DE102012107967A1 - Dreidimensional strukturierte Gegenstandsoberfläche - Google Patents

Dreidimensional strukturierte Gegenstandsoberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102012107967A1
DE102012107967A1 DE102012107967.6A DE102012107967A DE102012107967A1 DE 102012107967 A1 DE102012107967 A1 DE 102012107967A1 DE 102012107967 A DE102012107967 A DE 102012107967A DE 102012107967 A1 DE102012107967 A1 DE 102012107967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual elements
group
surface according
dimensionally structured
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012107967.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sylvia Goldbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benecke Kaliko AG
Original Assignee
Benecke Kaliko AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benecke Kaliko AG filed Critical Benecke Kaliko AG
Priority to DE102012107967.6A priority Critical patent/DE102012107967A1/de
Priority to EP13175201.6A priority patent/EP2703182B1/de
Publication of DE102012107967A1 publication Critical patent/DE102012107967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/026Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F7/00Designs imitating three-dimensional effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Dreidimensional strukturierte Gegenstandsoberfläche mit einer jeweiligen Vielzahl von Einzelelementen aus relativ zu einer Grund- oder Referenzfläche der Oberfläche ausgebildeten Erhebungen und Vertiefungen, wobei Gruppen aus mehreren nebeneinanderliegenden Einzelelementen gleicher Ausbildung vorgesehen sind und die Einzelelemente mindestens zweier benachbarter Gruppen so ausgebildet sind, dass alle Einzelelementen der einen Gruppe invertiert zu den Einzelelementen der benachbarten Gruppe angeordnet sind, so dass beim Betrachter der Eindruck eines Höhenunterschiedes zwischen benachbarten Gruppen erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine dreidimensional strukturierte Gegenstandsoberfläche, insbesondere geprägte Oberfläche, bei der die dreidimensionale Struktur Einzelelemente in Form einer jeweiligen Vielzahl von relativ zu einer Grund- oder Referenzfläche der Oberfläche ausgebildeten Erhebungen und Vertiefungen aufweist, wobei Gruppen aus mehreren nebeneinanderliegenden Einzelelementen gleicher Ausbildung, d.h. entweder Gruppen von Erhebungen oder Gruppen von Vertiefungen, vorgesehen sind.
  • Dreidimensional strukturierte Oberflächen sind bei einer Vielzahl von Gegenständen bekannt. So weisen kunstlederne Innenverkleidungen / Kunststoffinnenverkleidungen für Kraftfahrzeuge, wie zum Beispiel Armaturenbretter, Sitzbezüge und Türverkleidungen dreidimensional geprägte Oberflächen bzw. Narben auf. Auch Oberflächen von Kunststoffgegenständen, Kunststoffmöbeln oder mit Kunststofffolien beschichteten Möbel, Oberflächen von z.B. PC- oder Büromaschinengehäusen und Telefonen, Oberflächen von Tapeten, Textilien, Dekorstoffen und metallischen Gegenständen sind oft mit einer dreidimensionalen Mikrostuktur versehen, um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Folien für die Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen, für Möbel, Taschen oder ähnliches, landläufig auch als Kunstleder bezeichnet, sind weithin bekannt und besitzen oft einen mehrschichtigen Aufbau, sind oft unterschäumt und zeigen auf ihrer Oberseite dreidimensional strukturierte Oberflächen in verschiedensten Formen und Ausführungen. Der mehrschichtige Aufbau besteht in aller Regel aus einer oberen Deck- oder Dekorschicht, die mit der geprägten oder eingeformten Oberfläche versehen ist, und aus einer oder mehreren Unterschichten. Die Deckschicht ist in der Regel mit einer Lackschicht versehen und kann auch eingefärbt werden. Durch entsprechendes Einstellen der Schichten, auch durch angepasste Weichheit oder durch die bereits genannten geschäumten Schichten entsteht eine ansprechende Haptik, d.h. eine angenehm „weiche“ Griffigkeit der Kunststofffolie sowie auch ein bestimmter Glanz, d.h. bestimmte Reflexionseigenschaften.
  • Da z. B. bei den Dekorfolien und auch im Bereich des Automobilinterieurs insgesamt ein starker Trend zur Verbesserung der Qualitätsanmutung und der „Funktionalisierung“ zu beobachten ist, sollen Oberflächen solcher Gegenstände oft besondere Eigenschaften oder ins Auge springende Farb- oder Strukturkennzeichnungen einzelner Bereiche aufweisen. Bei Folien für Armaturenbretter ist z.B. die oft dem Sonnenlicht ausgesetzte obere Fläche eher matt, während im Kniebereich ein anderer Glanzgrad, eine andere Farbnuance oder eine andere Oberflächenprägung vorhanden sein können.
  • Auch werden Bereiche mit Schaltern oder Instrumenten in der Oberfläche oft anders geprägt oder die Schalter in andere/unterschiedliche Materialien eingelassen, um einerseits einen optischen Hinweis auf Funktionsbereiche zu geben und andererseits blendende Reflexe zu vermeiden.
  • Insgesamt besteht also bei technischen Oberflächen und/oder bei Dekor-Oberflächen ein Bedarf an besonderen Gestaltungen und für den Betrachter eingängigen Kennzeichnungen. Für die Erfindung bestand also die Aufgabe, eine dreidimensional strukturierte Gegenstandsoberfläche bereitzustellen, die stark sichtbare, ausgeprägte und angenehm auffällige Strukturelemente aufweist, die für den Nutzer und Betrachter auch eine Art Hinweisfunktion beinhalten kann und die einfach und mit herkömmlichen Methoden preiswert herstellbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Dabei sind die Einzelelemente mindestens zweier benachbarter Gruppen so ausgebildet, dass alle Einzelelemente der einen Gruppe invertiert zu den Einzelelementen der benachbarten Gruppe angeordnet sind, so dass die bei Betrachtung bei Tageslicht oder künstlicher Beleuchtung entstehenden Reflexionen der Oberfläche beim Betrachter der Eindruck eines Höhenunterschiedes zwischen benachbarten Gruppen erzeugen. Dieser Eindruck eines Höhenunterschieds, der durch die Invertierung, d.h. durch die „Höhenumkehr“ der Mikrostruktur entsteht, also durch den plötzlichen „Umschlag“ von konkaven auf konvexe Einzelelemente an der Grenze zwischen zwei Gruppen oder Oberflächenbereichen, ähnelt zwar dem „Hohlmaskeneffekt“, ist aber nicht derselbe. Der Hohlmaskeneffekt entsteht, wenn eine Hohlmaske so gedreht wird, dass zunächst das positive, erhabene Profil dem Betrachter zugewandt ist und beim weiteren Drehen die Hohlform der Maske, also die Rückseite in das Gesichtsfeld des Betrachters gerät. Der Betrachter bemerkt dann, dass auch der Blick von hinten in die Hohlmaske wieder zu einer erhabenen und nach vorne orientierten Wahrnehmung des Profils führt. Die Invertierung der tatsächlichen Tiefenrelationen, der Wechsel von Positivprofil auf Negativprofil führt zu einer optischen Täuschung.
  • Überraschenderweise wird bei einer flachen Struktur wie einer Gegenstandsoberfläche ein ähnlicher Effekt erreicht durch die Anordnung von Mikrostruktur-Erhebungen in der Oberfläche neben Mikrostruktur-Vertiefungen in der Oberfläche. Der Effekt ist bei Mikrostrukturen allerdings nur dann erreichbar und sichtbar, wenn erfindungsgemäß eine Gruppierung erfolgt und die innerhalb einer Gruppe ausgebildeten Einzelelemente in der jeweils benachbarten Gruppe invertiert werden. Beim Betrachten entsteht zwar kein Hohlmaskeneffekt in Bezug auf die Einzelelemente, es wird aber der Eindruck eines ausgeprägten Höhenunterschiedes zwischen benachbarten Gruppen erzeugt, und zwar so, dass gruppierte Vertiefungen als Ganzes, d.h. als ganze Gruppe oder als ganzer Bereich aus der Fläche hervorzutreten scheinen. Gleichermaßen überraschenderweise scheinen sich im Auge des Betrachters die gruppierte Vertiefungen als Ganzes gegenüber den benachbarten Gruppen von Erhebungen zu bewegen oder zu verschieben, wenn die Gegenstandsoberfläche an dem Betrachter vorbei bewegt wird oder sich der Betrachter an der Gegenstandsoberfläche vorbeibewegt.
  • Eine solche erfindungsgemäße Ausbildung einer Oberflächenstruktur vermittelt dem Betrachter also den Eindruck einer mit höheren, erhaben ausgebildeten Bereichen und tieferen Bereichen versehenen Oberfläche, d.h. den Eindruck einer vielfach stärker ausgeprägten makrostrukturellen dreidimensionalen Ausbildung der Oberfläche als tatsächlich messbar und vorhanden.
  • Der Nutzen einer solchen Oberflächenausbildung ist jenseits der dekorativen Ausprägung auch in technischer Hinsicht vielfältig. Zum Beispiel können derart ausgebildete Oberflächen etwa Bedienfelder, Schalter oder Armaturen in oder auf Oberflächen besonders markieren und Fehlbedienungen vermeiden. Auch können solche Oberflächen insbesondere mit zusätzlicher und ggf. unterschiedlicher Farbkenzeichnung einzelner Gruppen von Einzelelementen auffällige plastische Warnhinweise auf Oberflächen geben.
  • Der genannte Effekt, d.h. der Eindruck einer mit höheren, erhaben ausgebildeten Bereichen und tieferen Bereichen versehenen Oberfläche entsteht übrigens besonders stark bei dunklen Oberflächen.
  • Beim Tiefziehen und Vakuumkaschieren von Folien mit Prägungen eher kantiger Strukturen, beispielsweise bei der Prägung einer abgesetzten Schrift, wie etwa des Hinweises „AIRBAG“ auf einem Folienbereich, oder bei engen Bauteil- bzw. Umformradien können Defekte, zum Beispiel „Risse“, der Lackschicht auftreten. Hier hilft die erfindungsgemäße Lösung ebenfalls in vorteilhafter Weise: Durch die erfindungsgemäße optische „Hervorhebung“ von Teilbereichen treten solche Defekte weit weniger häufig auf.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass jede (erste) Gruppe an mehrere benachbarte (weitere, zweite) Gruppen angrenzt und alle Einzelelemente jeder benachbarten Gruppe invertiert zu den Einzelelementen der (ersten) Gruppe angeordnet sind. Damit lassen sich regelmäßige Muster und Strukturen makroskopischer Art erzeugen, beispielsweise ein Schachbrettmuster oder ein gerastertes Muster ohne Rapportbildung. Auch sogenannte „technische Narben“, also etwa gerastert strukturierte Oberflächen für technische Geräte oder Innenoberflächen von Führerständen/Führerhäusern oder jegliche weitere dekorative Gestaltungen können so einfach hergestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Einzelelemente bezogen auf die Grund- oder Referenzfläche eine Höhe oder Tiefe von 50 bis 1200 µm aufweisen, vorzugsweise von 70 bis 360 µm aufweisen. Eine solche mikrostrukturelle Ausbildung der Vertiefungen und Erhebungen verstärkt bei einem normalen Betrachtungsabstand von etwa einem halben Meter den genannten Effekt in besonderer Weise. Die hier genannten Höhen und Tiefen lassen Lichtreflexe entstehen, die durch das menschliche Auge besonders gut wahrgenommen werden. Größere Tiefen, also z.B. 360 µm, erzeugen eine bessere Reflexion als 70 µm. Der beschriebene Effekt ist hier größer.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Einzelelemente eine horizontale Ausdehnung aufweisen, die mindestens 1 mm beträgt. Diese Ausdehnung bezieht sich auf die im Wesentlichen horizontale Fläche bzw. Oberfläche der Einzelelemente, also etwa vergleichbar mit einem Durchmesser bei einer angenähert kreisförmigen Oberfläche. Gleichzeitig ist es vorteilhaft, wenn die Gruppengröße, also die vergleichbare horizontale Ausdehnung einer aus mehreren Einzelelementen bestehenden Gruppe, mindestens das 1,5-fache der Ausdehnung der Elemente beträgt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Grenzen zwischen benachbarten Gruppen durch die Einzelelemente als solche verläuft und die Gruppengrenze durch die damit sprungartig invertierten Einzelelemente eine ausgeprägt sichtbare Kante zwischen den Gruppen bildet. Die durch den „Umschlag“ der Einzelelemente deutlich hervortretende Kante verstärkt den oben genannten Effekt, dass gruppierte Vertiefungen stark aus der Fläche hervorzutreten scheinen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Gegenstandsoberfläche einen Glanzgrad von mindestens 1,2 aufweist, gemessen nach DIN 67 530. Unter dem Begriff „Glanzgrad“ versteht man hier einen Reflektometerwert als optische Kenngröße für die Oberfläche eines Prüfkörpers, der mit dem Glanz der Oberfläche in Zusammenhang steht.
  • Im Reflektometer nach DIN 67 530 wird eine Lichtquelle in eine Öffnung oder Blende abgebildet. Die Lichtstrahlen werden dabei vorher an der ebenen Prüfkörper-Oberfläche reflektiert. Nimmt man die erfindungsgemäße Gegenstandsoberfläche als Prüfkörper und lässt die Lichtquelle in einem Winkel von 60° auf die Oberfläche strahlen und reflektieren, so erhält man den genannten Reflektometerwert von mindestens 1,2, hier als „Glanzgrad“ bezeichnet.
  • Je matter die Fläche ist, also je geringer der Glanzgrad ist, desto schlechter wird der genannte Effekt, bei einem Glanzgrad unter 0,9 ist er kaum sichtbar, bei einem Glanzgrad von 1 bis 1,4 wird er unter künstlichem Licht langsam sichtbar. Bei Tageslicht wird er sichtbar bei einem Glanzgrad von 1,6 bis 1,8. Der Effekt wird mit höherem Glanzgrad und größerer Tiefe der Elemente stärker, etwa bei einem Glanzgrad von 8 bis 13 und bei einer Tiefe von 360 µm.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die die Einzelelemente umgebende Grund- oder Referenzfläche neben den Einzelelementen matt ausgebildet ist, vorzugsweise mit einem niedrigeren Glanzgrad als dem der Einzelelemente. Durch eine solche Ausbildung wird der Kontrast zwischen Einzelelementen und umgebender, sozusagen „nicht reflektierender“ Grund- oder Referenzfläche als solcher bereits verstärkt, was seinerseits wieder den oben genannten Effekt unterstützt, dass gruppierte Vertiefungen überproportional stark aus der Fläche hervorzutreten scheinen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das Verhältnis von Länge und Breite der Einzelelemente zum Betrachterabstand größer als 1:100 vorzugsweise größer als 1:200 ist. Der Abstand des Betrachters zur Größe, d.h. Länge und Breite oder Fläche der Einzelelemente bzw. der invertierten Strukturen ist nicht ohne Auswirkung auf die Stärke des genannten Effektes. Versuchsreihen haben ergeben, dass bei den genannten Verhältnissen der überraschende Effekt besonders groß ist.
  • Dabei ist ein Verhältnis der Ausdehnung der Elemente, wie oben beschrieben, und Ausdehnung der Gruppen zwischen 1:5 und 1:40 besonders günstig in dem Sinne, dass eine Toleranz beim Betrachterabstand wenig Einfluss auf die Erkennbarkeit des Effektes hat.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die umgebende Grund- oder Referenzfläche einer aus mehreren nebeneinanderliegenden Einzelelementen gleicher Ausbildung bestehenden Gruppe auf einem anderen Höhenniveau ausgebildet ist als die der benachbarten Gruppe. Dies kann bei bestimmten figurativen Darstellungen den genannten Effekt dadurch verstärken, dass unterschiedliche Helligkeiten einzelner Gruppen noch stärker ausgeprägt sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung erfolgt mindestens eine Gruppierung von Einzelelementen in Form von Ziffern, alphanumerischen Zeichen, binären oder codierten Zeichen, so dass z. B. durch den genannten Effekt die Gruppierung Schriften oder anderer Zeichenfolgen auch in einfarbigen Oberflächen erhaben ausgebildet erscheinen, ohne tatsächlich erhaben zu sein. Sicherheitskennzeichnungen an Gegenständen, Herstellnummern etc. können so auf Oberflächen so aufgebracht werden, dass bei deren unerlaubter Entfernung die Mikrostruktur der Oberfläche mit zerstört wird und etwa gestohlene Gegenstände sofort als solche identifiziert werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Höhe oder Tiefe der Einzelelemente einer Gruppe unterschiedlich ist zu der Höhe oder Tiefe der invertiert angeordneten Einzelelemente der benachbarten Gruppe. Das erleichtert die technische Herstellbarkeit und erzeugt ebenfalls den genannten Effekt.
  • Besondere Vorteile ergeben sich dann, wenn eine Folie für die Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen oder ein Formteil für die Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen mit einer erfindungsgemäßen dreidimensional strukturierten Oberfläche versehen ist. Thermoplastische Folien weisen oft eine äußere kompakte Deckschicht und eine geschäumte Schicht auf der Unterseite auf, wobei die Folie in einem formgebenden Verarbeitungsschritt auf einen der Bauteilform entsprechenden Träger aufgebracht wird und dadurch ihre Bauteilform erhält. Solche Folien werden üblicherweise mit Walzen geprägt oder nach dem Formhaut-Verfahren hergestellt. Gerade im Bedienungsbereich eines Kraftfahrzeugs kann man mit derart ausgebildeten Oberflächen, zum Beispiel durch derartige Ausbildung der mit einer Dekorfolie versehenen Oberfläche eines Armaturenbrettes, Bedienfelder, Schalter oder Armaturen besonders hervorheben und markieren oder auch Gruppen von Einzelelementen in Form von Symbolen oder Warnhinweisen formen, um Fehlbedienungen vermeiden. Gleiches gilt natürlich für direkt mit einer Oberflächenprägung versehene Innenverkleidungsteile solcher Art.
  • Daraus ergibt sich gleichermaßen einleuchtend, dass sich die erfindungsgemäße dreidimensional strukturierte Oberfläche in besonders vorteilhafter Weise eignet als Oberfläche für ein Präge- oder Umformwerkzeug, z. B. auch eine Prägewalze, zur Bearbeitung von Gegenstandsoberflächen, wobei die Werkzeugoberfläche als Negativform der Gegenstandsoberfläche ausgebildet sein kann. Somit können einfache und leicht herzustellende Prägewerkzeuge genutzt werden, um die erfindungsgemäße Oberfläche aufzubringen auf z. B. in Form von Prägewalzen für die genannten Folien. Auch jegliche andere Werkzeuge für die Bearbeitung von beliebigen Oberflächen wie Möbeln, Tapeten, Textilien etc. können so erfindungsgemäß ausgebildet werden.
  • Die erfindungsgemäße dreidimensional strukturierte Oberfläche eignet sich ebenfalls in besonders vorteilhafter Weise als Oberfläche für eine Tapete oder für andere auch großflächige Dekorelemente, die z.B. zu Werbe- und Verpackungszwecken genutzt werden. Durch den genannten Effekt, dass gruppierte Einzelelemente überproportional stark aus der Fläche hervorzutreten bzw. zurückzutreten scheinen, verstärkt sich die plastische Erscheinung von Mustern, Designstrukturen, Hinweisen oder Symbolen. Gleiches gilt natürlich auch dann, wenn die erfindungsgemäße dreidimensional strukturierte Oberfläche für eine beschichtete Textilbahn, z. B. zur Herstellung von Kleidung oder von Bezügen für Möbel genutzt wird.
  • Ebenfalls gleichermaßen vorteilhaft lassen sich Möbelteile mit der erfindungsgemäßen dreidimensional strukturierten Oberfläche gestalten, beispielsweise in Form einer geprägten Kunststoffoberfläche.
  • Auch kann ein Gehäuse für technisches Gerät in vorteilhafter Weise eine erfindungsgemäße dreidimensional strukturierte Oberfläche aufweisen, beispielsweise ein Computergehäuse, ein Schaltschrank, ein Gehäuse für einen Fernsehschirm oder -gerät, für einen Kühlschrank oder ein Gehäuse für ein Telefon. Auch bei all diesen Gegenständen verstärkt sich die plastische Erscheinung von Mustern, Designstrukturen, Hinweisen oder Symbolen.
  • Die Einzelelemente können in ihrer erhabenen oder hervorspringenden Ausprägung in bzw. auf der Oberfläche als Kuppen, Narben, Falten, geometrische Erhebungen, Schuppen, vorspringende technische Formen mit deutlichen Flanken oder Rundungen ausgebildet sein.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße geprägte Gegenstandsoberfläche, einer vergrößerten Ansicht
  • 2 eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen geprägten Gegenstandsoberfläche, einer vergrößerten Ansicht
  • 3 eine wiederum andere Ausführung einer erfindungsgemäßen geprägten Gegenstandsoberfläche, einer vergrößerten Ansicht mit eingezeichneten Ausdehnungs-Verhältnissen
  • Die einzige 1 zeigt in einer vergrößerten Ansicht eine erfindungsgemäße, dreidimensional strukturierte, geprägte Gegenstandsoberfläche 1, bei der die dreidimensionale Struktur Einzelelemente in Form einer jeweiligen Vielzahl von relativ zu einer Grund- oder Referenzfläche der Oberfläche ausgebildeten Erhebungen 2 und Vertiefungen 3 aufweist.
  • Es sind dabei Gruppen 4, 5, 6 und 7 aus mehreren nebeneinanderliegenden geprägten Einzelelementen gleicher Ausbildung, d.h. in diesem Fall Gruppen von Erhebungen 4, 6 und Gruppen von Vertiefungen 5, 7 in bzw. auf der Oberfläche vorgesehen.
  • Die Einzelelemente jeweils zweier benachbarter Gruppen 4 und 5, 5 und 6, 6 und 7 sowie 7 und 4 sind so ausgebildet, dass alle Einzelelemente 2 der einen Gruppe invertiert zu den Einzelelementen 3 der benachbarten Gruppe angeordnet sind, so dass die bei Betrachtung unter Beleuchtung entstehenden Reflexionen der Oberfläche beim Betrachter der Eindruck eines ausgeprägten Höhenunterschieds zwischen benachbarten Gruppen erzeugen, wie auch in der Figur zu erkennen.
  • Die Einzelelemente 2 und 3 weisen bei diesem Ausführungsbeispiel und bezogen auf die Grund- oder Referenzfläche 8 eine Höhe bzw. Tiefe von 250 µm auf. Wie gut zu erkennen, ist die die Einzelelemente umgebende Grund- oder Referenzfläche 8 matt bzw. rau ausgebildet und bildet einen Kontrast zur gut reflektierenden Oberfläche der Elemente.
  • Ebenfalls gut erkennbar ist anhand dieses Ausführungsbeispiels, dass die Grenzen zwischen den benachbarten Gruppen 4 und 5, 5 und 6, 6 und 7 sowie 7 und 4 durch die Einzelelemente verlaufen, also durch deren Ausdehnung oder Fläche, so dass die Gruppengrenze durch die damit sprungartig invertierten Einzelelemente eine sichtbare Kante zwischen den Gruppen bildet. Das verstärkt den genannten Effekt, dass gruppierte Einzelelement überproportional stark aus der Fläche hervorzutreten oder zurückzuspringen scheinen.
  • 2 zeigt in einer vergrößerten Ansicht eine Gegenstandsoberfläche 9, bei der die umgebende Grund- oder Referenzfläche 10 einer aus mehreren nebeneinanderliegenden Einzelelementen 11 gleicher Ausbildung bestehenden Gruppe 12, 13 auf einem anderen Höhenniveau ausgebildet ist als die Grund- oder Referenzfläche 14 der jeweils benachbarten Gruppe 15, 16 von Einzelelementen 17. Auch hier verlaufen die Grenzen zwischen benachbarten Gruppen durch die Einzelelemente. Die jeweiligen von den Grund- oder Referenzflächen 10 und 14 ausgehend ausgeprägten Einzelelement in Form von Kavitäten 11 oder vorspringenden Ausbuchtungen 17 weisen damit einen Niveauunterschied 18 auf und verstärken dadurch noch einmal den genannten Effekt, nämlich den beim Betrachter entstehenden Eindruck einer mit deutlich höheren, erhaben ausgebildeten Bereichen und tieferen Bereichen versehenen Oberfläche. Dabei erscheinen allerdings im Auge des Betrachters überraschenderweise die mit Vertiefungen 11 versehenen Bereiche 12, 13 stark vorzuspringen und „höher“ ausgebildet zu sein als die mit Erhebungen 17 versehenen Bereiche 15 und 16.
  • 3 zeigt ein noch einmal in einer ebenfalls vergrößerten Ansicht das Verhältnis der Ausdehnungen 19 von Einzelelementen 20 im Verhältnis zu den Ausdehnungen 21 einer Gruppe 22 von Einzelelementen 20. Die Ausdehnung 19 bezeichnet annähernd die horizontal größte Ausdehnung der horizontalen Fläche des Einzelelementes 20, während die Ausdehnung 21 die angenähert horizontal größte Ausdehnung der Gruppe 22 von Einzelelementen 20 darstellt.
  • Die horizontale Ausdehnung 19 des Einzelelementes 20 beträgt etwa 2.3 mm, während die horizontal größte Ausdehnung der Gruppe 22 ca. 9 mm beträgt. Hier verlaufen die Grenzen zwischen benachbarten Gruppen 22 und 24 nicht durch die Einzelelemente 20 oder 23 hindurch, sondern entlang der Grenzen zwischen den Einzelelementen 20 und 23.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dreidimensional strukturierte Gegenstandsoberfläche
    2
    Einzelelement, Erhebung, Vielzahl
    3
    Einzelelement, Vertiefung, Vielzahl
    4
    Gruppe mehrerer nebeneinanderliegender Erhebungen
    5
    Gruppe mehrerer nebeneinanderliegender Vertiefungen
    6
    Gruppe mehrerer nebeneinanderliegender Erhebungen
    7
    Gruppe mehrerer nebeneinanderliegender Vertiefungen
    8
    Grund- oder Referenzfläche
    9
    Dreidimensional strukturierte Gegenstandsoberfläche
    10
    Grund- oder Referenzfläche
    11
    Einzelelement, Vertiefung, Vielzahl
    12
    Gruppe mehrerer nebeneinanderliegender Vertiefungen
    13
    Gruppe mehrerer nebeneinanderliegender Vertiefungen
    14
    Grund- oder Referenzfläche
    15
    Gruppe mehrerer nebeneinanderliegender Erhebungen
    16
    Gruppe mehrerer nebeneinanderliegender Erhebungen
    17
    Einzelelement, Erhebung, Vielzahl
    18
    Niveauunterschied
    19
    Ausdehnung, Einzelelement
    20
    Einzelelement, Erhebung, Vielzahl
    21
    Ausdehnung einer Gruppe mehrerer nebeneinanderliegender Erhebungen
    22
    Gruppe mehrerer nebeneinanderliegender Erhebungen
    23
    Einzelelement, Vertiefung, Vielzahl
    24
    Gruppe mehrerer nebeneinanderliegender Vertiefungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 67 530 [0018]
    • DIN 67 530 [0019]

Claims (18)

  1. Dreidimensional strukturierte Gegenstandsoberfläche (1), insbesondere geprägte Oberfläche, bei der die dreidimensionale Struktur Einzelelemente (2, 3, 11, 17, 20, 23) in Form einer jeweiligen Vielzahl von relativ zu einer Grund- oder Referenzfläche der Oberfläche ausgebildeten Erhebungen (2, 17, 20) und Vertiefungen (3, 11, 23) aufweist, wobei Gruppen (4, 5, 6, 7, 12, 13, 15, 16) aus mehreren nebeneinanderliegenden Einzelelementen gleicher Ausbildung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente (2, 3, 11, 17, 20) mindestens zweier benachbarter Gruppen so ausgebildet sind, dass alle Einzelelemente (2, 17, 20) der einen Gruppe invertiert zu den Einzelelementen (3, 11, 23) der benachbarten Gruppe angeordnet sind, so dass die bei Betrachtung unter Beleuchtung entstehenden Reflexionen der Oberfläche beim Betrachter der Eindruck eines Höhenunterschiedes zwischen benachbarten Gruppen erzeugen.
  2. Gegenstandsoberfläche nach Anspruch 1, bei der eine erste Gruppe (5, 7, 12, 13, 22) an mehrere benachbarte Gruppen (4, 6, 15, 16, 24) angrenzt und alle Einzelelemente (2, 17, 20) jeder benachbarten Gruppe (4, 6, 15, 16, 24) invertiert zu den Einzelelementen (3, 11, 23) der ersten Gruppe (5, 7, 12, 13, 22) angeordnet sind.
  3. Gegenstandsoberfläche nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Einzelelemente (2, 3, 11, 17, 20, 23) bezogen auf die Grund- oder Referenzfläche (8, 10, 14) eine Höhe oder Tiefe von 50 bis 1200 µm aufweisen, vorzugsweise von 70 bis 360 µm aufweisen.
  4. Gegenstandsoberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Einzelelemente (20) eine horizontale Ausdehnung (19) von mindestens 1 mm aufweisen und die horizontale Ausdehnung (21) einer Gruppe (22) mindestens das 1,5-fache der Ausdehnung (19) der Einzelelemente beträgt.
  5. Gegenstandsoberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Grenzen zwischen benachbarten Gruppen durch Einzelelemente (2, 3, 11, 17) hindurch verläuft und die Gruppengrenze durch die damit sprungartig invertierten Einzelelemente somit eine Kante zwischen den Gruppen bildet.
  6. Gegenstandsoberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche einen Glanzgrad von mindestens 1,2 aufweist, gemessen nach DIN 67 530.
  7. Gegenstandsoberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die die Einzelelemente umgebende Grund- oder Referenzfläche (8, 10, 14) neben den Einzelelementen (2, 3, 11, 17, 20, 23) einen niedrigeren Glanzgrad aufweist als der der Einzelelemente.
  8. Gegenstandsoberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die umgebende Grund- oder Referenzfläche (10) einer aus mehreren nebeneinanderliegenden Einzelelementen (11) gleicher Ausbildung bestehenden Gruppe (12, 13) auf einem anderen Höhenniveau ausgebildet ist als die Grund- oder Referenzfläche (14) einer aus mehreren nebeneinanderliegenden Einzelelementen (17) gleicher Ausbildung bestehenden benachbarten Gruppe (15, 16).
  9. Gegenstandsoberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Verhältnis von Länge und Breite der Einzelelemente (2, 3, 11, 17, 20, 23) zum Betrachterabstand größer als 1:100 vorzugsweise größer als 1:200 ist.
  10. Gegenstandsoberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der mindestens eine Gruppierung von Einzelelemente in Form von Ziffern, alphanumerischen Zeichen, binären oder codierten Zeichen erfolgt.
  11. Gegenstandsoberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der der absolute Betrag der Höhe der Einzelelemente (2, 17, 20) einer Gruppe (4, 6, 15, 16, 22) unterschiedlich ist zum absoluten Betrag der Tiefe der invertiert angeordneten Einzelelemente (3, 11, 23) der benachbarten Gruppe (5, 7, 12, 13, 24).
  12. Folie für die Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen mit einer dreidimensional strukturierten Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Formteil für die Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen mit einer dreidimensional strukturierten Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  14. Präge- oder Umformwerkzeug zur Bearbeitung von Gegenstandsoberflächen mit einer dreidimensional strukturierten Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Werkzeugoberfläche als Negativform der Gegenstandsoberfläche ausgebildet ist.
  15. Tapete mit einer dreidimensional strukturierten Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  16. Beschichtete Textilbahn mit einer dreidimensional strukturierten Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  17. Möbelteil mit einer dreidimensional strukturierten Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  18. Gehäuse für technisches Gerät mit einer dreidimensional strukturierten Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102012107967.6A 2012-08-29 2012-08-29 Dreidimensional strukturierte Gegenstandsoberfläche Withdrawn DE102012107967A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107967.6A DE102012107967A1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Dreidimensional strukturierte Gegenstandsoberfläche
EP13175201.6A EP2703182B1 (de) 2012-08-29 2013-07-05 Dreidimensional strukturierte Gegenstandsoberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107967.6A DE102012107967A1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Dreidimensional strukturierte Gegenstandsoberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107967A1 true DE102012107967A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=48782202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107967.6A Withdrawn DE102012107967A1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Dreidimensional strukturierte Gegenstandsoberfläche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2703182B1 (de)
DE (1) DE102012107967A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100639A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Bauelement mit durch Prägen erzeugter Oberflächenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000333B (de) * 1954-12-20 1957-01-10 Russel Wright Verfahren zur Herstellung einer Traegerbahn mit gemusterter Kunststoffschicht
US5772248A (en) * 1995-12-07 1998-06-30 Verify First Technologies, Inc. Document with tamper and counterfeit resistant relief markings
FR2860527B1 (fr) * 2003-10-02 2006-01-27 Georgia Pacific France Feuille de papier absorbant
FI20065407A0 (fi) * 2006-06-14 2006-06-14 Avantone Oy Vaikeasti väärennettävissä oleva hologrammi
DE102006028239A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung von dreidimensional strukturierten Oberflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 67 530

Also Published As

Publication number Publication date
EP2703182B1 (de) 2018-01-17
EP2703182A1 (de) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954509B1 (de) Beleuchtbares anzeigeelement sowie verfahren zur herstellung eines derartigen anzeigeelements
DE102009000605A1 (de) Hinterleuchtete genarbte Planware
DE102020005896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verkleidungselementes für ein Fahrzeug
DE10100692B4 (de) Dekorfolie mit 3-D-Effekt und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2019115053A1 (de) Bauteil mit transluzenter, formveränderlicher oberfläche
DE102014112470A1 (de) Ausstattungsteil mit leuchtender sichtseite
DE102018130738A1 (de) Hinterleuchtbare Dekorfläche, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
EP3866147A1 (de) Hinterleuchtbarer dekormaterialverbund, insbesondere für den innenausbau von kraftfahrzeugen
DE102014219396A1 (de) Herstellungsverfahren für eine äußere Schicht für ein Paneel eines Balls
DE102004010974A1 (de) Beleuchtungskomponente, insbesondere zur Such- und Funktionsbeleuchtung und insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungskomponente
EP3523794A1 (de) Anzeigeelement mit übergangskaschierung von partiellen folien und lackierungen
DE102017215367A1 (de) Lichtdurchlässige Mehrschichtverbundfolie
DE102021100532A1 (de) Dekorteil
EP2703182B1 (de) Dreidimensional strukturierte Gegenstandsoberfläche
DE102021200335A1 (de) Bedieneinheit für einen fahrzeuginnenraum sowie verfahren zum herstellen der bedieneinheit
DE102007007409A1 (de) IMD-Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines IMD-Formwerkzeugs
EP3702144A1 (de) Beschichtungsmaterial aus kunststoff
EP3600971B1 (de) Anzeigeelement, verfahren zur herstellung eines anzeigeelements und verwendung eines anzeigeelements und fahrzeug mit einem anzeigeelement
DE102016214805A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum und Bauteil
DE102015006566B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer eine Symbolik aufweisenden Oberfläche eines Bauteils
EP3670135B1 (de) Kaschierte folie, damit hergestelltes kunststoffbauteil, sowie verfahren und werkzeug dafür
DE102011116838A1 (de) Dekorgewebe
DE102004013819A1 (de) Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE102019125831A1 (de) Funktionsleuchte und ein die Funktionsleuchte beinhaltendes Eingabegerät mit einem Schichtaufbau, der eine Bedienoberfläche mit einer haptisch wahrnehmbaren dreidimensionalen Struktur bereitstellt
DE102021124909A1 (de) Beleuchtbares Innenraumbauteil für ein Kraftrfahrzeug und Herstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned