DE102012108518A1 - Radkopf einer Fahrzeugachse - Google Patents

Radkopf einer Fahrzeugachse Download PDF

Info

Publication number
DE102012108518A1
DE102012108518A1 DE201210108518 DE102012108518A DE102012108518A1 DE 102012108518 A1 DE102012108518 A1 DE 102012108518A1 DE 201210108518 DE201210108518 DE 201210108518 DE 102012108518 A DE102012108518 A DE 102012108518A DE 102012108518 A1 DE102012108518 A1 DE 102012108518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
vehicle
wheel hub
hub
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210108518
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Rhein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPW Bergische Achsen KG
Original Assignee
BPW Bergische Achsen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPW Bergische Achsen KG filed Critical BPW Bergische Achsen KG
Priority to DE201210108518 priority Critical patent/DE102012108518A1/de
Publication of DE102012108518A1 publication Critical patent/DE102012108518A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/08Auxiliary drives from a ground wheel, e.g. engaging the wheel tread or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/70Arrangements
    • B60B2380/77Diameters of bearings at opposite ends of hub
    • B60B2380/774Different diameters of bearings at opposite ends of hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0052Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a brake disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/541Servicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B37/00Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
    • B60B37/10Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets the wheels being individually rotatable around the axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/28Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Radkopf einer Fahrzeugachse, mit einer an einem drehfesten Achsende der Fahrzeugachse drehbar gelagerten und mit einem Nabenflansch (10) zur Befestigung der Radfelge (16) versehenen Radnabe (4), und mit einem elektrischen Generator, dessen Stator (22) drehfest gegenüber dem Achsende, und dessen Rotor (21) drehfest gegenüber der Radnabe (4) ist. Um bei einem mit konventionellen Radbremsen versehenen Nutzfahrzeug für eine elektrische Versorgung fahrzeugeigener Verbraucher eine den Praxisbedingungen gerecht werdende technische Lösung bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Radnabe (4) auf dem Umfang des als ein zapfenförmiger Achsschenkel (3) ausgebildeten Achsendes gelagert ist, und dass der Nabenflansch (10) der Radnabe (4) fahrzeuginnen hinter dem Stator (22) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radkopf einer Fahrzeugachse, mit einer an einem drehfesten Achsende der Fahrzeugachse drehbar gelagerten und mit einem Nabenflansch zur Befestigung der Radfelge versehenen Radnabe, und mit einem Generator, dessen Stator drehfest gegenüber dem Achsende, und dessen Rotor drehfest gegenüber der Radnabe ist.
  • Energieeffizienz wird nicht nur beim Pkw, sondern auch bei Nutzfahrzeugen immer wichtiger. Ein mehr und mehr verfolgter Ansatz ist, beim Bremsen die Energie zurückzugewinnen und den im Fahrzeug vorhandenen elektrischen Verbrauchern zugänglich zu machen.
  • Besonders hohe Bremsleistungen treten in Nutzfahrzeuganhängern auf, wie sie gemeinhin als „Trailer” bezeichnet werden. Die Scheiben- oder Trommelbremsen derartiger Fahrzeuge sind für Drehmomente von 20 kNm pro Radbremse ausgelegt. Im normalen Bremsbetrieb werden die Bremsen allerdings nur mit ca. 2000 Nm belastet. Es ist heute technisch möglich, derartige Bremsmomente auch über Generatoren abzufangen. Diese wären allerdings von beträchtlicher Baugröße und Bauvolumen und würden zudem ein eigenes Kühlsystem bedingen, etwa in Form einer zusätzlichen Wasserkühlung, was derartige Systeme als Hauptbremse unwirtschaftlich macht.
  • Einen schweren Nutzfahrzeuganhänger allein über Generatoren abzubremsen, ist auch aus anderen, nichttechnischen Gründen problematisch. Die rechtliche Situation in den meisten europäischen Staaten verlangt, dass die Bremsanlage der Fahrzeuganhänger vom Zugfahrzeug aus gesteuert wird. Eigenständige Eingriffe in die Bremsanlage des Nutzfahrzeuganhängers sind daher nicht zulässig.
  • Von daher können auch kleinere Lösungen interessant werden, bei denen durch Einsatz von Generatoren in dem Anhängerfahrzeug zwar dessen eigener Energiebedarf abgedeckt wird, jedoch die Hauptleistung des Bremsvorgangs konventionell über die vorhandenen Scheiben-oder Trommelbremsen erfolgt. Denn auch Nutzfahrzeuganhänger haben einen eigenen Bedarf an elektrischer Energie, etwa für die Lichtanlage, für eine elektronische Bremssteuerungsanlage oder für den elektrischen Antrieb des Kompressors, welcher die Druckluftsysteme des Nutzfahrzeuganhängers (Druckluftbremse, Luftfederung) mit dem erforderlichen Druck versorgt. Ein weiterer Verbraucher elektrischer Energie im Anhängerfahrzeug selbst ist zum Beispiel eine Telematikeinheit, welche relevante Fahr- und Betriebsdaten des Fahrzeuganhängers drahtlos übermittelt. Ein weiterer, größerer elektrischer Verbraucher kann ein an Bord befindliches Kühlmodul sein, etwa wenn es sich bei dem Anhängerfahrzeug um ein Kühlfahrzeug oder ein Fahrzeug mit Kühlzellen handelt.
  • Die Erfindung geht daher von dem Gedanken aus, bei einem mit konventionellen Radbremsen versehenen Nutzfahrzeug für eine elektrische Versorgung fahrzeugeigener Verbraucher eine den Praxisbedingungen gerecht werdende technische Lösung bereitzustellen.
  • Zu diesem Zweck wird bei einem Radkopf einer Fahrzeugachse mit den eingangs angegebenen Merkmalen vorgeschlagen, dass die Radnabe auf dem Umfang des als ein zapfenförmiger Achsschenkel ausgebildeten Achsendes gelagert ist, und dass der Nabenflansch der Radnabe fahrzeuginnen hinter dem Stator angeordnet ist.
  • Eine solche Anordnung eines elektrische Energie bereitstellenden Generators eignet sich in besonderer Weise für Nutzfahrzeugachsen und insbesondere Achsen von Nutzfahrzeuganhängern. Denn dieser Fahrzeugtyp verwendet häufig eine Bauart des Radkopfes, bei der die sich drehende Radnabe ein Ring ist, der auf einem als ein zapfenförmiger Achsschenkel ausgebildeten Achsende gelagert ist. Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass der Nabenflansch der Radnabe fahrzeuginnen hinter dem Stator des elektrischen Generators angeordnet ist. Dies ermöglicht eine kompakte und zudem wartungsfreundliche Anordnung des Generators innerhalb des Radkopfes der Fahrzeugachse.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Radkopfs ist der Rotor des elektrischen Generators zwischen der Radfelge und dem Nabenflansch der Radnabe eingebunden. Insbesondere kann diese Festlegung des Rotors mit denselben Befestigungselementen erfolgen, welche auch die Radfelge an dem Nabenflansch festlegen. Diese Befestigungselemente können zum Beispiel die ohnehin zur Befestigung der Radfelge und gegebenenfalls auch der Bremsscheibe oder der Bremstrommel verwendeten Radbolzen sein, wobei die Radbolzen gegebenenfalls von entsprechend größerer Länge sind.
  • Mit einer weiteren Ausgestaltung wird ein erstes Befestigungsmittel vorgeschlagen, welches die Lagerung der Radnabe an dem Achsschenkel axial fixiert, und ein zu dem ersten Befestigungsmittel unterschiedliches zweites Befestigungsmittel, welches den Stator an dem Achsschenkel fixiert.
  • Zum Schutz der Radlagerung gegen ein Eintreten von Staub und Schmutz, Feuchtigkeit etc. kann es von Vorteil sein, wenn der Stator mir seiner Innenseite die Lagerung der Radnabe nach fahrzeugaußen hin abdeckt. Zusätzlich kann der Stator mit seiner Innenseite auch den Achsschenkel nach fahrzeugaußen hin abdecken. In diesem Fall bildet der Stator insgesamt eine geschlossene Abdeckung für die innerhalb der Radfelge befindlichen Teile des Radkopfs.
  • Ebenfalls für einen verbesserten Schutz der Radnabe und deren Lagerung auf dem Achsschenkel wird ein Schleifdichtring vorgeschlagen, der den Stator gegen die Radnabe und/oder gegen den Nabenflansch abdichtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung befinden sich die elektrischen Wicklungen des Generators ausschließlich im Stator, und ihre elektrischen Leitungen verlaufen durch einen auf der Längsachse des Achsschenkels angeordneten Kanal hindurch zur Fahrzeugmitte, und von dort zu einem Spannungswandler.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung erfolgt die axiale Fixierung der Lagerung der Radnabe auf dem Achsschenkel durch eine Schraube, die mit ihrem Außengewinde in ein auf der Längsachse des Achsschenkel angeordnetes Innengewinde eingreift, wobei die Schraube mit einem Längskanal versehen ist, durch den hindurch die vom Stator kommenden elektrischen Leitungen verlaufen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Darin zeigen:
  • 1 einen Halbschnitt durch den Radkopf und einen darin integrierten Generator einer Fahrzeugachse, nämlich einer nicht angetriebenen Nutzfahrzeugachse;
  • 2 eine stark schematische Darstellung eines dreiachsigen Anhängerfahrzeuges mit den Komponenten und Einrichtungen zur Verarbeitung der in den Generatoren erzeugten elektrischen Energie und
  • 3 einen Halbschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radkopfs.
  • Die 2 zeigt eine stark schematische Draufsicht auf ein Anhängerfahrzeug und insbesondere auf einen sogenannten Auflieger mit drei nicht angetriebenen Fahrzeugachsen. Die Fahrzeugachsen sind vorzugsweise luftgefederte Starrachsen, und sie weisen an ihren beiden Enden jeweils Radköpfe 1, 1A mit jeweils einer Scheibenbremse oder Trommelbremse auf.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist die mittlere Achse mit Radköpfen 1 versehen, in die jeweils elektrische Generatoren integriert sind. Hingegen sind die vordere Fahrzeugachse und die hintere Fahrzeugachse mit konventionellen Radköpfen 1A versehen, in denen also solche Generatoren fehlen. Aber selbstverständlich können auch die vordere und/oder die hintere Fahrzeugachse mit entsprechenden Einrichtungen versehen sein.
  • Die 1 zeigt in einer ersten Ausführungsform den durch die Elemente eines elektrischen Generators ergänzten Radkopf 1. Der Achskörper der Fahrzeugachse ist an jedem seiner zwei Achsenden als ein zapfenförmig auslaufender Achsschenkel 3 gestaltet. Auf dessen Umfang ist über eine entsprechende Radlagerung eine Radnabe 4 in Gestalt eines Rings frei drehbar gelagert. In der zentralen Durchgangsöffnung des Grundkörpers 5 der Radnabe 4 ist als Radlagerung eine Wälzlagerung angeordnet. Diese setzt sich hier aus einem mehr fahrzeuginnen angeordneten ersten Wälzlager 6A und einem weiter fahrzeugaußen angeordneten zweiten Wälzlager 6B zusammen, wobei direkt an der Radnabe 4 Laufflächen für die Kegelwalzen der Radlager ausgebildet sein können.
  • Zur axialen Sicherung der Radnabe 4 auf dem Achsschenkel 3 dient eine Achsmutter 7, die sich unmittelbar oder mittelbar gegen den Innenring des äußeren Wälzlagers 6B abstützt. Die Achsmutter 7 weist ein Innengewinde auf, mit dem sie auf ein entsprechendes Außengewinde 9 am äußersten Ende des Achsschenkels 3 aufgeschraubt ist.
  • Zu der Radnabe 4 gehört ein Nabenflansch 10 von deutlich größerem Durchmesser als der Grundkörper 5. Der Nabenflansch 10 kann einstückiger Bestandteil der Radnabe 4 sein oder, wie es 1 wiedergibt, ein separates Bauteil, welches über entsprechende Verschraubungen 10A mit dem Grundkörper 5 der Radnabe 4 verbunden ist.
  • An dem Nabenflansch 10 ausgebildet ist eine erste Befestigungsfläche 11 und eine zweite Befestigungsfläche 12. Über die Befestigungsflächen 11, 12 oder einzelne dieser Befestigungsflächen lassen sich am Nabenflansch eine Bremsscheibe 15 einer Scheibenbremse und die Radfelge 16 des Fahrzeugrades so anschließen, dass die Bremsscheibe 15 und die Radfelge 16 drehfest mit dem Nabenflansch 10 verbunden sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist die Bremsscheibe 15 der Scheibenbremse unmittelbar an der nach fahrzeuginnen weisenden Befestigungsfläche 11, und die Radfelge 16 mittelbar an der nach außen weisenden Befestigungsfläche 12 festgelegt. Die Festlegung erfolgt über mehrere, gleichmäßig über den Umfang des Radkopfes angeordnete Bolzen 17, wobei jeder Bolzen 17 in einer einzigen Aufspannung den Nabenflansch 10, einen Befestigungsflansch 15A der Bremsscheibe 15, einen Befestigungsflansch 16A der Radfelge 16 und einen Rotorträger 20 eines elektrischen Generators drehmomentfest miteinander verbindet.
  • Der ringförmig gestaltete Rotorträger 20 des Generators ist einerseits gegen die Befestigungsfläche 12 am Nabenflansch 10, und andererseits von fahrzeuginnen her gegen den Befestigungsflansch 16A der Radfelge 16 abgestützt. Radial innen an dem Rotorträger 20 befindet sich der eigentliche Rotor 21. Dieser ist mit mehreren, gleichmäßig über den Umfang des Rotorträgers verteilt angeordneten Permanentmagneten bestückt.
  • Das Gegenstück des Rotors ist der Stator 22. Dieser ist über seinen Umfang verteilt mit mehreren elektrischen Spulen oder elektrischen Wicklungen 23 versehen. Zwischen dem radial innen liegenden Stator 22 und dem radial außen liegenden Rotor befindet sich ein radialer Spalt S.
  • Der Stator 22 ist mittels eines nicht näher dargestellten Befestigungsmittels drehmomentfest an dem nicht-drehenden Achsschenkel 3 befestigt. Bei rollendem Fahrzeug steht daher der Stator 22, wohingegen der mit Permanentmagneten bestückte Rotor 21 gemeinsam mit der Radnabe 4, der Radfelge 16 und der Bremsscheibe 15 dreht.
  • 1 lässt erkennen, dass der Stator 22 scheibenförmig gestaltet ist, so dass er mit seiner Innenseite 25 die Wälzlagerung der Radnabe 4 nach fahrzeugaußen hin abdeckt, und so ein Eindringen von Staub und Schmutz in den Bereich der Radlagerung verhindert. Zudem ist der Stator 22 gegen die Radnabe 4 durch einen Schleifdichtring 26 abgedichtet.
  • Gemäß 2 wird die in den Radgeneratoren erzeugte Wechselspannung über eine elektrische Leitung 30 zu einem Umrichter 51 geführt, der die 400 Volt Wechselspannung in eine Gleichspannung von 100 Volt umwandelt. Der Umrichter 51 kommt ohne eine Wasserkühlung aus, vielmehr reicht eine Wärmeabfuhr über Konvektion und Wärmeleitung aus. Mit der Gleichspannung von 100 Volt wird eine ebenfalls im Anhängerfahrzeug angeordnete Batterie 52 geladen, vorzugsweise eine Li-Ion-Batterie. In dem Gehäuse der Batterie 52 sind ferner ein Steuergerät und ein DC-Spannungswandler angeordnet. Letzterer wandelt die 100 Volt Gleichspannung der Batterie 52 in 24 Volt um. Dies ist die typische Betriebsspannung in Bordnetzen von Schwerlast-Anhängerfahrzeugen.
  • Die Batterie 52 versorgt diverse Verbraucher des Trailers mit elektrischer Spannung. Zu den Energieverbrauchern zählen die Lichtanlage 55, ein elektrisches Bremsensteuergerät (EBS) 56, ein elektrisch betriebener Kompressor 57 zur Drucklufterzeugung oder auch ein Telematiksystem. Der Kompressor 57 fördert komprimierte Luft in einen bordeigenen Druckluftspeicher, aus dem wiederum sowohl die druckluftbetriebenen Fahrzeugbremsen als auch die Fahrzeug-Luftfederung mit der erforderlichen Energie versorgt werden.
  • Die Informationen für die Steuerung erhält der Trailer aus dem Zugfahrzeug des Fahrzeugverbandes. Als Datenverbindung vom Zugfahrzeug zum Trailer dient ein CAN-Bus-System 59 mit Datenanschlüssen zu dem Umrichter 51 sowie zu dem im Batteriegehäuse angeordneten Steuergerät.
  • Die im Generator beim Bremsen, aber auch schon im Schiebebetrieb des Fahrzeugs erzeugte elektrische Energie wird sowohl durch das Laden der Batterie 52 gespeichert, als auch, mittels des elektrisch betriebenen Kompressors 57, in Form von Druckluftenergie in dem bordeigenen Druckluftspeicher.
  • Vorzugsweise werden die in die Radköpfe 1 integrierten Generatoren immer dann durch das Steuergerät eingeschaltet, wenn das Fahrzeug entweder im Bremsbetrieb arbeitet, oder im Schiebebetrieb. Der Generator wird daher erst eingeschaltet, wenn der Fahrer im Zugfahrzeug keine Leistungsanforderungen an den Motor im Zugfahrzeug stellt.
  • Bei entsprechender Kapazität der Batterie 52 besteht die Möglichkeit, auch ein in dem Anhängerfahrzeug vorhandenes Kühlaggregat teilweise oder vollständig mit der so erzeugten elektrischen Energie zu versorgen.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform des Radkopfes 1 dargestellt. Die axiale Fixierung der über die Wälzlagerung auf dem Achsschenkel 3 abgestützten Radnabe 4 erfolgt nicht mittels einer Achsmutter (Achsmutter 7 in 1), sondern mittels einer Achsschraube 37. Die Achsschraube 37 greift mit ihrem Außengewinde in ein in dem Achsschenkel 3 auf dessen Längsachse angeordnetes Innengewinde 38 ein. Die Schraube 37 ist mit einem Längskanal 39 versehen, durch den hindurch ein Abschnitt der von den Wicklungen 23 kommenden elektrischen Leitung 30 verläuft. Entsprechend ist auch der Achsschenkel 3 auf seiner Längsachse mit einem Kanal 40 versehen, durch den hindurch die elektrische Leitung 30 weiter zur Fahrzeugmitte führt, wo die elektrische Leitung aus dem Achskörper austritt.
  • Bei der Ausführungsform nach 3 ist der Stator 22 über einen als Befestigungsmittel dienenden Adapter 22A an dem Achsschenkel 3 befestigt. Außerdem ist der Stator 22 nicht als Ring, sondern als auch im Bereich ihres Zentrums geschlossene Scheibe gestaltet. Auf diese Weise deckt die Innenseite 25 des Stators 22 nicht nur die Lagerung der Radnabe 4 ab, sondern auch den Achsschenkel 3. Eine zusätzliche Abdeckung, etwa eine aufsetzbare Abdeckkappe, ist bei dieser Bauart nicht erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radkopf
    1A
    Radkopf
    3
    Achsschenkel
    4
    Radnabe
    5
    Grundkörper
    6A
    Wälzlager
    6B
    Wälzlager
    7
    Achsmutter
    9
    Außengewinde
    10
    Nabenflansch
    10A
    Verschraubung
    11
    Befestigungsfläche
    12
    Befestigungsfläche
    15
    Bremsscheibe
    15A
    Befestigungsflansch
    16
    Radfelge
    16A
    Befestigungsflansch
    17
    Bolzen
    20
    Rotorträger
    21
    Rotor
    22
    Stator
    22A
    Adapter
    23
    Wicklung
    25
    Innenseite
    26
    Schleifdichtring
    30
    elektrische Leitung
    37
    Schraube, Achsschraube
    38
    Innengewinde
    39
    Längskanal
    40
    Kanal
    51
    Umrichter
    52
    Batterie
    55
    Lichtanlage
    56
    elektrisches Bremsensteuergerät (GBS)
    57
    Kompressor
    59
    CAN-Bus
    S
    Spalt

Claims (10)

  1. Radkopf einer Fahrzeugachse, mit einer an einem drehfesten Achsende der Fahrzeugachse drehbar gelagerten und mit einem Nabenflansch (10) zur Befestigung der Radfelge (16) versehenen Radnabe (4), und mit einem Generator, dessen Stator (22) drehfest gegenüber dem Achsende, und dessen Rotor (21) drehfest gegenüber der Radnabe (4) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (4) auf dem Umfang des als ein zapfenförmiger Achsschenkel (3) ausgebildeten Achsendes gelagert ist, und dass der Nabenflansch (10) der Radnabe (4) fahrzeuginnen hinter dem Stator (22) angeordnet ist.
  2. Radkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (21) zwischen der Radfelge (16) und dem Nabenflansch (10) eingebunden ist.
  3. Radkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung des Rotors (21) am Nabenflansch (10) mit denselben Befestigungselementen (17) erfolgt, welche auch die Radfelge (16) an dem Nabenflansch (10) festlegen.
  4. Radkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (17) die Radbolzen sind.
  5. Radkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein erstes Befestigungsmittel (7; 37), welches die Lagerung der Radnabe (4) an dem Achsschenkel (3) axial fixiert, und ein zu dem ersten Befestigungsmittel (7; 37) unterschiedliches weiteres Befestigungsmittel, welches den Stator (22) drehmomentfest gegenüber dem Achsschenkel (3) fixiert.
  6. Radkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (22) die Lagerung der Radnabe (4) nach fahrzeugaußen hin abdeckt.
  7. Radkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (22) den Achsschenkel (3) nach fahrzeugaußen hin abdeckt.
  8. Radkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schleifdichtring (26), der den Stator (22) gegen die Radnabe (4) und/oder gegen den Nabenflansch (10) abdichtet.
  9. Radkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die elektrischen Wicklungen (23) des Generators ausschließlich im Stator (22) befinden und dass ihre elektrischen Leitungen (30) durch einen auf der Längsachse des Achsschenkels (3) angeordneten Kanal (39, 40) hindurch zur Fahrzeugmitte hin verlaufen.
  10. Radkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Fixierung der Lagerung der Radnabe (4) an dem Achsschenkel (3) durch eine Schraube (37) erfolgt, die mit ihrem Außengewinde in ein auf der Längsachse des Achsschenkels (3) angeordnetes Innengewinde (38) eingreift, und dass die Schraube (37) mit einem Längskanal (39) versehen ist, durch den hindurch die elektrischen Leitungen (30) verlaufen.
DE201210108518 2012-09-12 2012-09-12 Radkopf einer Fahrzeugachse Pending DE102012108518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108518 DE102012108518A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Radkopf einer Fahrzeugachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108518 DE102012108518A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Radkopf einer Fahrzeugachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012108518A1 true DE102012108518A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=50153183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210108518 Pending DE102012108518A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Radkopf einer Fahrzeugachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012108518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11021066B2 (en) 2015-09-28 2021-06-01 Carrier Corporation Vehicle comprising a wheel driven generator for charging a battery

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003264949A (ja) * 2002-03-08 2003-09-19 Tokushu Denso Kk モータ
JP2008126733A (ja) * 2006-11-17 2008-06-05 Ntn Corp インホイール型モータ内蔵センサ付き車輪用軸受装置
WO2008115351A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Alpha-Core, Inc. Hybrid vehicle drive system
JP2010163037A (ja) * 2009-01-15 2010-07-29 Mitsuba Corp 車両用ホイール駆動装置
US20120001521A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Shicoh, Co., Ltd. In-wheel motor and electrically driven vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003264949A (ja) * 2002-03-08 2003-09-19 Tokushu Denso Kk モータ
JP2008126733A (ja) * 2006-11-17 2008-06-05 Ntn Corp インホイール型モータ内蔵センサ付き車輪用軸受装置
WO2008115351A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Alpha-Core, Inc. Hybrid vehicle drive system
JP2010163037A (ja) * 2009-01-15 2010-07-29 Mitsuba Corp 車両用ホイール駆動装置
US20120001521A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Shicoh, Co., Ltd. In-wheel motor and electrically driven vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11021066B2 (en) 2015-09-28 2021-06-01 Carrier Corporation Vehicle comprising a wheel driven generator for charging a battery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3263378B1 (de) Batterie-elektrisch betriebenes nutzfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen
EP2429878B1 (de) Vorrichtung zum verstellen von sturz und/oder spur
DE102006002421A1 (de) Radmotor
WO2005021311A1 (de) Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102016204090A1 (de) Anhängewagen für ein straßengebundenes Zugfahrzeug, Gespann sowie Verfahren zum Antreiben und Bremsen eines Anhängewagens
DE102013216925A1 (de) Radlagereinheit und Kraftfahrzeug mit Radlagereinheit
EP2736748A2 (de) Antriebseinheit und fahrzeugachse für ein elektrofahrzeug
WO2011015277A1 (de) Fahrwerk für ein kraftfahrzeug mit einer elektrische maschinen aufweisenden portalachse
DE102010001980A1 (de) Antriebseinrichtung für insbesondere ein Zweirad
EP3427992B1 (de) Kühlfahrzeug
DE102007055768A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102011005621A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Federbeinachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
EP3548368B1 (de) Sattelauflieger, sattelzug und verfahren zum bremsen eines sattelaufliegers
DE10121372A1 (de) Allradangetriebenes Kraftfahrzeug, insbesondere militärisches Kraftfahrzeug, mit dieselelektrischer Antriebsvorrichtung
DE102011005624A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Achse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102012108518A1 (de) Radkopf einer Fahrzeugachse
DE102011005620A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE10120742A1 (de) Radantrieb
DE102013009188A1 (de) Generator
WO2020169263A1 (de) Reifendruckeinstellvorrichtung für ein rad eines fahrzeugs und reifendruckregelanlage für ein fahrzeug
EP2559581A2 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem als Sperrdifferential wirkenden Bremssystem
DE102011005617A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
WO2011039039A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung
DE102018100955B4 (de) System zum übertragen von steuer- und/oder arbeitsdrücken
DE102011111632A1 (de) Elektrische Radantriebsanordnung für ein Fahrzeug, sowie Nachrüstung für eine Radanordnung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60B0027020000

Ipc: B60K0007000000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication