DE10032191B4 - Elektronische Steuerschaltung - Google Patents

Elektronische Steuerschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE10032191B4
DE10032191B4 DE2000132191 DE10032191A DE10032191B4 DE 10032191 B4 DE10032191 B4 DE 10032191B4 DE 2000132191 DE2000132191 DE 2000132191 DE 10032191 A DE10032191 A DE 10032191A DE 10032191 B4 DE10032191 B4 DE 10032191B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching element
time window
control circuit
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000132191
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032191A1 (de
Inventor
Olaf Minkwitz
Ulrich Neubauer
Hartmut Beeken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE2000132191 priority Critical patent/DE10032191B4/de
Priority to JP2001199499A priority patent/JP2002087152A/ja
Priority to FR0108634A priority patent/FR2811803A1/fr
Publication of DE10032191A1 publication Critical patent/DE10032191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032191B4 publication Critical patent/DE10032191B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F2007/1894Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings minimizing impact energy on closure of magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • H01H47/06Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current by changing number of serially-connected turns or windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Elektronische Steuerschaltung zur Ansteuerung eines einen Anker aufweisenden elektromagnetischen Schaltelementes in Form eines Elektromagneten zur Einschaltung des Fernlichtes einer Kraftfahrzeug-Scheinwerferanlage, bei der die Ansteuerung des Schaltelementes in der Einschaltphase mit sich ändernden Steuersignalen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass während der Einschaltphase in einem vorgegebenen Zeitfenster (tf) mit einer vorgegebenen Anzahl von n Schaltzyklen (tp) die Einschaltzeiten (t1 bis tn) der Steuersignale schrittweise zunehmend vorgegeben veränderbar sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuerschaltung zur Ansteuerung eines einen Anker aufweisenden elektromagnetischen Schaltelementes in Form eines Elektromagneten zur Einschaltung des Fernlichtes einer Kraftfahrzeug-Scheinwerferanlage, bei der die Ansteuerung des Schaltelementes in der Einschaltphase mit sich ändernden Steuersignalen erfolgt.
  • Eine elektronische Steuerschaltung dieser Art ist aus der DE 197 19 602 A1 bekannt und wird vorzugsweise in einer Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Ventils verwendet. Dabei ändert sich die Periodendauer oder die Einschaltzeit des Steuersignals in der Einschaltphase in aufeinander folgenden Zeitabschnitten, um bei langsamem Fahren oder bei Fahrzeugstillstand die Schaltgeräusche des Schaltelementes zu reduzieren, da in diesen Zuständen die Motor- und Fahrgeräusche niedrig sind.
  • Die Betriebsspannung eines Kraftfahrzeuges variiert im allgemeinen von 9 V bis 16 V, so dass die Geräuschreduzierung nur unvollkommen ist. Muss bei der niedrigsten Betriebsspannung ein sicheres Ansprechen des Schaltelementes gewährleistet sein, dann kann die Geräuschreduzierung mit diesen nicht abgestuften Steuersignalen bei maximaler Betriebsspannung nicht mehr wirken. Man behilft sich oft damit, für die Betriebsspannung oder das Schaltelement eine Regelschaltung vorzusehen, die jedoch einen erhöhten Aufwand bedeutet.
  • Um die Schaltgeräusche klein zu halten, ist es erforderlich, im gesamten Betriebsbereich eine gleichbleibende bzw. möglichst geringe Auftreffgeschwindigkeit des Ankers auf den Polkern des Schaltelementes zu erreichen. Dies wird bei bekannten Steuerschaltungen mit einer elektronischen Strom- oder Spannungsregelung erreicht, die eine gleichmäßige Leistungsabgabe an das elektromagnetische Schaltelement über den gesamten Betriebsbereich sicherstellt. Da in dem Betriebsbereich von 9 V bis 16 V und unter Berücksichtigung eines Betriebstemperaturbereiches von –40 °C bis +120 °C ohne Regelung die Leistungsabgabe an das Schaltelement bis zu 600% schwankt, ist der Aufwand für eine Strom- oder Spannungsregelung beachtlich hoch.
  • Aus der englischsprachigen Zusammenfassung der JP 04-030 403 A sowie aus der US 5,406,440 A sind getaktet angesteuerte Stromversorgungen bekannt, die anstelle einer Einschaltrampe einer allmählich ansteigenden Bestromung einen allmählich ansteigenden Tastgrad verwirklichen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Steuerschaltung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die ohne aufwendige Regelschaltung die Schaltgeräusche des Schaltelementes in dem gesamten, ungeregelten Betriebsbereich der Betriebsspannung und der Betriebstemperatur niedrig hält.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass während der Einschaltphase in einem vorgegebenen Zeitfenster mit einer vorgegebenen Anzahl von n Schaltzyklen die Einschaltzeiten der Steuersignale schrittweise zunehmend vorgegeben veränderbar sind.
  • Das Schaltelement wird in der Einschaltphase zyklisch angesteuert, wobei sich in den Schaltzyklen die Einschaltzeiten schrittweise erhöhen. Die tatsächlich vorliegenden Betriebsbedingungen brauchen nicht erfasst und geregelt werden. Die Ansteuerung in der Einschaltphase ist fest vorgegeben und wird allein durch ein einfaches Steuergerät mit Mikroprozessor bestimmt.
  • Zur weiteren Vereinfachung ist dabei zusätzlich vorgesehen, dass die Schaltzyklen gleich und durch die Anstiegsflanken der Einschaltzeiten festgelegt sind.
  • Das Steuergerät mit dem Mikroprozessor arbeitet dabei mit fest vorgegebener Grundfrequenz, wobei den aufeinander folgenden Schaltzyklen die zugehörigen vorgegebenen Einschaltzeiten zugeordnet sind.
  • Die Anpassung der Ansteuerung an das Schaltverhalten des Schaltelementes ist nach einer Ausgestaltung so vorgenommen, dass das Zeitfenster gleich oder größer ist als die Ansprechzeit des Schaltelementes. Für herkömmlich verwendete Schaltelemente ist die Auslegung so, dass die Finschaltphase n = 13 Schaltzyklen umfasst, dass die n-1 Einschaltzeiten von 2 ms auf 8 ms ansteigen und dass die Einschaltzeit des letzten, n-ten Schaltzyklus im Zeitfenster mit 50 ms gewählt ist.
  • Um ein sicheres Ansprechen des Schaltelementes zu erreichen, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, dass im Zeitfenster mehrere aufeinander folgende Be reiche mit gleich großen Einschaltzeiten in den Schaltzyklen gebildet sind, dass die Einschaltzeiten in den aufeinander folgenden Bereichen schrittweise zunehmen und dass die Einschaltphase ein oder mehrere Zeitfenster umfasst.
  • Die Einschaltzeiten werden nach einer bevorzugten Ausgestaltung so festgelegt, dass zumindest in dem Anfangsbereich des Zeitfensters die Einschaltzeiten an die maximale Steuerspannung angepasst sind und dass zumindest in dem Endbereich des Zeitfensters die Einschaltzeit auf die minimale Steuerspannung abgestimmt ist.
  • Dem Zeitfenster mit den n Schaltzyklen kann nach einer Weiterbildung ein kurzer Einschaltimpuls zum Lösen der Startposition des Schaltelementes vorausgehen, der mit ca. 5 ms gewählt werden kann. Zudem kann aus Gründen der Ansprechsicherheit das Zeitfenster mit den n Schaltzyklen mehrmals wiederholt werden.
  • Der Schaltungsaufbau der erfindungsgemäßen Steuerschaltung ist nach einem einfachen Ausführungsbeispiel so ausgeführt, dass das Schaltelement eine Ansprechwicklung und eine Haltewicklung aufweist, dass dem Schaltelement ein elektronischer Schalter zugeordnet ist, der von einem Mikroprozessor steuerbar ist und die Ansprechwicklung des Schaltelementes im Rhythmus der Steuersignale bestromt, dass ein Fernlichtschalter über die Ansprechwicklung und einen Vorwiderstand dem Mikroprozessor ein Anforderungssignal für das vorgegebene Zeitfenster von Steuersignalen zuführt und dass nach einem oder mehreren Zeitfenstern von Steuersignalen das Schaltelement über die Haltewicklung in dem Einschaltzustand gehalten bleibt, wobei die Haltewicklung mit der vom Fern lichtschalter angeschalteten Ansprechwicklung in Reihe geschaltet und durch den elektronischen Schalter kurzschließbar ist. Das Zeitfenster mit den n Schaltzyklen mit vorgegebenen Schaltzeiten ist im Mikroprozessor als Software vorgegeben, so dass es ausreicht, den Mikroprozessor mit dem Einschalten des Fernlichtschalters anzustoßen, um über den elektronischen Schalter die Ansprechwicklung des Schaltelementes entsprechend dem Zeitfenster der n Schaltzyklen zu bestromen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild der Steuerschaltung und
  • 2 ein Diagramm für ein Zeitfenster der Steuersignale.
  • In 1 ist ein Schaltelement mit einer Ansprechwicklung 11 und einer Haltewicklung 12 gezeigt, die in Reihe geschaltet sind. Über einen Fernlichtschalter 10 wird die Versorgungsspannung UB an diese Reihenschaltung angelegt, sobald das Fernlicht einzuschalten ist, was schließlich in nicht dargestellter Weise durch einen Kontakt des als Elektromagnet mit Anker ausgebildeten Schaltelementes oder durch eine mechanische Bewegung des Ankers auf eine Blende erfolgt. An der Verbindungsstelle zwischen der Ansprechwicklung 11 und der Haltewicklung 12 wird über einen Vorwiderstand 13 ein Anforderungssignal 15 für einen Mikroprozessor 14 abgeleitet, in dem die Anzahl n der Schaltzyklen tp mit den zugeordneten Einschaltzeiten t1 bis tn nach 2 abgespeichert sind und die der Mikroprozessor 14 am Ausgang 16 als Steuersignale Us für den elektronischen Schalter 17 abgibt. Die Bestromung der Ansprechwicklung 11 erfolgt dabei mit dem Zeitfenster tf mit n Schaltzyklen tp mit den zugeordneten Einschaltzeiten t1 bis tn als Steuersignale Us, wie sie in 2 gezeigt sind, wobei der elektronische Schalter 17 die Ansprechwicklung 11 direkt mit dem Minuspol der Versorgungsspannung UB verbindet und die Haltewicklung 12 kurzschließt.
  • Im Ausführungsbeispiel umfasst das Zeitfenster tf eine Anzahl von n = 13 Schaltzyklen tp, deren Beginn durch die Anstiegsflanken der Steuersignale Us festgelegt sind und in einer fest vorgegebenen Grundfrequenz auftreten. Die Einschaltzeiten t1 bis tn im Zeitfenster tf nehmen schrittweise zu. Dabei können mehrere Bereiche, z.B. 4, mit gleicher Anzahl von Schaltzyklen tp, z.B. 3, gewählt werden, in denen die Einschaltzeiten gleich sind, jedoch von Bereich zu Bereich schrittweise zunehmen, z.B. 2 ms, 4 ms, 6 ms, 8 ms betragen. Damit lässt sich eine niedrige Auftreffgeschwindigkeit des Ankers auf den Polkern und damit ein kleines Aufprallgeräusch, d.h. Schaltgeräusch, des Schaltelementes erreichen.
  • Um die Schaltsicherheit zu gewährleisten, kann das Zeitfenster tf auch wiederholt werden und dem Zeitfenster tf ein kurzer Einschaltimpuls vorausgehen, der die Startposition des Schaltelementes löst. Da die Versorgungsspannung UB sehr große Schwankungen aufweisen kann, sind in den Anfangsbereichen des Zeitfensters tf die Einschaltzeiten t1, t2 ... auf die maximale Versorgungsspannung UBmax und die Einschaltzeiten ... tn-1, tn der letzten Bereiche auf die minimale Versorgungsspannung UBmin angepasst. Damit lässt sich der Versorgungsspannungs-Schwankungsbereich in Bezug auf die Auftreffgeschwindigkeit des Ankers ausregeln und unabhängig von diesem stets ein kleines Schaltgeräusch des Schaltelementes erreichen.
  • Wie die 2 zeigt, wird die Einschaltzeit tn des letzten Schaltzyklus tp wesentlich größer gewählt, z.B. 50 ms.
  • Wird der Fernlichtschalter 10 ausgeschaltet, unterbleibt das Anforderungssignal 15 an dem Mikroprozessor 14 und damit auch die Abgabe von Steuersignalen Us für den elektronischen Schalter 17.
  • Bleibt nach Ablauf der Zeitfenster tf die Ansteuerung des elektronischen Schalters 17, dann wird die Haltewicklung 12 des Schaltelementes dauernd bestromt, solange der Fernlichtschalter 10 geschlossen bleibt.

Claims (9)

  1. Elektronische Steuerschaltung zur Ansteuerung eines einen Anker aufweisenden elektromagnetischen Schaltelementes in Form eines Elektromagneten zur Einschaltung des Fernlichtes einer Kraftfahrzeug-Scheinwerferanlage, bei der die Ansteuerung des Schaltelementes in der Einschaltphase mit sich ändernden Steuersignalen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass während der Einschaltphase in einem vorgegebenen Zeitfenster (tf) mit einer vorgegebenen Anzahl von n Schaltzyklen (tp) die Einschaltzeiten (t1 bis tn) der Steuersignale schrittweise zunehmend vorgegeben veränderbar sind.
  2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltzyklen (tp) gleich und durch die Anstiegsflanken der Einschaltzeiten (t1 bis tn) festgelegt sind.
  3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitfenster (tf) gleich oder größer ist als die Ansprechzeit des Schaltelementes (11).
  4. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltphase n = 13 Schaltzyklen (tp) umfasst, dass die n-1 Einschaltzeiten (t1 bis tn-1) von 2 ms auf 8 ms ansteigen und dass die Einschaltzeit (tn) des letzten, n-ten Schaltzyklus (tp) im Zeitfenster (tf) mit 50 ms gewählt ist.
  5. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Zeitfenster (tf) mehrere aufeinander folgende Bereiche mit gleich großen Einschaltzeiten (t1, t2, t3) in den Schaltzyklen (tp) gebildet sind, dass die Einschaltzeiten (t1 bis t3 . t4 bis t6 ...) in den aufeinander folgenden Bereichen schrittweise zunehmen und dass die Einschaltphase ein oder mehrere Zeitfenster (tf) umfasst.
  6. Steuerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem Anfangsbereich des Zeitfensters (tf) die Einschaltzeiten (t1 bis t3) an die maximale Steuerspannung (UBmax) angepasst sind und dass zumindest in dem Endbereich des Zeitfensters (tf) die Einschaltzeit (tn) auf die minimale Steuerspannung (UBmin) abgestimmt ist.
  7. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zeitfenster (tf) mit den n Schaltzyklen (tp) ein kurzer Einschaltimpuls (z.B. 5 ms) zum Lösen des Schaltelementes aus der Startposition vorausgeht.
  8. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitfenster (tf) mit den n Schaltzyklen (tp) mehrmals wiederholbar ist.
  9. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement eine Ansprechwicklung (11) und eine Haltewicklung (12) aufweist, dass dem Schaltelement ein elektronischer Schalter (17) zugeordnet ist, der von einem Mikroprozessor (14) steuerbar ist und die Ansprechwicklung (11) des Schaltelementes im Rhythmus der Steuersignale bestromt, dass ein Fernlichtschalter (10) über die Ansprechwicklung (11) und einen Vorwiderstand (13) dem Mikroprozessor (14) ein Anforderungssignal (15) für das vorgegebene Zeitfenster (tf) von Steuersignalen zuführt und dass nach einem oder mehreren Zeitfenstern (tf) von Steuersignalen das Schaltelement über die Haltewicklung (12) in dem Einschaltzustand gehalten bleibt, wobei die Haltewicklung (12) mit der vom Fernlichtschalter (10) angeschalteten Ansprechwicklung (11) in Reihe geschaltet und durch den elektronischen Schalter (17) kurzschließbar ist.
DE2000132191 2000-07-01 2000-07-01 Elektronische Steuerschaltung Expired - Lifetime DE10032191B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132191 DE10032191B4 (de) 2000-07-01 2000-07-01 Elektronische Steuerschaltung
JP2001199499A JP2002087152A (ja) 2000-07-01 2001-06-29 電子制御回路
FR0108634A FR2811803A1 (fr) 2000-07-01 2001-06-29 Circuit de commande electronique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132191 DE10032191B4 (de) 2000-07-01 2000-07-01 Elektronische Steuerschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032191A1 DE10032191A1 (de) 2002-01-10
DE10032191B4 true DE10032191B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=7647548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000132191 Expired - Lifetime DE10032191B4 (de) 2000-07-01 2000-07-01 Elektronische Steuerschaltung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2002087152A (de)
DE (1) DE10032191B4 (de)
FR (1) FR2811803A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227278B4 (de) * 2002-06-19 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Stellglied
FR2937787B1 (fr) * 2008-10-28 2010-12-31 Ece Systeme de commande d'un contacteur a ouverture ultra-rapide et procede de commande associe
DE102012106922A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Regeln des elektromagnetischen Antriebs eines Schaltgeräts, insbesondere eines Schützes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0430403A (ja) * 1990-05-25 1992-02-03 Nisca Corp 直流ソレノイドの駆動方法
US5406440A (en) * 1992-05-01 1995-04-11 Allen-Bradley Company, Inc. Soft-closure electrical contactor
DE19719602A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Elektronische Steuerschaltung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63318720A (ja) * 1987-06-22 1988-12-27 Seiko Instr & Electronics Ltd ソレノイドの制御方法
WO1993014506A1 (en) * 1992-01-14 1993-07-22 The Nippon Signal Co., Ltd. Circuit for driving load
JP3061320B2 (ja) * 1992-04-06 2000-07-10 株式会社日立製作所 電磁接触器
JP3496982B2 (ja) * 1994-07-15 2004-02-16 三菱電機株式会社 電磁接触器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0430403A (ja) * 1990-05-25 1992-02-03 Nisca Corp 直流ソレノイドの駆動方法
US5406440A (en) * 1992-05-01 1995-04-11 Allen-Bradley Company, Inc. Soft-closure electrical contactor
DE19719602A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Elektronische Steuerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002087152A (ja) 2002-03-26
FR2811803A1 (fr) 2002-01-18
DE10032191A1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014276B4 (de) Elektromagnetventil und Elektromagnetventil-Antriebsschaltung
EP0006843B1 (de) Magnetventil mit elektronischer Steuerung
EP0471891A2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Gruppe von Relais
DE102007001414B3 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betrieb einer induktiven Last
DE10032191B4 (de) Elektronische Steuerschaltung
DE102007055837B4 (de) Last-Ansteuerverfahren
DE69905239T2 (de) Steuervorrichtung für anlasser eines kraftfahrzeuges
DE19935043B4 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Steuerung einer Antriebsspule
DE29503146U1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes
EP1031182B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines pulsbreitenmodulierten stellsignals für einen gleichstromaktuator
EP0590340A1 (de) Schaltungsanordnung
EP1203443A2 (de) Verfahren zur steuerung eines elektrischen antriebsmotors eines kraftfahreug-verstellantriebes
EP2524387B1 (de) Verfahren und steuereinheit zum steuern eines elektrischen bauelementes
DE2725352A1 (de) Mosaikdruckwerk
EP3544042B1 (de) Schütz mit einer energieeffizienten spulenansteuerung
DE4323504B4 (de) Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE3112621A1 (de) "schaltungsanordnung zur ansteuerung von elektromagneten"
DE102005037470A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von mindestens einem Relais in einem Kraftfahrzeug
DE19606525A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Schalten einer Endstufe zur Ansteuerung einer elektromagnetischen Last, insbesondere für Heizwassersteuereinheiten in Kraftfahrzeugen
DE69809984T2 (de) Verbesserung an Vorrichtungen zum Steuern eines Anlasschützes für einen Kraftfahrzeug
DE10227278B4 (de) Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Stellglied
DE102010018754A1 (de) Monostabiles Relais mit elektrischer Leistungsreduzierung
DE19709715A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE4307864A1 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkanlage mit bedarfsabhängig zuschaltbarer elektrisch betriebener Pumpe
DE4106597C2 (de) Steuerschaltung für Magnetspule

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BEEKEN, HARTMUT, 72076 TUEBINGEN, DE

Inventor name: MINKWITZ, OLAF, 72766 REUTLINGEN, DE

Inventor name: NEUBAUER, ULRICH, 73235 WEILHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition