DE102012203541A1 - Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Achsgehäuses eines Fahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Achsgehäuses eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102012203541A1
DE102012203541A1 DE201210203541 DE102012203541A DE102012203541A1 DE 102012203541 A1 DE102012203541 A1 DE 102012203541A1 DE 201210203541 DE201210203541 DE 201210203541 DE 102012203541 A DE102012203541 A DE 102012203541A DE 102012203541 A1 DE102012203541 A1 DE 102012203541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle housing
housing
filter
environment
filter membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210203541
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Lenz
Klaus Alesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210203541 priority Critical patent/DE102012203541A1/de
Publication of DE102012203541A1 publication Critical patent/DE102012203541A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Achsgehäuses eines Fahrzeuges mit zumindest einer Filtermembran zum Trennen der austretenden und eintretenden Luft von enthaltener Flüssigkeit vorgeschlagen, wobei die Filtermembran in einem an dem Achsgehäuse befestigten Filtergehäuse (1) austauschbar angeordnet ist, und wobei das Filtergehäuse (1) einen achsgehäuseseitigen Anschluss (2) und einen umgebungsseitigen Anschluss (3) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Achsgehäuses eines Fahrzeuges gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 239 189 A2 ist eine Be- und Entlüftungsvorrichtung für ein Achsgehäuse in Kraftfahrzeugen bekannt. Die bekannte Vorrichtung ist über eine Schlauchleitung mit dem zu entlüftenden Achsgehäuse verbunden, so dass die mit Ölpartikeln angereicherte Luft durch die Schlauchleitung zu einer gaspermeablen Membran in der Vorrichtung geleitet wird, wobei die Membran nur die Luft hindurch lässt und das in der Luft enthaltene Öl abweist, so dass das Öl über eine Bohrung und die Schlauchleitung in das Achsgehäuse zurückfließt. Die Luft, die durch die Membran durchströmt, gelangt über Kanäle in die Umgebung. Die bekannte Vorrichtung ist jedoch an dem Getriebegehäuse befestigt, so dass eine Verlegung der Schlauchleitung im Fahrzeugchassis erforderlich ist. Diese Schlauchverlegung hat den Nachteil, dass durch eine fehlerhafte Schlauchverlegung Wasser in das Achsgehäuse gelangen kann, welches zu erheblichen Folgeschäden führen kann. Ferner ergibt sich bei der bekannten Vorrichtung der Nachteil, dass bei einer defekten Filtermembran die gesamte Vorrichtung ausgetauscht werden muss, welches die Betriebskosten negativ beeinflusst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Achsgehäuses eines Fahrzeuges der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, welche betriebskostengünstig und funktionssicher ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung ergeben.
  • Es wird eine Vorrichtung zum Be- und Entlüften zum Beispiel eines Achsgehäuses eines Fahrzeuges mit zumindest einer Filtermembran, die Flüssigkeit, wie zum Beispiel Öl, von der austretenden oder eintretenden Luft entfernt, vorgeschlagen. Dazu ist die Filtermembran in einem Filtergehäuse austauschbar angeordnet, wobei das Filtergehäuse an dem Achsgehäuse lösbar befestigt ist. Das Filtergehäuse umfasst zumindest ein achsgehäuseseitigen Anschluss und zumindest einen umgebungsseitigen Anschluss zum Be- und Entlüften des Achsgehäuses.
  • Durch die Befestigung an dem Achsgehäuse ist eine Schlauchverbindungsschnittstelle zu weiteren Fahrzeugkomponenten bzw. zum Fahrzeugchassis unnötig, so dass das Ansaugen von Wasser an dem achsgehäuseseitigen Anschluss verhindert wird. Ferner ist es besonders vorteilhaft, dass die Filtermembran austauchbar ist. Hierzu kann z. B. das Filtermembrangehäuse bzw. die Filterpatrone zumindest einen lösbaren Deckel oder dergleichen aufweisen. Auf diese Weise kann bei einer funktionsunzüchtigen Membran beispielsweise durch einfaches Öffnen des Filtergehäuses die Filtermembran entfernt und durch eine neue Filtermembran ersetzt werden. Im Unterschied zu der bekannten Vorrichtung ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht erforderlich die gesamte Entlüftungsvorrichtung zu entfernen. Dadurch können insbesondere die Betriebskosten bzw. Wartungskosten reduziert werden. Als lösbare Verbindung zwischen dem Filtergehäuse und dem Deckel können Clips, Verrastungen oder dergleichen verwendet werden.
  • In vorteilhafter Weise kann gemäß einer nächsten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Filtergehäuse über einen geeigneten Halter oder dergleichen an dem Achsgehäuse befestigt ist. Um eine Schwingungsübertragung zwischen Achsgehäuse und der erfindungsgemäßen Vorrichtung so vermeiden, kann zumindest ein Schwingung vermeidendes bzw. hemmendes Aufnahmeelement zwischen dem Achsgehäuse bzw. Halter und der Vorrichtung vorgesehen werden. Neben der Befestigungsfunktion für das Filtergehäuse kann der Halter zusätzlich auch einen an den umgebungsseitigen Anschluss angeschlossenen Schlauch mit zum Beispiel einem Endstück zum Abführen der Entlüftungsluft aufnehmen bzw. stützen. Auf diese Weise kann die bodenseitige Ausrichtung des Endstückes sichergestellt werden, um dadurch zu vermeiden, dass Spritzwasser eintreten kann. Durch die Doppelfunktion des Halters werden weitere Bauteile eingespart und die Herstellungskosten verringert.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung weiter erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische dreidimensionale Ansicht einer möglichen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Be- und Entlüften beispielhaft anhand eines Achsgehäuses eines Fahrzeuges.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung umfasst eine Filterpatrone bzw. ein Filtermembrangehäuse 1 mit einer nicht weiter dargestellten Filtermembran zum Trennen von in der Be- oder Entlüftungsluft enthaltenen Flüssigkeit bzw. Öl. Mit der in dem Filtergehäuse 1 angeordneten Filtermembran wird sichergestellt, dass bei der Entlüftung kein Öl aus dem Achsgehäuse in die Umgebung austritt und bei der Belüftung kein Wasser, Schmutzpartikel oder dergleichen in das Achsgehäuse gelangt.
  • Das etwa hohlzylindrisch ausgebildete Filtergehäuse 1 weist einen achsgehäuseseitigen Anschluss 2 und einen umgebungsseitigen Anschluss 3 auf. Das geschlossene Filtergehäuse 1 weist zumindest einen Deckel 11 auf, der zum Beispiel über Clips 14 oder dergleichen lösbar an dem Filtergehäuse 1 gehalten ist. Auf diese Weise kann durch das Lösen der Clips 14 der Deckel 11 entfernt werden, um die Filterpatrone bei Bedarf auszutauschen. Danach kann das Filtergehäuse 1 mit dem Deckel 11 wieder verschlossen werden.
  • Über einen Halter 4 ist das Filtergehäuse 1 an dem nicht weiter dargestellten Achsgehäuse befestigt. Dazu ist an dem etwa plattenförmigen Halter 4 ein Verbindungsabschnitt 10 angeformt, an dem das Filtergehäuse 1 gehalten ist.
  • An dem achsgehäuseseitigen Anschluss 2 ist ein Schlauch 5 angeschlossen, an dessen freien Ende ein Adapterelement 6 zum Anschließen an einer Öffnung bzw. Bohrung bzw. an einem Anschluss eines ölberuhigten Raumes der Achse vorgesehen ist. An dem umgebungsseitigen Anschluss 3 des Filtergehäuses 1 ist ein weiterer Schlauch 7 angeschlossen, an dessen umgebungsseitigen Ende ein elastisches oder flexibles Endstück 8 vorgesehen ist, aus dem die entlüftete Luft an die Umgebung abgegeben wird.
  • Der mit dem umgebungsseitigen Anschluss 3 des Filtergehäuses 1 verbundene Schlauch 7 und das elastische oder flexibel Endstück 8 sind jeweils über ein elastisches Aufnahmeelement 12 zur Schwingungsdämpfung an dem Halter 4 befestigt, wobei nur ein Aufnahmeelement 12 beispielhaft für die anderen Verbindungstellen zwischen Vorrichtung und Achsgehäuse dargestellt ist.
  • Zur Befestigung von Schlauch 7 und Endstück 8 weist der etwa plattenförmige Halter 4 eine gewinkelte Anformung 9 auf. Durch Halten des elastischen Endstückes 8 wird sichergestellt, dass das offene Ende 13 des Endstückes 8 bodenseitig ausgerichtet ist, um das Eindringen von Spritzwasser zu minimieren. Ferner wird durch die Elastizität bzw. Flexibilität ein Vibrieren des Endstückes 8 während der Fahrt ermöglicht, um so anhaftende Verschmutzungen stets zu beseitigen. Darüber hinaus ist das offene Ende 13 des Endstückes spitzwinklig ausgeführt. Durch das somit realisierte schräge Ende 13 wird nicht nur ein schnelles Abtropfen von Spritzwasser ermöglicht, sondern es wird beispielsweise bei einem Einsatz eines Dampfstrahlers zum Reinigen des Fahrzeuges zudem das elastische Endstück umgebogen, so dass kein Wasser mit hohem Druck in das Filtergehäuse 1 gelangen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Filtergehäuse
    2
    achsgehäuseseitigen Anschluss
    3
    umgebungsseitiger Anschluss
    4
    Halter
    5
    Schlauch
    6
    Adapterelement
    7
    Schlauch
    8
    Endstück
    9
    abgewinkelte Anformung
    10
    Verbindungsabschnitt
    11
    lösbarer Deckel
    12
    schwingungsdämpfendes Aufnahmeelement
    13
    offenes Ende des Endstückes
    14
    Clip
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1239189 A2 [0002]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Achsgehäuses eines Fahrzeuges, mit zumindest einer Filtermembran zum Trennen der austretenden und eintretenden Luft von enthaltener Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtermembran in einem an dem Achsgehäuse befestigten Filtergehäuse (1) austauschbar angeordnet ist, wobei das Filtergehäuse (1) einen achsgehäuseseitigen Anschluss (2) und einen umgebungsseitigen Anschluss (3) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (1) einen lösbaren Deckel (11) zum Austausch der Filtermembran aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (1) über ein an einem Halter (4) angeformten Verbindungsabschnitt (10) mit dem Achsgehäuse verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem achsgehäuseseitigen Anschluss (2) ein Schlauch (5) angeschlossen ist, an dessen Ende ein Adapterelement (6) zum Verbinden mit einem Anschluss des Achsgehäuses vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem umgebungsseitigen Anschluss (2) ein Schlauch (7) angeschlossen ist, an dem ein Endstück (8) zum Abgeben der austretenden Luft vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (7) und das Endstück (8) an einer abgewinkelten Anformung (9) des Halters (4) zum achsgehäuseseitigen Befestigen des Filtergehäuses (1) gehalten sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (8) elastisch oder flexibel ausgeführt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Ende (13) des Endstückes (8) spritzwinklig ausgeführt ist.
DE201210203541 2012-03-07 2012-03-07 Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Achsgehäuses eines Fahrzeuges Ceased DE102012203541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203541 DE102012203541A1 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Achsgehäuses eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203541 DE102012203541A1 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Achsgehäuses eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203541A1 true DE102012203541A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=49029551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210203541 Ceased DE102012203541A1 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Achsgehäuses eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012203541A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207969A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Be- und Entlüftungsvorrichtung
WO2018059996A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem kraftfahrzeuggetriebegehäuse mit entlüftung
US10639579B2 (en) 2014-10-01 2020-05-05 Donaldson Company, Inc. Pleated tank vent

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6058969A (en) * 1998-12-29 2000-05-09 Ford Global Technologies, Inc. Vent system for an automatic transmission
EP1239189A2 (de) 2001-03-09 2002-09-11 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Be- und Entlüftungsvorrichtung, spritzwassergeschützt, für Getriebegehäuse, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen
DE102010036294A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Hydac Filtertechnik Gmbh System zur Be- und Entlüftung von ein Fluidvolumen ethaltenden Behältnissen
DE102010042498A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Be- und Entlüftungsvorrichtung für Getriebe und Achsen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6058969A (en) * 1998-12-29 2000-05-09 Ford Global Technologies, Inc. Vent system for an automatic transmission
EP1239189A2 (de) 2001-03-09 2002-09-11 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Be- und Entlüftungsvorrichtung, spritzwassergeschützt, für Getriebegehäuse, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen
DE102010036294A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Hydac Filtertechnik Gmbh System zur Be- und Entlüftung von ein Fluidvolumen ethaltenden Behältnissen
DE102010042498A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Be- und Entlüftungsvorrichtung für Getriebe und Achsen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207969A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Be- und Entlüftungsvorrichtung
US10639579B2 (en) 2014-10-01 2020-05-05 Donaldson Company, Inc. Pleated tank vent
WO2018059996A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem kraftfahrzeuggetriebegehäuse mit entlüftung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015004645A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
EP2221097B1 (de) Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption
DE102013000112A1 (de) Rahmenvorrichtung für ein Nutzkraftfahrzeug
DE102012203541A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Achsgehäuses eines Fahrzeuges
DE102016220925A1 (de) Radträger für ein Kraftfahrzeug
DE102015013780A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Aggregat- und Stabilisatorlagers
EP3372294A1 (de) Filteranordnung für eine mobile einrichtung
DE102014009614A1 (de) Befestigungsanordnung für Komponenten eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeug
DE102010014804B4 (de) Anordnung zur Lagerung einer Baugruppe an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102019007843A1 (de) Scheinwerfer-Lautsprecher-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1961590A1 (de) Bauteilhalterung
DE102021204852A1 (de) Wischer, insbesondere Wischerarm, für eine Wischervorrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wischers
DE102010042498A1 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung für Getriebe und Achsen
DE102008045016A1 (de) Reifenmodul für Fahrzeugreifen
WO2012110327A2 (de) Filtereinrichtung
DE102008008173A1 (de) Elektrisches Steuergerät eines Fahrzeugs
DE102010022007A1 (de) Cockpitquerträger für einen Kraftwagen
DE102013108241A1 (de) Unterbodenverkleidung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer Unterbodenverkleidung
DE102010006519A1 (de) Luftfiltervorrichtung
DE102008010023A1 (de) Anordnung eines Vergleichmäßigungselements in einem Luftkanal eines Kraftfahrzeugbelüftungssystems
DE102010007900A1 (de) Leitungseinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Montieren einer solchen Leitungseinheit
DE102020203451A1 (de) Ölfiltermodul, insbesondere Getriebeölfiltermodul
DE102015006496A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102023003046A1 (de) Fahrzeugbauteil, insbesondere eine Türinnenverkleidung und Verfahren zur Integration eines Lautsprechers im Fahrzeugbauteil
DE102014010836A1 (de) Fluidrohr einer Fluidleitung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Fluidrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final