DE102012106922A1 - Vorrichtung zum Regeln des elektromagnetischen Antriebs eines Schaltgeräts, insbesondere eines Schützes - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln des elektromagnetischen Antriebs eines Schaltgeräts, insbesondere eines Schützes Download PDF

Info

Publication number
DE102012106922A1
DE102012106922A1 DE102012106922.0A DE102012106922A DE102012106922A1 DE 102012106922 A1 DE102012106922 A1 DE 102012106922A1 DE 102012106922 A DE102012106922 A DE 102012106922A DE 102012106922 A1 DE102012106922 A1 DE 102012106922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
tightening
magnetic flux
drive
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012106922.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Schaar
Witali Steinnagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Electrical IP GmbH and Co KG filed Critical Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority to DE102012106922.0A priority Critical patent/DE102012106922A1/de
Priority to PCT/EP2013/065879 priority patent/WO2014019973A1/de
Priority to DE112013003750.5T priority patent/DE112013003750A5/de
Publication of DE102012106922A1 publication Critical patent/DE102012106922A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/1866Monitoring or fail-safe circuits with regulation loop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F2007/1888Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings using pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F2007/1894Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings minimizing impact energy on closure of magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • H01H2047/046Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current with measuring of the magnetic field, e.g. of the magnetic flux, for the control of coil current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10; 20, 22, 24, 26, 28, 32, 34) zum Regeln des elektromagnetischen Antriebs (12; 26 28) eines Schaltgeräts, insbesondere eines Schützes, der eine Anzugspule (28) und eine mit dieser baulich gekoppelten Haltespule (26) aufweist, mit einem Messwandler (14; 24) zum Messen einer in der Haltespule (26) durch den magnetischen Fluss der Anzugspule (28) bei einem Anzugvorgang des Antriebs erzeugten Induktionsspannung (UInd) und zum Erzeugen einer Signalgröße (wx), die dem magnetischen Fluss der Anzugspule entspricht, anhand der gemessenen Induktionsspannung und einem Regler (16; 20) zum kontinuierlichen Einstellen der Pulsweite eines Pulsweiten-Modulierten-Signals (y) zum Ansteuern der Anzugspule während des Anzugvorgangs abhängig von einer Regeldifferenz (xd), die aus einer Führungsgröße (w) und aus der Signalgröße (wx) gebildet wird, wobei die Führungsgröße einen abhängig von verschiedenen Einflüssen auf den Antrieb ermittelten Sollwertverlauf (22) des magnetischen Flusses der Anzugspule (28) während des Anzugvorgangs vorgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln des elektromagnetischen Antriebs eines Schaltgeräts, insbesondere eines Schützes, sowie ein Schaltgerät mit einer derartigen Regelvorrichtung.
  • Bei Schaltgeräten wie Leistungsschützen mit elektromagnetischem Antrieb muss bei einem Schaltvorgang im Antrieb ein magnetisches Feld aufgebaut werden, das einerseits stark genug ist, um die Antriebsmechanik anzutreiben, andererseits aber auch nicht zu stark ist, um Beschädigungen in der Antriebsmechanik zu vermeiden. Beschädigungen können beispielsweise dann entstehen, wenn das durch eine Anzugspule beim Anzugsvorgang aufgebaute Magnetfeld so stark ist, dass es zum Kontaktprellen kommt. Hierbei schlägt ein Kontakt auf seinen Gegenkontakt mit hoher kinetischer Energie auf und prallt aufgrund dieser hohen Energie wieder zurück. Abhängig von der kinetischen Energie kann sich das Kontaktprellen mehrmals wiederholen, bis ein dauerhafter Kontakt zustande kommt. Dadurch können jedoch die Kontakte mechanisch beschädigt werden. Außerdem können vor allem beim Schalten hoher Leistungen beim Kontaktprellen unerwünschte Lichtbögen entstehen, die zu einem Kontaktabbrand führen können.
  • In der DE 195 35 211 A1 wird daher vorgeschlagen, ein Schaltgerät in einen geeigneten Regelkreis mit einem Zweipunkt-Regler einzubinden, der in der Lage ist, einen Anzugsvorgang im gesamten zulässigen Betriebsbereich mit einer auf den Kontaktapparat zugeschnittenen Kontaktgabe-Geschwindigkeit durchzuführen, die auf minimales Prellen optimiert ist. Um das Regelungsziel einer angepassten Kontaktgabe-Geschwindigkeit zu erreichen, wird mittels eines Sensors der Istwert des Magnetflusses detektiert und mit einen gewünschten Geschwindigkeits-Weg-Verlauf vorgebenden Sollwertfolgen verglichen. Bei einer positiven Differenz zwischen Soll- und Istwert wird vom Zweipunkt-Regler die Steuerspannung auf die Erregerwicklung des elektromagnetischen Schaltgerätantriebs geschaltet, ansonsten abgeschaltet. Durch die Sollwertfolgen wird der Antrieb des Schaltgeräts zu dem den Sollwertfolgen entsprechenden Geschwindigkeits-Weg-Verlauf gezwungen, der auf den Kontaktapparat des Schaltgeräts so zugeschnitten sein kann, dass unerwünschtes Kontaktprellen reduziert wird.
  • Die WO97/21237A offenbart eine Einrichtung zum Regeln des magnetischen Flusses auf einen vorgegebenen Bereich, der zeit- und wegunabhängig ist. Dieser Regelung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der für die Regelung verwendete Sollwert des magnetischen Flusses in der Spule (Spulenfluss) des Antriebs eines Schaltgeräts zustands- und positionsunabhängig gewählt werden kann. Daher wird bei der offenbarten Regelung der Spulenstrom so geregelt, dass ein möglichst konstanter Spulenfluss sowohl während eines Anzug- als auch Haltevorgangs erreicht wird. Der Spulenfluss wird hierbei entweder durch eine gesonderte und speziell dafür vorgesehene Hilfsspule oder eine Magnetfeldsonde gemessen. Zur Regelung wird ein einfacher Schwellwertvergleich mit einer oberen und unteren Schwelle für den Spulenfluss eingesetzt.
  • Weiterhin ist aus der US2006/0171091A1 eine Regelung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Schützantriebs abhängig von der Ankerstellung bekannt. Die aktuelle Ankerstellung kann hierbei basierend auf der Messung des magnetischen Flusses der Anzugspule mittels einer Sensorspule von einem Prozessor geschätzt werden. Zur Schätzung kann das Verhältnis von gemessenem Anzugspulenstrom zum magnetischen Fluss ausgewertet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine weiter verbesserte Vorrichtung zum Regeln des elektromagnetischen Antriebs eines Schaltgeräts, insbesondere eines Schützes, und ein Schaltgerät mit der verbesserten Regelvorrichtung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung ist für Schaltgeräte mit einem elektromagnetischem Antrieb vorgesehen, der eine Anzug- und eine Haltespule aufweist, die aufgrund ihrer baulichen Anordnung gekoppelt sind, so dass ein magnetisches Feld der Anzugspule eine elektrische Spannung in der Haltespule induziert. Anhand der beim Anzugvorgang eines Schaltgeräts in der Haltespule induzierten Spannung (Induktionsspannung) wird nun nach der Erfindung eine dem magnetischen Fluss der Anzugspule entsprechende Signalgröße erzeugt, die zum Bilden einer Regeldifferenz zusammen mit einer Führungsgröße verwendet wird, welche den von der Anzugspule während des Anzugvorgangs zu erzeugenden zeitlichen magnetischen Flussverlauf vorgibt. Der mit Hilfe der Haltespule gemessene magnetische Fluss der Anzugspule wird dann entsprechend der berechneten Differenz kontinuierlich der Führungsgröße nachgeführt. Hierdurch kann eine optimal an den Antrieb, insbesondere den Betriebszustand des Antriebs angepasste Regelung des Spulenflusses der Anzugspule erreicht werden, mit der auch den magnetischen Fluss der Anzugspule beeinflussende Größen wie Schwankungen der Spuleneingangsspannung und die Spulentemperatur fortlaufend während des Anzugsvorgangs kompensiert werden können und gleichzeitig ein gewünschter durch die Führungsgröße vorgegebener magnetischer Fluss der Anzugspule möglichst genau erreicht wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln des elektromagnetischen Antriebs eines Schaltgeräts, insbesondere eines Schützes, der eine Anzugspule und eine mit dieser gekoppelten Haltespule aufweist, mit einem Messwandler zum Messen einer in der Haltespule durch den magnetischen Fluss der Anzugspule bei einem Anzugvorgang des Antriebs erzeugten Induktionsspannung und zum Erzeugen einer anhand der gemessenen Induktionsspannung berechneten Signalgröße, die dem magnetischen Fluss der Anzugspule entspricht, und einem Regler zum kontinuierlichen Einstellen der Pulsweite eines Pulsweiten-Modulierten-Signals zum Ansteuern der Anzugspule während des Anzugvorgangs abhängig von einer Regeldifferenz, die aus einer Führungsgröße und aus der Signalgröße gebildet wird, wobei die Führungsgröße einen abhängig von verschiedenen Einflüssen auf den Antrieb ermittelten Sollwertverlauf des magnetischen Flusses der Anzugspule während des Anzugvorgangs vorgibt. Durch die Regelung der Pulsweite kann eine sehr genaue Regelung des Verhaltens des elektromagnetischen Antriebs während des Anzugvorgangs erreicht werden. Da durch die Führungsgröße kein Geschwindigkeits-Weg-Verlauf wie bei der in der DE 195 35 211 A1 beschriebenen Regelung vorgegeben wird, sondern ein Sollwertverlauf des magnetischen Flusses der Anzugspule, kann das Verhalten des elektromagnetischen Antriebs besser auf Antriebseinflüsse eingestellt werden, wie beispielsweise Schwankungen der Eingangsspannung der Anzugspule und Temperatureinflüsse. Insbesondere kann sichergestellt werden, dass das Verhalten des Antriebs bei nahezu jeder Eingangsspannung und jeder Umgebungstemperatur etwa gleich ist, wodurch auch die Schaltgeschwindigkeit verbessert und die Stromaufnahme der Anzugspule reduziert werden kann.
  • Der Sollwertverlauf kann abhängig von unterschiedlichen Einbaulagen und/oder der Versorgungsspannung des Antriebs und/oder der Temperatur der Anzugspule ermittelt worden sein. Beispielsweise kann der Sollwertverlauf aus einer Messung des magnetischen Flussverlaufs in der Haltespule des Antriebs bei einer ersten Lage des Antriebs und einer weiteren Messung bei einer zweiten, von der ersten unterschiedlichen Lage abgeleitet werden, so dass ein Schaltgerät mit dem Antrieb sowohl in der ersten als auch der zweiten Lage möglichst störungsfrei arbeiten kann. Ebenso können Messungen des magnetischen Flussverlaufs in der Haltespule des Antriebs bei verschiedenen Temperaturen und Versorgungsspannungen des Antriebs, insbesondere der Anzugspule während des Anzugvorgangs für die Ermittlung eines optimierten Sollwertverlaufs ausgewertet werden.
  • Weiterhin kann zum Messen des magnetischen Flusses der Haltespule ferner ein Magnetfeld-Sensor vorgesehen sein, und der Regler ferner zum kontinuierlichen Einstellen der Versorgungsspannung der Haltespule abhängig von einer zweiten Regeldifferenz ausgebildet sein, die aus einer zweiten, den von der Haltespule zu erzeugenden magnetischen Fluss vorgebenden Führungsgröße und einer zweiten, aus dem Messsignal des Magnetfeld-Sensor gebildeten Signalgröße gebildet wird. Somit kann auch der magnetische Fluss der Haltespule im Haltebetrieb des elektromagnetischen Antriebs geregelt werden, wodurch Temperatur- und Eingangsspannungsschwankungen der Haltespule kompensiert werden können und somit eine zuverlässige Funktion des Antriebs im Haltebetrieb gewährleistet werden kann.
  • Der Regler kann einen P-Regler aufweisen, der die Pulsweite des Pulsweiten-Modulierten-Signals proportional zur Regeldifferenz einstellt. Hierbei kann die Pulsweite zwischen einem Maximal- und einem Minimalwerte abhängig von der Regeldifferenz eingestellt werden, so dass zumindest bei Unterschreiten des Minimalwertes oder Überschreiten des Maximalwertes durch Regeldifferenz ein vorgegebener minimaler bzw. maximaler magnetischer Fluss in der Anzugspule erzeugt wird. Bei zu großen Regelabweichungen, d.h. wenn die Regeldifferenz betragsmäßig einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, kann auch vorgesehen sein, dass der Antrieb abgeschaltet wird, um Beschädigungen zu vermeiden, wenn beispielsweise ein Schaltgerät mit einem durch die Regelvorrichtung geregelten Antriebs mit einer zu hohen Versorgungsspannung betrieben wird, oder auch mit einer zu niedrigen oder zu stark schwankenden Versorgungsspannung.
  • Der Messwandler und/oder der Regler können durch einen Prozessor und einen Speicher implementiert werden, in dem ein Programm zum Berechnen der Signalgröße anhand der gemessenen Induktionsspannung, zum Bilden der Regeldifferenz aus der Führungsgröße und aus der dem Prozessor zugeführten Signalgröße und zum Regeln der Pulsweite des Pulsweiten-Modulierten-Signals abhängig von der Regeldifferenz gespeichert ist. Der Prozessor und der Speicher können beispielsweise durch einen Mikrokontroller implementiert werden, der einen Speicher besitzt, in dem eine Firmware eines Schaltgeräts abgelegt ist, welche die vorgenannten Regelfunktionen implementiert. In dem Speicher kann auch der Sollwertverlauf des magnetischen Flusses der Anzugspule während des Anzugvorgangs abgelegt sein, der von der Firmware verarbeitet wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit einem Schaltantrieb, der eine Anzugspule und eine mit dieser baulich gekoppelten Haltespule aufweist, und einer Regelvorrichtung nach der Erfindung und wie vorstehend beschrieben zum Regeln des von der Anzugspule bei einem Anzugvorgang zu erzeugenden magnetischen Flusses.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 ein Blockdiagram eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Regeln des elektromagnetischen Antriebs eines Schützes großer Leistung gemäß der Erfindung;
  • 2 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Schützes großer Leistung, in das eine Regelvorrichtung gemäß der Erfindung integriert ist; und
  • 3 ein Zeitdiagramm mit beispielhaften Verläufen einer Führungsgröße w der Vorrichtung zum Regeln des elektromagnetischen Antriebs gemäß der Erfindung, einer erfindungsgemäß erzeugten Signalgröße wx und der berechneten Regeldifferenz xd sowie dem abhängig von der Regeldifferenz xd geregelten PWM-Signal y.
  • In der folgenden Beschreibung können gleiche, funktional gleiche und funktional zusammenhängende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Absolute Werte sind im Folgenden nur beispielhaft angegeben und sind nicht als die Erfindung einschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung für einen elektromagnetischen Antrieb eines Schützes großer Leistung. Der Schütz-Antrieb weist eine Anzugspule und eine Haltespule auf (in 1 Regelstrecke 12). Konstruktiv ist die Haltespule mit der Anzugspule so gekoppelt, dass in beiden Spulen derselbe magnetische Fluss Φ wirkt. Dadurch stellt sich über die Haltespule die Spannung UHalt = –N·dΦ/dt ein, wenn ein magnetischer Fluss Φ während des Anzugvorgangs von der Anzugspule erzeugt wird. Die Spannung UHalt entspricht einer induzierten Spannung UInd, die in 1 als Größe x bezeichnet ist.
  • Ein Messwandler 14 errechnet aus der Spannung UInd (Größe x) den zeitabhängigen magnetischen Fluss Φ(t) und gibt den berechneten Fluss als Signalgröße wx aus.
  • Ein Subtrahierer subtrahiert die Signalgröße wx von einer Führungsgröße w, die einen Sollwertverlauf des magnetischen Flusses in der Anzugspule während des Anzugvorgangs vorgibt. Der Sollwertverlauf wurde hierbei abhängig von verschiedenen Einflüssen auf den Antrieb ermittelt. Hierzu werden Messungen des magnetischen Flussverlaufs in der Anzugspule während verschiedener unterschiedlicher Einflüsse auf den Schützantrieb durchgeführt. Messungen können für verschiedene Einbaulagen des Schützes, bei verschiedenen Versorgungsspannungen des Antriebs und/oder bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt werden. Aus den durch die verschiedenen Messungen ermittelten Flussverläufen wird dann ein Sollwertverlauf ermittelt, der an eine optimale Funktion des Antriebs unter verschiedenen Betriebsbedingungen angepasst ist, insbesondere eine möglichst optimale Funktion für verschiedene Einbaulagen, Versorgungsspannungs- und Temperaturbereiche gewährleistet.
  • Die vom Subtrahierer erzeugte Regeldifferenz xd wird einem Regler 16 zugeführt, der abhängig von der Regeldifferenz xd die Pulsweite eines Pulsweiten-Modulierten-(PWM)Signals y zum Ansteuern der Anzugspule einstellt. In 3 sind beispielhafte Verläufe der Signale w, wx, xd und y zur Verdeutlichung der Regelung gezeigt. Wie in 3 gezeigt ist, weist das PWM-Signal y eine Periode T auf. Während jeder Periode T wird das Signal y für die Zeit Tein eingeschaltet. Die Zeit Tein entspricht der Pulsweite des Signals y während jeder Periode T und bestimmt den in der Anzugspule erzeugten magnetischen Fluss Φ(t), da bei eingeschaltetem Signal y die Anzugspule bestromt wird. Die Zeit Tein wird vom Regler 16 abhängig von der Regeldifferenz xd bestimmt. Typischerweise sind für Tein ein Minimal- und Maximalwert vorgegeben, die im Extremfall 0 bzw. T sein können. Zwischen dem Minimal- und Maximalwert kann Tein beispielsweise proportional zu xd eingestellt werden. In diesem Fall implementiert der Regler 16 einen P-Regel, der die Regeldifferenz xd proportional in eine Zeit Tein umsetzt. Durch diese Regelung kann der magnetische Fluss der Anzugspule sehr genau und fein eingestellt werden.
  • 2 zeigt ein Schaltbild eines Schützes großer Leistung mit einer Implementierung der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung durch einen Mikrokontroller. Das Schütz ist über die beiden Versorgungsanschlüsse A1 und A2 mit Wechselspannungsleitungen L1 und N verbunden. Das Schütz kann hierbei darauf ausgelegt sein, um mit einer Wechselspannung in einem Bereich von wenigen bis mehreren Hundert Volt gespeist zu werden. Die an den Eingängen A1 und A2 anliegende Spannung wird einer Gleichrichterschaltung 30 zugeführt. Die von der Gleichrichterschaltung 30 erzeugte Gleichspannung wird direkt einer Anzugspule 28 und einer Haltespule 26 des Schaltantriebs des Schützes zugeführt. Die Anzugspule 28 und die Haltespule 26 sind jeweils über einen FET (Feldeffekt-Transistor) 32 bzw. 34 mit einem Bezugspotential verbindbar, so dass bei durchgeschalteten FET die jeweilige Spule bestromt und ein magnetischer Fluss erzeugt wird. Während eines Schaltvorgangs wird beim Anzugvorgang nur die Anzugspule 28 bestromt, wodurch der Schaltantrieb bewegt wird, um die Schaltkontakte 36 des Schützes zu schließen. Wenn die Schaltkontakte 36 geschlossen sind, wird in den Haltebetrieb umgeschaltet, in dem nur die Haltespule 26 bestromt wird. Durch die konstruktive Auslegung der Halte- und Anzugspule 26 bzw. 28 sind beide so gekoppelt, dass in ihnen bei Bestromung einer der beiden Spulen derselbe magnetische Fluss Φ fließt. Beim Anzugvorgang wird daher in der Haltespule 26 aufgrund des von der Anzugspule 28 erzeugten magnetischen Flusses die Spannung UInd induziert. Diese Spannung UInd wird über ein Widerstandsnetzwerk 24, insbesondere einem Spannungsteiler, in eine Spannung umgewandelt, die zur weiteren Verarbeitung einem Eingang eines Mikroprozessors oder -kontrollers 20 des Schützes zugeführt wird. Der Mikroprozessor oder -kontroller 20 führt ein in einem (nicht dargestellten) Speicher abgelegtes Betriebsprogramm des Schützes aus, welches im Prinzip die in 1 gezeigte Regelung implementiert. Die Führungsgröße w für die Regelung ist als Sollwertverlauf 22 des magnetischen Flusses Φ(t) während des Anzugvorgangs gespeichert und wird vom Mikroprozessor oder -kontroller 20 für die Zwecke der Regelung ausgelesen. Durch die durch das Betriebsprogamm implementierte Regelung erzeugt der Mikroprozessor oder -kontroller 20 das in 3 als y gezeigte Signal zur Ansteuerung des Anzugspulen-FETs 32. Um den magnetischen Fluss auch im Haltebetrieb des Schützes, also in einem statischen Zustand zu regeln, kann ferner ein magnetischer Sensor wie ein Hallsensor oder GMR (Giant Magneto Resistance; Riesenmagnetowiderstand) vorgesehen sein, dessen Messwert im Haltebetrieb vom Mikroprozessor oder -kontroller 20 ausgewertet wird, um den Haltespulen-FET 34 so anzusteuern, dass der von der Haltespule 26 im Haltebetrieb erzeugte magnetische Fluss einem vorgegebenen Sollwertverlauf entspricht. Im Haltebetrieb wird der Sollwertverlauf des magnetischen Flusses typischerweise konstant sein, so dass als Sollwertverlauf im Prinzip lediglich ein konstanter Wert gespeichert werden muss.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann die Regelung des elektromagnetischen Antriebs eines Schaltgeräts durch Einstellen eines definierten magnetischen Flusses der Anzugspule des elektromagnetischen Antriebs erzeugt werden, wodurch von der Eingangsspannung und Temperatur der Anzugspule nahezu unabhängiges Verhalten des Antriebs erreicht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Regelvorrichtung
    12
    Anzug- und Haltespule des elektromagnetischen Schützantriebs
    14
    Messwandler
    16
    Regler
    18
    Subtrahierer
    20
    Mikrokontroller
    22
    gespeicherter Sollwertverlauf
    24
    Widerstandsnetzwerk
    26
    Haltespule
    28
    Anzugspule
    30
    Gleichrichter
    32
    Haltespulen-FET
    34
    Anzugspulen-FET
    36
    Schaltkontakte
    wx
    Signalgröße
    w
    Führungsgröße
    xd
    Regeldifferenz
    y
    Versorgungsspannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19535211 A1 [0003, 0009]
    • WO 97/21237 A [0004]
    • US 2006/0171091 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Vorrichtung (10; 20, 22, 24, 26, 28, 32, 34) zum Regeln des elektromagnetischen Antriebs (12; 26 28) eines Schaltgeräts, insbesondere eines Schützes, der eine Anzugspule (28) und eine mit dieser gekoppelten Haltespule (26) aufweist, mit – einem Messwandler (14; 24) zum Messen einer in der Haltespule (26) durch den magnetischen Fluss der Anzugspule (28) bei einem Anzugvorgang des Antriebs erzeugten Induktionsspannung (UInd) und zum Erzeugen einer Signalgröße (wx), die dem magnetischen Fluss der Anzugspule entspricht, anhand der gemessenen Induktionsspannung und – einem Regler (16; 20) zum kontinuierlichen Einstellen der Pulsweite eines Pulsweiten-Modulierten-Signals (y) zum Ansteuern der Anzugspule während des Anzugvorgangs abhängig von einer Regeldifferenz (xd), die aus einer Führungsgröße (w) und aus der Signalgröße (wx) gebildet wird, wobei die Führungsgröße einen abhängig von verschiedenen Einflüssen auf den Antrieb ermittelten Sollwertverlauf (22) des magnetischen Flusses der Anzugspule (28) während des Anzugvorgangs vorgibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwertverlauf (22) abhängig von unterschiedlichen Einbaulagen und/oder der Versorgungsspannung des Antriebs und/oder der Temperatur der Anzugspule ermittelt wurde.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Messen des magnetischen Flusses der Haltespule ferner ein Magnetfeld-Sensor vorgesehen ist, und der Regler zum kontinuierlichen Einstellen der Versorgungsspannung der Haltespule abhängig von einer zweiten Regeldifferenz ausgebildet ist, die aus einer zweiten, den von der Haltespule zu erzeugenden magnetischen Fluss vorgebenden Führungsgröße und einer zweiten, aus dem Messsignal des Magnetfeld-Sensor gebildeten Signalgröße gebildet wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler einen P-Regler aufweist, der die Pulsweite des Pulsweiten-Modulierten-Signals (y) proportional zur Regeldifferenz (xd) einstellt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwandler (14) und/oder der Regler (16) durch einen Prozessor und einen Speicher implementiert werden, in dem ein Programm zum Berechnen der Signalgröße (wx) anhand der gemessenen Induktionsspannung, zum Bilden der Regeldifferenz (xd) aus der Führungsgröße (w) und aus der dem Prozessor zugeführten Signalgröße (wx) und zum Regeln der Pulsweite des Pulsweiten-Modulierten-Signals (y) abhängig von der Regeldifferenz (xd) gespeichert ist.
  6. Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit – einem Schaltantrieb, der eine Anzugspule und eine mit dieser baulich gekoppelten Haltespule aufweist, und – einer Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Regeln des von der Anzugspule bei einem Anzugvorgang zu erzeugenden magnetischen Flusses.
DE102012106922.0A 2012-07-30 2012-07-30 Vorrichtung zum Regeln des elektromagnetischen Antriebs eines Schaltgeräts, insbesondere eines Schützes Ceased DE102012106922A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106922.0A DE102012106922A1 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Vorrichtung zum Regeln des elektromagnetischen Antriebs eines Schaltgeräts, insbesondere eines Schützes
PCT/EP2013/065879 WO2014019973A1 (de) 2012-07-30 2013-07-29 Vorrichtung zum regeln des elektromagnetischen antriebs eines schaltgeraets, insbesondere eines schuetzes
DE112013003750.5T DE112013003750A5 (de) 2012-07-30 2013-07-29 Vorrichtung zum Regeln des elektromagnetischen Antriebs eines Schaltgeräts, insbesondere eines Schützes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106922.0A DE102012106922A1 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Vorrichtung zum Regeln des elektromagnetischen Antriebs eines Schaltgeräts, insbesondere eines Schützes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012106922A1 true DE102012106922A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=48900983

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106922.0A Ceased DE102012106922A1 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Vorrichtung zum Regeln des elektromagnetischen Antriebs eines Schaltgeräts, insbesondere eines Schützes
DE112013003750.5T Withdrawn DE112013003750A5 (de) 2012-07-30 2013-07-29 Vorrichtung zum Regeln des elektromagnetischen Antriebs eines Schaltgeräts, insbesondere eines Schützes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003750.5T Withdrawn DE112013003750A5 (de) 2012-07-30 2013-07-29 Vorrichtung zum Regeln des elektromagnetischen Antriebs eines Schaltgeräts, insbesondere eines Schützes

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012106922A1 (de)
WO (1) WO2014019973A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884233A2 (de) 2013-12-16 2015-06-17 Eaton Electrical IP GmbH & Co. KG Messgrößenerfassung im elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgeräts
DE102015101488A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verringerung des Strombedarfs bei Schaltgeräten, insbesondere bei Leistungsschaltern oder Motorschutzschaltern
WO2018219624A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Elektromechanisches relais zum bestimmen einer position eines ankers
DE102018008846A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Samson Aktiengesellschaft Magnetventil, Steuerungselektronik für ein Magnetventil und Verfahren zum Steuern eines Magnetventils
DE102019101074A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Relais und Anordnung zum Bestimmen einer Ankerstellung eines Relais
WO2021160452A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und system zum betrieb eines elektromagnetischen schalters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535211A1 (de) 1995-09-22 1997-03-27 Univ Dresden Tech Schaltungsanordnung zur Regelung eines elektromagnetischen Antriebes in einem Schaltgerät
WO1997021237A2 (de) 1995-12-05 1997-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Ansteuergerät für schaltgeräte
DE69927117T2 (de) * 1998-12-25 2006-06-22 Hitachi, Ltd. Elektromagnetisches System einer Kraftstoffeinspritzanlage sowie Ansteuerschaltung des elektromagnetischen Systems
US20060171091A1 (en) 1997-06-26 2006-08-03 Seale Joseph B System and method for servo control of nonlinear electromagnetic actuators

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426021A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19963504C1 (de) * 1999-12-28 2001-10-18 Tyco Electronics Logistics Ag Relais mit Überstromschutz
DE10032191B4 (de) * 2000-07-01 2008-01-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Elektronische Steuerschaltung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535211A1 (de) 1995-09-22 1997-03-27 Univ Dresden Tech Schaltungsanordnung zur Regelung eines elektromagnetischen Antriebes in einem Schaltgerät
WO1997021237A2 (de) 1995-12-05 1997-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Ansteuergerät für schaltgeräte
US20060171091A1 (en) 1997-06-26 2006-08-03 Seale Joseph B System and method for servo control of nonlinear electromagnetic actuators
DE69927117T2 (de) * 1998-12-25 2006-06-22 Hitachi, Ltd. Elektromagnetisches System einer Kraftstoffeinspritzanlage sowie Ansteuerschaltung des elektromagnetischen Systems

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884233A2 (de) 2013-12-16 2015-06-17 Eaton Electrical IP GmbH & Co. KG Messgrößenerfassung im elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgeräts
DE102015101488A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verringerung des Strombedarfs bei Schaltgeräten, insbesondere bei Leistungsschaltern oder Motorschutzschaltern
DE102015101488B4 (de) 2015-02-02 2019-07-04 Eaton Intelligent Power Limited Verfahren zur Verringerung des Strombedarfs bei Schaltgeräten, insbesondere bei Leistungsschaltern oder Motorschutzschaltern
WO2018219624A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Elektromechanisches relais zum bestimmen einer position eines ankers
BE1025259B1 (de) * 2017-05-31 2019-01-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektromechanisches Relais zum Bestimmen einer Position eines Ankers
DE102018008846A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Samson Aktiengesellschaft Magnetventil, Steuerungselektronik für ein Magnetventil und Verfahren zum Steuern eines Magnetventils
DE102019101074A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Relais und Anordnung zum Bestimmen einer Ankerstellung eines Relais
DE102019101074B4 (de) 2019-01-16 2021-08-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Relais, Anordnung und Verfahren zum Bestimmen einer Ankerstellung eines Relais
WO2021160452A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und system zum betrieb eines elektromagnetischen schalters

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014019973A1 (de) 2014-02-06
DE112013003750A5 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106922A1 (de) Vorrichtung zum Regeln des elektromagnetischen Antriebs eines Schaltgeräts, insbesondere eines Schützes
EP0449852B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
DE112015000965B4 (de) Wechselstrom Antrieb für Kraftstoffinjektoren
DE69912877T2 (de) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Ankers in einem elektromagnetischem Aktuator
EP2227857B1 (de) Aufschalten eines steuergeräts auf eine drehgeberlos betriebene asynchronmaschine
EP1480862B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur kalibrierung von spannungs- und temperaturabweichungen des effektivstroms von hydraulikventilen in einer pwm-ansteuerung
DE102014208014A1 (de) Elektrischer Schalter mit elektromagnetischem Aktuator
EP3642856B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines mittels einer spule bewegbaren teils und magnetventil
DE102016103766A1 (de) Bedienelement mit elektrischer Auswertung des haptischen Feedbacks
WO2001041174A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät mit gesteuertem antrieb sowie zugehörig ein verfahren und eine schaltung
EP3053171B1 (de) Elektromagnetischer aktuator
EP2884233B1 (de) Messgrößenerfassung im elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgeräts
DE102015217311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Spulenantriebs
DE4201652C2 (de) Proportionalventil mit Ansteuerschaltung und Netzspannungsbetrieb
DE10332595B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern elektrischer Schaltgeräte
DE102007034768B3 (de) Elektrischer Hubmagnet
DE2728666C2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Funktion von Elektromagneten
EP2936532B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines elektromagnetischen schaltgeräteantriebs
EP1031182A2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines pulsbreitenmodulierten stellsignals für einen gleichstromaktuator
DE102004056653B4 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen des Schaltens eines Magnetankers
EP3363036B1 (de) Steuervorrichtung für einen elektromagnetischen antrieb eines schaltgeräts
DE102014202106B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einspritzventils sowie Verfahren zum Betrieb mehrerer Einspritzventile
DE102018113860A1 (de) PWM-Ansteuerung für Elektromagnetventile
WO2009068370A1 (de) Regelvorrichtung und -verfahren zum regeln eines mittleren stromes durch eine induktive last
DE102008053816A1 (de) Verfahren zum Schutz einer ansteuerbaren Spule

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140226