DE102012202644A1 - Angiographisches Untersuchungsverfahren mit einer automatischen Selektion einer Schicht aus einem Schichtvolumen zur Überlagerung auf 2-D-Projektionsbilder - Google Patents

Angiographisches Untersuchungsverfahren mit einer automatischen Selektion einer Schicht aus einem Schichtvolumen zur Überlagerung auf 2-D-Projektionsbilder Download PDF

Info

Publication number
DE102012202644A1
DE102012202644A1 DE102012202644A DE102012202644A DE102012202644A1 DE 102012202644 A1 DE102012202644 A1 DE 102012202644A1 DE 102012202644 A DE102012202644 A DE 102012202644A DE 102012202644 A DE102012202644 A DE 102012202644A DE 102012202644 A1 DE102012202644 A1 DE 102012202644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
correspondence
angiographic
catheter
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012202644A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederik Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012202644A priority Critical patent/DE102012202644A1/de
Publication of DE102012202644A1 publication Critical patent/DE102012202644A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/5635Angiography, e.g. contrast-enhanced angiography [CE-MRA] or time-of-flight angiography [TOF-MRA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Devices for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4458Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being attached to robotic arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/504Clinical applications involving diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5223Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data generating planar views from image data, e.g. extracting a coronal view from a 3D image
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4808Multimodal MR, e.g. MR combined with positron emission tomography [PET], MR combined with ultrasound or MR combined with computed tomography [CT]
    • G01R33/4812MR combined with X-ray or computed tomography [CT]

Abstract

Die Erfindung betrifft ein angiographisches Untersuchungsverfahren eines Organs, Gefäßsystems (22) oder anderer Körperregionen (11) als Untersuchungsobjekt (11, 22) eines Patienten (6) mit einer automatischen Selektion einer für die Untersuchung relevanten 3-D-Schicht aus einem Schichtvolumen (25) zur Überlagerung auf 2-D-Projektionsbilder (13) mit folgenden Schritten: S1 Erstellung des Schichtvolumens (25) des Untersuchungsobjekts (11, 22), S2 Akquirierung einer 3-D-Rotationsaufnahme (21) des Untersuchungsobjekts (11, 22), S3 3-D/3-D-Registrierung (26) des Schichtvolumens (25) mit der 3-D-Rotationsaufnahme (21), S4 Erstellung der 2-D-Projektionsbilder (13) des Untersuchungsobjekts (11, 22), S5 Detektion eines Details (20) eines Objekts (14, 19) in den 2-D-Projektionsbildern (13), S6 Berechnung einer 3-D-Korrespondenz (27) des Details (20) des Objekts (14, 19) in den 2-D-Projektionsbildern (13) zu der 3-D-Rotationsaufnahme (21) mittels eines Algorithmus, S7 Bestimmung einer interessierenden Schicht aus dem mit der 3-D-Rotationsaufnahme (21) registrierten Schichtvolumen (25) aufgrund der gemäß Verfahrensschritt S6 ermittelten 3-D-Korrespondenz (27) und S8 Überlagerung und Wiedergabe der gemäß Verfahrensschritt S7 bestimmten 3-D-Schicht mit dem 2-D-Projektionsbild (13).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein angiographisches Untersuchungsverfahren eines Organs, Gefäßsystems oder anderer Körperregionen als Untersuchungsobjekt eines Patienten mit einer Selektion einer für die Untersuchung relevanten 3-D-Schicht aus einem Schichtvolumen zur Überlagerung auf 2-D-Projektionsbilder.
  • Ein derartiges angiographisches Untersuchungsverfahren kann mit einem Angiographiesystem durchgeführt werden, das beispielsweise aus der US 7,500,784 B2 bekannt ist und anhand der 1 erläutert wird.
  • Die 1 zeigt ein als Beispiel dargestelltes monoplanes Röntgensystem mit einem von einem Ständer 1 in Form eines sechsachsigen Industrie- oder Knickarmroboters gehaltenen C-Bogen 2, an dessen Enden eine Röntgenstrahlungsquelle, beispielsweise ein Röntgenstrahler 3 mit Röntgenröhre und Kollimator, und ein Röntgenbilddetektor 4 als Bildaufnahmeeinheit angebracht sind.
  • Mittels des beispielsweise aus der US 7,500,784 B2 bekannten Knickarmroboters, welcher bevorzugt sechs Drehachsen und damit sechs Freiheitsgrade aufweist, kann der C-Bogen 2 beliebig räumlich verstellt werden, zum Beispiel indem er um ein Drehzentrum zwischen dem Röntgenstrahler 3 und dem Röntgenbilddetektor 4 gedreht wird. Das erfindungsgemäße angiographische Röntgensystem 1 bis 4 ist insbesondere um Drehzentren und Drehachsen in der C-Bogen-Ebene des Röntgenbilddetektors 4 drehbar, bevorzugt um den Mittelpunkt des Röntgenbilddetektors 4 und um den Mittelpunkt des Röntgenbilddetektors 4 schneidende Drehachsen.
  • Der bekannte Knickarmroboter weist ein Grundgestell auf, welches beispielsweise auf einem Boden fest montiert ist. Daran ist drehbar um eine erste Drehachse ein Karussell befestigt. Am Karussell ist schwenkbar um eine zweite Drehachse eine Roboterschwinge angebracht, an der drehbar um eine dritte Drehachse ein Roboterarm befestigt ist. Am Ende des Roboterarms ist drehbar um eine vierte Drehachse eine Roboterhand angebracht. Die Roboterhand weist ein Befestigungselement für den C-Bogen 2 auf, welches um eine fünfte Drehachse schwenkbar und um eine senkrecht dazu verlaufende sechste Rotationsachse rotierbar ist.
  • Die Realisierung der Röntgendiagnostikeinrichtung ist nicht auf den Industrieroboter angewiesen. Es können auch übliche C-Bogen-Geräte Verwendung finden.
  • Der Röntgenbilddetektor 4 kann ein rechteckiger oder quadratischer, flacher Halbleiterdetektor sein, der vorzugsweise aus amorphem Silizium (a-Si) erstellt ist. Es können aber auch integrierende und eventuell zählende CMOS-Detektoren Anwendung finden.
  • Im Strahlengang des Röntgenstrahlers 3 befindet sich auf einer Tischplatte 5 eines Patientenlagerungstisches ein zu untersuchender Patient 6 als Untersuchungsobjekt. An der Röntgendiagnostikeinrichtung ist eine Systemsteuerungseinheit 7 mit einem Bildsystem 8 angeschlossen, das die Bildsignale des Röntgenbilddetektors 4 empfängt und verarbeitet (Bedienelemente sind beispielsweise nicht dargestellt.). Die Röntgenbilder können dann auf Displays einer Monitorampel 9 betrachtet werden.
  • Anstelle des in 1 beispielsweise dargestellten Röntgensystems mit dem Ständer 1 in Form des sechsachsigen Industrie- oder Knickarmroboters kann, wie in 2 vereinfacht dargestellt, das angiographische Röntgensystem auch eine normale decken- oder bodenmontierte Halterung für den C-Bogen 2 aufweisen.
  • Anstelle des beispielsweise dargestellten C-Bogens 2 kann das angiographische Röntgensystem auch getrennte decken- und/oder bodenmontierte Halterungen für den Röntgenstrahler 3 und den Röntgenbilddetektor 4 aufweisen, die beispielsweise elektronisch starr gekoppelt sind.
  • Traditionelles Roadmapping in endovaskulären Interventionen besteht normalerweise aus einer überlagerten Darstellung einer invertierten zweidimensionalen digitalen Subtraktionsangiographie(DSA) mit einem Live-Fluoroskopiebild, dem sogenannten 2-D-Roadmapping oder 2-D-Roadmap-Verfahren, wie es beispielsweise in der 2 dargestellt ist.
  • Für ein derartiges Roadmap-Verfahren, einem speziellen DSA-Verfahren, das sich mit dem in 1 dargestellten Röntgensystem durchführen lässt und anhand der 2 erläutert wird, wird ein Nativbild aus der Füllungsphase als Maskenbild 10 erzeugt, in dem die Anatomie beispielsweise eines Kopfes 11 sowie ein mit einem Kontrastmittel gefüllter Gefäßbaum 12 zu erkennen sind. Anschließend wird eine Bildserie 13 von Nativbildern generiert, in der unter Fluoroskopie ein Objekt 14, beispielsweise ein Draht oder Katheter, im Gefäßbaum 12 bewegt wird.
  • Von der Bildserie 13 von Fluoroskopiebildern, in der das Objekt 14 zu sehen ist, wird das Maskenbild 10 mit kontrastmittelgefülltem Gefäßbaum 12 in einer Subtraktionsstufe 15 abgezogen und ggf. in einer Additionsstufe eine Konstante K zur mittleren Grauwerteinstellung addiert. Weitere Bildverarbeitungsschritte wie Kontrasteinstellung, Kantenanhebung (Edge Enhancement), etc. können folgen, bis man eine aktuelle Bildsequenz von Subtraktionsbildern, eine Subtraktionsserie 16, erhält, in der nur noch das bewegte Objekt 14 im "eingefrorenen" Gefäßbaum 12 (Roadmap) gut zu erkennen ist, wobei die Darstellung derart erfolgt, dass der Gefäßbaum 12 hell gegenüber dem dunklen Hintergrund erscheint.
  • In der 3 ist ein Monitorbild einer derartigen 2-D-Roadmap 17 dargestellt, die Informationen über die Anatomie der Gefäße 18 des Gefäßbaums 12 liefert, die den Arzt bei der Navigation und Platzierung eines Katheters 19 unterstützt. Informationen zur momentanen Lage des Katheters 19 und seiner Katheterspitze 20 gewinnt der Arzt aus den in Echtzeit aufgenommenen Fluoroskopiebildern 13. Die Kombination aus beidem führt Informationen zur Anatomie der Gefäße 17 und über den Katheter 18 in einem Bild zusammen. Da es sich bei den DSA-Aufnahmen um Projektionsbilder handelt, kann die aufgenommene 2-D-Roadmap 17 nur für eine bestimmte Angulierung bzw. Winkelstellung des C-Bogens 2 benutzt werden. Sobald eine Bewegung des C-Bogens 2 notwendig wird oder der Patient 6 sich bewegt, muss eine neue 2-D-Roadmap 17 angefertigt werden, um eine akkurate Überlagerung gewährleisten zu können. Diese Mehrfachaufnahmen können im Laufe einer Intervention zu einer großen Menge an notwendigem Kontrastmittel sowie zu einer starken Strahlenbelastung führen.
  • Alternativ zur traditionellen Methode wurde vor einiger Zeit ein Roadmap-Verfahren für neuroradiologische Interventionen vorgestellt, die auf der Überlagerung einer dreidimensionalen Subtraktionsangiographie basiert, wie dies beispielsweise von Sandro Rossitti et al. in "3D Road-Mapping in the Endovascular Treatment of Cerebral Aneurysms and Arteriovenous Malformations" und von Michael Södermann et al. in "3D Roadmap in Neuroangiography: Technique and Clinical Interest" beschrieben ist. Zu diesem sogenannten 3-D-Roadmapping, das in der 4 veranschaulicht dargestellt ist, wird zuerst einmalig eine 3-D-Rotationsaufnahme 21 des Kopfes 11 unter Zugabe von Kontrastmittel angefertigt und daraus ein Modell eines 3-D-Gefäßbaumes 22 rekonstruiert. Aus vorhandenen winkelabhängigen Kalibrierungsdaten kann so zu jeder möglichen Winkelposition α des C-Bogens 2, die der 3-D-Rotationsaufnahme 21 zugeführt wird, eine passende Projektionsmatrix berechnet werden, die eine akkurate Überlagerung des 3-D-Gefäßbaumes 22 auf ein in dieser Winkelposition α des C-Bogens 2 erstelltes Live-Fluoroskopiebild der Bildserie 13 erlaubt. Der große Vorteil dieses Verfahrens ist zum Einen der entstehende räumliche Eindruck der Roadmap und zum Anderen die dynamische Anpassung des überlagerten 3-D-Gefäßbaumes 22 an den C-Bogen 2 und Bewegungen der Tischplatte 5 des Patientenlagerungstisches, was eine regelmäßige Erneuerung der Roadmap unnötig macht, und somit die benötigte Kontrastmittelmenge verringert werden kann. Bei dieser dynamischen Anpassung werden die Position des C-Bogens 2, der Tischplatte 5, sowie die SID des Röntgenbilddetektors 4 berücksichtigt – (SID = Source Image Distance, Abstand vom Blendenausgang des Röntgenstrahlers 3 zum Bildeingang des Röntgenbilddetektors 4).
  • Als Ergebnis wird die in 5 dargestellte 3-D-Roadmap 23 als Monitorbild auf dem Display der Monitorampel 9 wiedergegeben, das wiederum die Anatomie der Gefäße 18 des 3-D-Gefäßbaumes 22 und den Katheter 19 mit seiner Katheterspitze 20 aus dem Live-Fluoroskopiebild der Bildserie 13 zeigt.
  • Je nach Indikation kann es sinnvoll sein, zusätzliche Informationen auf das Live-Fluoroskopiebild der Bildserie 13 zu überlagern. Insbesondere Schichtbilder aus MRT (Magnetresonanztomographie) oder funktionaler CT/MRT (Computertomographie/Magnetresonanztomographie) können hilfreich sein. Dies ist mit der heutigen Technik, dem sogenannten Embedded MPR Overlay, bereits möglich, wie dies anhand der 6 gezeigt wird, in der ein 2-D-Überlagerungsbild 24 aufgrund einer Überlagerung eines fusionierten MRT/3-D-Angio-Datensatzes auf eine 2-D-DSA (Embedded MPR Overlay) wiedergegeben ist. Dabei wird das Schichtvolumen mit einer 3-D-Rotationsaufnahme registriert und kann so mit der bekannten Projektionsmatrix der 3-D-Rotationsaufnahme 21 auf das 2-D-Fluoroskopiebild 13 überlagert werden.
  • Das Schichtvolumen ist der vollständige 3-D-Datensatz eines aus einer Vielzahl von Schicht- bzw. Schnittbildern bestehenden, mittels CT und/oder MRT erstellten Volumens.
  • Da bei dieser Technik allerdings Schnittbilder, d. h. nur bestimmte Ebenen und nicht das gesamte 3-D-Volumen bzw. Schichtvolumen, auf Projektionsbilder überlagert werden, ist es wichtig, die zu jedem Zeitpunkt jeweils relevante Schicht des Schichtvolumens zu überlagern.
  • Die oben genannte MPR (multi planar reformat) ist eine sogenannte multiplanare Reformatierung oder multiplanare Rekonstruktion, ein in der Computertomographie (CT), der Nuklearmedizin, aber auch in der Kernspintomographie (MRT) verwendetes Verfahren der zweidimensionalen Bildrekonstruktion. Zunächst werden aus den Rohdaten des bildgebenden Systems transversale Schnitte erzeugt. Bei der MPR werden aus diesen transversalen Schnitten frontale, sagittale, schräge oder kurvenförmige Schnitte errechnet und dargestellt, um dem Betrachter bei der anatomischen Orientierung zu helfen (siehe auch "Multiplanare Reformation" aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie, vom 19.01.2012).
  • Um dem Arzt jeweils die Informationen zur Verfügung zu stellen, die er zu jedem Zeitpunkt benötigt, ist für eine optimale Überlagerung eines sogenannten "Embedded MPRs" eine manuelle Selektion der passenden Schicht aus dem Schichtvolumen notwendig. Da sich die relevante Schicht im Laufe der Intervention immer wieder ändert, da beispielsweise der Katheter 19 immer weiter vorgeschoben wird, kann die manuelle Selektion sehr zeitaufwändig und umständlich sein. Zudem ist es für den Arzt nicht einfach, anhand eines Projektionsbildes die passende Schicht im 3-D-Schichtbild bzw. Schichtvolumen auszuwählen.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass die interessierende, für eine überlagerte Darstellung relevante Schicht automatisch ausgewählt, aktualisiert und überlagert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein angiographisches Untersuchungsverfahren der eingangs genannten Art durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird für ein angiographisches Untersuchungsverfahren erfindungsgemäß durch folgende Schritte gelöst:
    • S1 Erstellung des Schichtvolumens des Untersuchungsobjekts,
    • S2 Akquirierung einer 3-D-Rotationsaufnahme des Untersuchungsobjekts,
    • S3 3-D/3-D-Registrierung des Schichtvolumens mit der 3-D-Rotationsaufnahme,
    • S4 Erstellung der 2-D-Projektionsbilder des Untersuchungsobjekts,
    • S5 Detektion eines Details eines Objekts in den 2-D-Projektionsbildern,
    • S6 Berechnung einer 3-D-Korrespondenz des Details des Objekts in den 2-D-Projektionsbildern zu der 3-D-Rotationsaufnahme mittels eines Algorithmus,
    • S7 Bestimmung einer interessierenden Schicht aus dem mit der 3-D-Rotationsaufnahme registrierten Schichtvolumen aufgrund der gemäß Verfahrensschritt S6 ermittelten 3-D-Korrespondenz und
    • S8 Überlagerung und Wiedergabe der gemäß Verfahrensschritt S7 bestimmten 3-D-Schicht mit dem 2-D-Projektionsbild.
  • Dadurch wird eine automatische Auswahl der für eine Überlagerung relevante 3-D-Schicht aus einem mit einer 3-D-Rotationsaufnahme fusionierten Schichtvolumen ohne manuelle Selektion durch eine Bedienperson erreicht, so dass sich der Arzt voll auf die Intervention und den Patienten konzentrieren kann, dennoch aber alle relevanten Informationen in Echtzeit zur Verfügung hat.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn für die Überlagerung gemäß Schritt S8 diejenige Schicht aus dem Schichtvolumen bestimmt wird, in der die berechnete 3-D-Korrespondenz des Details liegt und deren Ausrichtung der des C-Bogens entspricht.
  • Eine dynamische Anpassung bei Bewegungen des interessierenden Details wird erreicht, wenn eine Bewegung des Details des Objekts im 2-D-Projektionsbild detektiert wird und bei erfolgter Bewegung die 3-D-Korrespondenz des Details gemäß Schritt S6 neu berechnet sowie die Schicht zur Überlagerung gemäß Schritt S7 entsprechend gewählt wird.
  • Die dynamische Anpassung kann auch erfolgen, wenn nach Detektion des Details des Objekts in den 2-D-Projektionsbildern gemäß Schritt S5 dieses Detail in den nachfolgenden 2-D-Projektionsbildern mit einem Tracking-Algorithmus verfolgt, die 3-D-Korrespondenz des Details gemäß Schritt S6 neu berechnet und die 3-D-Schicht zur Überlagerung gemäß Schritt S7 entsprechend gewählt wird.
  • In vorteilhafter Weise kann das Detail eine Objektspitze des Objekts, insbesondere eine Katheterspitze eines Katheters, sein.
  • Als erfindungsgemäße Weiterbildung kann die interessierende Schicht des Schichtvolumens eine für die Überlagerung relevante 3-D-Schicht sein.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die interessierende Schicht des Schichtvolumens die 3-D-Schicht ist, in der sich die Katheterspitze befindet.
  • In vorteilhafter Weise kann bei Verwendung eines Biplansystems mit zwei Ebenen der Detektionsschritt S5 an beiden Ebenen gleichzeitig durchgeführt und durch eine Triangulierung eine 3-D-Korrespondenz gemäß Schritt S6 berechnet werden.
  • In erfindungsgemäßer Weiterbildung kann das Schichtvolumen des Untersuchungsobjekts gemäß Schritt S1 mittels einer Magnetresonanztomographie oder einer Computertomographie erstellt sein.
  • Erfindungsgemäß kann die Berechnung der 3-D-Korrespondenz des Details des Objekts gemäß Schritt S6 durch Triangulierung mittels eines Triangulations-Algorithmus erfolgen.
  • Zweckmäßigerweise kann das Objekt ein Katheter und die Objektspitze eine Katheterspitze sein.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein bekanntes C-Bogen-Angiographiesystem mit einem Industrieroboter als Tragvorrichtung,
  • 2 ein bekanntes 2-D-Roadmap-Verfahren,
  • 3 ein mit dem 2-D-Roadmap-Verfahren gemäß 2 erstellte 2-D-Roadmap,
  • 4 ein bekanntes 3-D-Roadmap-Verfahren,
  • 5 ein mit dem 3-D-Roadmap-Verfahren gemäß 4 erstellte 3-D-Roadmap,
  • 6 eine Überlagerung eines fusionierten MRT/3-D-Angio-Datensatzes auf 2-D-DSA (Embedded MPR Overlay),
  • 7 ein erfindungsgemäßes Verfahren und
  • 8 erfindungsgemäße Verfahrensschritte.
  • In der 7 ist nun ein erfindungsgemäßes Verfahren dargestellt, bei dem ein Schichtvolumen 25 beispielsweise des Kopfes 11 mittels MRT oder CT akquiriert wird. In einem anderen Verfahrensschritt, der vor oder nach der Akquirierung des Schichtvolumens 25 durchgeführt werden kann, wird wie beim Verfahren gemäß 4 einmalig eine 3-D-Rotationsaufnahme 21 des Kopfes 11 unter Zugabe von Kontrastmittel angefertigt und daraus ein Modell eines 3-D-Gefäßbaumes 22 rekonstruiert. Durch eine 3-D/3-D-Registrierung 26 der 3-D-Rotationsaufnahme 21 mit dem Schichtvolumen 25 wird erreicht, dass die Positionen einzelner Punkte im Schichtvolumen 25 denen der gleichen Punkte in der 3-D-Rotationsaufnahme 21 entsprechen, so dass eine akkurate (punkt- und lagegenaue) Überlagerung beider Schichtbilder erfolgen kann.
  • Nachfolgend werden in einer Winkelposition α des C-Bogens 2 Live-Fluoroskopiebilder der Bildserie 13 (2-D-Projektionsbilder) monoplan erstellt, in denen das Objekt 14, der Katheter 19 mit seiner Katheterspitze 20, sowie der Kopf 11 als Untersuchungsobjekt des Patienten 6 zu erkennen sind. Zu diesem Punkt in den 2-D-Projektionsbildern 13, der Position der Katheterspitze 20, wird eine 3-D-Korrespondenz 27 zur 3-D-Rotationsaufnahme 21 ermittelt. Aufgrund dieser 3-D-Korrespondenz 27 sowie der 3-D/3-D-Registrierung 26 lässt sich auch eine 3-D-Schicht in dem Schichtvolumen 25 ermitteln oder bestimmen, in der sich die Katheterspitze 20 befindet und deren Ausrichtung der Blickrichtung des C-Bogens 2 entspricht, so dass das 2-D-Projektionsbild 13, das Bild der 3-D-Rotationsaufnahme 21 und das Schichtbild des Schichtvolumen 25 deckungsgleich sind.
  • In einer Additionsstufe 28 können nun die in Lage, Blickrichtung und Größe übereinstimmenden Bilder, die Live-Fluoroskopiebilder der Bildserie 13, die Schichtbilder der zur 3-D-Rotationsaufnahme 21 registrierten interessierenden 3-D-Schicht des Schichtvolumens 25 sowie ggf. die Schichtbilder der 3-D-Rotationsaufnahme 21 fusioniert bzw. überlagert werden, so dass man 2-D-Überlagerungsbilder 29 erhält, in denen der Kopf 11, der 2-D-Gefäßbaum 30 mit eingeführtem Katheter 19 (zur besseren Erkennbarkeit gestrichelt dargestellt) mit seiner Katheterspitze 20 und zusätzliche MPR-Informationen (nicht dargestellt, siehe 6) zu sehen sind.
  • Anstelle der additiven Überlagerung kann auch eine subtraktive Überlagerung insbesondere der Schichtbilder der 3-D-Rotationsaufnahme 21 erfolgen, so dass man eine Roadmap-Darstellung erhält.
  • Die Katheterspitze 20 wir in zwei verschiedenen 2-D-Projektionsbildern detektiert. Wird ein Biplan-System verwendet, erhält man für jedes C-Bogen-System unmittelbar einen 2-D-Punkt für die Position der Katheterspitze 20. Aus diesen beiden 2-D-Punkten wird die entsprechende 3-D-Korrespondenz 27 berechnet. Anschließend wird über die 3-D/3-D-Registrierung 26 die zugehörige 3-D-Schicht aus dem 3-D-Schichtvolumen 25 ermittelt, die diesen 3-D-Punkt schneidet und mit der aktuellen Winkelposition des C-Bogens übereinstimmt (bzw. falls man für Ebene A und B des Biplansystems eine Schicht überlagern will, sind das entsprechend zwei unterschiedliche Schichten, die diesen 3-D-Punkt mit unterschiedlichen Winkeln schneiden).
  • Zur Bestimmung der 3-D-Korrespondenz 27 kann der C-Bogen 2 einer Monoplananlage auch in zwei unterschiedlichen Winkelpositionen α1 und α2 2-D-Projektionsbilder 13 erzeugen.
  • In der 8 sind die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte wiedergegeben. In einem ersten Schritt S1 wird ein Schichtvolumen 25 mittels MRT oder CT erstellt. In einem Schritt S2 wird eine 3-D-Rotationsaufnahme 21 akquiriert. Dieser zweite Schritt S2 kann vor oder nach der Akquirierung des Schichtvolumens 25 gemäß Schritt S1 durchgeführt werden, da sie gleichwertig sind, wie dies in 8 durch die Anordnung nebeneinander signalisiert wird.
  • Ein dritter Schritt S3 bewirkt die 3-D/3-D-Registrierung 26 des Schichtvolumens 25 mit der 3-D-Rotationsaufnahme 21. Nachfolgend werden in einem Schritt S4 ein oder mehrere 2-D-Projektionsbilder 13 des Untersuchungsobjekts 11 erstellt, in dem der Katheters 19 eingeführt ist, so dass er mit seiner Katheterspitze 20 zu erkennen ist. Gemäß einem fünften Verfahrensschritt S5 wird dann die Katheterspitze 20 des Katheters 19 in den 2-D-Projektionsbildern 13 detektiert. In einem sechsten Verfahrensschritt S6 wird zu der Katheterspitze 20 des Katheters 19 die 3-D-Korrespondenz 27 durch einen Algorithmus berechnet. In einem weiteren Verfahrensschritt S7 erfolgt eine Bestimmung der 3-D-Schicht des Schichtvolumens 25, in der die berechnete 3-D-Korrespondenz 27 der Katheterspitze 20 liegt. Nun kann gemäß Verfahrensschritt S8 die gemäß Verfahrensschritt S7 bestimmte 3-D-Schicht des Schichtvolumens 25 mit dem 2-D-Projektionsbild 13 fusioniert werden, so dass man das 2-D-Überlagerungsbild 29 erhält. Ebenfalls kann die aufgrund der Winkelposition α des C-Bogens 2 festgelegte 3-D-Rotationsaufnahme 21 additiv oder subtraktiv überlagert werden, so dass auch der 2-D-Gefäßbaum 30 zusammen mit dem Katheter 19 zu erkennen ist. Diese Überlagerung der in den Verfahrensschritten S1, S2 und S4 erstellten Bilder ist durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • In den fortlaufend erzeugten 2-D-Projektionsbildern 13 wird gemäß einem Verfahrensschritt S9 eine Bewegungsdetektion durchgeführt, die eine Bewegung der Katheterspitze 20 des Katheters 19 aufgrund beispielsweise eines weiteren Vorschubs des Katheters 19 erkennt und daraufhin eine Neuberechnung der 3-D-Korrespondenz gemäß Schritt S6 anstößt. Daraufhin wird die 3-D-Schicht des Schichtvolumens 25 gemäß Schritt S7 entsprechend neu bestimmt und dann zur Überlagerung gemäß Verfahrensschritt S8 neu ausgewählt. Die Auswertung der Bewegung der Katheterspitze 20 in den 2-D-Projektionsbildern 13 ist durch die gepunktete Linie veranschaulicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren führt also die Auswahl der zu jedem Zeitpunkt relevanten 3-D-Schicht automatisch und dynamisch durch. Bei diesem Verfahren wird von der Annahme ausgegangen, dass jeweils die 3-D-Schicht des Schichtvolumens 25 von Interesse ist, in der sich die Katheterspitze 20 befindet. Es kann jedoch jedes andere Detail als Ausgangspunkt zur Bestimmung der 3-D-Korrespondenz 27 genommen werden.
  • Im ersten Schritt dieses dynamischen Vorgangs wird im 2-D-Projektionsbild 13 die Katheterspitze 20 detektiert und in den folgenden Projektionsbildern 13, beispielsweise mit einem Tracking-Algorithmus, verfolgt. Arbeitet der Arzt an einem Biplansystem, kann dieser Detektionsschritt an beiden Ebenen gleichzeitig durchgeführt und durch Triangulierung eine 3-D-Korrespondenz 27 berechnet werden. Da die Projektionsmatrix der 3-D-Rotationsaufnahme 21 bekannt ist, entspricht der berechnete 3-D-Punkt der 3-D-Position der Katheterspitze 20 in der 3-D-Rotationsaufnahme 21. Da zur Fusionierung von 3-D-Rotationsaufnahme 21 und Schichtvolumen 25 eine 3-D/3-D-Registrierung 26 durchgeführt werden muss, kann daraus auch die 3-D-Position der Katheterspitze 20 im Schichtvolumen 25 berechnet werden.
  • Triangulierung oder Triangulation ist ein bekanntes Grundkonzept im Bereich der Computer Vision. Es bedeutet: aus zwei bekannten 2-D-Projektionen eines Punktes (in zwei Ebenen) die 3-D-Koordinaten des Punktes zurückzurechnen. Eine derartige Triangulierung zur Berechnung der 3-D-Korrespondenz 27 ist beispielsweise bei "Triangulation (computer vision)" von Wikipedia, the free encyclopedia, vom 13 November 2011, beschrieben (http://en.wikipedia.org/wiki/Triangulation_(computer_vision)).
  • Bei nur einer verfügbaren Ebene müssen komplexere Algorithmen zur Berechnung des korrespondierenden 3-D-Punktes angewandt werden, wie dies beispielsweise von Frederik Bender, et al. in "3D Dynamic Roadmapping for Abdominal Catheterizations", MICCAI 2008, Part II, LNCS 5242, Seiten 668 bis 675, beschrieben ist.
  • Für die Überlagerung wird nun diejenige 3-D-Schicht aus dem Schichtvolumen 25 gewählt, in der die berechnete 3-D-Korrespondenz 27 der Katheterspitze 20 liegt. Bewegt sich die Katheterspitze 20 im 2-D-Projektionsbild 13, wird deren 3-D-Korrespondenz 27 neu berechnet und die 3-D-Schicht zur Überlagerung entsprechend neu gewählt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zusammenfassend folgende Schritte zur automatischen Auswahl der für eine Überlagerung relevanten 3-D-Schicht aus einem mit einer 3-D-Rotationsaufnahme 21 fusionierten Schichtvolumen 25 (Embedded MPR Overlay):
    • 1) Voraussetzung: Das Schichtvolumen 25 ist mit einer 3-D-Rotationsaufnahme 21 registriert.
    • 2) Annahme: Die Katheterspitze 20 liegt in der relevanten 3-D-Schicht des Schichtvolumens 25.
    • 3) Eine Detektion der Katheterspitze 20 erfolgt in den 2-D-Projektionsbildern 13.
    • 4) Eine Berechnung der 3-D-Korrespondenz 27 des Katheters wird durch Triangulierung oder alternativem Algorithmus durchgeführt.
    • 5) Eine Auswahl der 3-D-Schicht des Schichtvolumens 25, in der die 3-D-Korrespondenz 27 der Katheterspitze 20 liegt, wird getroffen.
    • 6) Eine Überlagerung der gewählten 3-D-Schicht des Schichtvolumens 25 auf ein 2-D-Projektionsbild 13
  • Die Vorteile der vorliegenden Patentanmeldung sind:
    • – Automatische Auswahl der relevanten 3-D-Schicht des Schichtvolumens 25,
    • – dynamische Anpassung bei Bewegungen der Katheterspitze 20 (des interessierenden Details) und
    • – keine manuelle Selektion mehr notwendig, d. h., der Arzt kann sich voll auf die Intervention und den Patienten konzentrieren und hat dennoch alle relevanten Informationen in Echtzeit zur Verfügung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7500784 B2 [0002, 0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Sandro Rossitti et al. in "3D Road-Mapping in the Endovascular Treatment of Cerebral Aneurysms and Arteriovenous Malformations" [0015]
    • Michael Södermann et al. in "3D Roadmap in Neuroangiography: Technique and Clinical Interest" [0015]
    • http://en.wikipedia.org/wiki/Triangulation_(computer_vision) [0056]
    • Frederik Bender, et al. in "3D Dynamic Roadmapping for Abdominal Catheterizations", MICCAI 2008, Part II, LNCS 5242, Seiten 668 bis 675 [0057]

Claims (11)

  1. Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Organs, Gefäßsystems (22) oder anderer Körperregionen (11) als Untersuchungsobjekt (11, 22) eines Patienten (6) mit einer automatischen Selektion einer für die Untersuchung relevanten 3-D-Schicht aus einem Schichtvolumen (25) zur Überlagerung auf 2-D-Projektionsbilder (13) mit folgenden Schritten: S1 Erstellung des Schichtvolumens (25) des Untersuchungsobjekts (11, 22), S2 Akquirierung einer 3-D-Rotationsaufnahme (21) des Untersuchungsobjekts (11, 22), S3 3-D/3-D-Registrierung (26) des Schichtvolumens (25) mit der 3-D-Rotationsaufnahme (21), S4 Erstellung der 2-D-Projektionsbilder (13) des Untersuchungsobjekts (11, 22), S5 Detektion eines Details (20) eines Objekts (14, 19) in den 2-D-Projektionsbildern (13), S6 Berechnung einer 3-D-Korrespondenz (27) des Details (20) des Objekts (14, 19) in den 2-D-Projektionsbildern (13) zu der 3-D-Rotationsaufnahme (21) mittels eines Algorithmus, S7 Bestimmung einer interessierenden Schicht aus dem mit der 3-D-Rotationsaufnahme (21) registrierten Schichtvolumen (25) aufgrund der gemäß Verfahrensschritt S6 ermittelten 3-D-Korrespondenz (27) und S8 Überlagerung und Wiedergabe der gemäß Verfahrensschritt S7 bestimmten 3-D-Schicht mit dem 2-D-Projektionsbild (13).
  2. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Überlagerung gemäß Schritt S8 diejenige Schicht aus dem Schichtvolumen (25) bestimmt wird, in der die berechnete 3-D-Korrespondenz (27) des Details (20) liegt und deren Ausrichtung der des C-Bogens (2) entspricht.
  3. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des Details (20) des Objekts (14, 19) im 2-D-Projektionsbild detektiert wird und bei erfolgter Bewegung die 3-D-Korrespondenz (27) des Details (20) gemäß Schritt S6 neu berechnet sowie die Schicht zur Überlagerung gemäß Schritt S7 entsprechend gewählt wird.
  4. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Detektion des Details (20) des Objekts (14, 19) in den 2-D-Projektionsbildern (13) gemäß Schritt S5 dieses Detail (20) in den nachfolgenden 2-D-Projektionsbildern (13) mit einem Tracking-Algorithmus verfolgt, die 3-D-Korrespondenz (27) des Details (20) gemäß Schritt S6 neu berechnet und die 3-D-Schicht zur Überlagerung gemäß Schritt S7 entsprechend gewählt wird.
  5. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Detail (20) eine Objektspitze (20) des Objekts (14, 19), insbesondere eine Katheterspitze (20) eines Katheters (19), ist.
  6. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die interessierende Schicht des Schichtvolumens (25) eine für die Überlagerung relevante 3-D-Schicht ist.
  7. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die interessierende Schicht des Schichtvolumens (25) die 3-D-Schicht ist, in der sich die Katheterspitze (20) befindet.
  8. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn - zeichnet, dass bei Verwendung eines Biplansystems mit zwei Ebenen der Detektionsschritt S5 an beiden Ebenen gleichzeitig durchgeführt und durch eine Triangulierung eine 3-D-Korrespondenz (27) gemäß Schritt S6 berechnet wird.
  9. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtvolumen (25) des Untersuchungsobjekts (11, 22) gemäß Schritt S1 mittels einer Magnetresonanztomographie oder einer Computertomographie erstellt wird.
  10. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung der 3-D-Korrespondenz (27) des Details (20) des Objekts (14, 19) gemäß Schritt S6 durch einen Triangulations-Algorithmus erfolgt.
  11. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (14) ein Katheter (19) und die Objektspitze eine Katheterspitze (20) ist.
DE102012202644A 2012-02-21 2012-02-21 Angiographisches Untersuchungsverfahren mit einer automatischen Selektion einer Schicht aus einem Schichtvolumen zur Überlagerung auf 2-D-Projektionsbilder Ceased DE102012202644A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202644A DE102012202644A1 (de) 2012-02-21 2012-02-21 Angiographisches Untersuchungsverfahren mit einer automatischen Selektion einer Schicht aus einem Schichtvolumen zur Überlagerung auf 2-D-Projektionsbilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202644A DE102012202644A1 (de) 2012-02-21 2012-02-21 Angiographisches Untersuchungsverfahren mit einer automatischen Selektion einer Schicht aus einem Schichtvolumen zur Überlagerung auf 2-D-Projektionsbilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202644A1 true DE102012202644A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=47554285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202644A Ceased DE102012202644A1 (de) 2012-02-21 2012-02-21 Angiographisches Untersuchungsverfahren mit einer automatischen Selektion einer Schicht aus einem Schichtvolumen zur Überlagerung auf 2-D-Projektionsbilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202644A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205537A1 (de) * 2013-03-28 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Bestimmung einer Abmessung in einem Gefäßsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7500784B2 (en) 2005-03-18 2009-03-10 Siemens Aktiengesellschaft X-ray device
DE102007051479A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-07 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Bilddaten mehrerer Bilddatensätze während einer medizinischen Intervention

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7500784B2 (en) 2005-03-18 2009-03-10 Siemens Aktiengesellschaft X-ray device
DE102007051479A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-07 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Bilddaten mehrerer Bilddatensätze während einer medizinischen Intervention

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Frederik Bender, et al. in "3D Dynamic Roadmapping for Abdominal Catheterizations", MICCAI 2008, Part II, LNCS 5242, Seiten 668 bis 675
http://en.wikipedia.org/wiki/Triangulation_(computer_vision)
Michael Södermann et al. in "3D Roadmap in Neuroangiography: Technique and Clinical Interest"
Sandro Rossitti et al. in "3D Road-Mapping in the Endovascular Treatment of Cerebral Aneurysms and Arteriovenous Malformations"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205537A1 (de) * 2013-03-28 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Bestimmung einer Abmessung in einem Gefäßsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005777B4 (de) Angiographiesystem zur angiographischen Untersuchung eines Patienten und angiographisches Untersuchungsverfahren
DE102005030646B4 (de) Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern
DE102012215001B4 (de) Verfahren zur 2D-3D-Registrierung eines Modells mit einem Röntgenbild
DE10317367B4 (de) Verfahren zur Durchführung der digitalen Subtraktionsangiographie unter Verwendung nativer Volumendatensätze
DE102006046735A1 (de) Vorrichtung zur Fusion eines 2D-Durchleuchtungsbildes mit einem Bild aus einem 3D-Bilddatensatz
DE102006046733B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Darstellung von 2D Fluoroskopiebildern und einem statischen 3D Bilddatensatz
DE10162272A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Orientierung im Gefäßsystem
DE102015224356B4 (de) Verfahren zur Bildunterstützung eines Behandlers, Röntgeneinrichtung und Computerprogramm
DE102004035980A1 (de) Verfahren zur Bildgebung bei einem interventionellen Eingriff
DE102014201559A1 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Gefäßsystems in einer interessierenden Körperregion eines Patienten
DE102013219737B4 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Gefäßsystems
DE102012217792B4 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Darstellung von Flusseigenschaften
DE102010040634A1 (de) Verfahren zur 2D/3D-Registrierung
DE102008045276B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage und Computerprogramm
DE102008026035A1 (de) Betriebsverfahren für eine verschwenkbare Polyplan-Bildgebungsanlage zur Abbildung eines sich bewegenden Untersuchungsobjekts
DE102019201227A1 (de) Bildgebendes Gerät und Verfahren zum Erzeugen eines bewegungskompensierten Bildes oder Videos, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium
DE102010040812A1 (de) Verfahren zur Einblendung eines exzentrisch angeordneten Teilobjekts
DE102007045313B4 (de) Verfahren zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Untersuchungsobjekt
DE102016211766A1 (de) Erzeugung einer Bildsequenz
DE102010040976A1 (de) Röntgenbildaufnahmeverfahren
DE102007051479B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Bilddaten mehrerer Bilddatensätze während einer medizinischen Intervention
DE102010022526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung einer CT-Bild-Darstellung von zumindest einem medizinischen Instrument in einem nahezu nicht kontrastierbaren Ziel-Bereich
DE102012202644A1 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren mit einer automatischen Selektion einer Schicht aus einem Schichtvolumen zur Überlagerung auf 2-D-Projektionsbilder
DE102011083686A1 (de) Verfahren zur hervorgehobenen Darstellung von Objekten bei interventionellen angiographischen Untersuchungen
DE102011083708A1 (de) Angiographisches Bildauswerteverfahren zur Bestimmung von Blutflussparametern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130622