DE102012111341B3 - Dichtungsinnenmanschette mit verbessertem Arretierungsmechanismus - Google Patents

Dichtungsinnenmanschette mit verbessertem Arretierungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102012111341B3
DE102012111341B3 DE201210111341 DE102012111341A DE102012111341B3 DE 102012111341 B3 DE102012111341 B3 DE 102012111341B3 DE 201210111341 DE201210111341 DE 201210111341 DE 102012111341 A DE102012111341 A DE 102012111341A DE 102012111341 B3 DE102012111341 B3 DE 102012111341B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
pinions
teeth
inner sleeve
sealing inner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210111341
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Graf
Joachim Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Juergen Graf 78073 Bad Duerrheim Joachim Graf 78073 Bad Duerrheim)
GRAF PATENTVERWERTUNGS GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER JUERGEN GRAF
Original Assignee
Graf Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Juergen Graf 78073 Bad Duerrheim Joachim Graf 78073 Bad Duerrheim)
GRAF PATENTVERWERTUNGS GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER JUERGEN GRAF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE201210111341 priority Critical patent/DE102012111341B3/de
Application filed by Graf Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Juergen Graf 78073 Bad Duerrheim Joachim Graf 78073 Bad Duerrheim), GRAF PATENTVERWERTUNGS GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER JUERGEN GRAF filed Critical Graf Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Juergen Graf 78073 Bad Duerrheim Joachim Graf 78073 Bad Duerrheim)
Priority to DE202012012667U priority patent/DE202012012667U1/de
Priority to PCT/EP2013/074424 priority patent/WO2014079955A1/de
Priority to EP13792711.7A priority patent/EP2923135B1/de
Priority to CA2892489A priority patent/CA2892489C/en
Priority to RU2015124154A priority patent/RU2628149C2/ru
Priority to ES13792711.7T priority patent/ES2629989T3/es
Priority to US14/442,500 priority patent/US9574695B2/en
Priority to CN201380061407.9A priority patent/CN104813092B/zh
Priority to PL13792711T priority patent/PL2923135T3/pl
Priority to DK13792711.7T priority patent/DK2923135T3/en
Priority to PT137927117T priority patent/PT2923135T/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE102012111341B3 publication Critical patent/DE102012111341B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/163Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a ring, a band or a sleeve being pressed against the inner surface of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Dichtungsinnenmanschette (1) zum Einsetzen in Rohre, um dortige Leckstellen abzudichten, mit einem ringförmig zusammengebogenen und aufweitbaren Band, vorzugsweise aus Stahlblech, dessen Bandteile (2, 3) sich in Umfangsrichtung mindestens teilweise überlappen, und mit einer Arretierungsvorrichtung (10), welche mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Zahnreihen (21, 22) aufweist, wobei in jede der Zahnreihen (21, 22) ein eigenes Spannritzel (31, 32) eingreift und ein von einem Federelement (51) beaufschlagtes Sperrelement (41) gegen mindestens eines der beiden Spannritzel (31, 32) drückt. Erfindungsgemäß sind die beiden Zahnreihen (21, 22) an gegenüberliegenden Längskanten (24, 25) einer am innen liegenden Bandteil (2) ausgebildeten Zahnstange (20) angeordnet, und jedem der beiden Spannritzel (31, 32) ein eigenes Sperrelement (41, 42) zugeordnet, welches über jeweils ein Federelement (51, 52) gegen das zugehörende Spannritzel 31, 32) drückt.

Description

  • Dichtungsinnenmanschette mit verbessertem Arretierungsmechanismus
  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsinnenmanschette zum Einsetzen in Rohre, um dortige Leckstellen abzudichten, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine solche Dichtungsinnenmanschette ist aus DE 93 18 409 U1 bekannt. Die Dichtungsinnenmanschette verfügt dort über einen Arretierungsmechanismus, welcher im Wesentlichen an die beiden Zahnreihen einer Zahnstange eingreifende Spannritzel aufweist und die über eine im näheren nicht beschriebene Rücklaufsperreinrichtung blockiert werden können.
  • Solche Dichtungsinnenmanschetten sind hinlänglich bekannt und beispielsweise in DE 44 01 318 C2 beschrieben. Mit Hilfe von solchen Dichtungsinnenmanschetten können Undichtigkeitsstellen von z. B. unterirdisch verlegten Rohren aus Beton oder einem anderen Werkstoff ohne Grabarbeiten repariert werden. Hierfür wird in das zu reparierende, undichte Rohr die Dichtungsmanschette bis zur Stelle der Undichtigkeit eingeschoben. Dabei ist zunächst die Dichtungsinnenmanschette spiralig zusammengebogen, so dass sie einen kleineren Durchmesser als das abzudichtende Rohr hat. Ist die Dichtungsmanschette bis zu der undichten Stelle des zu reparierenden Rohres verbracht, wird mittels einer mechanischen Montiereinrichtung die Dichtungsinnenmanschette so lange aufgeweitet, bis sie sich unter Zusammenpressen der Dichtungsringe sehr eng an die Rohrinnenwand angelegt haben. Mittels einer Arretierungsvorrichtung, die ein mit einer Zahnreihe kämmendes Spannritzel und einen in dessen Zähne eingreifenden, federnden Sperrriegel aufweist, wird die Dichtungsinnenmanschette in ihrer aufgeweiteten Stellung gehalten.
  • Eine hierzu verbesserte Arretierungsvorrichtung schlägt die EP 0 805 932 B1 vor. Dort ist eine Dichtungsinnenmanschette offenbart mit einer Arretierungsvorrichtung, die sehr kleine Rastschritte gestattet und damit nach erfolgter Aufweitung ein festes, dauerhaftes Anliegen an der Rohrinnenwand bei hoher Presswirkung auf die Dichtorgane gewährleistet. Die verbesserte Arretierungsvorrichtung verfügt hierfür über einen am innen liegenden Bandende in Umfangsrichtung angeordneten Schlitz, an dessen beiden gegenüberliegenden Längskanten jeweils eine Zahnreihe angeordnet ist. In dem Schlitz sind zwei Spannritzel vorgesehen, von denen jedes mit einer der beiden Zahnreihen kämmt und zugleich von einem gemeinsamen Sperrritzel als Rastorgan beaufschlagt wird. Über eine Spannfeder wird das Sperrritzel in den Zwischenraum zwischen die beiden Spannritzel gedrückt.
  • Eine Dichtungsmanschette mit einer solchen Arretierungsvorrichtung ist hinsichtlich der erzielbaren Kräftebelastung verbesserungswürdig.
  • Die vorliegende Erfindung hat deshalb das Ziel, die bekannten Dichtungsinnenmanschetten so weiterzubilden, dass die Arretierungsvorrichtung höhere Kräfte aufnehmen kann, also schwieriger zu entriegeln ist als bisher.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dichtungsmanschette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung besteht im Wesentlichen darin, eine Zahnstange mit zwei gegenüberliegenden und parallel zueinander verlaufenden Zahnreihen vorzusehen, an denen jeweils ein eigenes Spannritzel mit zugehörendem Sperrelement eingreift. Dabei ist jedes der den beiden Spannritzel angeordnete Sperrelement als Sperrritzel ausgestaltet. Durch die Verwendung einer solchen Zahnstange mit zwei Zahnreihen und zugeordneten Spannritzeln kann der Arretierungsmechanismus doppelte Kräfte über die Zahnstange aufnehmen. Zusätzlich ist von Vorteil, dass die Sperrkräfte der Spannritzel zur Zahnstange hin wirken und hierdurch eine hohe statische Stabilität der gesamten Anordnung gewährleistet ist. Auf Grund der Verwendung eines Sperrritzels in Zusammenwirken mit einem Spannritzel ist eine halbe Zahnteilung im Vergleich zur Verwendung eines anderen Sperrelementes, wie z. B. eine Sperrklinke, erreicht. Vorteilhaft dabei ist, dass der Weg eines Zurückrutschens der aufgeweiteten Dichtungsinnenmanschette nur um eine halbe Zahnbreite möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsinnenmanschette wird anhand von mehreren Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit Figuren nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den perspektivischen Blick in einen Teil einer Dichtungsinnenmanschette von außen auf die dort angeordnete Arretierungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel einer Dichtungsinnenmanschette,
  • 2 eine ähnliche Ansicht wie 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Dichtungsinnenmanschette,
  • 3 die Arretierungsvorrichtung von 1 im Ausschnitt entlang der gepunkteten Schnittlinie von 1,
  • 4 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie I-I von 3,
  • 5 den Ausschnitt eines dritten Ausführungsbeispieles einer Dichtungsinnenmanschette nach der Erfindung mit verhältnismäßig breiter Zahnstange und dort angebrachten zwei Niederhaltern,
  • 6 einen Ausschnitt einer Dichtungsinnenmanschette ähnlich der Darstellungen von 3 und 4, jedoch gemäß eines vierten Ausführungsbeispieles, und
  • 7 einen Ausschnitt einer Dichtungsinnenmanschette ähnlich der Darstellung von 3 und 4, jedoch gemäß eines fünften Ausführungsbeispieles.
  • In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
  • In 1 ist in perspektivischer Darstellung ein Teil einer einer Dichtungsinnenmanschette 1 gezeigt. Der Betrachter blickt auf ein zusammengewickeltes Band 2, das vorzugsweise aus Stahlblech oder dergleichen besteht. Das Band 2 weist in dem dargestellten, zusammengerollten Zustand ein innen liegendes Bandende bzw. Bandteil 3 und ein außen liegendes Bandende bzw. Bandteil 4 auf. Damit das Band 2 in diesem zusammengerollten Zustand verbleibt und sich im Durchmesser nicht verkleinern kann, ist eine besondere Arretierungsvorrichtung 10 vorgesehen, die nachfolgend im Detail beschrieben werden wird. Die in 1 dargestellte Arretierungsvorrichtung 10 ist in dem dort strichliert markierten Bereich in 3 noch einmal in vergrößerter Darstellung und in Draufsicht zu sehen.
  • Wesentlicher Bestandteil der Arretierungsvorrichtung 10 ist eine Zahnstange 20 mit einer ersten Zahnreihe 21 und einer gegenüber liegenden, zweiten Zahnreihe 22. Die Zahnstange 20 ist, wie besonders deutlich die 1 zeigt, mit ihren beiden Enden an das innen liegende Bandteil 3 einstückig angeformt indem links von der ersten Zahnreihe 21 eine schlitzförmige erste Ausnehmung 81 und rechts von der zweiten Zahnreihe 22 eine ähnliche Ausnehmung 82 angeordnet ist. Allerdings ist die zweite Ausnehmung in dem Ausführungsbeispiel von 1 zur offenen Seite des zusammengewickelten Bandes 2 hin offen gestaltet. In 2 ist dagegen die Ausnehmung 82 tatsächlich in ähnlicher Weise wie die Ausnehmung 81 gestaltet. Dies bedeutet, dass im Ausführungsbeispiel von 2 auch die Ausnehmung 82 durch einen Wandabschnitt 2A des Bandes 2 zur offenen Stirnseite hin begrenzt ist.
  • Die Zahnstange 20 ist in beiden Ausführungsbeispielen von 1 und 2 in Umfangsrichtung des aufgewickelten Bandes 2 gesehen ein integraler Bestandteil des innen liegenden Bandteiles 3. Dabei verläuft die erste Zahnreihe 21 entlang einer ersten Längskante 24 und die zweite Zahnreihe 22 entlang einer zweiten Längskante 25 der Zahnstange 20. Die beiden Längskanten 24, 25 und damit die beiden Zahnreihen 21, 22 sind parallel zueinander ausgerichtet.
  • Die Zahnstange 20 kann mit ihren beiden Zahnreihen 21, 22 beispielsweise eine Länge aufweisen, die etwa von einem Achtelkreis bis etwa einen Halbkreis oder etwas mehr reicht. Es können hier jedoch auch unterschiedliche Längen vorgesehen werden. Dies hängt in entscheidendem Maß davon ab, welchen Außendurchmesser die Dichtungsinnenmanschette 1 aufweisen muss, um ein entsprechendes, defektes Rohr abdichten zu können.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist die links dargestellte, schlitzförmige Ausnehmung 81 auf ihrer rechten Seite von der erwähnten ersten Längskante 24, die die erste Zahnreihe 21 der Zahnstange 20 trägt, begrenzt. Auf der gegenüber liegenden Seite ist die Ausnehmung 81 von einer Längskante 81a begrenzt, die keine Zahnreihe trägt. Diese Längskante 81a ist an ihrem oberen und unteren Ende über im rechten Winkel verlaufende Querkanten 81b und 81c mit der ersten Längskante 24 verbunden.
  • Die rechte Ausnehmung 82 verfügt über die zweite Längskante 25 der Zahnstange 20, welche die zweite Zahnreihe 22 trägt. Im Unterschied zu der Ausnehmung 81 ist in 1 die Ausnehmung 82 nach rechts hin offen, wobei die zweite Längskante 25 mit der zweiten Zahnreihe 22 an ihrem oberen Ende und unteren Ende rechtwinklig in zwei Querkanten 82b, 82c übergeht.
  • Betrachtet man das Ausführungsbeispiel von 2, so ist dort die rechte Ausnehmung 82, wie erwähnt, ähnlich wie die linke Ausnehmung 81 gestaltet. Dies bedeutet, dass der zweiten Längskante 25 der Zahnstange 20 mit der dort angeordneten zweiten Zahnreihe 22 eine gerade verlaufende Längskante 82a gegenüber liegt, die keine Zahnreihe aufweist. Als Ergebnis ist, wie in 2 dargestellt, noch ein schmaler Bandabschnitt bzw. Steg parallel zur Längskante 82a des Bandes 2 vorhanden. Dieser Bereich ist mit dem Bezugszeichen 2A markiert.
  • In den beiden Ausnehmungen 81 und 82 sind in besonderer Art und Weise jeweils zwei Zahnräder platziert. So ist in der ersten Ausnehmung 81 ein erstes Spannritzel 31, welches mit der ersten Zahnreihe 21 kämmt, angeordnet. Hierfür sitzt das erste Spannritzel 31 auf einem Achsstift 34 auf, welcher auf dem außen liegenden Bandteil 4 festgelegt ist. Dieses Festlegen kann beispielsweise durch Nieten oder Schweißen geschehen. Andere Verbindungsmittel sind ebenfalls möglich.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 hat das erste Spannritzel zum Beispiel neun Zähne, die mit der ersten Zahnreihe 21 bei Drehung des ersten Spannritzels 31 kämmen können. Diesem ersten Spannritzel 31 ist ein erstes Sperrritzel 41 zugeordnet. Dieses erste Sperrritzel 41 ist fliegend gelagert. Dies bedeutet, dass die Achse des Sperrritzels 41 nicht festgelegt ist. Vielmehr wird dieses erste Sperrritzel 41 über ein Federelement 51 gegen das erste Spannritzel 31 gedrückt, sodass das erste Sperrritzel 41 sowohl mit dem Spannritzel 31 als auch mit der ersten Zahnreihe 21 in Eingriff gehalten ist. Das Federelement 51 ist vorliegend eine Spannfeder, die U-förmig den Achsstift 34 umschlingt und mit einem Ende in eine zentrische Bohrung des Sperrritzels 41 eingreift. Das andere Ende ist direkt oder indirekt am außen liegenden Bandteil 4 befestigt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt das Festlegen dieses anderen Endes des Federelementes 51, also der Spannfeder, dadurch, dass in einer Niederhalteplatte 70 eine Bohrung 71 platziert ist, in der das abgewinkelte Ende des Federelementes 51 eingreifen kann. Diese Niederhalteplatte 70 ist beispielsweise rechteckförmig gestaltet und übergreift die erste Zahnreihe 21 sowie das erste Spannritzel 31 und das erste Sperrritzel 41 sowie das Federelement 51. Die Niederhalteplatte 70 ist feststehend mit dem außen liegenden Bandteil 4 in Verbindung. Dies erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der am außen liegenden Bandende 4 befestigte Achsstift 34 auch an der Niederhalteplatte 70 festgelegt ist. So kann der Achsstift 34 nicht nur an dem außen liegenden Bandende 4 festgenietet sein, sondern auch an der Niederhalteplatte 70. Alternativ ist es auch möglich, die Niederhalteplatte 70 mit dem außen liegenden Bandende zu verschrauben.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich, ist an der zweiten Zahnreihe 22 in ähnlicher Weise ein zweites Spannritzel 32 mit einem zweiten Sperrritzel 42 und ein zweites Federelement 52 in Form einer Spannfeder angeordnet. Die Enden dieses zweiten Federelementes 52 sind wiederum in eine Bohrung des zweiten Federelements 52 und in eine entsprechende Bohrung 72 der Niederhalteplatte 70 eingelegt. Das Sperrelement 42 umschlingt dabei in einem Winkel von etwa 180° den Achsstift 35, um den das zweite Spannritzel 32 rotieren kann. Auch dieser Achsstift 35 kann als Niete oder Schraube ausgebildet sein.
  • Die Niederhalteplatte 70 dient dazu, die Zahnstange 20 beim Spannvorgang niederzudrücken. Hierfür kann auf der der Zahnstange 20 zugewandten Seite der Niederhalteplatte 70 ein Niederhalteelement 74, beispielsweise in Form eines Kunststoffnoppens, angebracht sein. An diesem Niederhalteelement 74 gleitet die Zahnstange 20 beim Aufweiten der Dichtungsinnenmanschette 1 entlang und wird niedergedrückt. Besonders deutlich ist dies in 4 erkennbar, die eine Schnittansicht von 3 entlang der dortigen Schnittlinie I-I zeigt. Es ist deutlich zu erkennen, dass das Niederhalteelement 74 auf der Zahnstange 20 aufsitzt.
  • In den vorgestellten Ausführungsbeispielen der 1 bis 3 haben die jeweiligen Spannritzel 31, 32 eine geringere Zähnezahl als die beiden Sperrritzel 41, 42. Dies kann so sein, muss aber nicht.
  • Die Funktionsweise einer solchen Arretierungsvorrichtung 10 ist folgende.
  • Bei der Montage der Dichtungsinnenmanschette 1 in einem abzudichtenden Rohr wird zunächst die Dichtungsinnenmanschette 1 mit einem verkleinerten Durchmesser und damit im etwas zusammengerollten Zustand in das abzudichtende Rohr gebracht. Hierfür sorgt ein Montagewagen, der die Dichtungsinnenmanschette 1 an die betreffende Stelle des abzudichtenden Rohres verbringt. An der abzudichtenden Stelle angelangt, sorgt der Montagewagen dafür, dass die Dichtungsinnenmanschette aufgeweitet wird. Hierfür wird das innen liegende Bandteil 3 in Bezug auf das außen liegende Bandteil 4 entlang der Pfeilrichtung P1 bewegt. Eine Bewegungsrichtung entlang des Pfeiles P1 ist möglich, weil die zwei fliegend gelagerten Sperrritzel 41, 42 entlang der in 3 gezeigten Pfeile P2 nach außen und damit zueinander weggerichtet ausweichen und dadurch sich die beiden Spannritzel 31, 32 aufgrund des nach oben Schiebens der beiden Zahnreihen 21, 22 um ihre Achsstifte 34, 35 frei drehen können.
  • Eine Bewegung entgegen der Pfeilrichtung P1 ist dagegen praktisch nahezu nicht mehr möglich, weil hier die beschriebene Arretierungsvorrichtung 10 sperrt. In diesem Fall ziehen die beiden Spannfedern 51, 52 die beiden Sperrritzel 41, 42 in Richtung zu den Spannritzeln 31, 32 und stehen deshalb mit diesen ebenso in Eingriff, wie mit den beiden Zahnreihen 21, 22 der Zahnstange 20. Eine Bewegung des inneren Bandteiles 3 entgegen der Pfeilrichtung P1 ist deshalb wirksam blockiert.
  • Aufgrund der Tatsache, das an der Zahnstange 70 zwei separate Spannritzel 31, 32 mit jeweils eigens zugehörenden Sperrritzel 41, 42 in Eingriff stehen, ist im Vergleich zu herkömmlichen Arretierungsvorrichtungen eine erhöhte Arretierkraft erreicht. Die hohen Arretierkräfte rühren daher, dass die Arretierungsvorrichtung vier Zahnräder, also die beiden Spannritzel 31, 32 und die zugehörenden Sperrritzel 41, 42 aufweist, die alle in Sperrrichtung mit der Zahnstange 20 in Eingriff stehen.
  • Aufgrund der Tatsache, dass an der Zahnstange 20 links und rechts die Sperrkräfte des Spannritzels 31 und des zugehörenden Sperrritzels 41 an der rechten Zahnreihe 22 das Spannritzel 32 und das zugehörende Sperrritzel 42 angreifen, wirken die Sperrkräfte dieser Zahnräder vorteilhafterweise zueinander, so dass eine statisch erhöhte Stabilität der gesamten Anordnung gegeben ist. Im Gegensatz zu der in der Beschreibungseinleitung zitierten EP 0 805 932 B1 wirken bei der dort beschriebenen Dichtungsinnenmanschette die Sperrkräfte der beiden Spannritzel auseinander.
  • 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Dichtungsinnenmanschette im Bereich der Arretierungsvorrichtung 10. Im Unterschied zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen ist die Zahnstange 20 jetzt deutlich breiter und die Niederhalteplatte zweiteilig ausgebildet. Dies bedeutet, dass nicht nur eine Niederhalteplatte vorgesehen ist, die die gesamte Zahnstange 20 und die zugehörenden Spannritzel 31, 32 und Sperrritzel 41, 42 übergreift. Vielmehr ist jeweils eine kleinere Niederhalteplatte 70A vorgesehen, die nur einen Teil der Zahnstange 20 übergreift und über einen Bolzen 78 an dem außen liegenden Bandteil 40 festgelegt, z. B. festgenietet oder festgeschraubt ist. Dieser Bolzen 78 befindet sich, wie 4 zeigt, in der Ausnehmung 81 für die dort links dargestellte Niederhalteplatte 70A. Die Niederhalteplatte 70B übergreift ein linkes Teil der Zahnstange 20 und ist über einen Bolzen 78 an dem außen liegenden Bandteil 4 festgelegt, z. B. festgenietet oder festgeschraubt. Dieser Bolzen 78 befindet sich, wie 4 zeigt, in der Ausnehmung 81 für die dort links dargestellte Niederhalteplatte 70A. Zusätzlich ist der die Zwischenstange 20 übergreifende Bereich der Niederhalteplatten 70A, 70B jeweils mit einer Abprägung 70C versehen, die zur Zahnstange 20 nach unten geboten ist und so als Niederhalter für die Zahnstange 20 fungiert.
  • Eine ähnliche Niederhalteplatte 70B übergreift in ähnlicher Weise einen Teil der zweiten Zahnreihe 22 und das dortige zweite Spannritzel 32 und das zugehörende zweite Sperrritzel 42. Über einen Bolzen 79 ist diese zweite Niederhalteplatte 70B wiederum an dem außen liegenden Bandteil 4 festgelegt, d. h. festgenietet oder festgeschraubt. Im Übrigen sind die in 4 dargestellten beiden Niederhalteplatten 70A und 70B wiederum mit Achsstiften 34, 35 an das außenliegende Bandende 4 der Dichtungsinnenmanschette befestigt.
  • Das in 6 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel ist ähnlich zu dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3, allerdings sind dort in den Bereichen A und B zwei parallel zueinander angeordnete identische Arretierungsvorrichtungen 10 platziert. Die bereits bekannten Bezugszeichen werden auch in 6 wieder verwendet, allerdings in doppelter Verwendung.
  • In 7 ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dichtungsinnenmanschette ausschnittsweise dargestellt. Die Darstellung entspricht mit einem Unterschied der Ausführungsform von 6. Der Unterschied besteht darin, dass zwischen den beiden Zahnstangen 20 ein Schlitz bzw. Spalt 100 vorgesehen ist, welcher ausgehend von dem einen Ende der beiden Zahnstangen 20 bis zum anderen Ende der Zahnstange reicht und noch weiter bis zum Ende des außen liegenden Bandteiles 3 ragt. Dieser Spalt bzw. Schlitz 100 ermöglicht es, dass ein Verwinden der Dichtungsmanschette beim Spannen ausgeglichen werden kann. Der Spalt bzw. Schlitz 100 ist dabei so breit gestaltet, dass sich bei einem Verwinden der Dichtungsinnenmanschette die entsprechenden Teile des innenliegenden Bandendes 3 nicht überlappen.
  • Abschließend ist noch anzumerken, dass die dargestellten Zahnräder, also die beiden Spannritzel 31, 32 und die zugehörenden Sperrritzel 41, 42 eine unterschiedlich große Zähnezahl aufweisen können. Zusätzlich können diese Zahnräder auch unterschiedlich hoch bzw. unterschiedlich dick ausgebildet sein. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass diese Zahnräder sowohl in der Zähnezahl als auch in der Dicke identisch sind.
  • Zweckmäßigerweise bestehen zumindest die Zahnräder aus Stahl, vorzugsweise V4A-Stahl oder aus Titan. Titan hat den Vorteil, dass es säurebeständig ist. Auch die Niederhalteplatte 70 kann aus diesen Materialien gefertigt sein.
  • Schließlich ist noch anzumerken, dass die Dichtungsinnenmanschette auf ihrer Außenseite mit einem Schlauch aus gummielastischem Material vollständig umgeben sein kann. Zusätzlich ist es auch möglich, dass die Dichtungsinnenmanschette 1 an der Außenseite mit gummielastischen Dichtungsstreifen verbunden ist. Dies erhöht die Dichtwirkung der Dichtungsinnenmanschette 1, wenn diese an dem abzudichtenden Rohr angelegt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtungsinnenmanschette
    2
    Band
    2A
    stirnseitiges Band
    3
    innen liegendes Bandteil, Bandende
    4
    außen liegendes Bandteil, Bandende
    10
    Arretierungsvorrichtung
    20
    Zahnstange
    21
    erste Zahnreihe
    22
    zweite Zahnreihe
    24
    erste Längskante
    25
    zweite Längskante
    31
    erstes Spannritzel
    32
    zweites Spannritzel
    41
    erstes Sperrelement
    42
    zweites Sperrelement
    43
    Bohrung
    44
    Bohrung
    34
    Achsstift
    35
    Achsstift
    51
    erstes Federelement
    52
    zweites Federelement
    70
    Niederhalteplatte
    70A
    Niederhalteplatte
    70B
    Niederhalteplatte
    70C
    Abprägung
    71
    Bohrung
    72
    Bohrung
    74
    Niederhalteelement
    78
    Bolzen
    79
    Bolzen
    81
    erste Ausnehmung
    81a
    gerade Längskante
    82
    zweite Ausnehmung
    82b
    Querkante
    82c
    Querkante
    100
    Spalt am innenliegenden Bandende 3
    A
    erster Bereich
    B
    zweiter Bereich
    P1
    Pfeil
    P2
    Pfeile
    2A
    Rand
    I-I
    Schnittlinie

Claims (14)

  1. Dichtungsinnenmanschette (1) zum Einsetzen in Rohre, um dortige Leckstellen abzudichten, mit einem ringförmig zusammengebogenen und aufweitbaren Band (2), dessen Bandteile (3, 4) sich in Umfangsrichtung mindestens teilweise überlappen, und mit einer Arretierungsvorrichtung (10), welche mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Zahnreihen (21, 22) aufweist, wobei in jede der Zahnreihen (21, 22) ein eigenes Spannritzel (31, 32) eingreift und ein von einem Federelement (51) beaufschlagtes Sperrelement (41) gegen mindestens eines der beiden Spannritzel (31, 32) drückt, wobei die beiden Zahnreihen (21, 22) an gegenüberliegenden Längskanten (24, 25) einer am innen liegenden Bandteil (2) ausgebildeten Zahnstange (20) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der beiden Spannritzel (31, 32) ein eigenes Sperrritzel als Sperrelement (41, 42) zugeordnet ist, welches über jeweils ein Federelement (51, 52) gegen das zugehörende Spannritzel 31, 32) drückt, sodass das jeweilige Sperrritzel (41, 42) sowohl mit dem zugehörenden Spannritzel (31, 32) als auch mit der zugehörenden Zahnreihe (21, 22) in Eingriff gehalten ist.
  2. Dichtungsinnenmanschette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innenliegende Bandende (3) geschlitzt ausgebildet ist, indem ein Spalt vorgesehen ist.
  3. Dichtungsinnenmanschette (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Sperrritzel (41, 42) eine geringere Zähnezahl als das zugehörende Spannritzel (31, 32) aufweist.
  4. Dichtungsinnenmanschette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Federelemente (51, 52) eine Spannfeder ist, welche einenends direkt oder indirekt am außen liegenden Bandteil (4) festgelegt und andernends in einem Achsbereich des zugeordneten Sperrritzels eingesetzt ist.
  5. Dichtungsinnenmanschette (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spannritzel (31, 32) jeweils über einen eigenen Achsstift (34, 35) am außen liegenden Bandteil (4) festgelegt sind und die zugehörenden Spannfedern (51, 52) diese Achsstifte (34, 35) jeweils mindestens teilweise umschlingen.
  6. Dichtungsinnenmanschette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegenüberliegenden Zahnreihen (21, 22) der Zahnstange (20) jeweils zu einer längsförmigen ersten Ausnehmung (81) und einer längsförmigen zweiten Ausnehmung (82) gehören, welche zueinander parallel verlaufen.
  7. Dichtungsinnenmanschette (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ausnehmungen (81, 82) jeweils als Schlitze ausgebildet sind.
  8. Dichtungsinnenmanschette (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Ausnehmungen (82) von einer Zahnreihe (22) der Zahnstange (20) bis zu einem stirnseitigen Ende (2A) des Bandes (2) reicht.
  9. Dichtungsinnenmanschette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Sperrelemente bzw. Sperrritzel (41, 42) fliegend gelagert ist.
  10. Dichtungsinnenmanschette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Niederhalterplatte (70) vorgesehen ist, welche am außen liegenden Bandteil (4) befestigt ist und mindestens eine der beiden Zahnreihen (21, 22) mit zugehörendem Spannritzel (31, 32) und Sperrelement (41, 42) übergreift.
  11. Dichtungsinnenmanschette (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteplatte (70) auf der der Zahnstange (20) zugeordneten Seite ein Niederhalteelement (74) aufweist, um die Zahnstange (20) in Richtung außen liegendes Bandteil (4) zu drücken.
  12. Dichtungsinnenmanschette (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsstifte (34, 35) der beiden Spannritzel (31, 32) als Schrauben oder Nieten ausgebildet sind, welche jeweils durch entsprechende Bohrungen (76, 77) der Niederhalteplatte (70) ragen.
  13. Dichtungsinnenmanschette (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteplatte (70) mindestens einen Teil der beiden Zahnreihen (21, 22) sowie die zugehörenden Spannritzel (31, 32) und Sperrelemente (41, 42) übergreift.
  14. Dichtungsinnenmanschette (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Niederhalteplatten (70, 70A; 70B, 70C) vorgesehen sind.
DE201210111341 2012-11-23 2012-11-23 Dichtungsinnenmanschette mit verbessertem Arretierungsmechanismus Expired - Fee Related DE102012111341B3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012667U DE202012012667U1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Dichtungsinnenmanschette mit verbessertem Arretierungsmechanismus
DE201210111341 DE102012111341B3 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Dichtungsinnenmanschette mit verbessertem Arretierungsmechanismus
PL13792711T PL2923135T3 (pl) 2012-11-23 2013-11-21 Wewnętrzny kołnierz uszczelniający z ulepszonym mechanizmem blokującym
CA2892489A CA2892489C (en) 2012-11-23 2013-11-21 Inner seal collar with improved locking mechanism
RU2015124154A RU2628149C2 (ru) 2012-11-23 2013-11-21 Внутренняя уплотнительная манжета с улучшенным стопорным механизмом
ES13792711.7T ES2629989T3 (es) 2012-11-23 2013-11-21 Manguito interior de empaquetadura con un mecanismo de bloqueo mejorado
PCT/EP2013/074424 WO2014079955A1 (de) 2012-11-23 2013-11-21 Dichtungsinnenmanschette mit verbessertem arretierungsmechanismus
CN201380061407.9A CN104813092B (zh) 2012-11-23 2013-11-21 具有改进锁定装置的内封套
EP13792711.7A EP2923135B1 (de) 2012-11-23 2013-11-21 Dichtungsinnenmanschette mit verbessertem arretierungsmechanismus
DK13792711.7T DK2923135T3 (en) 2012-11-23 2013-11-21 Internal seal collar with improved locking mechanism
PT137927117T PT2923135T (pt) 2012-11-23 2013-11-21 Junta interna vedante com mecanismo de bloqueamento melhorado
US14/442,500 US9574695B2 (en) 2012-11-23 2013-11-21 Inner seal collar with improved locking mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210111341 DE102012111341B3 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Dichtungsinnenmanschette mit verbessertem Arretierungsmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111341B3 true DE102012111341B3 (de) 2014-04-10

Family

ID=50337210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210111341 Expired - Fee Related DE102012111341B3 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Dichtungsinnenmanschette mit verbessertem Arretierungsmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012111341B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111916A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 GRAF Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Jürgen Graf, 78073 Bad Dürrheim, Joachim Graf, 78073 Bad Dürrheim) Dichtungsinnenmanschette mit Halteelement
EP3812639A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-28 Amex Sanivar AG Innenabdichtungssystem für rohrleitungen und schlossstück
DE102020122833B3 (de) 2020-09-01 2021-09-23 Amex Sanivar Ag Dichtungsinnenmanschette zum Einsetzen in Rohre
WO2023161512A1 (de) * 2022-02-28 2023-08-31 Pipetronics Gmbh & Co. Kg Arretierungsvorrichtung für eine im durchmesser veränderbare dichtungsmanschette

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318409U1 (de) * 1993-12-03 1994-02-17 Graf Feinmechanik Innenrohr zum Abdichten von defekten Rohrabschnitten
DE29519073U1 (de) * 1995-12-01 1996-01-25 Uhrig Kanaltechnik Gmbh Dichtungsinnenmanschette zum Einsetzen in Rohre
DE4401318C2 (de) * 1993-09-04 1996-07-25 Uhrig Kanaltechnik Gmbh Vorrichtung zum Abdichten von Leckstellen in Rohren vom Rohrinnern her und Verfahren zum Abdichten der Leckstellen
EP0805932B1 (de) * 1995-12-01 2001-01-10 Uhrig Kanaltechnik GmbH Dichtungsinnenmanschette zum einsetzen in rohre
DE102009047863A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Uhrig Kanaltechnik Gmbh Dichtungsinnenmanschette und Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401318C2 (de) * 1993-09-04 1996-07-25 Uhrig Kanaltechnik Gmbh Vorrichtung zum Abdichten von Leckstellen in Rohren vom Rohrinnern her und Verfahren zum Abdichten der Leckstellen
DE9318409U1 (de) * 1993-12-03 1994-02-17 Graf Feinmechanik Innenrohr zum Abdichten von defekten Rohrabschnitten
DE29519073U1 (de) * 1995-12-01 1996-01-25 Uhrig Kanaltechnik Gmbh Dichtungsinnenmanschette zum Einsetzen in Rohre
EP0805932B1 (de) * 1995-12-01 2001-01-10 Uhrig Kanaltechnik GmbH Dichtungsinnenmanschette zum einsetzen in rohre
DE102009047863A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Uhrig Kanaltechnik Gmbh Dichtungsinnenmanschette und Verwendung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111916A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 GRAF Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Jürgen Graf, 78073 Bad Dürrheim, Joachim Graf, 78073 Bad Dürrheim) Dichtungsinnenmanschette mit Halteelement
WO2016026851A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Graf Patentverwertungs Gbr Dichtungsinnenmanschette mit halteelement
DE102014111916B4 (de) * 2014-08-20 2016-07-21 GRAF Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Jürgen Graf, 78073 Bad Dürrheim, Joachim Graf, 78073 Bad Dürrheim) Dichtungsinnenmanschette mit Halteelement
EP3812639A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-28 Amex Sanivar AG Innenabdichtungssystem für rohrleitungen und schlossstück
EP3951232A1 (de) * 2019-10-25 2022-02-09 Amex Sanivar AG Schlossstück für ein innenabdichtungssystem für rohrleitungen
DE102020122833B3 (de) 2020-09-01 2021-09-23 Amex Sanivar Ag Dichtungsinnenmanschette zum Einsetzen in Rohre
WO2022048805A1 (de) 2020-09-01 2022-03-10 Amex Sanivar Ag Dichtungsinnenmanschette zum einsetzen in rohre
WO2023161512A1 (de) * 2022-02-28 2023-08-31 Pipetronics Gmbh & Co. Kg Arretierungsvorrichtung für eine im durchmesser veränderbare dichtungsmanschette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424675C2 (de) Schlauchkupplung
DE102007061288B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungen
EP3008370B1 (de) Spann- oder rohrschelle
EP2923135B1 (de) Dichtungsinnenmanschette mit verbessertem arretierungsmechanismus
EP0805932B1 (de) Dichtungsinnenmanschette zum einsetzen in rohre
DE102006057881C5 (de) Spannbare Schelle
DE102012111341B3 (de) Dichtungsinnenmanschette mit verbessertem Arretierungsmechanismus
DE202018100823U1 (de) Dichtungsmanschette zum Einsetzen in ein Rohrleitungssystem
EP3601865B1 (de) Rohrkupplung
EP2483586B1 (de) Dichtungsinnenmanschette und verwendung
DE2425350C3 (de) Anordnung zur Lagerung von Trommeln für Waschmaschinen
DE102008046166B4 (de) Werkzeug für Zahnflankenspiel
EP2812619A1 (de) Rohrkupplung
DE3347503A1 (de) Selbstsichernder sperrbolzen
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
EP3004712B1 (de) Dichtungsinnenmanschette mit verformbaren zwischenabschnitt
DE102008045571B4 (de) Filterstützkorb
DE102019114570A1 (de) Gasisolierter Behälter
EP3183488B1 (de) Dichtungsinnenmanschette mit halteelement und verfahren zum aufweiten einer dichtungsinnenmanschette
DE3200842A1 (de) Axialkompensator mit vorspanneinrichtung
DE102014109754A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Verbindung zweier gegenüberliegender Wellen sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kupplungsvorrichtung
DE4410900A1 (de) Sanierungselement für Kanäle, Drainage-, Deponierohre u. dgl.
EP3752763B1 (de) Dichtungsmanschette zum einsetzen in ein rohrleitungssystem
EP1590514B1 (de) Abschlusselement für druckluftführende mehrkantrohre an einer spinnereimaschine
DE102022107490A1 (de) Modularer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012012667

Country of ref document: DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0055162000

Ipc: F16L0055165000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150113

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee