DE102012112628B4 - Tastatur, Verfahren zum Ansteuern und zum Aufbau derselben und elektronische Vorrichtung - Google Patents

Tastatur, Verfahren zum Ansteuern und zum Aufbau derselben und elektronische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012112628B4
DE102012112628B4 DE102012112628.3A DE102012112628A DE102012112628B4 DE 102012112628 B4 DE102012112628 B4 DE 102012112628B4 DE 102012112628 A DE102012112628 A DE 102012112628A DE 102012112628 B4 DE102012112628 B4 DE 102012112628B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keycap
keyboard
permanent magnet
base plate
magnetic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012112628.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012112628A1 (de
Inventor
Dayong Gan
Guangjun Jiang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Beijing Ltd
Beijing Lenovo Software Ltd
Original Assignee
Lenovo Beijing Ltd
Beijing Lenovo Software Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN2011104278703A external-priority patent/CN103165322A/zh
Priority claimed from CN201210030586.7A external-priority patent/CN103164044B/zh
Application filed by Lenovo Beijing Ltd, Beijing Lenovo Software Ltd filed Critical Lenovo Beijing Ltd
Publication of DE102012112628A1 publication Critical patent/DE102012112628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012112628B4 publication Critical patent/DE102012112628B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • G06F1/1618Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position the display being foldable up to the back of the other housing with a single degree of freedom, e.g. by 360° rotation over the axis defined by the rear edge of the base enclosure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1666Arrangements for reducing the size of the integrated keyboard for transport, e.g. foldable keyboards, keyboards with collapsible keys
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • H01H13/85Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback characterised by tactile feedback features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0073Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by relative movement between two magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/04Return force magnetic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • H01H3/125Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor using a scissor mechanism as stabiliser

Abstract

Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine Tastatur, ein Ansteuerverfahren und ein Aufbauverfahren für die Tastatur und eine elektronische Vorrichtung bereit. Die Tastatur umfasst eine Basisplatte, auf der ein erstes magnetisches Element und ein zweites magnetisches Element gebildet sind, eine Tastenkappe, die oberhalb der Basisplatte angeordnet ist, und einen X-förmigen Halter, der zwischen der Basisplatte und der Tastenkappe zum Stützen der Tastenkappe angeordnet ist, wobei der X-förmige Halter einen ersten Hebel und einen zweiten Hebel umfasst, die schwenkbar miteinander verbunden sind, und somit vier Enden hat, wobei ein Ende mit der Basisplatte schwenkbar verbunden ist, ein Ende mit der Tastenkappe in eine zu der Basisplatte im Wesentlichen parallele Schieberichtung verschiebbar verbunden ist, und ein dritter Permanentmagnet an dem verschiebbaren Ende bereitgestellt ist, wobei die Tastenkappe zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, die unter der ersten Position ist, entlang einer zu der Basisplatte im Wesentlichen senkrechten Richtung bewegbar ist und wobei sich der dritte Permanentmagnet in einer zu dem zweiten magnetischen Element im Wesentlichen entgegengesetzten Position befindet, wenn sich die Tastenkappe in der ersten Position befindet, und sich der dritte Permanentmagnet auf eine zu dem ersten magnetischen Element im Wesentlichen entgegengesetzte Position verschiebt, wenn sich die Tastenkappe in der zweiten Position befindet.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Bereich der Elektronik und insbesondere auf eine Tastatur, ein Ansteuerverfahren und ein Aufbauverfahren für die Tastatur und eine elektronische Vorrichtung.
  • HINTERGRUNDTECHNOLOGIE
  • Gewöhnliche Tastaturen umfassen Tastenkappen und nachgiebige Gummiunterlagen oder -Pads, die die Tastenkappen stützen. Wenn ein Benutzer eine Taste drückt, wird die Gummiunterlage komprimiert und die Tastenkappe wird heruntergedrückt; wenn der Benutzer die Taste loslässt, schiebt die Gummiunterlage die Tastenkappe zurück in die ursprüngliche Position.
  • Die nachgiebige Gummiunterlage wird gewöhnlich in der Form eines Turms entworfen, welche mit unterschiedlichen Tastendruckkräften in unterschiedliche Entfernungen gedrückt wird. Wie in 1 gezeigt ist, repräsentiert die X-Achse den Tastendruckanschlag und die Y-Achse die Tastendruckkraft. Am Anfang des Drückens sind größere Tastendruckkräfte notwendig; in der Mitte des Anschlags der Tastenkappe sind die Tastendruckkräfte graduell reduziert; und die Tastendruckkräfte erhöhen sich schnell, wenn die Tastenkappe ihre unterste Position erreicht, wobei der Benutzer den Abschluss der Druckaktion fühlen kann und somit den Druckfinger loslässt. Die nachgiebige Gummiunterlage wird aufgrund ihrer niedrigen Kosten und angenehmer Haptik verbreitet benutzt, ist jedoch anfällig für Alterungsprozesse. Über einen längeren Zeitraum steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Textur des Gummis ändert, was zu einem schlechten Handempfinden führt oder sogar dazu, dass sie nicht mehr benutzt werden kann.
  • Die Patentschrift US 7 034 718 B2 zeigt eine Tastatur, deren Tasten sequentiell in Gruppen abgesenkt werden können. Die Tastatur weist eine Basisplatte auf, auf welcher mehrere Führungsplatten und eine Gleiteinrichtung beweglich angeordnet sind. Die Führungsplatten weisen für jede Taste einen Haken auf, in den die Stützeinrichtungen der jeweiligen Taste eingreifen können. US 5 654 872 A zeigt einen mobilen Computer, deren Tasten abgesenkt werden, wenn der Computer zugeklappt wird. Eine Stützeinrichtung und eine herabsenkbare Tastenrückstelleinrichtung werden relativ zueinander bewegt. um die Tasten zwischen der Normalposition und der abgesenkten Position zu verstellen. US 5 519 569 A zeigt eine herabsenkbare Tastatur, bei der eine Tastenrückstelleinrichtung zwischen zwei Positionen relativ zur Basisplatte horizontal verschoben wird, um die Tasten zu versenken oder zu erheben. In „MAGNETIC KEY MECHANISM”, IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 15, No. 7, December 1972, Seiten 2261–2262, beschreiben M. Sulich und A. W. Vinal einen Tastenmechanismus mit einem ersten und einem zweiten Permanentmagnet, die koaxial angeordnet sind. Der erste Permanentmagnet ist mit einer zugehörigen Taste gekoppelt und bewegt sich dadurch vertikal mit jedem Tastanschlag, wodurch die Magnetfelder der beiden Permanentmagnete relativ zueinander versetzt werden. Daraus resultiert eine Rückstellkraft auf die Taste.
  • Eine magnetische Tastatur, welche zwei Magneten mit Enden mit derselben Polarität umfasst, die sich gegenüberliegen und die Tastenkappe durch die wechselseitige Abstoßung zwischen den Magneten stützen, wurde vorgeschlagen, um die Dienstlebensdauer der Tastatur deutlich zu verlängern. Jedoch fühlt sich die magnetische Tastatur während der Benutzung in der Hand nicht gut an. 1 zeigt ebenfalls die Änderung der Tastendruckkraft (Y-Achse) zusammen mit dem Tastendruckanschlag (X-Achse), wenn die magnetische Tastatur verwendet wird. Wie in 1 gezeigt ist, erhöht sich die Tastendruckkraft monoton mit dem Tastendruckanschlag, was sich hart in der Hand anfühlt und deutlich weniger angenehm als eine Tastatur mit nachgiebiger Gummiunterlage ist. Dies erklärt, warum die magnetische Tastatur nicht verbreitet genutzt wird.
  • Andererseits bringt die schnelle Entwicklung von portablen elektronischen Vorrichtungen neue Herausforderungen an das Volumen der Tastatur und daran, wie sich die Tastatur in der Hand anfühlen soll, welche wunschgemäß dünner, kleiner und angenehmer zu berühren werden soll.
  • Normalerweise verhindert die gestapelte Stärke der Tastatur die Entwicklung einer schmaleren und dünneren elektronischen Vorrichtung. Sogar wenn jede Komponente einer existierenden Tastatur extrem dünn gemacht werden sollte, kann die Höhe der Tastatur aufgrund der Stärkebeschränkungen des Materials nicht drastisch geändert werden. Ferner beeinflussen die ultradünnen Materialien der Komponenten der Tastatur ebenfalls, wie sich die Tastatur in der Hand anfühlt.
  • Deshalb ist es wünschenswert, ein neues Tastaturdesign bereitzustellen, das eine verlängerte Dienstlebensdauer bereitstellen kann und sich gut in der Hand anfühlt.
  • Zusätzlich ist es ebenfalls wünschenswert, eine dünne Tastatur mit einer guten Haptik bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Tastatur und ein Ansteuerverfahren für die Tastatur und eine elektronische Vorrichtung mit einer verlängerten Dienstlebensdauer bereit, welche sich gut in der Hand anfühlt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Tastatur und ein Ansteuerverfahren für die Tastatur und eine elektronische Vorrichtung mit einer dünneren Stärke bereit.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine magnetische Tastatur bereitgestellt, die Folgendes umfasst: eine Basisplatte, auf der ein erstes magnetisches Element und ein zweites magnetisches Element gebildet sind; eine Tastenkappe, die oberhalb der Basisplatte angeordnet ist; und einen X-förmigen Halter, der zwischen der Basisplatte und der Tastenkappe zum Stützen der Tastenkappe angeordnet ist, wobei der X-förmige Halter einen ersten Hebel und einen zweiten Hebel umfasst, die miteinander schwenkbar verbunden sind, und somit vier Enden hat, wobei ein Ende mit der Basisplatte schwenkbar verbunden ist, ein Ende mit der Tastenkappe in einer Schieberichtung verschiebbar verbunden ist, die im Wesentlichen parallel zu der Basisplatte verläuft, und ein dritter Permanentmagnet auf dem verschiebbaren Ende bereitgestellt ist, wobei die Tastenkappe zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, die unter der ersten Position ist, entlang einer Richtung bewegbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zu der Basisplatte verläuft, und wobei sich der dritte Permanentmagnet in einer zu dem zweiten magnetischen Element im Wesentlichen entgegengesetzten Position befindet, wenn sich die Tastenkappe in der ersten Position befindet, und sich der dritte Permanentmagnet auf eine Position verschiebt, die zu dem ersten magnetischen Element im Wesentlichen entgegengesetzt ist, wenn sich die Tastenkappe in der zweiten Position befindet.
  • In der magnetischen Tastatur kann das erste magnetische Element und das zweite magnetische Element ein erster Permanentmagnet bzw. ein zweiter Permanentmagnet sein und eine untere Oberfläche des dritten Permanentmagneten hat die gleiche Polarität wie jene der oberen Oberflächen des ersten Permanentmagneten und des zweiten Permanentmagneten.
  • In der magnetischen Tastatur kann das erste magnetische Element und das zweite magnetische Element ein erster Elektromagnet bzw. ein zweiter Elektromagnet sein.
  • In der magnetischen Tastatur kann das erste magnetische Element und das zweite magnetische Element ein erster Elektromagnet bzw. ein zweiter Permanentmagnet sein und die untere Oberfläche des dritten Permanentmagneten hat die gleiche Polarität wie die der oberen Oberfläche des zweiten Permanentmagneten.
  • In der magnetischen Tastatur kann eine erste Rutsche auf der Tastenkappe gebildet sein, in der das verschiebbare Ende des X-förmigen Halters eingepasst is.
  • In der magnetischen Tastatur kann ein Kontaktpfosten oder -pol zu der Basisplatte hin auf der Tastenkappe gebildet sein, eine Schaltung kann auf der Basisplatte gebildet sein und der Kontaktpfosten kontaktiert die Schaltung, wenn sich die Tastenkappe in der zweiten Position befindet, so dass die Schaltung einen Tastenwert sendet, während der erste Elektromagnet mit Energie versorgt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine magnetische Tastatur bereitgestellt, die Folgendes umfasst: eine Basisplatte; eine Tastenkappe, die oberhalb der Basisplatte angeordnet ist und einen ersten Permanentmagneten und einen zweiten Permanentmagneten aufweist; und einen X-förmigen Halter, der zwischen der Basisplatte und der Tastenkappe zum Stützen der Tastenkappe angeordnet ist, wobei der X-förmige Halter einen ersten Hebel und einen zweiten Hebel umfasst, die schwenkbar miteinander verbunden sind, und somit vier Enden hat, wobei ein Ende mit der Basisplatte schwenkbar verbunden ist, ein Ende mit der Basisplatte in einer Schieberichtung verschiebbar verbunden ist, die im Wesentlichen parallel zu der Basisplatte verläuft, und ein dritter Permanentmagnet auf dem verschiebbaren Ende bereitgestellt ist, wobei die obere Oberfläche des dritten Permanentmagneten die gleiche Polarität hat, wie jene der unteren Oberflächen des ersten Permanentmagneten und des weiten Permanentmagneten, wobei die Tastenkappe zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, die unter der ersten Position ist, entlang einer zu der Basisplatte im Wesentlichen senkrechten Richtung bewegbar ist, und wobei sich der dritte Permanentmagnet in einer Position befindet, die zu dem zweiten Permanentmagneten im Wesentlichen entgegengesetzt ist, wenn sich die Tastenkappe in der ersten Position befindet, und sich der dritte Permanentmagnet auf eine Position verschiebt, die zu dem ersten Permanentmagneten im Wesentlichen entgegengesetzt ist, wenn sich die Tastenkappe in der zweiten Position befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Ansteuerverfahren für eine magnetische Tastatur bereitgestellt, wobei die magnetische Tastatur eine Basisplatte, eine Tastenkappe und einen X-förmigen Halter umfasst, der die Tastenkappe auf der Basisplatte stützt, wobei ein Ende des X-förmigen Halters mit der Tastenkappe verschiebbar verbunden ist, wobei ein erster Elektromagnet und ein zweites magnetisches Element auf der Basisplatte bereitgestellt sind, ein dritter Permanentmagnet an dem verschiebbaren Ende des X-förmigen Halters angeordnet ist und sich aus einer zu dem zweiten magnetischen Element im Wesentlichen entgegengesetzten Position auf eine zu dem ersten Elektromagneten im Wesentlichen entgegengesetzte Position als Reaktion auf eine herunterdrückende Betätigung der Tastenkappe verschiebt, wobei das Ansteuerverfahren folgende Schritte umfasst: Senden eines Tastenwerts, wenn die Tastenkappe auf die unterste Position gedrückt wird und gleichzeitiges Anlegen eines Stromimpulses an den ersten Elektromagneten, um eine abstoßende magnetische Kraft zwischen dem ersten Elektromagneten und dem dritten Permanentmagneten zu erzeugen.
  • Das Ansteuerverfahren kann ferner die folgenden Schritte umfassen: Anlegen eines Stromimpulses an den ersten Elektromagneten, wenn die magnetische Tastatur betätigt wird, so dass der erste Elektromagnet eine abstoßende magnetische Kraft gegen den dritten Permanentmagneten erzeugt.
  • In dem Ansteuerverfahren kann das zweite magnetische Element ein zweiter Elektromagnet sein und das Ansteuerverfahren kann ferner folgende Schritte umfassen: Versorgen des zweiten Elektromagneten mit Energie, wenn die magnetische Tastatur betätigt wird, um eine abstoßende magnetische Kraft gegen den dritten Permanentmagneten zu erzeugen.
  • Das Ansteuerverfahren kann ferner folgende Schritte umfassen: Anlegen eines Gegenstromimpulses an den ersten und den zweiten Elektromagneten, wenn die magnetische Tastatur außer Betrieb gesetzt wird, so dass die Tastenkappe durch die anziehende magnetische Kraft in der untersten Position angeordnet wird.
  • In dem Ansteuerverfahren ist das zweite magnetische Element ein zweiter Permanentmagnet und derart angeordnet, um eine abstoßende magnetische Kraft gegen den dritten Permanentmagneten zu erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine elektronische Vorrichtung bereitgestellt, die Folgendes umfasst: eine Tastatur, die einen Tastenwert als Reaktion auf eine Tastendruckbetätigung aussendet; eine Verarbeitungseinheit, die den von der Tastatur gesendeten Tastenwert empfängt und behandelt; und eine Anzeigeeinheit, die ein verarbeitetes Ergebnis der Verarbeitungseinheit anzeigt, wobei die Tastatur Folgendes umfasst: eine Basisplatte, auf der ein erstes magnetisches Element und ein zweites magnetisches Element gebildet sind; eine Tastenkappe, die oberhalb der Basisplatte angeordnet ist; und einen X-förmigen Halter, der zwischen der Basisplatte und der Tastenkappe zum Stützen der Tastenkappe angeordnet ist, wobei der X-förmige Halter einen ersten Hebel und einen zweiten Hebel umfasst, die schwenkbar miteinander verbunden sind, und somit vier Enden hat, wobei ein Ende mit der Basisplatte schwenkbar verbunden ist, ein Ende mit der Tastenkappe in einer Schieberichtung verschiebbar verbunden sein kann, die zu der Basisplatte im Wesentlichen parallel ist, und ein dritter Permanentmagnet auf dem verschiebbaren Ende bereitgestellt ist, wobei die Tastenkappe zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, die unter der ersten Position ist, entlang einer Richtung bewegbar ist, die zu der Basisplatte im Wesentlichen senkrecht ist, und wobei sich der dritte Permanentmagnet in einer zu dem zweiten magnetischen Element im Wesentlichen entgegengesetzten Position befindet, wenn sich die Tastenkappe in der ersten Position befindet, und sich der dritte Permanentmagnet auf eine zu dem ersten magnetischen Element im Wesentlichen entgegengesetzte Position verschiebt, wenn sich die Tastenkappe in der zweiten Position befindet.
  • Eine Tastatur kann Folgendes umfassen: eine Tastenkappe; einen X-förmigen Halter zum Stützen der Tastenkappe, wobei der X-förmige Halter mindestens ein erstes Element, das mindestens einen ersten schwenkbaren Abschnitt aufweist, und ein zweites Element umfasst, das mindestens einen zweiten schwenkbaren Abschnitt aufweist; ein bewegbares Mittel, das mit dem ersten schwenkbaren Abschnitt verbunden ist; und ein befestigtes Mittel, das mit dem zweiten schwenkbaren Abschnitt verbunden ist, wobei sich das bewegbare Mittel bewegt, um den ersten schwenkbaren Abschnitt weg von oder zu dem zweiten schwenkbaren Abschnitt zu bringen.
  • In der Tastatur kann das bewegbare Mittel an die Bewegung eines Bildschirms der elektronischen Vorrichtung gekopppelt sein, so dass sich der erste schwenkbare Abschnitt weg von oder zu dem zweiten schwenkbaren Abschnitt bewegt, wenn sich der Bildschirm bewegt.
  • In der Tastatur kann sich der erste schwenkbare Abschnitt zu dem zweiten schwenkbaren Abschnitt bewegen, wenn sich der Bildschirm weg von der Tastatur bewegt; und der erste schwenkbare Abschnitt kann sich weg von dem zweiten schwenkbaren Abschnitt bewegen, wenn sich der Bildschirm zu der Tastatur bewegt.
  • In der Tastatur kann die Tastenkappe heruntergedrückt sein, wenn sich der erste schwenkbare Abschnitt weg von dem zweiten schwenkbaren Abschnitt bewegt, so dass die Tastatur in einen komprimierten Zustand eintritt; und wenn sich der erste schwenkbare Abschnitt zu dem zweiten schwenkbaren Abschnitt bewegt, kann die Tastenkappe nach oben bewegt werden, so dass sich die Tastatur in einem betriebsbereiten Zustand befindet.
  • In der Tastatur kann das befestigte Mittel eine befestigte Platte sein und das bewegbare Mittel kann eine bewegbare Platte sein, die sich oberhalb oder unterhalb der befestigten Platte befindet, wobei die obere aus der befestigten Platte und der bewegbaren Platte kürzer als die untere ist oder eine Öffnung hat, um es der unteren zu ermöglichen, mit dem entsprechenden ersten schwenkbaren Abschnitt oder zweiten schwenkbaren Abschnitt verbunden zu werden.
  • In der Tastatur kann das befestigte Mittel eine aufnehmende Rille umfassen, in der sich das bewegbare Mittel bewegt.
  • In der Tastatur kann der X-förmige Halter eine Schwenkachse oder ein Schwenkgelenk umfassen, wobei sich die Schwenkachse bewegt oder sich das erste Element oder das zweite Element des X-förmigen Halters bezüglich der Tastenkappe entsprechend bewegt, wenn sich das bewegbare Mittel bewegt.
  • Eine Tastatur kann Folgendes umfassen: eine Tastenkappe; einen X-förmigen Halter, der mindestens ein erstes Element und ein zweites Element umfasst; ein bewegbares Mittel; und ein befestigtes Mittel, wobei das erste Element mindestens einen ersten schwenkbaren Abschnitt aufweist, das zweite Element mindestens einen zweiten schwenkbaren Abschnitt aufweist. Ein Aufbau- oder Montageverfahren kann folgende Schritte umfassen: unterstützendes Verbinden des X-förmigen Halters mit der Tastenkappe; Verbinden des bewegbaren Mittels mit dem ersten schwenkbaren Abschnitt; und Verbinden des befestigten Mittels mit dem zweiten schwenkbaren Abschnitt; wobei sich das bewegbare Mittel bewegt, um den ersten schwenkbaren Abschnitt weg von oder zu dem zweiten schwenkbaren Abschnitt zu bringen.
  • In dem Aufbauverfahren kann das befestigte Mittel eine aufnehmende Rille umfassen und das Aufbauverfahren kann ferner ein Zulassen, dass sich das bewegbare Mittel in der aufnehmenden Rille bewegt, umfassen.
  • Mit der Tastatur, dem Ansteuerverfahren der Tastatur und der elektronischen Vorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Tastatur eine dünnere Stärke und eine verlängerte Dienstlebensdauer haben und sich gut in der Hand anfühlen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen klar, wobei:
  • 1 ist ein Kurvenbild, das Kurven zeigt, die die Änderung der Tastendruckkraft als Funktion des Tastendruckanschlags einer gewöhnlichen Tastatur mit Gummiunterlage und einer gewöhnlichen magnetischen Tastatur repräsentiert;
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Tastatur gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Betriebsvorgang der Tastatur aus 2 zeigt;
  • 4A und 4B sind schematische Schnittansichten, die einen X-förmigen Halter der Tastatur aus 2 zeigen;
  • 5 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Tastatur gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 zeigt einen Betriebsvorgang der Tastatur aus 5;
  • 7 zeigt einen Betriebszustand der Tastatur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 zeigt eine schematische Explosionsansicht der Tastatur gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 9 zeigt eine schematische Ansicht der Tastatur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der Tastatur in einem komprimierten Zustand;
  • 10 zeigt eine schematische Ansicht der Tastatur gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit der Tastatur in einem betriebsbereiten Zustand; und
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das den Aufbauvorgang der Tastatur darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird beispielhaft mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Die Erfindung kann jedoch in vielen unterschiedlichen Formen verkörpert sein und sollte nicht dahingehend ausgelegt werden, dass sie auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt ist. Die Ausführungsformen werden bereitgestellt, damit diese Offenbarung genau und vollständig ist und um den Umfang der Erfindung dem Fachmann vollständig mitzuteilen. Die Ausführungsformen sind lediglich darstellend und sind nicht dazu bestimmt, die vorliegende Erfindung in irgendeiner Art und Weise zu beschränken. Die begleitenden Zeichnungen zeigen die Beispiele der Ausführungsformen und sind nicht maßstabsgetreu gezeichnet.
  • 2 zeigt eine Tastatur 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 2 gezeigt ist, umfasst die Tastatur 100 eine Basisplatte 120, eine Tastenkappe 140 und einen X-förmigen Halter 160. Auf den X-förmigen Halter 160 kann ebenfalls als Scherenschenkel Bezug genommen werden (hiernach kann darauf ebenfalls als Scherenhalter Bezug genommen werden). Er umfasst einen ersten Hebel 162 und einen zweiten Hebel 164, die miteinander in einer X-Form schwenkbar verbunden sind. Der X-förmige Halter 160 stützt die Tastenkappe 140 auf der Basisplatte 120 und ist in der Lage, zu scheren, so dass die Tastenkappe 140 sich nach oben und nach unten bezüglich der Basisplatte 120 zwischen einer höheren ersten Position und einer unteren zweiten Position bewegen kann. Eine Schaltung (nicht gezeigt) kann auf der Basisplatte 120 angeordnet sein. Ein Kontaktpfosten oder -pol 142 kann auf der Tastenkappe 140 angeordnet sein. Wenn sich die Tastenkappe 140 nach unten hin bewegt, zum Beispiel zu der zweiten Position, kontaktiert der Kontaktpfosten 142 die Schaltung auf der Basisplatte 120, die Taste wird ausgelöst und die Schaltung sendet einen Tastenwert.
  • Wenn sich der X-förmige Halter 160 schert, kann sich die Entfernung zwischen den oberen zwei Enden und die zwischen den unteren zwei Enden davon ändern. Um eine Position des X-förmigen Halters 160 zu definieren, ist ein Ende, zum Beispiel ein Ende 162a des ersten Hebels 162, schwenkbar mit der Basisplatte 120 verbunden, so dass, wenn sich die Tastenkappe 140 nach oben oder unten bezüglich der Basisplatte 120 bewegt, das eine Ende 162a des ersten Hebels 162 geschwenkt wird, während sich das andere Ende 162b horizontal bezüglich der Tastenkappe 140 verschiebt; und ein Ende 164a des zweiten Hebels 164 sich horizontal bezüglich der Basisplatte 120 verschiebt, während das andere Ende 164b des zweiten Hebels 164 sich horizontal verschiebt oder bezüglich der Tastenkappe 140 geschwenkt wird, in Abhängigkeit davon, ob die Schwenkachse des X-förmigen Halters 160 im Zentrum des ersten Hebels 162 und des zweiten Hebels 164 positioniert ist. Eine erste Rutsche 144 kann auf der Tastenkappe 140 angeordnet sein, wobei das Ende 162b des X-förmigen Halters 160 an die erste Rutsche 144 gekoppelt ist, um sich darin zu verschieben. In einer ähnlichen Art und Weise kann eine zweite Rutsche 122 auf der Basisplatte 120 angeordnet sein, wobei das Ende 164a des X-förmigen Halters 160 an die zweite Rutsche 122 gekoppelt ist, um sich darin zu verschieben. Es sollte verständlich sein, dass die erste Rutsche 144 und die zweite Rutsche 122 nicht notwendig sein müssen. Die Enden des X-förmigen Halters 160 können mit der Tastenkappe 140 und der Basisplatte 120 in einer beliebigen anderen Art und Weise verschiebbar verbunden sein.
  • In der in 2 gezeigten Ausführungsform kann ein erstes magnetisches Element 124 und ein zweites magnetisches Element 126 auf der Basisplatte 120 angeordnet sein, wobei das erste magnetische Element 124 neben dem zweiten magnetischen Element 126 angeordnet ist. Das erste magnetische Element 124 und das zweite magnetische Element 126 können auf der Basisplatte 120 fest angeordnet sein. Ein drittes magnetisches Element 146 kann auf einem verschiebbaren Ende des X-förmigen Halters 160 (z. B. dem verschiebbaren Ende 162b) auf einer Seite der Tastenkappe 140 angeordnet sein. Das dritte magnetische Element 146 kann direkt an dem Ende 162b oder gekoppelt auf der Tastenkappe 140 zusammen mit dem Ende 162b angeordnet sein, so dass das Hin- und Her-Verschieben des Endes 162b das dritte magnetische Element 146 zum Verschieben ansteuern kann. In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können das erste, das zweite, und das dritte magnetische Element 124, 126 und 146 Permanentmagneten sein.
  • Wenn sich die Tastenkappe 140 in der ursprünglich höchsten Position befindet, zum Beispiel einer ersten Position, befindet sich das dritte magnetische Element 146 in einer zu dem zweiten magnetischen Element 126 im Wesentlichen entgegengesetzten Position. Das „im Wesentlichen entgegengesetzt zu”, wie es hier verwendet wird, bedeutet, dass das dritte magnetische Element 146 nicht notwendigerweise zu dem zweiten magnetischen Element genau entgegengesetzt steht, sondern innerhalb eines bestimmten Bereichs versetzt sein kann, solange die zwei Elemente im Wesentlichen innerhalb des Intensitätsbereicht der jeweiligen magnetischen Linien sind. Es sollte verständlich sein, dass die magnetischen Linien an den Polenden des Magneten am dichtesten sind und sich beim Bewegen entlang jeder Seite deutlich reduziert. Das dritte magnetische Element 146 und das zweite magnetische Element 126 sind im Wesentlichen zueinander entgegengesetzt, so dass die interaktive magnetische Kraft zwischen ihnen stärker ist. In der in 2 gezeigten beispielhaften Ausführungsform haben die entgegengesetzten Enden des dritten magnetischen Elements 146 und des zweiten magnetischen Elements 126 die gleichen Polaritäten, wodurch eine starke abstoßende Kraft dort dazwischen gebildet ist, um die Tastenkappe 140 in der ersten Position zu stützen.
  • Nun Bezug nehmend auf 3 wird ein Tastendruckvorgang der Tastatur 100 beschrieben. Die 3 zeigt sechs Zustände während des Tastendruckvorgangs. Wie in 3 gezeigt ist, befindet sich die Tastenkappe 140 in Zustand 1 in einer ursprünglichen Bereitschaftsposition, zum Beispiel der ersten Position, und das dritte magnetische Element 146 ist zu dem zweiten magnetischen Element 126 im Wesentlichen entgegengesetzt, wobei in diesem Zustand der Benutzer eine relativ große Tastendruckkraft benötigt, um die abstoßende magnetische Kraft zwischen dem dritten magnetischen Element 146 und dem zweiten magnetischen Element 126 zu überwinden, um die Tastenkappe 140 herunterzudrücken.
  • Wenn die Tastenkappe 140 damit beginnt, heruntergedrückt zu werden, wie es in Zustand 2 gezeigt ist, schert der X-förmige Halter 160 derart, dass das Ende 162b das dritte magnetische Element 146 ansteuert, sich entlang einer zu der Basisplatte 120 im Wesentlichen parallelen Richtung zu verschieben, wobei das dritte magnetische Element 146 aus der zu dem zweiten magnetischen Element 126 im Wesentlichen entgegengesetzten Position verschwenkt wird. Wie vorher festgestellt worden ist, ist das magnetische Feld an den Polenden des Magneten größer und schwächt sich in beiden Seitenrichtungen deutlich ab. Entsprechend entkommt das dritte magnetische Element 146 graduell dem Intensitätsbereich der magnetischen Linien des zweiten magnetischen Elements 126, wobei während dieses Vorgangs die abstoßende magnetische Kraft zwischen dem dritten magnetischen Element 146 und dem zweiten magnetischen Element 126 graduell abnimmt und sich die Tastendruckkraft ebenfalls entsprechend reduzieren kann.
  • Als nächstes wird die Tastenkappe 140 weiter heruntergedrückt, wie es in Zustand 3 gezeigt ist, um die zweite Position zu erreichen, zum Beispiel die unterste Position, wobei während dieses Vorgangs das dritte magnetische Element 146 graduell eine zu dem ersten magnetischen Element 124 entgegengesetzte Position einnimmt. In einer ähnlichen Art und Weise wird eine abstoßende magnetische Kraft zwischen dem ersten magnetischen Element 124 und dem dritten magnetischen Element 146 erzeugt. Deshalb erhöht sich die nach oben gerichtete Kraft, mit der das dritte magnetische Element 146 beaufschlagt wird, schnell und das Gleiche gilt für die Tastendruckkraft, die von dem Benutzer angewendet wird. Auf diese Art und Weise fühlt der Benutzer, dass die Tastenkappe 140 bereits auf ihre unterste Position heruntergedrückt wurde, so dass der die Taste drückende Finder losgelassen wird. In der untersten Position kontaktiert der Kontaktpfosten 142 die Schaltung (nicht gezeigt), die auf der Basisplatte 120 gebildet ist, so dass die Schaltung einen Tastenwert heraussendet und somit die Tastendruckaktion abschließt.
  • Nachdem der Benutzer den Finger losgelassen hat, bewegt sich die Tastenkappe 140, wie es in Zustand 4 gezeigt ist, unter dem Einfluss der abstoßenden magnetischen Kraft von dem ersten magnetischen Element 124 nach oben, so dass sich das dritte magnetische Element 146 entlang eines Rückpfads verschiebt, graduell die zu dem ersten magnetischen Element 124 entgegengesetzte Position verlässt (wie es in Zustand 5 gezeigt ist) und die zu dem zweiten magnetischen Element 126 entgegengesetzte Position einnimmt. Die Tastenkappe 140 kehrt schließlich zu der ersten Position in einen Bereitschafszustand zurück, wie es in Zustand 6 gezeigt ist.
  • Es kann der vorhergehenden Bewegung entnommen werden, dass die Tastendruckkraft während des Tastendruckvorgangs der Tastatur 100 aufgrund der Verschiebung des dritten magnetischen Elements 146 zuerst größer ist, sich dann reduziert und sich danach wieder erhöht. Die magnetische Tastatur der vorliegenden Erfindung mit einer längeren Dienstlebensdauer kann sich deshalb in der Hand ähnlich zu der Tastatur mit Gummiunterlage anfühlen.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die Schwenkachse oder -gelenk des X-förmigen Halters 160 im Wesentlichen in der Mitte des ersten Hebels 162 und des zweiten Hebels 164 positioniert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Wie in 4A und 4B gezeigt ist, kann die Schwenkachse an einer unteren Position (4A) oder einer oberen Position (4B) auf dem ersten Hebel 162 und dem zweiten Hebel 164 positioniert sein. Was die in 1 gezeigte Ausführungsform betrifft, bei der das verschiebbare magnetische Element (d. h. das dritte magnetische Element 146) auf einer Seite der Tastenkappe 140 angeordnet ist, ist die in 4A gezeigte X-förmige Halterstruktur vorteilhaft, da sie eine längere Distanz zum Verschieben bereitstellt und Flexibilität für das strukturelle Design der vorliegenden Erfindung bringt. Es ist leicht verständlich, dass die in 4B gezeigte X-förmige Halterstruktur bevorzugt wird, wenn das verschiebbare magnetische Element auf einer Seite der Basisplatte 120 angeordnet ist.
  • Die beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist oben für den Fall beschrieben, dass das erste, das zweite und das dritte magnetische Element 124, 126 und 146 Permanentmagneten sind. Dem Fachmann sollte jedoch klar sein, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Beispielsweise können in einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das erste, das zweite und das dritte magnetische Element 124, 126 und 146 Elektromagneten sein. Wenn das erste und das zweite magnetische Element 124 und 126 Elektromagneten sind, ist es einfach, sie über die auf der Basisplatte 120 gebildete Schaltung mit Energie zu versorgen. Da das dritte magnetische Element 146 auf einer Seite der Tastenkappe angeordnet ist, erfordert es eine komplexe Verdrahtung, um es mit Energie zu versorgen. In Anbetracht des Einflusses des Tastendruckvorgangs auf die Verdrahtung, wird bevorzugt, dass das dritte magnetische Element 164 ein Permanentmagnet ist. Eine weitere beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird hier für den Fall beschrieben, dass das erste und das zweite magnetische Element 124 und 126 Elektromagneten sind, während das dritte magnetische Element 146 ein Permanentmagnet ist.
  • 5 zeigt eine Tastatur 200 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die im Wesentlichen die gleiche wie die in 1 gezeigte Tastatur 100 ist, außer dass das erste und das zweite magnetische Element 124 und 126 Elektromagneten sind. Zusätzlich kann eine Schaltung zur Energieversorgung des ersten und des zweiten magnetischen Elements 124 und 126 auf der Basisplatte 120 gebildet sein. Die Struktur der Tastatur 200 wird hier nicht detailliert beschrieben.
  • Wenn die Tastatur 200 betätigt wird, wird Energie an das erste magnetische Element 124 und das zweite magnetische Element 126 geliefert, um eine abstoßende magnetische Kraft gegen das dritte magnetische Element 146 zu erzeugen, um die Tastenkappe 140 in ihrer initialen Bereitschaftsposition zu belassen. Die nachfolgenden Operationen der Tastatur 200 sind im Wesentlichen die gleichen wie diejenigen der Tastatur 100, wie es oben beschrieben worden ist.
  • Alternativ kann die Tastatur 200 gemäß dem folgenden in 6 gezeigten Verfahren betrieben werden, welche sechs Zustände der Tastatur 200 im Betrieb zeigt.
  • Wie in 6 gezeigt ist, zeigt Zustand 1, dass sich die Tastenkappe 140 in der ursprünglichen Bereitschaftsposition befindet, zum Beispiel in der ersten Position, und das dritte magnetische Element 146 zu dem zweiten magnetischen Element 126 im Wesentlichen entgegengesetzt ist, nachdem die Tastatur 200 betätigt wird, wobei in diesem Fall Energie an das zweite magnetische Element 126 geliefert wird, um die magnetische Kraft zum Stützen der Tastenkappe 140 zu erzeugen, während keine Energie an das erste magnetische Element 124 geliefert wird, so dass keine magnetische Kraft erzeugt wird. Der Benutzer benötigt eine größere Tastendruckkraft, um die abstoßende magnetische Kraft zwischen dem dritten magnetischen Element 146 und dem zweiten magnetischen Element 126 zu überwinden, um die Tastenkappe 140 herunterzudrücken.
  • Wenn die Tastenkappe 140 damit beginnt, heruntergedrückt zu werden, wie es in Zustand 2 gezeigt ist, schert der X-förmige Halter 160 derart, dass das Ende 162b das dritte magnetische Element 146 ansteuert, sich entlang einer zu der Basisplatte 120 im Wesentlichen parallelen Richtung zu verschieben, wobei das dritte magnetische Element 146 aus der zu dem zweiten magnetischen Element 126 im Wesentlichen entgegengesetzten Position verschwenkt wird. Wie vorher festgestellt worden ist, ist das magnetische Feld an den Polenden des Magneten größer und schwächt sich in beiden Seitenrichtungen deutlich ab. Entsprechend entkommt das dritte magnetische Element 146 graduell dem Intensitätsbereich der magnetischen Linien des zweiten magnetischen Elements 126, wobei während dieses Vorgangs die abstoßende magnetische Kraft zwischen dem dritten magnetischen Element 146 und dem zweiten magnetischen Element 126 graduell abnimmt und sich die Tastendruckkraft ebenfalls entsprechend reduzieren kann.
  • Als nächstes wird die Tastenkappe 140 weiter heruntergedrückt, wie es in Zustand 3 gezeigt ist, um die zweite Position zu erreichen, zum Beispiel die unterste Position, wobei während dieses Vorgangs das dritte magnetische Element 146 graduell dem magnetischen Einfluss des zweiten magnetischen Elements 126 entkommt und eine dem ersten magnetischen Element 124 entgegengesetzte Position einnimmt. Es sollte beachtet werden, dass das erste magnetische Element 124 als Elektromagnet kein magnetisches Feld erzeugt, da keine Energie geliefert wird, bevor es die zweite Position erreicht. Wie oben festgestellt worden ist, ist die Taste ausgelöst und die auf der Basisplatte 120 gebildete Schaltung sendet einen Tastenwert aus. Währenddessen versorgt die auf der Basisplatte 120 gebildete Schaltung ebenfalls das erste magnetische Element 124 mit Energie, um eine abstoßende magnetische Kraft zwischen dem ersten magnetischen Element 124 und dem dritten magnetischen Element 146 zu erzeugen. Die nach oben gerichtete Kraft, mit der das dritte magnetische Element 146 beaufschlagt ist, erhöht sich auf diese Art und Weise schnell. Der Benutzer kann die sich schnell erhöhende Kraft fühlen und feststellen, dass die Tastenkappe 140 bereits auf die unterste Position heruntergedrückt wurde, somit den die Tasten drückenden Finger loslassen, und somit die Tastendruckaktion abschließen.
  • Nachdem der Benutzer den Finger losgelassen hat, bewegt sich die Tastenkappe 140, wie es in Zustand 4 gezeigt ist, unter dem Einfluss der abstoßenden magnetischen Kraft von dem ersten magnetischen Element 124 nach oben, so dass sich das dritte magnetische Element 146 entlang eines Rückpfads verschiebt, graduell die zu dem ersten magnetischen Element 124 entgegengesetzte Position verlässt und die zu dem zweiten magnetischen Element 126 entgegengesetzte Position einnimmt, wie es in Zustand 5 gezeigt ist. Die Tastenkappe 140 kehrt schließlich zu der ersten Position in einen Bereitschaftszustand zurück, wie es in Zustand 6 gezeigt ist. Diesmal stoppt die Schaltung die Versorgung des ersten magnetischen Elements 124 mit Energie und versorgt nur das zweite magnetische Element 126 mit Energie.
  • Bei der in 5 gezeigten Tastatur 200 wird bei der Außerbetriebnahme keine Energie an das erste und das zweite magnetische Element 124 und 126 mehr geliefert, während die Tastenkappe 140 unter dem Einfluss der Gravitation automatisch in die zweite Position fällt. Somit kann die Gesamtstärke der Tastatur 200 weiter reduziert werden.
  • Oder es kann in einer weiteren Ausführungsform ein Gegenstromimpuls an das erste und das zweite magnetische Element 124 und 126 über die Schaltung bei der Außerbetriebnahme angelegt werden, so dass eine anziehende magnetische Kraft zwischen ihnen und dem dritten magnetischen Element 146 erzeugt wird, wodurch die Tastenkappe 140 in die zweite Position angezogen wird. Auf diese Art und Weise kann die Gesamtstärke der Tastatur 200 ebenfalls reduziert werden.
  • Der Begriff „Außerbetriebnahme” bezieht sich auf die Außerbetriebnahme der elektronischen Vorrichtung, die die Tastatur verwendet, zum Beispiel der Laptop-Computer. Wenn die elektronische Vorrichtung, die die Tastatur verwendet, außer Betrieb genommen oder gesetzt wird, ist die Tastenkappe der Tastatur in der zweiten Position. Was erklärt werden muss, ist, dass die obere Oberfläche der Tastatur (d. h. die oberen Oberflächen von allen Tastenkappen) mit der Horizontalebene des Körpers, in dem sich die Tastatur befindet, bündig ist. Anders ausgedrückt, gehört die obere Oberfläche der Tastatur zu derselben Ebene wie die horizontale Ebene des Körpers, in dem sich die Tastatur befindet. Der Körper, in dem sich die Tastatur befindet, kann entweder ein Wirt- oder Host-Teil oder kein Host-Teil (z. B. eine Docking-Station) der elektronischen Vorrichtung sein, die die Tastatur verwendet.
  • Oder es kann, wie es in 7 gezeigt ist, wenn der Anzeigebildschirmabschnitt des Notebook-Computers jenseits von 180° (z. B. 360°) rotiert wird, so dass der Tastaturabschnitt davon auf der Tischplatte nach unten zugewandt platziert wird, ein Strom auf das erste und das zweite magnetische Element 124 und 126 über die Schaltung auf der Basisplatte 120 angelegt werden, um eine magnetische Kraft zu erzeugen, die das dritte magnetische Element 146 anzieht, so dass sich die Tastenkappe 140 in einer zu der Basisplatte 120 nächsten Position (d. h. in der zweiten Position) befindet und somit die Gesamtstärke der Tastatur reduziert wird. Diesmal steuert die Schaltung auf der Basisplatte 120 die Tastatur derart, dass sie keinen Tastenwert heraussendet. Wenn sich die Tastenkappe der Tastatur in der zweiten Position befindet, ist die obere Oberfläche der Tastatur (d. h. die oberen Oberflächen von allen Tastenkappen) bündig zu der horizontalen Ebene des Körpers des Tastaturabschnitts, in dem sich die Tastatur befindet. Anders ausgedrückt, gehört die obere Oberfläche der Tastatur zu derselben Ebene wie die horizontale Ebene des Körpers des Tastaturabschnitts.
  • Es kann aus den vorhergehenden Ausführungsformen verstanden werden, dass das erste magnetische Element 124 und das zweite magnetische Element 126 ebenfalls als ein Elektromagnet und ein Permanentmagnet oder als ein Permanentmagnet und ein Elektromagnet gesetzt sein können. Die spezifischen Operationen werden aus der vorhergehenden Beschreibung klar und werden hier nicht detailliert beschrieben.
  • Die Ausführungsform, in der das verschiebbare magnetische Element, das heißt das dritte magnetische Element 146, auf einer Seite der Tastenkappe 140 angeordnet ist, während die befestigten magnetischen Elemente, das heißt das erste und das zweite magnetische Element 124 und 126, auf einer Seite der Basisplatte 120 angeordnet sind, ist oben beschrieben. Es ist jedoch dem Fachmann klar, dass das verschiebbare magnetische Element, das heißt das dritte magnetische Element 146, auf einer Seite der Basisplatte 120 angeordnet sein kann, während die befestigten magnetischen Elemente, das heißt das erste und das zweite magnetische Element 124 und 126, auf einer Seite der Tastenkappe 140 angeordnet sind. Und zwar ist das dritte magnetische Element 146 an einem verschiebbaren Ende des X-förmigen Halters 160 auf einer Seite der Basisplatte 120 angeordnet. In einer solchen Ausführungsform können das erste und das zweite magnetische Element 124 und 126, die auf der Tastenkappe 140 angeordnet sind, zusammen mit der Tastenkappe 140 rauf und runter bewegt werden, während sich das dritte magnetische Element 146, das an dem verschiebbaren Ende des X-förmigen Halters 160 angeordnet ist, verschieben kann. Eine solche magnetische Tastatur kann sich deshalb besser in der Hand anfühlen. Unter Berücksichtigung des Einflusses auf die Verdrahtung, wie es oben beschrieben worden ist, ist es vorteilhaft, dass das erste, das zweite und das dritte magnetische Element 124, 126 und 146 Permanentmagneten sind. Es ist jedoch für den Fachmann verständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht drauf beschränkt ist.
  • Eine Tastatur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein Aufbauverfahren für die Tastatur werden nachfolgend beschrieben.
  • Die Struktur der Tastatur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zuerst in Verbindung mit 8 bis 10 dargestellt. 8 zeigt eine schematische Explosionsansicht der Tastatur gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 9 zeigt eine schematische Ansicht der Tastatur gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem komprimierten Zustand; und 10 zeigt eine schematische Ansicht der Tastatur gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem betriebsbereiten Zustand.
  • Wie in 8 gezeigt ist, umfasst eine Taste der Tastatur: eine Tastenkappe 801; einen Scherenhalter 802, der die Tastenkappe stützt, wobei der Scherenhalter 802 mindestens ein erstes Element 802a, das mindestens einen ersten schwenkbaren Abschnitt aufweist, und ein zweites Element 802b umfasst, das mindestens einen zweiten schwenkbaren Abschnitt aufweist; ein bewegbares Mittel 803, das mit dem ersten schwenkbaren Abschnitt verbunden ist; und ein befestigtes Mittel 804, das mit dem zweiten schwenkbaren Abschnitt verbunden ist, wobei sich das bewegbare Mittel 803 bewegt, um den erste schwenkbaren Abschnitt weg von oder zu dem zweiten schwenkbaren Abschnitt zu bringen.
  • Der Scherenhalter 802 kann durch verschiedene existierende Strukturen realisiert sein, zum Beispiel kann das erste Element 802a ein erster Rahmenkörper und das zweite Element 802b kann ein zweiter Rahmenkörper sein, der auf der äußeren Peripherie des ersten Rahmenkörpers eingebettet ist. Die spezifische Struktur des Scherenhalters 802 stellt keine Beschränkung der vorliegenden Erfindung dar. In der Darstellung in 8 ist der erste schwenkbare Abschnitt an einem unteren Ende des ersten Elements 802a als ein Schnapper dargestellt, der für die Verbindung einem Schnapper auf dem bewegbaren Mittel 803 entspricht. In einer ähnlichen Art und Weise entspricht der zweite schwenkbare Abschnitt an einem unteren Ende des zweiten Elements 802b für die Verbindung einem Schnapper auf dem befestigten Mittel 804. Jedoch kann der schwenkbare Abschnitt ein beliebiges schwenkbares Element sein und ist nicht auf einen Schnapper beschränkt, solange er den Scherenhalter 802 mit dem entsprechenden bewegbaren Mittel 803 oder dem befestigten Mittel 804 verbinden kann.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist das befestigte Mittel 804 in der Form einer Platte dargestellt, das heißt einer befestigten Platte, und das bewegbare Mittel 803 ist als eine bewegbare Platte oberhalb der befestigten Platte dargestellt. Die bewegbare Platte ist beispielsweise mit einer rechteckigen Öffnung bereitgestellt, durch die das zweite Element 802b des Scherenhalters 802 durchdringt, um sich mit der befestigten Platte zu verbinden. Die bewegbare Platte kann in einer beliebigen anderen Art und Weise realisiert sein, zum Beispiel mit einer Länge, die kürzer als die der befestigten Platte ist, so dass die Bewegung der befestigten Platte die Verbindung zwischen dem zweiten Element 802b des Scherenhalters 802 und der befestigten Platte nicht beeinträchtigt. Alternativ kann die befestigte Platte als das befestigte Mittel 804 in der oberen Position angeordnet sein, während die bewegbare Platte als das bewegbare Mittel 803 in der unteren Position angeordnet sein kann. In diesem Fall sollte die Öffnung auf der befestigten Platte in der oberen Position bereitgestellt sein oder die befestigte Platte in der oberen Position ist kürzer als die bewegbare Platte in der unteren Position. Kurz gesagt, kann das befestigte Mittel 804 eine befestigte Platte sein und das bewegbare Mittel 803 kann eine bewegbare Platte sein, die sich oberhalb oder unterhalb der befestigten Platte befindet, wobei die obere aus der befestigten Platte und der bewegbaren Platte kürzer als die untere ist oder eine Öffnung hat, um es der unteren zu erlauben, sich mit dem entsprechenden ersten schwenkbaren Abschnitt oder zweiten schwenkbaren Abschnitt zu verbinden. Die befestigte Platte und die bewegbare Platte können durch die Basisplatte der Tastatur realisiert sein.
  • Als eine alternative Form kann eine aufnehmende Rille auf dem befestigten Mittel 804 angeordnet sein und das bewegbare Mittel 803 ist zum Beispiel als eine Rillenscheibe ausgeführt, wobei der erste schwenkbare Abschnitt weg von oder zu dem zweiten schwenkbaren Abschnitt durch Bewegung der Rillenscheibe in der aufnehmenden Rille bewegt wird, wodurch dem X-förmigen Halter 802 erlaubt wird, sich zu öffnen und zu schließen.
  • Was erklärt werden muss, ist, dass die Ausführungen des befestigten Mittels 804 und des bewegbaren Mittels 803 nicht auf die obige Darstellung beschränkt sind. Alle Strukturen, die es erlauben, dass der erste schwenkbare Abschnitt weg von oder zu dem zweiten schwenkbaren Abschnitt durch die Bewegung des bewegbaren Mittels 803 bewegt werden kann, sollten nicht als eine Abweichung von dem Geist der vorliegenden Erfindung betrachtet werden.
  • Was die Struktur der obigen Tastatur anbetrifft, bewegt die Bewegung des bewegbaren Mittels 803 den ersten schwenkbaren Abschnitt weg von dem zweiten schwenkbaren Abschnitt, wenn die Tastatur nicht verwendet wird, die Höhe des Scherenhalters 802 wird reduziert, die Tastenkappe wird heruntergedrückt und die Tastatur tritt somit in den komprimierten Zustand ein, wie es in 9 gezeigt ist. Wenn die Tastatur verwendet wird, bewegt die Bewegung des bewegbaren Mittels 803 den ersten schwenkbaren Abschnitt zu dem zweiten schwenkbaren Abschnitt, die Höhe des Scherenhalters 802 wird vergrößert, die Tastenkappe wird nach oben bewegt und die Tastatur tritt somit in den Bereitschaftszustand ein, wie es in 10 gezeigt ist. In dem komprimierten Zustand, wie es in 9 gezeigt ist, wird das Ziel, ultradünn zu sein, durch die reduzierte Höhe der Tastatur erreicht; in dem Bereitschaftszustand, wie es in 10 gezeigt ist, kehrt die Tastatur in ihre normale Position zurück, um die ursprüngliche Funktionalität und das gute Gefühl in der Hand beizubehalten.
  • Es sollte beachtet werden, dass sich im Hinblick auf die Tastatur mit der Scherenstruktur gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das erste Element 802a oder das zweite Element 802b des Scherenhalters 802 entsprechend relativ zu der Tastenkappe 801 bewegen kann oder die Schwenkachse des Scherenhalters 802 zum Verbinden des ersten Elements 802a mit dem zweiten Element 802b kann sich entsprechend bewegen, in Verbindung mit der Bewegung des bewegbaren Mittels 803. Zusätzlich sind die weiteren möglichen Komponenten der Tastaturstruktur dem Fachmann wohlbekannt und werden hier somit der Klarheit halber ausgelassen.
  • Die Tastatur in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird typischerweise für portable elektronische Vorrichtungen verwendet, wie zum Beispiel portable Computer, elektronische Wörterbuchvorrichtungen usw. Normalerweise ist die Tastatur in einem betriebsbereiten Zustand, wenn der Bildschirm der portablen elektronischen Vorrichtung geöffnet ist, während sie sich in einem nicht betriebsbereiten komprimierten Zustand befindet, wenn der Bildschirm der portablen elektronischen Vorrichtung geschlossen ist. Basierend darauf kann sich die Tastatur in dem komprimierten Zustand oder dem Bereitschaftszustand in Verbindung mit der Bewegung des Systems befinden. Das bewegbare Mittel 803 ist insbesondere an die Bewegung des Bildschirms der elektronischen Vorrichtung gekoppelt, wobei das bewegbare Mittel 803 angesteuert wird, sich durch die Bewegung des Bildschirms zu bewegen, so dass der erste schwenkbare Abschnitt zu oder weg von dem zweiten schwenkbaren Abschnitt bewegt wird. Typischerweise, wenn sich der Bildschirm in eine Richtung weg von der Tastatur bewegt, bewegt sich der erste schwenkbare Abschnitt zu dem zweiten schwenkbaren Abschnitt, die Tastenkappe bewegt sich nach oben, so dass sich die Tastatur in dem betriebsbereiten Zustand befindet; wenn sich der Bildschirm zu der Tastenkappe bewegt, wird der erste schwenkbare Abschnitt weg von dem zweiten schwenkbaren Abschnitt bewegt, die Tastenkappe wird heruntergedrückt, so dass sich die Tastatur in dem komprimierten Zustand befindet. Durch Koppeln des bewegbaren Mittels 803 an die Bewegung des Bildschirms der elektronischen Vorrichtung kann die Tastatur automatisch zwischen dem komprimierten Zustand und dem Bereitschaftszustand umgeschaltet werden.
  • Alternativ kann der Zustand der Tastatur mit dem Zustand der elektronischen Vorrichtung gemäß unterschiedlichen praktischen Anforderungen geändert werden. Die Tastatur tritt zum Beispiel in den komprimierten Zustand ein, wenn sich die elektronische Vorrichtung in einem nicht in Bereitschaft befindlichen Schlaf- oder Bereitschaftsmodus befindet; die Tastatur tritt in den Bereitschaftszustand ein, wenn sich die elektronische Vorrichtung in einem Betriebsmodus befindet. Mit der Lehre der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird der Fachmann in die Lage versetzt, die Tastatur an den komprimierten Zustand oder den Bereitschaftszustand gemäß unterschiedlichen Parametern der elektronischen Vorrichtung anzupassen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird durch Befestigen der zwei Elemente des Scherenhalters entsprechend auf den zwei Mitteln (hier das bewegbare Mittel und das befestigte Mittel) die Höhe der Tastatur mit der Bewegung des bewegbaren Mittels geändert. Wenn die Tastatur nicht verwendet wird, wird die Tastenkappe heruntergedrückt, um die Höhe der Tastatur zu komprimieren, wodurch das Ziel erreicht wird, ultradünn zu sein; wenn sich die Tastatur in dem Bereitschaftszustand befindet, bewegt sich die Tastenkappe zurück auf die normale Höhe nach oben, wodurch sichergestellt ist, dass sich die Tastatur gut in der Hand anfühlt. Die Anforderungen einer dünnen Tastatur und ein gutes Gefühl in der Hand sind somit beide erfüllt, während ein normaler Betrieb der Tastatur sichergestellt ist.
  • 11 ist ein Flussdiagramm 1100, das das Aufbauverfahren der Tastatur darstellt. Die Tastatur umfasst eine Tastenkappe; einen Scherenhalter, der mindestens ein erstes Element und ein zweites Element umfasst; ein bewegbares Mittel; und ein befestigtes Mittel, wobei das erste Element mindestens einen ersten schwenkbaren Abschnitt hat und das zweite Element mindestens einen zweiten schwenkbaren Abschnitt hat. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    Schritt S1101: unterstützendes Verbinden des Scherenhalters mit der Tastenkappe. Wie oben angemerkt worden ist, kann der Scherenhalter durch verschiedene existierende Strukturen realisiert sein und seine spezifische Struktur stellt keine Beschränkung der vorliegenden Erfindung dar. Der Scherenhalter kann zum Beispiel aus einem ersten Rahmenkörper (das heißt dem ersten Element 802a) und einem zweiten Rahmenkörper (das heißt dem zweiten Element 802b) zusammengesetzt sein, der auf der äußeren Peripherie des ersten Rahmenkörpers eingebettet ist. Ein Ende des ersten Elements ist mit der Tastenkappe verbunden und stützt sie somit und das andere Ende davon weist einen schwenkbaren Abschnitt auf, der mit dem bewegbaren Mittel in der folgenden Art und Weise verbunden wird. Ein Ende des zweiten Elements ist ebenfalls stützend mit der Tastenkappe verbunden und das andere Ende davon wird mit dem befestigten Mittel in der folgenden Art und Weise über einen schwenkbaren Abschnitt verbunden.
  • Schritt S1102: Verbinden des bewegbaren Mittels mit dem ersten schwenkbaren Abschnitt. Wie in 8 gezeigt ist, kann das bewegbare Mittel 803 eine bewegbare Platte sein, die oberhalb des befestigten Mittels 804 angeordnet ist, wobei die bewegbare Platte entweder mit einer Öffnung mit beispielsweise einer rechteckigen Form oder einer beliebigen anderen Form bereitgestellt ist oder eine Länge hat, die kürzer als die des befestigten Mittels in der unteren Position ist, so dass das zweite Element des Scherenhalters 802 mit dem befestigten Mittel verbunden werden kann. Das bewegbare Mittel ist mit einem schwenkbaren Element bereitgestellt, das dem schwenkbaren Abschnitt des Scherenhalters entspricht, so dass das zweite Element 802b des Scherenhalters 802 auf dem bewegbaren Mittel 803 durch Verbinden des bewegbaren Mittels 803 mit dem ersten schwenkbaren Abschnitt befestigt wird. Alternativ kann das bewegbare Mittel 803 als beispielsweise eine Rillenscheibe ausgeführt sein, wobei der erste schwenkbare Abschnitt weg von oder zu dem zweiten schwenkbaren Abschnitt durch Bewegung der Rillenscheibe auf dem befestigten Mittel 804 bewegt wird, wodurch es dem Scherenhalter 802 möglich wird, sich zu öffnen und zu schließen.
  • Schritt S1103: Verbinden des befestigten Mittels mit dem zweiten schwenkbaren Abschnitt. Wie oben beschrieben worden ist, kann das befestigte Mittel 804 eine befestigte Platte sein, die sich oberhalb oder unterhalb des bewegbaren Mittels befindet. Wenn sich das befestigte Mittel oberhalb des bewegbaren Mittels befindet, ist die befestigte Platte entweder mit einer Öffnung bereitgestellt oder weist eine Länge auf, die kürzer als die des bewegbaren Mittels in der unteren Position ist, so dass das erste Element des Scherenhalters 802 mit dem befestigten Mittel verbunden werden kann. Wenn das bewegbare Mittel 803 als eine Rillenscheibe ausgeführt ist, ist das befestigte Mittel mit einer aufnehmenden Rille bereitgestellt, in der sich die Rillenscheibe bewegt, wodurch es dem Scherenhalter 802 möglich wird, sich zu öffnen und zu schließen.
  • Es sollte beachtet werden, dass sich in der Tastatur, die gemäß dem obigen Aufbauverfahren aufgebaut ist, das erste Element oder das zweite Element des Scherenhalters entsprechend relativ zu der Tastenkappe 802 bewegen kann oder die Schwenkachse des Scherenhalters 802 zum Verbinden des ersten Elements mit dem zweiten Element entsprechend bewegen kann, in Verbindung mit der Bewegung des bewegbaren Mittels.
  • In der mit dem obigen Aufbauverfahren aufgebauten Tastatur bewegt die Bewegung des bewegbaren Mittels den ersten schwenkbaren Abschnitt weg von oder zu dem zweiten schwenkbaren Abschnitt. Wenn die Tastatur nicht verwendet wird, bewegt die Bewegung des bewegbaren Mittels den ersten schwenkbaren Abschnitt weg von dem zweiten schwenkbaren Abschnitt, die Höhe des Scherenhalters wird reduziert, die Tastenkappe wird heruntergedrückt und die Tastatur tritt somit in den komprimierten Zustand ein, wie es in 9 gezeigt ist. Wenn die Tastatur verwendet wird, bewegt die Bewegung des bewegbaren Mittels den ersten schwenkbaren Abschnitt zu dem zweiten schwenkbaren Abschnitt, die Höhe des Scherenhalters 802 wird erhöht, die Tastenkappe bewegt sich nach oben und die Tastatur tritt somit in den Bereitschaftszustand ein, wie es in 10 gezeigt ist. In dem komprimierten Zustand der Tastatur wird das Ziel, ultradünn zu sein, durch die reduzierte Höhe der Tastatur erreicht; in dem Bereitschaftszustand der Tastatur kehrt die Tastatur in ihre normale Position zurück, um die ursprüngliche Funktionalität und das gute Gefühl in der Hand beizubehalten.
  • Wie oben angemerkt worden ist, kann das bewegbare Mittel an die Bewegung des Bildschirms der elektronischen Vorrichtung gekoppelt sein, wobei das bewegbare Mittel 803 angesteuert wird, sich durch die Bewegung des Bildschirms zu bewegen, so dass der erste schwenkbare Abschnitt zu oder weg von dem zweiten schwenkbaren Abschnitt bewegt wird. Beispielsweise bewegt sich, wenn sich der Bildschirm in eine Richtung weg von der Tastatur bewegt, der erste schwenkbare Abschnitt zu dem zweiten schwenkbaren Abschnitt, die Tastenkappe bewegt sich nach oben, so dass sich die Tastatur in dem betriebsbereiten Zustand befindet; wenn sich der Bildschirm zu dem Tastenfeld bewegt, wird der erste schwenkbare Abschnitt weg von dem zweiten schwenkbaren Abschnitt bewegt, die Tastenkappe wird heruntergedrückt, so dass sich die Tastatur in dem komprimierten Zustand befindet. Durch Koppeln der bewegbaren Mittel an die Bewegung des Bildschirms der elektronischen Vorrichtung kann die Tastatur automatisch zwischen dem komprimierten Zustand und dem Bereitschaftszustand umgeschaltet werden. Alternativ kann die Tastatur an den komprimierten Zustand oder den Bereitschaftszustand gemäß unterschiedlichen Parametern der elektronischen Vorrichtung angepasst sein. Zum Beispiel tritt die Tastatur in den komprimierten Zustand ein, wenn sich die elektronische Vorrichtung in einem nicht in Betrieb befindlichen Zustand befindet; wenn sich die elektronische Vorrichtung in einem Betriebszustand befindet, tritt die Tastatur in den Bereitschaftszustand ein. Mit der Lehre der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird der Fachmann in die Lage versetzt, geeignete Änderungen gemäß praktischen Anforderungen durchzuführen, um die Bewegung des bewegbaren Mittels und das Koppeln des bewegbaren Mittels an den Bildschirm oder den Zustand der elektronischen Vorrichtung mittels Software und notwendiger Hardware-Plattform zu realisieren.
  • In dem Verfahren zum Aufbau der Tastatur wird durch Anbringen der zwei Elemente des Scherenhalters auf das bewegbare Mittel bzw. das befestigte Mittel die Höhe der Tastatur mit der Bewegung des bewegbaren Mittels geändert. Wenn die Tastatur nicht verwendet wird, ist die Tastenkappe heruntergedrückt, um die Höhe der Tastatur zu komprimieren, wodurch das Ziel, ultradünn zu sein, erreicht wird. Wenn sich die Tastatur in dem Bereitschaftszustand befindet, bewegt sich die Tastenkappe zurück auf ihre normale Höhe nach oben, wodurch gewährleistet wird, dass sich die Tastatur bei der Verwendung gut in der Hand anfühlt. Deshalb erfüllt die unter Verwendung des Aufbauverfahrens aufgebaute Tastatur beide Anforderungen einer dünnen Tastatur und eines guten Gefühls in der Hand.
  • Obwohl die darstellenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung insbesondere mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen gezeigt und hier beschrieben worden sind, sollte dem Fachmann verständlich sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und dass verschiedene Änderungen und Modifikationen der Form und Details ohne Abweichen von dem Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung bewirkt werden können.

Claims (13)

  1. Magnetische Tastatur (100, 200), die Folgendes umfasst: eine Basisplatte (120), auf der ein erstes magnetisches Element (124) und ein zweites magnetisches Element (126) gebildet sind; eine Tastenkappe (140), die oberhalb der Basisplatte (120) angeordnet ist; und einen X-förmigen Halter (160), der zwischen der Basisplatte (120) und der Tastenkappe (140) zum Stützen der Tastenkappe (140) angeordnet ist, wobei der X-förmige Halter (160) einen ersten Hebel (162) und einen zweiten Hebel (164) umfasst, die schwenkbar miteinander verbunden sind, und somit vier Enden (162a, 162b, 164a, 164b) hat, wobei ein Ende (162a) mit der Basisplatte (120) schwenkbar verbunden ist, ein Ende (162b) mit der Tastenkappe (140) in eine zu der Basisplatte (120) parallele Schieberichtung verschiebbar verbunden ist, und ein dritter Permanentmagnet (146) an dem verschiebbaren Ende (162b) bereitgestellt ist, wobei die Tastenkappe (140) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, die unter der ersten Position ist, entlang einer zu der Basisplatte (120) senkrechten Richtung bewegbar ist, und wobei sich der dritte Permanentmagnet (146) in einer zu dem zweiten magnetischen Element (126) entgegengesetzten Position befindet, wenn sich die Tastenkappe (140) in der ersten Position befindet, und wobei sich der dritte Permanentmagnet (146) auf eine zu dem ersten magnetischen Element (124) entgegengesetzte Position verschiebt, wenn sich die Tastenkappe (140) in der zweiten Position befindet.
  2. Magnetische Tastatur nach Anspruch 1, wobei das erste magnetische Element (124) und das zweite magnetische Element (126) ein erster Permanentmagnet bzw. ein zweiter Permanentmagnet sind, und eine untere Oberfläche des dritten Permanentmagneten (146) die gleiche Polarität wie jene der oberen Oberflächen des ersten Permanentmagneten (124) und des zweiten Permanentmagneten (126) hat.
  3. Magnetische Tastatur nach Anspruch 1, wobei das erste magnetische Element (124) und das zweite magnetische Element (126) ein erster Elektromagnet bzw. ein zweiter Elektromagnet sind.
  4. Magnetische Tastatur nach Anspruch 1, wobei das erste magnetische Element (124) und das zweite magnetische Element (126) ein erster Elektromagnet bzw. ein zweiter Permanentmagnet sind und eine untere Oberfläche des dritten Permanentmagneten (146) die gleiche Polarität wie die der oberen Oberfläche des zweiten Permanentmagneten hat.
  5. Magnetische Tastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine erste Rutsche (144) in der Tastenkappe (140) gebildet ist, in der das verschiebbare Ende (162b) des X-förmigen Halters (160) eingebaut ist.
  6. Magnetische Tastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Kontaktpfosten (142), der der Basisplatte (120) zugewandt ist, auf der Tastenkappe (140) gebildet ist, wobei eine Schaltung auf der Basisplatte (120) gebildet ist, und wobei der Kontaktpfosten (142) die Schaltung kontaktiert, wenn sich die Tastenkappe (140) in der zweiten Position befindet, so dass die Schaltung einen Tastenwert aussendet, während der erste Elektromagnet (124) mit Energie versorgt wird.
  7. Magnetische Tastatur, die Folgendes umfasst: eine Basisplatte (120); eine Tastenkappe (140), die oberhalb der Basisplatte (120) angeordnet ist und einen ersten Permanentmagneten (124) und einen zweiten Permanentmagneten (126) aufweist; und einen X-förmigen Halter (160), der zwischen der Basisplatte (120) und der Tastenkappe (140) zum Stützen der Tastenkappe (140) angeordnet ist, wobei der X-förmige Halter (160) einen ersten Hebel (162) und einen zweiten Hebel (164) umfasst, die miteinander schwenkbar verbunden sind, und somit vier Enden (162a, 162b, 164a, 164b) hat, wobei ein Ende (162a) mit der Basisplatte (120) schwenkbar verbunden ist, ein Ende (164a) mit der Basisplatte (120) in eine zu der Basisplatte (120) parallelen Schieberichtung verschiebbar verbunden ist und ein dritter Permanentmagnet (146) an dem verschiebbaren Ende (164a) bereitgestellt ist, wobei eine obere Oberfläche des dritten Permanentmagneten (146) die gleiche Polarität wie jene der unteren Oberflächen des ersten Permanentmagneten (124) und des zweiten Permanentmagneten (126) hat, wobei die Tastenkappe (140) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, die unter der ersten Position ist, entlang einer zu der Basisplatte (120) senkrechten Richtung bewegbar ist, und wobei sich der dritte Permanentmagnet (146) in einer zu dem zweiten Permanentmagneten (126) entgegengesetzten Position befindet, wenn sich die Tastenkappe (140) in der ersten Position befindet, und wobei sich der dritte Permanentmagnet (146) in eine zu dem ersten Permanentmagneten (124) entgegengesetzte Position verschiebt, wenn sich die Tastenkappe (140) in der zweiten Position befindet.
  8. Verfahren zum Ansteuern einer magnetischen Tastatur (100, 200), wobei die magnetische Tastatur (100, 200) eine Basisplatte (120), eine Tastenkappe (140) und einen X-förmigen Halter (160) umfasst, der die Tastenkappe (140) an der Basisplatte (120) stützt, wobei ein Ende (162b) des X-förmigen Halters (160) mit der Tastenkappe (140) verschiebbar verbunden ist, ein erster Elektromagnet (124) und ein zweites magnetisches Element (126) auf der Basisplatte (120) bereitgestellt sind, ein dritter Permanentmagnet (146) auf einem verschiebbaren Ende (164a) des X-förmigen Halters (160) bereitgestellt ist und sich aus einer zu dem zweiten magnetischen Element (126) entgegengesetzten Position in eine zu dem ersten Elektromagneten (124) entgegengesetzte Position als Reaktion auf eine herunterdrückende Betätigung der Tastenkappe (140) verschiebt, wobei das Ansteuerverfahren folgende Schritte umfasst: Aussenden eines Tastenwerts, wenn die Tastenkappe (140) auf die unterste Position heruntergedrückt wird und gleichzeitiges Anlegen eines Stromimpulses an den ersten Elektromagneten (124), um eine abstoßende magnetische Kraft zwischen dem ersten Elektromagneten (124) und dem dritten Permanentmagneten (146) zu erzeugen.
  9. Verfahren zum Ansteuern nach Anspruch 8, das ferner umfasst: Anlegen eines Stromimpulses an den ersten Elektromagneten (124), wenn die magnetische Tastatur (100, 200) betätigt wird, so dass der erste Elektromagnet (124) eine abstoßende magnetische Kraft gegen den dritten Permanentmagneten (146) erzeugt.
  10. Verfahren zum Ansteuern nach Anspruch 8, wobei das zweite magnetische Element (126) ein zweiter Elektromagnet ist und das Verfahren zum Ansteuern ferner umfasst: Versorgen des zweiten Elektromagneten (126) mit Energie, wenn die magnetische Tastatur (100, 200) betätigt wird, um eine gegenseitige abstoßende magnetische Kraft gegen den dritten Permanentmagneten (146) zu erzeugen.
  11. Verfahren zum Ansteuern nach Anspruch 10, das ferner umfasst: Anlegen eines Gegenstromimpulses auf den ersten und den zweiten Elektromagneten (124, 126), wenn die magnetische Tastatur (100, 200) außer Betrieb gesetzt wird, so dass sich die Tastenkappe (140) durch die abstoßende magnetische Kraft an ihrer untersten Position befindet.
  12. Verfahren zum Ansteuern nach Anspruch 8, wobei das zweite magnetische Element (126) ein zweiter Permanentmagnet ist und angeordnet ist, um eine abstoßende Magnetkraft gegen den dritten Permanentmagneten (146) zu erzeugen.
  13. Elektronische Vorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Tastatur (100, 200), die einen Tastenwert als Reaktion auf eine Tastendruckbetätigung aussendet; eine Verarbeitungseinheit, die den von der Tastatur (100, 200) ausgesendeten Tastenwert empfängt und behandelt; und eine Anzeigeeinheit, die ein Arbeitsergebnis der Verarbeitungseinheit anzeigt, wobei die Tastatur (100, 200) Folgendes umfasst: eine Basisplatte (120), auf der ein erstes magnetisches Element (124) und ein zweites magnetisches Element (126) gebildet sind; eine Tastenkappe (140), die oberhalb der Basisplatte (120) angeordnet ist; und einen X-förmigen Halter (160), der zwischen der Basisplatte (120) und der Tastenkappe (140) zum Stützen der Tastenkappe (140) angeordnet ist, wobei der X-förmige Halter (160) einen ersten Hebel (162) und einen zweiten Hebel (164) umfasst, die miteinander schwenkbar verbunden sind, und somit vier Enden (162a, 162b, 164a, 164b) hat, wobei ein Ende (164a) mit der Basisplatte (120) schwenkbar verbunden ist, ein Ende (162b) mit der Tastenkappe (140) in eine zu der Basisplatte (120) parallele Schieberichtung verschiebbar verbunden ist, und ein dritter Permanentmagnet (146) auf dem verschiebbaren Ende (162b) bereitgestellt ist, wobei die Tastenkappe (140) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, die unter der erste Position ist, entlang einer zu der Basisplatte (120) senkrechten Richtung bewegbar ist, und wobei sich der dritte Permanentmagnet (146) in einer zu dem zweiten magnetischen Element (126) entgegengesetzten Position befindet, wenn sich die Tastenkappe (140) in der ersten Position befindet, und wobei sich der dritte Permanentmagnet (146) auf eine zu dem ersten magnetischen Element (124) entgegengesetzte Position verschiebt, wenn sich die Tastenkappe (140) in der zweiten Position befindet.
DE102012112628.3A 2011-12-19 2012-12-19 Tastatur, Verfahren zum Ansteuern und zum Aufbau derselben und elektronische Vorrichtung Active DE102012112628B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201110427870.3 2011-12-19
CN2011104278703A CN103165322A (zh) 2011-12-19 2011-12-19 键盘和用于键盘的组装方法
CN201210030586.7A CN103164044B (zh) 2012-02-10 2012-02-10 磁力键盘及其驱动方法、包括磁力键盘的电子装置
CN201210030586.7 2012-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012112628A1 DE102012112628A1 (de) 2013-07-18
DE102012112628B4 true DE102012112628B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=48609621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012112628.3A Active DE102012112628B4 (de) 2011-12-19 2012-12-19 Tastatur, Verfahren zum Ansteuern und zum Aufbau derselben und elektronische Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8842073B2 (de)
DE (1) DE102012112628B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180232060A1 (en) * 2014-11-05 2018-08-16 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. Input devices
SG11201810121QA (en) * 2016-05-27 2018-12-28 Razer Asia Pacific Pte Ltd Input devices, methods for controlling an input device, and computer readable media
CN110050319B (zh) 2016-12-15 2021-10-26 微软技术许可有限责任公司 低轮廓键盘
US10547310B2 (en) 2017-01-27 2020-01-28 Dell Products L.P. Systems and methods for indicating real time availability of key assemblies for user input to an information handling system
US10574233B2 (en) * 2017-01-27 2020-02-25 Dell Products L.P. Retractable and/or variable depression force key assemblies and methods for using the same
US10491214B2 (en) 2017-01-27 2019-11-26 Dell Products L.P. Systems and methods for implementing retractable and/or variable depression force key assemblies
CN107195501A (zh) * 2017-07-24 2017-09-22 苏州杰锐思自动化设备有限公司 磁吸式按键及使用该按键的机械键盘
DE102017215305A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Audi Ag Bedienteil, Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie damit versehenes Kraftfahrzeug
US10957501B1 (en) 2017-09-27 2021-03-23 Apple Inc. Bistable retractable buttons
CN108010776B (zh) * 2017-12-25 2019-09-17 新昌县澄聚农业科技有限公司 可调键盘
JP2019215611A (ja) * 2018-06-11 2019-12-19 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 電子機器
TWI660387B (zh) * 2018-07-24 2019-05-21 群光電子股份有限公司 鍵盤裝置
TWI663621B (zh) * 2018-07-25 2019-06-21 達方電子股份有限公司 鍵盤
DE102019101961A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tastenanordnung
US10862482B2 (en) * 2019-05-07 2020-12-08 Dell Products, Lp System and method for controlling an electro-permanent magnet key switch assembly
TWI736442B (zh) * 2020-10-13 2021-08-11 宏碁股份有限公司 輸入模組與電子裝置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5519569A (en) * 1994-06-30 1996-05-21 Compaq Computer Corporation Compact notebook computer having a foldable and collapsible keyboard structure
US5654872A (en) * 1994-06-30 1997-08-05 Compaq Computer Corporation Collapsible keyboard structure for a notebook computer
US7034718B2 (en) * 2002-03-28 2006-04-25 Darfon Electronics Corp. Keyboard with elevated keys
US20120299832A1 (en) * 2011-01-04 2012-11-29 Synaptics Incorporated Touchsurface with Level and Planar Translational Travel Responsiveness

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM320163U (en) * 2007-02-06 2007-10-01 Darfon Electronics Corp Button structure
TW200908049A (en) * 2007-08-07 2009-02-16 Darfon Electronics Corp A key structure
US8576034B2 (en) * 2010-07-21 2013-11-05 Apple Inc. Alignment and connection for devices
US8988355B2 (en) * 2012-06-13 2015-03-24 Solomatrix, Inc. Keyboard appliance for touchscreen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5519569A (en) * 1994-06-30 1996-05-21 Compaq Computer Corporation Compact notebook computer having a foldable and collapsible keyboard structure
US5654872A (en) * 1994-06-30 1997-08-05 Compaq Computer Corporation Collapsible keyboard structure for a notebook computer
US7034718B2 (en) * 2002-03-28 2006-04-25 Darfon Electronics Corp. Keyboard with elevated keys
US20120299832A1 (en) * 2011-01-04 2012-11-29 Synaptics Incorporated Touchsurface with Level and Planar Translational Travel Responsiveness

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SULICH, M., VINAL, A.W.: Magnetic Key Mechanism. IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 15, No. 7, December 1972, Seite 2261/2262 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8842073B2 (en) 2014-09-23
DE102012112628A1 (de) 2013-07-18
US20130154940A1 (en) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112628B4 (de) Tastatur, Verfahren zum Ansteuern und zum Aufbau derselben und elektronische Vorrichtung
DE60300524T2 (de) Multidirektionale Eingabetaste
DE60130071T2 (de) Elektromechanische Berührungsvorrichtung zur Dateneingabe
CN205004230U (zh) 滑动机构、按钮机构、磁性锁存机构和按键机构
DE102007007531B4 (de) Steuervorrichtung mit abstimmbaren Tasten
DE69814655T2 (de) Zeigevorrichtung mit integriertem schalter
DE60102890T2 (de) Elektronische vorrichtung mit beweglichem tastenfeld
EP2920665B1 (de) Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
DE19517538C2 (de) Mehrweg-Kippschalter
DE102007014778A1 (de) Elektrischer Schalter mit mehrfachen Schaltpfaden
DE112013004270T5 (de) Steuerelement für Schalter
DE102010041355A1 (de) Haptische Oberfläche mit mechanischen Tasten
DE3208559A1 (de) Tastatur
DE60101520T2 (de) Tastschalter mit Tastenkopf welcher auf- und abbewegbar ist und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006007090A1 (de) Schaltervorrichtung mit Gummikuppeln und Erzeugung eines verbesserten Clickbetätigungsgefühls
DE102012217635A1 (de) Hammervorrichtung für elektronisches Tasteninstrument
DE202010011300U1 (de) Tastenschalterkonstruktion
DE112013004221T5 (de) Steuerelement für Schalter mit mindestens zwei Silikonkuppeln
DE112004001937T5 (de) Haptisches Eingabegerät zur Erzeugung von Steuerungsinformation
DE602004001250T2 (de) Tastatur
DE2214105B2 (de) Momentschalter mit einem schaltglied und einer entgegen einer federkraft herabdrueckbaren betaetigungstaste
EP1973131B1 (de) Mehrwegschalter, insbesondere für Blinde
DE6905921U (de) Druckknopfschalteranordnung
DE102019110845A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE2013260B2 (de) Elektromechanische tastatur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE