DE102012201771A1 - Reinigungsvorrichtung für eine Streuscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für eine Streuscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers Download PDF

Info

Publication number
DE102012201771A1
DE102012201771A1 DE102012201771A DE102012201771A DE102012201771A1 DE 102012201771 A1 DE102012201771 A1 DE 102012201771A1 DE 102012201771 A DE102012201771 A DE 102012201771A DE 102012201771 A DE102012201771 A DE 102012201771A DE 102012201771 A1 DE102012201771 A1 DE 102012201771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tube
cleaning device
tubes
extended position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012201771A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102012201771A priority Critical patent/DE102012201771A1/de
Publication of DE102012201771A1 publication Critical patent/DE102012201771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/528Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms the spreading means being moved between a rest position and a working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für eine Streuscheibe eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges mit zwei teleskopartig ineinander schiebbaren Rohren, von denen das erste Rohr an eine Waschflüssigkeitsleitung angeschlossen ist, während das zweite Rohr mindestens eine Waschdüse trägt, wobei die Rohre von einer Grundstellung, in der die Rohre ineinander geschoben sind, in eine ausgefahrene Stellung bewegbar sind und mit einem Federelement zur Vorspannung der teleskopartig ineinander schiebbaren Rohre in die Grundstellung, und mit einer Waschflüssigkeitspumpe zur Erzeugung eines vorgesehenen Drucks in den Rohren und an der Waschdüse, wobei der Waschdüse ein Ventil vorgeschaltet ist und die Zufuhr der Waschflüssigkeit zur Waschdüse steuert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Ventil (19) als mechanisch betätigbares Ventil (19) ausgebildet ist, das mit mechanischen Mitteln (24) verbunden ist, die derart angeordnet sind, dass das Ventil (19) beim Erreichen der ausgefahrenen Stellung zwangsweise öffnet. Dabei sind die Mittel (24) als Zuganker (24) ausgebildet, der einerseits mit einem Ventilstößel (25) des mechanisch betätigbaren Ventils (19) und andererseits mit dem ersten Rohr (7), das mit der Waschflüssigkeitsleitung verbunden ist, gekoppelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für eine Streuscheibe eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges mit zwei teleskopartig ineinander schiebbaren Rohren, von denen das erste Rohr an eine Waschflüssigkeitsleitung angeschlossen ist, während das zweite Rohr mindestens eine Waschdüse trägt, wobei die Rohre von einer Grundstellung, in der die Rohre ineinander geschoben sind, in eine ausgefahrene Stellung bewegbar sind und mit einem Federelement zur Vorspannung der teleskopartig ineinander schiebbaren Rohre in die Grundstellung, und mit einer Waschflüssigkeitspumpe zur Erzeugung eines vorgesehenen Drucks in den Rohren und an der Waschdüse, wobei der Waschdüse ein Ventil vorgeschaltet ist und die Zufuhr der Waschflüssigkeit zur Waschdüse steuert.
  • Eine derartige Reinigungsvorrichtung ist aus der DE 10 2005 029 504 A1 bekannt und wird nachfolgend anhand von 1a–c) näher erläutert. Der Nachteil bei der vorbekannten Reinigungsvorrichtung ist die Verwendung eines Überdruckventils, da dieses über Druck gesteuert wird und somit druckmindernd wirkt. Diese Druckminderung wirkt sich unmittelbar auf das Reinigungsergebnis aus, das umso besser wird je höher der Waschwasserdruck zur Schmutzentfernung auf den Streuscheiben der Scheinwerfer ist. Außerdem benötigt die Reinigungsdüse selbst einen möglichst hohen Waschwasserdruck.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass die genannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen entnehmbar. Dabei ist das Ventil als mechanisch betätigbares Ventil ausgebildet ist, das mit mechanischen Mitteln verbunden ist, die derart angeordnet sind, dass das Ventil beim Erreichen der ausgefahrenen Stellung zwangsweise öffnet. Dabei sind die mechanischen Mittel als Zuganker ausgebildet, der einerseits mit einem Ventilstößel des mechanisch betätigbaren Ventils und andererseits mit dem ersten Rohr, das mit der Waschflüssigkeitsleitung verbunden ist, gekoppelt ist. Dieses mechanisch betätigbare Ventil wirkt nicht mehr druckmindernd, wodurch der Pumpendruck besser ausgenutzt werden kann. Dadurch kann eine kostengünstigere und leistungsärmere Pumpe eingesetzt werden ohne eine Verschlechterung der Reinigungsleistung zu befürchten.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Zuganker in der Grundstellung der beiden Rohre im Wesentlichen von dem ersten Rohr aufgenommen wird.
  • Der Zuganker weist zur Kopplung mit dem ersten Rohr an seinem dem Ventil abgewandten Ende einen Kragen auf, der in der ausgefahrenen Stellung der beiden Rohre zur Anlage an einen im ersten Rohr ausgebildeten Anschlag gelangt.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Länge des Zugankers geringer ist als die Länge des zweiten Rohres, sodass das Ventil beim Erreichen der ausgefahrenen Stellung der beiden Rohre zwangsweise öffnet. Dadurch werden die Streuscheiben von unten nach oben gereinigt, da das Ventil bereits kurz vor der Endlage der ausgefahrenen Stellung öffnet und die Düse durch den Waschwasserdruck über die Streuscheibe geführt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das mit der Waschdüse verbundene zweite Rohr das mit einem Anschluss für die Waschflüssigkeitsleitung verbundene erste Rohr umschließt und dass das erste Rohr ein dichtend an der inneren Wandung des zweiten Rohres anliegendes Dichtelement trägt.
  • Erfindungsgemäß ist ein Schutzrohr vorgesehen, das das mit der Waschdüse verbundene zweite Rohr umschließt. Dabei ist das Schutzrohr unbeweglich mit dem Anschluss für die Waschflüssigkeitsleitung verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung wird anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1a, b, c schematische Darstellungen einer aus dem Stand der Technik bekannten Reinigungsvorrichtung in einer Grundstellung, einer ausgefahrenen Stellung sowie eine Detaildarstellung des Ventils und
  • 2a bis e schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in verschiedenen Stellungen mit einer jeweiligen Detailansicht des Ventils.
  • Anhand von 1a, b, c wird zunächst eine aus dem Stand der Technik bekannte Reinigungsvorrichtung beschrieben. Die 1 a zeigt Reinigungsvorrichtung 1 für eine nicht dargestellte Streuscheibe eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges in einer Grundstellung. Die Reinigungsvorrichtung 1 ist in der Regel an einem unterhalb eines Stoßfängers angeordneten Karosserieteil des Kraftfahrzeuges befestigt und weist teleskopartig ineinander schiebbare Rohre 6, 7 auf. Das Äußere der Rohre 6 ist von einem an dem Karosserieteil befestigten Schutzrohr 8 umgeben und mit einer Waschdüse 9 verbunden, während das andere der Rohre 7 mit einem Anschluss 10 für eine Waschflüssigkeitsleitung verbunden ist. Die nicht dargestellte Waschflüssigkeitsleitung ist an einer Waschflüssigkeit aus einem Waschflüssigkeitsbehälter fördernden Waschflüssigkeitspumpe angeschlossen. Das mit dem Anschluss 10 für die Waschflüssigkeitsleitung verbundene Rohr 7 ist innerhalb des mit der Waschdüse 9 verbundenen Rohres 6 angeordnet. Ein Federelement 18 spannt die Reinigungsvorrichtung 1 in die in 1a dargestellte Lage vor. Weiterhin ist vor der Waschdüse 9 ein Ventil 19 angeordnet. Das Ventil 19 öffnet oberhalb eines vorgesehenen Drucks von beispielsweise 1,4 bar und ist zudem als Rückschlagventil ausgebildet.
  • Bei einem Betrieb der Waschflüssigkeitspumpe wird innerhalb der Rohre 6, 7 ein Druck aufgebaut, welcher bei geschlossenem Ventil 19 zunächst dazu führt, dass die Rohre 6, 7 auseinander geschoben werden, wie es in 1b dargestellt ist. Dabei wird die Waschdüse 9 in eine ausgefahrene Stellung über die nicht dargestellte Streuscheibe des Scheinwerfers bewegt. Erst wenn das Federelement 18 auf Block gedrückt ist, lässt sich das mit der Waschdüse 9 verbundene Rohr 6 nicht weiter ausfahren. Dann wird innerhalb der Rohre 6, 7 weiter Druck aufgebaut, bis das Ventil 19 öffnet und Waschflüssigkeit zu der Waschdüse 9 gelangt. Die Waschdüse 9 sprüht anschließend Waschflüssigkeit auf die Streuscheibe. In 1c ist eine Detailansicht des Ventils 19 dargestellt. Dabei ist erkennbar, dass der Ventilstößel 25 von einer Feder 28 in der geschlossenen Ventilstellung gehalten wird. Der Waschwasserdruck muss daher erst die Kraft der Feder 28 überwinden, bevor sich der Stößel 25 in die geöffnete Ventilstellung bewegt und das Ventil 19 geöffnet ist.
  • Der Nachteil an dieser Anordnung ist es, dass das Ventil 19 als Überdruckventil ausgebildet ist und dass dieses über den Druck der Waschflüssigkeit gesteuert wird und somit druckmindernd wirkt. Die druckmindernde Wirkung des Überdruckventils 19 wirkt sich unmittelbar auf das Reinigungsergebnis der Streuscheibe eines Scheinwerfers aus: Das Reinigungsergebnis ist umso besser, je höher der Druck der Waschflüssigkeit zur Schmutzentfernung auf den Streuscheiben der Scheinwerfer ist.
  • In den 2a bis 2e ist daher eine Reinigungsvorrichtung mit einem mechanisch betätigbaren Ventil 19 dargestellt. Das mechanisch betätigbare Ventil 19 ist dabei derart angeordnet, dass es zwangsweise beim Erreichen der ausgefahrenen Stellung der Rohre 6, 7 öffnet. Zu diesem Zweck ist der Stößel 25 des Ventils 19 mit einem Zuganker 24 verbunden, der zudem mit dem unbeweglichen Rohr 7 gekoppelt ist. Die Funktionsweise wird nachfolgend näher erläutert: In 2a befinden sich die Rohre 6, 7 in der Grundstellung und das Ventil 19 ist geschlossen, wie es in 2b dargestellt ist. Eine Feder 28 hält den Ventilstößel 25 in der geschlossenen Ventilstellung. Durch den Druck des Waschwassers vollzieht das zweite Rohr 6 einen Hub S1, wie es in 2c dargestellt ist. Während der Ausführung des Hubs S1 bleibt das Ventil 19 geschlossen (siehe 2d). Zum Zeitpunkt, nachdem das zweite Rohr 6 den Hub S1 ausgeführt hat, hebt der Ventilstößel 25 ab und öffnet das Ventil 19. Dies geschieht bei der weiteren Bewegung des Rohrs 6, das den weiteren Hub S2 vollzieht. Während des Ausführung des Hubs S2 ist das Ventil 19 also bereits geöffnet und die Streuscheibe des Scheinwerfers wird von unten nach oben um Umfang des Hubs S2 gereinigt bevor das Rohr 6 die ausgefahrene Stellung erreicht hat und in dieser Position die Streuscheibe des Scheinwerfers mit Waschwasser unter hohem Druck gereinigt wird.
  • Die Länge des Zugankers 24 ist geringer als die Länge des zweiten Rohres 6, sodass beim Ausfahren des Rohres 6 ein Kragen 26 des Zugankers 24 zur Anlage an einem korrespondierenden Anschlag 27 gelangt. Bei einer weiteren Bewegung des zweiten Rohres 6 in die ausgefahrene Stellung wird die Feder 28 auf Block gedrückt und der Ventilstößel 25 gelangt in die offene Ventilstellung. Hierbei muss der Waschwasserdruck zwar auch die Federkraft der Feder 28 überwinden, aber die hydraulische Wirkfläche im Inneren des Rohres 6 ist viel größer als die hydraulische Wirkfläche des Überdruckventils aus 1c.
  • Der entscheidende Gedanke ist das zwangsgesteuerte mechanische Ventil 19. Dieses mechanisch betätigbare Ventil 19 wirkt nicht mehr druckmindernd, wodurch der Pumpendruck besser ausgenutzt werden kann. Dadurch kann eine bessere Reinigungswirkung durch höheren Druck erfolgen. Es ist eine kleinere Bauform der Rohre 6, 7 möglich und durch die kleinere Bauform kann die Reinigungsvorrichtung auch in beengtem Bauraum eingebaut werden. Zudem kann eine kleinere, leistungsärmere Waschflüssigkeitspumpe verwendet werden ohne das Reinigungsergebnis negativ zu beeinflussen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005029504 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Reinigungsvorrichtung für eine Streuscheibe eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges mit zwei teleskopartig ineinander schiebbaren Rohren (6, 7), von denen das erste Rohr (7) an eine Waschflüssigkeitsleitung angeschlossen ist, während das zweite Rohr (6) mindestens eine Waschdüse (9) trägt, wobei die Rohre (6, 7) von einer Grundstellung, in der die Rohre (6, 7) ineinander geschoben sind, in eine ausgefahrene Stellung bewegbar sind und mit einem Federelement (18) zur Vorspannung der teleskopartig ineinander schiebbaren Rohre (6, 7) in die Grundstellung, und mit einer Waschflüssigkeitspumpe zur Erzeugung eines vorgesehenen Drucks in den Rohren (6, 7) und an der Waschdüse (9), wobei der Waschdüse (9) ein Ventil (19) vorgeschaltet ist und die Zufuhr der Waschflüssigkeit zur Waschdüse (9) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (19) als mechanisch betätigbares Ventil (19) ausgebildet ist, das mit mechanischen Mitteln (24) verbunden ist, die derart angeordnet sind, dass das Ventil (19) beim Erreichen der ausgefahrenen Stellung zwangsweise öffnet.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Mittel (24) als Zuganker (24) ausgebildet sind, der einerseits mit einem Ventilstößel (25) des mechanisch betätigbaren Ventils (19) und andererseits mit dem ersten Rohr (7), das mit der Waschflüssigkeitsleitung verbunden ist, gekoppelt ist.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (24) in der Grundstellung der beiden Rohre (6, 7) im Wesentlichen von dem ersten Rohr (7) aufgenommen wird.
  4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (24) zur Kopplung mit dem ersten Rohr (7) an seinem dem Ventil (19) abgewandten Ende einen Kragen (26) aufweist, der in der ausgefahrenen Stellung der beiden Rohre (6, 7) zur Anlage an einen im ersten Rohr (7) ausgebildeten Anschlag (27) gelangt.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Zugankers (24) geringer ist als die Länge des zweiten Rohres (6), sodass das Ventil (19) in der ausgefahrenen Stellung der beiden Rohre (6, 7) zwangsweise öffnet.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Waschdüse (9) verbundene zweite Rohr (6) das mit einem Anschluss (10) für die Waschflüssigkeitsleitung (11) verbundene erste Rohr (7) umschließt und dass das erste Rohr (7) ein dichtend an der inneren Wandung des zweiten Rohres (6) anliegendes Dichtelement (16) trägt.
  7. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzrohr (8) vorgesehen ist, das das mit der Waschdüse (9) verbundene zweite Rohr (6) umschließt und dass das Schutzrohr (8) unbeweglich mit dem Anschluss (10) für die Waschflüssigkeitsleitung (11) verbunden ist.
DE102012201771A 2011-12-20 2012-02-07 Reinigungsvorrichtung für eine Streuscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers Pending DE102012201771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201771A DE102012201771A1 (de) 2011-12-20 2012-02-07 Reinigungsvorrichtung für eine Streuscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089227.3 2011-12-20
DE102011089227 2011-12-20
DE102012201771A DE102012201771A1 (de) 2011-12-20 2012-02-07 Reinigungsvorrichtung für eine Streuscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201771A1 true DE102012201771A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48522229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012201771A Pending DE102012201771A1 (de) 2011-12-20 2012-02-07 Reinigungsvorrichtung für eine Streuscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012201771A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3021014A1 (fr) * 2014-05-14 2015-11-20 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif telescopique de lavage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531403A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Hella Kg Hueck & Co Scheibenwascheinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE102005029504A1 (de) 2005-06-24 2007-01-04 Siemens Ag Reinigungsvorrichtung für eine Streuscheibe eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges
US20090014555A1 (en) * 2006-02-06 2009-01-15 Raviv-Agriculture Cooperative Societies Ltd Light Cleaning Device for a Vehicle
DE102008020879A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheibenreinigungsanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531403A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Hella Kg Hueck & Co Scheibenwascheinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE102005029504A1 (de) 2005-06-24 2007-01-04 Siemens Ag Reinigungsvorrichtung für eine Streuscheibe eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges
US20090014555A1 (en) * 2006-02-06 2009-01-15 Raviv-Agriculture Cooperative Societies Ltd Light Cleaning Device for a Vehicle
DE102008020879A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheibenreinigungsanlage für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3021014A1 (fr) * 2014-05-14 2015-11-20 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif telescopique de lavage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029504B4 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Streuscheibe eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges
DE112011102182B4 (de) Hydraulisches Element
WO2012079908A1 (de) Verstellbare dämpfventileinrichtung
DE102005058526B4 (de) Zweistufiges Ventil zum Steuern von Fluiden
EP1389495B1 (de) Schliessvorrichtung für die Flüssigkeitsabgabeleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE102005015997A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter Steuerung des Einspritzventilgliedes
EP0994001B1 (de) Reinigungsvorrichtung
CH656663A5 (de) Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen.
DE2613621A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren
DE102012201771A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Streuscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE19617778A1 (de) Hochdruckreinigungseinrichtung
DE102008051586A1 (de) Waschanlage für Fahrzeugscheiben sowie Rückschlag-und Entlüftungsventil für eine solche Anlage
DE102006035054B4 (de) Hydraulischer Dämpfer für eine Fahrzeugbremsanlagen-Kolbenpumpe
DE102005002259A1 (de) Scheinwerferreinigungsanlage mit einer zeitversetzten Reinigung von Scheinwerferabdeckscheiben
EP1886732A1 (de) Ventilanordnung mit verringerter Betätigungskraft
DE102009034198A1 (de) Pumpe für einen Zweiradreifen
DE102009038385A1 (de) Rammbohrvorrichtung mit einem pneumatischen Antrieb und einer hydraulischen Umsteuerung der Bewegungsrichtung
EP2756197B1 (de) Fluidventilanordnung mit einem bistabilen fluidventil
EP3225851B1 (de) Wasserpumpe mit rückschlagventil
DE102015114829A1 (de) Kameramodul für ein Kraftfahrzeug
DE10104989C2 (de) Teleskopspritzvorrichtung
DE29511403U1 (de) Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
WO2010112146A1 (de) Dämpferkompressor und verfahren zum erzeugen von druckluft durch eine dämpfung einer relativbewegung zwischen einer achse und einem chassis eines fahrzeugs
DE102019214112A1 (de) Dampfbetriebene Kolbenmaschine
DE2759900C2 (de) Rückschlagventil mit Dämpfungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE