DE102012108779A1 - Profilverbindung - Google Patents

Profilverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102012108779A1
DE102012108779A1 DE102012108779.2A DE102012108779A DE102012108779A1 DE 102012108779 A1 DE102012108779 A1 DE 102012108779A1 DE 102012108779 A DE102012108779 A DE 102012108779A DE 102012108779 A1 DE102012108779 A1 DE 102012108779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
threaded sleeve
thread
internal thread
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012108779.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried K.W. Holscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012108779.2A priority Critical patent/DE102012108779A1/de
Priority to DE202012013475.2U priority patent/DE202012013475U1/de
Priority to PCT/EP2013/069276 priority patent/WO2014044677A1/de
Publication of DE102012108779A1 publication Critical patent/DE102012108779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/22Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using hooks or like elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/54Nitrogen-containing linkages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/187Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with sliding nuts or other additional connecting members for joining profiles provided with grooves or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/02Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by additives for special purposes, e.g. indicators, breakdown additives
    • B22C1/10Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by additives for special purposes, e.g. indicators, breakdown additives for influencing the hardening tendency of the mould material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/162Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents use of a gaseous treating agent for hardening the binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/205Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of organic silicon or metal compounds, other organometallic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B22C1/2273Polyurethanes; Polyisocyanates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/542Polycondensates of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • C08G18/7671Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • F16B37/125Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded
    • F16B37/127Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded and self-tapping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/182Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements for coaxial connections of two rods or tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Profilverbindung, umfassend einen ersten Profilstab (1) mit mindestens einer sich in Richtung der Längserstreckung des ersten Profilstabs (1) erstreckenden, hinterschnittenen ersten Profilnut (2) und eine in die erste Profilnut (2) verschraubte Gewindehülse (5, 9), aufweisend ein Außengewinde (6), eine sich parallel zu der ersten Profilnut (2) erstreckende Durchgangsöffnung (25) mit Innengewinde (24) sowie Antriebsmittel (7) zum Verdrehen der Gewindehülse (5, 9), wobei in der Gewindehülse (5, 9), eine ein Schraubengewinde (18) aufweisende Verbindungsschraube (17) aufgenommen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Antriebsmittel (7) sich bis zu beiden, voneinander abgewandten axialen Enden der Gewindehülse (5, 9), erstrecken, dass das Außengewinde (6) als spanabhebendes, selbstschneidendes Gewinde zur Ausbildung eines Gewindes in der ersten Profilnut (2) zum Halten der Gewindehülse (5, 9), ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profilverbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zum Herstellen der Profilverbindung gemäß Anspruch 16 sowie die Verwendung einer Gewindehülse gemäß Anspruch 17 zur Herstellung einer Profilverbindung.
  • Profilverbindungen umfassend mindestens einen ersten langgestreckten Profilstab, in der Regel aus einer Aluminiumlegierung sind hinlänglich bekannt. Dabei kommen in der Regel Gewindehülsen mit Außengewinde zum Einsatz, die in eine hinterschnittene Längsnut eines Profilstabes eingeschraubt werden und in der Regel als Widerlager für einen Schraubenkopf einer Verbindungsschraube dienen, wobei die Verbindungsschraube eine Durchgangsöffnung der Gewindehülse durchsetzt und mit einem Schraubengewinde mit einem Gegenlagerstück, insbesondere einem Nutstein verschraubt ist, der sich in der Regel in der Profilnut eines orthogonal verlaufenden Profilstabes befindet.
  • Aus der EP 1 574 725 B1 ist eine gattungsbildende Profilverbindung bekannt, die eine Gewindehülse mit Außengewinde umfasst, wobei die Gewindehülse in einer speziellen Ausgestaltung zur Herstellung einer Stoßverbindung, bei der zwei Profilstäbe stirnseitig aneinanderliegen, mit einem Innengewinde versehen ist, wobei eine Verbindungsschraube, wie in 7 der Druckschrift gezeigt ist, sich mit einem Schraubenkopf an einer mit der vorgenannten Gewindehülse zusammenwirkenden, innengewindefreien Gewindehülse abstützt, wobei die Verbindungsschraube mit ihrem Außengewinde mit dem Innengewinde der einen Gewindehülse verschraubt ist und auf diese Weise die Profilstäbe gegeneinander verspannt. Bei der bekannten Profilverbindung werden mehrere Dinge als nachteilig empfunden. So ist die Gewindehülse nur von einer Seite her betätigbar bzw. verdrehbar. Darüber hinaus ist das Außengewinde der Gewindehülse als Umformungsgewinde ausgebildet, mit dem ein Spanabhub beim Eindrehen der Gewindehülse in die Profilnut vermieden werden soll. Durch diese Maßnahme ist die Gewindehülse vergleichsweise schwer verdrehbar.
  • Aus der EP 0 458 069 B1 ist eine alternative Gewindeverbindung bekannt, wobei hier innengewindefreie Gewindehülsen mit selbstschneidendem Außengewinde zum Einsatz kommen, die leichter verdrehbar sind. Darüber hinaus ist von Vorteil, dass die bekannte Gewindehülse sich auf beide Axialenden erstreckende Antriebsmittel aufweist, wobei die beiden endseitigen Antriebsabschnitte durch einen innengewindefreien Abschnitt einer Durchgangsöffnung beabstandet sind. Das Außengewinde der Gewindehülse endet mit deutlichem Abstand zu den axialen Enden der Gewindehülse. Der Anwendungsbereich der bekannten Gewindehülse ist begrenzt – insbesondere ist keine Verschraubung mit der in einer Profilnut aufgenommenen Gewindehülse möglich.
  • Aus der DE 20 2004 017 885 U1 ist eine Profilverbindung bekannt, bei der eine Gewindehülse eingesetzt wird, die am Außenumfang selbstschneidende Gewindeflanken aufweist, wobei diese Gewindeflanken jedoch mehrfach in Umfangsrichtung unterbrochen sind. Die bekannte Gewindehülse ist innengewindefrei.
  • Die EP 0 915 262 B1 beschäftigt sich nicht mit Profilverbindungen sondern mit dem hiervon unterschiedlichen technischen Gebiet der Gewindeeinsätze. Das europäische Patent schützt einen Gewindeeinsatz mit axial durchgehendem Sechskantantrieb der in ein Innengewinde der Gewindehülse eingeformt sind. Der Gewindeeinsatz weist ein Außengewinde auf, um in eine Aufnahmebohrung, insbesondere eine Sacklochbohrung eingedreht zu werden und in dieser ein Innengewinde, nämlich das Innengewinde der Gewindehülse, bereitzustellen.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Profilverbindung anzugeben, die zum einen leicht herstellbar ist, und die zum anderen eine größtmögliche Variabilität in der Anwendung bietet. Ferner besteht die Aufgabe darin, ein geeignetes Verfahren zur Herstellung der Profilverbindung sowie eine entsprechend geeignete Gewindehülse zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Profilverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 16 und hinsichtlich der Gewindehülse durch die Verwendung gemäß Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde bei einer Profilverbindung, umfassend mindestens einen ersten Profilstab mit einer sich in Richtung der Längserstreckung des Profilstabes erstreckenden, insbesondere beidseitig hinterschnittenen ersten Profilnut eine spezielle Gewindehülse einzusetzen, die sich zum einen dadurch auszeichnet, dass sie von beiden Seiten her mittels eines entsprechenden Werkzeugs in der Profilnut verschraubbar ist, wobei die Gewindehülse gleichzeitig mit einem Innengewinde ausgestattet ist um (bei Bedarf) mit der, bevorzugt an zumindest einem Ende einen Antrieb aufweisenden Verbindungsschraube in eine verschraubende Wechselwirkung zu treten. Darüber hinaus ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Außengewinde kein gewöhnliches Umformgewinde ist, sondern dass die Gewindehülse als selbstschneidende, d.h. spanabtragende Gewindehülse ausgebildet ist, wobei mittels des Außengewinde zum Einbringen der Gewindehülse Profilstabmaterial abgetragen wird – anders ausgdrückt ist das Außengewinde als spanabhebendes, selbstschneidendes Gewinde ausgebildet, mit dem ein entsprechendes Gegengewinde in die Profilnut zur Aufnahme der Gewindehülse schneidbar ist. Hierdurch wird ein komfortables, leichtes Einbringen der Gewindehülse ermöglicht. Darüber hinaus wird eine feste Gewindeverbindung zwischen Gewindehülse und Profilstab erhalten. Ferner wird ein Aufbiegen der Profilnut vermieden, wie dieses bei einer Gewindehülse mit Umformgewinde auftreten kann. Insgesamt wird also eine universal einsetzbare Profilverbindung geschaffen, wobei die Verbindungsschraube alternativ, insbesondere mit einem außengewindefreien und/oder durchmesserreduzierten Schaftabschnitt, die ein Innengewinde aufweisende Gewindehülse durchsetzen kann, beispielsweise um mit einem Gegenlagerstück, insbesondere einem Nutstein in einem weiteren Profilstab in Wechselwirkung zu treten. Auch ist es möglich, den Profilstab durch Verschrauben des Außengewindes (Schraubengewindes) der Verbindungsschraube mit dem Innengewinde der Gewindehülse an einem weiteren Bauteil, insbesondere einer Platte, beispielsweise aus Metall zu fixieren. Darüber hinaus wird als erweiterte Funktionalität ermöglicht, wie später noch erläutert werden wird, die dann bevorzugt als Madenschraube ausgebildete Verbindungsschraube sowohl mit dem Innengewinde der Gewindehülse als auch mit dem Innengewinde eines weiteren Bauteils, insbesondere eines Gegenlagerstücks, ganz besonders eines Nutsteins oder einer weiteren Innengewindehülse zu verschrauben, insbesondere um dann durch Verdrehen der Gewindehülse, insbesondere bei feststehender Verbindungsschraube eine Verspannung von zwei Profilstäben zu erreichen. Hierzu ist es, wie ebenfalls später noch erläutert werden wird von Vorteil, wenn das Außengewinde der Gewindehülse und das Innengewinde der Gewindehülse gegenläufig sind (Rechts-/Linksgewinde oder Links-/Rechtsgewinde) und/oder dass die Steigungen des vorgenannten Außengewindes und des vorgenannten Innengewindes unterschiedlich sind, wobei bevorzugt das Außengewinde eine größere Steigung als das Innengewinde hat, um dann durch Verdrehen der Gewindehülse die Verbindungsschraube kraftzubeaufschlagen, insbesondere auf Zug.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Profilverbindung, bei der die Verbindungsschraube in der Gewindehülse vormontiert ist, insbesondere derart, dass ein Außengewinde der Verbindungsschraube komplett axial durchgeschraubt ist und die Verbindungsschraube mit einem gewindefreien Schaftabschnitt, bevorzugt mit Axialspiel, in der Gewindehülse unverlierbar gefangen bzw. gesichert ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es für eine Vielzahl von Anwendungen, wenn die Verbindungsschraube einen Schraubenkopf aufweist, da dieser unter anderem beim Eindrehen der Hülse zentrierend wirkt.
  • Im Falle des Vorsehens eines gewindefreien Schaftabschnittes der Verbindungsschraube ist es bevorzugt, wenn dieser passgenau zum Innengewinde der Gewindehülse ausgebildet ist, um hier möglichst wenig radiale Bewegungsmöglichkeit zu bieten. Anders ausgedrückt entspricht der Außendurchmesser des gewindefreien Schaftabschnittes der Verbindungsschraube bevorzugt dem Innengewindedurchmesser, ggf. abzüglich eines geringen Spiels, von vorzugsweise weniger als 0,2mm, bevorzugt von 0,1mm oder weniger.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Profilverbindung ist, dass bei einer Demontage die Verbindungsschraube zurück in die Gewindehülse gedreht werden kann, wodurch Störungen bzw. Kollisionen vermieden werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der zusätzlich zu dem Vorsehen von beiden Axialseiten her betätigbaren Antriebsmitteln sich das Innengewinde axial durchgehend zwischen den axialen Enden erstreckt. Dies bedeutet, dass sich Antriebsmittel und Innengewinde, zumindest abschnittsweise, vorzugsweise axial durchgehend auf derselben axialen Höhe befinden, was je nach Ausgestaltung der Antriebsmittel dazu führt, dass das Innengewinde in Umfangsrichtung abschnittsweise unterbrochen ist und/oder dass das Innengewinde eine von einer Kreisform abweichende Kontur aufweist. Durch das Vorsehen eines axial durchgehenden Innengewindes auch in Bereichen der Antriebsmittel wird die gesamte Länge der Gewindehülse für das Innengewinde genutzt, wodurch die axiale Baulänge der Gewindehülse minimiert und/oder eine besonders feste Gewindeverbindung garantiert werden kann.
  • Eine Möglichkeit zur Weiterbildung der Profilverbindung besteht darin, die bevorzugt dann als Kopfschraube ausgebildete Verbindungsschraube mit dem Innengewinde der Gewindehülse zu verschrauben, insbesondere derart, um hierdurch mittels des Schraubenkopfes ein weiteres Bauteil, beispielsweise eine Durchgangsöffnung für die Verbindungsschraube aufweisende Platte gegen den Profilstab mit darin aufgenommener Gewindehülse zu verspannen.
  • Auch ist es möglich durch die Verschraubung der Verbindungsschraube mit dem Innengewinde der Gewindehülse eine Stoßverbindung zwischen zwei Profilstäben herzustellen, wobei die Profilstäbe dann also stirnseitig aneinander anliegen und die jeweiligen Profilnuten in Richtung ihrer Längserstreckung fluchten. So ist es beispielsweise möglich, in der ersten Profilnut des ersten Profilstabes eine Gewindehülse mit Außen- und Innengewinde und beidseitigen Antriebsmitteln aufzunehmen und in der zweiten, fluchtenden Profilnut des zweiten Profilstabes beispielsweise eine innengewindefreie Gewindehülse, wobei sich in diesem Fall bevorzugt der Schraubenkopf der Verbindungsschraube stirnseitig an der innengewindefreien Gewindehülse abstützt und mit dem Innengewinde der Gewindehülse in der ersten Profilnut verschraubt ist.
  • Auch ist es aufgrund der großen Variabilität der erfindungsgemäßen Profilverbindung möglich, eine Profilverbindung mit zwei winklig, insbesondere rechtwinklig zueinander verlaufenden Profilstäben herzustellen, wobei der zweite Profilstab in seiner zweiten Profilnut ein Gegenlagerstück insbesondere einen Nutstein mit Innengewinde aufweist, mit dem die, beispielsweise als Kopfschraube ausgebildete Verbindungsschraube verschraubt ist. Die Verbindungsschraube kann dabei gemäß einer ersten Alternative die ein Innengewinde aufweisende Gewindehülse axial durchsetzen, ohne mit dem Innengewinde der Gewindehülse verschraubt zu sein, insbesondere indem hierfür ein außengewindefreier Schaftabschnitt der Verbindungsschraube vorgesehen ist oder der Schaftdurchmesser zumindest bereichsweise einen entsprechend geringeren Durchmesser aufweist. Bevorzugt stützt sich im vorgenannten Fall ein Schraubenkopf axial an einer von dem Gegenlagerstück abgewandten Stirnseite der Gewindehülse ab, um die beiden Profilstäbe gegeneinander zu verschrauben.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Verbindungsschraube durch das Gegenlagerstück hindurch gegen den Nutgrund der das Gegenlagerstück aufnehmenden Profilnut geschraubt ist und eine Profilstaboberfläche, welche in der Regel eloxiert ist, beschädigt, beispielsweise mit einer axial endseitigen Oberflächenstruktur bzw. Formgebung der Verbindungsschraube. Nachdem dann die Verbindungsschraube derart festgelegt ist, kann bevorzugt das Verspannen der Profilstäbe gegeneinander durch Verdrehen der Gewindehülse relativ zu der bevorzugt als Madenschraube ausgebildeten Verbindungsschraube erfolgen, wobei in diesem Fall gleichzeitig eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Profilstäben über die Verbindungsschraube (durch das Gegenlagerstück hindurch) und die Gewindehülse sichergestellt ist, die mit ihrem Außengewinde im jeweils anderen Profilstab eingeschraubt ist und ihrerseits dessen Oberfläche beschädigt und damit eine elektrisch leitende Verbindung herstellt.
  • Alternativ ist es möglich und bevorzugt, die dann bevorzugt als Madenschraube, d.h. kopflose Verbindungsschraube ausgebildete Verbindungsschraube sowohl mit dem Innengewinde der Gewindehülse als auch mit dem Innengewinde des Gegenlagerstücks zu verschrauben. Ein Verspannen der beiden Profilstäbe relativ zueinander kann dann dadurch erreicht werden, dass die Gewindehülse relativ zu der Verbindungsschraube durch Wechselwirkung mit den Antriebsmitteln verdreht wird, wobei zur Herstellung dieser verspannenden Verbindung bevorzugt Außengewinde und Innengewinde der Gewindehülse gegenläufig sind und/oder eine unterschiedliche Steigung aufweisen, wobei bevorzugt die Steigung des Außengewindes größer ist als die Steigung des Innengewindes. Das sogenannte Verfahren zum Verspannen der Profilstäbe relativ zu der durch aktives Verdrehen der Gewindehülse relativ zu der, bevorzugt feststehenden Verbindungsschraube soll als erfindungswesentlich und beanspruchbar offenbart gelten.
  • Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der Gewindehülse gibt es unterschiedliche Möglichkeiten mit individuellen Vorteilen. So ist es besonders bevorzugt, wenn die Antriebsmittel axial durchgehend ausgebildet sind, so dass ein entsprechendes Werkzeug beliebig tief in die Gewindehülse eingeschoben werden kann, um diese zu verdrehen. Alternativ weisen die Antriebsmittel zwei voneinander, insbesondere über ein Innengewindeabschnitt der Durchgangsöffnung beabstandete Antriebsenden auf, die zur jeweiligen (alternativen) Wechselwirkung mit dem Werkzeug dienen.
  • Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Antriebsmittel gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So ist es beispielsweise möglich, das Innengewinde mit einer von einer Kreisform abweichenden Kontur, insbesondere einer Mehrkantkontur, ganz besonders bevorzugt mit einem Sechskantquerschnitt zu versehen, wobei die Lage der Kanten (Ecken der Mehrkantkontur) bzw. die Enden der Geraden an unterschiedlichen Radialpositionen enden können. So ist es beispielsweise möglich, dass die sich axial erstreckenden Kanten am Gewindegrund des Innengewindes angeordnet sind. Alternativ ist es möglich, dass die Kanten radial innerhalb des Innengewindegrundes mit Radialabstand zu dem Gewindegrund enden oder mit Radialabstand außerhalb des Gewindegrundes angeordnet sind. Auch ist es möglich mindestens eine, vorzugsweise mehrere in Umfangsrichtung beabstandete durch die Längserstreckung der Gewindehülse erstreckende Nuten vorzusehen, wobei der Nutgrund auf Höhe des Innengewindegrundes oder mit Radialabstand innerhalb oder außerhalb des Innengewindegrundes angeordnet sein können. Wie erwähnt, müssen vorgenannte Konturen nicht zwingend axial durchgehend sein, was jedoch von Vorteil bevorzugt ist, sondern können sich auch von den axialen Enden nach innen erstrecken und dann axial voneinander beabstandet sein. Auch ist es möglich und bevorzugt an beiden axialen Enden radial durchgehende, nach axial außen offene Aussparungen vorzusehen, insbesondere mehrere gleichmäßig in Umfangsrichtung beabstandete Aussparungen, insbesondere jeweils vier, wodurch die Aussparungen im Wesentlichen zwischen den Aussparungen liegende Zinnen gebildet werden und das Werkzeug in die Aussparungen axial eingreifen kann. Eine derartige Ausbildung hat u.a. den Vorteil, dass die Aussparungen gleichzeitig zur Ausbildung von Schneidkanten der Gewindegänge genutzt werden können, wobei in diesem Fall bevorzugt auf eine zusätzliche Bohrung zur Ausbildung der Schneidkanten verzichtet wird, was jedoch nicht notwendig ist. Die vorerwähnten Zinnen tragen bevorzugt an ihrem Innenumfang das Innengewinde bzw. einen Innengewindeabschnitt der Gewindehülse, wobei das Innengewinde, wie bereits erwähnt, sich bevorzugt axial durchgehend über die Gesamtlänge der Hülse erstreckt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn mehr als drei nach radial außen sowie in axialer Richtung offene Aussparungen als Antrieb vorgesehen sind, und zwar bevorzugt an beiden Axialseiten der Gewindehülse, da die Gewindehülse insgesamt mit drei Abschnitten des Profilstabes in Kontakt kommt, nämlich mit einem Profilnutboden und mit zwei gegenüberliegenden Abschnitten des Profilnuthinterschnittes. Durch eine die Anzahl drei überschreitende Anzahl von Antriebsaussparungen wird ein möglichst widerstandfreies bzw. ruckelfreies Eindrehen der Gewindehülse ermöglicht.
  • Auch im Hinblick auf die Ausgestaltung der axialen Enden der Gewindehülse gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Gewindehülse eine bis zum axialen Ende durchgehende zylindrische Hüllkontur aufweist. Zur leichteren Findung bzw. Einbringung in die Profilnut ist es jedoch von Vorteil, wenn die Enden Zentriermittel aufweisen, wobei es grundsätzlich möglich ist das Außengewinde endseitig mit einer konischen Hüllkontur zu versehen. Auch ist es möglich, insbesondere bei einem zylindrisch auslaufenden Gewinde einen außengewindefreien Konusabschnitt bzw. Zentrierabschnitt vorzusehen, wobei beispielsweise auch eine Stufung der Endbereiche möglich ist, insbesondere in einem außengewindefreien Abschnitt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn sich das Innengewinde und/oder das Außengewinde der Gewindehülse sich axial bis in einem Bereich der Antriebsmittel erstreckt/erstrecken und/oder dort vorgesehen sind, insbesondere um möglichst den Großteil der Axialerstreckung der Gewindehülse für das entsprechende Gewinde zu nutzen, mit dem Ziel der Minimierung der Baulänge und der Verbesserung der Gewindeverbindung.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsvariante der Profilverbindung, bei der der Betrag der Winkel der die Gewindekontur des Außengewindes der Gewindehülse bildenden Gewindeflanken gleich ist. Anders ausgedrückt sind die Gewindekonturen in einer Längsschnittansicht, bevorzugt bezogen auf eine Radialebene, symmetrisch ausgestaltet, um ein problemloses Eindrehen der Gewindehülse von beiden Seiten zu ermöglichen.
  • Die Erfindung führt auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer bevorzugt wie zuvor ausgebildeten Profilverbindung. Das Verfahren bezieht sich dabei auf eine spezielle (bevorzugte) Ausführung der Profilverbindung, bei der das Außen- und das Innengewinde der Gewindehülse gegenläufig sind und/oder eine voneinander abweichende Gewindesteigung aufweisen. Bevorzugt ist die Verbindungsdrehachse als Madenschraube ausgebildet. Das Verfahren umfasst die Schritte des Eindrehens der Gewindehülse in die erste Profilnut des ersten Profilstabes und zwar derart, dass sich die Durchgangsöffnung der Gewindehülse parallel zur Längserstreckung der ersten Profilnut erstreckt. Ein weiterer Verfahrensschritt ist das Verschrauben der Verbindungsschraube mit in einem zweiten Profilstab aufgenommenen Gegenlagerstück, wobei das Gegenlagerstück selbstverständlich an dem zweiten Profilstab angeordnet werden muss, insbesondere in einer zweiten Profilnut.
  • Für den Fall der Ausbildung des Gegenlagerstückes als Gewindehülse sind hierzu die beiden Profilstäbe auf Stoß anzuordnen. Für den bevorzugten Fall der Ausbildung des Gegenlagerstücks als Nutenstein ist es bevorzugt die beiden Profilstäbe orthogonal anzuordnen, so dass sich die Verbindungsschraube senkrecht zur Längserstreckung der zweiten Profilnut erstreckt.
  • In Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Verbindungsschraube derart in das Gegenlagerstück eingebracht wird, insbesondere dieses durchsetzt, dass die Oberfläche des zweiten Profilstabes, insbesondere die Oberfläche des Profilnutgrundes der zweiten Profilnut beschädigt wird und dadurch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Verbindungsschraube und dem zweiten Profilstab hergestellt wird und über die Verbindungsschraube in die Gewindehülse in der ersten Profilnut und über die Gewindehülse mit dem ersten Profilstab. Als weiterer Verfahrensschritt ist vorgesehen, den ersten und den zweiten Profilstab durch Verdrehen der in der ersten Profilnut angeordneten Gewindehülse relativ zu der Verbindungsschraube bevorzugt in eine Richtung von dem zweiten Profilstab weg zu verspannen. Dies geschieht bevorzugt durch Wechselwirkung eines Werkzeugs mit einem Antrieb, der Gewindehülse, der von dem zweiten Profilstab wegweist.
  • Im Falle der Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Profilstäben über die Verbindungsschraube, was durch ein Verspannen der Profilstäbe gegeneinander durch Verdrehen der Gewindehülse, vorzugsweise bei drehfest gehaltener Verbindungsschraube möglich ist, genügt die resultierende Profilverbindung der DIN 916.
  • Die Erfindung trifft auch die Verwendung einer Gewindehülse für die Herstellung einer bevorzugt wie zuvor beschriebenen ausgebildeten Profilverbindung, wobei die Gewindehülse ein Innengewinde und ein spanabhebendes, selbstschneidendes Außengewinde zur Ausbildung eines Gegengewindes in einer Profilnut eines Profilstabes aufweist, wobei die Gewindehülse durch entsprechende Ausbildung und Anordnung der Antriebsmittel von beiden Seiten her betätigbar ist. Die Gewindehülse kann im Rahmen der Offenbarung der Gesamtanmeldung durch mindestens ein zusätzliches Merkmal weitergebildet werden. Die Erfindung betrifft zudem die Gewindehülse, ggf. in entsprechender Weiterbildung als solches.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Dies zeigen in:
  • 1: eine Explosionsdarstellung einer möglichen Profilverbindung,
  • 2: eine alternative Profilverbindung, bei der zwei Profilstäbe auf Stoß angeordnet sind,
  • 3: eine weitere alternative Profilverbindung, bei der ein Profilstab an einer metallischen Platte fixiert ist,
  • 4a bis 4c: ein mögliches Ausführungsbeispiel einer Gewindehülse zur Herstellung einer Profilverbindung mit zwei axial voneinander beabstandeten Antriebsenden,
  • 5a bis 5c: eine alternative Hülsenausführungsform, ebenfalls mit zwei axial beabstandeten Antriebsenden, wobei hier eine alternative Antriebsmittelausführung gewählt ist,
  • 6a bis 6c: eine weitere alternative Ausführungsform einer Gewindehülse für eine Profilverbindung mit axial durchgehenden Antriebsmitteln,
  • 7 eine weitere alternative Ausführungsform einer Gewindehülse für eine Profilverbindung mit an beiden Axialseiten vorgesehenen Antriebsmitteln und
  • 8 eine bevorzugte Ausführung einer Verbindungsschraube für eine Profilverbindung.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Teilweise sind in den Figuren Maßangaben vorgesehen, die nicht beschränkend sein sollen. Jedoch sollen beliebige Verhältniswerte aus mindestens zwei Maßangaben als bevorzugte Ausführungsform offenbart gelten und beanspruchbar sein.
  • In 1 sind alternative (selbstverständlich auch zusammen verwendbare) Profilverbindungen gezeigt. Die Profilverbindung umfasst einen ersten Profilstab 1 aus einer Leichtmetalllegierung quadratischen Querschnitts, wobei an jeder Seitenfläche eine erste hinterschnittene Profilnut 2 vorgesehen ist. Ferner umfasst die Profilverbindung einen senkrecht zum ersten Profilstab angeordneten zweiten Profilstab 3 identischer Bauart mit vier gleichmäßig in Umfangsrichtung beabstandeten zweiten Profilnuten 4. In einer ersten Profilnut 2 des ersten Profilstabs 1 kann eine Gewindehülse 5 aufgenommen werden. Diese umfasst ein Außengewinde 6, ein Innengewinde sowie Antriebsmittel 7, die von zwei Axialseiten her betätigbar sind. Das Außengewinde 6 ist als spanabhebendes Schneidgewinde ausgebildet mit entsprechenden Schneidkanten, die durch Vorsehen einer Radialbohrung 8 ausgebildet sind. Die Gewindehülse 5 in 1 sowie eine später noch zu erläuternde Gewindehülse 9 sind generischer Natur und dienen als Blackbox für Gewindehülsen gemäß der Erfindung, wie diese beispielsweise in den 4a bis 6c erläutert sind. Grundsätzlich können hier alle unter den Schutzumfang der Erfindung fallenden Gewindehülsen (alternativ) eingesetzt werden.
  • Die im montierten Zustand von einer Stirnseite her in die erste Profilnut 2 eingeschraubte Gewindehülse 5 wird durchsetzt von einer in diesem Ausführungsbeispiel als Schraube ausgebildeten Verbindungsschraube 10, mit einem endseitigen Antrieb 11 und mit einem außengewindefreien Schaftabschnitt 12 sowie einem Schraubenkopf 13. Im Bereich des Schaftendes trägt die Verbindungsschraube 10 ein Schraubengewinde 14 zum Zusammenwirken mit einem Gegenlagerstück-Innengewinde 15 eines als Nutstein ausgebildeten Gegenlagerstücks 16 in der zweiten Profilnut 4 des zweiten Profilstabes 3. Für den Fall, was bevorzugt ist, dass das Schraubengewinde 14 auch zum Zusammenwirken mit dem Innengewinde der Gewindehülse 9 ausgebildet ist, muss die Verbindungsschraube 10 zunächst durch das Innengewinde der Gewindehülse 5 durchgeschraubt werden, was u.a. insofern vorteilhaft ist, als dass die Profilverbindung teilvormontiert geliefert werden kann, nämlich mit in der ersten Profilnut 2 eingeschraubter Gewindehülse 5 und in dieser vormontierter Verbindungsschraube 10. Im montierten Zustand zieht die Verbindungsschraube 10 das Gegenlagerstück 15 in Richtung erstem Profilstab 1 und der Schraubenkopf 13 stützt sich stirnseitig an der Gewindehülse 5 ab.
  • Eine alternative Form einer Profilverbindung ist ebenfalls in 1 gezeigt. Hierzu ist die Gewindehülse 9 in einer ersten Profilnut 2 des ersten Profilstabes 1 vorgesehen. Im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Profilverbindung ist eine als Madenschraube ausgebildete Verbindungsschraube 17 vorgesehen, deren Schraubengewinde 18 zum Zusammenwirken sowohl mit dem Innengewinde der Gewindehülse 9 als auch mit einem Gegenlagerstück-Innengewinde 19 eines Gegenlagerstücks 20 ausgebildet ist, wobei hier das Außengewinde der Gewindehülse 9 und deren Innengewinde gegenläufig sind und/oder eine unterschiedliche Steigung aufweisen, um den ersten und zweiten Profilstab 1, 3 gegeneinander zu verspannen, und zwar nicht durch Verdrehen der endseitig einen Antrieb als Madenschraube ausgebildeten Verbindungsschraube 17 sondern durch aktives Verdrehen der Gewindehülse 9, vorzugsweise in einer Axialrichtung von dem zweiten Profilstab weg.
  • In 2 ist eine weitere alternative Profilverbindung mit einem ersten und einem zweiten Profilstab 1, 3 vorgesehen, die auf Stoß angeordnet sind. Im ersten Profilstab 1 bzw. in dessen erster Profilnut 2 befindet sich eine gemäß der Erfindung ausgebildete Gewindehülse 5 mit Innengewinde. In der zur ersten Profilnut 2 axial fluchtenden zweiten Profilnut 4 befindet sich eine innengewindefreie Hülse 21, die von einer Verbindungsschraube 10 durchsetzt ist, die mit dem Innengewinde der Gewindehülse 5 verschraubt ist. Auch ist es möglich, dass auch die Hülse 21 gemäß der Erfindung mit Innengewinde ausgebildet ist und die Verbindungsschraube diese mit einem vorzugsweise innengewindefreien Schaftabschnitt axial durchsetzt.
  • 3 zeigt eine weitere alternative Profilverbindung mit einem ersten Profilstab 1, umfassend eine erste Profilnut 2, in der eine Gewindehülse 5 mit Außen- und Innengewinde sowie von beiden Seiten erreichbaren Antriebsmitteln aufgenommen ist. Mit dieser Gewindehülse 5 ist eine Verbindungsschraube 10 verschraubt, die als Kopfschraube ausgebildet ist, wobei deren Schraubenkopf 13 sich axial an einem als Metallplatte ausgebildeten Bauteil 22 abstützt, das eine Bohrung 23 aufweist, die von der Verbindungsschraube 10 durchsetzt ist. Mittels der Verbindungsschraube 10 werden Profilstab 1 und Bauteil 22 axial gegeneinander verspannt.
  • In den 4a bis 4c ist ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Gewindehülse 5 zur Ausbildung einer Profilverbindung gezeigt.
  • Die Gewindehülse 5 umfasst ein Außengewinde 6, welches beispielsweise als Linksgewinde ausgebildet sein kann und ein axial durchgehendes Innengewinde 24, welches beispielsweise als Rechtsgewinde ausgebildet sein kann. Die Gewinde können alternativ gleichläufig ausgebildet sein, wobei es zumindest dann bevorzugt ist, unterschiedliche Gewindesteigungen vorzusehen, insbesondere ein steileres Außengewinde, um, wie bereits mehrfach erläutert, durch Verdrehen der Gewindehülse relativ zu einer Verbindungsschraube eine Verspannung zu erreichen.
  • Die Gewindehülse 5 weist eine das Innengewinde 24 aufweisende Durchgangsöffnung 25 zur Aufnahme einer nicht näher dargestellten Verbindungsschraube auf.
  • Die Gewindehülse 5 ist mit von beiden Axialseiten her betätigbaren Antriebsmitteln 7 versehen, wobei die Antriebsmittel in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Antriebsabschnitte bzw. zwei Antriebsenden 26, 27 aufweisen, wobei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Antreibsenden 26, 27 mehrere, hier drei gleichmäßig in Umfangsrichtung beabstandete, radial durchgehende Aussparungen 28 umfassen, die sich in axialer und radialer Richtung erstrecken, und die mittels eines entsprechend formkongruent geformten Werkzeuges zum Verdrehen der Gewindehülse 5 betätigbar sind. Die Aussparungen 28 dienen gleichzeitig zur Ausbildung von Gewindeschneidkanten. Bevorzugt sind nicht nur wie gezeigt drei Aussparungen 28 vorgesehen, sondern vier, um zum einen ein optimiertes Schneidergebnis zu erhalten und um eine von der Anzahl der Innengewindeabschnitte der Profilnut unterschiedliche Anzahl zu haben, um hierdurch ein einfaches und laufruhiges Einbringen zu ermöglichen. Zusätzlich oder alternativ zur Ausbildung von Gewindeschneidkanten sind, bevorzugt vier, Vertiefungen 29 am Außenumfang der Gewindehülse 5 vorgesehen, um hierdurch zumindest eine Gewinderille zu unterbrechen und entsprechende Schneidkanten auszubilden.
  • In den 5a bis 5c ist eine alternative Ausführungsform einer Gewindehülse 5 gezeigt mit ebenfalls von beiden Seiten her betätigbaren Antriebsmitteln 7. Diese umfassen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel und in 5c der Draufsicht eine erkennbare Außenkontur 30, wobei die Außenkontur 30 mit Radialabstand innerhalb des Innengewindes endet. Anders ausgedrückt reichen die radial äußersten Bereiche, hier Längskanten 31 der Außenkontur 30 nicht bis zum Innengewinderillengrund 32, können alternativ aber auch auf diesem liegen oder radial außerhalb.
  • In 5a ist ein axialer Endbereich bzw. Außenbereich der Gewindehülse 5 gezeigt. Zu erkennen ist ein außengewindefreier Endabschnitt 33, der alternativ, wie gezeigt gestuft ausgebildet sein kann, oder alternativ beispielsweise mit einem endseitigen Konusabschnitt. Es ist möglich den gezeigten endseitigen Zentrierabschnitt nur einseitig vorzusehen oder auf beiden Seiten, in der gezeigten oder in einer alternativen Ausführung.
  • In den 6a bis 6c ist eine alternative Gewindehülse 5 zur Ausbildung einer Profilverbindung gezeigt, wobei der Hauptunterschied zu den voranstehenden Ausführungsbeispielen darin besteht, dass die Antriebsmittel 7 axial durchgehend ausgebildet sind. Aus 6c ergibt sich, dass die radial äußersten Längskanten 31 der Außenkontur 30 der Antriebsmittel 7 radial nicht bis zum Innengewindegrund 32 reichen, so dass das Innengewinde an seinem Innenumfang eine, hier eine mehrkantige, hier sechskantige Innenumfangskontur aufweist, dass jedoch das Innengewinde in seinem radial äußersten Bereich eine kreisförmige Querschnittskontur aufweist. Bei einer alternativen Ausführungsform liegen die Längskanten 31 der Mehrkantkontur auf radialer Höhe des Gewindegrundes, wobei es auch denkbar ist, dass sie weiter außerhalb liegen. Anstelle der gezeigten Sechskantkontur kann auch eine anders geartete Kontur, beispielsweise eine Vierkantkontur vorgesehen werden.
  • In 6a ist zu erkennen, dass das Außengewinde 6 mit einer radial nicht durchgehenden Vertiefung 29 unterbrochen ist um so Schneidkanten auszubilden. Alternativ ist selbstverständlich auch eine radiale Durchgangsöffnung realisierbar, die die axiale Durchgangsöffnung 25 bzw. deren Innenumfang mit dem Außenumfang verbindet.
  • In 7 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Gewindehülse zur Herstellung einer, beispielsweise in 1 in einer Explosionsdarstellung gezeigten Profilverbindung dargestellt. Die Gewindehülse 5 weist Antriebsmittel 7 auf, die sich zu beiden, voneinander abgewandten axialen Enden der Gewindehülse 5 erstrecken. Hierzu sind zwei axial voneinander beabstandete Antriebsenden 26, 27, jeweils umfassend vier gleichmäßig in Umfangsrichtung beabstandete Aussparungen 28 vorgesehen, die zum jeweiligen axialen Ende hin offen sind sowie radial durchgehend ausgebildet sind und somit den Außenumfang und den Innenumfang der im Wesentlichen zylindrischen Gewindehülse miteinander verbinden. Die Aussparungen 28 haben eine im Wesentlichen rechteckige Kontur. Zwischen zwei in Umfangsrichtung beabstandeten Aussparungen 28 befindet sich jeweils eine in Draufsicht teilkreisringförmige Zinne. Die Aussparungen 28 können durch axiales Einschieben eines Werkzeugs mit diesem zusammenwirken, um ein Drehmoment auf die Gewindehülse 5 aufzubringen.
  • Zu erkennen ist die Kontur 34 des Außengewindes 6 der Gewindehülse 5. Die Kontur 34 wird bestimmt bzw. gebildet von zwei einander gegenüberliegenden Gewindeflanken 35, 36, die unter dem gleichen Winkelbetrag zueinander geneigt sind. Anders ausgedrückt ist die Gewindekontur in der in der linken Zeichnungshälfte dargestellten Längsschnittabsicht symmetrisch, um ein problemloses Eindrehen der Gewindehülse in eine erste Profilnut von beiden Seiten her zu ermöglichen.
  • In 7 ist zudem ein Innenkonus 37 auf beiden Axialseiten zu erkennen, also eine Innenphase, die eine leichtere Findung der Gewindehülse mittels der beispielhaft in 8 gezeigten Verbindungsschraube 10 ermöglicht.
  • 8 zeigt eine Verbindungsschraube 10 zum Zusammenwirken, beispielsweise mit einer in 7 gezeigten Gewindehülse 5, die Verbindungsschraube 10 weist einen Schraubenkopf 13 mit Antrieb 11 auf, wobei axial an den Schraubenkopf 13 ein gewindefreier Schaftabschnitt 12 anschließt, an welchen wiederum ein Abschnitt mit dem Schraubengewinde 14 anschließt zum Zusammenwirken mit einem Innengewinde 24 der beispielsweise in 7 gezeigten Gewindehülse. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht der Außendurchmesser des Schaftabschnittes 12 dem Kerndurchmesser der Innengewinde-Durchgangsöffnung 25 der Gewindehülse 5 gemäß 7 abzüglich eines minimalen Spiels.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Profilstab
    2
    erste Profilnut
    3
    zweiter Profilstab
    4
    zweite Profilnut
    5
    Gewindehülse
    6
    Außengewinde
    7
    Antriebsmittel
    8
    Radialbohrung
    9
    Gewindehülse
    10
    Verbindungsschraube
    11
    Antrieb
    12
    Schaftabschnitt
    13
    Schraubenkopf
    14
    Schraubengewinde
    15
    Gegenlagerstück-Innengewinde
    16
    Gegenlagerstück
    17
    Verbindungsschraube
    18
    Schraubengewinde
    19
    Gegenlagerstück-Innengewinde
    20
    Gegenlagerstück
    21
    Hülse
    22
    Bauteil
    23
    Bohrung
    24
    Innengewinde
    25
    Durchgangsöffnung
    26
    Antriebsende
    27
    Antriebsende
    28
    Aussparungen
    29
    Vertiefungen
    30
    Außenkontur
    31
    Längskanten
    32
    Innengewinderillengrund
    33
    Endabschnitt
    34
    Kontur
    35
    Gewindeflanke
    36
    Gewindeflanke
    37
    Innenkonus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1574725 B1 [0003]
    • EP 0458069 B1 [0004]
    • DE 202004017885 U1 [0005]
    • EP 0915262 B1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 916 [0029]

Claims (17)

  1. Profilverbindung, umfassend einen ersten Profilstab (1) mit mindestens einer sich in Richtung der Längserstreckung des ersten Profilstabs (1) erstreckenden, hinterschnittenen ersten Profilnut (2) und eine in die erste Profilnut (2) verschraubte Gewindehülse (5, 9), aufweisend ein Außengewinde (6), eine sich parallel zu der ersten Profilnut (2) erstreckende Durchgangsöffnung (25) mit Innengewinde (24) sowie Antriebsmittel (7) zum Verdrehen der Gewindehülse (5, 9), wobei in der Gewindehülse (5, 9) eine ein Schraubengewinde (18) aufweisende Verbindungsschraube (17) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (7) sich bis zu beiden, voneinander abgewandten axialen Enden der Gewindehülse (5, 9) erstrecken, dass das Außengewinde (6) als spanabhebendes, selbstschneidendes Gewinde zur Ausbildung eines Gewindes in der ersten Profilnut (2) zum Halten der Gewindehülse (5, 9) ausgebildet ist.
  2. Profilverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (24) axial durchgängig zwischen den beiden axialen Enden der Gewindehülse vorgesehen ist.
  3. Profilverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die, bevorzugt als Kopfschraube ausgebildete, Verbindungsschraube (10) mit dem Innengewinde (24) der Gewindehülse (5, 9) verschraubt ist, insbesondere um den ersten Profilstab (1) an einem weiteren Bauteil (22), beispielsweise eine Platte, zu verbinden, insbesondere gegen dieses zu verspannen.
  4. Profilverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Bauteil (24) ein zweiter Profilstab (3) mit einer zweiten hinterschnittenen Profilnut (4) ist, in der eine, bevorzugt innengewindefreie, Außengewindehülse fixiert ist und dass mittels der Verbindungsschraube (10) die Profilstäbe (1, 3) auf Stoß gegeneinander verspannt sind.
  5. Profilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem ersten Profilstab (1) ein zweiter Profilstab (3) mit mindestens einer sich in Richtung der Längserstreckung des zweiten Profilstabs (3) erstreckenden hinterschnittenen zweiten Profilnut (4) umfasst, und dass der erste und der zweite Profilstab (1, 3) winklig zueinander, insbesondere senkrecht zueinander orientiert sind, und dass in der zweiten Profilnut (4) ein Gegenlagerstück (16) aufgenommen ist, mit dem die Verbindungsschraube (10) verschraubt ist um den zweiten Profilstab (3) gegen den ersten Profilstab (1) zu spannen.
  6. Profilverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die, bevorzugt als Kopfschraube ausgebildete, Verbindungsschraube (10) die Gewindehülse (6), insbesondere mit einem gewindefreien Schaftabschnitt (12), durchsetzt und sich, insbesondere an der von dem Gegenlagerstück (16) abgewandten Axialseite an der Gewindehülse (6) abstützt.
  7. Profilverbindung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die, bevorzugt als Madenschraube ausgebildete, Schraube sowohl mit dem Innengewinde (24) der Gewindehülse (5, 9) als auch mit dem Innengewinde (24) des Gegenlagerstücks (16) verschraubt ist.
  8. Profilverbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewindesteigung des Außengewindes (6) der Gewindehülse (5, 9) größer ist als eine Gewindesteigung des Innengewindes (24) der Gewindehülse (5, 9), um die Profilstäbe (1, 3) durch Verdrehen der Gewindehülse (5, 9) gegeneinander zu verspannen.
  9. Profilverbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsschraube, insbesondere stirnseitig, am Nutgrund der zweiten Profilnut (4) des zweiten Profilstabes (3) abstützt, insbesondere so dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Verbindungsschraube und zweitem Profilstab (3) resultiert, und dass erster und zweiter Profilstab (1, 3) durch Verdrehen der Gewindehülse (5, 9) gegeneinander verspannt sind.
  10. Profilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Antriebsmittel (7), insbesondere eine Mehrkantkontur der Antriebsmittel (7), radial über einen Innengewinderillengrund (32) des Innengewindes (24) der Gewindehülse (5, 9) hinaus erstrecken oder radial am Innengewinderillengrund (32) enden oder radial mit Abstand vor dem Innengewinderillengrund (32) enden.
  11. Profilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (7) axial durchgehend ausgebildet sind oder zwei voneinander, insbesondere über einen Innengewindeabschnitt, voneinander beabstandete Antriebsenden (26, 27) aufweisen.
  12. Profilverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsenden (26, 27), jeweils mindestens eine, bevorzugt mehrere gleichmäßig in Umfangsrichtung beabstandete, sich axial erstreckende und radial durchgehende Aussparung/en (28, aufweisen, wobei bevorzugt in Umfangsrichtung zwischen den Aussparungen das Innengewinde (24) vorgesehen ist.
  13. Profilverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aussparung (28) von einer Gewindeschneidkante des Außengewindes (6) der Gewindehülse (5, 9) begrenzt ist.
  14. Profilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülse (5, 9) mindestens einen endseitigen, insbesondere außengewindefreien, Konusabschnitt oder einen endseitigen, vorzugsweise gewindefreien Stufenabschnitt aufweist.
  15. Profilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flankenwinkelbetrag der die Gewindekontur des Außengewindes (6) bildenden Gewindeflanken der Gewindehülse (5, 9) gleich ist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Profilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Außengewinde und das Innengewinde der Gewindehülse gegenläufig sind und/oder eine voneinander unterschiedliche Gewindesteigung aufweisen, gekennzeichnet durch die Schritte: • Eindrehen der Gewindehülse (5, 9) in die erste Profilnut des ersten Profilstabes (1); • Verschrauben der bevorzugt kopflosen Verbindungsschraube mit dem Innengewinde der Gewindehülse sowie mit einem in einem zweiten Profilstab (3) aufgenommenen Gegenlagerstück (16), insbesondere derart, dass die Verbindungsschraube, bevorzugt mit ihrer Stirnseite, die Oberfläche, insbesondere eines zweiten Profilnutgrundes, des zweiten Profilstabes (3) beschädigt, um eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen; • Verspannen von erstem und zweitem Profilstab (1, 3) durch Verdrehen der Gewindehülse relativ zu der bevorzugten feststehenden Verbindungsschraube.
  17. Verwendung einer Gewindehülse (5, 9) mit einem Innengewinde, (24) einem als spanabhebendes, selbstschneidendes Gewinde zur Ausbildung eines Innengewindes in einer Profilnut (2) eines Profilstabes (1, 3) ausgebildeten Außengewinde (6) sowie mit sich bis zu beiden, voneinander abgewandten axialen Enden der Gewindehülse (5, 9) erstrecken Antriebsmitteln (7) zur Herstellung einer Profilverbindung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE102012108779.2A 2012-09-18 2012-09-18 Profilverbindung Withdrawn DE102012108779A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108779.2A DE102012108779A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Profilverbindung
DE202012013475.2U DE202012013475U1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Profilverbindung
PCT/EP2013/069276 WO2014044677A1 (de) 2012-09-18 2013-09-17 Gewindehülse, profilverbindung sowie verfahren zum herstellen einer profilverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108779.2A DE102012108779A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Profilverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012108779A1 true DE102012108779A1 (de) 2014-04-10

Family

ID=49328501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013475.2U Expired - Lifetime DE202012013475U1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Profilverbindung
DE102012108779.2A Withdrawn DE102012108779A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Profilverbindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013475.2U Expired - Lifetime DE202012013475U1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Profilverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202012013475U1 (de)
WO (1) WO2014044677A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016004724U1 (de) 2016-08-03 2017-11-06 Isel Facility GmbH Verbindungsvorrichtung
DE102017008428A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 BAER Vertriebs GmbH Eindrehvorrichtung und Verfahren zum Eindrehen einer Gewindehülse in eine Bohrung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125201A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Ludwig Hettich Holding Gmbh & Co. Kg System zum Fügen oder Armieren von Bauteilen
DE202017006487U1 (de) 2017-12-13 2018-02-26 PROMESS Gesellschaft für Montage- und Prüfsysteme mbH Eckverbinder für Hohlprofilstäbe
DE102017011731A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 PROMESS Gesellschaft für Montage- und Prüfsysteme mbH Eckverbinder für Hohlprofilstäbe
DE102020200390A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Wolfgang Rixen Widerlagerhülse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458069B1 (de) 1990-05-21 1994-01-26 Wolfgang Dipl.-Ing. Rixen Querverbindung von Profilstäben
EP0915262B1 (de) 1997-11-08 2000-12-20 Kerb-Konus-Vertriebs-GmbH Gewindeeinsatz
DE202004012543U1 (de) * 2004-03-11 2004-11-25 Brand, Richard Profilverbindung
DE202004017885U1 (de) 2004-01-22 2005-06-02 Holscher, Winfried K.W. Verbindungsvorrichtung für zwei strangartige Werkstücke
EP1574725B1 (de) 2004-03-11 2006-11-29 Richard Band Profilverbindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562602A (de) * 1956-11-23
DE2136832A1 (de) * 1971-07-23 1973-02-01 Eibes Kerb Konus Gmbh Selbstschneidende gewindebuechse zum einsetzen in metallische oder nichtmetallische bauteile
DE3626172A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-04 Precision Fasteners Selbstschneidender gewindeeinsatz
DE202007007550U1 (de) * 2007-05-25 2007-09-06 MÖLLER, Olaf Befestigungssystem zum Verbinden von Profilstäben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458069B1 (de) 1990-05-21 1994-01-26 Wolfgang Dipl.-Ing. Rixen Querverbindung von Profilstäben
EP0915262B1 (de) 1997-11-08 2000-12-20 Kerb-Konus-Vertriebs-GmbH Gewindeeinsatz
DE202004017885U1 (de) 2004-01-22 2005-06-02 Holscher, Winfried K.W. Verbindungsvorrichtung für zwei strangartige Werkstücke
DE202004012543U1 (de) * 2004-03-11 2004-11-25 Brand, Richard Profilverbindung
EP1574725B1 (de) 2004-03-11 2006-11-29 Richard Band Profilverbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 916

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016004724U1 (de) 2016-08-03 2017-11-06 Isel Facility GmbH Verbindungsvorrichtung
DE102017008428A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 BAER Vertriebs GmbH Eindrehvorrichtung und Verfahren zum Eindrehen einer Gewindehülse in eine Bohrung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014044677A1 (de) 2014-03-27
DE202012013475U1 (de) 2017-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900791B4 (de) Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile insbesondere Paß-Dehnschraube, Paß-Gewindebolzen o. dgl.
EP2786026B1 (de) Profilstab, profilverbund sowie verfahren zum herstellen eines profilverbundes
WO2007137771A1 (de) Selbstbohrende schraube
EP1588975B1 (de) Abhängeelement
DE102011086491B4 (de) Schraube
EP2806174A1 (de) Schraubelement
DE102012108779A1 (de) Profilverbindung
EP2224143B1 (de) Mutter, Schraubverbindung, Profilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mutter
EP2513496B1 (de) Profilverbinder sowie profilverbund
DE102013203151A1 (de) Betonschraube
DE102005048088A1 (de) Gewindebuchse, Verfahren zum Erneuern eines Gewindes und Werkzeug hierfür
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
DE20312075U1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine Verbindungsschraube zusammengehaltenen Hohlprofilen sowie Werkzeug dazu
DE102014000894A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Befestigungsanordnung, Befestigungsanordnung und dafür vorgesehene Schraube
DE102011111064A1 (de) Anordnung zur, insbesondere distanzierten, Befestigung zumindest einer Dammstoffplatte an einem Gebäude
DE202007006410U1 (de) Schraube-Exzenterscheibenkombination
DE202007008969U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
EP1498618A2 (de) Schraube für harte Werkstoffe
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE102013203148A1 (de) Herstellungsverfahren für Schrauben und Betonschraube
EP2802432B1 (de) Werkzeug zum erzeugen eines ringförmigen hinterschnittes in einem körper, verfahren zum festlegen eines dübels in einem körper, dübel zum einsetzen in eine bohrung und verwendung eines dübels
EP2261517A1 (de) Furchschraube
EP3170595B1 (de) Werkzeughalter
DE102009057389A1 (de) Schraube
EP2216452B1 (de) Beschlagelement

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012013475

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned