DE102012110234A1 - Isolierkanne - Google Patents

Isolierkanne Download PDF

Info

Publication number
DE102012110234A1
DE102012110234A1 DE201210110234 DE102012110234A DE102012110234A1 DE 102012110234 A1 DE102012110234 A1 DE 102012110234A1 DE 201210110234 DE201210110234 DE 201210110234 DE 102012110234 A DE102012110234 A DE 102012110234A DE 102012110234 A1 DE102012110234 A1 DE 102012110234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
jug according
flexible
vacuum jug
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210110234
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Barra
Andreas Ludewig
Hans-Joachim Steinort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210110234 priority Critical patent/DE102012110234A1/de
Publication of DE102012110234A1 publication Critical patent/DE102012110234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3837Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a bottle, jar or like container
    • B65D81/3846Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a bottle, jar or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0055Constructional details of the elements forming the thermal insulation
    • A47J41/0072Double walled vessels comprising a single insulating layer between inner and outer walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Eine Isolierkanne zum Warm- oder Kalthalten von Getränken und fließfähigen Nahrungsmitteln, die ein Gefäß (1) mit einer Außenwandung (2) und einer mit Abstand von der Außenwandung befindlichen Innenwandung (3) aufweist, wobei der durch die Innenwandung (3) begrenzte Raum einen durch ein Verschlusselement verschließbaren Ein- und Ausgießstutzen (5’) hat, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung (2) und die Innenwandung (3) aus einem flexiblen Material bestehen, und das der Zwischenraum zwischen diesen beiden Wandungen mit einem flexiblen, wärmeisolierenden Isoliermaterial ausgefüllt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Isolierkanne gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine übliche Isolierkanne enthält in der Regel ein Gehäuse, meist aus Kunststoff oder Edelstahl, in dem sich in der klassischen Ausführung ein doppelwandiges Glasgefäß befindet, das zur Verbesserung der Wärmedämmung zwischen den beiden Glaswänden evakuiert ist. Eine Beschichtung oder Verspiegelung der dem Innenraum zugewandten Seite der Doppelwand vermindert Wärmeverluste durch Wärmestrahlung. Zum Verschließen des Ein- und Ausgießstutzens wird in diesen häufig ein Kunststoffverschluss eingesetzt.
  • Eine derartige Isolierkanne ist insbesondere auf Grund des in der Regel doppelwandigen Glasgefäßes ein sehr zerbrechliches und damit zerstörungsanfälliges Gebilde. Es ist weiterhin nachteilig, dass sie auch in dem nicht mit Inhalt gefüllten Zustand relativ platzaufwendig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Isolierkanne zu schaffen, indem insbesondere die Beschädigungsanfälligkeit herabgesetzt und insbesondere der Raumbedarf im nicht gefüllten Zustand verringert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Isolierkanne vorgeschlagen, die eine Außenwandung und eine Innenwandung aus einem flexiblen Material aufweist, und dass der Zwischenraum zwischen diesen beiden Wandungen durch ein flexibles Wärmeisolationsmaterial ausgefüllt ist.
  • Die Außenwandung besteht vorzugsweise aus einem PVC-Material (Polyvinylchlorid), und die Innenwandung besteht vorzugsweise aus einer nahrungsmittelverträglichen Folie und/oder Beschichtung, vorzugsweise einer mit Aluminium beschichteten HDPE-Folie (High Density Polyethylene-Folie).
  • Die Isolationsmatte besteht vorzugsweise aus flexiblem, vliesartigem, vorzugsweise nanoporösem Material.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Isolationsmatte Fasermaterial und vorzugsweise auch Aerogel aus einem Material auf Silicat-, Kunststoff- oder Kohlenstoffbasis.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat die Isolationsmatte folgende Zusammensetzung:
    40–50 Gew.-% Silica-Gel
    10–20 Gew.-% Polyethylenterepthalat
    10–20 Gew.-% Glasfasern
    0–5 Gew.-% Magnesium-Hydroxid
    zzgl. Silcat-Aerogel
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • 1 zeigt einen Axialschnitt der erfindungsgemäßen Isolierkanne;
  • 2 zeigt eine Schnittansicht gemäß den Pfeilen A-A in 1;
  • Die in der Zeichnung dargestellte, vorzugsweise zylindrische Isolierkanne 1 enthält
    • – eine flexible Außenwandung 2 aus vorzugsweise Polyvinylchlorid (PVC);
    • – eine Innenwandung 3 in Form eines Beutels aus nahrungsmittelverträglichem Material, vorzugsweise einer HDPE Folie, deren dem Innenraum zugewandte Seite zur Verminderung der durch Reflexion bedingten Wärmeverluste oder Wärmestrahlung vorzugsweise mit Aluminium beschichtet ist;
    • – eine den Zwischenraum zwischen der Außenwandung 2 und der Innenwandung 3 ausfüllende, wärmeisolierende Isolationsmatte 4;
    • – einen mit einem Eingieß- und Ausgießstutzen 5’ versehenen Deckel 5, vorzugsweise aus Aluminium, Edelstahl oder relativ starrem Kunststoff.
  • Der die Innenwandung 3 bildende Beutel ist an seinem oberen Ende mit einer Öffnung versehen und an dem Deckel 5 zum Beispiel durch Verkleben und/oder vorzugsweise mittels eines diese Öffnung umgehenden Materialstreifens an dem Deckel 5, vorzugsweise unter Zwischenlegung einer Dichtung 7, durch Verschrauben befestigt.
  • Die Isolationsmatte ist vorzugsweise beidseitig mit Latex beschichtet.
  • Die den Zwischenraum zwischen der Außenwandung 2 und der Innenwandung 3 ausfüllende Isolationsmatte ist vorzugsweise eine flexible, nanoporöse Aerogel-Isolationsmatte, die bei geringem Platzbedarf hohe wärmeisolierende Eigenschaften hat und vorzugsweise Fasermaterial enthält.
  • Aerogele sind bekannterweise hochporöse Festkörper, bei denen bis zu 99,98% des Volumens aus Poren besteht.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Aerogele bestehen vorzugsweise aus einem Material auf Silicat-, Kunststoff- oder Kohlenstoffbasis.

Claims (16)

  1. Isolierkanne zum Warm- oder Kalthalten von Getränken und fließfähigen Nahrungsmitteln, die ein Gefäß mit einer Außenwandung (2) und einer mit Abstand von der Außenwandung befindlichen Innenwandung (3) aufweist, wobei der durch die Innenwandung begrenzte Raum einen durch ein Verschlusselement verschließbaren Ein- und Ausgießstutzen (5’) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung (2) und die Innenwandung (3) aus einem flexiblen Material bestehen, und das der Zwischenraum zwischen diesen beiden Wandungen mit einem flexiblen, wärmeisolierenden Isoliermaterial ausgefüllt ist.
  2. Isolierkanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial im Wesentlichen in Form einer flexiblen, vliesartigen, vorzugsweise nanoporösen Isolationsmatte (4) vorliegt.
  3. Isolierkanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsmatte (4) Fasermaterial enthält.
  4. Isolierkanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial eine flexible, nanoporöse Aerogel-Isolationsmatte (4) ist.
  5. Isolierkanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aerogel aus einem Material auf Silicat-, Kunststoff- oder Kohlenstoffbasis besteht.
  6. Isolierkanne nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsmatte folgende Stoffe/Materialien enthält: 40–50 Gew.-% Silica-Gel 10–20 Gew.-% Polyethylenterepthalat 10–20 Gew.-% Glasfasern 0–5 Gew.-% Magnesium-Hydroxid zzgl. Silcat-Aerogel
  7. Isolierkanne nach einem der Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsmatte (4) vorzugsweise beidseitig eine Latex-Beschichtung aufweist.
  8. Isolierkanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine flexible Außenwandung auf Polyvinylclorid-Basis.
  9. Isolierkanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (3) aus einer vorzugsweise aluminiumbeschichteten Folie aus nahrungsmittelverträglichem Material besteht.
  10. Isolierkanne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung eine HDPE-Folie enthält.
  11. Isolierkanne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen den Ein- und Ausgießstutzen (5’) enthaltenden Deckel (5) hat, der vorzugsweise aus einem starren Material besteht.
  12. Isolierkanne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) aus Metall, insbesondere Aluminium oder Edelstahl besteht.
  13. Isolierkanne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) aus Kunststoff besteht.
  14. Isolierkanne nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (3) als ein an seinem einen Ende eine Öffnung aufweisender Beutel ausgebildet ist.
  15. Isolierkanne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Öffnung des Beutels umgebender Randabschnitt an dem Deckel (5) befestigt ist.
  16. Isolierkanne nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel, vorzugsweise unter Zwischenlegung einer Dichtung (7) an dem Deckel (5), befestigt, vorzugsweise festgeschraubt, ist.
DE201210110234 2012-10-26 2012-10-26 Isolierkanne Withdrawn DE102012110234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210110234 DE102012110234A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Isolierkanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210110234 DE102012110234A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Isolierkanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012110234A1 true DE102012110234A1 (de) 2014-04-30

Family

ID=50479508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210110234 Withdrawn DE102012110234A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Isolierkanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012110234A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016059434A3 (en) * 2014-10-17 2016-06-23 Kirkstyles Innovations Limited Insulated liquid storage vessels
CN105819110A (zh) * 2016-05-19 2016-08-03 深圳市纳能科技有限公司 冷链运输保冷箱及冷链运输保冷箱的制作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477787A (en) * 1945-11-15 1949-08-02 Jr Harold S Cook Silicone insulating paper material
US2751953A (en) * 1953-10-01 1956-06-26 Bruce F Grimm Collapsible container
US2886084A (en) * 1958-07-30 1959-05-12 Delphine L Davison Collapsible double wall container
US3048294A (en) * 1959-05-01 1962-08-07 Wilford F Osborn Insulated bottle
DE4035724A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Jacobs Suchard Ag Vorrichtung zum aufnehmen und ausgeben von fluessigkeiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477787A (en) * 1945-11-15 1949-08-02 Jr Harold S Cook Silicone insulating paper material
US2751953A (en) * 1953-10-01 1956-06-26 Bruce F Grimm Collapsible container
US2886084A (en) * 1958-07-30 1959-05-12 Delphine L Davison Collapsible double wall container
US3048294A (en) * 1959-05-01 1962-08-07 Wilford F Osborn Insulated bottle
DE4035724A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Jacobs Suchard Ag Vorrichtung zum aufnehmen und ausgeben von fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016059434A3 (en) * 2014-10-17 2016-06-23 Kirkstyles Innovations Limited Insulated liquid storage vessels
CN105819110A (zh) * 2016-05-19 2016-08-03 深圳市纳能科技有限公司 冷链运输保冷箱及冷链运输保冷箱的制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110234A1 (de) Isolierkanne
CN106662338A (zh) 隔绝装置,门和家用烹饪设备
AT505660B1 (de) Behälter zur aufnahme eines fluids
EP2268178B1 (de) Isolationsbehälter mit innenbehälter für flüssigkeiten
KR101384146B1 (ko) 액체저장탱크
AT12147U1 (de) Wandelement
CN105485514B (zh) 液化天然气低温气瓶、储罐、储仓及输管
EP3027975A1 (de) Warmwasserbereiter
CN104264891B (zh) 一种轻质隔音岩棉功能墙板
CN209758092U (zh) 一种用于钢制罐的防腐保温结构
CN104456990A (zh) 一种太阳能热水器
CN205400467U (zh) 中空玻璃结构
EP1243525B1 (de) Transportbehätnis für Langzeittransporte mit hochisolierenden Komponenten
DE3003798A1 (de) Waermedaemm- und/oder schallschluckmatte
DE3717020A1 (de) Verfahren zur oeffnungsfreien herstellung von rohrisolierungen und kaeltegedaemmte rohrleitung
CN207130883U (zh) 一种折叠房封堵模块及折叠房
CN206965709U (zh) 一种反应釜防闷烧封头
EP3247550B1 (de) Verfahren zum anbringen einer folie auf einen körper
DE202006004466U1 (de) Isolierbehälter
DE202014103892U1 (de) Verschlussanordnung
CN204535159U (zh) 带金属内端盖的分体太阳能贮热水箱
CN204370001U (zh) 新型保温节能电解铝用槽罩
CN105173411A (zh) 一种真空保温箱
DE202006004170U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE102013112102A1 (de) Heiz- und / oder Kälteanlage mit einem thermischen Energiespeicher zum Aufnehmen eines fluiden Wärmeträgermediums

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. PETER-C. SROKA RECHTSA, DE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140923