DE102012109251A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Substraten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Substraten Download PDF

Info

Publication number
DE102012109251A1
DE102012109251A1 DE102012109251.6A DE102012109251A DE102012109251A1 DE 102012109251 A1 DE102012109251 A1 DE 102012109251A1 DE 102012109251 A DE102012109251 A DE 102012109251A DE 102012109251 A1 DE102012109251 A1 DE 102012109251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction space
substrates
substrate
substrate sections
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012109251.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Bauer
Frank Vollkommer
Jürgen Bauer
Philipp Erhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102012109251.6A priority Critical patent/DE102012109251A1/de
Priority to JP2015533573A priority patent/JP2015535887A/ja
Priority to US14/430,970 priority patent/US20150275373A1/en
Priority to PCT/EP2013/070012 priority patent/WO2014049020A2/de
Publication of DE102012109251A1 publication Critical patent/DE102012109251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating
    • C23C16/545Apparatus specially adapted for continuous coating for coating elongated substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4401Means for minimising impurities, e.g. dust, moisture or residual gas, in the reaction chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45523Pulsed gas flow or change of composition over time
    • C23C16/45525Atomic layer deposition [ALD]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45523Pulsed gas flow or change of composition over time
    • C23C16/45525Atomic layer deposition [ALD]
    • C23C16/45527Atomic layer deposition [ALD] characterized by the ALD cycle, e.g. different flows or temperatures during half-reactions, unusual pulsing sequence, use of precursor mixtures or auxiliary reactants or activations
    • C23C16/45536Use of plasma, radiation or electromagnetic fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45523Pulsed gas flow or change of composition over time
    • C23C16/45525Atomic layer deposition [ALD]
    • C23C16/45544Atomic layer deposition [ALD] characterized by the apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/16Coating processes; Apparatus therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/3244Gas supply means
    • H01J37/32449Gas control, e.g. control of the gas flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32458Vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32733Means for moving the material to be treated
    • H01J37/32752Means for moving the material to be treated for moving the material across the discharge
    • H01J37/32761Continuous moving
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32733Means for moving the material to be treated
    • H01J37/32752Means for moving the material to be treated for moving the material across the discharge
    • H01J37/32761Continuous moving
    • H01J37/3277Continuous moving of continuous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

In verschiedenen Ausführungsformen wird eine Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten bereitgestellt, aufweisend: ein Reaktionsraumelement eingerichtet zum Anordnen von Substratabschnitten von einem oder mehreren Substraten als einander gegenüberliegende Außenwände eines Reaktionsraums; und ein Materialzufuhrelement eingerichtet zum Einbringen eines oder mehrerer Materialien in den Reaktionsraum zur Beschichtung von sich in dem Reaktionsraum gegenüberliegenden Oberflächen der Substratabschnitte.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Beschichtung von Substraten, insbesondere von flexiblen Substraten, zum Beispiel mittels Atomlagenabscheidung (ALD: „atomic layer deposition”) oder Moleküllagenabscheidung (MLD: „molecular layer deposition”) Prozessen.
  • Ein in der ALD/MLD-Entwicklung verwendetes Konzept basiert auf den sogenannten Cross-Flow- bzw. Traveling-Wave-Reaktoren. Dabei wird durch den Reaktor und damit über die Oberfläche eines innerhalb des Reaktors angebrachten Substrats z. B. nacheinander ein erstes Ausgangsprodukt ('Precursor'), typischerweise in einem inerten Trägergas, dann nur das inerte Trägergas, anschließend ein zweiter Precursor und dann wieder reines inertes Trägergas geleitet. Bei einem derartigen Zyklus wird eine Monolage des gewünschten gebildeten Moleküls oder Atomverbands auf dem Substrat, aber auch auf den Reaktorwänden abgeschieden. Diese Abfolge wird solange wiederholt, bis die gewünschte Zahl an Atom- oder Moleküllagen auf dem Substrat erreicht ist. Diese Art der ALD wird üblicherweise als ”Sequential ALD” bezeichnet.
  • Ein alternatives Konzept ist die sogenannte ”Spatial ALD”. Der Aufbau der Spatial-ALD-Systeme beinhaltet üblicherweise einen oder mehrere großflächige Beschichtungsköpfe, und ist im Vergleich zur ”Sequential ALD” relativ aufwendig. Eine besondere Herausforderung bei diesen Systemen ist, Berührungen der Substrate mit dem Beschichtungskopf sicher zu vermeiden.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine neuartige Vorrichtung und ein neuartiges Verfahren zur Beschichtung von Substraten zur Verfügung zu stellen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen wird eine Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten zur Verfügung gestellt, mit einem Reaktionsraumelement und einem Materialzufuhrelement.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird eine Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten bereitgestellt, aufweisend: ein Reaktionsraumelement eingerichtet zum Anordnen von Substratabschnitten von einem oder mehreren Substraten als einander gegenüberliegende Außenwände eines Reaktionsraums; und ein Materialzufuhrelement eingerichtet zum Einbringen eines oder mehrerer Materialien in den Reaktionsraum zur Beschichtung von sich in dem Reaktionsraum gegenüberliegenden Oberflächen der Substratabschnitte.
  • In einer Ausgestaltung kann das Reaktionsraumelement zum kontinuierlichen oder getakteten Bewegen der Substratabschnitte eingerichtet sein.
  • In einer Ausgestaltung kann das Reaktionsraumelement mindestens zwei Walzen beinhalten, wobei der Reaktionsraum zwischen den zwei Walzen angeordnet ist.
  • In einer Ausgestaltung kann das Reaktionsraumelement mindestens zwei Walzenpaare beinhalten, wobei der Reaktionsraum zwischen den zwei Walzenpaaren angeordnet ist.
  • In einer Ausgestaltung kann das Materialzufuhrelement seitlich entlang des Reaktionsraums angeordnet sein.
  • In einer Ausgestaltung kann das Reaktionsraumelement ein Rahmenelement beinhalten, wobei der Reaktionsraum innerhalb des Rahmenelements angeordnet ist.
  • In einer Ausgestaltung kann das Materialzufuhrelement an einer Seite des Rahmenelements angeordnet sein.
  • In einer Ausgestaltung kann das Materialzufuhrelement eine Seite des Rahmenelements bilden.
  • In einer Ausgestaltung kann die Vorrichtung ein Materialabfuhrelement aufweisen, welches zum Absaugen des einen oder der mehreren Materialien aus dem Reaktionsraum eingerichtet ist.
  • In einer Ausgestaltung kann das Reaktionsraumelement eine oder mehrere auf dem Materialzufuhrelement ausgebildete Führungselemente beinhalten.
  • In einer Ausgestaltung kann die Vorrichtung eine oder mehrere Elektroden aufweisen, welche zum Erzeugen eines Plasmas in dem Reaktionsraum eingerichtet sind.
  • In einer Ausgestaltung kann die Vorrichtung ein Abstandhalterelement aufweisen, welches eingerichtet ist, einen Abstand zwischen den Substratabschnitten im Bereich des Reaktionsraums einzustellen.
  • In einer Ausgestaltung kann das Abstandhalterelement ein Vakuumelement beinhalten.
  • In einer Ausgestaltung kann das Abstandhalterelement mindestens zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Substratabschnitte angeordnete Vakuumelemente beinhalten.
  • In einer Ausgestaltung kann die Vorrichtung eine Mehrzahl oder eine Vielzahl von Reaktionsraumelementen aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung kann die Vorrichtung eine Mehrzahl oder eine Vielzahl von Materialzufuhrelementen aufweisen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird ein Verfahren zur Beschichtung von Substraten bereitgestellt, aufweisend: Anordnen von Substratabschnitten von einem oder mehreren Substraten als gegenüberliegende Außenwände eines Reaktionsraums; und Einbringen eines oder mehrerer Materialien in den Reaktionsraum zur Beschichtung von sich in dem Reaktionsraum einander gegenüberliegenden Oberflächen der Substratabschnitte.
  • In einer Ausgestaltung kann das Verfahren ein kontinuierliches oder getaktetes Bewegen der Substratabschnitte aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung kann das Verfahren ein Absaugen des einen oder der mehreren Materialien aus dem Reaktionsraum aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung kann das Verfahren ein Erzeugen eines Plasmas in dem Reaktionsraum aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung kann das Verfahren ein Einstellen eines Abstands zwischen den Substratabschnitten im Bereich des Reaktionsraums aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung kann das Verfahren auch einen oder mehrere Prozesse aus einer Gruppe bestehend aus Heizen, Belichten, Vibrieren, Laminieren und Strukturieren der Substratabschnitte beinhalten.
  • Zumindest einige Ausführungsbeispiele können vorteilhaft gewährleisten, dass eine kostengünstige Methode zur Erzeugung von dünnen Schichten, beispielsweise auf flexiblen Substraten, mittels ALD- oder MLD-Prozessen bei hoher Materialausnutzung und kurzen Prozesszeiten ermöglicht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und den Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten.
  • 2 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten.
  • 3 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten.
  • 4 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten,
  • 5 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten.
  • 6 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten.
  • 7 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Beschichtung von Substraten.
  • In einem Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten kann der Reaktionsraum fast vollständig aus den zu behandelnden Substraten, z. B. von Walzen abgewickelten Folienabschnitten, gebildet werden. Die Folienabschnitte können z. B. mit jeweiligen Walzenpaaren an einander gegenüberliegenden Seiten des Reaktionsraums aufeinandergedrückt werden, so dass dort jeweils eine Abdichtung erzielt wird. Die Abdichtung kann aber auch anders erfolgen, z. B. mit jeweiligen einzelnen Walzen an den gegenüberliegenden Seiten des Reaktionsraums, oder z. B. durch einen Rahmen zwischen den Folien.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann eine Düse (z. B. mit einem Schlitz oder mit mehreren einzelnen Öffnungen) an einer Seite des zwischen den Folienabschnitten abgegrenzten Reaktionsraums angeordnet werden, durch die die verschiedenen Prozessgase eingelassen werden können. Auf der gegenüberliegenden Seite kann optional eine ähnliche Düse zur Absaugung installiert sein.
  • Der Reaktionsraum kann in Ausführungsbeispielen vorteilhaft klein gehalten werden, indem der Abstand zwischen den Folien z. B. nur einige 10 μm beträgt. Die Folien können sich in einigen Ausführungsbeispielen auch während des Prozessablaufes zeitweise berühren, z. B. wenn sich Gaspulse „walzenartig” zwischen den Folienabschnitten/Substraten hindurchbewegen.
  • Das in der 1 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 100 zur Beschichtung von Substraten beinhaltet ein Reaktionsraumelement, beispielsweise in der Form von zwei Walzenpaaren 102a, 102b und ein Materialzufuhrelement beispielsweise in der Form einer Düse 104. Die Düse 104 hat einen in einen Reaktionsraum 106 zwischen einander gegenüberliegenden Substratabschnitten 108, 110 gerichteten Schlitz. Verschiedene Zuleitungen, z. B. 112a bis 112e, sind an die Düse 104 gekoppelt, um eine oder mehrere Materialien, z. B. einen oder mehrere Precursor und ein oder mehrere Trägergase, zur Beschichtung der Substrate in den Reaktionsraum 106 einzubringen.
  • Durch die Walzenpaare 102a, 102b können die Substratabschnitte 108, 110 als einander gegenüberliegende Außenwände des Reaktionsraums 106 angeordnet werden. Motorisierte Rollen 122a bis 122d führen Folien 124, 126 jeweils unter einem Winkel zu bzw. von den Walzenpaaren 102a, 102b. Die Walzenpaare 102a, 102b können die Folien 124, 126 vorteilhaft aneinander drücken, zum Abdichten des Reaktionsraums 106.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung 100 ein Materialabfuhrelement beispielsweise in der Form einer zweiten Düse 114 beinhalten. Die zweite Düse 114 hat einen zum Reaktionsraum 106 gerichteten Schlitz 115 zur Absaugung der Materialien. Eine zu einer Vakuumpumpe (nicht gezeigt) führende Vakuumleitung 116 ist dazu an die zweite Düse 114 gekoppelt.
  • Die Vorrichtung 100 kann in diesem Ausführungsbeispiel außerdem ein Abstandhalterelement in der Form von einem oder mehreren Vakuumelementen, hier zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten der Substratabschnitte 108, 110 angeordneten Vakuumelementen 118, 120 beinhalten. Die Vakuumelemente 118, 120 sind jeweils an die Substratabschnitte 108, 110 gekoppelt, um einen gewählten Abstand zwischen den Substratabschnitten 108, 110 im Bereich des Reaktionsraums 106 einzustellen.
  • Das Reaktionsraumelement kann in diesem Ausführungsbeispiel auch auf der Düse 104 und/oder der zweiten Düse 114 ausgebildete Führungselemente, z. B. in der Form von Kanten oder Schrägflächen 128 für die Substratabschnitte 108, 110 beinhalten. Optional können die Kanten oder Schrägflächen 128 auch zu Abdichtungen des Reaktionsraums 106 eingerichtet sein.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann nur ein Vakuumelement, beispielsweise das Vakuumelement 118 benutzt werden. In solchen Ausführungsbeispielen kann verhindert werden, dass sich der obere und der untere Substratabschnitt 108, 110 berühren, da ein Vakuumelement an dem oberen Substratabschnitt 108 genügen kann, um dessen Durchhängen auszugleichen. Dadurch kann in solchen Ausführungsbeispielen die untere Seite der Vorrichtung 100 noch frei für andere Elemente, beispielsweise eine IR-Heizung, sein.
  • Das in der 2 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 200 zur Beschichtung von Substraten beinhaltet ein Reaktionsraumelement beispielsweise in der Form von zwei Walzenpaaren 202a, 202b und ein Materialzufuhrelement beispielsweise in der Form einer Düse 204. Die Düse 204 hat mehrere einzelne Durchleitungen, z. B. Durchleitungen 205, zu einem Reaktionsraum 206 zwischen einander gegenüberliegenden Substratabschnitten 208, 210. Verschiedene Quellen (nicht gezeigt) sind an die Durchleitungen, z. B. Durchleitungen 205, gekoppelt, entweder jeweils an alle oder jeweils an eine oder mehrere ausgewählte, um eine oder mehrere Materialien, z. B. einen oder mehrere Precursor und ein oder mehrere Trägergase, zur Beschichtung der Substrate in den Reaktionsraum 206 einzubringen.
  • Durch die Walzenpaare 202a, 202b können die Substratabschnitte 208, 210 als einander gegenüberliegende Außenwände des Reaktionsraums 206 angeordnet werden. Motorisierte Rollen 222a bis 222d führen Folien 224, 226 jeweils unter einem Winkel zu bzw. von den Walzenpaaren 202a, 202b. Die Walzenpaare 202a, 202b können die Folien 224, 226 vorteilhaft aneinander drücken, zum Abdichten des Reaktionsraums 206.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung 200 ein Materialabfuhrelement beispielsweise in der Form einer zweiten Düse 214 beinhalten. Die zweite Düse 214 hat mehrere einzelne Durchleitungen, z. B. Durchleitungen 215, zum Absaugen der Materialien. Dadurch, dass das Materialabfuhrelement in diversen Ausführungsbeispielen genauso aufgebaut ist wie das Materialzufuhrelement, kann vorteilhaft das Materialabfuhrelement auch als Materialzufuhrelement, und umgekehrt, genutzt werden, d. h. der Reaktionsraum braucht nicht immer von der gleichen Seite befüllt bzw. abgesaugt zu werden, sondern selbiges kann beispielsweise im Wechsel von einer Seite zur anderen oder auch gleichzeitig von beiden Seiten erfolgen. Dadurch können beispielsweise Vorteile in der Homogenität der Beschichtung erreicht werden (beispielsweise Vermeidung von Gradienten). Außerdem kann in einigen Ausführungsbeispielen ein Prozess implementiert werden, bei dem beide Elemente gleichzeitig zuerst Zufuhr- und dann Abfuhrelemente sind, d. h. es kann von beiden Seiten befüllt und anschließend von beiden Seiten abgepumpt werden usw.
  • Die Vorrichtung 200 kann in diesem Ausführungsbeispiel außerdem ein Abstandhalterelement in der Form von zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten der Substratabschnitte 208, 210 angeordneten Vakuumelementen 218, 220 beinhalten. Die Vakuumelemente 218, 220 sind jeweils an die Substratabschnitte 208, 210 gekoppelt, um einen gewählten Abstand zwischen den Substratabschnitten 208, 210 im Bereich des Reaktionsraums 206 einzustellen.
  • Das Reaktionsraumelement kann in diesem Ausführungsbeispiel auch auf der Düse 204 und/oder der zweiten Düse 214 ausgebildete Führungselemente, z. B. in der Form von Kanten oder Schrägflächen 228 für die Substratabschnitte 208, 210 beinhalten. Optional können die Kanten oder Schrägflächen 228 auch zur Abdichtung des Reaktionsraums 206 eingerichtet sein.
  • Das in der 3 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 300 zur Beschichtung von Substraten beinhaltet ein Reaktionsraumelement beispielsweise in der Form eines Rahmens 302, welcher zwischen zwei gegenüberliegenden Substratabschnitten 308, 310 angeordnet ist. Ein Materialzufuhrelement beispielsweise in der Form einer Düse 304 bildet eine Seite des Rahmens 302.
  • Durch den Rahmen 302 können die Substratabschnitte 308, 310 als einander gegenüberliegende Außenwände des Reaktionsraums 306 angeordnet werden. Motorisierte Rollen 322a bis 322d führen Folien 324, 326 jeweils unter einem Winkel zu bzw. von Walzenpaaren 323a, 323b. Die Walzenpaare 323a, 323b können die Folien 324, 326 vorteilhaft auf den Rahmen 302 drücken, zum Abdichten des Reaktionsraums 306.
  • Ein Reaktionsraum 306 ist innerhalb des Rahmens 302 und zwischen den gegenüberliegenden Substratabschnitten 308, 310 ausgebildet. Die Düse 304 hat einen in den Reaktionsraum 306 gerichteten Schlitz. Verschiedene Zuleitungen, z. B. 312a bis 312e, sind an die Düse 304 gekoppelt, um eine oder mehrere Materialien, z. B. einen oder mehrere Precursor und ein oder mehrere Trägergase, zur Beschichtung der Substrate in den Reaktionsraum 306 einzubringen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung 300 ein Materialabfuhrelement beispielsweise in der Form einer zweiten Düse 314 beinhalten. Die zweite Düse 314 hat einen zum Reaktionsraum 306 gerichteten Schlitz 315 zum Absaugen der Materialien. Eine zu einer Vakuumpumpe (nicht gezeigt) führende Vakuumleitung 316 ist dazu an die zweite Düse 314 gekoppelt.
  • Die Vorrichtung 300 kann in diesem Ausführungsbeispiel außerdem ein Abstandhalterelement in der Form von zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten der Substratabschnitte 308, 310 angeordneten Vakuumelementen 318, 320 beinhalten. Die Vakuumelemente 318, 320 sind jeweils an die Substratabschnitte 308, 310 gekoppelt, um einen gewählten Abstand zwischen den Substratabschnitten 308, 310 im Bereich des Reaktionsraums 306 einzustellen.
  • Das Reaktionsraumelement kann in diesem Ausführungsbeispiel auch auf der Düse 304 und/oder der zweiten Düse 314 ausgebildete Führungselemente, z. B. in der Form von Kanten oder Schrägflächen 328 für die Substratabschnitte 308, 310 beinhalten. Optional können die Kanten oder Schrägflächen 328 auch zur Abdichtung des Reaktionsraums 306 eingerichtet sein.
  • Das in der 4 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 400 zur Beschichtung von Substraten beinhaltet ein Reaktionsraumelement beispielsweise in der Form von zwei Walzen 402a, 402b und ein Materialzufuhrelement beispielsweise in der Form einer Düse 404. Die Düse 404 hat einen in einen Reaktionsraum 406 zwischen einander gegenüberliegenden Substratabschnitten 408, 410 gerichteten Schlitz. Verschiedene Zuleitungen, z. B. 412a bis 412e, sind an die Düse 404 gekoppelt, um eine oder mehrere Materialien, z. B. einen oder mehrere Precursor und ein oder mehrere Trägergase, zur Beschichtung der Substrate in den Reaktionsraum 406 einzubringen.
  • Durch die Walzen 402a, 402b können die Substratabschnitte 408, 410 von mehreren Substraten als einander gegenüberliegende Außenwände des Reaktionsraums 406 angeordnet werden. Motorisierte Rollen 422a bis 422d führen Folien 424, 426 jeweils unter einem Winkel zu bzw. von den Walzen 402a, 402b. Die Folien 424, 426 können so vorteilhaft auf den Walzen 402a, 402b aneinander gedrückt werden, zum Abdichten des Reaktionsraums 406.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung 400 ein Materialabfuhrelement in der Form einer zweiten Düse 414 beinhalten. Die zweite Düse 414 hat einen zum Reaktionsraum 406 gerichteten Schlitz 415 zur Absaugung der Materialien. Eine zu einer Vakuumpumpe (nicht gezeigt) führende Vakuumleitung 416 ist dazu an die zweite Düse 414 gekoppelt.
  • Die Vorrichtung 400 kann in diesem Ausführungsbeispiel außerdem ein Abstandhalterelement in der Form von zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten der Substratabschnitte 408, 410 angeordneten Vakuumelementen 418, 420 beinhalten. Die Vakuumelemente 418, 420 sind jeweils an die Substratabschnitte 408, 410 gekoppelt, um einen gewählten Abstand zwischen den Substratabschnitten 408, 410 im Bereich des Reaktionsraums 406 einzustellen.
  • Das Reaktionsraumelement kann in diesem Ausführungsbeispiel auch auf der Düse 404 und/oder der zweiten Düse 414 ausgebildete Führungselemente, z. B. in der Form von Kanten oder Schrägflächen 428 für die Substratabschnitte 408, 410 beinhalten. Optional können die Kanten oder Schrägflächen 428 auch zur Abdichtung des Reaktionsraums 406 eingerichtet sein.
  • Das in der 5 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 500 zur Beschichtung von Substraten beinhaltet ein Reaktionsraumelement beispielsweise in der Form eines Rahmens 502, welcher zwischen zwei gegenüberliegenden Substratabschnitten 508, 510 angeordnet ist. Ein Materialzufuhrelement beispielsweise in der Form einer Einlassdüse 504 ist in einer Seite des Rahmens 502 ausgebildet.
  • Durch den Rahmen 502 können die Substratabschnitte 508, 510 als einander gegenüberliegende Außenwände des Reaktionsraums 506 angeordnet werden. Motorisierte Rollen 522a, b führen eine Folie 524 jeweils unter einem Winkel zu bzw. von einem Walzenpaar 523a. Ein weiteres Walzenpaar 523b ist an dem anderen Ende des Rahmens 502 angeordnet. Die Walzenpaare 523a, 523b können die Folie 524 vorteilhaft auf den Rahmen 502 drücken, zum Abdichten des Reaktionsraums 506.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung 500 ein Materialabfuhrelement beispielsweise in der Form einer Auslassdüse in der der Einlassdüse 504 gegenüberliegenden Seite des Rahmens 502 aufweisen.
  • Eine Umlenkwalze 526 lenkt die Folie 524 an einer Seite des Rahmens 502 um.
  • Das in der 6 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 600 zur Beschichtung von Substraten beinhaltet ein Reaktionsraumelement, beispielsweise in der Form von zwei Walzenpaaren 602a, 602b und ein Materialzufuhrelement beispielsweise in der Form einer Düse 604. Die Düse 604 hat einen in einen Reaktionsraum 606 zwischen einander gegenüberliegenden Substratabschnitten 608, 610 gerichteten Schlitz. Verschiedene Zuleitungen, z. B. 612a bis 612e, sind an die Düse 604 gekoppelt, um eine oder mehrere Materialien, z. B. einen oder mehrere Precursor und ein oder mehrere Trägergase, zur Beschichtung der Substrate in den Reaktionsraum 606 einzubringen.
  • Durch die Walzenpaare 602a, 602b können die Substratabschnitte 608, 610 als einander gegenüberliegende Außenwände des Reaktionsraums 606 angeordnet werden. Motorisierte Rollen (nicht gezeigt) führen Folien 624, 626 jeweils unter einem Winkel zu bzw. von den Walzenpaaren 602a, 602b. Die Walzenpaare 602a, 602b können die Folien 624, 626 vorteilhaft aneinander drücken, zum Abdichten des Reaktionsraums 606.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung 600 ein Materialabfuhrelement beispielsweise in der Form einer zweiten Düse 614 beinhalten. Die zweite Düse 614 hat einen zum Reaktionsraum 606 gerichteten Schlitz 615 zur Absaugung der Materialien. Eine zu einer Vakuumpumpe (nicht gezeigt) führende Vakuumleitung 616 ist dazu an die zweite Düse 614 gekoppelt.
  • Das Reaktionsraumelement kann in diesem Ausführungsbeispiel auch auf der Düse 604 und/oder der zweiten Düse 614 ausgebildete Führungselemente, z. B. in der Form von Kanten oder Schrägflächen 628 für die Substratabschnitte 608, 610 beinhalten. Optional können die Kanten oder Schrägflächen 628 auch zu Abdichtungen des Reaktionsraums 606 eingerichtet sein.
  • Die Vorrichtung 600 kann in diesem Ausführungsbeispiel außerdem ein Bauteil 618 oberhalb des Substratabschnitts 608 beinhalten. Das Bauteil 618 kann beispielsweise in der Form von einem oder mehreren Elementen einer Gruppe aus einer Belichtungseinheit (beispielsweise ein Reflektor und Stablampen und/oder ein Leuchtdioden-(LED)-Feld), Heizung (beispielsweise ein Feld von Keramik-Strahlern (z. B. Fa. Elstein), Infrarot-(IR)-Lampen und Reflektor, Heizmatte), Platte mit angekoppeltem Ultraschallerzeuger, Elektrode zur Erzeugung einer (dielektrisch behinderten) Entladung im Reaktionsraum 606, z. B. Plasma, und Laser zur Strukturierung, sein.
  • Die Vorrichtung 600 kann in diesem Ausführungsbeispiel außerdem ein Bauteil unterhalb des Substratabschnitts 610 beinhalten, hier in der Form eines Lasers 620. Das Bauteil unterhalb des Substratabschnitts 610 in anderen Ausführungsbeispielen in der Form von einem oder mehreren Elementen einer Gruppe aus einer Belichtungseinheit (beispielsweise ein Reflektor und Stablampen und/oder ein Leuchtdioden-(LED)-Feld), Heizung (beispielsweise ein Feld von Keramik-Strahlern (z. B. Fa. Elstein), Infrarot-(IR)-Lampen und Reflektor, Heizmatte), Platte mit angekoppeltem Ultraschallerzeuger, Elektrode zur Erzeugung einer (dielektrisch behinderten) Entladung im Reaktionsraum 606, z. B. Plasma, und Laser zur Strukturierung, sein. In den beschriebenen Ausführungsbeispielen können die Substrate vorteilhaft zugänglich für zusätzliche unterstützende Prozesse sein, beispielsweise Heizen (z. B. durch Infrarot (IR) Strahlung), Belichtung (z. B. durch Ultraviolette (UV) Strahlung), Vibration (z. B. mittels Ultraschall) oder auch Strukturierung (z. B. mittels Laser).
  • Außerhalb des Reaktionsraums können auch Elektroden auf den Substraten angebracht werden, um Plasmen im Reaktionsraum zu Erzeugen. Alternativ können auch die Einlass- und Auslassdüsen als Elektroden verwendet werden bzw. können Elektroden angebracht sein, die in den Reaktionsraum hineinragen.
  • Durch diese Optionen können in diversen Ausführungsbeispielen vorteilhaft sowohl thermische als auch photoinduzierte und plasmainduzierte ALD/MLD-Prozesse durchgeführt werden.
  • In den beschriebenen Ausführungsbeispielen können die Substrate, z. B. in der Form von Folien, entweder kontinuierlich oder getaktet bewegt werden, so dass vorteilhaft ein Rolle-zu-Rolle ('roll-to-roll'(R2R))-Betrieb leicht möglich ist.
  • Außerdem kann der Aufbau in den beschriebenen Ausführungsbeispielen ermöglichen, dass eine Wartung (z. B. Reinigung von Reaktionsräumen) nach bestimmten Betriebszeiten wesentlich vereinfacht sein kann. Es brauchen vorteilhaft nur die Düsen und eventuell vorhandene seitliche Abdichtungselemente gereinigt, bzw. durch andere ersetzt zu werden. Wenn z. B. auf die Absaugdüse verzichtet wird, braucht lediglich die Einlassdüse gereinigt bzw. durch eine andere ersetzt zu werden. Dadurch kann es vorteilhaft zu nur kurzem, bzw. praktisch keinem Produktionsstillstand kommen.
  • In den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind bei der Verwendung der Abstandhalterelemente darüber hinaus ALD/MLD-Prozesse bei Drücken unterhalb des Umgebungsdruckes möglich.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen kann der Aufbau mit einer anschließenden Laminiereinrichtung kombiniert werden, z. B. zur Herstellung eines verkapselten und mit einer Schutzfolie versehenen optoelektronischen Bauelements.
  • Außerdem können in weiteren Ausführungsbeispielen mehrere Einheiten gemäß der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele kombiniert, z. B. übereinander oder hintereinander angeordnet werden. In einem Ausführungsbeispiel können mehrere Reaktionsraumelemente mit einem gemeinsamen Materialzufuhrelement (und optional einem gemeinsamen Materialabfuhrelement) benutzt werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel können mehrere Materialzufuhrelemente (und optional mehrere Materialabfuhrelemente) benutzt werden, um die Materialien zur Beschichtung der Substrate in die jeweiligen Reaktionsräume einzubringen.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm 700 eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Beschichtung von Substraten. In S702 werden einander gegenüberliegende Substratabschnitte eines oder mehrerer Substrate als jeweilige Außenwände eines Reaktionsraums angeordnet. In S704 wird oder werden ein oder mehrere Materialien in den Reaktionsraum zur Beschichtung der Substrate eingebracht.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele können vorteilhaft einen oder mehrere der folgenden Effekte haben:
    • • der Reaktionsraum ist im Wesentlichen nur zwischen den zwei einander gegenüberliegenden Abschnitten der Substrate ausgebildet;
    • • ein kostengünstiges Verfahren/eine kostengünstige Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Schichten, beispielsweise auf flexiblen Substraten, mittels ALD- oder MLD-Prozessen bei hoher Materialausnutzung und kurzen Prozesszeiten;
    • • ein einfacher Aufbau;
    • • die in bestimmten Intervallen notwendige Reinigung kann gegenüber herkömmlichen Systemen weniger aufwendig sein;
    • • das Verfahren/die Vorrichtung ist für eine Rolle-zu-Rolle (R2R) Produktion geeignet;
    • • hohe Materialausnutzung durch fast vollständige Bildung des Reaktionsraums aus Substratoberflächen (wenig unerwünschte Beschichtung an anderen Stellen);
    • • geringer Gas- und Precursor-Verbrauch durch geringes Prozessvolumen und leicht abschätzbare Dosierung (unnötig hohe Überdosierung der Precursoren kann vorteilhaft vermieden werden);
    • • kurze Zykluszeiten durch geringes Volumen und vorteilhafte Strömungseigenschaften (schneller Gasaustausch) können hohe Wachstumsraten ermöglichen: z. B. ungefähr 50 ms/Teilschritt, d. h. ungefähr 200 ms/Zyklus (4 Teilschritte), also ungefähr 300 Zyklen/min. Bei einem Schichtwachstum von ungefähr 0,1 nm/Zyklus ergibt sich dann eine Wachstumsrate von ungefähr 30 nm/min;
    • • geeignet für R2R-Massenproduktion: z. B. ergibt sich für ungefähr 30 cm breite Substrate und ungefähr 50 cm lange Abschnitte eine Fläche je Substratabschnitt, 0,3 m × 0,5 m = 0,15 m2, also einer Gesamtfläche von 0,15 m2 × 2 (oben und unten) = 0,3 m2, so dass 0,3 m2 pro Minute mit ungefähr 30 nm beschichtet werden können (entspricht ungefähr 18 m2/h);
    • • durch Zugänglichkeit der Substrate sind Heizen, Belichtung etc. als Prozessunterstützende bzw. -induzierende Maßnahmen einfach realisierbar. Auch Strukturierung z. B. mittels Lasern ist möglich;
    • • einfacher und kostengünstiger Aufbau, vor allem gegenüber R2R-Spatial-ALD, einfache Wartung;
    • • gegenüber Spatial-ALD einfacher erweiterbar auf zusätzliche Materialsysteme (z. B. ternäre Verbindungen, beliebig wechselnde Schichtabfolgen etc.). Probleme der Spatial-ALD-Varianten hinsichtlich Kontakt der Substrate mit Beschichtungsköpfen treten vorteilhaft nicht auf;
    • • auf mindestens einem der Substrate kann bereits von einem vorhergehenden Schritt eine elektronische Bauelemente-Struktur (z. B. optoelektronischer Stapel (Stack)) vorhanden sein, die mit einer Verkapselungsschicht (Barriere gegen Wasser und Sauerstoff) versehen und anschließend mit einer zusätzlichen Barrierefolie als Schutz zusammenlaminiert werden soll. Dies ist bei dem Aufbau gemäß diverser Ausführungsbeispielen nicht komplex, da beide Substrate (z. B. ein Substrat mit, ein Substrat ohne Stack) übereinander zugeführt werden können;
    • • geringer Platzbedarf bei zahlreichen übereinander angeordneten Einheiten.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten, aufweisend: • ein Reaktionsraumelement eingerichtet zum Anordnen von Substratabschnitten eines oder mehrerer Substrate als gegenüberliegende Außenwände eines Reaktionsraums; und • ein Materialzufuhrelement eingerichtet zum Einbringen eines oder mehrerer Materialien in den Reaktionsraum zur Beschichtung von sich in dem Reaktionsraum gegenüberliegenden Oberflächen der Substratabschnitte.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das Reaktionsraumelement zum kontinuierlichen oder getakteten Bewegen der Substratabschnitte eingerichtet ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der das Reaktionsraumelement mindestens zwei Walzen beinhaltet, wobei der Reaktionsraum zwischen den zwei Walzen angeordnet ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, • bei der das Reaktionsraumelement mindestens zwei Walzenpaare beinhaltet, • wobei der Reaktionsraum zwischen den zwei Walzenpaaren angeordnet ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Materialzufuhrelement seitlich entlang des Reaktionsraums angeordnet ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Reaktionsraumelement ein Rahmenelement beinhaltet, wobei der Reaktionsraum innerhalb des Rahmenelements angeordnet ist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, bei der das Materialzufuhrelement an einer Seite des Rahmenelements angeordnet ist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, bei der das Materialzufuhrelement eine Seite des Rahmenelements bildet.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend: ein Materialabfuhrelement welches zum Absaugen des einen oder der mehreren Materialien aus dem Reaktionsraum eingerichtet ist.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Reaktionsraumelement eine oder mehrere auf dem Materialzufuhrelement ausgebildete Führungselemente beinhaltet.
  11. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend: eine oder mehrere Elektroden welche zum Erzeugen eines Plasmas in dem Reaktionsraum eingerichtet sind.
  12. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend: ein Abstandhalterelement welches eingerichtet ist, einen Abstand zwischen den Substratabschnitten im Bereich des Reaktionsraums einzustellen.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, bei der das Abstandhalterelement ein Vakuumelement beinhaltet.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, bei der das Abstandhalterelement mindestens zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Substratabschnitte angeordnete Vakuumelemente beinhaltet.
  15. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, eine Mehrzahl oder eine Vielzahl von Reaktionsraumelementen aufweisend.
  16. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, eine Mehrzahl oder eine Vielzahl von Materialzufuhrelementen aufweisend.
  17. Verfahren zur Beschichtung von Substraten, das Verfahren aufweisend: • Anordnen von Substratabschnitten von einem oder mehreren Substraten als einander gegenüberliegende Außenwände eines Reaktionsraums; und • Einbringen eines oder mehrerer Materialien in den Reaktionsraum zur Beschichtung von sich in dem Reaktionsraum gegenüberliegenden Oberflächen der Substratabschnitte.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, ferner aufweisend: kontinuierliches oder getaktetes Bewegen der Substratabschnitte.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 17 oder 18, ferner aufweisend: Absaugen des einen oder der mehreren Materialien aus dem Reaktionsraum.
  20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, ferner aufweisend: Erzeugen eines Plasmas in dem Reaktionsraum.
  21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20, ferner aufweisend: Einstellen eines Abstands zwischen den Substratabschnitten im Bereich des Reaktionsraums.
  22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 21, ferner aufweisend: einen oder mehrere Prozesse aus einer Gruppe bestehend aus Heizen, Belichten, Vibrieren, Laminieren und Strukturieren der Substratabschnitte.
DE102012109251.6A 2012-09-28 2012-09-28 Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Substraten Withdrawn DE102012109251A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109251.6A DE102012109251A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Substraten
JP2015533573A JP2015535887A (ja) 2012-09-28 2013-09-25 基板をコーティングする装置及び方法
US14/430,970 US20150275373A1 (en) 2012-09-28 2013-09-25 Device and method for coating substrates
PCT/EP2013/070012 WO2014049020A2 (de) 2012-09-28 2013-09-25 Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von substraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109251.6A DE102012109251A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Substraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109251A1 true DE102012109251A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=49301459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109251.6A Withdrawn DE102012109251A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Substraten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150275373A1 (de)
JP (1) JP2015535887A (de)
DE (1) DE102012109251A1 (de)
WO (1) WO2014049020A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3643809A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur bildung einer schicht oder einzelner cluster eines materials in und/oder auf einem substrat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712199A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-15 Fofitec Ag Vorrichtung zur Abscheidung dünner Schichten auf einem Substrat und Rollenmaterial mit einem Substrat mit solchen Schichten.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723507A (en) * 1986-01-16 1988-02-09 Energy Conversion Devices, Inc. Isolation passageway including annular region
US4854266A (en) * 1987-11-02 1989-08-08 Btu Engineering Corporation Cross-flow diffusion furnace
US4859493A (en) * 1987-03-31 1989-08-22 Lemelson Jerome H Methods of forming synthetic diamond coatings on particles using microwaves
EP0198842B1 (de) * 1984-10-19 1991-04-10 Tetron, Inc. Reaktorvorrichtung für halbleiterwaffelbehandlung
DE4324320A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Fuji Electric Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer als dünne Schicht ausgebildeten fotovoltaischen Umwandlungsvorrichtung
DE19530318A1 (de) * 1994-08-24 1996-03-28 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines magnetischen Aufzeichnungsmediums
EP0667921B1 (de) * 1992-11-13 2000-01-26 Energy Conversion Devices, Inc. Mikrowellenvorrichtung fuer die beschichtung von duennen filmen
DE60101209T2 (de) * 2001-04-27 2004-09-02 European Community Verfahren und Vorrichtung zur sequentiellen Plasmabehandlung
US20060275548A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for depositing a coating on a tape carrier

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273911A (en) * 1991-03-07 1993-12-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of producing a thin-film solar cell
US7923281B2 (en) * 2006-04-13 2011-04-12 Solopower, Inc. Roll-to-roll processing method and tools for electroless deposition of thin layers
MY182033A (en) * 2011-03-31 2021-01-18 Toray Industries Plasma cvd apparatus, plasma cvd method, reactive sputtering apparatus, and reactive sputtering method

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198842B1 (de) * 1984-10-19 1991-04-10 Tetron, Inc. Reaktorvorrichtung für halbleiterwaffelbehandlung
US4723507A (en) * 1986-01-16 1988-02-09 Energy Conversion Devices, Inc. Isolation passageway including annular region
US4859493A (en) * 1987-03-31 1989-08-22 Lemelson Jerome H Methods of forming synthetic diamond coatings on particles using microwaves
US4854266A (en) * 1987-11-02 1989-08-08 Btu Engineering Corporation Cross-flow diffusion furnace
DE4324320A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Fuji Electric Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer als dünne Schicht ausgebildeten fotovoltaischen Umwandlungsvorrichtung
EP0667921B1 (de) * 1992-11-13 2000-01-26 Energy Conversion Devices, Inc. Mikrowellenvorrichtung fuer die beschichtung von duennen filmen
DE19530318A1 (de) * 1994-08-24 1996-03-28 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines magnetischen Aufzeichnungsmediums
DE60101209T2 (de) * 2001-04-27 2004-09-02 European Community Verfahren und Vorrichtung zur sequentiellen Plasmabehandlung
US20060275548A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for depositing a coating on a tape carrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3643809A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur bildung einer schicht oder einzelner cluster eines materials in und/oder auf einem substrat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014049020A3 (de) 2014-12-31
WO2014049020A2 (de) 2014-04-03
US20150275373A1 (en) 2015-10-01
JP2015535887A (ja) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035948T2 (de) Chemischer abscheidungsreaktor und dessen verwendung für die abscheidung eines dünnen films
DE112007002179B4 (de) Vorrichtung zur chemischen Dampfabscheidung mit einem Brausekopf, zum positiven Regulieren der Injektionsgeschwindigkeit von reaktiven Gasen und Verfahren dafür
EP2521804B1 (de) Inline-beschichtungsanlage
DE102007026633B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von plattenförmiger Ware
EP1733073B1 (de) Verfahren zum abscheiden von insbesondere metalloxiden mittels nicht kontinuierlicher precursorinjektion
EP2298965B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Beschichtung von Solarzellen
DE3416470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von halbleitern im trockenverfahren unter verwendung einer fotochemischen reaktion
DE102010033256A1 (de) Methode zur Erzeugung gezielter Strömungs- und Stromdichtemuster bei der chemischen und elektrolytischen Oberflächenbehandlung
DE112011102860T5 (de) Anordnung und Verfahren
DE3217708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung amorpher siliciumfilme
DE112015003176T5 (de) Düsenkopf, Vorrichtung und Verfahren, die dazu geeignet sind, eine Oberfläche eines Substrats aufeinanderfolgenden Oberflächenreaktionen zu unterziehen
DE102012109251A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Substraten
DE102005059773A1 (de) Mikrostruktur-Herstellungsverfahren
DE102017206612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer Schicht auf einem Halbleitersubstrat sowie Halbleitersubstrat
DE112015007038T5 (de) Filmbildungsvorrichtung
CN101809194A (zh) 中孔纳米颗粒层的构图方法
WO2008145229A2 (de) Verfahren zur behandlung von flachen substraten sowie verwendung des verfahrens
WO2011151057A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reaktivgastrennung in in-line-beschichtungsanlagen
DE102017208289A1 (de) Schichterzeugungsverfahren
EP0257620B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer Schicht durch plasmachemischen Prozess
DE102008032978A1 (de) Gaszufuhreinheit und Anlage für die chemische Gasphasenabscheidung
DE102008026000B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung flächiger Substrate
DE102016222666A1 (de) Schichterzeugungsvorrichtung
DE102011113294A1 (de) Vakuumbeschichtungsvorrichtung
DE102009026249B4 (de) Plasma unterstütztes Abscheideverfahren, Halbleitervorrichtung und Abscheidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee