DE102012108541A1 - Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012108541A1
DE102012108541A1 DE201210108541 DE102012108541A DE102012108541A1 DE 102012108541 A1 DE102012108541 A1 DE 102012108541A1 DE 201210108541 DE201210108541 DE 201210108541 DE 102012108541 A DE102012108541 A DE 102012108541A DE 102012108541 A1 DE102012108541 A1 DE 102012108541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
head
diameter
brake
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210108541
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Asen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE201210108541 priority Critical patent/DE102012108541A1/de
Publication of DE102012108541A1 publication Critical patent/DE102012108541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings

Abstract

Eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug mit einem mittels Führungsbuchsen (3) verschiebbar an einem ortsfesten Bremsträger (1) gehaltenen Bremssattel, wobei jede Führungsbuchse (3) durch eine einen Kopf (7) aufweisende Schraube (4), insbesondere eine Zylinderkopfschraube, am Bremsträger (1) befestigt ist, deren Kopf (7) am Grund (11) einer Stufenbohrung anliegt, ist so ausgebildet, dass das Verhältnis Durchmesser des Kopfes (7) zum Nenndurchmesser der Schraube (4) größer ist als das einer Schraube (4) nach Norm.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der auch als Schiebesattel bezeichnete Bremssattel einer solchen Scheibenbremse ist durch Schrauben mit einem fahrzeugseitigen Bremsträger verbunden, die jeweils in einer Führungsbuchse positioniert sind, auf denen der Bremssattel verschiebbar gelagert ist.
  • Die Führungsbuchse weist eine Stufenbohrung auf, an deren Grund sich der Kopf einer Kopfschraube abstützt, wobei die Schraube bevorzugt als Zylinderkopfschraube mit Innensechskant ausgebildet ist.
  • Bei bekannten Scheibenbremsen für Nutzfahrzeuge kommen hochfeste Schrauben zum Einsatz, mit der Gewindebezeichnung M16 × 1,5 und in der Festigkeitsklasse 10.9.
  • Das Verhältnis des Kopfdurchmessers zum Schaftdurchmesser, der dem Nenndurchmesser entspricht, ist bei der bisher eingesetzten Schraube etwa 1,5. D.h., die Auflagefläche des Schraubenkopfs am Grund der Stufenbohrung ist relativ klein, woraus sich eine Reihe von Nachteilen ergeben.
  • Die von der jeweiligen Schraube aufzunehmenden, auf den Bremsträger einwirkenden Kräfte bei einer Bremsung, vornehmlich Zugkräfte, führen zu einer relativ hohen Flächenpressung am Grund der Stufenbohrung. Hieraus ergibt sich ein entsprechendes Setzverhalten wie eine Eingrabung des Schraubenkopfes, die u.U. zu einer Lockerung der Schraubverbindung führen kann, mit den entsprechenden Auswirkungen auf das Betriebsverhalten bzw. -sicherheit der Scheibenbremse.
  • Darüber hinaus sind die bisher eingesetzten Schrauben, insbesondere aufgrund ihrer Dimensionierung, also ihres Nenndurchmessers relativ teuer, so dass deren Verwendung den ständigen Forderungen nach einer Kostenoptimierung entgegensteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass sie kostengünstiger herstellbar ist und ihre Betriebssicherheit verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Als Norm wird die ISO 4762 genannt.
  • Während das Verhältnis Kopfdurchmesser zu Nenndurchmesser der Schraube bei einer bisher eingesetzten Schraube, wie erwähnt, ca. 1,5 ist, ist das Verhältnis nun größer, so dass sich eine größere Auflagefläche am Grund der Stufenbohrung ergibt.
  • Damit wird die Flächenpressung nennenswert reduziert, wodurch sich ein geringeres Setzverhalten und geringere Eingrabungen und damit eine höhere Sicherheit gegen ein Lösen der Schraube ergibt.
  • Bei entsprechendem Reibwert kann annähernd die gleiche Vorspannkraft bei der Montage der Schraube erreicht werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird eine Schraube mit der Festigkeitsklasse 12.9 eingesetzt, so dass die im Betrieb auftretenden Zugund Scherbelastungen auch von Schrauben mit einem kleineren Nenndurchmesser als bisher aufgenommen werden.
  • Wie sich gezeigt hat, ist hierfür insbesondere eine Schraube mit dem Durchmesser M14 × 1,5 geeignet, während der Kopf der Schraube dem Abmaß einer Schraube M16 × 1,5 entsprechen kann. Damit ergibt sich ein Verhältnis Durchmesser des Kopfes zum Nenn- bzw. Schaftdurchmesser von etwa 1,7.
  • Die Stufenbohrung der Führungsbuchse kann in dem vom Schaft der Schraube durchtretenden Bereich im Durchmesser kleiner ausgebildet sein als bisher, ebenso wie das Innengewinde des Bremsträgers in das die Schraube eingedreht ist.
  • Bei gleichbleibender Wanddicke der Führungsbuchse im Bereich des Schraubenschaftes wird dann der Durchmesser der Führungsbuchse in diesem Bereich kleiner, mit der Folge einer Gewichtsersparnis, die der ständig gestellten Forderung nach einer Gewichtsoptimierung im Sinne einer Gewichtsminimierung entgegenkommt, bei gleichzeitig unveränderter Belastbarkeit.
  • Im Übrigen ergeben sich aus der kleineren Dimensionierung des Schraubenschaftes Kostenvorteile bei der Beschaffung, ebenso wie daraus, dass eine höhere Sicherheit gegen ein Lösen der Verschraubung gegeben ist. Auf den Einsatz einer Mikroverkapselung der Schrauben, die der Schraubensicherung dient, kann verzichtet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Teilausschnitt einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse in einer perspektivischen Ansicht
  • 2 einen Schnitt durch die Einzelheit gemäß der Linie II-II in 1.
  • In den Figuren ist ein Bremsträger 1 erkennbar, an dem ein nicht dargestellter, als Schiebesattel ausgebildeter Bremssattel verschiebbar befestigt werden kann.
  • Zur Verschiebung sind zwei parallel und abständig zueinander angeordnete Führungsbuchsen 3 vorgesehen, von denen eine dargestellt ist und die am Bremsträger 1 angeschlossen sind.
  • Hierzu ist jeweils eine Schraube 4 in eine Gewindebohrung 5 des Bremsträgers 1 eingedreht, wobei die Gewindebohrung 5 in einem einen Belagschacht begrenzenden Bremsträgerhorn 2 vorgesehen ist.
  • Im Beispiel ist die Schraube 4 als Zylinderkopfschraube ausgebildet, mit einem Kopf 7 mit einem Innensechskant 8 und einem Schaft 9, an den sich ein Gewindeabschnitt 12 anschließt, der in die Gewindebohrung 5 des Bremsträgers 1 eingedreht ist.
  • Der Schaft 9 entspricht in seinem Durchmesser dem Innendurchmesser des Gewindeschaftes 12 und ist in einer Bohrung 10 geführt, die als Stufenbohrung in der Führungsbuchse 3 vorgesehen ist und sich zentrisch und axial erstreckt.
  • An die Führungsbohrung 10 schließt sich eine dazu abgestufte, im Durchmesser größere Bohrung 6 an unter Bildung eines Grundes 11, an dem der Kopf 7 mit seiner gegenüber dem Schaft 9 vorstehenden Fläche anliegt.
  • Gemäß der Erfindung ist das Verhältnis des Durchmessers des Kopfes 7 zum Nenndurchmesser der Schraube 4, also des Durchmessers des Schaftes 9 bzw. des Gewindeschaftes 12 größer als bei einer Schraube 4 nach Norm, beispielsweise 1,6–1,8.
  • Bevorzugt ist der Schaftdurchmesser der Schraube 4 14 mm, entsprechend M14 × 1,5 nach ISO 4762, und der Durchmesser des Kopfes 7 ca. 24 mm, entsprechend einer Schraube M16 × 1,5, ebenfalls nach ISO 4762. Daraus ergibt sich ein Verhältnis von etwa 1,7.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 4762 [0010]
    • ISO 4762 [0031]
    • ISO 4762 [0031]

Claims (5)

  1. Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug mit einem mittels Führungsbuchsen (3) verschiebbar an einem ortsfesten Bremsträger (1) gehaltenen Bremssattel, wobei jede Führungsbuchse (3) durch eine einen Kopf (7) aufweisende Schraube (4), insbesondere eine Zylinderkopfschraube, am Bremsträger (1) befestigt ist, deren Kopf (7) am Grund (11) einer Stufenbohrung anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Durchmesser des Kopfes (7) zum Nenndurchmesser der Schraube (4) größer ist als das einer Schraube (4) nach Norm.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis etwa 1,6 bis 1,8 ist.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (4) eine Festigkeitsklasse von 12,9 aufweist.
  4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufenbohrung (10) der Führungsbuchse (3) in ihrem jeweiligen lichten Durchmesser dem zugeordneten Durchmesser der Schraube (4) entspricht, mit geringem Spiel.
  5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nenndurchmesser der Schraube (4) M14 × 1,5 ist und der Durchmesser des Kopfes (7) dem Durchmesser einer Schraube M16 × 1,5 entspricht, nach ISO 4762.
DE201210108541 2012-09-12 2012-09-12 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug Withdrawn DE102012108541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108541 DE102012108541A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108541 DE102012108541A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012108541A1 true DE102012108541A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=50153192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210108541 Withdrawn DE102012108541A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012108541A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114321218A (zh) * 2020-09-29 2022-04-12 比亚迪股份有限公司 盘式制动器和具有其的车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048326A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse und Führungsholm einer Scheibenbremse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048326A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse und Führungsholm einer Scheibenbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 4762

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114321218A (zh) * 2020-09-29 2022-04-12 比亚迪股份有限公司 盘式制动器和具有其的车辆
CN114321218B (zh) * 2020-09-29 2023-10-17 比亚迪股份有限公司 盘式制动器和具有其的车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359843B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102012108670A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102014113370A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2050978A2 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102016120478A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP3193035A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102012006081B4 (de) Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Führungsholm
DE102014102839B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012108541A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102013109673A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014106090A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse und Bremsbelag
DE102012104666A1 (de) Trommelbremsbacke
DE102013011656B4 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE202015105977U1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102007057992A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere Schiebesattel-Scheibenbremse sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102013112530B4 (de) Scheibenbremse
DE102015109541A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3234403B1 (de) Bremsbelaghalterung
DE102016120890A1 (de) Bremsbelagträgerplatte
DE102004055527A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP2420690A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102010032651A1 (de) Verstellbare Axialkolbenmaschine
DE102014019110B4 (de) Befestigung eines Bremssattels einer Scheibenbremse an einem Bremsträger
DE102015107127A1 (de) Belaghalter einer Bremsbelaghalterung und Bremsbelaghalterung
WO2016177474A1 (de) Scheibenbremse eines nutzfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee