältnis bereitgestellt, das durch den Planetenradsatz 30 hergestellt wird. Leistung wird durch den Planetenradsatz 40 verzweigt, wenn Drehmoment zu oder von dem ersten Motor/Generator 60 an dem Sonnenradelement 42 und zu oder von dem zweiten Motor/Generator 66 an dem Hohlradelement 44 geliefert wird. Der zweite elektrisch verstellbare Betriebsmodus ist somit ein Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung.
  • Das Schalten von dem ersten elektrisch verstellbaren Betriebsmodus in den zweiten elektrisch verstellbaren Betriebsmodus kann durch Steuersignale von dem Controller 82 (oder einem anderen Controller) zu den Drehmomentübertragungsmechanismen 50, 52 bewerkstelligt werden, wenn Sensoren angeben, dass sich die Drehzahl jedes Rotors 62, 67 einer vorbestimmten maximalen Drehzahl annähert, jenseits der der Wirkungsgrad der Motoren/Generatoren 60, 66 aufgrund erhöhter elektrischer Leistungsanforderungen abnimmt. In dieser Ausführungsform ist das Übersetzungsverhältnis des Planetenradsatzes 30 ein Overdrive-Verhältnis, so dass das Trägerelement 46 schneller als das Eingangselement 15 rotiert, wenn der Drehmomentübertragungsmechanismus 52 eingerückt ist und der Drehmomentübertragungsmechanismus 50 nicht eingerückt ist (d. h. die Drehzahl wird durch den Planetenradsatz 30 vervielfacht). Somit kann das Getriebe 14 als ein Hybridgetriebe mit Eingangsleistungsverzweigung mit variablem Verhältnis bezeichnet werden.
  • Das Übersetzungsverhältnis, bei welchem Drehmoment an dem Trägerelement 46 in dem zweiten elektrisch verstellbaren Betriebsmodus bereitgestellt wird, erhöht die Drehzahl des Trägerelements 46 relativ zu dem ersten elektrisch verstellbaren Betriebsmodus. Dies lässt zu, dass die Motoren/Generatoren 60, 66 bei niedrigeren Drehzahlen arbeiten, als sie es in dem ersten elektrisch verstellbaren Betriebsmodus würden, wenn die Drehzahl des Ausgangselements 72 zunimmt. Die 2 und 3 zeigen theoretische Drehzahlen in Umdrehungen pro Minute (U/min) der Maschine 12, der Rotoren 62, 67 und des Trägerelements 46 über Fahrzeuggeschwindigkeiten in Meilen pro Stunde (mph), wenn der Antriebsstrang 10 in ein typisches Fahrzeug eingebaut ist. Zum Beispiel ist unter Bezugnahme auf 2, wenn der erste Drehmomentübertragungsmechanismus 50 eingerückt ist, die Drehzahl der Maschine 12 bei Linie 100 gezeigt und ist bei einer optimalen Betriebsdrehzahl der Maschine 12, etwa 1100 U/min, über den gezeigten Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich konstant. Die Drehzahl des ersten Rotors 62 ist als Linie 104 gezeigt und nimmt von etwa 5500 U/min ab, nimmt dann nach einer Drehmomentumkehrung zu, wenn das Fahrzeug mit etwa 16 mph fährt. Die Drehzahl des zweiten Rotors 67 ist als Linie 106 gezeigt und nimmt von 0 U/min bis etwa 7000 U/min bei etwa 80 mph zu. Die Drehzahl des Trägerelements 46, als Linie 102 dargestellt, ist konstant bei etwa 1100 U/min, gleich der Drehzahl der Maschine 12. Die Beträge der Rotordrehzahlen nehmen zu, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeiten nach etwa 18 mph zunimmt.
  • Um die notwendigen Rotordrehzahlen bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten zu verringern, wird der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus 52 dann, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen etwa 30 Meilen pro Stunde und 60 Meilen pro Stunde und wahrscheinlich zwischen 40 Meilen pro Stunde und 50 Meilen pro Stunde liegt, eingerückt, abhängig von der Zahnradzähnezahlauswahl für die Planetenradsätze 30, 40. Wie es in 3 zu sehen ist, sind die Drehzahlen der Rotoren 62 und 67, die jeweils durch Linien 204 bzw. 206 dargestellt sind, bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten niedriger, wenn Drehmomentübertragungsmechanismus 52 eingerückt ist, als wenn Drehmomentübertragungsmechanismus 50 eingerückt ist (Drehzahlen, die in 2 gezeigt sind). Die Maschine 12 ist in der Lage, mit ihrer optimalen Betriebsdrehzahl arbeitend zu bleiben, wie es durch Linie 200 dargestellt ist. Die Drehzahl des Trägerelements 46, die durch Linie 202 dargestellt ist, ist größer, wenn der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus 52 eingerückt ist, als wenn der erste Drehmomentübertragungsmechanismus 50 eingerückt ist (die Drehzahl des Trägerelements 46, die als Linie 102 in 2 gezeigt ist).
  • Ein Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung ist für einen effizienten Betrieb während Hochgeschwindigkeitsfahrt vorteilhaft, da er reduzierte Motordrehzahlen und verringerte Leistung durch den elektrischen Leistungsweg zulässt. D. h. es wird durch die Motoren/Generatoren 60, 66 nicht die gesamte mechanische Leistung in elektrische Leistung und dann wieder in mechanische Leistung umgewandelt, wie es in einem Reihen-Betriebsmodus der Fall ist.
  • Der Antriebsstrang 10 kann auch derart gesteuert werden, dass der Motor/Generator 60 als Motor betrieben werden kann, um die Maschine 12 während eines rein elektrischen Betriebsmodus zu starten, indem entweder Drehmomentübertragungsmechanismus 50 oder Drehmomentübertragungsmechanismus 52 eingerückt wird. Alternativ kann eine separate Batterie (nicht gezeigt), wie etwa eine 12 Volt-Batterie, verwendet werden, um die Maschine 12 mit den beiden ausgerückten Drehmomentübertragungsmechanismen 50, 52 und einem separaten 12 Volt-Startermotor (nicht gezeigt) zu starten.
  • Ein erstes festes Verhältnis wird von dem Eingangselement 15 zu dem Ausgangselement 72 hergestellt, wenn der erste Drehmomentübertragungsmechanismus 50 eingerückt ist, der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus nicht eingerückt ist, die Maschine 12 eingeschaltet ist und beide Motoren/Generatoren 60, 66 ausgeschaltet sind (freilaufen). Das erste feste Verhältnis ist ein Direktantriebsverhältnis, da beide Planetenradsätze 30, 40 inaktiv sind. Das erste feste Verhältnis ist vorteilhaft zum Fahrzeuganfahren und bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten bzw. -drehzahlen (d. h. Drehzahlen an Ausgangselement 72).
  • Ein zweites festes Verhältnis wird von dem Eingangselement 15 zu dem Ausgangselement 72 hergestellt, wenn der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus 52 eingerückt ist, der erste Drehmomentübertragungsmechanismus 50 nicht eingerückt ist, die Maschine 12 eingeschaltet ist und beide Motoren/Generatoren 60, 66 ausgeschaltet sind (freilaufen). Das zweite feste Verhältnis ist in dieser Ausführungsform ein Overdrive-Verhältnis, da die Zähnezahlen des Planetenradsatzes 30 derart gewählt sind, dass die Drehzahl des Trägerelements 46 größer als die Drehzahl des Trägerelements 36 und des Eingangselements 15 ist. Das zweite feste Verhältnis ist vorteilhaft für mäßige bis hohe Fahrzeuggeschwindigkeiten bzw. -drehzahlen (d. h. Drehzahlen an dem Ausgangselement 72). Der Planetenradsatz 30 bietet somit ähnliche Vorteile wie ein Zweigang-Verteilergetriebe.
  • Obgleich die besten Ausführungsarten der Erfindung ausführlich beschrieben worden sind, werden Fachleute auf dem Gebiet, das diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur praktischen Ausführung der Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche erkennen.

Claims (10)

  1. Getriebe, umfassend: ein Eingangselement; ein Ausgangselement; ein feststehendes Element; einen ersten und einen zweiten Planetenradsatz, die jeweils ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element aufweisen; eine Leistungsverzweigungseinheit, die den ersten Planetenradsatz umfasst und aufweist: einen ersten Elektromotor/Generator mit einem ersten Rotor, der zur Rotation mit dem ersten Element des ersten Planetenradsatzes verbunden ist, und einem ersten Stator, der an dem feststehenden Element festgelegt ist; einen zweiten Elektromotor/Generator mit einem zweiten Rotor, der zur Rotation mit dem zweiten Element des ersten Planetenradsatzes verbunden ist, und einem zweiten Stator, der an dem feststehenden Element festgelegt ist; wobei das zweite Element des ersten Planetenradsatzes zur gemeinsamen Rotation mit dem Ausgangselement verbunden ist; eine Verhältnisänderungseinheit, die den zweiten Planetenradsatz umfasst und aufweist: einen ersten Drehmomentübertragungsmechanismus, der selektiv einrückbar ist, um einen Drehmomentfluss zwischen dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes und dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes herzustellen; einen zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus, der selektiv einrückbar ist, um einen Drehmomentfluss zwischen dem zweiten Element des zweiten Planetenradsatzes und dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes herzustellen; wodurch der erste und zweite Drehmomentübertragungsmechanismus zwei unterschiedliche Drehzahlverhältnisse zwischen dem Eingangselement und dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes vorsehen; wobei das erste Element des zweiten Planetenradsatzes zur gemeinsamen Rotation mit dem Eingangselement verbunden ist; und wobei das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes an dem feststehenden Element festgelegt ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, wobei das Getriebe in einem ersten Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung betreibbar ist, wenn der erste Drehmomentübertragungsmechanismus eingerückt ist; und wobei das Getriebe in einem zweiten Betriebsmodus mit Leistungsverzweigung betreibbar ist, wenn der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus eingerückt ist.
  3. Getriebe nach Anspruch 2, wobei das Getriebe in einem ersten rein elektrischen Betriebsmodus betreibbar ist, wenn der zweite Motor/Generator als Motor betrieben wird und keiner der Drehmomentübertragungsmechanismen eingerückt ist; und wobei das Getriebe in einem zweiten rein elektrischen Betriebsmodus betreibbar ist, wenn der erste und der zweite Motor/Generator als Motoren betrieben werden und beide Drehmomentübertragungsmechanismen eingerückt sind.
  4. Getriebe nach Anspruch 1, wobei das erste Element des ersten Planetenradsatzes ein Sonnenradelement ist, das zweite Element des ersten Planetenradsatzes ein Hohlradelement ist und das dritte Element des ersten Planetenradsatzes ein Trägerelement ist, das Planetenräder lagert, die mit dem Sonnenradelement und dem Hohlradelement kämmen.
  5. Getriebe nach Anspruch 1, wobei das erste Element des zweiten Planetenradsatzes ein Trägerelement ist, das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes ein Sonnenradelement ist und das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes ein Hohlradelement ist; wobei das Trägerelement Planetenräder lagert, die mit dem Sonnenradelement und dem Hohlradelement kämmen.
  6. Getriebe nach Anspruch 1, wobei das erste Element des ersten Planetenradsatzes ein Sonnenradelement ist, das zweite Element des ersten Planetenradsatzes ein Hohlradelement ist und das dritte Element des ersten Planetenradsatzes ein Trägerelement ist, das Planetenräder lagert, die mit dem Sonnenradelement und dem Hohlradelement kämmen; und wobei das erste Element des zweiten Planetenradsatzes ein Trägerelement ist, das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes ein Sonnenradelement ist und das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes ein Hohlradelement ist; wobei das Trägerelement Planetenräder lagert, die mit dem Sonnenradelement und dem Hohlradelement kämmen.
  7. Getriebe nach Anspruch 1, wobei jeder der Drehmomentübertragungsmechanismen bei jeweiligen unterschiedlichen vorbestimmten Betriebsbedingungen eingerückt ist, die derart ausgewählt sind, dass Drehzahlen des ersten und zweiten Rotors in einem vorbestimmten Bereich von Drehzahlen bleiben.
  8. Getriebe nach Anspruch 1, in Kombination mit eine Maschine, die ein drehbares Maschinenausgangselement aufweist, das zur Rotation mit dem Eingangselement über einen Dämpfer verbunden ist; wobei der erste und zweite Drehmomentübertragungsmechanismus beide ausgerückt sind, um die Maschine von dem Getriebe zu trennen, und der erste und zweite Motor/Generator als Motoren betrieben werden, um zumindest einen rein elektrischen Betriebsmodus herzustellen.
  9. Getriebe nach Anspruch 1, in Kombination mit eine Maschine, die ein drehbares Maschinenausgangselement aufweist, das zur Rotation mit dem Eingangselement verbunden ist; wobei der erste und zweite Drehmomentübertragungsmechanismus beide eingerückt sind, um den zweiten Planetenradsatz zu sperren und dadurch eine Rotation des Maschinenausgangselements zu verhindern, und der erste und zweite Motor/Generator als Motoren betrieben werden, um einen rein elektrischen Betriebsmodus herzustellen.
  10. Getriebe nach Anspruch 1, in Kombination mit eine Maschine, die ein drehbares Maschinenausgangselement aufweist, das betreibbar ist, um Leistung an den zweiten Planetenradsatz zu liefern; wobei der erste Drehmomentübertragungsmechanismus eingerückt ist, um einen ersten elektrisch verstellbaren Betriebsmodus herzustellen, wobei die Maschine eingeschaltet ist und die Motoren/Generatoren als Motoren oder Generatoren fungieren; und wobei der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus eingerückt ist, um einen zweiten elektrisch verstellbaren Betriebsmodus herzustellen, wobei die Maschine eingeschaltet ist und die Motoren/Generatoren als Motoren oder Generatoren fungieren; wodurch der erste und zweite elektrisch verstellbare Betriebsmodus Betriebsmodi mit Leistungsverzweigung sind, wobei unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Eingangselement und dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes hergestellt werden.
DE102012203604A 2011-03-16 2012-03-07 Hybridgetriebe mit Leistungsverzweigung mit variablem Verhältnis Withdrawn DE102012203604A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/048,979 US8585521B2 (en) 2011-03-16 2011-03-16 Variable ratio power-split hybrid transmission
US13/048,979 2011-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203604A1 true DE102012203604A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46806158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203604A Withdrawn DE102012203604A1 (de) 2011-03-16 2012-03-07 Hybridgetriebe mit Leistungsverzweigung mit variablem Verhältnis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8585521B2 (de)
CN (1) CN102673368B (de)
DE (1) DE102012203604A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201377A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US9290266B2 (en) * 2013-03-15 2016-03-22 Bell Helicopter Textron Inc. Speed control assembly and methods of using same
US9527499B2 (en) * 2014-07-17 2016-12-27 GM Global Technology Operations LLC Power-split hybrid powertrain using turbine generator
US11926430B1 (en) * 2022-12-13 2024-03-12 Textron Innovations Inc. Multi-mode aircraft power-split transmission system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2857535B2 (ja) * 1992-05-19 1999-02-17 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド型車両
US5285111A (en) * 1993-04-27 1994-02-08 General Motors Corporation Integrated hybrid transmission with inertia assisted launch
US6953409B2 (en) * 2003-12-19 2005-10-11 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, hybrid electro-mechanical transmission having four fixed ratios
US7192373B2 (en) * 2004-11-24 2007-03-20 General Motors Corporation Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one fixed interconnection
US7261658B2 (en) * 2005-04-06 2007-08-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one stationary member and clutched input
US7422535B2 (en) * 2006-03-17 2008-09-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmissions having two planetary gearsets and clutched input
US8021256B2 (en) * 2007-10-31 2011-09-20 GM Global Technology Operations LLC Electrically-variable transmission with compounded output gearing
JP5018445B2 (ja) * 2007-12-13 2012-09-05 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
US8116951B2 (en) * 2008-07-28 2012-02-14 GM Global Technology Operations LLC Transmission with substantially identical gear sets for torque load sharing
KR101113585B1 (ko) * 2009-11-12 2012-02-22 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 변속기
WO2011128998A1 (ja) * 2010-04-14 2011-10-20 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動装置
US8485930B2 (en) * 2010-12-08 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Variable ratio power-split hybrid transmission
US8317648B2 (en) * 2011-04-15 2012-11-27 GM Global Technology Operations LLC Single mode compound power-split hybrid transmission

Also Published As

Publication number Publication date
CN102673368A (zh) 2012-09-19
CN102673368B (zh) 2015-03-25
US8585521B2 (en) 2013-11-19
US20120238385A1 (en) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016120965B4 (de) Antriebsstrang mit modularer Antriebseinheit
AT520075B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102006044500B4 (de) Elektromechanisches Getriebe mit Eingangsverzweigung, zwei festen Drehzahlverhältnissen und einer Betriebsart
DE102005045320B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit entkoppeltem Verbrennungsmotor, der im Rückwärtsgang lädt, und Antriebsstrangmit einem derartigen Getriebe
DE102007021591B4 (de) Getriebe mit einem Modus und Verbundleistungsverzweigung und doppelten mechanischen Wegen und festem Reduktionsverhältnis
DE102005034929B4 (de) Elektrisch verstellbare Getriebeanordnung
DE102012205997B4 (de) Single-Mode-Hybridgetriebe und Antriebsstrang mit kombinierter Leistungsverzweigung
DE102016120971A1 (de) Antriebsstrang mit multi-planetarischer Einzelmotor-Antriebseinheit
DE102006040628B4 (de) Hybrides elektromechanisches Getriebe
DE102012214995A1 (de) Antriebsstrang mit zwei Planetenradsätzen, zwei Motoren/Generatoren und mehreren Betriebsmodi mit Leistungsverzweigung
WO2016075337A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung sowie verfahren zu deren betrieb
DE102008056677A1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102014209717A1 (de) Leistungsverzweigter Antriebsstrang für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102005022011A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Antriebsaggregat
WO2011128125A1 (de) Stufenlose getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung
DE102012204717A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006060063A1 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit einem Bereich und einer Sperrkupplung und Verfahren zum Betieb
DE102007050414A1 (de) Elektrisch variables Hybridgetriebe mit dualen Leistungswegen und selektiver Motorverbindung
DE102013221180B4 (de) Hybridgetriebe
DE102012214266A1 (de) Antriebsstrang mit Hybridgetriebe
DE102011120251A1 (de) Hybridgetriebe mit Leistungsverzweigung mit variablem Verhältnis
DE102007053845A1 (de) Hybridantriebsstrang mit drei Verbindungselementen und Bremsen
DE102010050617A1 (de) Hybridantriebsstrang mit einem einzigen Planetengetriebe und zumindest drei elektrisch verstellbaren Betriebsmodi
DE102011105632B4 (de) Hybrid-Antriebsstrang mit zwei Planetenradsätzen und einer einzigen Kupplung
DE102006054364A1 (de) Elektromechanisches Getriebe mit sechs Gängen und Verfahren zum Umkonstruieren eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee