DE102012107897A1 - Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine - Google Patents

Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012107897A1
DE102012107897A1 DE201210107897 DE102012107897A DE102012107897A1 DE 102012107897 A1 DE102012107897 A1 DE 102012107897A1 DE 201210107897 DE201210107897 DE 201210107897 DE 102012107897 A DE102012107897 A DE 102012107897A DE 102012107897 A1 DE102012107897 A1 DE 102012107897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
frame
beams
self
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210107897
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Loch
Achim Dembeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE201210107897 priority Critical patent/DE102012107897A1/de
Publication of DE102012107897A1 publication Critical patent/DE102012107897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0082Undercarriages, frames, mountings, couplings, tanks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit einem sich über Räder auf dem Boden abstützenden Rahmen, Antriebsmotor, Fahrerplatz und einem Aufbauraum zur wechselseitigen Aufnahme und Anordnung von verschiedenen Vorratsbehälter aufweisenden Verteilgeräten, wobei der Rahmen zumindest zwei beabstandet zueinander angeordnete und sich in Längsrichtung der Arbeitsmaschine erstreckende Längsträger aufweist, welche jeweils im vorderen und hinteren Bereich durch Querträger miteinander verbunden sind. Um einen verbesserten Tragrahmen für eine flexiblere Ausgestaltung der aufzunehmenden Verteilgeräte zu schaffen, ist vorgesehen, dass die Längsträger und der vordere Querträger starr miteinander verbunden sind, dass der hintere Querträger mittels lös- und verriegelbarer Kopplungselemente mit den hinteren Bereichen der Längsträger verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine ist in EP 1 900 270 A1 beschrieben. Bei dieser Arbeitsmaschine ist der Rahmen als Portalrahmen ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, in einfacher Weise verschiedene Vorratsbehälter für die Aufnahme von Flüssigkeiten und/oder pulverige oder körnige Materialien in den Rahmen einzuschieben. Durch die Ausgestaltung des Portalrahmens mit dem jeweiligen Vorratsbehälter übergreifenden Quer- und Längsträger ist das Bauvolumen und die Ausgestaltung der Vorratsbehälter beschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen verbesserten Tragrahmen für eine flexiblere Ausgestaltung der aufzunehmenden Verteilgeräte zu schaffen.
  • Diese Aufgabe der Erfindung gemäß dadurch gelöst, dass die Längsträger und der vordere Querträger starr miteinander verbunden sind, dass der hintere Querträger mittels lös- und verriegelbarer Kopplungselemente mit den hinteren Bereichen der Längsträger verbunden ist.
  • Infolge dieser Maßnahme wird durch den nach hinten offenen Rahmen ein schneller Wechsel der an dem Tragrahmen der selbstfahrenden landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine anzuordnenden Verteilgeräte ermöglicht. Die Maschine lässt sich so flexibler einsetzen. Durch die nach hinten offene Ausgestaltung des Tragrahmens können auch Verteilgeräte in den Tragrahmen eingeschoben werden, die den Tragrahmen nach oben und unten überragen. Da der Tragrahmen durch die nach hinten offene Bauweise für den rauen landwirtschaftlichen Betrieb zu instabil ist, wird durch den hinteren Querträger, der mit den hinteren Enden der Längsträger verbunden wird, ein insgesamt ausreichend stabiler Tragrahmen geschaffen. Durch die Möglichkeit, den Rahmen auf der Rückseite durch das Entfernen des Querträgers, der die hinteren Bereiche der Längsträger verbindet, zu öffnen, wird ein schneller, einfacher und flexibler Wechsel der an dem Tragrahmen angeordneten Verteilgeräte ermöglicht, da diese einfach eingeschoben werden können und auch flexibel ausgestaltet sein können.
  • Ein entsprechend vorteilhaft ausgestalteter Tragrahmen wird dadurch geschaffen, dass der Rahmen in der Draufsicht gesehen als von den beiden Längsträgern und dem vorderen Querträger als starrer und nach hinten offener U-förmiger Tragrahmen zur Aufnahme, Ein- und Abbau der verschiedenen Verteilergeräte ausgebildet ist.
  • Eine vorteilhafte Anordnung und/oder Zuordnung des Querträgers wird dadurch erreicht, dass der die hinteren Bereiche der Längsträger miteinander verbindende hintere Querträger an dem Rahmen der Verteilgeräte angeordnet ist. Hierdurch ist der Querträger gleichzeitig auch zumindest ein Fixierungselement für das Verteilgerät am Tragrahmen der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung zu entnehmen. Die Zeichnungen zeigen
  • 1 eine selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit aufgebautem Verteilgerät, welches als Pflanzenschutzspritze ausgebildet ist, in perspektivischer Darstellung,
  • 2 die selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine ohne Verteilgerät in perspektivischer Darstellung,
  • 3 die selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine ohne Verteilgerät und ohne Fahrerkabine und ohne Antriebsmotoreinheit in der Draufsicht,
  • 4 das auf die selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine aufzusetzende und als Pflanzenschutzspritze ausgebildete Verteilgerät in perspektivischer Darstellung,
  • 5 die selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit aufgebautem Verteilgerät, welche als Düngerstreuer ausgebildet ist, in perspektivischer Darstellung und
  • 6 das auf die selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine aufzusetzende und als Düngerstreuer ausgebildete Verteilgerät in perspektivischer Darstellung.
  • Die selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine besteht aus dem Grundfahrzeug 1 mit dem sich über Räder 2 auf dem Boden abstützenden Rahmen 3, Antriebsmotor und Fahrerkabine 4 gemäß 1 bis 3. In dem Anbauraum 5 Rahmens 3 können die in 1 und 4 dargestellt Pflanzenschutzspritze 6 mit Vorratsbehälter 7 und Verteilergestänge 8 angeordnet werden, wie die 1 zeigt.
  • Der Rahmen 3 weist zwei beabstandet zueinander angeordnete und sich in Längsrichtung der Arbeitsmaschine erstreckende Längsträger 9 auf. Die beiden Längsträger 9 sind im vorderen Bereich 10 durch Querträger 11 starr miteinander verbunden und Bestandteil des Rahmens 3 der Arbeitsmaschine. Auf der Rückseite 12 sind die Längsträger 9 in ihrem hinteren Bereich über einen Querträger 13 mittels lös- und verriegelbarer Kopplungselemente 14 miteinander zu verbinden, so dass sie für den Fahr- und Arbeitseinsatz der Arbeitsmaschine fest miteinander verbunden sind.
  • Der Rahmen 3 ist in der Draufsicht gesehen als von den beiden Längsträgern 9 und dem vorderen Querträger 11 als starrer und nach hinten offener U-förmiger Tragrahmen zur Aufnahme, Ein- und Abbau der verschiedenen Verteilergeräte 6 ausgebildet, wie insbesondere den 2 und 3 zu entnehmen ist.
  • Der die hinteren Bereiche 12 der Längsträger 9 miteinander verbindende hintere Querträger 13 ist an dem Rahmen der Verteilgeräte 6 angeordnet.
  • Der eigentliche Rahmen 3 der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine ist also nach hinten geöffnet bzw. durch Entfernung der hinteren Querstrebe 13 zu öffnen. Die als Verstärkung des Rahmens 3 dienende Querstrebe 13 ist somit ein Bestandteil der auf dem Rahmen 3 der Arbeitsmaschine aufzusetzenden Verteilgeräte 6. Die Längsträger 9 und der vordere Querträger 11 bilden von oben gesehen eine U-Form.
  • Der Rahmen 3 ist ohne die hintere Querstrebe 13 instabil. Die Stabilisierung findet durch die an den aufzubauenden Verteilgeräten 6 angeordnete Querstrebe 13 in dem Moment statt, wenn die hinteren Bereiche 12 der Längsträger 9 mit dieser hinteren Querstrebe 3, durch die Kupplungselemente 14 verbunden werden.
  • Wenn die selbstfahrende Arbeitsmaschine ohne aufgesetztes Verteilgerät 6 eingesetzt oder transportiert werden soll, muss eine separate Querstrebe verwendet werden, die die hinteren Enden 12 der Längsträger 9 entsprechend miteinander verbindet. Somit erhält der Rahmen 3 durch die Verbindung der hinteren Querstrebe 13 mit den hinteren Enden 12 der Längsträger 9 die nötige Fahrstabilität.
  • An Stelle der in 1 und 4 dargestellten Pflanzenschutzspritze 6 kann der in 5 und 6 dargestellte Düngerstreuer 15 an der selbstfahrenden Arbeitsmaschine entsprechend 2 und 3 angeordnet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1900270 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit einem sich über Räder auf dem Boden abstützenden Rahmen, Antriebsmotor, Fahrerplatz und einem Aufbauraum zur wechselseitigen Aufnahme und Anordnung von verschiedenen Vorratsbehälter aufweisenden Verteilgeräten, wobei der Rahmen zumindest zwei beabstandet zueinander angeordnete und sich in Längsrichtung der Arbeitsmaschine erstreckende Längsträger aufweist, welche jeweils im vorderen und hinteren Bereich durch Querträger miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (9) und der vordere Querträger (11) starr miteinander verbunden sind, dass der hintere Querträger (13) mittels lös- und verriegelbarer Kopplungselemente (14) mit den hinteren Bereichen (12) der Längsträger (9) verbunden ist.
  2. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) in der Draufsicht gesehen als von den beiden Längsträgern (9) und dem vorderen Querträger (11) als starrer und nach hinten offener U-förmiger Tragrahmen zur Aufnahme, Ein- und Abbau der verschiedenen Verteilergeräte (6, 15) ausgebildet ist.
  3. Arbeitsmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die hinteren Bereiche (12) der Längsträger (9) miteinander verbindende hintere Querträger (13) an dem Rahmen der Verteilgeräte (6, 15) angeordnet ist.
DE201210107897 2012-08-28 2012-08-28 Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine Withdrawn DE102012107897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210107897 DE102012107897A1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210107897 DE102012107897A1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107897A1 true DE102012107897A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50678832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210107897 Withdrawn DE102012107897A1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012107897A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3289846A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-07 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche maschine mit zentraler hydraulikanordnung
EP3416469B1 (de) 2016-02-18 2021-03-10 Seedmaster Manufacturing Ltd. Gerätebedienvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1900270A1 (de) 2006-09-14 2008-03-19 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1900270A1 (de) 2006-09-14 2008-03-19 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3416469B1 (de) 2016-02-18 2021-03-10 Seedmaster Manufacturing Ltd. Gerätebedienvorrichtung
EP3289846A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-07 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche maschine mit zentraler hydraulikanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014115051B4 (de) Karosseriestruktur für einen Hinterwagen eines Kraftfahrzeugs
DE102016113759A1 (de) Befestigungsanordnung einer Batterieeinrichtung an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs
DE102009050495A1 (de) Hilfsrahmen
DE102013000112A1 (de) Rahmenvorrichtung für ein Nutzkraftfahrzeug
DE2331154A1 (de) Zugmaschine mit einem fest angebauten ueberschlagschutzrahmen
WO2014131529A1 (de) Lehnenrahmen für einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102012107897A1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102012021746A1 (de) Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten eines Montageträgers für ein Frontendmodul
DE102009035158A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012019483A1 (de) Rahmenvorrichtung
DE102012101191A1 (de) Verteilmaschine, insbesondere Pflanzenschutzspritze
DE102008039807A1 (de) Anhängekupplung
DE1958358C2 (de) Traggerüst für eine Schutzvorrichtung oder eine Fahrerkabine eines Fahrzeugs
DE19638819B4 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
DE102010056215A1 (de) Verstärkungsanordnung für einen Fahrzeugrahmen eines Nutzfahrzeugs
DE102016105650A1 (de) Querbalken zum Befestigen und Tragen von Werkzeugen eines landwirtschaftlichen Gerätes
DE202014100281U1 (de) Rangierantriebsvorrichtung für Fahrzeuganhänger
DE102005042188A1 (de) Fahrzeugdach mit Ablagefach
DE102008027065A1 (de) Gezogene Sämaschine
DE102011122471A1 (de) Anhängevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017213267A1 (de) Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE102015006933B4 (de) Verwendung eines Ladebodens eines Kraftfahrzeugs als Heckträger
DE202006008389U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
AT380846B (de) Mehrzweck-sattelfahrzeug
DE102017011985A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Trägerelemente eines Dachrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination