DE102012111851A1 - Elektromagnetische Stellvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische Stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012111851A1
DE102012111851A1 DE102012111851.5A DE102012111851A DE102012111851A1 DE 102012111851 A1 DE102012111851 A1 DE 102012111851A1 DE 102012111851 A DE102012111851 A DE 102012111851A DE 102012111851 A1 DE102012111851 A1 DE 102012111851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
coil
core unit
units
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012111851.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012111851B4 (de
Inventor
Timo Rigling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETO Magnetic GmbH
Original Assignee
ETO Magnetic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETO Magnetic GmbH filed Critical ETO Magnetic GmbH
Priority to DE102012111851.5A priority Critical patent/DE102012111851B4/de
Priority to PCT/EP2013/072737 priority patent/WO2014086535A1/de
Priority to CN201380059633.3A priority patent/CN104798147B/zh
Priority to EP13789230.3A priority patent/EP2929550B1/de
Priority to US14/649,298 priority patent/US9551246B2/en
Publication of DE102012111851A1 publication Critical patent/DE102012111851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012111851B4 publication Critical patent/DE102012111851B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/08Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by electric or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • H01F7/1646Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1669Armatures actuated by current pulse, e.g. bistable actuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Aktuatorvorrichtung mit einer Spulenmittel (16) aufweisenden Kerneinheit (12; 50), die zum Zusammenwirken mit relativ zur Kerneinheit beweglich geführten Ankermitteln (34, 36, 38, 32, 30) als Reaktion auf eine Bestromung der Spulenmittel ausgebildet ist, wobei die Ankermittel eine Mehrzahl von räumlich voneinander beabstandeten, gleichzeitig antreibbaren Stößeleinheiten (30, 32) aufweisen, denen jeweils in Richtung auf die Kerneinheit Permanentmagnetmittel (34) zugeordnet sind, die eine Permanentmagnetisierung entlang einer jeweiligen Bewegungslängsachse der Stößeleinheiten aufweisen, wobei die Mehrzahl der parallel zueinander antreibbaren Stößeleinheiten mit einer gleichpoligen Stirnfläche der Kerneinheit magnetisch zusammenwirkt und die Permanentmagnetmittel eine axial gleichgerichtete Permanentmagnetisierung aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Eine derartige Vorrichtung ist aus der WO 2010/063394 A1 der Anmelderin bekannt und beschreibt eine Spulenmittel aufweisende Kerneinheit, die zum Zusammenwirken mit relativ zur Kerneinheit beweglich geführten Ankermitteln als Reaktion auf eine Bestromung der Spulenmittel ausgebildet ist. Die Ankermittel weisen eine Mehrzahl von Stößeleinheiten auf, welche jeweils an ihrem auf die Kerneinheit gerichteten Ende Permanentmagnetmittel aufweisen. Als Reaktion auf die Bestromung der Kerneinheit und die für diese Berstomung gewählte Polarität ergibt sich so die Möglichkeit, selektiv einzelne der Stößeleinheiten anzutreiben, indem die Kerneinheit, durch den elektromagnetisch erzeugten Fluss, eine jeweilige der Permanentmagneteinheiten abstößt. Auch lässt sich so, je nach Ausgestaltung der Vorrichtung, eine gegenläufige Bewegung etwa eines Paares von Stößeleinheiten realisieren.
  • Gerade in einem Kontext von Verbrennungsmotoren für Automobile hat sich eine elektromagnetische Aktuatorvorrichtung zur Nockenwellenverstellung durchgesetzt. Eine derartige Technologie ermöglicht es insbesondere, durch eine in der vorbeschriebenen Weise angetriebene Stößeleinheit in eine geeignet zum Zusammenwirken mit dem Stößelende ausgebildete Stellnut eines Verstellnockens oder dergleichen Motoraggregats einzugreifen und so die Nockenwellenverstellung zu bewirken. Dabei ermöglicht eine derartige Stellnut dann auch das Zurückführen einer ausgefahrenen Stößeleinheit zurück in eine Anschlagposition an der Kerneinheit nach Beendigung Bestromung.
  • Als aus dem Stand der Technik, etwa dem oben eingeführten gattungsbildenden Stand der Technik, ist es zusätzlich als bekannt voraus zu setzen, dass eine Mehrzahl von Stößeleinheiten für eine Nockenwellenverstellung benutzt wird. So ist es etwa möglich, eine erste der Stößeleinheiten zur Nockenwellenverschiebung entlang einer ersten axialen Richtung und eine zweite der Stößeleinheiten zum axialen Zurückführen einer entsprechend verstellten Nockenwelleneinheit zu benutzen. Dabei ist es einerseits als bekannt vorauszusetzen, jeder dieser Stößeleinheiten einen eigenen elektromagnetischen Aktuator zuzuordnen, wobei diese Aktuatoren dann entsprechend einem jeweiligen Einsatzzweck getaktet bzw. bestromt werden. Der zitierte gattungsbildende Stand der Technik gemäß WO 2010/063394 beschrieb darüber hinausgehend bereits die Möglichkeit, als Reaktion auf die Bestromung lediglich einer einzelnen Spule (bzw. einer Anordnung von Spulen) eine Mehrzahl von Stößeleinheiten gleichzeitig bzw. gemeinsam zu bewegen. Insbesondere ist hier auch die Möglichkeit offenbart, die Mehrzahl von Stößeleinheiten (also etwa ein Paar von einander benachbarten geführten Stößeln) simultan und gleichgerichtet zu bewegen, wobei dies jedoch voraussetzt, dass entsprechend den Polaritätsbedingungen am beschriebenen bogen- bzw. U-förmigen Jochbereich entsprechende, ausgewählte bzw. zugeordnete Polaritätsbedingungen der Permanentmagnetmittel relativ zu einem jeweiligen Joch-Kernabschnitt gelten müssen.
  • Entsprechend ist eine Realisierung einer Mehrstößel-Technologie aufwändig und bringt darüber hinaus Schwierigkeiten in der genauen Zuordnung während der Montage.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine elektromagnetische Aktuatorvorrichtung zum simultanen Antreiben (Bewegen) einer Mehrzahl von Stößeleinheiten aus einer Ausgangslage in eine (etwa von einer Nockenwellenverstellung angebotenen) Eingriffslage zu schaffen, welche konstruktiv einfach realisierbar und in Montage und Wartung vereinfacht ist. Dabei soll sich die vorliegende Erfindung insbesondere für einen Einsatzkontext (Verwendungszweck) in einem Verbrennungsmotor eignen.
  • Die Aufgabe wird durch die elektromagnetische Aktuatorvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise wird dabei die gattungsbildende Technologie dahingehend weiterentwickelt, dass die Mehrzahl der Stößeleinheiten mit ihren jeweils endseitig ansitzenden Permanentmagnetmitteln zusammenwirkt mit einer (ggf. auch mehrteilig zusammengesetzten) Stirnfläche der Kerneinheit, welche für jede der zugeordneten Stößeleinheiten gleichpolig ist, d. h. zu jeweiligen Zeitpunkten jeweils eine gleiche Polarität aufweist.
  • Insoweit unterscheidet sich die vorliegende Erfindung grundsätzlich von der als gattungsbildend herangezogenen WO 2010/066394 , da ja die dortigen konstruktiven und geometrischen Bedingungen zwangsläufig dazu führen, dass für die den jeweiligen der Stößeleinheiten zugeordneten Stirnflächen verschiedenpolige Stirnflächen der Kerneinheit zugeordnet sind.
  • Die Erfindungseigenschaft „gleichpolig” im Hinblick auf die Stirnfläche(n) der Kerneinheit bedeutet dabei nicht, dass diese während jeglicher Betriebsphasen der erfindungsgemäßen elektromagnetischen Aktuatorvorrichtung unveränderlich ist. So ist es insbesondere von der Erfindung umfasst, dass etwa in einem unbestromten Zustand der Spulenmittel (und dadurch bei fehlendem elektromagnetischem Fluss in der Kerneinheit) durch Wirkung der Permanentmagnetmittel der jeweiligen Stößeleinheiten eine erste (permanentmagnetisch erzeugte) Polarität in die Stirnfläche(n) der Kerneinheit eingeprägt wird, da insoweit die Kerneinheit Teil eines permanentmagnetischen Flusskreises im unbestromten (Ruhe-)Zustand ist. Wird dagegen durch die erfindungsgemäße Bestromung der Spulenmittel ein elektromagnetischer Fluss in der Kerneinheit erzeugt, wirkt dieser erfindungsgemäß so (und ist so im Hinblick auf die Polarität der Bestrodung eingerichtet), dass die gemeinsame, einheitliche (= gleichpolige) Polarität der Stirnfläche abstoßend gegen die jeweiligen Permanentmagnetmittel der Stößeleinheit wirkt und so diese aus ihrer Ausgangslage an der Kerneinheit in eine Eingriffslage des jeweils zugeordneten Stellpartners treibt.
  • Erfindungsgemäß wird dies zusätzlich dadurch ermöglicht, dass die Permanentmagnetmittel (typischerweise realisiert als permanentmagnetische Scheiben, welche weiterbildungsgemäß ein- oder beidends mit geeigneten flussleitenden Scheibenelementen versehen bzw. bedeckt sind) eine axial gleichgerichtete Permanent-Magnetisierung aufweisen, mit anderen Worten, zwischen einer Richtung der Permanent-Magnetisierung der Mehrzahl an der benachbart vorgesehenen Permanentmagneten der jeweiligen Stößeleinheiten kein Richtungsunterschied besteht. Dies führt dann erfindungsgemäß dazu, dass als Reaktion auf die Bestromung die Mehrzahl der Stößeleinheiten gleichzeitig, synchron und parallel zueinander bewegt und angetrieben wird, wobei der erfindungsgemäße Begriff „parallel” im Hinblick auf die angetriebenen Stößeleinheiten nicht bedeutet, dass die Stößeleinheiten auch entlang ihres jeweiligen, gesamten Hubwegs kontinuierlich bewegt werden – im Rahmen jeweiliger Ausgestaltungen der Erfindung ist es beispielsweise denkbar, dass, etwa aufgrund verschiedener Nuttiefen oder dergleichen Bedingungen am Eingriffspartner, die Stößeleinheiten verschiedene Bewegungshübe bis zu einer Eingriffsposition vollführen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, wiederum in grundsätzlich struktureller Abkehr vom geometrischen Realisierungsprinzip der gattungsbildenden Technologie gemäß WO 2010/063394 , ist es vorgesehen und vorteilhaft, die als Einzelspule realisierte Spuleneinheit einen sich axial und mittig erstreckenden Abschnitt der Kerneinheit umschließend auszubilden. Wird dann diese Anordnung von einem geeigneten, etwa becherförmigem bzw. hohlzylindrischen Gehäuse umschlossen, entsteht so eine kompakte, leicht herzustellende und magnetisch leistungsfähige Einheit, wobei bevorzugt und wiederum weiterbildungsgemäß die (gleichpolige) Stirnfläche axial aus einem umschlossenen bzw. Überdeckungsbereich der Spule herausragt. Wiederum alternativ oder ergänzend ist es im Rahmen einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, ein (solches) Gehäuse stirnseitig mittels eines Führungselements (Führungsabschnitts) zu verschließen, welches dann vorteilhaft zum einen Führungen für die Mehrzahl der Stößeleinheiten anbieten kann (wobei dann mit einem jeweiligen endseitigen Eingriffsabschnitt die Stößeleinheiten aus diesen Führungen heraustreten können), zum anderen ein solcher Führungsabschnitt, als Teil eines etwa durch das Gehäuse geschlossenen magnetischen Kreises, innenseitig nicht nur einen Anschlag für die Permanentmagnetmittel der jeweiligen Stößeleinheiten anbietet, sondern auch, durch eine geeignete permanentmagnetische Haftwirkung, eine Bistabilität für den unbestromten Fall realisieren kann.
  • In der bevorzugten konstruktiv-geometrischen Ausgestaltung der Kerneinheit ist es zum einen weiterbildungsgemäß und bevorzugt vorgesehen, die Kerneinheit als einzelnes, weiter bevorzugt einstückig realisiertes Kernelement auszubilden. Dieses kann dann mit dem vorbeschriebenen axialen Mittenabschnitt in die (umgebene) Spule eingreifen, gleichzeitig einen sich aus der Spule heraus erstreckenden und radial verbreiternden Abschnitt aufweisen, welcher dann end- bzw. stirnseitig die gleichpolige Stirnfläche der Kerneinheit realisiert. Eine derartige Ausgestaltung der Erfindung verbindet wiederum konstruktive Einfachheit und damit leichte Herstellbar- und Montierbarkeit mit günstigen elektromagnetischen bzw. Flussführungseigenschaften, so dass für beide Betriebszustände – in unbestromten Haftzustand der Stößeleinheiten und im Bewegungs- bzw. ausgefahrenen Zustand der Stößeleinheiten – jeweils optimierte Flussverhältnisse vorliegen.
  • Insbesondere ermöglicht es eine solche, im Hinblick auf die Stirnfläche verbreiterte Ausgestaltung der Kerneinheit, entsprechend der Mehrzahl der Stößeleinheiten eine jeweilige Mehrzahl von magnetischen Flusskreisen zu erzeugen, welche etwa radial-randseitig zu einem entsprechend dort vorgesehenen Gehäuseabschnitt geführt und dann über das Gehäuse geschlossen werden können.
  • Eine derartige vorteilhafte Wirkung ist auch durch eine alternative Ausgestaltung der Kerneinheit mittels einer Mehrzahl von Kernelementen realisierbar, wobei gemäß dieser Realisierungsform die (gleichpolige) Stirnfläche durch eine Mehrzahl von weiter bevorzugt flachen bzw. tellerartigen Kernelementen realisiert werden kann, welche, weiter bevorzugt, den magnetisch zugeordneten bzw. zusammenwirkenden Permanentmagnetelementen der Stößeleinheiten entsprechend ausgerichtet und/oder bemessen, eine Optimierung der mechanischen, geometrischen und magnetischen Verhältnisse in der Aktuatorvorrichtung ermöglichen. Wiederum zur einfachen Realisierung der Gleichpoligkeit ist es bevorzugt, die Mehrzahl der (z. B. tellerartigen, an eine Umfangskontur zugeordneten Permanentmagnetmittel angepasster) Kernelemente durch geeignete Flussleitmittel etwa in Form von Quer- oder Brückenstücken aus geeignet magnetisch flussleitendem Material zu verbinden, so dass, analog zum vorbeschriebenen Prinzip eines einteiligen bzw. einstückigen Kernelements, dieselbe magnetische Wirkung mit einem aus mehreren Elementen bzw. Komponenten zusammengesetzten Kern realisiert werden kann.
  • Bei beiden Ausgestaltungen bewirken die Flussleitmittel damit vorteilhaft eine magnetische Flussaufteilung in die Kernelemente bei bestromter Spule, wobei in bevorzugten Realisierungen zwischen den Kernelementen (Kernendstücken) ein Luftspalt gebildet ist.
  • Aus der vorstehenden Diskussion der Vorteile der vorliegenden Erfindung gegenüber dem gattungsbildenden Stand der Technik ergibt sich zusätzlich, dass für die Aktivierung der Mehrzahl der Stößeleinheiten eine (z. B. impulsförmige) Bestromung einer einzigen Polarität ausreicht. Gemäß bevorzugter Weiterbildungen der Erfindung ist es dabei insbesondere auch vorgesehen, der Spuleneinheit vorgeschaltete bzw. zugeordnete Ansteuermittel so auszugestalten, dass diese die Bestromung auch nur in lediglich einer Polarität vornehmen können, nämlich derjenigen Polarität, welche in der vorbeschriebenen Weise bei Aktivierung das Abstoßen der Mehrzahl der Stößeleinheiten zum Bewirken der simultan-parallelen Bewegung hervorruft. Dagegen ist es etwa, auch wiederum in Abgrenzung zum gattungsbildenden Stand der Technik, nicht notwendig, eine Umpolung der Spulenmittel vorzusehen (diesem liegt insbesondere der typische Einsatzfall zugrunde, dass das Zurückstellen der Mehrzahl der Stößeleinheiten aus ihrer Eingriffsposition zurück in die Anschlag- bzw. Anlageposition an der Kerneinheit durch Wirkung entsprechend ausgebildeter Eingriffsnuten auf die Stößeleinheiten erfolgt; dies muss nicht notwendigerweise den vollständigen Rück-Hub abdecken vielmehr würde ab einer vorbestimmten Rückstellposition, bei unbestromten Spulenmitteln, die Permanentmagnetwirkung der an den Stößeleinheiten ansitzenden Permanentmagnetmitteln eine entsprechende Anziehungs- und Rückstellkraft im Zusammenwirken mit der Kerneinheit bewirken). Weiterbildungsgemäß bewirkt etwa auch eine geeignete Konusform der (ein- oder mehrteilig ausgebildeten) Kerneinheit eine Optimierung auch von permanentmagnetischen Flusskreisen im Hinblick auf eine Rückstellung der Stößeleinheiten.
  • Die vorteilhafte und weiterbildungsgemäße unipolare Ausgestaltung der Bestromung bedeutet nicht, dass trotzdem in alternativen Weiterbildungen eine zum Zweck einer Unterstützung eines Zurückstellens durchzuführende umgepolte Bestromung erfolgen kann, diese ist jedoch für Kernanwendungen der vorliegenden Erfindung üblicherweise nicht notwendig.
  • Im Ergebnis eignet sich damit die vorliegende Erfindung in herausragender Weise zur Realisierung einer Nockenwellenverstellung mit einer Mehrzahl von geeignet eingreifenden Stößeleinheiten, wobei die vorliegende Erfindung konstruktive Einfachheit und hohe Betriebssicherheit mit günstigen Wartungs- und Montageeigenschaften kombiniert, insbesondere die Gelegenheit dafür bietet, dass mit weitgehend standardisierten Komponenten synchrone und parallel bewegliche Stößelbewegungen realisiert werden können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigen in:
  • 1 eine stirnseitige Ansicht auf die elektromagnetische Stellvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit mehrteiliger Kerneinheit;
  • 2 eine Längsschnittansicht entlang der Schnittlinie A-A in der Ansicht der 1 in unbestromtem Zustand der Spuleneinheit (a) bzw. im bestromten Zustand und bei in eine Eingriffsstellung ausgefahrenen Stößeleinheiten (b);
  • 3 verschiedene Ansichten der Kerneinheit im Ausführungsbeispiel der 1, 2;
  • 4 eine Stirnansicht analog 1 einer elektromagnetischen Stellvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einstückiger Kerneinheit;
  • 5 Ansichten analog 3 entlang der Schnittlinie A-A in 4 zum Verdeutlichen eines unbestromten (a) bzw. bestromten (b) Zustands der Spuleneinheit im Längsschnitt und
  • 6 verschiedene Ansichten der Kerneinheit des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß 4, 5.
  • Ein zylindrisches Kernelement 10 der mehrteilig ausgebildeten und in 3 im Detail dargestellten Kerneinheit 12 ist von einer auf einem Spulenträger 14 gewickelten Spule 16 mantelseitig umschlossen und greift einends in einen scheibenförmigen Bodenabschnitt 18 eines Gehäuses 20 der in den 1 bis 3 gezeigten Stellvorrichtung der ersten Ausführungsform.
  • An dem Gehäuseboden 18 axial entgegengesetzten Ende des Kernelements 10 ist dieses magnetisch leitend mit einem sich quer zur axialen Richtung (Vertikalrichtung in der Figurendarstellung der 2) erstreckenden Verbindungs- bzw. Brückenstück 22 verbunden, in welches wiederum tellerartig geformte (3) Kernendstücke 24, 26 als Paar magnetisch leitend greifen.
  • Endseitig bilden diese eine i. W. in einer gemeinsamen, quer zur Längsachse verlaufenden Ebene liegende Stirnfläche der Kerneinheit 12 aus.
  • Das in den 1 bis 3 gezeigte erste Ausführungsbeispiel realisiert eine elektromagnetische Aktuatorvorrichtung mit einer Mehrzahl von zwei parallel zueinander in einem axial der Bodenfläche 18 gegenüberliegenden Führungsstück 28 geführten Stößeleinheiten 30, 32, wobei diese langgestreckten Stößel 30, 32 zusammen mit einer relativ zum Stößeldurchmesser verbreiterten Permanentmagnet-Baugruppe jeweilige Ankereinheiten ausbilden, welche entlang bzw. parallel zur axialen Richtung relativ zur Kerneinheit 12 beweg- und antreibbar sind. Genauer gesagt weist jede der Permanentmagnet-Baugruppen einen scheibenförmigen, axial magnetisierten Permanentmagneten 34 auf, der axial beidseits von einer magnetisch flussleitenden Scheibe 36, 38 bedeckt ist. Erfindungsgemäß ist die Permanentmagnetisierung der jeweiligen Permanentmagnet-Baugruppen 34, 36, 38 der beiden Stößeleinheiten 30, 32 axial gleich gerichtet, wobei in der in 2 gezeigten Darstellung der permanentmagnetische Südpol oben und in Richtung auf die Kerneinheit 12 gerichtet ist.
  • Diese Anordnung aus (stationärer) Kerneinheit mit zugeordneter stationärer Spuleneinheit 14, 16 samt diesem gegenüber axial beweglich geführten Stößel/Permanentmagneteinheiten ist mantelseitig umschlossen von einer magnetisch leitenden, hohlzylindrischen Gehäuseschale 40, welche etwa in dem in 2(a) gezeigten unbestromten Zustand der Spulenwicklung 16 einen Permanentmagnetfluss der jeweiligen Permanentmagnetscheiben 34 radial über die Scheiben 38 und die radial konusförmig ausgebildeten Kernabschnitte 24, 26 schließt. Insoweit zeigt die in 2(a) als N-polig gezeigte gemeinsame (gleichpolige) Polarität der aus den Einheiten 24, 26 gebildeten Kern-Stirnfläche eine durch die Permanentmagneten 34 eingeprägte Permanent-Magnetisierung.
  • Wird dann, wie im unmittelbaren Vergleich in 2(b) gezeigt, eine Bestromung in die Spulenwicklung 16 eingebracht, ändert sich durch Elektromagnetwirkung die gemeinsame Polarität an der Stirnfläche der Kerneinheit („S” in der Fig.), so dass auf die Permanentmagnetscheiben 34 der Stößeleinheiten 30 bzw. 32 eine abstoßende Kraft (in der Figurenebene der 2 abwärts) ausgeübt wird. Dies führt bis zu dem in 2(b) gezeigten ausgefahrenen Zustand (Eingriffszustand) der Stößeleinheiten 30, 32 welche mit jeweiligen endseitigen Eingriffsabschnitten 42 in (nicht gezeigte) Steuernuten einer durch die Stellvorrichtung zu betätigenden Nockenwellen-Verstellvorrichtung eingreifen. Es zeigt sich zudem aus der 2(b), dass in der ausgefahrenen Position ein jeweiliger permanentmagnetischer Flusskreis über den Gehäusemantel 40 bzw. das stirnseitige Führungs- und Abschlusselement 28 geschlossen wird, so dass durch Permanentmagnetkraft die Ankereinheiten in der in 2(b) gezeigten Position haften, insoweit auch in einem unbestromten Zustand der Spuleneinheit eine stromlos-stabile ausgefahrene Position realisiert werden kann.
  • Eine Zurückführung in die Ausgangsposition der 2(a) erfolgt beim beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass die (nicht gezeigten) Steuernuten durch Zusammenwirken mit den Eingriffsenden 42 der Stößel 30, 32 diese in Richtung auf die Kerneinheit 12 zurückbewegen, wobei ab einem gewissen Hub dann die in 2(a) – unbestromt – gezeigte Situation auftritt, in welcher durch Permanentmagnetwirkung der Scheiben 34 die Ankereinheiten zurück an die Kerneinheit bzw. deren Stirnfläche gezogen werden. Dies bedeutet, dass im bevorzugten Ausführungsbeispiel das Zurückstellen ohne eine Bestromung (insbesondere auch ohne eine umgepolte Bestromung) der Spule 16 geschehen kann, auch wenn, weiterbildungsgemäß und alternativ, eine derartige Umpolung gegebenenfalls auch das Zurückstellen unterstützen kann.
  • Die 3 verdeutlicht mit ihrer stirnseitigen Ansicht (a), ihrer rückwärtigen Ansicht (d) und ihren um 90° zueinander verkippten Seitenansichten (b) und (c) konstruktive Details der mehrteiligen Kerneinheit des ersten Ausführungsbeispiels. Es zeigt sich, dass die tellerartigen Elemente 24, 26 fluchtend und im radialen Durchmesser entsprechend an die Permanentmagnet-Baugruppen 34, 36, 38 angepasst sind, so dass insoweit die magnetischen Flussverhältnisse optimiert sind, dabei kompakt und platzsparend vorgegangen werden kann. Dabei ist es sowohl aus Herstellungs- und Montagegründen, als auch aus Gründen zuverlässigen Magnetflusses vorteilhaft, die tellerförmigen Kernelemente 24, 26 mit mittigen Vorsprüngen in angepasste Bohrungen bzw. Durchbrüche des Brückenelements 22 eingreifen zu lassen, wie dies insbesondere die Schnittansichten der 2(a) bzw. (b) verdeutlichen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der 4 bis 6 beschreibt, bei ansonsten gleicher konstruktiver Realisierung der elektromagnetischen Stellvorrichtung, eine alternative Ausgestaltung der Kerneinheit. Bei den nachfolgend zu beschreibenden konstruktiven Details des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß 4 bis 6 zeichnen dabei im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel (1 bis 3) identische Bezugszeichen identische bzw. äquivalente Baugruppen, so dass für die weitere Beschreibung lediglich eine Diskussion der abweichend realisierten Kerneinheit erfolgt.
  • Wie insbesondere die Schnittansichten der 5(a) bzw. (b) erkennen lassen, ist die Kerneinheit 50 in 1 einstückig ausgebildet. Entsprechend der Baugruppe 10 des ersten Ausführungsbeispiels enthält diese einstückige Kerneinheit einen Mittenabschnitt 52, an welchen sich ein Paar radial verbreiterter Kernabschnitte 54 anschließt, welche, wiederum mit einer Konusform 56 versehen, stirnseitig eine gleichpolare Fläche zum Zusammenwirken mit den Stößeleinheiten 30, 32 bzw. den daran ansitzenden Permanentmagnet-Baugruppen 34, 36, 38 ausbilden. Insoweit erreicht die in 6 aus verschiedenen Ansichten (wiederum analog der 3) dargestellte einstückige Kerneinheit dieselbe Geometrie und Funktionalität wie die aus Einzelteilen zusammengesetzte Einheit des ersten Ausführungsbeispiels, und auch die Funktionsweise bei Bestromung der Spule 16 ist entsprechend.
  • Während die vorliegenden Ausführungsbeispiele als zylindrische Spulen mit einer einen Kernabschnitt umgreifenden Einzelspule dargestellt wurden und damit ein Paar von Stößeleinheiten synchron und parallel angetrieben werden konnte, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Konfigurationen beschränkt. Vielmehr ist sowohl eine Mehrzahl von mehr als zwei Stößeleinheiten antreibbar, als auch eine andere Geometrie der Kerneinheit, der Gehäuseform und der Führungen vorstellbar, so dass die vorliegende Erfindung, über den beschriebenen und bevorzugten Anwendungsfall der Nockenwellenverstellung hinaus, nahezu beliebigen Einsatzwecken zugeführt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/063394 A1 [0001]
    • WO 2010/063394 [0003, 0011]
    • WO 2010/066394 [0008]

Claims (11)

  1. Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung mit einer Spulenmittel (16) aufweisenden Kerneinheit (12; 50), die zum Zusammenwirken mit relativ zur Kerneinheit beweglich geführten Ankermitteln (34, 36, 38, 32, 30) als Reaktion auf eine Bestromung der Spulenmittel ausgebildet ist, wobei die Ankermittel eine Mehrzahl von räumlich voneinander beabstandeten, gleichzeitig antreibbaren Stößeleinheiten (30, 32) aufweisen, denen jeweils in Richtung auf die Kerneinheit Permanentmagnetmittel (34) zugeordnet sind, die eine Permanentmagnetisierung entlang einer jeweiligen Bewegungslängsachse der Stößeleinheiten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der parallel zueinander antreibbaren Stößeleinheiten mit einer gleichpoligen Stirnfläche der Kerneinheit magnetisch zusammenwirkt und die Permanentmagnetmittel eine axial gleichgerichtete Permanentmagnetisierung aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößeleinheiten in einem ein bevorzugt zylindrisches, die Spulenmittel umschließendes Gehäuse (18, 40) stirnseitig begrenzenden Führungselement (28) und/oder Führungsabschnitt geführt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenmittel eine einen Abschnitt (10; 52) der Kernmittel umschließende Einzelspule (14, 16) aufweisen und die gleichpolige Stirnfläche axial aus einem Überdeckungsbereich der Einzelspule herausragt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, die Kernmittel ein einzelnes Kernelement (50) aufweisen, welches einen sich zur Stirnfläche hin verbreiternden/s Durchmesser und/oder Querschnittsmaß aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche mit einer der Mehrzahl der Stößeleinheiten entsprechenden Mehrzahl von Kernelementen (24, 26) realisiert ist, die über Flussleitmittel (22) mechanisch und einen Elektromagnetfluss der Spulenmittel flussleitend miteinander verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernelemente (24, 26) tellerartig ausgebildet und/oder koaxial und/oder fluchtend auf einen zugehörigen, radial bezogen auf die Stößeleinheiten verbreiterten Permanentmagnetkörper (34) der Permanentmagnetmittel ausgerichtet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernmittel, insbesondere im Bereich der Stirnfläche, einen Konusabschnitt ausbilden.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussleitmittel eine magnetische Flussaufteilung in die Kernelemente bewirken, wobei bevorzugt zwischen den Kernelementen ein Luftspalt ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Spulenmitteln elektrische Ansteuermittel zugeordnet sind, die zum Ansteuern und/oder Aktivieren der unipolar eingerichteten Bestromung ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenmittel zur einpoligen Bestromung ausgebildet sind und insbesondere den Spulenmitteln keine Mittel zur Umpolung der Bestromung vorgeschaltet oder zugeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößeleinheiten zum Zusammenwirken mit einem Verbrennungsmotoraggregat, insbesondere zum Schalten oder Betätigen einer Nockenwellenverstelleinheit eines Verbrennungsmotors, ausgebildet sind.
DE102012111851.5A 2012-12-05 2012-12-05 Elektromagnetische Stellvorrichtung Active DE102012111851B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111851.5A DE102012111851B4 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Elektromagnetische Stellvorrichtung
PCT/EP2013/072737 WO2014086535A1 (de) 2012-12-05 2013-10-30 Elektromagnetische stellvorrichtung
CN201380059633.3A CN104798147B (zh) 2012-12-05 2013-10-30 电磁调节设备
EP13789230.3A EP2929550B1 (de) 2012-12-05 2013-10-30 Elektromagnetische stellvorrichtung
US14/649,298 US9551246B2 (en) 2012-12-05 2013-10-30 Electromagnetic actuating apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111851.5A DE102012111851B4 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012111851A1 true DE102012111851A1 (de) 2014-06-05
DE102012111851B4 DE102012111851B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=49554223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111851.5A Active DE102012111851B4 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9551246B2 (de)
EP (1) EP2929550B1 (de)
CN (1) CN104798147B (de)
DE (1) DE102012111851B4 (de)
WO (1) WO2014086535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9583249B2 (en) 2014-10-31 2017-02-28 Husco Automotive Holdings Llc Methods and systems for push pin actuator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113970A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Hilite Germany Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
JP2017108612A (ja) 2015-11-09 2017-06-15 フスコ オートモーティブ ホールディングス エル・エル・シーHUSCO Automotive Holdings LLC 電磁アクチュエータ用のシステムおよび方法
EP3220398A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-20 HUSCO Automotive Holdings LLC Systeme und verfahren für elektromagnetischen aktuator
DE102017121947A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Kendrion (Villingen) Gmbh Stellvorrichtung mit einem abgedichteten Führungszylinder
US20240031719A1 (en) * 2022-07-21 2024-01-25 Dell Products, Lp System and method for operation of a headset with an adaptive clamping force

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010156A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen
DE202009015468U1 (de) * 2009-06-25 2010-02-25 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2010063394A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische aktuatorvorrichtung
WO2010066394A2 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Überwachungseinrichtung und verfahren zur überwachung für totwinkelbereiche eines fahrzeugs
DE102009015486A1 (de) * 2009-03-28 2010-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetischer Aktuator
DE102009053121A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102009056609A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2013007403A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem mit zwei pin aktoreinheiten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028600B4 (de) 2007-06-19 2011-06-22 ETO MAGNETIC GmbH, 78333 Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202008017033U1 (de) * 2008-12-30 2010-05-12 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102011009327B4 (de) 2011-01-18 2012-09-27 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010156A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen
WO2010063394A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische aktuatorvorrichtung
WO2010066394A2 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Überwachungseinrichtung und verfahren zur überwachung für totwinkelbereiche eines fahrzeugs
DE102009015486A1 (de) * 2009-03-28 2010-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetischer Aktuator
DE202009015468U1 (de) * 2009-06-25 2010-02-25 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102009053121A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102009056609A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2013007403A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem mit zwei pin aktoreinheiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9583249B2 (en) 2014-10-31 2017-02-28 Husco Automotive Holdings Llc Methods and systems for push pin actuator
US9761364B2 (en) 2014-10-31 2017-09-12 Husco Automotive Holdings Llc Methods and systems for a push pin actuator

Also Published As

Publication number Publication date
CN104798147B (zh) 2017-05-17
DE102012111851B4 (de) 2023-03-16
CN104798147A (zh) 2015-07-22
EP2929550B1 (de) 2018-12-12
US9551246B2 (en) 2017-01-24
EP2929550A1 (de) 2015-10-14
US20150322830A1 (en) 2015-11-12
WO2014086535A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2929550B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102011009327B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2370980B1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung
DE102009049009B4 (de) Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2003030188A1 (de) Elektromagnetischer aktuator
EP2050107A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102009015486A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102014224251A1 (de) Solenoidstellglied
DE102015111871A1 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE102009030375A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2016037876A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE10310448A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2189992A1 (de) Hubanker-Antrieb
EP1573766B1 (de) Elektromagnetischer antrieb
DE102014224294A1 (de) Solenoidstellglied
EP2378167A2 (de) Verriegelungseinheit
DE202008017033U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102017106180A1 (de) Aktuatoreinheit und elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer Aktuatoreinheit
EP2936511A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
WO2019110338A1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung, aktuatorsystem und verwendung einer aktuatorvorrichtung bzw. eines aktuatorsystems
DE102017211257B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb und damit ausgestattetes Ventil
DE202009001187U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102018122699A1 (de) Monostabile Aktuatorvorrichtung
DE202011004021U1 (de) Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung
DE102012106330A1 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0007160000

Ipc: H01F0007122000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE