DE102012111190B3 - Koronazündeinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zündkopfes für eine Koronazündeinrichtung - Google Patents

Koronazündeinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zündkopfes für eine Koronazündeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012111190B3
DE102012111190B3 DE102012111190.1A DE102012111190A DE102012111190B3 DE 102012111190 B3 DE102012111190 B3 DE 102012111190B3 DE 102012111190 A DE102012111190 A DE 102012111190A DE 102012111190 B3 DE102012111190 B3 DE 102012111190B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing
ignition device
sheet
tips
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012111190.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Stifel
Werner Niessner
Helmut Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Beru Systems GmbH filed Critical BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority to DE102012111190.1A priority Critical patent/DE102012111190B3/de
Priority to US14/055,496 priority patent/US9593662B2/en
Priority to CN201310499467.0A priority patent/CN103790754B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102012111190B3 publication Critical patent/DE102012111190B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/50Sparking plugs having means for ionisation of gap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49231I.C. [internal combustion] engine making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Koronazündeinrichtung zum Zünden von Brennstoff in einer Brennkammer eines Motors mittels einer Koronaentladung, mit einem Isolator (2), einer Mittelelektrode (3), die in dem Isolator (2) steckt und einen Zündkopf (4) mit mehreren Zündspitzen (4b) trägt, einer Spule (5), die an die Mittelelektrode (3) angeschlossen ist, einem Gehäuse (1), das die Spule (5) umgibt und in dem der Isolator (2) steckt, wobei der Zündkopf (4) einen Grundkörper (4a) aus Blech hat. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Zündspitzen (4b) aus einem anderen Material als der Grundkörper (4a) bestehen und wenigstens eine Schnittkante aufweisen. Die Erfindung betrifft auch einen Zündkopf für eine solche Koronazündeinrichtung und ein Verfahren zu seiner Herstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Koronazündeinrichtung zum Zünden von Brennstoff in einer Brennkammer eines Motors mittels einer Koronaentladung.
  • Eine Koronazündeinrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruch 1 angegebenen Merkmalen ist aus der DE 10 2010 045 175 A1 bekannt. Bei dieser Koronazündeinrichtung trägt die Mittelelektrode einen Zündkopf, der mehrere Zündspitzen aufweist, und durch Ausschneiden aus Blech hergestellt ist.
  • Aus der WO 2011/130365 A1 ist es bekannt, die Zündspitzen eines solchen Zündkopfes mit einer verschleißfesten Schicht zu bedecken und so die Lebensdauer des Zündkopfes zu erhöhen. Die verschleißfeste Schicht wird im Bereich der Zündspitzen auf die Oberseite und eventuell auch auf die Unterseite des Zündkopfes durch Plattieren, Pulverbeschichten oder Kathodenstrahlzerstäubung aufgebracht. Als Material für die verschleißfeste Schicht werden unter anderem Platinmetalle genannt.
  • Aus der DE 10 2010 062 279 A1 ist es bekannt, auf die Elektrode einer Koronazündeinrichtung ein Stück Platin- oder Patiniridiumdraht als Zündspitze aufzuschweißen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Weg aufzuzeigen, wie ein verschleißfester Zündkopf einer Koronazündeinrichtung wirtschaftlich gefertigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Koronazündeinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch einen Zündkopf gemäß Anspruch 5 und ein Verfahren gemäß Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Koronazündeinrichtung bestehen die Zündspitzen aus einem anderen Material als der Grundkörper und sind an einer Seitenfläche des Grundkörpers befestigt. Unter der Seitenfläche ist dabei jene Fläche zu verstehen, welche die Oberseite des Zündkopfes bzw. eines Blechs mit der Unterseite verbindet. Die Seitefläche wird manchmal auch als Schmalseite oder Umfangsseite bezeichnet.
  • Anstatt den Zündkopf aus Blech auszuschneiden und anschließend Ober- und Unterseite der Zündspitzen mit einem verschließfesten Material zu beschichten – wie dies aus der WO 2011/130365 A1 bekannt ist – wird erfindungsgemäß der Zündkopf aus einem Halbzeug ausgeschnitten, das aus zwei unterschiedlichen Materialen zusammengefügt ist, nämlich aus einem Blech, das aus einem ersten Material, beispielsweise Stahl oder einer anderen Basislegierung eines Übergangsmetalls, besteht und wenigstens einem Körper aus einem zweiten Material, beispielsweise Platinmetall, der auf einem Randbereich, vorzugsweise einer Seitenfläche, des Blechs angebracht ist. Die Zündspitzen eines erfindungsgemäßen Zündkopfes, d. h. die Endabschnitte von Zacken oder radialen Vorsprüngen des Zündkopfes, haben deshalb Schnittkanten, d. h. Kanten, die durch Schneiden erzeugt wurden, beispielsweise Laserschneiden, Stanzen oder Funkenerosion. Scharfe Kanten der Zündspitzen sind für das Ausbilden einer Koronaentladung vorteilhaft. Die Vorsprünge der Zündköpfe, deren Enden die Zündspitzen sind, sind bevorzugt Zacken, beispielsweise bei sternförmigen Zündköpfen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Zündkopf sind die Zündspitzen an einer Seitenfläche des Grundkörpers befestigt. Die Zündspitzen können auf diese Weise vollständig aus einem verschleißfesten Material hergestellt werden, beispielsweise aus Platinmetall. Wenn die Zündspitzen durchgehend von ihrer Oberseite bis zu ihrer Unterseite aus einem anderen Material als der Grundköper bestehen, lässt sich eine höhere Lebensdauer erreichen, als mit Zündspitzen, die nur eine mehr oder weniger dünnen Schicht aus verschließfestem Material aufweisen und darunter aus weniger widerstandsfähigem Material wie beispielsweise Stahl bestehen.
  • Zündköpfe lassen sich wirtschaftlich herstellen, indem auf einen Randbereich eines Blechs aus einem ersten Material ein zweites Material aufgebracht wird, und danach aus dem Halbzeug ein Zündkopf ausgeschnitten wird, dessen Grundkörper aus dem ersten Material besteht und dessen Zündspitzen von dem mit dem zweiten Material belegten Randbereich des Halbzeugs gebildet sind. Der Randbereich kann ein Streifen auf der Vorder- oder der Rückseite eines Blechs sein. Bevorzugt ist der Randbereich aber eine Seitenfläche des Blechs.
  • Bevorzugt wird auf wenigstens eine Seitenfläche eines Blechs, das aus einem ersten Material, beispielsweise Stahl oder einer anderen Basislegierung eines Übergangsmetalls, besteht, ein zweites Material, beispielsweise Platinmetall, aufgetragen und danach aus diesem Blech einen Zündkopf ausgeschnitten, beispielsweise durch Stanzen, Funkenerosion oder Laserschneiden. Dabei werden die Zündspitzen aus einem Randbereich des Blechs ausgeschnitten, auf dessen Seitenfläche das zweite Material aufgetragen wurde. Der Grundkörper des Zündkopfes besteht dann aus dem ersten Material und die Zündspitzen bestehen aus dem zweiten Material.
  • Da der Zündkopf mit seinen Zündspitzen aus einem Halbzeug ausgeschnitten wird, weisen die Zündspitzen jeweils mehrere Schnittkanten auf. Schnittkanten sind vorteilhaft, da scharfe Kanten zu lokal erhöhten Feldstärken führen und so das Entstehen von Koronaentladungen begünstigen. Würde man dagegen einen Grundkörper samt Zündspitzen aus einem homogenen Blech ausschneiden und danach im Bereich seiner Zündspitzen mit einem verschleißfesten Schicht überziehen, so würde Kanten des Grundkörpers durch die Schicht abgerundet und somit die Bedingungen für Koronaentladungen verschlechtert.
  • Erfindungsgemäß weist jede Zündspitze mehrere Schnittkanten auf, beispielsweise zwei Schnittkanten, die zwischen sich einen spitzen Winkel einschließen und am Rand der Oberseite oder der Unterseite verlaufen. Vorzugsweise laufen die beiden Seitenflächen einer Zündspitze in einer weiteren Schnittkante zusammen.
  • Koronaentladungen bilden sich stets an Spitzen, da dort das elektrische Feld am höchsten ist. Beim Betrieb einer Koronazündeinrichtung werden deshalb in erster Linie die Zündspitzen belastet. Wenn diese massiv aus verschleißfestem Material bestehen, beispielsweise Platinmetall oder einer Legierung auf Basis von Platinmetall, können diese trotz unvermeidlichem Abbrand länger verwendet werden als Zündspitzen, die nur auf ihrer Ober- und Unterseite mit verschleißfestem Material beschichtet sind.
  • Da die Zündspitzen recht kurz sein können, wird für einen erfindungsgemäßen Zündkopf nur eine geringe Menge von verschließfestem Material benötigt, so dass selbst bei Verwendung von teueren Platinmetallen eine kostengünstige Fertigung möglich ist.
  • Platinmetalle werden manchmal auch als Platinoide bezeichnet. Ein Platinmetall ist ein Metalle der Platingruppe, also Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt. Als Material für Zündspitzen sind Platinmetalle und Platinmetallbasislegierungen geeignet, also Legierungen die überwiegend, bevorzugt zu mehr als 80 Gew.-%, besonderes bevorzugt zu mehr als 90 Gew.-%, aus Platinmetall bestehen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Koronazündeinrichtung;
  • 2 einen Längsschnitt zu 1;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel des Zündkopfes für eine Koronazündeinrichtung;
  • 4 ein Halbzeug zur Herstellung des in 3 gezeigten Zündkopfes;
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zündkopfes;
  • 6 ein Halbzeug zur Herstellung des in 5 gezeigten Zündkopfes;
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zündkopfes;
  • 8 ein Halbzeug zur Herstellung des in 7 gezeigten Zündkopfes.
  • Die in 1 und 2 dargestellte Zündeinrichtung erzeugt zum Zünden von Brennstoffen in einer Brennkammer eines Motors eine Koronaentladung. Die Koronazündeinrichtung hat ein Gehäuse 1, das an einem Ende von einem Isolator 2 verschlossen ist. In dem Isolator 2 steckt eine Mittelelektrode 3, die einem Zündkopf 4 mit mehreren Zündspitzen trägt. Der Zündkopf 4 hat nämlich mehrere Zacken. Das Ende eines solchen Zackens wird als Zündspitze bezeichnet. Die Mittelelektrode 3 bildet zusammen mit dem Isolator 2 und dem Gehäuse 1 eine Kapazität, die mit einer an die Mittelelektrode 3 angeschlossene Spule 5 in Reihe geschaltete ist. Diese Kapazität und die Spule 5 sind Teil eines elektrischen Schwingkreises, durch dessen Anregung Koronaentladungen an den Zündspitzen des Zündkopfes 4 erzeugt werden können.
  • In 3, 5 und 7 sind verschiedene Ausführungsbeispiele von Zündköpfen 4 dargestellt. Die Zündköpfe 4 haben jeweils einen Grundkörper 4a aus Blech, der in seinem Zentrum einen Durchbruch 4c zur Befestigung an einer Mittelelektrode einer Koronazündeinrichtung aufweisen kann, und Zündspitzen 4b. Der Grundkörper 4a besteht aus einem ersten Material, beispielsweise aus Stahl oder einer anderen Basislegierung eines Übergangsmetalls wie beispielsweise Nickel. An einer Seitenfläche des Grundkörpers 4a sind Zündspitzen 4b aus einem anderen Material befestigt. Die Seitenfläche des Grundköpers 4a ist die Fläche, welche die in den Figuren dargestellte Oberseite mit der in den Figuren nicht sichtbaren Unterseite verbindet. Bevorzugt bedeckt das Material der Zündspitzen 4b nur die Seitenfläche des Grundkörpers 4a. Ober- und Unterseite des Grundkörpers 4a sind dann vollständig frei von dem Material der Zündspitzen 4ab
  • Die Zündspitzen 4b können beispielsweise aus Platinmetall oder einer Legierung auf Basis von Platinmetall bestehen. Gut geeignet sind insbesondere Zündspitzen aus Platin oder Iridium bzw. einer Legierung auf Basis von Platin oder Iridium.
  • Zur Herstellung der Zündköpfe wird auf einer Seitenfläche eines Blechs aus seinem ersten Material ein zweites Material aufgebracht. Beispielsweise kann ein Körper aus einem zweiten Material, bevorzugt ein Blechstreifen, an der Seitenfläche des Blechs angebracht werden. Aus dem durch Aufbringen des zweiten Materials gebildeten Halbzeug wird dann ein Zündkopf 4 ausgeschnitten, dessen Zündspitzen 4b aus dem zweiten Material bestehen. Ausführungsbeispiele für Halbzeuge, die durch das Anbringen von zweitem Material an Seitenflächen von Blechen aus erstem Material hergestellt wurden, zeigen 4, 6 und 8.
  • Zündköpfe 4 können aus einem solchen Halbzeug beispielsweise durch Ausstanzen, Laserschneiden oder Funkenerosion ausgeschnitten werden. Die Zündspitzen 4b haben dann jeweils mehrer Schnittkanten. Bevorzugt haben die Zündspitzen Schnittkanten zwischen ihren Seitenflächen und der Oberseite, zwischen ihren Seitenflächen und der Unterseite und zwischen zwei Seitenflächen, die zwischen sich einen spitzen Winkel einschließen. Wenn eine oder mehrere Schnittebenen schräg zu einer Flächensenkrechten der Oberseite des Halbzeugsverlaufen, wird eine der Schnittkanten flacher und die andere Schnittkante dafür noch scharfkantiger. Dies kann vorteilhaft sein, um beispielsweise zwischen der Oberseite und einer oder mehreren Seitenflächen eine besonders scharfe Schnittkante und damit besonders günstige Bedingungen für eine Koronaentladung zu schaffen.
  • Anstelle gerader Schnittflächen können auch gezackte Schnittflächen verwendet werden, um zusätzliche Schnittkanten zu schaffen. Beispielsweise kann eine gezackte Rillenkontur ausgeschnitten werden.
  • Das zweite Material kann an der Seitenfläche des Blechs beispielsweise durch Schweißen befestigt werden. Neben anderen Schweißverfahren ist das Auftragsschweißen, insbesondere das Laserauftragsschweißen, geeignet. Durch Auftragsschweißen kann auf einfache Weise an der Seitenfläche ein edleres Material aufgebracht werden. Zur Reduzierung des Materialeinsatzes kann das Auftragsschweißen auf die Randbereiche bzw. Seitenflächen beschränkt werden, aus denen durch Ausschneiden dann eine Zündspitze gebildet wird. Es kann ein- oder mehrstufiges Auftragsschweißen eingesetzt werden. Bei dem zwei- oder mehrstufigen Auftragsschweißen kann für die Zwischenschicht bzw. Zwischenschichten ein anderes Material verwendet werden oder dasselbe Material, wie für die letzte Schicht. Beim Auftragen einer Zwischenschicht kann das Material mit der darunterliegenden Schicht bzw. dem Blech eine Legierung bilden. Diese Legierung bildet dann die Grundlage für die nächste Schicht, so dass die Reinheit des aufgetragenen Materials zur Oberfläche hin zunimmt. So kann eine bessere Haftung des verschleißfesteren Materials erzielt werden.
  • Das zweite Material kann auch durch Walzplattieren, beispielsweise Laserwalzplattieren, an der Seitenfläche des Blechs angebracht werden.
  • Das Anbringen eines Körpers aus zweitem Material an einer Seitenfläche des Blechs aus einem ersten Material kann bei einem dünnen Blech mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden sein. Es kann deshalb vorteilhaft sein, das zweite Material an der Seitenfläche eines Blechs zu befestigen, das dicker als der herzustellende Zündkopf ist, und danach die Stärke des so erzeugten Halbzeugs zu reduzieren, beispielsweise durch Walzen. Auf diese Weise lässt sich das zweite Material leichter an einer Seitenfläche eines Blechs aus dem ersten Material befestigen, da die Seitenfläche dann wegen der größeren Stärke des Blechs entsprechend breiter ist. Anschließend kann die Stärke des so aus dem ersten und dem zweiten Material hergestellten Halbzeugs auf die für den Zündkopf gewünschte Dicke reduziert werden.
  • Um die Haftung des zweiten Materials an dem ersten Material zu verbessern, kann zwischen dem ersten und dem zweiten Material eine Zwischenschicht vorgesehen sein. Besonders gut geeignet sind Zwischenschichten aus einem Material, das eine Affinität sowohl zu dem ersten Material als auch zu dem zweiten Material aufweist. Die Zwischenschicht kann beispielsweise aus einer Legierung des ersten Materials mit dem zweiten Material bestehen.
  • Das zweite Material kann beispielsweise als Streifen 10 an einer Seitenfläche des Blechs 11 befestigt werden. Bei dem in 4 dargestellten Halbzeug sind Streifen 10 aus dem zweiten Material an den Längsseiten eines Blechstreifens aus erstem Material befestigt. Auf diese Weise wird ein streifenförmiges Halbzeug hergestellt, aus dem dann ein Zündkopf ausgeschnitten werden kann. Besonders gut können aus einem solchen streifenförmigen Halbzeug Zündköpfe mit zwei bis vier Zündspitzen ausgeschnitten werden. Es können auch Zündköpfe mit mehr als vier Zündspitzen ausgeschnitten werden, die dann unterschiedliche Abstände vom Mittelpunkt des Zündkopfes aufweisen können.
  • Das zweite Material kann als Streifen 10 auch an der Seitenfläche eines scheibenförmigen Blechs 11 angebracht werden, wie es beispielsweise in 6 dargestellt ist. Die Blechscheibe kann eine Kreisscheibe sein, wie dies in 6 dargestellt ist oder auch eine abweichende Form haben. Ein Vorteil eines Halbzeugs in Form einer Kreisscheibe besteht darin, dass aus einem solchen Halbzeug Zündköpfe mit einer beliebigen Anzahl von Zündspitzen ausgeschnitten werden können. Es ist ohne Schwierigkeiten möglich, aus einem solchen Halbzeug Zündköpfe mit 4, 5, 6 oder noch mehr Zündspitzen, die radial von einem Zentrum ausgehen, auszuschneiden.
  • Die Seitenfläche einer Blechsscheibe aus dem ersten Material kann entlang ihres vollen Umfangs mit dem zweiten Material beschichtet werden, wie dies in 6 dargestellt ist. Um Material einzusparen, ist es auch möglich, Körper 10 aus zweitem Material, beispielsweise Plättchen, Stifte, Würfel, Kugeln oder Halbkugeln, nur an einigen Stellen an der Seitenfläche des Blechs 11 zu befestigen. Ein Beispiel für ein solches Halbzeug in 8 dargestellt.

Claims (11)

  1. Koronazündeinrichtung zum Zünden von Brennstoff in einer Brennkammer eines Motors mittels einer Koronaentladung, mit einem Isolator (2), einer Mittelelektrode (3), die in dem Isolator (2) steckt und einen Zündkopf (4) mit mehreren Zündspitzen (4b) trägt, einer Spule (5), die an die Mittelelektrode (3) angeschlossen ist, einem Gehäuse (1), das die Spule (5) umgibt und in dem der Isolator (2) steckt, wobei der Zündkopf (4) einen Grundkörper (4a) aus Blech hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündspitzen (4b) aus einem anderen Material als der Grundkörper (4a) bestehen, jeweils mehrere Schnittkanten aufweisen, und die Zündspitzen (4b) an einer Seitenfläche des Grundkörpers (4a) befestigt sind.
  2. Koronazündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündspitzen (4b) aus einem Platinmetall oder einer Legierung auf Basis von Platinmetall bestehen.
  3. Koronazündeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zündspitzen (4b) und dem Grundkörper (4a) eine Zwischenschicht angeordnet ist, um die Haftung der Zündspitzen (4b) an dem Grundkörper (4a) zu verbessern.
  4. Koronazündeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündspitzen (4b) durchgehend von ihrer Oberseite bis zu ihrer Unterseite aus dem anderen Material bestehen.
  5. Zündkopf für eine Koronazündeinrichtung, mit einem Grundkörper (4a) aus Blech, das aus einem ersten Material besteht, und mehreren Zündspitzen (4b), dadurch gekennzeichnet, dass die Zündspitzen (4b) aus einem zweiten Material bestehen, jeweils mehrere Schnittkanten aufweisen und an einer Seitenfläche des Grundkörpers (4a) angeordnet sind.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Zündkopfes (4) für eine Koronazündeinrichtung, wobei ein Halbzeug hergestellt wird, indem auf einen Randbereich eines Blechs (11) aus einem ersten Material ein zweites Material aufgebracht wird, und danach aus dem Halbzeug ein Zündkopf (4) ausgeschnitten wird, dessen Grundkörper (4a) aus dem ersten Material besteht und dessen Zündspitzen (4b) von dem mit dem zweiten Material belegten Randbereich gebildet sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich eine Seitenfläche des Blechs ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material als Streifen an der Seitenfläche des Blechs befestigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Halbzeugs reduziert wird, bevor der Zündkopf (4) ausgeschnitten wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material durch Schweißen an dem Blech (11) befestigt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen des zweiten Materials auf den Randbereich des Blechs (11) eine Schicht aus einem dritten Material aufgetragen wird.
DE102012111190.1A 2012-10-29 2012-11-20 Koronazündeinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zündkopfes für eine Koronazündeinrichtung Active DE102012111190B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111190.1A DE102012111190B3 (de) 2012-10-29 2012-11-20 Koronazündeinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zündkopfes für eine Koronazündeinrichtung
US14/055,496 US9593662B2 (en) 2012-10-29 2013-10-16 Corona ignition device and method for producing an ignition head for a corona ignition device
CN201310499467.0A CN103790754B (zh) 2012-10-29 2013-10-22 电晕点火设备和生产电晕点火设备的点火头的方法

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110349.6 2012-10-29
DE102012110349 2012-10-29
DE102012111190.1A DE102012111190B3 (de) 2012-10-29 2012-11-20 Koronazündeinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zündkopfes für eine Koronazündeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111190B3 true DE102012111190B3 (de) 2014-04-30

Family

ID=50479957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111190.1A Active DE102012111190B3 (de) 2012-10-29 2012-11-20 Koronazündeinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zündkopfes für eine Koronazündeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9593662B2 (de)
CN (1) CN103790754B (de)
DE (1) DE102012111190B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045175B4 (de) * 2010-09-04 2014-03-27 Borgwarner Beru Systems Gmbh Zünder zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches mittels einer HF-Korona-Entladung und Motor mit solchen Zündern
DE102012110362B4 (de) * 2012-10-30 2015-10-15 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Koronazündeinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zündkopfes für eine Koronazündeinrichtung
US9755405B2 (en) 2015-03-26 2017-09-05 Federal-Mogul Llc Corona suppression at the high voltage joint through introduction of a semi-conductive sleeve between the central electrode and the dissimilar insulating materials
US10714907B2 (en) 2017-08-28 2020-07-14 Tenneco Inc. Corona igniter firing end electrode tip with dual metal rivets and method of manufacture
CN114704416B (zh) * 2022-04-12 2023-04-28 山东大学 一种多通道放电大面积分布式点火系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011130365A1 (en) * 2010-04-13 2011-10-20 Federal-Mogul Ignition Company Igniter including a corona enhancing electrode tip
DE102010045175A1 (de) * 2010-09-04 2012-03-08 Borgwarner Beru Systems Gmbh Zünder zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches mittels einer HF-Korona-Entladung und Motor mit solchen Zündern
DE102010062279A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Masseelektrodefreie Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001273966A (ja) * 2000-01-18 2001-10-05 Denso Corp スパークプラグ
KR100400101B1 (ko) * 2001-09-28 2003-09-29 지창헌 다점 점화 전극을 구비한 점화플러그
CN201061082Y (zh) * 2007-03-30 2008-05-14 李忠林 内燃机火花塞
US9010294B2 (en) * 2010-04-13 2015-04-21 Federal-Mogul Ignition Company Corona igniter including temperature control features
US8217560B2 (en) * 2010-09-04 2012-07-10 Borgwarner Beru Systems Gmbh Corona ignition device and method for its manufacture
JP5945549B2 (ja) * 2010-12-14 2016-07-05 フェデラル−モーグル・イグニション・カンパニーFederal−Mogul Ignition Company 非対称な着火を有するコロナ点火装置
JP5860478B2 (ja) * 2010-12-14 2016-02-16 フェデラル−モーグル・イグニション・カンパニーFederal−Mogul Ignition Company コロナ点火装置、コロナ点火システムおよびコロナ点火装置の形成方法
DE102010055570B3 (de) * 2010-12-21 2012-03-15 Borgwarner Beru Systems Gmbh Korona-Zündeinrichtung
EP2664039B2 (de) * 2011-01-13 2021-09-01 Federal-Mogul Ignition LLC Korona-zünder mit gesteuerter ortung von korona-bildungen
EP2724430B2 (de) * 2011-06-27 2019-03-20 Federal-Mogul Ignition Company Koronarzündanordnung mit einer koronaverstärkenden isolatorgeometrie
US9088136B2 (en) * 2012-03-23 2015-07-21 Federal-Mogul Ignition Company Corona ignition device with improved electrical performance
EP3382831A1 (de) * 2013-03-15 2018-10-03 Federal-Mogul Ignition Company Verschleissschutz für koronazünder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011130365A1 (en) * 2010-04-13 2011-10-20 Federal-Mogul Ignition Company Igniter including a corona enhancing electrode tip
DE102010045175A1 (de) * 2010-09-04 2012-03-08 Borgwarner Beru Systems Gmbh Zünder zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches mittels einer HF-Korona-Entladung und Motor mit solchen Zündern
DE102010062279A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Masseelektrodefreie Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CN103790754A (zh) 2014-05-14
CN103790754B (zh) 2017-03-01
US20140116369A1 (en) 2014-05-01
US9593662B2 (en) 2017-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012111190B3 (de) Koronazündeinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zündkopfes für eine Koronazündeinrichtung
AT506140B1 (de) Zündkerze
DE102010032412B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündelektrode für eine Vorkammerzündkerze und Vorkammerzündkerze
DE102010027463B4 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112021003566T5 (de) Zündkerzenelektrode und verfahren zum herstellen derselben
CH650876A5 (de) Halbzeug fuer elektrische kontakte.
DE102012110362A1 (de) Koronazündeinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zündkopfes für eine Koronazündeinrichtung
DE102011014257B4 (de) Zündkerze, Iridiumbauteil dafür und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zündkerze
DE2903029C2 (de) Kommutator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1421651A2 (de) Elektrischer kontakt
DE102011005655A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013102592B4 (de) Koronazündeinrichtung mit bedeckter Zündspitze
DE102007052266B4 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2012397B1 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012008908B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifkontaktats mit mehreren Kontakten
AT506139B1 (de) Zündkerze mit edelmetallbeschichtung
DE102014103308B4 (de) Zündkerze sowie Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze
DE102014103053B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zündkerzen-Elektrodenmaterials, Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze, und Elektrodensegment zur Verwendung in einer Zündkerze
WO2015136046A1 (de) Schleifkontaktkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102011083452A1 (de) Zündkerze mit seitenangestellter Masseelektrode
DE202015101280U1 (de) Schleifkontaktkörper mit aufgeschweißtem Kontaktwulst, zugehöriger Stromübertrager und Herstellungsverfahren
DE4128392C2 (de) Zündkerze
DE3009567A1 (de) Verfahren zum hertstellen von schaltzungen fuer elektrische schaltgeraete sowie nach diesem verfahren hergestellte schaltzunge
DE202010005378U1 (de) Stromschiene
DE102015107998A1 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20141216

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20141216

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150131