DE102012111369B3 - Verfahren zur Identifizierung und/oder Lokalisierung von in Behältern befindlichen Proben für eine automatische Probenzuführ- und/oder Probenabgabevorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Identifizierung und/oder Lokalisierung von in Behältern befindlichen Proben für eine automatische Probenzuführ- und/oder Probenabgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012111369B3
DE102012111369B3 DE201210111369 DE102012111369A DE102012111369B3 DE 102012111369 B3 DE102012111369 B3 DE 102012111369B3 DE 201210111369 DE201210111369 DE 201210111369 DE 102012111369 A DE102012111369 A DE 102012111369A DE 102012111369 B3 DE102012111369 B3 DE 102012111369B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antennas
sample
antenna
transmitting
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210111369
Other languages
English (en)
Inventor
Sören Theodorsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dionex Softron GmbH
Original Assignee
Dionex Softron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dionex Softron GmbH filed Critical Dionex Softron GmbH
Priority to DE201210111369 priority Critical patent/DE102012111369B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012111369B3 publication Critical patent/DE102012111369B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/18Injection using a septum or microsyringe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/24Automatic injection systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifizierung und/oder Lokalisierung von in Behältern befindlichen Proben für eine automatische Probenzuführ- und/oder Probenabgabevorrichtung, insbesondere für die Flüssigkeitschromatographie, bei dem ein Probenbehälter jeweils eine eindeutige Speichereinrichtung (RFID-tag) aufweist, von einer stationär angeordneten Sende- und/oder Empfangseinrichtung mit mehreren stationär angeordneten Antennen 7a, 8a, 9a, 10a, 11a und deren jeweiligem Empfangsbereich mehrere Bereiche einer Bewegungsbahn und/oder mehrere unterschiedliche Bewegungsbahnen 7, 8, 9, 10, 11 der Probenbehälter abgedeckt werden, und von der stationär angeordneten Sende- und/oder Empfangseinrichtung Daten über wenigstens eine der mehreren Antennen an die Speichereinrichtungen (RFID-tags) übermittelt und/oder aus diesen ausgelesen werden, während sich die jeweilige Speichereinrichtung (RFID-tag) in einem jeweiligen Empfangsbereich der wenigstens einen Antenne 7a, 8a, 9a, 10a, 11a befindet. Weiterhin betrifft die Erfindung eine automatische Probenzuführ- und/oder Probenabgabevorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifizierung und/oder Lokalisierung von in Behältern befindlichen Proben für eine automatische Probenzuführ- und/oder Probenabgabevorrichtung, insbesondere für die Flüssigkeitschromatographie, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine automatische Probenzuführ- und/oder Probenabgabevorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Derartige Verfahren und Vorrichtungen finden beispielsweise in der Flüssigkeitschromatographie zur Automatisierung des gesamten Analyseprozesses Verwendung. Dabei wird mittels eines automatischen Probengebers jeweils ein definiertes Probenvolumen aus einem Probenbehälter entnommen und dem eigentlichen Analyseprozess zugeführt. Der automatische Probengeber verfügt hierzu über eine gesteuert bewegbare Entnahmeeinrichtung, beispielsweise einen bewegbaren Arm, an welchem eine Injektionsnadel angeordnet sein kann, mit welcher aus einem Probengefäß das erforderliche Probenvolumen entnommen werden kann. Üblicherweise ist der Probenbehälter so ausgestaltet, dass er im Bereich des Behälterdeckels ein mit der Probennadel durchstechbares Septum, beispielsweise in Form einer Kunststoffmembran, aufweist, wobei sich das Septum nach dem Herausziehen der Nadel wieder selbsttätig dicht oder zumindest annähernd dicht verschließt.
  • In einem automatischen Probengeber kann dabei eine Vielzahl von Probengefäßen aufgenommen sein, beispielsweise in einem Drehkarussell. Umfasst das Drehkarussell nur eine einzige, kreisförmige Reihe von Probenbehältern, so befördert das Drehkarussell jeweils einen Probenbehälter in eine Entnahmeposition, in welcher sich der bewegbare Arm befindet. Im Fall eines derart ausgebildeten Drehkarussells muss der bewegbare Arm somit lediglich vertikal bewegbar sein, so dass die Injektionsnadel zur Probenentnahme abgesenkt, durch das Septum gestochen und nach der Probenentnahme wieder herausgezogen werden kann. Generell, beispielsweise bei einem Drehkarussell mit mehreren konzenrischen, kreisförmigen Reihen von Probenbehältern, werden jeweils ein Probenbehälter und die Injektionsnadel mit Hilfe geeigneter Antriebe in eine vertikal fluchtende Entnahmeposition gebracht.
  • Für einen vollständig automatisierten Analyseprozess muss dabei selbstverständlich bekannt sein, welche Probe entnommen wurde. Dies lässt sich am einfachsten und sichersten dadurch feststellen, dass jedem Probenbehälter eine bestimmte Kennung zugeordnet wird. Hierzu ist beispielsweise aus der US 6 475 443 B1 eine Vorrichtung für die Aufbewahrung und/oder Behandlung von Chemikalien bekannt, welche ein Glasgehäuse aufweist, in dem die betreffende Chemikalie aufgenommen werden kann. In diesem Glasgehäuse ist in einem durch das Glasgehäuse selbst abgeschlossenen Raum ein Transponder aufgenommen. Auf diese Weise kann der Transponder nicht durch die im Behälter aufgenommene Chemikalie beeinträchtigt werden. Der Transponder kann Informationen betreffend die aufgenommene Chemikalie speichern und drahtlos an eine übergeordnete Steuereinheit übermitteln. Auf diese Weise kann ein bestimmter Probenbehälter bzw. die darin befindliche Chemikalie identifiziert werden.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch die aufwändige Ausgestaltung des Glasbehälters, da für die Aufnahme des Transponders ein separater Raum vorgesehen sein muss.
  • Aus der DE 195 40 527 A1 ist eine Vorrichtung zur Erkennung austauschbarer Teile in analytischen Messgeräten, insbesondere für das Gebiet der Chromatographie, bekannt. Dabei kann einem austauschbaren Teil, wie einer Chromatographiesäule, ein Identifizierungsmodul zugeordnet sein. In diesem Modul können Informationen über die Säule, beispielsweise über die stationäre Phase, die Partikelgröße, die Säulengeometrie, das Säulentotvolumen, die Seriennummer etc. gespeichert sein. Bei einem Einsetzen der Säule in das Chromatographiesystem können diese Daten des Identifizierungsmoduls ausgelesen und einer Steuereinheit zugeführt werden. Die Steuereinheit kann dann anhand dieser Informationen beispielsweise den Zeitpunkt festlegen, zu dem die Säule ausgetauscht werden muss. Das Identifizierungsmodul kann beispielsweise in Form eines RFID-Chips realisiert sein. Die DE 195 40 527 A1 schlägt unter anderem auch vor, derartige Identifizierungsmodule für Anwendungen vorzusehen, bei denen länger andauernde chromatographische Messungen ohne Benutzeraufsicht automatisch durchgeführt werden. Als Beispiel hierfür wird die automatische chromatographische Analyse einer Vielzahl von Probensubstanzen angegeben, die jeweils nacheinander mittels eines Autosamplers in die Säule injiziert werden. Gemäß der DE 195 40 527 A1 kann dann auch bei derartigen Anwendungen selbsttätig erkannt werden, dass im Verlauf des gesamten Prozesses die gerade aktive Säule verbraucht ist, und gegebenenfalls auf eine andere Säule umgeschaltet werden.
  • Schließlich wird in der DE 195 40 527 A1 auch als Anwendung vorgeschlagen, ein derartiges Identifizierungsmodul an einem Probengefäß für die analytische Messtechnik zu befestigen, wobei das Probengefäß im Zusammenhang mit einem Autosampler eingesetzt werden kann. Das Identifizierungsmodul wird hierzu auf die Verschlusskappe des Probengefäßes geklemmt und kann vom Benutzer wieder entfernt werden. Das Identifizierungsmodul kann durch das Bewegen eines Greifarms im Autosampler über das Probengefäß ausgelesen werden, ohne dass das Gefäß berührt wird.
  • Das Identifizierungsmodul kann dabei so ausgestaltet sein, dass es als zusätzliche Kappe über den Verschluss eines Probenbehälters aufgebracht wird. Nachteilig hierbei ist jedoch die relativ aufwändige mechanische Gestaltung dieses Moduls sowie das zusätzlich erforderliche Anbringen eines weiteren Elements am Verschluss des Behälters.
  • Des Weiteren bleibt in der DE 195 40 527 A1 offen, wie die Vorrichtung für das Auslesen der Informationen aus dem Identifizierungsmodul beziehungsweise das Schreiben von Informationen in das Identifizierungsmodul genau beschaffen sein soll und wie genau dieser Vorgang abläuft.
  • Der Erfindung liegt daher ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Identifizierung und/oder Lokalisierung von in Behältern befindlichen Proben für eine automatische Probenzuführ- und/oder Probenabgabevorrichtung, insbesondere für die Flüssigkeitschromatographie, zu schaffen, welches auf einfache und schnelle Weise eine Zuordnung von Informationen zu einem Probenbehälter beziehungsweise der darin aufgenommenen Probe ermöglicht. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine automatische Probenzuführ- und/oder Probenabgabevorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens, welche ihrerseits eine einfache und kostengünstige Konstruktion aufweist und eine schnelle Zuordnung von Informationen zu einem Probenbehälter beziehungsweise der darin aufgenommenen Probe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 6 gelöst.
  • Nach der Erfindung werden Proben, die sich in Probenbehältern befindliche, welche jeweils eine eindeutige Speichereinrichtung, insbesondere RFID-tags, aufweisen, identifiziert und/oder lokalisiert, indem Speichereinrichtungen von einer stationär angeordneten Sende- und/oder Empfangseinheit mit mehreren stationär angeordneten Antennen ausgelesen werden und/oder Daten an diese übermittelt werden. Hierbei decken die jeweiligen Empfangsbereich der Antennen mehrere Bereiche einer Bewegungsbahn und/oder mehrere unterschiedliche potenzielle Bewegungsbahnen der Probenbehälter ab.
  • Die stationäre Sende- und/oder Empfangseinheit mit mehreren stationär angeordneten Antennen bzw. deren jeweiliger Empfangsbereich ist hierbei vorzugsweise von einer (Proben-)Zuführ- und/oder Entnahmeeinrichtung entfernt in einem Bereich einer automatische Probenzuführ- und/oder Probenabgabevorrichtung angeordnet, in welchem die Proben auf wenigstens einer Bewegungsbahn, beispielsweise von einer Ladestation zu der Zuführ- und/oder Entnahmeeinrichtung, transportiert werden. Auf diese Weise werden durch die Transportbewegung Probenbehälter auf wenigstens einer Bewegungsbahn durch einen jeweiligen Empfangsbereich wenigstens einer Antenne hindurchbewegt, wobei Daten an die Speichereinrichtungen (RFID-tags) übermittelt und/oder aus diesen ausgelesen werden, während sich die jeweilige Speichereinrichtung (RFID-tag) in einem jeweiligen Empfangsbereich der wenigstens einen Antenne befindet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung werden von der Sende- und/oder Empfangseinheit Daten über mehrere Antennen an mehrere Speichereinrichtungen (RFIDtags) gleichzeitig oder unmittelbar nacheinander übermittelt und/oder aus diesen ausgelesen, während sich die jeweiligen Speichereinrichtungen (RFID-tags) in den jeweiligen Empfangsbereichen befinden. Durch das gleichzeitige oder unmittelbar nacheinander erfolgende Auslesen und/oder Übermitteln kann vorteilhafterweise die Geschwindigkeit für eine Identifizierung und/oder Lokalisierung von in Behältern befindlichen Proben erhöht werden.
  • Die gleichzeitige Übermittlung und/oder das Auslesen von Daten kann hierbei durch eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung erfolgen, welche mehrere Sende- und/oder Empfangseinheiten, insbesondere sogenannte Reader, und damit jeweils verbundene Antennen umfasst, so dass die Übermittlung und/oder das Auslesen parallel bzw. tatsächlich gleichzeitig erfolgt. Aus Kostengründen ist es aber auch denkbar, wenigstens eine Sende- und/oder Empfangseinheit über einen Mehrfachschalter (Multiplexer) wahlweise in schneller Folge mit mehreren Antennen zu verbinden, so dass ein Auslesen und/oder eine Übermittlung über gewünschte Antennen quasi gleichzeitig, nämlich in schneller Folge unmittelbar nacheinander, erfolgt. Die Kommunikation zwischen Antenne und Speichereinrichtung erfolgt hierbei in Bruchteilen einer Sekunde (einige Millisekunden), so dass selbst bei einer geringen Ausbreitung (mehrere Zentimeter) einer Mehrfachantenne bzw. Gate-Antenne bei der vergleichsweise geringen Transportgeschwindigkeit infolge des schnellen Umschaltens zwischen den Antennen quasi gleichzeitig mehrere Probenbehälter identifiziert und/oder lokalisiert werden können.
  • Aufgrund der schnellen Datenübermittlung, insbesondere des schnellen Auslesevorgangs, können Probenbehälter durch einen jeweiligen Empfangsbereich ohne zu stoppen hindurch bewegt und dennoch einwandfrei identifiziert und/oder lokalisiert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Probenbehälter auf unterschiedlichen zueinander beabstandeten Bewegungsbahnen geführt. Um möglichst geringe Anforderungen an die Bauform bzw. -größe zu stellen, können die mehreren Antennen als wenigstens eine Mehrfachantenne ausgebildet sein, wobei wenigstens eine jeweils benötigte Antenne mittels eines Umschalters aktiviert und mit der Sende- und/oder Empfangseinheit verbunden und/oder für mehrere Antennen jeweils eine eigene Sende- und/oder Empfangseinheit vorgesehen sein kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die mehreren Antennen, insbesondere in Form einer baulich integrierten Mehrfachantenne, zueinander derart angeordnet, dass sie zueinander einen größeren Abstand als die jeweils abzudeckenden Bewegungsbahnen zueinender aufweisen. Hierzu weisen die Schnittpunkte von benachbarten Bewegungsbahnen und jeweiliger Antenne einen seitlichen Versatz in Bewegungsbahnrichtung bzw. einer Tangente hierzu auf. Vorteilhafterweise können durch eine flächig ausgedehnte Mehrfachantenne, welche aufgrund von elektromagnetischen und baulichen Erfordernissen einen Mindestabstand von beispielsweise einem oder mehreren Zentimetern zwischen benachbarten Antenneneinheiten benötigt, dennoch Bewegungsbahnen oder Bereiche hiervon abgedeckt werden, welche einen geringeren Abstand von beispielsweise einigen Millimetern zwischen benachbarten Bewegungsbahnen aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Drehkarussell einer automatischen Probenzuführ- und/oder Probenabgabevorrichtung in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Sende- und/oder Empfangseinrichtung mit einer Mehrfachantenne;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts in 1 und
  • 3 eine vergrößerte Ansicht der in 1 dargestellten Mehrfachantenne.
  • 1 zeigt schematisch als eine von mehreren Transportmöglichkeiten einen typischen Drehteller D zum Transport von Proben aus einer Ladestation zu einer hiervon entfernten Entnahmestation, welche in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind. Der Drehteller D weist eine große Anzahl (beispielsweise 48) von kreisförmigen, um eine Drehachse M konzentrisch angeordneten Bewegungsbahnen für Proben bzw. Probenbehälter auf. Diese Bewegungsbahnen 1 bis 48 (von innen nach außen nummeriert) stellen potenzielle Bewegungsbahnen für Proben dar, so dass Probenbehälter unterschiedlicher Größe und/oder in unterschiedlicher Anzahl (einzeln oder gemeinsam von einer Ladestation zu einer Entnahmestation und umgekehrt) gefördert werden können. Selbstverständlich sind statt der dargestellten Form von Bewegungsbahnen auch andere, ebenfalls geschlossene (Kreis) oder auch offene Formen (unterschiedlicher Anfangs- und Endpunkt) von Bewegungsbahnen entlang beliebiger Bahnkurven denkbar.
  • Oberhalb des Drehtellers ist an einer Position oder einem Bereich der Bewegungsbahnen 148 eine Mehrfachantenne 13 bezüglich der Probenzuführ- und/oder Probenabgabevorrichtung stationär angeordnet, so dass Probenbehälter vordefinierter Größe und Anzahl unter dieser Mehrfachantenne 13 hindurch bewegt werden können. Die Mehrfachantenne ist hier in einem minimalen Abstand überhalb der möglichen Probenbehälterhöhe angeordnet, so dass ein direkter (mechanischer) Kontakt ausgeschlossen ist, jedoch eine ausreichende Nähe zum Empfangsbereich der in der Mehrfachantenne 13 befindlichen Antenne gewährleistet ist.
  • Die Mehrfachantenne 13 weist, wie aus 1 bis 3 ersichtlich, eine große Anzahl von, beispielsweise 48, Antennen auf, welche vorzugsweise der Anzahl der potenziellen Bewegungsbahnen entspricht (eine Antenne pro Bahn). Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, dass Antennen bzw. deren Bereiche sich überlappen (mehrere Antennen pro Bahn) oder eine Antenne mehrere Bahnen abdeckt (mehrere Bahnen pro Antenne) sowie Mischformen hieraus.
  • Wie aus 2 und 3 ersichtlich, sind die Antennen benachbarter Bewegungsbahnen nicht im Abstand der Bahnen angeordnet, sondern weisen einen größeren Abstand auf. Dies wird erreicht, indem Antennen 7a, 8a, 9a, 10a, 11a entlang der Richtung der Bewegungsbahnen 7, 8, 9, 10, 11 versetzt angeordnet sind. Hierdurch erreichen unmittelbar nebeneinander befindliche (radial zur Drehachse M gesehen) Proben den Empfangsbereich ihrer zugeordneten Antenne 7a, 8a, 9a, 10a, 11a nicht gleichzeitig, sondern zeitlich versetzt, was für die Lokalisierung und/oder Identifizierung der Proben jedoch keine nachteilige Auswirkung hat. Vielmehr kann hierdurch der sonst für ein gleichzeitiges Auslesen erforderliche Aufwand und die Anforderungen an Mehrfachantenne und Sende- und/oder Empfangseinrichtung verringert werden.
  • Wie in 3 vergrößert dargestellt, ist der Abstand zwischen zwei auch in der Mehrfachantenne 13 benachbarten Antennen 10a, 11a, insbesondere der Abstand ihrer Antennenmittelpunkte bzw. ihrer Schnittpunkte S10 und S11 mit der jeweiligen zugeordneten Bewegungsbahn 10, 11, deutlich größer als der (im Millimeterbereich liegende) Abstand der benachbarten zugeordneten Bewegungsbahnen 10, 11 bzw. der Punkte S11 und T10 wie auch S10 und T11 (Schnittpunkte mit Gerade entlang dem Radius). Je nach minimalem Abstand der Bewegungsbahnen 148 kann hierdurch auf einfache und kostengünstige Weise dennoch eine Antennenanordnung innerhalb einer Mehrfachantenne 13 erreicht werden, die das Unterschreiten eines Minimalabstandes (von beispielsweise einem oder mehreren Zentimetern) von Antennen zueinander in der Mehrfachantenne 13 verhindert. Ein derartiger Mindestabstand zwischen Antennen 7a, 8a, 9a, 10a, 11a in der Mehrfachantenne 13 kann hierbei in baulichen und/oder elektromagnetischen Anforderungen (insbesondere zur Vermeidung von Kopplungseffekten) begründet sein.
  • Das in der Zeichnung, insbesondere in den 2 und 3, dargestellte Prinzip kann entsprechend auf Bewegungsbahnen entlang beliebiger Bahnkurven übertragen werden, so dass auch hier ein Bereich der Bewegungsbahnen mit einer Mehrfachantenne mit entsprechenden, in einem hierzu größeren Abstand angeordneten (Einzel-)Antennen abgedeckt werden kann.
  • Das Auslesen einer am jeweiligen Probenbehälter angeordneten Speichereinrichtung, insbesondere RFID-tag, kann vorzugsweise über eine einzige Sende- und/oder Empfangseinrichtung, RFID-Reader (Empfangseinheit bzw. Lesegerät) erfolgen. Hierbei kann selbst bei einem gleichzeitigen Eintreten von unterschiedlichen Proben in einen Empfangsbereich der jeweils zugeordneten Antenne zwischen diesen Antennen umgeschaltet werden (Multischalter bzw. Multiplexbetrieb), da das Auslesen (im Millisekundenbereich) im Vergleich zur Verweilzeit innerhalb des Empfangsbereiches deutlich (beispielsweise Faktor 10) schneller erfolgt. Vorteilhafterweise kann durch eine Reduzierung auf eine geringere Anzahl von Sende- und/oder Empfangseinheiten als die Anzahl der vorhandenen Antennen – vorzugsweise auf eine einzige Sende- und/oder Empfangseinheit – auch eine Reduzierung der Komplexität des Gesamtsystems erreicht werden. Als Probenbehälter sind im Sinne der Erfindung neben einzelnen Probenfläschchen selbstverständlich auch Mehrfachbehältnisse wie Titerplatten, Tabletts (trays) etc. zu verstehen.
  • Nach der Erfindung kann in einem vorstehend erläuterten Multiplexbetrieb mittels eines (Multi-)Schalters und entsprechender Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung pro Probe eine jeweils mit minimalem Abstand hierzu angeordnete Antenne ausgewählt werden. Eine Bewegung einer Antenne und/oder einer Sende- und/oder Empfangseinrichtung ist nach der Erfindung vorteilhafterweise nicht erforderlich, da die zu identifizierenden und/oder zu lokalisierenden Proben während ihres Transports auf einer jeweiligen Bewegungsbahn durch den jeweiligen Empfangsbereich einer Antenne hindurch befördert werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren sowie durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch ein Inventur-Scan möglich, so dass nach einem Scannen von mehreren Proben bzw. der Speichereinrichtungen (gleichzeitig oder quasi gleichzeitig) der Bestand der vorhandenen Proben zumindest innerhalb eines Tabeletts, sowie der Bestand bereits entnommener Proben jederzeit in einem automatischen Probengeber bekannt ist. Dies stellt gegenüber einem einzelnen Scan einer einzelnen Probe während des Entnahmevorgangs (mit einer Antenne im Bereich der Injektionsnadel) neben den vorgenannten Vorteilen einen zusätzlichen Vorteil dar.
  • Bezugszeichenliste
  • D
    Drehteller
    M
    Drehachse
    1
    Bewegungsbahn (erste von innen nach außen)
    2
    Bewegungsbahn (zweite von innen nach außen)
    7
    Bewegungsbahn (siebte von innen nach außen)
    8
    Bewegungsbahn (achte von innen nach außen)
    9
    Bewegungsbahn (neunte von innen nach außen)
    10
    Bewegungsbahn (zehnte von innen nach außen)
    11
    Bewegungsbahn (elfte von innen nach außen)
    13
    Mehrfachantenne
    7a
    Antenne für Bewegungsbahn 7
    8a
    Antenne für Bewegungsbahn 8
    9a
    Antenne für Bewegungsbahn 9
    10a
    Antenne für Bewegungsbahn 10
    11a
    Antenne für Bewegungsbahn 11
    S10
    Schnittpunkt Bahn 10/Antenne 10a
    S11
    Schnittpunkt Bahn 11/Antenne 11a
    T10
    Lot von Schnittpunkt S11 auf Bahn 10 (Abstand S11 zu Bahn 10)
    T11
    Lot von Schnittpunkt S10 auf Bahn 11 (Abstand S10 zu Bahn 11)

Claims (11)

  1. Verfahren zur Identifizierung und/oder Lokalisierung von in Behältern befindlichen Proben für eine automatische Probenzuführ- und/oder Probenabgabevorrichtung, insbesondere für die Flüssigkeitschromatographie, bei dem a) ein Probenbehälter jeweils eine eindeutige Speichereinrichtung (RFID-tag) aufweist, b) von einer stationär angeordneten Sende- und/oder Empfangseinrichtung mit mehreren stationär angeordneten Antennen (7a, 8a, 9a, 10a, 11a) und deren jeweiligem Empfangsbereich mehrere Bereiche einer Bewegungsbahn und/oder mehrere unterschiedliche Bewegungsbahnen (7, 8, 9, 10, 11) der Probenbehälter abgedeckt werden, und c) von der stationär angeordneten Sende- und/oder Empfangseinrichtung Daten über wenigstens eine der mehreren Antennen an die Speichereinrichtungen (RFID-tags) übermittelt und/oder aus diesen ausgelesen werden, während sich die jeweilige Speichereinrichtung (RFID-tag) in einem jeweiligen Empfangsbereich der wenigstens einen Antenne (7a, 8a, 9a, 10a, 11a) befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Sende- und/oder Empfangseinrichtung Daten über mehrere Antennen (7a, 8a, 9a, 10a, 11a) an mehrere Speichereinrichtungen (RFID-tags) gleichzeitig oder unmittelbar nacheinander übermittelt und/oder aus diesen ausgelesen werden, während sich die jeweiligen Speichereinrichtungen (RFID-tags) in den jeweiligen Empfangsbereichen der wenigstens einen Antenne (7a, 8a, 9a, 10a, 11a) befinden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenbehälter durch einen jeweiligen Empfangsbereich der wenigstens einen Antenne (7a, 8a, 9a, 10a, 11a) ohne zu stoppen hindurch bewegt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenbehälter auf unterschiedlichen zueinander beabstandeten Bewegungsbahnen (148) geführt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Antennen (7a, 8a, 9a, 10a, 11a) als wenigstens eine Mehrfachantenne (13) ausgebildet sind, welche mehrere einzelne Antennen (7a, 8a, 9a, 10a, 11a) aufweist, wobei wenigstens eine jeweils benötigte Antenne (7a, 8a, 9a, 10a, 11a) mittels eines Umschalters aktiviert und mit der Sende- und/oder Empfangseinrichtung verbunden wird.
  6. Automatische Probenzuführ- und/oder Probenabgabevorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, a) mit einer Steuereinheit, welche eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung umfasst, c) mit wenigstens einer Bewegungsbahn (148), auf welcher die Behälter für Proben bewegt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Sende- und/oder Empfangseinrichtung in der Vorrichtung stationär angeordnet ist und mehrere stationär angeordnete Antennen (7a, 8a, 9a, 10a, 11a) aufweist, welche derart angeordnet sind, dass deren Sende- und/oder Empfangsbereiche die wenigstens eine Bewegungsbahn (7, 8, 9, 10, 11) abdecken und e) die Sende- und/oder Empfangseinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie gleichzeitig oder unmittelbar nacheinander Daten über die Antennen (7a, 8a, 9a, 10a, 11a) an an den Probenbehältern angeordnete Speichereinrichtungen (RFID-tags) übermittelt und/oder aus diesen ausliest, wenn sich eine jeweilige Speichereinrichtung (RFID-tag) in dem jeweiligen Empfangsbereich der wenigstens einen Antenne (7a, 8a, 9a, 10a, 11a) befindet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehrere unterschiedliche zueinander beabstandete Bewegungsbahnen (148) für die Probenbehälter aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung des RFID-tag ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Antennen (7a, 8a, 9a, 10a, 11a) in Form wenigstens einer Mehrfachantenne (13) ausgebildet sind, welche mehrere Antennen (7a, 8a, 9a, 10a, 11a) umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Antennen (7a, 8a, 9a, 10a, 11a) zueinander derart angeordnet sind, dass sie zueinander einen größeren Abstand als die jeweils abzudeckenden Bewegungsbahnen (7, 8, 9, 10, 11) zueinender aufweisen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Antennen (7a, 8a, 9a, 10a, 11a) für benachbarte Bewegungsbahnen (7, 8, 9, 10, 11) in Tangentialrichtung der Bewegungsbahn (7, 8, 9, 10, 11) gesehen zueinander einen Abstand größer als Null aufweisen.
DE201210111369 2012-11-23 2012-11-23 Verfahren zur Identifizierung und/oder Lokalisierung von in Behältern befindlichen Proben für eine automatische Probenzuführ- und/oder Probenabgabevorrichtung Expired - Fee Related DE102012111369B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210111369 DE102012111369B3 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Verfahren zur Identifizierung und/oder Lokalisierung von in Behältern befindlichen Proben für eine automatische Probenzuführ- und/oder Probenabgabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210111369 DE102012111369B3 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Verfahren zur Identifizierung und/oder Lokalisierung von in Behältern befindlichen Proben für eine automatische Probenzuführ- und/oder Probenabgabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111369B3 true DE102012111369B3 (de) 2014-01-16

Family

ID=49781703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210111369 Expired - Fee Related DE102012111369B3 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Verfahren zur Identifizierung und/oder Lokalisierung von in Behältern befindlichen Proben für eine automatische Probenzuführ- und/oder Probenabgabevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012111369B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059539A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Lmb Technologie Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Verwalten von Produkten
WO2004008387A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-22 Battelle Memorial Institute System for tracking medical devices
DE102004024960A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Bruker Daltonik Gmbh Sicherung der Indentitäts- und Verarbeitungsdaten diagnostischer Proben
DE202006003578U1 (de) * 2006-03-07 2006-05-04 Hamilton Bonaduz Ag Behältnis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059539A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Lmb Technologie Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Verwalten von Produkten
WO2004008387A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-22 Battelle Memorial Institute System for tracking medical devices
DE102004024960A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Bruker Daltonik Gmbh Sicherung der Indentitäts- und Verarbeitungsdaten diagnostischer Proben
DE202006003578U1 (de) * 2006-03-07 2006-05-04 Hamilton Bonaduz Ag Behältnis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2927163B1 (de) Vertikalfördervorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
DE3717907C2 (de)
EP0738986B1 (de) Analysengerät mit fest angeordnetem Strichkode-Lesegerät
EP1130377B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Identifikation und Bearbeitung von Objekten
DE102007008713B4 (de) Gewebeinfiltrationsvorrichtung
EP1733239A1 (de) Vorrichtung und vefahren zum identifizieren, orten und verfolgen von objekten auf laboreinrichtungen
EP2730927A1 (de) Reagenzstation für ein automatisches Analysegerät
EP0738541A1 (de) Gefässhalter
EP2455761B1 (de) Verfahren zum Auffinden einer optischen Kennzeichnung auf einer Laboranalyse-Küvette
EP2207019A1 (de) Wägegutträger für eine Waage
EP1662261A1 (de) Vorrichtung zum Analysieren von Proben
DE112009003625T5 (de) Automatischer Analysator
EP1152244B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Objekten
DE2020711C3 (de) Probenverteiler für flüssiges Untersuchungsgut
EP0015531B1 (de) Einrichtung zur Registrierung der Daten bestimmter Gutmengen, insbesondere von Milchlieferungen
DE102004029633A1 (de) NMR-Apparatur
DE102012111369B3 (de) Verfahren zur Identifizierung und/oder Lokalisierung von in Behältern befindlichen Proben für eine automatische Probenzuführ- und/oder Probenabgabevorrichtung
WO2005107438A1 (de) Anordnung zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen
EP1754973B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probennahme und unmittelbaren Analyse fliessfähiger Sammelgutmengen, insbesondere von Milchlieferungen
DE102007012524B4 (de) Behälterensemble sowie Verfahren zur Analyse von Substanzen
EP2851684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von Fraktionen in einem Fraktionensammler eines Flüssigkeitschromatographen
WO2019145319A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum codieren von hf-transpondern
DE102006027008A1 (de) Behältnis zur Aufnahme flüssiger Proben, sowie Probennehmereinrichtung und Melkverfahren
DE2118432A1 (de) Proben verteiler für die Untersuchung von Flüssigkeitsproben
DE102006041695A1 (de) Anlage zur Durchführung von Blutanalysen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee