DE102012109711A1 - Device for bladderless vulcanization of pneumatic spring blank used in commercial vehicle, has pneumatic spring indication bulge whose conical sealing surface is supported on lid to perform emerging material expulsion in joint region - Google Patents

Device for bladderless vulcanization of pneumatic spring blank used in commercial vehicle, has pneumatic spring indication bulge whose conical sealing surface is supported on lid to perform emerging material expulsion in joint region Download PDF

Info

Publication number
DE102012109711A1
DE102012109711A1 DE201210109711 DE102012109711A DE102012109711A1 DE 102012109711 A1 DE102012109711 A1 DE 102012109711A1 DE 201210109711 DE201210109711 DE 201210109711 DE 102012109711 A DE102012109711 A DE 102012109711A DE 102012109711 A1 DE102012109711 A1 DE 102012109711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vulcanization
conical
lid
air spring
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210109711
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012109711B4 (en
Inventor
Winfried Reisch
Rüdiger Lommatzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Luftfedersysteme GmbH filed Critical ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority to DE102012109711.9A priority Critical patent/DE102012109711B4/en
Publication of DE102012109711A1 publication Critical patent/DE102012109711A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012109711B4 publication Critical patent/DE102012109711B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/28Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8106Shaping by thermal treatment, e.g. curing hardening, vulcanisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

The device (1) has a pneumatic spring blank (2) that is determined to be closed by a lid vulcanization mold (6) in which each end is provided with an annular contour insert (7). The cover and contour insert having complementary conical surfaces (8) are adapted in specific shape during vulcanization. The conical sealing surface (4) of a pneumatic spring indication bulge (3) in the sealing region is supported on the lid. The emerging material expulsion through sealing gaps (10) in the joint region between a cover (5) and contour insert is performed and recorded in a cavity.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum heizbalglosen Vulkanisieren eines Luftfeder-Rohlings für einen Luftfederbalg, wobei der Luftfederrohling an seinen beiden Enden bereits mit einem Luftfederbalgwulst versehen ist, der nach der Vulkanisation im Querschnitt gesehen nach innen, d. h. zum späteren Luftfederinnenraum hin gerichtete konische Dichtflächen aufweist, wobei der Luftfederrohling während der Vulkanisation mit einer seine Außenform bestimmenden, starren und beidseitig durch einen Deckel verschließbaren Vulkanisationsform umgeben ist, die endseitig jeweils einen zur Vulkanisationsform gehörigen ringförmigen Kontureinsatz aufweist, der den Luftfederrohling bis über seine Enden hinaus umschließt und auch den Luftfederbalgwulst auf seiner Außenseite umfasst und abstützt. Der Deckel ist dabei so ausgebildet, dass er während der Vulkanisation in Richtung des Luftfederrohlings verfahrbar ist und die Vulkanisationsform zunehmend verschließt.The invention relates to a device for vulcanization of a pneumatic spring blank for an air spring bellows, wherein the air spring blank is already provided at its two ends with a Luftfederbalgwulst, seen in the cross section after vulcanization inside, d. H. to the later air spring interior has directed conical sealing surfaces, wherein the air spring blank is surrounded during vulcanization with its outer shape, rigid and closable on both sides by a lid vulcanization, the ends each have a belonging to the vulcanization annular contour insert, the air spring blank to over its ends also encloses and also the Luftfederbalgwulst on its outside covers and supports. The lid is designed so that it can be moved during vulcanization in the direction of the air spring blank and increasingly closes the vulcanization mold.

Bei der Vulkanisation von Luftfederbälgen, also zum Beispiel von Mehrfaltenbälgen oder Rollbälgen, können zwei verschiedene Methoden zur Anwendung gelangen, nämlich eine Vulkanisation mit Heizbalg und eine Vulkanisation ohne Heizbalg. Bei der Vulkanisation mit Heizbalg wird ein Luftfederbalgrohling zunächst in eine Trenn- und Luftabführungslösung und dann mechanisch vorgeformt. Anschließend wird der Luftfederrohling in eine Form gestellt, die ihn zylindrisch umschließt. Danach wird der Luftfederrohling über einen eingefallenen Heizbalg gezogen. Die zunächst beidseitig offenen Enden der äußeren Form werden jeweils fast verschlossen. Durch Beaufschlagung des Heizbalgs mit Druck wird der Luftfederrohling vorbombiert bis er fast die Form ausfüllt. Bei Erreichen des vorgegebenen Luftfederrohlingsdurchmessers fährt die Form automatisch zu und die Vulkanisation kann beginnen. Nach Beendigung der Vulkanisation öffnet die Form, der Heizbalg fällt ein und die ausvulkanisierte Luftfeder wird entnommen.In the vulcanization of bellows, so for example of Mehrfaltenbälgen or rolling bellows, two different methods can be applied, namely a vulcanization with bladder and a vulcanization without bladder. In vulcanization with bladder, a Luftfederbalgrohling is first in a separation and air removal solution and then mechanically preformed. Subsequently, the air spring blank is placed in a shape that surrounds it cylindrical. Thereafter, the air spring blank is pulled over a sunken bladder. The initially open on both sides ends of the outer mold are each almost closed. By pressurizing the bladder with pressure, the air spring blank is pre-buffed until it almost fills the mold. Upon reaching the predetermined air spring blank diameter, the mold automatically closes and vulcanization can begin. After completion of the vulcanization opens the mold, the bladder falls and the vulcanized air spring is removed.

Bei der Vulkanisation mit Heizbalg wird Druck und Temperatur mittels Heißdampf durch den Heizbalg auf den Luftfederrohling übertragen. Es ist leicht einzusehen, dass bei der Vulkanisation mit Heizbalg die für die Vernetzung des Kautschuks erforderliche Wärme länger braucht, um an den Luftfederrohling zu gelangen. Aus diesem Grunde ist die Vulkanisationszeit der heizbalglosen Vulkanisation kürzer als die der Vulkanisation mit Heizbalg.During vulcanization with bladder pressure and temperature is transferred by means of superheated steam through the bladder to the air spring blank. It is easy to see that in vulcanization with bladder, the heat required to crosslink the rubber takes longer to reach the air spring blank. For this reason, the vulcanization time of the bellows-free vulcanization is shorter than that of vulcanization with bladder.

Bei der Vulkanisation ohne Heizbalg gelangt der Dampf direkt an den zu vulkanisierenden Luftfederrohling. Die balglose Vulkanisation lässt sich jedoch nur bei Luftfedern mit Klemmwulst ausführen, denn nur diese können in der Form fest verankert werden. Bei vielen Arten von Luftfederbälgen ist jedoch aufgrund ihrer Konstruktion nicht möglich. Luftfederbälge sind an ihren Enden häufig mit einem Luftfederbalgwulst versehen, welcher einen Kern aus Draht oder anderen Festigkeitsträgern enthält. Der Querschnitt des Luftfederbalgwulstes ist innen, d. h. zum Luftfederinnenraum hin konusförmig ausgeformt und bildet damit eine mit Dichtkonus versehene Öffnung, die auf eine komplementär konusförmig ausgebildete Aufnahme z. B. eines Abrollkobens aufgepresst wird. Die Konusflächen bzw. die Konusverbindung verjüngt sich dabei in Richtung des Luftfederinnenraums, so dass bei entsprechendem Innendruck in der Luftfeder der Luftfederbalg bei Belastung weiter auf den Dichtkonus „geschoben” wird, also in der Tendenz eine sich durch Innendruck selbst verstärkende Dichtung bereitstellt.During vulcanization without bladder, the steam passes directly to the air spring blank to be vulcanized. However, bellows-free vulcanization can only be carried out with air springs with a clamping bead, because only these can be firmly anchored in the mold. For many types of air bellows, however, is not possible due to their construction. Air spring bellows are often provided at their ends with a Luftfederbalgwulst containing a core of wire or other reinforcements. The cross section of the Luftfederbalgwulstes is inside, d. H. to the air spring interior shaped conically shaped and thus forms a sealing cone with a cone-shaped opening on a complementary cone-shaped receptacle z. B. a Abrollkobens is pressed. The conical surfaces or the conical connection tapers in the direction of the air spring interior, so that with appropriate internal pressure in the air spring of the air spring bellows is further "pushed" under load on the sealing cone, so in the tendency provides itself by internal pressure self-reinforcing seal.

Derartige Luftfedern sind an sich bekannt und vorwiegend bei Nutzfahrzeugen, zunehmend aber auch bei Anhängern im Einsatz. Dabei ist die Belastung der Luftfeder meist eine Druckbelastung, so dass die Konus-Klemmsitz-Verbindung eine hohe Sicherheit bietet. Für solche Luftfederbälge lassen sich aber die bisherigen Methoden der Klemmung bei der balglosen Vulkanisation nicht oder kaum anwenden, so dass man auf die Vulkanisation mit Balg zurückgreifen und für die Fertigung von Luftfedern mit konischen Dichtflächen Heizschläuche einsetzen muss.Such air springs are known per se and mainly in commercial vehicles, but increasingly also in trailers in use. The load of the air spring is usually a compressive load, so that the cone-clamping seat connection provides a high level of security. For such air spring bellows but the previous methods of clamping in the bellows-free vulcanization can not or hardly apply, so you have to resort to the vulcanization with bellows and must use air hoses for the production of air springs with conical sealing surfaces.

Ein Nachteil besteht natürlich darin, dass die Heizschläuche Verschleißteile mit begrenzter Lebensdauer sind, bei deren Versagen fehlerhafte Produkte erzeugt werden und an den Produktionsanlagen Stillstands- und Rüstzeiten entstehen. Die Nachteile durch den schlechteren Wärmeübergang bei der Vulkanisation mit Heizschläuchen/Heizbälgen sind oben bereits erwähnt. Das Einziehen der Heizschläuche bedeutet auch einen zusätzlichen Aufwand bei der Handhabung und erfordert ggf. auch den Einsatz zusätzlicher Vorrichtungen.One disadvantage, of course, is that the heating hoses are wearing parts with a limited service life, in the event of failure of which defective products are produced and standstill and set-up times occur at the production facilities. The disadvantages of the poorer heat transfer during vulcanization with airbags / bladders are already mentioned above. The insertion of the heating hoses also means an extra effort in handling and possibly also requires the use of additional devices.

Im Stand der Technik sind nun verschiedene Arten von Vorrichtungen zum balglosen Vulkanisieren bekannt. So offenbart die DE 101 03 257 A1 eine Vorrichtung zum Heizschlauchlosen Vulkanisieren von Luftfeder-Rollbälgen mit einer in den Luftfederrohling einführbaren Klemm- und Spreizvorrichtung, die aus einem axial beweglichen Mittenmechanismus besteht, auf dem zwei tellerförmige Riegel- und Segmentsysteme zum endseitigen Einklemmen des Luftfederrohlings vorgesehen sind. Diese Vorrichtung ist relativ kompliziert aufgebaut und erfordert umfangreiche Durchführungen zur Betätigung der Innenwerkzeuge.Various types of bellows-free vulcanizing apparatus are now known in the art. So revealed the DE 101 03 257 A1 a device for Heizschlauchlosen vulcanization of air spring roller bellows with an insertable into the air spring blanking and spreading device, which consists of an axially movable center mechanism, are provided on the two plate-shaped latch and segment systems for clamping end of the air spring blank. This device is relatively complicated and requires extensive bushings for the operation of the inner tools.

Für die Erfindung bestand also die Aufgabe, eine Vorrichtung und Methode bereitzustellen, mit der auch Luftfederbälge bzw. Luftfederbalgrohlinge/Luftfederrohlinge mit Konus-Klemmsitz-Verbindung sicher balglos vulkanisiert werden können.So for the invention, the object was to provide a device and method, with the air spring bellows or Luftfederbalgrohlinge / air spring blanks with cone-compression fit connection can be safely bellows vulcanized.

Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.This object is achieved by the features of the main claim. Further advantageous embodiments are disclosed in the subclaims.

Dabei weisen Deckel und Kontureinsatz der Vorrichtung komplementäre konische Flächen auf, die in ihrer Form im Wesentlichen eine Verlängerung oder Weiterführung der konischen Dichtfläche des Luftfederbalgwulstes darstellen und so ausgebildet sind, dass während der Vulkanisation die konische Dichtfläche des Luftfederbalgwulstes durch Abstützung und Anlage des Luftfederbalgwulstes im Dichtungsbereich des Deckels geformt wird und ein entstehender Materialaustrieb über Dichtspalte in den Verbindungsbereich zwischen Deckel und Kontureinsatz geführt und dort in einer Kavität aufgenommen wird.In this case, cover and contour insert of the device have complementary conical surfaces, which essentially represent an extension or continuation of the conical sealing surface of Luftfederbalgwulstes in their form and are designed so that during vulcanization, the conical sealing surface of Luftfederbalgwulstes by supporting and conditioning the Luftfederbalgwulstes in the sealing area is formed of the lid and an emerging Materialaustrieb is guided via sealing gaps in the connection region between the lid and contour insert and there received in a cavity.

Eine solche Ausführung der Vorrichtung erlaubt die balglose Vulkanisation auch für Luftfederbälge bzw. Luftfederbalgrohlinge mit Konus-Klemmsitz-Verbindung. Dies ist besonders vorteilhaft bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung der Fall, bei der

  • – der Kontureinsatz eine nach innen geöffnete und in Längsrichtung der Vulkanisationsform sich erstreckende konische Innenfläche aufweist, die in ihrer Form im Wesentlichen als eine Verlängerung oder Weiterführung der konischen Dichtfläche des Luftfederbalgwulstes ausgebildet ist,
  • – der Deckel eine nach außen gerichtete und in Längsrichtung der Vulkanisationsform sich erstreckende konische Außenfläche aufweist, die zur konischen Dichtfläche des Luftfederbalgwustes und zur konischen Innenfläche des Kontureinsatzes im Wesentlichen komplementär ausgebildet ist,
  • – wobei die konische Innenfläche des Kontureinsatzes ausgehend vom Luftfederbalgwulst und in Längsrichtung sich erstreckend drei funktional unterschiedliche Zonen aufweist, nämlich
  • a) zunächst einen ersten konischen Ringflächenteil, der bei geschlossener Vulkanisationsform mit der konischen Außenfläche des jeweiligen Deckels einen Ringspalt bildet,
  • b) daran nach außen anschließend, d. h. nach außen in bezug auf die Vulkanisationsform oder den Luftfederrohling, eine umlaufende Ringnut zur Aufnahme eines bei der Vulkanisation entstehenden Materialaustriebs, und
  • c) an die Ringnut nach außen anschließend einen zweiten konischen Ringflächenteil, der im Zusammenwirken mit der konischen Außenfläche des jeweiligen Deckels die Vulkanisationsform bei geschlossenen Deckeln abdichtet.
Such an embodiment of the device allows the bellows-free vulcanization for air spring bellows or Luftfederbalgrorollinge with cone-compression fit connection. This is particularly advantageous in a device according to the invention the case in which
  • The contour insert has an inwardly opened and in the longitudinal direction of the vulcanization mold extending conical inner surface which is formed in its shape substantially as an extension or continuation of the conical sealing surface of the Luftfederbalgwulstes
  • - The cover has an outwardly directed and extending in the longitudinal direction of the vulcanization mold conical outer surface which is formed to the conical sealing surface of the Luftfederbalgwustes and the conical inner surface of the contour insert substantially complementary,
  • - The conical inner surface of the contour insert from the Luftfederbalgwulst and extending in the longitudinal direction extending three functionally different zones, namely
  • a) initially a first conical annular surface part, which forms an annular gap with the conical outer surface of the respective lid when the vulcanization mold is closed,
  • b) thereafter outwardly, ie outwardly with respect to the vulcanization mold or the air spring blank, a circumferential annular groove for receiving a material produced during vulcanization Materialaustriebs, and
  • c) to the annular groove to the outside then a second conical annular surface part which seals the vulcanization mold in closed lids in cooperation with the conical outer surface of the respective lid.

Eine solche Aufteilung der konischen Innenfläche des Kontureinsatzes in drei funktional unterschiedliche Zonen, wobei die Innenfläche des Kontureinsatzes an der komplemantärkonisch ausgebildeten, jedoch ohne aufgeteilte „Funktionszonen” ausgelegten konischen Außenfläche des Deckels anliegt, die auch die konische Dichtfläche des Luftfederbalgwulstes abstützt, erlaubt eine sicher Dichtung, ein Auffangen des entstehenden Austriebs und das sichere geometrisch richtige Ausformen der konischen Dichtfläche des Luftfederbalgwulstes durch Vulkanisation ohne zusätzliche Klemmeinrichtungen.Such a division of the conical inner surface of the contour insert into three functionally different zones, wherein the inner surface of the contour insert rests against the conical outer surface of the lid, which also supports the conical sealing surface of the Luftfederbalgwulstes, allows a secure seal on the complemantärkonisch trained, but without split "functional zones" , A catching the resulting shoot and the secure geometrically correct shaping of the conical sealing surface of the air bag through vulcanization without additional clamping devices.

Die konische Außenfläche des Deckels kann zur Verbesserung der Zentrierung des in die Form eingelegten Luftfederbalgrohlings in Zonen mit unterschiedlichen Konuswinkeln aufgeteilt werden.The conical outer surface of the lid can be divided to zones with different cone angles to improve the centering of the inserted into the form Luftfederbalgrohlings.

Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die umlaufende Ringnut als etwa halbkreisförmige Kavität ausgebildet ist. Das erlaubt eine einfache Herstellung beispielsweise mittels Drehen.An advantageous development is that the circumferential annular groove is formed as an approximately semicircular cavity. This allows a simple production, for example by means of turning.

Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass der erste und der zweite konische Ringflächenteil unterschiedliche Konuswinkel, d. h. Öffnungswinkel, aufweisen. Damit können die Funktionen Dichten, Stützen, Austrieb leiten, Form fixieren, noch weiter verstärkt und angepasst werden. Zum Beispiel kann hier ein Doppelkonus mit Abdicht- und Produktkonus, d. h. mit flachen und steilen Winkeln kann zum Einsatz kommen.A further advantageous embodiment is that the first and second conical annular surface part different cone angle, d. H. Opening angle. Thus, the functions can direct densities, supports, shoots, fix form, be further strengthened and adapted. For example, here a double cone with sealing and product cone, d. H. with flat and steep angles can be used.

Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass der Kontureinsatz oder der Deckel mehrteilig ausgebildet sind. Damit ist eine gezieltere Temperatursteuerung möglich. Auch kann dadurch die Herstellung komplizierter Formen vereinfacht werden. Gleiches gilt für eine weitere vorteilhafte Ausbildung, die darin besteht, dass der Kontureinsatz oder Deckel über den Umfang geteilt ausgebildet sind.A further advantageous embodiment is that the contour insert or the lid are designed in several parts. For a more targeted temperature control is possible. Also, this can simplify the production of complicated shapes. The same applies to a further advantageous embodiment, which consists in that the contour insert or cover are formed divided over the circumference.

Ein besonders geeignetes Verfahren zur Betätigung einer solchen Vorrichtung zur balglosen Vulkanisation besteht darin, dass die auf den während der Vulkanisation in Richtung des Luftfederrohlings verfahrbaren Deckel aufgebrachte Druckkraft abhängig vom Fließverhalten und/oder vom Vernetzungsgrad verändert wird. Damit verstärkt man sehr gezielt die Wirkung der einzelnen Funktionsflächen oder -bereiche.A particularly suitable method for actuating such a device for bellows-free vulcanization is that the pressure force applied to the cover movable during vulcanization in the direction of the air spring blank is changed depending on the flow behavior and / or the degree of crosslinking. This intensifies the effect of the individual functional surfaces or areas in a very targeted manner.

Eine vorteilhafte Ausbildung des Verfahrens besteht darin, dass die Druckkraft auf den oberen und den unteren Deckel unabhängig voneinander verändert wird. Damit wird ebenfalls die Wirkung der einzelnen Funktionsflächen oder -bereiche unterstützt. Vorteilhaft kann an Stelle der permanenten Kraftregelung auch eine zeitgesteuerte Kraft-/Wegbegrenzung eingesetzt werden. Hierbei sind Kraft und Weg aus dem Temperatur abhängigen Fließverhalten bzw. dem Vernetzungsgrad und dem Schrumpfverhalten des Gewebes über die Zeit abzuleiten. Diese gesteuerte Bewegung kann für die obere und untere Seite abweichend ausgeführt sein.An advantageous embodiment of the method is that the pressure force on the upper and the lower lid is changed independently. This also supports the effect of the individual functional areas or areas. Advantageously, instead of the permanent force control, a time-controlled force / travel limitation can also be used. In this case, force and displacement are dependent on the temperature-dependent flow behavior or the degree of crosslinking and the shrinkage behavior derive the tissue over time. This controlled movement may be different for the upper and lower sides.

Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass der Materialaustrieb vor der Vulkanisation als zusätzliches Material im Bereich des Luftfederbalgwulstes in den Luftfederrohling eingebracht wird. Damit ist der „Transportweg” des Austriebs verkürzt und das Verfahren leichter durchführbar.A further advantageous embodiment is that the Materialaustrieb is introduced prior to vulcanization as additional material in the region of the Luftfederbalgwulstes in the air spring blank. Thus, the "transport path" of the shoot is shortened and the process easier to carry out.

Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigenReference to an embodiment, the invention will be explained in more detail. Show it

1 Den oberen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum balglosen Vulkanisieren als Skizze im Schnitt zu Beginn der Vulkanisation 1 The upper part of a device according to the invention for bellows vulcanization as a sketch in section at the beginning of vulcanization

2 Den oberen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum balglosen Vulkanisieren als Skizze im Schnitt zum Ende der Vulkanisation 2 The upper part of a device according to the invention for bellows vulcanization as a sketch in section to the end of the vulcanization

3 einen fertig vulkanisierten LuftfederLuftfederbalg mit einer nur einseitig zum späteren Luftfederinnenraum hin ausgebildeten konischen Dichtfläche 3 a finished vulcanized LuftfederLuftfederbalg with only one side to the later air spring interior trained conical sealing surface

Die 1 zeigt den oberen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum balglosen Vulkanisieren eines Luftfederbalgrohlings 2 für einen LuftfederBalg im Schnitt. Der Luftfederrohling 2 ist an seinen beiden Enden bereits mit einem Luftfederbalgwulst 3 mit einem innenliegenden Kerndraht oder Festigkeitsträger versehen. Der Luftfederbalgwulst 3 erhält während der Vulkanisation eine im Querschnitt gesehen eine nach innen gerichtete, d. h. zum späteren Luftfederinnenraum hin ausgebildete konische Dichtfläche 4 durch Abstützung und Anlage am komplementär ausgebildeten Deckel. Die Vorrichtung zum balglosen Vulkanisieren ist als Skizze im Schnitt zu Beginn der Vulkanisation dargestellt, wobei der Deckel noch nicht ganz eingefahren ist. 2 zeigt dagegen den oberen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum balglosen Vulkanisieren als Skizze im Schnitt zum Ende der Vulkanisation, wobei der Deckel vollständig eingefahren ist.The 1 shows the upper part of a device according to the invention 1 for the bellow-free vulcanization of a Luftfederbalgrohlings 2 for an air suspension bellows on average. The air spring blank 2 is already at its two ends with a Luftfederbalgwulst 3 provided with an inner core wire or strength carrier. The airbag bellows 3 obtained during vulcanization seen in cross-section an inwardly directed, ie the later air spring interior trained conical sealing surface 4 by support and attachment to the complementary shaped lid. The device for bellows vulcanization is shown as a sketch in section at the beginning of vulcanization, the lid is not yet fully retracted. 2 on the other hand shows the upper part of a device according to the invention for bellows vulcanization as a sketch in section to the end of the vulcanization, the lid is fully retracted.

In der Zusammenschau der 1 und 2 erkennt man den Luftfederrohling 2, der während der Vulkanisation mit einer seine Außenform bestimmenden, starren und beidseitig durch einen Deckel 5 verschließbaren Vulkanisationsform 6 umgebenden ist, die endseitig jeweils einen ringförmigen und zur Vulkanisationsform gehörigen austauschbaren Kontureinsatz 7 aufweist, der den Luftfederrohling bis über seine Enden hinaus umschließt und auch den Luftfederbalgwulst 3 auf seiner Außenseite umfasst.In the synopsis of 1 and 2 you can see the air spring blank 2 which, during vulcanization, with one defining its outer shape, rigid and on both sides by a lid 5 sealable vulcanization mold 6 surrounding is, the end each have an annular and vulcanization associated replaceable contour insert 7 has, which encloses the air spring blank beyond its ends and also the Luftfederbalgwulst 3 on its outside covers.

Der Deckel 5 ist so ausgebildet, dass er während der Vulkanisation in Richtung des Luftfederrohlings 2 verfahrbar ist und die Vulkanisationsform 6 zunehmend verschließt.The lid 5 is designed so that during vulcanization in the direction of the air spring blank 2 is movable and the vulcanization mold 6 increasingly closes.

Der Kontureinsatz 7 weist eine nach innen geöffnete und in Längsrichtung der Vulkanisationsform 6 sich erstreckende konische Innenfläche 8 auf, die in ihrer Form im Wesentlichen als eine Verlängerung oder Weiterführung der konischen Dichtfläche 4 des Luftfederbalgwulstes 3 ausgebildet ist.The contour insert 7 has an inwardly open and in the longitudinal direction of the vulcanization mold 6 extending conical inner surface 8th in essence, in their shape as an extension or continuation of the conical sealing surface 4 of the bellows bulge 3 is trained.

Der Deckel 5 weist eine nach außen gerichtete und in Längsrichtung der Vulkanisationsform sich erstreckende konische Außenfläche 9 auf, die zur konischen Dichtfläche 4 des Luftfederbalgwustes 3 und zur konischen Innenfläche 8 des Kontureinsatzes 7 im Wesentlichen komplementär ausgebildet ist.The lid 5 has an outwardly directed and in the longitudinal direction of the vulcanization mold extending conical outer surface 9 on that to the conical sealing surface 4 the Luftfederbalgwustes 3 and the conical inner surface 8th of the contour insert 7 is formed substantially complementary.

Die konische Innenfläche 8 des Kontureinsatzes 7 weist ausgehend vom Luftfederbalgwulst 3 und in Längsrichtung sich erstreckend drei funktional unterschiedliche Zonen auf, nämlich

  • a) zunächst einen ersten konischen Ringflächenteil 8.1, der bei geschlossener Vulkanisationsform mit der konischen Außenfläche 9 des Deckels 5 einen Ringspalt 10 bildet,
  • b) daran nach außen anschließend, d. h. in bezug auf die Vulkanisationsform oder den Luftfederrohling, eine umlaufende Ringnut 8.2 zur Aufnahme eines bei der Vulkanisation entstehenden Materialaustriebs, und
  • c) an die Ringnut 8.2 nach außen anschließend einen zweiten konischen Ringflächenteil 8.3, der im Zusammenwirken mit der konischen Außenfläche 9 des jeweiligen Deckels 4 die Vulkanisationsform bei geschlossenen Deckeln abdichtet.
The conical inner surface 8th of the contour insert 7 points from the Luftfederbalgwulst 3 and in the longitudinal direction extending to three functionally different zones, namely
  • a) first a first conical ring surface part 8.1 in the closed vulcanization mold with the conical outer surface 9 of the lid 5 an annular gap 10 forms,
  • b) then outwardly, ie with respect to the vulcanization mold or the air spring blank, a circumferential annular groove 8.2 for receiving a resulting in the vulcanization Materialaustriebs, and
  • c) to the annular groove 8.2 to the outside then a second conical ring surface part 8.3 which interacts with the conical outer surface 9 of the respective lid 4 the vulcanization mold seals with closed lids.

Die umlaufende Ringnut 8.2 ist dabei als etwa halbkreisförmige Kavität ausgebildet. Die Abdichtung gemäß lit. c) kann alternativ/ergänzend über die obere Seite des Kontureinsatzes 7 und den Flansch des Deckels 5 erfolgen.The circumferential ring groove 8.2 is designed as an approximately semicircular cavity. The seal according to lit. c) can alternatively / additionally on the upper side of the contour insert 7 and the flange of the lid 5 respectively.

Der als Stirnteller ausgebildete Deckel 5 wird während des Vulkanisationsprozesses permanent mit einer bestimmten Kraft in den Kernwulst, d. h. in Richtung des Luftfederrohlings gedrückt. Hierbei bleibt der Ringspalt 10 in der Form erhalten. Dieser lässt das Austreiben des Materials gegen die Kraftrichtung in die hierfür vorgesehenen Kavität/Ringnut 8.2 zu. Die auf den Deckel 5 aufgebrachte Kraft folgt einem speziellen Kraftprofil abhängig vom Fließverhalten und/oder vom Vernetzungsgrad des Luftfederbalgmaterials. Dies ist auch abhängig vom Verhalten der im Luftfederbalg eingebauten Festigkeitsträger während des Vulkanisationsprozesses. Die Kraft kann sowohl einseitig über einen Konus als auch je Seite über beide Konen eingebracht werden. Das auszudrückende Material wird vorher definiert als zusätzliches Material im Dichtkonusbereich in den Luftfederrohling eingebracht.The lid designed as a forerunner 5 is permanently pressed during the vulcanization process with a certain force in the Kernwulst, ie in the direction of the air spring blank. Here, the annular gap remains 10 obtained in the form. This leaves the expulsion of the material against the force direction in the space provided for this purpose cavity / annular groove 8.2 to. The on the lid 5 applied force follows a special force profile depending on the flow behavior and / or the degree of crosslinking of the air spring bellows material. This also depends on the behavior of the air suspension bellows installed during the vulcanization process. The force can be introduced on both sides via a cone as well as each side over both cones. The material to be expressed is defined previously introduced as additional material in the sealing cone area in the air spring blank.

3 zeigt einen fertig vulkanisierten Luftfederbalg 11 mit einer nur einseitig zum späteren Luftfederinnenraum hin ausgebildeten konischen Dichtfläche 4. 3 shows a fully vulcanized air spring bellows 11 with a conical sealing surface formed only on one side for the later air spring interior 4 ,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorrichtung zum balglosen VulkanisierenDevice for bellow-free vulcanization
22
Luftfederbalgrohling, auch Luftfederrohling genanntLuftfederbalgrohling, also called air spring blank
33
LuftfederbalgwulstLuftfederbalgwulst
44
Konische Dichtfläche des LuftfederbalgwulstesConical sealing surface of the bellows bead
55
Verschließbarer Deckel der VulkanisationsformClosable lid of the vulcanization mold
66
Vulkanisationsformvulcanization mold
77
Kontureinsatzcontour insert
88th
konische Innenfläche des Kontureinsatzes 7 conical inner surface of the contour insert 7
8.18.1
erster konischer Ringflächenteilfirst conical ring surface part
8.28.2
Ringnut/KavitätAnnular groove / cavity
8.38.3
zweiter konischer Ringflächenteilsecond conical ring surface part
99
konischen Außenfläche des Deckels 5 conical outer surface of the lid 5
1010
Ringspaltannular gap
1111
Vulkanisierter LuftfederbalgVulcanized air bellows

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10103257 A1 [0007] DE 10103257 A1 [0007]

Claims (10)

Vorrichtung (1) zum heizbalglosen Vulkanisieren eines Luftfederrohlings (2), wobei der Luftfederrohling an seinen beiden Enden mit einem Luftfederbalgwulst (3) versehen ist, der nach der Vulkanisation im Querschnitt gesehen nach innen gerichtete konische Dichtflächen (4) aufweist, wobei der Luftfederrohling (2) während der Vulkanisation mit einer seine Außenform bestimmenden, starren und beidseitig durch einen Deckel (5) verschließbaren Vulkanisationsform (6) umgebenden ist, die endseitig jeweils einen ringförmigen Kontureinsatz (7) aufweist, der den Luftfederrohling (2) bis über seine Enden hinaus umschließt und auch den Luftfederbalgwulst (3) auf seiner Außenseite umfasst, wobei der Deckel (5) so ausgebildet ist, dass er während der Vulkanisation in Richtung des Luftfederrohlings (2) verfahrbar ist und die Vulkanisationsform (6) zunehmend verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass Deckel (5) und Kontureinsatz (7) komplementäre konische Flächen (8, 8.1, 8.3, 9) aufweisen, die in ihrer Form im Wesentlichen eine Verlängerung oder Weiterführung der entstehenden konischen Dichtfläche des Luftfederbalgwulstes (3) darstellen und so ausgebildet sind, dass während der Vulkanisation die konische Dichtfläche des Luftfederbalgwulstes (3) durch Abstützung und Anlage des Luftfederbalgwulstes (3) im Dichtungsbereich des Deckels geformt wird und ein entstehender Materialaustrieb über Dichtspalte (10) in den Verbindungsbereich zwischen Deckel und Kontureinsatz geführt und dort in einer Kavität (8.2) aufgenommen wird.Contraption ( 1 ) for the bellows-free vulcanization of an air spring blank ( 2 ), wherein the air spring blank at its two ends with a Luftfederbalgwulst ( 3 ), the inwardly directed conical sealing surfaces seen after vulcanization ( 4 ), wherein the air spring blank ( 2 ) during vulcanization with its outer shape determining, rigid and on both sides by a lid ( 5 ) sealable vulcanization mold ( 6 ) is surrounding, the end each have an annular contour insert ( 7 ), which the air spring blank ( 2 ) encloses beyond its ends and also the Luftfederbalgwulst ( 3 ) on its outside, the lid ( 5 ) is formed so that it during vulcanization in the direction of the air spring blank ( 2 ) and the vulcanization mold ( 6 ) increasingly closes, characterized in that cover ( 5 ) and contour insert ( 7 ) complementary conical surfaces ( 8th . 8.1 . 8.3 . 9 ), which in their shape substantially an extension or continuation of the resulting conical sealing surface of the Luftfederbalgwulstes ( 3 ) and are formed so that during the vulcanization, the conical sealing surface of the Luftfederbalgwulstes ( 3 ) by support and installation of the bellows bead ( 3 ) is formed in the sealing region of the lid and an emerging Materialaustrieb via sealing gaps ( 10 ) in the connection region between the lid and contour insert and there in a cavity ( 8.2 ) is recorded. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass der Kontureinsatz (7) eine nach innen geöffnete und in Längsrichtung der Vulkanisationsform (6) sich erstreckende konische Innenfläche (8) aufweist, die in ihrer Form im Wesentlichen als eine Verlängerung oder Weiterführung der konischen Dichtfläche (4) des Luftfederbalgwulstes (3) ausgebildet ist, – dass der Deckel eine nach außen gerichtete und in Längsrichtung der Vulkanisationsform (6) sich erstreckende konische Außenfläche (9) aufweist, die zur konischen Dichtfläche (4) des Luftfederbalgwulstes (3) und zur konischen Innenfläche (8) des Kontureinsatzes im Wesentlichen komplementär ausgebildet ist, – wobei die konische Innenfläche (8) des Kontureinsatzes (7) ausgehend vom Luftfederbalgwulst (3) und in Längsrichtung sich erstreckend drei Zonen aufweist, nämlich a) zunächst einen ersten konischen Ringflächenteil (8.1), der bei geschlossener Vulkanisationsform (6) mit der konischen Außenfläche (9) des jeweiligen Deckels einen Ringspalt bildet, b) daran nach außen anschließend eine umlaufende Ringnut (8.2) zur Aufnahme eines bei der Vulkanisation entstehenden Materialaustriebs, und c) an die Ringnut nach außen anschließend einen zweiten konischen Ringflächenteil (8.3), der im Zusammenwirken mit der konischen Außenfläche (9) des jeweiligen Deckels die Vulkanisationsform (6) bei geschlossenen Deckeln abdichtet.Device according to claim 1, characterized in that - the contour insert ( 7 ) an inwardly open and in the longitudinal direction of the vulcanization mold ( 6 ) extending conical inner surface ( 8th ) substantially in shape as an extension or continuation of the conical sealing surface ( 4 ) of the bellows bead ( 3 ) is formed, - that the lid an outwardly and in the longitudinal direction of the vulcanization mold ( 6 ) extending conical outer surface ( 9 ) facing the conical sealing surface ( 4 ) of the bellows bead ( 3 ) and the conical inner surface ( 8th ) of the contour insert is formed substantially complementary, - wherein the conical inner surface ( 8th ) of the contour insert ( 7 ) from the Luftfederbalgwulst ( 3 ) and extending in the longitudinal direction extending three zones, namely a) first a first conical annular surface part ( 8.1 ), which is closed when the vulcanization mold ( 6 ) with the conical outer surface ( 9 ) of the respective lid forms an annular gap, b) outwardly thereupon a circumferential annular groove ( 8.2 ) for receiving a material produced during the vulcanization Materialaustriebs, and c) to the annular groove to the outside then a second conical annular surface part ( 8.3 ) in cooperation with the conical outer surface ( 9 ) of the respective lid, the vulcanization mold ( 6 ) seals with closed lids. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die umlaufende Ringnut (8.2) als etwa halbkreisförmige Kavität ausgebildet ist.Apparatus according to claim 2, wherein the circumferential annular groove ( 8.2 ) is formed as an approximately semicircular cavity. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der der erste und der zweite konische Ringflächenteil unterschiedliche Konuswinkel (Öffnungswinkel) aufweisen.Apparatus according to claim 3, wherein the first and second conical annular surface portions have different cone angles (opening angles). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Kontureinsatz (7) oder der Deckel (5) mehrteilig ausgebildet sind.Device according to one of the preceding claims, in which the contour insert ( 7 ) or the lid ( 5 ) are formed in several parts. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der Kontureinsatz (7) oder Deckel (5) über den Umfang geteilt ausgebildet sind.Apparatus according to claim 5, wherein the contour insert ( 7 ) or lid ( 5 ) are formed divided over the circumference. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von Mehrfalten-Luftfederbälgen oder Luftfederrollbälgen.Use of a device according to one of claims 1 to 6 for the production of multi-fold air bellows or Luftfederrollbälgen. Verfahren zur Betätigung einer Vorrichtung zur balglosen Vulkanisation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den während der Vulkanisation in Richtung des Luftfederrohlings verfahrbaren Deckel (5) aufgebrachte Druckkraft abhängig vom Fließverhalten und/oder vom Vernetzungsgrad oder über eine zeitgesteuerte Kraft-Wegbegrenzung verändert wird.Method for actuating a device for bellows-free vulcanization according to one of Claims 1 to 7, characterized in that the cover (4) which can be moved to the position during the vulcanization in the direction of the air spring blank ( 5 ) applied pressure force is changed depending on the flow behavior and / or the degree of crosslinking or a time-controlled force limit. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Druckkraft auf den oberen und den unteren Deckel unabhängig voneinander verändert wird.A method according to claim 8, wherein the pressing force on the upper and lower lids is changed independently. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der Materialaustrieb vor der Vulkanisation als zusätzliches Material im Bereich des Luftfederbalgwulstes in den Luftfederrohling eingebracht wird.The method of claim 8 or 9, wherein the material ejection is introduced prior to vulcanization as additional material in the region of the Luftfederbalgwulstes in the air spring blank.
DE102012109711.9A 2012-10-11 2012-10-11 Device for bellow-free vulcanization Active DE102012109711B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109711.9A DE102012109711B4 (en) 2012-10-11 2012-10-11 Device for bellow-free vulcanization

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109711.9A DE102012109711B4 (en) 2012-10-11 2012-10-11 Device for bellow-free vulcanization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012109711A1 true DE102012109711A1 (en) 2014-04-30
DE102012109711B4 DE102012109711B4 (en) 2016-11-24

Family

ID=50479491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109711.9A Active DE102012109711B4 (en) 2012-10-11 2012-10-11 Device for bellow-free vulcanization

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012109711B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114810901A (en) * 2022-04-15 2022-07-29 中国人民解放军海军工程大学 Novel air bag vibration isolator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103257A1 (en) 2001-01-25 2002-08-01 Continental Luftfedersysteme G Vulcanizing tool for curing a preform for air spring rolling bellows without use of an internal bag has a central mandrel with bolts and segments forming an expandable sealing disc at each end

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099156B (en) * 1956-12-05 1961-02-09 Firestone Tire & Rubber Co Vulcanizing mold that can be used in pressing devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103257A1 (en) 2001-01-25 2002-08-01 Continental Luftfedersysteme G Vulcanizing tool for curing a preform for air spring rolling bellows without use of an internal bag has a central mandrel with bolts and segments forming an expandable sealing disc at each end

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114810901A (en) * 2022-04-15 2022-07-29 中国人民解放军海军工程大学 Novel air bag vibration isolator
CN114810901B (en) * 2022-04-15 2024-02-20 中国人民解放军海军工程大学 Novel air bag vibration isolator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012109711B4 (en) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014216455A1 (en) Method for producing a vulcanization mold for vehicle tires
DE102007013096A1 (en) Device for treating containers
DE2301310A1 (en) VULCANIZATION FORM FOR VEHICLE AIR TIRES
DE102012109711B4 (en) Device for bellow-free vulcanization
WO2016173570A1 (en) Center mechanism for a tire vulcanizing machine
DE102012104500A1 (en) Vulcanizing mold for pneumatic vehicle tire e.g. winter tire, has ventilation slots per negative profile element that are arranged within negative profile element and not at margin
DE2622240A1 (en) DEVICE FOR LOADING TIRE MOLDING PRESS
DE2210099B2 (en) Method and device for molding objects from thermosetting materials, in particular pneumatic vehicle tires
DE102013110664A1 (en) Venting means for a Vulkanisierform for vehicle tires
DE1779679A1 (en) Vulcanizing press for vehicle tires, especially for steel fabric tires
DE102008025880A1 (en) Device for expanding containers with a fitting at the mouth of the container seal
DE102014203253A1 (en) Method of vulcanizing a green tire
WO2016015927A1 (en) Vulcanizing mold for vulcanizing vehicle tires, and method for producing a vulcanizing mold
EP3727779B1 (en) Method for producing a molded hollow body, and device for carrying out the method
EP3727780B1 (en) Method for producing a molded hollow body, and device for carrying out the method
EP3727781B1 (en) Method for producing a molded hollow body, and device for carrying out the method
EP3727782B1 (en) Method for producing a molded hollow body, and device for carrying out the method
DE102018210978A1 (en) Vulcanization unit with at least one mold carrier, a heating press comprising the vulcanization unit and use and method for vulcanizing a vehicle tire
DE102013225280A1 (en) Vulcanization mold for vehicle tires
DE102013108384A1 (en) Vulcanization mold for vehicle tires and vehicle tires, which is heat-pressed with an aforementioned Vulkanisierform
DE10302883B4 (en) Vulcanization process and vulcanization device with bellows for car air springs
DE2309410C3 (en) Vulcanizing mold for pneumatic vehicle tires
DE102007052738A1 (en) Method for producing cambered, tubular products
DE19803923C2 (en) Vehicle wheel and method for its manufacture
DE102011055662A1 (en) Vulcanization mold for pneumatic vehicle tire, has exhausting unit comprising vent holes covered by plate with truncated cone-shaped micro holes, where smaller circular areas of micro holes form surface of plate

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final