DE102012109057B3 - Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements und elektrisches Kontaktelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements und elektrisches Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012109057B3
DE102012109057B3 DE102012109057A DE102012109057A DE102012109057B3 DE 102012109057 B3 DE102012109057 B3 DE 102012109057B3 DE 102012109057 A DE102012109057 A DE 102012109057A DE 102012109057 A DE102012109057 A DE 102012109057A DE 102012109057 B3 DE102012109057 B3 DE 102012109057B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
contact element
nickel
electrical contact
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012109057A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Meyerovich
Frank Brode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting AG and Co KG filed Critical Harting AG and Co KG
Priority to DE102012109057A priority Critical patent/DE102012109057B3/de
Priority to CN201380049512.0A priority patent/CN104662207A/zh
Priority to EP13756807.7A priority patent/EP2900849A1/de
Priority to US14/430,364 priority patent/US20150284866A1/en
Priority to PCT/DE2013/100280 priority patent/WO2014048414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012109057B3 publication Critical patent/DE102012109057B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/48Electroplating: Baths therefor from solutions of gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/02Alloys based on gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/02Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/021Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/562Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of iron or nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/62Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • C25D5/14Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium two or more layers being of nickel or chromium, e.g. duplex or triplex layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/36Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/605Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
    • C25D5/611Smooth layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung elektrischen Kontaktelements, wobei das Kontaktelement im Wesentlichen aus einem Grundkörper gebildet ist, wobei der Grundkörper folgende Verfahrensschritte in der aufgelisteten Reihenfolge durchläuft: a. eine Entfettung der Oberfläche, beispielsweise durch eine elektrolytische Entfettung, b. eine Spülung zur Befreiung von eventuell vorhandenen chemischen Rückständen, c. eine Aktivierung der Oberfläche, d. eine Abscheidung einer Nickelschicht, e. eine weitere Spülung zur Befreiung von eventuell vorhandenen chemischen Rückständen, f. eine Abscheidung einer Nickellegierung, g. eine weitere Spülung zur Befreiung von eventuell vorhandenen chemischen Rückständen, h. eine Abscheidung einer Goldschicht oder einer Goldlegierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktelement nach dem Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements und elektrisches Kontaktelement solchen Kontaktelements nach Anspruch 1.
  • Derartige Kontaktelemente werden häufig in Isolierkörpern von Steckverbindern eingesetzt. An das Kontaktelement wird ein elektrischer Leiter elektrisch angeschlossen, beispielsweise durch die so genannte Crimptechnik. Kontaktelemente können als Stift- oder Buchsenkontakte ausgeführt sein.
  • Die DE 196 17 488 C2 offenbart ein Kontaktelement, umfassend einen Grundkörper aus Wolfram oder einer Wolfram- Legierung, wobei der Grundkörper (zumindest teilweise mit einer nickelhaltigen Grundschicht und einer diese überdeckenden gold-, silber- oder kupferhaltigen Kontaktschicht versehen ist.
  • Die EP 1 421 651 B1 zeigt einen elektrischen Kontakt, welcher einen Grundkörper aus einer Kupferbasislegierung oder aus Edelstahl und eine Kontaktschicht aus einer Goldbasislegierung hat. Die Kontaktschicht ist wenigstens 0,3 μm dick und besteht im Wesentlichen aus Gold.
  • Die DE 699 17 7620 T2 zeigt ein wässriges Elektrolytbad für die elektrolytische Abscheidung einer Metallionen-Wolfram-Legierung. Auf eine solche Legierung kann grundsätzlich Gold oder eine Goldlegierung abgeschieden werden.
  • Die DE 699 17 620 T2 zeigt ein wässriges Elektrolytbad für die Goldbeschichtung von vorbehandelten Metallkörpern. Beim Verfahren wird ein Pulsstrom verwendet, um das Bilden von Passivschichten auf den Metallkörpern zu vermeiden.
  • Ein galvanisches Verfahren mit Pulsstrom ist sehr kompliziert zu steuern und birgt eine hohe Fehlerquelle. Unter Umständen kann viel Ausschuss produziert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein galvanisches Goldbeschichtungsverfahren vorzuschlagen, dass einfach durchführbar ist und hoch qualitative Beschichtungen liefert.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Kontaktelemente bestehen aus einem metallischen Grundkörper, der entweder aus Vollmaterial ausgefräst sein kann oder in Stanztechnik aus einem flachen Metallblech ausgestanzt wurde. Die Grundkörper liegen häufig entweder als Schüttgut oder Bandmaterial vor.
  • Es hat sich gezeigt, dass Messing oder Bronze als Grundkörpermaterial besonders vorteilhaft ist und sich auf diesen Körpern gut verschiedene Schichten galvanisch abscheiden lassen.
  • Dem Fachmann ist bekannt wie er Grundkörper, die als Schüttgut oder Bandmaterial vorliegen, einem galvanischen Verfahren zur Beschichtung zuführt.
  • In einem ersten Verfahrensschritt (a) werden die Grundkörper entfettet. Dazu wird vorteilhafterweise eine elektrolytische Entfettung gewählt.
  • In einem nachfolgenden Verfahrensschritt (b) werden die elektrolytisch entfetteten Grundkörper, vorzugsweise mit destilliertem Wasser, gespült um eventuell vorhandene chemische Rückstände zu entfernen.
  • Anschließend wird, in einem weiteren Verfahrensschritt (c), die Oberfläche der entfetteten und gespülten Grundkörper aktiviert. Dazu wird vorzugsweise das so genannte Nickel-Strike-Verfahren angewendet. Dieses Verfahren ist dem Fachmann hinlänglich bekannt. Eine Anleitung dazu wird beispielsweise im Internet von der Firma RIAG Oberflächentechnik AG bereitgestellt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt (d) wird galvanisch eine Nickelschicht abgeschieden. In einem folgenden Verfahrensschritt (e) wird der erstmalig beschichtete Grundkörper nochmals gespült.
  • In einem folgenden Verfahrensschritt (f) wird galvanisch eine Nickellegierung auf die Nickelschicht abgeschieden. Vorteilhafterweise handelt es sich dabei um eine Nickel-Wolfram oder Nickel-Molybdän oder Nickel-Kobalt oder Nickel-Zinn Legierung. Diese Nickellegierungen sind besonders zur Abscheidung von Gold oder einer Goldlegierung geeignet. Anschließend wird der so behandelte Grundkörper in einem folgenden Verfahrensschritt (g) erneut gespült.
  • Auf den durch die Verfahrensschritte (a) bis (g) vorbereiteten Grundkörper wird nun – in einem Verfahrensschritt (h) – galvanisch eine Goldschicht oder eine Goldlegierung abgeschieden.
  • Es ist vorteilhaft die oben beschriebenen vergoldeten Kontaktelemente vor dem Einsatz letztmalig zu spülen (Verfahrensschritt (i)) und anschließend zu trocknen (Verfahrensschritt (j)).
  • Die galvanischen Beschichtungen werden in einem Gleichstromverfahren durchgeführt. Ein derartiges Verfahren ist einfach zu kontrollieren und liefert dementsprechend wenig Ausschuss.
  • Wenn die Nickellegierungsschicht im Gleichstromverfahren aufgebracht wird, wird eine besonders glatte Nickellegierungsschicht erzeugt, die wiederum Basis für eine besonders glatte Gold- oder Goldlegierungsschicht ist, auch wenn die Gold- oder Goldlegierungsschicht in einem so genannten Pulsstromverfahren aufgebracht wird.
  • Im hier vorgestellten Verfahren können Goldlegierungs-Oberflächen mit einer mittleren Rauigkeit von weniger als 0,1 Mikrometer (μm) erreicht werden. Kontaktelemente mit einer geringen Oberflächenrauigkeit ermöglichen eine hohe Anzahl von Steckzyklen. Außerdem wird durch die geringe Rauigkeit die Reibung reduziert und dadurch die Abnutzung der Kontaktoberfläche (Goldschicht oder Goldlegierungsschicht) verlangsamt.
  • Das im obigen Verfahren hergestellte, fertige Kontaktelement besteht aus einem metallischen Grundkörper, der vorzugsweise aus Messing oder Bronze gebildet ist. Auf den Grundkörper ist eine Nickelschicht aufgebracht, die eine Stärke von 1 Mikrometer (μm) bis maximal 3 Mikrometer (μm) besitzt. Diese Nickelschicht ist wiederum von einer Nickellegierung überzogen, die ebenfalls eine Stärke von 1 Mikrometer (μm) bis maximal 3 Mikrometer (μm) besitzt. Zuletzt ist eine Goldschicht oder Goldlegierungsschicht aufgebracht, die etwa 1 Mikrometer (μm) stark ist und eine mittlere Rauigkeit Ra von 0,1 Mikrometer (μm) oder weniger besitzt.
  • Vorzugsweise ist die Härte der Nickellegierungsschicht (zweite Schicht) größer ist als die Härte des Grundkörpermaterials und/oder der darauf aufgetragenen Nickelschicht (erste Schicht). Dadurch reicht eine sehr dünne Gold- oder Goldlegierungsschicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der elektrische Widerstand der zweiten Schicht kleiner ist als der elektrische Widerstand des Grundkörpers und/oder der ersten Schicht. Dadurch wird erst eine sehr dünne und glatte galvanische Goldabscheidung oder Goldlegierungsabscheidung erleichtert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der elektrische Widerstand der zweiten Schicht zwischen 15 und 30 Milliohm (mΩ) liegt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert.
  • Die 1 zeigt eine Skizze eines mit verschiedenen galvanischen Schichten versehenen Körpers.
  • Der Grundkörper 1 besteht aus Messing oder Bronze. Die Form des Grundkörpers 1 entspricht bereits im Wesentlichen der Form eines fertigen Kontaktelements. Bei den Kontaktelementen kann es sich um Stift- oder Buchsenkontakte, aber auch um Schneidklemmen handeln.
  • Auf den Grundkörper ist galvanisch eine erste Schicht 2 abgeschieden. Es handelt sich dabei um eine Nickelschicht. Die erste Schicht hat eine Schichtdicke zwischen einem und drei Mikrometer (1–3 μm). Auf diese erste Schicht 2 ist eine zweite Schicht 3 abgeschieden. Dabei handelt es sich um eine Nickellegierung. Die Nickellegierung hat eine Stärke zwischen einem und drei Mikrometer (1–3 μm). Auf die Nickellegierungsschicht ist abschließend eine Goldschicht oder Goldlegierungsschicht 4 abgeschieden. Diese finale Beschichtung hat eine Stärke von einem Mikrometer (1 μm) oder weniger und eine mittlere Rauigkeit Ra von 0,1 Mikrometern (0,1 μm) oder weniger.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    2
    Erste Schicht, Nickelschicht
    3
    Zweite Schicht, Nickellegierungsschicht
    4
    Finale Beschichtung, Goldschicht oder Goldlegierungsschicht

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements, wobei das Kontaktelement im Wesentlichen aus einem Grundkörper gebildet ist, wobei der Grundkörper folgende Verfahrensschritte in der aufgelisteten Reihenfolge durchläuft: a. eine Entfettung der Oberfläche, beispielsweise durch eine elektrolytische Entfettung, b. eine Spülung zur Befreiung von eventuell vorhandenen chemischen Rückständen, c. eine Aktivierung der Oberfläche, d. eine Abscheidung einer Nickelschicht, wobei die Nickelschicht in einem Gleichstromverfahren aufgebracht wird, e. eine weitere Spülung zur Befreiung von eventuell vorhandenen chemischen Rückständen, f. eine Abscheidung einer Nickellegierung, wobei die Nickellegierung in einem Gleichstromverfahren aufgebracht wird, g. eine weitere Spülung zur Befreiung von eventuell vorhandenen chemischen Rückständen, h. eine Abscheidung einer Goldschicht oder einer Goldlegierung.
  2. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verfahrensschritt h folgende weitere Verfahrensschritte folgen: i. eine weitere Spülung zur Befreiung von eventuell vorhandenen chemischen Rückständen, j. eine Trocknung.
  3. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der Oberfläche im Verfahrensschritt c durch ein Nickel-Strike-Verfahren realisiert wird.
  4. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Nickellegierung im Verfahrensschritt f eine Nickel-Wolfram oder Nickel-Molybdän oder Nickel-Kobalt oder Nickel-Zinn Legierung ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus einer Kupferlegierung, beispielsweise aus Messing oder Bronze, besteht.
  6. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt h in einem Gleichstromverfahren aufgebracht wird.
  7. Elektrisches Kontaktelement, • welches aus einem Grundkörper aus einer Kupferlegierung, wie beispielsweise Messing oder Bronze, gebildet ist, • wobei der Grundkörper mit einer ersten Schicht, einer Nickelschicht mit einer Schichtdicke zwischen 1 bis 3 μm, überzogen ist, • wobei die erste Schicht von einer zweiten Schicht, einer Nickellegierung mit einer Schichtdicke zwischen 1 bis 3 μm, überzogen ist, • wobei die zweite Schicht von einer Goldschicht oder einer Goldlegierung überzogen ist, • wobei die Goldschicht oder Goldlegierungsschicht eine mittlere Rauheit Ra von 0,1 μm oder kleiner 0,1 μm aufweist.
  8. Elektrisches Kontaktelement nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Härte der zweiten Schicht größer ist als die Härte des Grundkörpers und/oder der ersten Schicht.
  9. Elektrisches Kontaktelement nach einem der Ansprüche 7–8 dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand der zweiten Schicht kleiner ist als der elektrische Widerstand des Grundkörpers und/oder der ersten Schicht.
  10. Elektrisches Kontaktelement nach einem der Ansprüche 7–9 dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand der zweiten Schicht zwischen 15 und 30 mΩ liegt.
DE102012109057A 2012-09-26 2012-09-26 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements und elektrisches Kontaktelement Expired - Fee Related DE102012109057B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109057A DE102012109057B3 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements und elektrisches Kontaktelement
CN201380049512.0A CN104662207A (zh) 2012-09-26 2013-07-31 接触元件
EP13756807.7A EP2900849A1 (de) 2012-09-26 2013-07-31 Elektrisches kontaktelement
US14/430,364 US20150284866A1 (en) 2012-09-26 2013-07-31 Contact element
PCT/DE2013/100280 WO2014048414A1 (de) 2012-09-26 2013-07-31 Elektrisches kontaktelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109057A DE102012109057B3 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements und elektrisches Kontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109057B3 true DE102012109057B3 (de) 2013-11-07

Family

ID=49115333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109057A Expired - Fee Related DE102012109057B3 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements und elektrisches Kontaktelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150284866A1 (de)
EP (1) EP2900849A1 (de)
CN (1) CN104662207A (de)
DE (1) DE102012109057B3 (de)
WO (1) WO2014048414A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109400A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Harting Kgaa Kontaktelement mit Goldbeschichtung
DE102014019751A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Harting Kgaa Nickel-Wolfram-Legierung
DE102014118593A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Harting Kgaa Nickel-Wolfram-Legierung
WO2016095895A1 (de) 2014-12-15 2016-06-23 Harting Ag & Co. Kg Verfahren zur abscheidung einer nickel-wolfram-legierung auf ein elektrisches kontaktelement
DE102015206314A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Il-Metronic Sensortechnik Gmbh Kontaktstifte für Glasdurchführungen und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105984177B (zh) * 2015-02-17 2019-01-22 西门子公司 复合镀膜、其制备方法和电子元件
EP3322542A4 (de) * 2015-07-15 2019-05-08 Xtalic Corporation Galvanisierungsverfahren und beschichtete komponenten
CN107447237B (zh) * 2016-05-30 2021-04-20 史莱福灵有限公司 具有降低的接触噪声的滑环
DE102017002150A1 (de) * 2017-03-06 2018-09-06 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrisches Kontaktelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939496C2 (de) * 1979-09-28 1988-07-21 Nakagawa Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE4118416A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-12 Feinmetall Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beschichten von teilen, insbesondere metallteilen
DE4119102A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Henkel Kgaa Verfahren zur vorbehandlung von buntmetall-oberflaechen vor einer galvanischen metallbeschichtung
DE19617488C2 (de) * 1996-05-02 2002-03-07 Gustav Krueger Kontaktelement für lösbare elektrische Verbindungen
DE69917620T2 (de) * 1998-03-24 2005-05-25 Enthone-OMI, Inc., West Haven Ductilität verbessernde additive für nickel-wolframlegierungen
EP1421651B1 (de) * 2001-08-03 2006-11-15 AMI DODUCO GmbH Elektrischer kontakt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03191084A (ja) * 1989-12-19 1991-08-21 Nippon Mining Co Ltd 耐摩耗性に優れた金めっき材
WO2001063007A1 (fr) * 2000-02-24 2001-08-30 Ibiden Co., Ltd. Revetement a base de nickel et d'or presentant une grande resistance a la corrosion
JP4362599B2 (ja) * 2004-03-05 2009-11-11 Dowaメタルテック株式会社 金属部材およびそれを用いた電気接点
EP2103712B1 (de) * 2008-03-20 2019-02-13 ATOTECH Deutschland GmbH Ni-P-Schichtsystem und Zubereitungsverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939496C2 (de) * 1979-09-28 1988-07-21 Nakagawa Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE4118416A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-12 Feinmetall Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beschichten von teilen, insbesondere metallteilen
DE4119102A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Henkel Kgaa Verfahren zur vorbehandlung von buntmetall-oberflaechen vor einer galvanischen metallbeschichtung
DE19617488C2 (de) * 1996-05-02 2002-03-07 Gustav Krueger Kontaktelement für lösbare elektrische Verbindungen
DE69917620T2 (de) * 1998-03-24 2005-05-25 Enthone-OMI, Inc., West Haven Ductilität verbessernde additive für nickel-wolframlegierungen
EP1421651B1 (de) * 2001-08-03 2006-11-15 AMI DODUCO GmbH Elektrischer kontakt

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109400A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Harting Kgaa Kontaktelement mit Goldbeschichtung
DE102014019751A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Harting Kgaa Nickel-Wolfram-Legierung
DE102014118593A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Harting Kgaa Nickel-Wolfram-Legierung
WO2016095895A1 (de) 2014-12-15 2016-06-23 Harting Ag & Co. Kg Verfahren zur abscheidung einer nickel-wolfram-legierung auf ein elektrisches kontaktelement
DE102015206314A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Il-Metronic Sensortechnik Gmbh Kontaktstifte für Glasdurchführungen und Verfahren zu deren Herstellung
US9741461B2 (en) 2015-04-09 2017-08-22 Il Metronic Sensortechnik Gmbh Contact pins for glass seals and methods for their production
DE102015206314B4 (de) 2015-04-09 2018-06-28 Il-Metronic Sensortechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Glasdurchführung mit Kontaktstiften und Kontaktstifte für Glasdurchführungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN104662207A (zh) 2015-05-27
US20150284866A1 (en) 2015-10-08
WO2014048414A1 (de) 2014-04-03
EP2900849A1 (de) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109057B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements und elektrisches Kontaktelement
DE112015001594B4 (de) Anschlusspaar und Steckverbinderpaar, das das Anschlusspaar einschließt
EP2992126B1 (de) Elektrisches kontaktelement
EP3797184B1 (de) Silberelektrolyt zur abscheidung von dispersions-silberschichten und kontaktoberflächen mit dispersions-silberschichten
EP3277504B1 (de) Verfahren zur herstellung mindestens eines federkontaktstifts oder einer federkontaktstift-anordnung sowie entsprechende vorrichtungen
DE10245343A1 (de) Elektrischer Kontakt
DE112014004500T5 (de) Elektrisches Kontaktmaterial für einen Verbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014117410B4 (de) Elektrisches Kontaktelement, Einpressstift, Buchse und Leadframe
EP3039173A1 (de) Kontaktelement mit goldbeschichtung
DE112016003503T5 (de) Verzinntes Produkt und Verfahren zum Herstellen desselben
KR102352019B1 (ko) 커넥터용 단자재 및 단자 그리고 전선 단말부 구조
DE202015009357U1 (de) Metallisiertes Kunststoffbauteil mit durchleuchtbarer Struktur im Tag- und Nachtdesign
EP3012919A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102011088211A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014005941A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktelements zur Vermeidung von Zinnwhiskerbildung, und Kontaktelement
DE102020002740A1 (de) Anschlussklemme, elektrischer Draht mit Klemme und Klemmenpaar
DE102005055742A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer kontaktgeeigneten Schicht auf einem Metallelement
DE102013219342A1 (de) Verfahren zur Strukturierung von Schichten oxidierbarer Materialien mittels Oxidation sowie Substrat mit strukturierter Beschichtung
DE102015213733B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer mindestens ein Symbol aufweisenden Oberfläche, Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013106608B3 (de) Kontaktelement mit edelmetallfreier Beschichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kontaktelements
AT524231B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102015118779A1 (de) Elektrischer Kontakt
DE112015004962B4 (de) Plattierter Anschluss für einen Verbinder sowie Verbinder
DE102016110377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten mit einer Silber-Wolfram-Legierung und ein Elektrolyt zum stromlosen/elektrolytischen Abscheiden von einer Silber-Wolfram-Legierung
DE102014119114A1 (de) Kontaktbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140208

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARTING AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING KGAA, 32339 ESPELKAMP, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee