DE102012202265A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012202265A1
DE102012202265A1 DE102012202265A DE102012202265A DE102012202265A1 DE 102012202265 A1 DE102012202265 A1 DE 102012202265A1 DE 102012202265 A DE102012202265 A DE 102012202265A DE 102012202265 A DE102012202265 A DE 102012202265A DE 102012202265 A1 DE102012202265 A1 DE 102012202265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
spring element
bearing arrangement
arrangement according
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012202265A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102012202265A priority Critical patent/DE102012202265A1/de
Priority to EP13155336.4A priority patent/EP2628969A2/de
Publication of DE102012202265A1 publication Critical patent/DE102012202265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/545Systems comprising at least one rolling bearing for radial load in combination with at least one rolling bearing for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/025Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape
    • F16F1/027Planar, e.g. in sheet form; leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1) zur Lagerung eines ersten Bauteils (2) relativ zu einem zweiten Bauteil (3), umfassend ein erstes Wälzlager (4) zur Aufnahme radialer Lasten und ein zweites Wälzlager (5) mit mindestens einem Außenring (6) und mindestens einem Innenring (7) zur Aufnahme axialer Lasten, wobei die beiden Wälzlager (4, 5) unmittelbar oder mittelbar aneinander angrenzend angeordnet sind. Um den Montageaufwand zu vermindern und ein verbessertes Laufverhalten zu erzielen, sieht die Erfindung vor, dass zwischen mindestens einem der Lagerringe (6, 7) des zweiten Wälzlagers (5) und dem ersten Bauteil (2) und/oder dem zweiten Bauteil (3) ein in radiale Richtung (R) wirksames Federelement (8) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung zur Lagerung eines ersten Bauteils relativ zu einem zweiten Bauteil, umfassend ein erstes Wälzlager zur Aufnahme radialer Lasten und ein zweites Wälzlager mit mindestens einem Außenring und mindestens einem Innenring zur Aufnahme axialer Lasten, wobei die beiden Wälzlager unmittelbar oder mittelbar aneinander angrenzend angeordnet sind.
  • In verschiedenen Lageranwendungen ist es von Vorteil, die radiale und die axiale Lagerung voneinander zu entkoppeln. Demgemäß wird beispielsweise eine Welle in einem Gehäuse an einem ihrer Enden mittels zweier Lager gelagert, nämlich mittels eines Radiallagers und eines Axiallagers; am anderen Ende ist dann zumeist wegen der statischen Bestimmtheit der Lagerung nur ein Radiallager vorgesehen.
  • Abhängig vom verwendeten Lagertyp für die Axiallager ergeben sich dabei mehr oder weniger gute Möglichkeiten, auch radiale Kraftanteile über das Axiallager zu leiten. In manchen Anwendungen ist es sehr schädlich, wenn das vorgesehene Axiallager auch radiale Kraftkomponenten übertragen muss.
  • Beispielsweise seien hier Vierpunktlager genannt, die in machen Anwendungen nur dann gut und dauerhaft arbeiten, wenn sie reine Axialkraftanteile übertragen.
  • Demgemäß ist es insbesondere dann, wenn beispielsweise ein Zylinderrollenlager für die Radialkraftübertragung und ein Vierpunktlager für die Axialkraftübertragung miteinander in einer Lagerstelle kombiniert werden, erforderlich, das Vierpunktlager präzise radial auszurichten („einzudrehen“), um zu vermeiden, dass es auch Radialkraftanteile überträgt.
  • Der Montageaufwand ist hierfür erheblich und die Montagekosten entsprechend hoch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Lageranordnung zu schaffen, mit der es möglich ist, in einfacherer und damit kostengünstigerer Weise als bislang die Montage der Lageranordnung zu bewerkstelligen, wobei dafür Sorge getragen werden soll, dass das Axiallager im wesentlichen frei von der Beaufschlagung mit radialen Lagerkräften bleibt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einem der Lagerringe des zweiten Wälzlagers, d. h. des Axiallagers, und dem ersten Bauteil und/oder dem zweiten Bauteil ein in radiale Richtung wirksames Federelement angeordnet ist.
  • Dabei ist bevorzugt nur ein einziges Federelement pro Lageranordnung vorhanden.
  • Das Federelement ist bevorzugt zwischen dem Außenring und einem der Bauteile angeordnet.
  • Das erste Wälzlager ist bevorzugt ein Zylinderrollenlager, das zweite Wälzlager ein Vierpunktlager.
  • Das Federelement ist gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung ein in einem Stirn- bzw. Axialschnitt wellenförmig ausgebildetes Federblech mit einer Anzahl Erhebungen.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Federelement durch ein zu einem Ring geformten Band gebildet wird, wobei in die Oberfläche des Bandes eine Anzahl kugelschalenförmige Erhebungen eingeformt ist.
  • Das Federelement kann dabei bevorzugt über den Umfang zwischen 8 und 32 Erhebungen aufweisen.
  • Das Federelement erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Lagerrings.
  • Es kann an einer Umfangsstelle einen Schlitz aufweisen. Schließlich hat es bevorzugt eine radiale Dicke, die zwischen 0,3 mm und 5,0 mm liegt.
  • Die vorgeschlagene Konzeption erlaubt es, dass bei der Montage der Lageranordnung auf ein präzises radiales Einrichten („vertikales Eindrehen“) des Axiallagers verzichtet werden kann. Der Montagevorgang vereinfacht sich entsprechend. Es kann in diesem Zusammenhang auch auf mitunter aufwändige Manipulationsgeräte verzichtet werden, die für die Montage ansonsten nötig sind.
  • Wie sich aus der Ausgestaltung des Federelements ergibt, dient dieses quasi als ein Art Montagehülse, die beim Zentrieren des Axiallagers, insbesondere des Vierpunktlagers, hilft. Die Zentrierung erfolgt, indem die elastischen Abschnitte des Federelements einerseits so steif sind, dass sie das Axiallager bei der Montage halten und zentrieren, d. h. dessen Gewicht zu halten; andererseits ist das Federelement so elastisch und nachgiebig, dass das Axiallager bei größeren radialen Kräften (parasitären Kräften) nachgibt. So wird sichergestellt, dass zum einen das Axiallager keine radialen Kräfte überträgt und zum anderen das nebengeordnete Radiallager alle radialen Kräfte aufnimmt.
  • Der Einsatz eines in Umfangsrichtung wellenförmig ausgestalteten Federelements hat sich bewährt. Aber auch eine alternative Lösung ist von Vorteil: Das Federelement kann als Ring aus einem flachen Blechmaterial ausgebildet sein und in Umfangsrichtung mit mehreren Kugelschalen-Abschnitten versehen sein, d. h. mit kugelkalottenförmig ausgebildeten Abschnitten, die in das Material des Federelements eingeformt sind.
  • Bei der Montage des Axiallagers erfolgt die Zentrierung durch die genannten kugelschalenförmigen Erhebungen. Im Falle von radialer Überlast, d. h. beim Vorliegen parasitärer Radialkräfte im Betrieb, können die kugelschalenförmigen Abschnitte durchschlagen bzw. durchschnappen, so dass die Übertragung radialen Kräfte vom Axiallageraußenring ins Gehäuse unterbunden ist.
  • Vorteilhaft ist auch ein weiterbildungsgemäßer Aspekt, wonach das als Montagehilfe fungierende Federelement um die halbe radiale Lagerluft des Radiallagers exzentrisch gestaltet werden kann. Das dann mit definierter Orientierung zwischen Lageraußenring des Axiallagers und Gehäuse eingebaute Federelement erlaubt so ein präzise Ausrichtung des Axiallagers, insbesondere des Vierpunktlagers. Somit ist die Wirkung des Axiallagers als reine axiale Lagerstelle gewährleistet.
  • In vorteilhafter Weise fungiert die vorgeschlagene Konzeption auch unter dem Gesichtspunkt einer Überlastsicherung.
  • Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung fungiert das genannte Federelement als Hilfswerkzeug bzw. als Montagehilfe für die gattungsgemäße Lageranordnung, so dass eine Trennung der Lager für die radiale Lasten (bevorzugt Zylinderrollenlager) und die axiale Lasten (bevorzugt Vierpunktlager) gegeben ist. Die parasitären radialen Kräfte auf das Axiallager werden minimiert.
  • Demgemäß können insbesondere Vierpunktlager als Axiallager verbessert eingesetzt werden. Ohne die genannten Maßnahmen werden immer wieder Schäden am Axiallager infolge schädlicher Radiallasten beobachtet, da ein Vierpunktlager grundsätzlich für die Radiallastübertragung wenig geeignet ist.
  • Der Montagevorgang wird wesentlich erleichtert, da auf das aufwändige „vertikale Eindrehen“ verzichtet werden kann. Ein weiterer Montagevorteil kann erzielt werden, weil die radiale Lagerluft des Radiallagers (Zylinderrollenlagers) mit dem vorgeschlagenen Federelement kompensiert werden kann.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Radialschnitt durch eine Lageranordnung, die ein Zylinderrollenlager und ein Vierpunktlager aufweist, um radiale bzw. axiale Kräfte zwischen einer Welle und einem Gehäuse übertragen zu können,
  • 2 einen Ausschnitt des Gehäuses, des Lageraußenrings des Vierpunktlagers sowie eines Federelements im Schnitt A–B gemäß 1,
  • 3 in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt des Federelements gemäß einer alternativen Ausgestaltung und
  • 4 das Federelement nach 3 in einem Schnitt analog dem Schnitt A–B gemäß 1.
  • In 1 ist eine Lageranordnung 1 skizziert, mit der ein rotierendes erstes Bauteil 2 in Form einer Welle in einem zweiten ortsfesten Bauteil 3 in Form eines Gehäuses gelagert wird. Die Lageranordnung 1 hat sowohl eine radiale als auch eine axiale Lagerfunktion, d. h. es handelt sich um ein Festlager.
  • Die Lageranordnung 1 weist hierfür ein erstes Wälzlager 4 in Form eines Zylinderrollenlagers auf, das keine axialen Kräfte übertragen kann. Dann weist die Lageranordnung 1 des weiteren ein zweites Wälzlager 5 in Form eines Vierpunktlagers auf. Dieses hat zwei zusammenwirkende Innenringe 7 und einen Außenring 6.
  • Wesentlich ist, dass zwischen einem der Ringe des Axiallagers und dem Gehäuse bzw. der Welle ein Federelement 8 angeordnet ist, das eine Federwirkung in radiale Richtung R aufweist. Konkret ist vorliegend das Federelement 8 zwischen dem Außenring 6 des Vierpunktlagers 5 und dem Gehäuse 3 positioniert.
  • Details zu diesem Federelement 8 sind aus 2 ersichtlich. Hier ist ein Teil des Schnitts A–B gemäß 1, also ein Stirnschnitt bzw. Axialschnitt, dargestellt. Wie gesehen werden kann, besteht das Federelement 8 aus einem ringförmigen Element, das sich (s. 1) im wesentlichen über die gesamte Breite des Außenrings 6 erstreckt. Das Federelement 8 ist – wie in 2 gesehen werden kann – wellenförmig ausgebildet, d. h. es weist über den Umfang eine Anzahl wellenförmiger Erhebungen 9 auf.
  • Demgemäß füllt das Federelement 8 zwar den radialen Raum mit der Dicke D zwischen dem Außenring 6 und dem Gehäuse 3 aus, allerdings liegen hierbei nur die wellenförmigen Erhebungen 9 mit ihrer radial äußeren Seite an der Gehäusebohrung an, während das Federelement selber mit seinen korrespondierenden „Wellentälern“ am Außenring 6 anliegt. Das Federelement 8 ist dabei aus einem Blech mit einer Dicke d hergestellt.
  • In den 3 und 4 ist hierzu eine Alternativlösung dargestellt. Das Federelement 8 besteht hier gleichermaßen aus einem ringförmigen Band. Statt einer wellenförmigen Struktur sind nunmehr allerdings kugelschalenförmige Erhebungen 10 in das Material des Federelements 8 eingebracht. Durch elastisches Einfedern der Erhebungen 10 ergibt sich die gewünschte Federwirkung des Elements 8.
  • Demgemäß ist der Lageraußenring 6 des Vierpunktlagers 5 in radiale Richtung R elastisch im Gehäuse 3 gelagert, so dass parasitäre Radialkräfte im Vierpunktlager nicht entstehen können bzw. stark vermindert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageranordnung
    2
    erstes Bauteil (Welle)
    3
    zweites Bauteil (Gehäuse)
    4
    erstes Wälzlager (Zylinderrollenlager)
    5
    zweites Wälzlager (Vierpunktlager)
    6
    Außenring
    7
    Innenring
    8
    Federelement
    9
    wellenförmige Erhebung
    10
    kugelschalenförmige Erhebung
    R
    radiale Richtung
    D
    radiale Dicke des Aufnahmeraums
    d
    radiale Dicke

Claims (10)

  1. Lageranordnung (1) zur Lagerung eines ersten Bauteils (2) relativ zu einem zweiten Bauteil (3), umfassend ein erstes Wälzlager (4) zur Aufnahme radialer Lasten und ein zweites Wälzlager (5) mit mindestens einem Außenring (6) und mindestens einem Innenring (7) zur Aufnahme axialer Lasten, wobei die beiden Wälzlager (4, 5) unmittelbar oder mittelbar aneinander angrenzend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einem der Lagerringe (6, 7) des zweiten Wälzlagers (5) und dem ersten Bauteil (2) und/oder dem zweiten Bauteil (3) ein in radiale Richtung (R) wirksames Federelement (8) angeordnet ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges Federelement (8) vorhanden ist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) zwischen dem Außenring (6) und einem der Bauteile (2, 3) angeordnet ist.
  4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wälzlager (4) ein Zylinderrollenlager ist und dass das zweite Wälzlager (5) ein Vierpunktlager ist.
  5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) ein in einem Stirnschnitt wellenförmig ausgebildetes Federblech mit einer Anzahl Erhebungen (9) ist.
  6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) durch ein zu einem Ring geformten Band gebildet wird, wobei in die Oberfläche des Bandes eine Anzahl kugelschalenförmige Erhebungen (10) eingeformt ist.
  7. Lageranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) über den Umfang zwischen 8 und 32 Erhebungen (9, 10) aufweist.
  8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (8) über die gesamte Breite des Lagerrings (6, 7) erstreckt.
  9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) an einer Umfangsstelle einen Schlitz aufweist.
  10. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) eine radiale Dicke (d) aufweist, die zwischen 0,3 mm und 5,0 mm liegt.
DE102012202265A 2012-02-15 2012-02-15 Lageranordnung Withdrawn DE102012202265A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202265A DE102012202265A1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Lageranordnung
EP13155336.4A EP2628969A2 (de) 2012-02-15 2013-02-15 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202265A DE102012202265A1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202265A1 true DE102012202265A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=47710030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202265A Withdrawn DE102012202265A1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Lageranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2628969A2 (de)
DE (1) DE102012202265A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223125A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerstelle mit zwei Polygonlagern und zweistufiger Steifigkeitskennlinie
DE102016214817A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 BSH Hausgeräte GmbH Lageranordnung für eine fliegend gelagerte Wäschetrommel und Wäschebehandlungsmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851865C (de) * 1950-02-02 1952-10-09 G E Bjoerklund Friktionsverbindung
AT174257B (de) * 1950-05-10 1953-03-10 Star Kugelhalter Gmbh Dt Federndes Band oder federnde Ringe aus gewelltem Blech zum Lagern von Maschinenteilen mit beliebiger Sitzart
DE1078382B (de) * 1958-02-13 1960-03-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Anordnung zur Verhinderung des Wanderns bei ausschliesslich axial belasteten Radial-Kugellagern, die mit radialem Spiel ins Gehaeuse eingesetzt sind
GB848536A (en) * 1958-01-16 1960-09-21 Schumag Schumacher Metallwerke Bearings for tool spindles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851865C (de) * 1950-02-02 1952-10-09 G E Bjoerklund Friktionsverbindung
AT174257B (de) * 1950-05-10 1953-03-10 Star Kugelhalter Gmbh Dt Federndes Band oder federnde Ringe aus gewelltem Blech zum Lagern von Maschinenteilen mit beliebiger Sitzart
GB848536A (en) * 1958-01-16 1960-09-21 Schumag Schumacher Metallwerke Bearings for tool spindles
DE1078382B (de) * 1958-02-13 1960-03-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Anordnung zur Verhinderung des Wanderns bei ausschliesslich axial belasteten Radial-Kugellagern, die mit radialem Spiel ins Gehaeuse eingesetzt sind

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223125A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerstelle mit zwei Polygonlagern und zweistufiger Steifigkeitskennlinie
DE102015223125B4 (de) * 2015-11-24 2020-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerstelle mit zwei Polygonlagern und zweistufiger Steifigkeitskennlinie
DE102016214817A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 BSH Hausgeräte GmbH Lageranordnung für eine fliegend gelagerte Wäschetrommel und Wäschebehandlungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2628969A2 (de) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2640990B1 (de) Lagervorrichtung mit einem fanglager
EP2932117B1 (de) Wälzlager
DE112011104354T5 (de) Doppel-Lageranordnung für eine rotierende Welle
DE102014215000B4 (de) Dichtung für ein Wälzlager, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
DE102014213883A1 (de) Kurbelwellen- oder Pleuellagerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013225447B4 (de) Nadellageranordnung
DE102016211435A1 (de) Lagereinheit und Distanzstück
WO2018054416A1 (de) Radlagerdichtung mit integrierter vordichtung
DE112014004750T5 (de) Lager
WO2014194899A1 (de) Lageranordnung mit einem fanglager
DE102012202265A1 (de) Lageranordnung
EP0274682B1 (de) Führungsrolle
DE507577C (de) Rollkoerperlager
DE1254915B (de) Kugel- bzw. Rollenlager
EP2208900A1 (de) Wälzlagereinheit
WO2008043346A1 (de) Radialzylinderrollenlager
EP3947994B1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines kugellagers
DE102015206224B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102014224107A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102017201602B4 (de) Ausgleichswelle
DE102010061920B3 (de) Lageranordnung
DE102017202330A1 (de) Radiallageranordnung, insbesondere für eine Ausgleichswelle
DE2055536C3 (de) Streck- oder Stauchwalze für Textilbahnen und dünne Bahnen
DE1292452B (de) Nachstellvorrichtung fuer ein Radialwaelzlager
DE1172484B (de) Fensterkaefig fuer zweireihige Pendelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee