DE102012104835A1 - Testen eines Kommunikationsdiensts - Google Patents

Testen eines Kommunikationsdiensts Download PDF

Info

Publication number
DE102012104835A1
DE102012104835A1 DE102012104835A DE102012104835A DE102012104835A1 DE 102012104835 A1 DE102012104835 A1 DE 102012104835A1 DE 102012104835 A DE102012104835 A DE 102012104835A DE 102012104835 A DE102012104835 A DE 102012104835A DE 102012104835 A1 DE102012104835 A1 DE 102012104835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
telephony terminal
application
control application
control operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012104835A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012005719U priority Critical patent/DE202012005719U1/de
Priority to DE102012104835A priority patent/DE102012104835A1/de
Publication of DE102012104835A1 publication Critical patent/DE102012104835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7463Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7442Capstans having a horizontal rotation axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/34Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/24Arrangements for testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/2236Quality of speech transmission monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/08Testing, supervising or monitoring using real traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/50Service provisioning or reconfiguring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (100) mit einem Telefonieendgerät (110, 120), einer Steueranwendung (112, 122) und einer Ansteuervorrichtung (130). Über das Telefonieendgerät (110, 120) ist ein Kommunikationsdienst (180) nutzbar. Die Steueranwendung (112, 122) ist eingerichtet, eine Steueroperation an dem Telefonieendgerät (110, 120) auszuführen. Die Ansteuervorrichtung (130) ist eingerichtet, die Steueranwendung (112, 122) anzusteuern, so dass die Steueranwendung (112, 122) die Steueroperation ausführt. Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Steueranwendung (112, 122), ein entsprechendes Telefonieendgerät (110, 120), eine entsprechende Ansteuervorrichtung (130), eine entsprechende Ansteueranwendung (131) sowie ein entsprechendes Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Testen eines Kommunikationsdiensts.
  • Soll ein Kommunikationsdienst automatisiert getestet werden, wurde zu diesem Zweck bisher meist eine Simulation durchgeführt. Eine solche Simulation kann das Simulieren des Verhaltens verschiedenster technischer Einrichtungen, die in Zusammenhang mit dem Kommunikationsdienst stehen, beinhalten. Beispielsweise kann das Verhalten der Hardware, die der Anbieter des Kommunikationsdiensts (engl. service provider) bereitstellt, um den Kommunikationsdienst anbieten zu können, simuliert werden. Dazu können beispielsweise Server, Sende- und Empfangseinrichtungen (z. B. Antennen), Übertragungsstrecken usw. gehören. Ebenso kann eine solche Simulation das Verhalten von Telefonieendgeräten, beispielsweise Mobiltelefonen, über die der Kommunikationsdienst nutzbar ist, nachbilden. Schließlich kann auch das Verhalten von Benutzern, die im Rahmen der Nutzung des Kommunikationsdiensts Bedienoperationen an einem Telefonieendgerät ausführen, simuliert werden. Alternativ zur Simulation des Benutzerverhaltens kann auch ein Roboter eingesetzt werden, welcher an dem Telefonieendgerät Bedienaktionen ausführt, z. B. eine Taste an dem Telefonieendgerät drückt oder eine bestimmte Stelle auf einer berührungsempfindlichen Anzeigevorrichtung (Touchscreen) berührt, und so für Testzwecke den menschlichen Benutzer ersetzt.
  • Das automatisierte Testen eines Kommunikationsdiensts mittels Simulation hat Nachteile. Insbesondere ist die Entwicklung einer derartigen Simulation äußerst komplex und damit kostenintensiv. Gleiches gilt für den Einsatz eines Roboters. Hier ist vor allem seine Programmierung aufwändig und fehleranfällig. Generell ist das Testen eines Kommunikationsdiensts mittels einer Simulation auch hinsichtlich der Aussagekraft der Testergebnisse kritisch. Meist muss von den realen Gegebenheiten abstrahiert werden, um überhaupt mit beherrschbarem Aufwand eine Simulation erstellen zu können. Selbst bei Simulationen mit hoher Komplexität kann dennoch oftmals nicht sicher festgestellt werden, inwieweit die Simulation das Verhalten des realen Systems korrekt abbildet.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, verbesserte Möglichkeiten zum Testen eines Kommunikationsdiensts zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System mit einem Telefonieendgerät, über das ein Kommunikationsdienst nutzbar ist, mit einer Steueranwendung, die auf dem Telefonieendgerät ausführbar ist und eingerichtet ist, eine Steueroperation an dem Telefonieendgerät auszuführen, und mit einer Ansteuervorrichtung, die eingerichtet ist, die Steueranwendung anzusteuern, so dass die Steueranwendung die Steueroperation ausführt.
  • Ferner wird dieses Aufgabe gelöst durch eine Steueranwendung, die auf einem Telefonieendgerät, über das ein Kommunikationsdienst nutzbar ist, ausführbar ist und eingerichtet ist, eine Steueroperation an dem Telefonieendgerät auszuführen, wobei die Steueranwendung über eine Ansteuervorrichtung ansteuerbar ist, so dass sie die Steueroperation ausführt.
  • Weiterhin wird diese Aufgabe gelöst durch ein Telefonieendgerät, über das ein Kommunikationsdienst nutzbar ist und das mit einer derartigen Steueranwendung ausgestattet ist.
  • Zudem wird diese Aufgabe gelöst durch eine Ansteuervorrichtung, die eingerichtet ist, eine Steueranwendung, die auf einem Telefonieendgerät, über das ein Kommunikationsdienst nutzbar ist, ausführbar ist und eingerichtet ist, eine Steueroperation an dem Telefonieendgerät auszuführen, anzusteuern, so dass die Steueranwendung die Steueroperation ausführt.
  • Weiterhin wird diese Aufgabe gelöst durch eine Ansteueranwendung, die auf einer Ansteuervorrichtung ausführbar ist. Die Ansteueranwendung ist eingerichtet, die Ansteuervorrichtung zu veranlassen, eine Steueranwendung, die auf einem Telefonieendgerät, über das ein Kommunikationsdienst nutzbar ist, ausführbar ist und eingerichtet ist, eine Steueroperation an dem Telefonieendgerät auszuführen, anzusteuern, so dass die Steueranwendung die Steueroperation ausführt.
  • Schließlich wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren umfassend das Ausführen einer Steueranwendung auf einem Telefonieendgerät, über das ein Kommunikationsdienst nutzbar ist, wobei die Steueranwendung eingerichtet ist, eine Steueroperation an dem Telefonieendgerät auszuführen, und das Ansteuern der Steueranwendung mittels einer Ansteuervorrichtung, so dass die Steueranwendung die Steueroperation ausführt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung der Übersichtlichkeit halber hauptsächlich bezüglich des erfindungsgemäßen Systems erläutert. Die Ausführungen beziehen sich jedoch sinngemäß ebenfalls auf die erfindungsgemäße Steueranwendung, das erfindungsgemäße Telefonieendgerät, die erfindungsgemäße Ansteuervorrichtung, die erfindungsgemäße Ansteueranwendung sowie das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Durch das Vorsehen der Ansteuervorrichtung und der Steueranwendung wird es möglich, das Ausführen einer Steueroperation an dem Telefonieendgerät durch die Ansteuervorrichtung zu initiieren. Das Eingreifen eines menschlichen Benutzers, der die Steueroperation an dem Telefonieendgerät vornimmt, kann dann unnötig sein. Auf diese Weise wird ein komfortabler Zugriff auf das Telefonieendgerät und dessen Steuerung möglich. Ein physischer Zugriff auf das Telefonieendgerät kann dazu unnötig sein. Es kann daher auch der Begriff der Fernsteuerung des Telefonieendgeräts verwendet werden.
  • Zum Testen eines über das Telefonieendgerät nutzbaren Kommunikationsdiensts kann daher – zumindest soweit das Verhalten des Telefonieendgeräts betroffen ist – auf eine Simulation verzichtet werden. Wenn hier vom Testen eines Kommunikationsdiensts die Rede ist, kann dies ein Testen der Hardware und Software, die benötigt wird, um den Kommunikationsdienst anbieten und/oder in Anspruch nehmen zu können beinhalten, da der Kommunikationsdienst letztlich über diese Komponenten realisiert wird. Diese Komponenten werden auch als zu testendes System (engl. system under test) bezeichnet. Erfindungsgemäß kann zum Testen des Kommunikationsdiensts ein Eingriff in das zu testende System unnötig sein. Detaillierte Kenntnisse über den internen Aufbau des zu testenden Systems müssen dann nicht vorliegen. Das zu testende System kann daher im Rahmen eines Tests als Black Box behandelt werden. Dies kann das Testen erheblich vereinfachen. Ein Roboter, welcher an dem Telefonieendgerät Bedienaktionen ausführt, um für Testzwecke einen menschlichen Benutzer zu ersetzen, kann überflüssig sein. Es kann folglich mit deutlich geringerem technischen und wirtschaftlichen Aufwand verbunden sein, den Kommunikationsdiensts zu testen und dabei aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.
  • Unter einem Kommunikationsdienst kann ein Dienst verstanden werden, der mittels Kommunikation von einem Telefonieendgerät und mindestens einem weiteren Gerät abgewickelt wird, wobei das Telefonieendgerät und das weitere Gerät räumlich voneinander getrennt sind. Insbesondere können das Telefonieendgerät und das weitere Gerät, weit – z. B. mehr als 100 m – voneinander entfernt sein, so dass es gerechtfertig wäre die Kommunikation zwischen den Telefonieendgerät und dem weiteren Gerät als Telekommunikation zu bezeichnen. Dabei kann das weitere Gerät ebenfalls ein Telefonieendgerät sein. Es kann aber z. B. auch ein Gerät sein, das auf einem Kommunikationsweg zwischen mindestens einem Telefonieendgerät und einem weiteren Endgerät angeordnet ist. So kann das weitere Gerät beispielsweise eine Repeater, ein Router oder ein Proxy-Server sein, um nur einige wenige aus den vielen Möglichkeiten herauszugreifen.
  • Beispiele für einen Kommunikationsdienst sind Dienste eines virtuellen privaten Netzes (engl. Virtual Private Network, VPN), Telefondienste (auch Telefonkonferenzdienste, Videotelefondienste und Ansagedienste), Short Message Service (SMS), Multi Media Messaging Service (MMS), ein Unstructured Supplementary Service Data (USSD) Dienst, Bezahldienste, Informationsdienste (z. B. das Browsen im Internet), Downloads etc. Zu den Telefondiensten zählen auch solche, die über eine Telefonanlage, z. B. ein Private Branch Exchange (PBX) oder IP-Centrex bereitgestellt werden. Unter den Begriff der Kommunikationsdienste fallen auch solche Dienste, die nur erbracht werden, wenn zuvor bereits ein entsprechendes Entgelt gezahlt wurde (Prepaid-Dienste).
  • Erfindungsgemäß kann das Telefonieendgerät jedes Telefonieendgerät sein, über das ein Kommunikationsdienst nutzbar ist. Das Telefonieendgerät kann ein Telefonieendgerät sein, das vorwiegende für die Nutzung von Telefondiensten konzipiert worden ist. Beispielsweise kann das Telefonieendgerät ein mobiles Telefonieendgerät sein. So kann es sich bei dem Telefonieendgerät um ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone, oder um ein Telefon für den stationären Betrieb (z. B. ein schnurloses Telefon) handeln. Das Telefon für den stationären Betrieb kann unter anderem für die gewöhnlich Festnetzkommunikation, z. B. über ISDN (Integrated Services Digital Network), oder für die Kommunikation mittels des Internetprotokolls (engl. Voice Over IP, VoIP) ausgelegt sein.
  • Über einem Telefonieendgerät ist zumindest ein Telefondienst nutzbar. Es können aber über ein Telefonieendgerät auch andere Kommunikationsdienste nutzbar sein, die keine Telefondienste sind.
  • An einem Telefonieendgerät können oftmals viele unterschiedliche Steueroperationen ausgeführt werden. Unter einer Steueroperation kann jede Operation verstanden werden, auf die das Telefonieendgerät mit dem Ausführen irgendeiner Aktion reagiert. Insbesondere kann die Steueroperation in Zusammenhang mit der Nutzung des Kommunikationsdiensts stehen. Beispiele für eine Steueroperation umfassen z. B. bei einem Mobiltelefon das Wählen einer Rufnummer oder das Beenden eines Gesprächs. Eine weitere Steueroperation wäre das Starten einer Softwareanwendung (App) auf einem Smartphone. Die Eingabe einer Internetadresse ist nur ein weiteres Beispiel für eine Steueroperation.
  • Die Steueranwendung kann in den Speicher eines Prozessors, z. B. einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (engl. Random-Access Memory, RAM), geladen werden und Programmcode zum Ausführen einer Steueroperation an dem Telefonieendgerät, wenn die Steueranwendung auf dem Prozessor läuft und über die Ansteuervorrichtung entsprechend angesteuert wird, umfassen.
  • Die Steueranwendung kann beispielsweise über ein Netzwerk wie das Internet, ein Telefon- oder Mobilfunknetz und/oder ein lokales Netzwerk verteilbar sein. Die Steueranwendung kann zumindest teilweise Software und/oder Firmware eines Prozessors sein.
  • Die erfindungsgemäße Steueranwendung kann beispielsweise auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert sein, z. B. einem magnetischen, elektrischen, elektro-magnetischen, optischen und/oder andersartigen Speichermedium. Das Speichermedium kann beispielsweise Teil des Prozessors sein, beispielsweise ein (nicht-flüchtiger oder flüchtiger) Programmspeicher des Prozessors oder ein Teil davon.
  • Bei der Ansteuervorrichtung kann es sich um eine gegenüber dem Telefonieendgerät externe und räumlich von diesem getrennte Vorrichtung handeln. Es kann eine Ansteueranwendung vorgesehen sein, die auf der Ansteuervorrichtung ausführbar ist und eingerichtet ist, die Ansteuervorrichtung zu veranlassen, die Steueranwendung anzusteuern, so dass die Steueranwendung die Steueroperation ausführt. Durch das Vorsehen einer solchen Ansteueranwendung kann die Einrichtung der Ansteuervorrichtung, die Steueranwendung anzusteuern, so dass die Steueranwendung die Steueroperation ausführt, umgesetzt werden.
  • Die Ansteueranwendung kann in den Speicher eines Prozessors der Ansteuervorrichtung, z. B. einen RAM-Speicher, geladen werden und Programmcode zum Veranlassen der Ansteuervorrichtung, die Steueranwendung anzusteuern, so dass die Steueranwendung die Steueroperation ausführt, wenn die Ansteueranwendung auf dem Prozessor läuft, umfassen.
  • Die Ansteueranwendung kann beispielsweise über ein Netzwerk wie das Internet, ein Telefon- oder Mobilfunknetz und/oder ein lokales Netzwerk verteilbar sein. Die Ansteueranwendung kann zumindest teilweise Software und/oder Firmware eines Prozessors sein.
  • Die erfindungsgemäße Ansteueranwendung kann beispielsweise auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert sein, z. B. einem magnetischen, elektrischen, elektro-magnetischen, optischen und/oder andersartigen Speichermedium. Das Speichermedium kann beispielsweise Teil des Prozessors sein, beispielsweise ein (nicht-flüchtiger oder flüchtiger) Programmspeicher des Prozessors oder ein Teil davon.
  • Um das Ansteuern der Steueranwendung auf dem Telefonieendgerät durch die Ansteuervorrichtung zu ermöglichen, kann sowohl das Telefonieendgerät als auch die Ansteuervorrichtung jeweils mit einer geeigneten Schnittstelle ausgerüstet sein. Die Schnittstelle des Telefonieendgeräts kann eine Schnittstelle sein, die speziell für das Ansteuern der Steueranwendung durch die Ansteuervorrichtung vorgesehen wurde. Sie kann aber auch eine Schnittstelle sein, die bereits für andere Zwecke ohnehin an dem Telefonieendgerät vorgesehen ist. Beispiele einer solchen Schnittstelle umfassen eine Funkschnittstelle, z. B. eine WLAN- oder Bluetooth-Schnittstelle, und eine Infrarotschnittstelle. Derartige Schnittstellen sind gerade an Mobiltelefonen, insbesondere an Smartphones, häufig vorgesehen. Bei der Schnittstelle kann es sich aber nicht nur um eine Schnittstelle für die drahtlose Kommunikation handeln. Das Ansteuern der Steueranwendung kann auch über eine Schnittstelle für die drahtgebundene Kommunikation efolgen. Telefone für den stationären Betrieb verfügen heutzutage zum Teil ebenfalls über eine geeignete Schnittstelle. Dies gilt beispielsweise für VoIP-Telefone des Herstellers SNOM. Ist das Telefonieendgerät in der Lage, eine Verbindung zum Internet herzustellen, kann die Ansteuervorrichtung die Steueranwendung, die auf dem Telefonieendgerät ausgeführt wird, auch über das Internet ansteuern.
  • Als Übertragungsprotokoll für das Ansteuern der Steueranwendung kann z. B. das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) verwendet werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ersetzt die Steueroperation eine Benutzerbedienaktion. Somit kann durch die Steueroperation eine Bedienhandlung, die normalerweise von einem Benutzer ausgeführt wird, um ein bestimmten Zweck zu erreichen, derselbe Zweck erreicht. Ein Roboter, der zu Testzwecken den menschlichen Benutzer ersetzt, indem er an dem Telefonieendgerät eine Bedienaktionen ausführt, z. B. eine Taste an dem Telefonieendgerät drückt oder eine bestimmte Stelle auf einem Touchscreen berührt, kann somit überflüssig gemacht werden. Die Steueranwendung kann daher eine Benutzerschnittstelle des Telefonieendgeräts ersetzen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Steueranwendung eingerichtet, mit einem Betriebssystem des Telefonieendgeräts eingriffslos zu interagieren, d. h. keine Veränderung am Programmcode des Betriebssystems vorzunehmen, wenn sie auf dem Telefonieendgerät installiert wird.
  • Somit kann ein aussagekräftiges Testen auch des Verhaltens des Betriebssystems bei der Nutzung des Kommunikationsdiensts möglich werden. Insbesondere kann die Steueranwendung sich gegenüber dem Betriebssystem wie eine gewöhnliche Anwendung, die auf dem Telefonieendgerät ausführbar ist, verhalten. Dann kann die Installation der Steueranwendung genau wie die Installation anderer Anwendungen erfolgen. Beispielsweise kann sie sich genauso verhalten wie eine Spieleanwendung, eine Terminkalenderanwendung oder eine Navigationsanwendung.
  • Im Bereich mobiler Telefonieendgeräte werden Anwendungen oftmals als „App” bezeichnet.
  • Dieses Ausführungsbeispiel verdeutlicht ferner, dass die Steueranwendung eine von dem Betriebssystem verschiedene Anwendung sein kann.
  • Die Steueranwendung kann eingerichtet sein, auf einen Dienst des Betriebssystems zurückzugreifen.
  • Beispielsweise kann dazu die Steueranwendung – anhand eines Schichtenmodells veranschaulicht – oberhalb des Betriebssystems angeordnet sein. Da die Steueranwendung eingerichtet ist, auf einen Dienst bzw. mehrere Dienste des Betriebssystem des Telefonieendgeräts zurückzugreifen, müssen die über den Dienst bzw. die Dienste angebotene Funktionalitäten nicht innerhalb der Steueranwendung selbst implementiert sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Ansteuervorrichtung eingerichtet, die Steueroperation vorzugeben.
  • Dieses Ausführungsbeispiel umfasst auch, dass die Ansteuervorrichtung eingerichtet ist, mehrere Steueroperation, z. B. sequentiell, vorzugeben. Das Vorgeben einer oder mehrerer Steueroperationen durch die Ansteuervorrichtung erlaubt, dass durch die Ansteuervorrichtung ein Verhalten des Telefonieendgeräts bewirkt wird, wie es im Rahmen eines auszuführenden Tests des Kommunikationsdiensts gefordert wird. Durch die Vorgabe mehrerer Steueroperationen können komplexe Testszenarien aufgebaut werden.
  • Zu dem Zweck der Vorgabe einer oder mehrerer Steueroperationen kann seitens der Ansteuervorrichtung ein Speicher vorgesehen sein, in die Steueroperation hinterlegt ist bzw. die Steueroperationen hinterlegt sind. Um einem Bediener der Ansteuervorrichtung das Vorgeben einer Steueroperation zu erleichtern, kann eine formalisierte Sprache, in der Steueroperationen durch einfach verständliche Befehlsbezeichner gekennzeichnet sind (z. B. Login, Change Call Forwarding, Logout etc.), zur Vorgabe der Steueroperation verwendbar sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Ansteuervorrichtung und/oder die Steueranwendung eingerichtet, Daten aufzuzeichnen.
  • Die Daten können in Zusammenhang mit der Steueroperation und/oder der Nutzung des Kommunikationsdiensts stehen. Die Datenaufzeichnung kann die Dokumentation von an dem Telefonieendgerät ausgeführten Steueroperationen ermöglichen. Ebenso können Reaktion des Telefonieendgeräts auf die ausgeführten Steueroperationen aufgezeichnet werden. Gleichermaßen zählen zu den Daten, die aufgezeichnet werden können, Informationen, die von dem Telefonieendgerät an die Ansteuervorrichtung übertragen werden, insbesondere solche, die – wenn sie dort empfangen werden – seitens der Ansteuervorrichtung eine Ansteuerung der Steueranwendung auslösen.
  • Durch die Datenaufzeichnung kann ein umfassendes Bild von dem Verhalten des Telefonieendgeräts und des Kommunikationsdienst bei der Nutzung über das Telefonieendgerät gewonnen werden.
  • Für Tests können die aufgezeichneten Daten analysiert und bewertet werden. Ein Testreport kann generiert werden.
  • Die Datenaufzeichnung kann vollständig seitens der Ansteuervorrichtung und/oder vollständig seitens der Steueranwendung vorgenommen werden. Ebenso können die Ansteuervorrichtung und die Steueranwendung jeweils einen Teil der anfallenden Daten oder auch beide jeweils die vollständigen anfallenden Daten aufzeichnen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Ansteuervorrichtung eingerichtet, die Steueranwendung unter Verwendung einer exportierten Benutzeroberfläche des Telefonieendgeräts anzusteuern. Bei der Benutzeroberfläche kann es sich insbesondere um eine graphische Benutzeroberfläche (engl. graphical user interface, GUI) handeln. Insbesondere kann die GUI zu einem PC (Personal Computer) exportiert werden. Der PC kann zu der Ansteuervorrichtung gehören.
  • Durch den Export der Benutzeroberfläche von dem Telefonieendgerät wird es möglich, zur Interaktion mit der Benutzeroberfläche des Telefonieendgeräts mit der exportierten Benutzeroberfläche auf der Plattform zu interagieren, auf die die GUI exportiert wurde, z. B. einem PC. Daher kann unabhängig vom Typ des Telefonieendgeräts zu Interaktion mit der Benutzeroberfläche stets dieselbe Software eingesetzt werden. Insbesondere kann solche Software für die automatisierbare Interaktion mit einer Benutzeroberfläche auf dieser Plattform, z. B. einen PC, bereits verfügbar sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das erfindungsgemäße System ferner ein weiteres Telefonieendgerät, über das der Kommunikationsdienst nutzbar ist, und eine weitere Steueranwendung, die auf dem weiteren Telefonieendgerät ausführbar ist und eingerichtet ist, eine weitere Steueroperation an dem weiteren Telefonieendgerät auszuführen. Dabei ist die Ansteuervorrichtung eingerichtet, die weitere Steueranwendung anzusteuern, so dass die weitere Steueranwendung die weitere Steueroperation ausführt.
  • Die zuvor bezüglich des Telefonieendgeräts, der Steueranwendung und der Steueroperation gemachten Ausführungen gelten ebenso für das weitere Telefonieendgerät, die weitere Steueranwendung und die weitere Steueroperation.
  • Statt der Bezeichnungen „Telefonieendgerät”, „Steueranwendung” und „Steueroperation” werden im Rahmen der Erläuterung nachfolgend meist der Klarheit halber die Begriffe „erstes Telefonieendgerät”, „erste Steueranwendung” und „erste Steueroperation” verwendet. Ebenso werden statt der Bezeichnungen „weiteres Telefonieendgerät”, „weitere Steueranwendung” und „weitere Steueroperation” nachfolgend die Begriffe „zweites Telefonieendgerät”, „zweite Steueranwendung” und „zweite Steueroperation” verwendet.
  • Das Ausführungsbeispiel kann es ermöglichen, einen Kommunikationsdienst, der die Kommunikation zwischen dem ersten Telefonieendgerät und dem zweiten Telefonieendgerät beinhaltet, automatisiert umfassend zu testen, ohne eine Simulation durchführen zu müssen. Dabei können beide Telefonieendgeräte in der zuvor beschriebenen Weise über die Ansteuervorrichtung und ihre jeweiligen Steueranwendungen angesteuert werden, so dass an ihnen eine Steueroperation ausgeführt wird. Das erste Telefonieendgerät und das zweite Telefonieendgerät können Telefonieendgeräte gleichen Typs sein. Zum Beispiel kann es sich bei beiden Telefonieendgeräten um Mobiltelefone handeln. Das erste Telefonieendgerät und das zweite Telefonieendgerät können aber auch unterschiedlichen Typs sein. Zum Beispiel kann es sich bei dem ersten Telefonieendgerät um ein Mobiltelefon und bei dem zweiten Telefonieendgerät um ein Telefon für den stationären Betrieb handeln. Insbesondere wenn das erste und das zweite Telefonieendgerät unterschiedlich beschaffen sind, können die erste und die zweite Steueranwendung ebenfalls unterschiedlich beschaffen sein, um den Gegebenheiten des jeweiligen Telefonieendgeräts gerecht zu werden.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels kann die Ansteuervorrichtung zweigeteilt sein. Sie kann einerseits eine erste Vorrichtung umfassen, die eingerichtet ist, die erste Steueranwendung des ersten Telefonieendgeräts anzusteuern, und andererseits eine zweite Vorrichtung umfassen, die eingerichtet ist, die zweite Steueranwendung anzusteuern. Die erste und die zweite Vorrichtung können dabei untereinander kommunizieren. Die Ansteuervorrichtung kann jedoch auch als einheitliche Vorrichtung vorliegen, die eingerichtet ist, sowohl die erste Steueranwendung als auch die zweite Steueranwendung anzusteuern.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Ansteuervorrichtung eingerichtet, die weitere Steueranwendung des weiteren Telefonieendgeräts in Abhängigkeit von einer an dem Telefonieendgerät ausgeführten Steueroperation anzusteuern.
  • Dies beinhaltet, dass die Ansteuervorrichtung eingerichtet sein kann, die weitere Steueranwendung des weiteren Telefonieendgeräts in Abhängigkeit von einer aufgrund der Steueroperation von dem Telefonieendgerät ausgeführten Aktion anzusteuern.
  • So wird es möglich, die erste Steueranwendung anzusteuern, so dass an dem ersten Telefonieendgerät eine erste Steueroperation ausgeführt wird. Steht die erste Steueroperation in Zusammenhang mit der Nutzung eines Kommunikationsdiensts, der die Kommunikation zwischen dem ersten Telefonieendgerät und dem zweiten Telefonieendgerät beinhaltet, kann die zweite Steueranwendung auf diese Weise so angesteuert werden, dass sie in angemessener Weise auf die an dem ersten Telefonieendgerät ausgeführte erste Steueroperation bzw. eine dadurch ausgelöste Aktion seitens des ersten Telefonieendgeräts oder des Kommunikationsdiensts reagiert. Eine derartige Reaktion der zweiten Steueranwendung kann erforderlich sein, um eine Kommunikation zwischen dem ersten Telefonieendgerät und dem zweiten Telefonieendgerät ordnungsgemäß abzuwickeln und somit testen zu können.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die weitere Steueranwendung eingerichtet, eine Information an die Ansteuervorrichtung zu übertragen und die Ansteuervorrichtung ist eingerichtet, die weitere Steueroperation in Abhängigkeit von der Information vorzugeben.
  • Dabei kann die Information in Zusammenhang mit einer Aktion stehen, die aufgrund des Ausführens der ersten Steueroperation ausgeführt wurde.
  • Dieses Ausführungsbeispiel kann es ermöglichen, dass seitens der Ansteuervorrichtung dynamisch auf eine von der zweiten Steueranwendung übertragenen Information reagiert wird. So kann z. B. erreicht werden, dass durch die Ansteuervorrichtung eine geeignete zweite Steueroperation vorgegeben und die zweite Steueranwendung entsprechend angesteuert wird. Auch kann für einen korrekten Ansteuerzeitpunkt gesorgt werden, indem eine Ansteuerung der zweiten Steueranwendung erst erfolgt, wenn die Information durch die Ansteuervorrichtung empfangen wurde.
  • Um das Ausführungsbeispiel noch deutlicher zu erläutern, wird nachstehend ein beispielhaftes Szenario beschrieben, welches im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels realisierbar sein kann. Die Ansteuervorrichtung kann die erste Steueranwendung des ersten Telefonieendgeräts so ansteuern, dass z. B. die erste Steueranwendung als Steueroperation eine zuvor an dem ersten Telefonieendgerät vorgegebene Rufnummer bestätigt. Die Rufenummervorgabe kann z. B. durch ein vorheriges Ansteuern der Steueranwendung durch die Ansteuervorrichtung vorgegeben worden sein, so dass diese als Steueroperation die Rufnummer an dem ersten Telefonieendgerät vorgegeben hat. Das erste Telefonieendgerät kann dann auf die Rufnummerbestätigung reagieren, indem es die bestätigte Rufnummer wählt. Der Kommunikationsdienst, d. h. hier der Telefondienst, sorgt dann dafür, dass dem zweiten Telefonieendgerät angezeigt wird, dass es angerufen wird. Die zweite Steueranwendung überträgt in der Folge eine Information an die Ansteuervorrichtung. Diese Information zeigt der Ansteuervorrichtung an, dass das zweite Telefonieendgerät angerufen wird. Daraufhin gibt die Ansteuervorrichtung die Annahme des Anrufs (Abnehmen) als Steueroperation vor. Aufgrund der entsprechenden Steuerung durch die zweite Steueranwendung nimmt das zweite Telefonieendgerät den Anruf an. Es kann daher getestet werden, ob der Telefondienst auch bei einem angenommenen Anruf wie gewünscht arbeitet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von drei Figuren erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Illustration eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems, welches Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Telefonieendgeräte, erfindungsgemäßer Steueranwendungen sowie einer erfindungsgemäße Ansteuervorrichtung und einer erfindungsgemäßen Ansteueranwendung beinhaltet;
  • 2 ein schematisches Flussdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens, welches mittels des Systems aus 1 realisierbar ist, illustriert; und
  • 3 eine schematische Illustration eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems.
  • 1 zeigt eine schematische Illustration eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems 100, welches Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Telefonieendgeräte 110 und 120, erfindungsgemäßer Steueranwendungen 112 und 122 sowie einer erfindungsgemäße Ansteuervorrichtung 130 und einer erfindungsgemäßen Ansteueranwendung 131 beinhaltet.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind die Telefonieendgeräte durch zwei Mobiltelefone 110 (erstes Mobiltelefon) und 120 (zweites Mobiltelefon) verkörpert. Bei den Mobiltelefonen 110, 120 handelt es sich um Smartphones. Im vorliegenden Fall ist auf den beiden Mobiltelefonen 110 und 120 jeweils das Betriebssystem Android installiert. In 1 sind das Betriebsystem des ersten Mobiltelefons 110 mit der Bezugsnummer 111 und das Betriebssystem des zweiten Mobiltelefons 120 mit der Bezugsnummer 121 gekennzeichnet. Die Mobiltelefone 110 und 120 verfügen jeweils über mehrere Funktionsmodule, von denen hier mit den Touchscreenfunktionsmodulen 113 bzw. 123 und den GMS/UMTS-Funktionsmodulen 114 bzw. 124 jeweils nur zwei dargestellt sind. In diesen Funktionsmodulen sind Hardwarekomponenten und Softwarekomponenten, über die die jeweilige Funktionalität realisiert wird, logisch zusammengefasst. Die Mobiletelefone 110 und 120 umfassen jeweils einen Prozessor, einen RAM-Speicher und einen Flash-Speicher (alles nicht dargestellt). In dem Flashspeicher hinterlegter Programmcode, z. B. Programmcode des Android-Betriebsystems wird bei der Inbetriebnahme des Mobiltelefons 110 bzw. 120 in den jeweiligen RAM-Speicher geladen und durch den jeweiligen Prozessor ausgeführt. Der jeweilige Prozessor nutzt den jeweiligen RAM-Speicher zum abspeichern von Operanden.
  • Auf dem Mobiltelefon 110 ist eine Steueranwendung in Form einer Steuerapp 112 bereitgestellt. Ebenso ist auf dem Mobiltelefon 120 eine Steuerapp 122 bereitgestellt. Die Steuerapps 112 und 122 können beispielsweise über eine Internetverbindung auf die Mobiltelefone gelangt sein. Sie können aber unter anderem auch bereits auf dem jeweiligen Flashspeicher gespeichert gewesen sein, bevor dieser in das jeweilige Mobiltelefon eingebracht wurde.
  • Die Steuerapps 112 bzw. 122 interagieren mit dem jeweiligen Android-Betriebssystem 111 bzw. 121 eingriffslos, d. h. sie nehmen keine Veränderung am Programmcode des jeweiligen Android-Betriebssystems 111 bzw. 121 vor, wenn sie auf dem Mobiltelefonen 110 und 120 installiert werden. Sie Verhalten sich gegenüber dem Android-Betriebssystem 111 bzw. 121 wie gewöhnliche andere Apps, z. B. Spieleapps, Terminkalenderapps oder Navigationsapps. Die Installation der Steuerapps 112 bzw. 122 kann genau wie die Installation anderer Apps erfolgen. Die Steuerapps 112 bzw. 122 greifen auf Dienste des jeweiligen Android-Betriebssystems 111 bzw. 121 zurück. Daher müssen die über den Dienst bzw. die Dienste angebotenen Funktionalitäten nicht innerhalb der Steuerapps 112 und 122 selbst implementiert werden.
  • Über die Mobiltelefone 110 und 120 ist unter anderem ein Telefondienst 180 für die Sprachkommunikation nutzbar. Zur Nutzung des Telefondiensts 180 bauen die Mobiltelefone 110 und 120 GSM oder UMTS-Verbindungen 160 bzw. 170 auf. Dazu nutzen sie die Funktionsmodule 114 bzw. 124. Zur Realisierung des Telefondiensts 180 ist eine komplexe Infrastruktur bereitgestellt. Für die Realisierung des Telefondiensts 180 mittels einer GSM(Global System for Mobile Communications)-Netzinfrastruktur sind beispielsweise unter anderem Basisstationen (engl. Base Transceiver Station, BTS) und eine Basisstations-Steuereinrichtung (engl. Base Station Controller, BSC) notwendig. Damit die Mobiltelfone 110 und 120 den Telefondienst 180 nutzen können, ist ihnen jeweils eine SIM-Karte (engl. Subscriber Identity Module) eingesetzt worden. Mit einer der SIM-Karten oder auch beiden SIM-Karten kann seitens des jeweiligen Telefonanbieters ein Tarif verknüpft sein, bei dem der Kunde vor der Nutzung des Telefondiensts 180 ein Guthaben bei dem Telefonanbieter erworben haben muss (Prepaid).
  • Das System 100 umfasst einen PC 130. Der PC 130 kann eine WLAN-Verbindung 140 zu dem Mobiltelefon 110 aufbauen. Ebenso kann er eine WLAN-Verbindung 150 zu dem Mobiltelefon 120 aufbauen. Dazu verfügen der PC 130 und auch die Mobiltelefone 110 und 120 über entsprechende Schnittstellen (nicht gezeigt) Prinzipiell können auch andere Verbindungsarten, z. B. Bluetooth, eine Infrarotverbindung oder auch eine drahtgebundene Verbindung, hergestellt werden. Auch wenn dies im Rahmen des hier diskutierten Ausführungsbeispiels so gewählt wurde, müssen die Verbindung 140 und 150 nicht vom gleichen Typ sein.
  • Der PC 130 umfasst einen Prozessor, einen RAM-Speicher und eine Festplatte (nicht dargestellt). Auf der Festplatte des PCs 130 ist eine Ansteueranwendung 131 gespeichert. Die Ansteueranwendung 131 ist auf dem PC 130 ausführbar. Dazu kann Programmcode der Ansteueranwendung 131 in den RAM-Speicher geladen und auf dem Prozessor ausgeführt werden. Somit kann die Ansteueranwendung 131 den PC 130 veranlassen, die Steuerapps 112 und 122 anzusteuern, so dass diese eine Steueroperation ausführen. Durch das Vorsehen der Ansteueranwendung 131 kann also die Einrichtung des PCs 130 dahingehend, die Steuerapps 112 und 122 anzusteuern, so dass die Steuerapps die Steueroperation ausführt, umgesetzt werden.
  • 2 zeigt ein schematisches Flussdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens, welches mittels des Systems 100 aus 1 realisierbar ist, illustriert.
  • 2 ist in drei Bereiche unterteilt. Links in 2 sind Aktionen dargestellt, die durch das Mobiltelefon 110 ausgeführt werden, in der Mitte Aktionen, die durch den PC 130 ausgeführt werden und rechts Aktionen, die das Mobiltelefon 120 ausführt.
  • Der PC 130, genauer die Ansteueranwendung 131, ist eingerichtet, Steueroperationen vorzugeben. Die Steueroperationen wurden zuvor in der gewünschten Reihenfolge von einem Bediener über ein Webinterface und eine Internetverbindung (nicht dargestellt) in den PC 130 eingegeben. Das Webinterface kann Endkunden des Telefondiensts 180 oder auch nur Administratoren des Telefondiensts 180 zugänglich sein. Zur Eingabe der Steueroperationen in den PC wurde eine formalisierte Sprache, in der Steueroperationen durch einfach verständliche Befehlsbezeichner gekennzeichnet sind (z. B. Rufnummervorgabe = ”123456”, Rufnummerbestätigen, Auflegen etc.), verwendet.
  • Nachdem der PC 130 die WLAN-Verbindung 140 zu der Steuerapp 112 aufgebaut hat, kann er zunächst eine Konfiguration der Steuerapp 112 anstoßen (in 2 nicht dargestellt).
  • In Schritt 201 steuert der PC 130 aufgrund der zuvor in ihn eingegebenen Steueroperationen die Steuerapp 112 des Mobiltelefons 110 an, indem er ihr über die WLAN-Verbindung 140 als Steueroperation eine Rufnummer vorgibt, die an dem Mobiltelefon 120 eingegeben werden soll. Die Steuerapp 112 sorgt daraufhin in Schritt 202 mittels der entsprechenden Steueroperation dafür, dass die Rufnummer an dem Mobiltelefon 110 eingegeben wird. Normalerweise würde die Rufnummereingabe manuell erfolgen, indem ein Benutzer den Tochscreen des Mobiltelefons 110 entsprechend bedient. Die Steuerapp 112 steuert in Schritt 202 eine Softwareschnittstelle des Touchscreenfunktionsmoduls 113 so, wie dies auch der Fall wäre, wenn ein Benutzer durch Berühren der entsprechenden Touchscreenbereiche die vorgegebene Rufnummer eingeben würde. Die Steuerapp 112 ersetzt somit quasi die Benutzerschnittstelle des Mobiltelefons 110. Die Steueroperation der Steuerapp 112 ersetzt die Benutzerbedienaktion der Rufnummereingabe. Dazu ist kein Roboter, der den menschlichen Benutzer ersetzt, indem er an dem Mobiltelefon 110 durch das Berühren des Touchscreens die Rufnummereingabe ausführt, notwendig.
  • Aus der Sicht des Touchscreenfunktionsmoduls ist nicht erkennbar, ob ein menschlicher Benutzer die Rufnummer eingegeben hat oder ob dies durch die Steuerapp 112 bewirkt wurde. Im Ergebnis besteht nach der Ausführung des Schritts 202 der gleiche Zustand, der bestehen würde, wenn ein menschlicher Benutzer über eine entsprechende Bedienung des Touchscreens des Mobiltelefons 110 die Rufnummer eingegeben hätte.
  • In Schritt 203 steuert der PC 130 die Steuerapp 112 des Mobiltelefons 110 an, indem er als Steueroperation vorgibt, dass die zuvor an dem Mobiltelefon 120 eingegebene Rufnummer bestätigt werden soll. Die Steuerapp 112 sorgt daraufhin in Schritt 204 mittels des Ausführens der Steueroperation dafür, dass die Rufnummer an dem Mobiltelefon 110 bestätigt wird. Das Umsetzen der Steueroperation in Schritt 204 erfolgt auf die gleiche Weise wie in Schritt 202. Das Mobiltelefon 110 reagiert nach der Rufnummerbestätigung genauso, als wäre die Rufnummer manuell eingegeben und bestätigt worden. Es wählt daher in Schritt 205 die Rufnummer und bedient sich dazu des GMS/UMTS-Funktionsmoduls 114.
  • Die gewählte Rufnummer ist, da dort die entsprechende SIM-Karte eingelegt ist, mit dem Mobiltelefon 120 verknüpft. Der Telefondienst 180 sorgt aus diesem Grund für das Eingehen des Anrufs von dem Mobiltelefon 110 an dem Mobiltelefon 120. Dargestellt ist dies in Schritt 206. Die Steuerapp 122 des Mobiltelefons 120 reagiert darauf, in dem sie in Schritt 207 eine entsprechende Information an den PC 130 überträgt. Sie setzt diesen so darüber in Kenntnis, dass das Mobiltelefon 120 angerufen wird. Der PC 130 empfängt diese Information in Schritt 208. Sie wird anschließend durch die Ansteueranwendung 131 auf dem PC 130 verarbeitet. Ergebnis dieser Verarbeitung ist, dass der PC 130 in Schritt 209 die Steueroperation „Anrufannahme” vorgibt und die Steuerapp 122 des Mobiltelefons 120 entsprechend ansteuert. In der Folge führt die Steuerapp 122 in Schritt 210 die Steueroperation „Anrufannahme” an dem Mobiltelefon 120 aus. Der von dem Mobiltelefon 110 ausgehende Anruf wird angenommen.
  • Ursächlich für die Informationsübertragung in Schritt 207 und für die Vorgabe der Steueroperation „Anrufannahme” in Schritt 209 – und damit die Steueroperation in Schritt 210 – war letztlich die Rufnummerbestätigung in Schritt 204, die zum dem Wählvorgang in Schritt 205 geführt hat. Somit steuert der PC 130 in Schritt 209 die Steuerapp 122 des Mobiltelefons 120 in Abhängigkeit von der in Schritt 204 an dem Mobiltelefon 110 ausgeführten Steueroperation „Rufnummerbestätigung” an. Dabei wird in Schritt 209 die Steueroperation „Anrufannahme” in Abhängigkeit von der in Schritt 207 übertragenen Information vorgegeben.
  • Die Informationsübertragung in Schritt 207 steht stellvertretend für vielfältige anderweitige Informationsübertragungen, die von den Steuerapps 112 und 122 zu dem PC 130 erfolgen können.
  • Nachdem der Anruf in Schritt 210 angenommen wurde, besteht eine Telefonverbindung zwischen den Mobiltelefonen 110 und 120, so dass der Austausch von Sprachsignalen zwischen den Mobiltelefonen über die GSM oder UMTS-Verbindungen 160 bzw. 170 möglich ist. In Schritt 211 gibt der PC 130 Sprachinhalte aus, die von den Mobiltelefonen 110 und 120 wechselseitig zueinander übertragen werden. Die Sprachübertragung ist in 2 durch den mit der Bezugsnummer 220 gekennzeichneten Doppelpfeil illustriert. Wenn die Sprachübertragung abgeschlossen ist, steuert der PC 130 in Schritt 214 die Steuerapp 112 des Mobiltelefons 110 an. Dabei gibt er die Steueroperation „Telefonat beenden” vor. In Schritt 215 führt die Steuerapp 112 diese Steueroperation aus. Das Telefonat ist beendet. Es wäre alternativ auch möglich, dass der PC 130 die Steuerapp 122 des Mobiltelefons 120 ansteuert, um so das Beenden des Telefonats von dem Mobiltelefon 120 ausgehen zu lassen.
  • Die Ansteueranwendung 131 – und damit der PC 130 – ist eingerichtet, während des Ablaufs des in 2 dargestellten Verfahrens Daten aufzuzeichnen. Zu diesen Daten zählen die von dem PC 130 vorgegebenen Steueroperationen sowie von den Mobiltelefonen 110 und 120 an den PC 130 übertragene Daten, z. B. die in Schritt 207 übertragenen Informationen. Es kann jeweils ein Zeitstempel mit aufgezeichnet werden. Um nur ein weiteres Beispiel von Daten, die durch die Ansteueranwendung 131 aufgezeichnet werden können, zu nennen, sei auf die Möglichkeit verwiesen, dass die Steuerapps 112 und 122 an dem jeweiligen Mobiltelefon eingehende Sprachsignale aufzeichnen und anschließend an die Ansteueranwendung 131 übertragen. Dort kann dann ein Vergleich der in Schritt 211 ausgegebenen Sprachinhalte mit den von den Steuerapps 112 und 122 aufgezeichneten, eingehenden Sprachsignalen vorgenommen werden, so dass Rückschlüsse auf die Übertragungsqualität des Telefondiensts 180 bzw. der entsprechenden Netzinfrastruktur gezogen werden können. Nach Gesprächsende können die anfallenden Gesprächsgebühren aufgezeichnet werden, so dass ein Vergleich mit den Gebühren möglich ist, die tarifgemäß anfallen dürfen. Alle zuvor aufgezählten Daten stehen in Zusammenhang mit der Nutzung des Telefondiensts 180 und den Steueroperationen.
  • In Schritt 216 wertet die Ansteueranwendung 131 die aufgezeichneten Daten aus und generiert einen Testreport. Dieser liefert ein umfassendes Bild von dem Verhalten der Mobiltelefone 110 und 120 sowie des Telefondiensts 180 – und damit der zur Diensterbringung benötigten Netzinfrastruktur – bei seiner Nutzung über die Mobiltelefone 110 und 120.
  • Ingesamt können also durch das Bereitstellen des PCs 130 mit der Ansteueranwendung 131 und der Steuerapps 112 und 122 die Mobiltelefone 110 und 120 ferngesteuert werden und es kann so ein Test des Telefondiensts 180 durchgeführt werden. Dazu werden weder menschliche Benutzer, die die Mobiltelefone 110 und 120 bedienen, noch ein Roboter, der dies übernimmt, benötigt. Ein automatisiertes Testen des Telefondiensts 180 ist dennoch möglich. Dazu ist keine Simulation des Verhaltens der Mobiltelefone 110 und 120 oder des Telefondiensts 180 samt der für seine Realisierung benötigten Hard- und Softwarekomponenten, d. h. des zu testenden Systems, erforderlich. Tests des Telefondiensts 180 können daher mit vergleichsweise geringem Aufwand durchgeführt werden.
  • Es wird weder in das zu testende System noch in die Betriebssysteme 111 und 121 sowie die Funktionsmodule 113, 114, 123 und 124 der Mobiltelefone 110 und 120 eingegriffen. Es werden lediglich automatisiert Aktionen, die sonst ein menschlicher Benutzer vornehmen würde, ausgeführt und Daten ausgetauscht und ausgewertet. Daher können besonders aussagekräftige Testergebnisse gewonnen werden. Detaillierte Kenntnisse über den internen Aufbau des zu testenden Systems müssen nicht vorliegen. Das zu testende System und die Funktionsmodule 113, 114, 123 und 124 der Mobiltelefone 110 und 120 werden nicht manipuliert. Sie können im Rahmen eines Tests als Black Box behandelt werden, was das Testen erheblich vereinfacht.
  • 3 zeigt eine schematische Illustration eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems 300. Das System 300 stimmt in den meisten Aspekten mit dem System 100 aus 1 überein. Gleiche Komponenten sind mit denselben Bezugsnummern gekennzeichnet. Es wird nachfolgend nur die auf die Unterschiede zu dem System 100 eingegangen.
  • Bei dem System 300 wird die Ansteuervorrichtung gemeinsam durch zwei PCs 331 und 332 gebildet. Auf dem PC 331 läuft eine Ansteueranwendung 333, die sich in einigen Aspekten von der Ansteueranwendung 131 des Systems 100 aus 1 unterscheidet. Ferner ist die Steuerapp 312 gegenüber der Steuerapp 112 modifiziert.
  • Über eine WLAN-Verbindung 341 wird die GUI, die ansonsten auf dem Touchscreen des Mobiltelefons 110 angezeigt und über diesen bedient wird, auf den PC 332 exportiert. Der Export der Bedienoberfläche kann beispielsweise aufgrund einer entsprechenden Ansteuerung durch die Ansteueranwendung 333 durch die Steuerapp 312 des Mobiltelefons 110 initiiert werden. Die Ansteueranwendung 333 des PCs 331 kann über die Verbindung 342, bei der es sich z. B. um eine WLAN-Verbindung oder auch um eine drahtgebundene Netzwerkverbindung handeln kann, die exportierte GUI 313 ansteuern, so dass eine Fernsteuerung der exportierten GUI 313 auf dem PC 332 stattfindet. Dabei kann zur Interaktion mit der exportierten GUI 313 ein Softwaretool, z. B. Selenium, verwendet werden.
  • Eine an der exportierten GUI 313 vorgenommene Bedienoperation wird über die Verbindung 341 an den PC 1 übermittelt und über die WLAN-Verbindung 140 an die Steuerapp 140 übermittelt. Diese bildet die an der exportierten GUI 313 ausgeführte Bedienoperation auf eine an dem Telefonieendgerät 110 durchführbare Steueroperation ab und führt daraufhin die jeweilige Steueroperation an dem Mobiltelefon 110 aus.
  • Alternativ wäre es auch möglich, die an der exportierten GUI 313 ausgeführte Bedienoperation direkt von dem PC 332 an die Steuerapp 312 zu übermitteln, z. B. über die Verbindung 341.
  • Anstelle der Verwendung der PCs 331 und 332 ist es auch möglich, die GUI des Mobiltelefons 110 direkt auf den PC 331 zu exportieren, so dass der PC 332 nicht benötig wird. Es ist ebenfalls möglich, auch die GUI des Mobiltelefons 120 zu exportieren. Beide exportierten GUIs können dann in prinzipiell gleicher Weise bedient werden, auch wenn es sich bei den Mobiltelefonen 110 und 120 um Mobiltelefone unterschiedlichen Typs handelt.

Claims (14)

  1. System (100; 300) umfassend: – ein Telefonieendgerät (110), über das ein Kommunikationsdienst (180) nutzbar ist, – eine Steueranwendung (112; 312), die auf dem Telefonieendgerät (110) ausführbar ist und eingerichtet ist, eine Steueroperation an dem Telefonieendgerät (110) auszuführen, – eine Ansteuervorrichtung (130; 331, 332), die eingerichtet ist, die Steueranwendung (112; 312) anzusteuern, so dass die Steueranwendung (112; 312) die Steueroperation ausführt.
  2. System (100; 300) nach Anspruch 1, wobei die Steueroperation eine Benutzerbedienaktion ersetzt.
  3. System (100; 300) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Steueranwendung (112; 312) eingerichtet ist, mit einem Betriebssystem (111) des Telefonieendgeräts (110) eingriffslos zu interagieren.
  4. System (100; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ansteuervorrichtung (130; 331, 332) eingerichtet ist, die Steueroperation vorzugeben.
  5. System (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Ansteuervorrichtung (130; 331, 332) und/oder die Steueranwendung (112; 312) eingerichtet ist, Daten aufzuzeichnen.
  6. System (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuervorrichtung (331, 332) eingerichtet ist, die Steueranwendung (312) unter Verwendung einer exportierten Benutzeroberfläche (313) des Telefonieendgeräts (110) anzusteuern.
  7. System (100; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend: – ein weiteres Telefonieendgerät (120), über das der Kommunikationsdienst (180) nutzbar ist, – eine weitere Steueranwendung (122), die auf dem weiteren Telefonieendgerät (120) ausführbar ist und eingerichtet ist, eine weitere Steueroperation an dem weiteren Telefonieendgerät (120) auszuführen, wobei die Ansteuervorrichtung (130; 331, 332) eingerichtet ist, die weitere Steueranwendung (122) anzusteuern, so dass die weitere Steueranwendung (122) die weitere Steueroperation ausführt.
  8. System (100; 300) nach Anspruch 7, wobei die Ansteuervorrichtung (130; 331, 332) eingerichtet ist, die weitere Steueranwendung (122) des weiteren Telefonieendgeräts (120) in Abhängigkeit von einer an dem Telefonieendgerät (110) ausgeführten Steueroperation anzusteuern.
  9. System (100; 300) nach Anspruch 7, wobei die weitere Steueranwendung (122) eingerichtet ist, eine Information an die Ansteuervorrichtung (130; 331, 332) zu übertragen und wobei die Ansteuervorrichtung (130; 331, 332) eingerichtet ist, die weitere Steueroperation in Abhängigkeit von der Information vorzugeben.
  10. Steueranwendung (112, 122; 312), die auf einem Telefonieendgerät (110, 120), über das ein Kommunikationsdienst (180) nutzbar ist, ausführbar ist und eingerichtet ist, eine Steueroperation an dem Telefonieendgerät (110, 120) auszuführen, wobei die Steueranwendung (112, 122; 312) über eine Ansteuervorrichtung (130; 331, 332) ansteuerbar ist, so dass sie die Steueroperation ausführt.
  11. Telefonieendgerät (110, 120), über das ein Kommunikationsdienst (180) nutzbar ist, mit einer Steueranwendung (112, 122; 312) nach Anspruch 9.
  12. Ansteuervorrichtung (130; 331, 332), die eingerichtet ist, eine Steueranwendung (112, 122; 312), die auf einem Telefonieendgerät (110, 120), über das ein Kommunikationsdienst (180) nutzbar ist, ausführbar ist und eingerichtet ist, eine Steueroperation an dem Telefonieendgerät (110, 120) auszuführen, anzusteuern, so dass die Steueranwendung (112, 122; 312) die Steueroperation ausführt.
  13. Ansteueranwendung (131; 333), die auf einer Ansteuervorrichtung (130; 331, 332) ausführbar ist und eingerichtet ist, die Ansteuervorrichtung (130; 331, 332) zu veranlassen, eine Steueranwendung (112, 122; 312), die auf einem Telefonieendgerät (110, 120), über das ein Kommunikationsdienst (180) nutzbar ist, ausführbar ist und eingerichtet ist, eine Steueroperation an dem Telefonieendgerät (110, 120) auszuführen, anzusteuern, so dass die Steueranwendung (112, 122; 312) die Steueroperation ausführt.
  14. Verfahren umfassend: Ausführen einer Steueranwendung (112, 122; 312) auf einem Telefonieendgerät (110, 120), über das ein Kommunikationsdienst (180) nutzbar ist, wobei die Steueranwendung (112, 122; 312) eingerichtet ist, eine Steueroperation an dem Telefonieendgerät (110, 120) auszuführen, Ansteuern der Steueranwendung (112, 122; 312) mittels einer Ansteuervorrichtung (130; 331, 332), so dass die Steueranwendung (112, 122; 312) die Steueroperation ausführt.
DE102012104835A 2012-06-04 2012-06-04 Testen eines Kommunikationsdiensts Withdrawn DE102012104835A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005719U DE202012005719U1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 System zum Testen von Kommunikationsdiensten
DE102012104835A DE102012104835A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Testen eines Kommunikationsdiensts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104835A DE102012104835A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Testen eines Kommunikationsdiensts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104835A1 true DE102012104835A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=69144114

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104835A Withdrawn DE102012104835A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Testen eines Kommunikationsdiensts
DE202012005719U Expired - Lifetime DE202012005719U1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 System zum Testen von Kommunikationsdiensten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012005719U Expired - Lifetime DE202012005719U1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 System zum Testen von Kommunikationsdiensten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012104835A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110401577A (zh) * 2019-04-18 2019-11-01 广州市高科通信技术股份有限公司 一种语音交换机自动测试方法、电子设备、存储介质及系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040203855A1 (en) * 2002-05-07 2004-10-14 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for identifying coverage holes in a wireless network
US20070117560A1 (en) * 2005-10-05 2007-05-24 Sysopen Digia Oyj Remote testing of mobile terminals
US20080139111A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Mudassir Ilyas Sheikha Time-sharing mobile information devices over the internet
US20110053513A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Achilleas Papakostas Methods and apparatus to identify wireless carrier performance effects
US7925952B1 (en) * 2005-09-02 2011-04-12 Oracle America, Inc. Distributed midlet testing
KR101027971B1 (ko) * 2010-12-10 2011-04-13 (주)헬릭스테크 애플리케이션 검사 가능한 이동통신 단말기 및 그 검사 방법
US8010096B2 (en) * 2007-03-30 2011-08-30 Communology Gmbh Controlling mobile terminals

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040203855A1 (en) * 2002-05-07 2004-10-14 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for identifying coverage holes in a wireless network
US7925952B1 (en) * 2005-09-02 2011-04-12 Oracle America, Inc. Distributed midlet testing
US20070117560A1 (en) * 2005-10-05 2007-05-24 Sysopen Digia Oyj Remote testing of mobile terminals
US20080139111A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Mudassir Ilyas Sheikha Time-sharing mobile information devices over the internet
US8010096B2 (en) * 2007-03-30 2011-08-30 Communology Gmbh Controlling mobile terminals
US20110053513A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Achilleas Papakostas Methods and apparatus to identify wireless carrier performance effects
KR101027971B1 (ko) * 2010-12-10 2011-04-13 (주)헬릭스테크 애플리케이션 검사 가능한 이동통신 단말기 및 그 검사 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110401577A (zh) * 2019-04-18 2019-11-01 广州市高科通信技术股份有限公司 一种语音交换机自动测试方法、电子设备、存储介质及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012005719U1 (de) 2012-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007284B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung proaktiver Befehle für eine oder mehrere Teilnehmer-Identitäts-Karten und Stationen, die dieselben benutzen
DE60314601T2 (de) System und Verfahren zur Dienstbereitsstellung für ein Kommunikationsgerät
DE112013006089B4 (de) System und Verfahren zum intelligenten Auswählen einer Netzwerkschnittstelle
CN110351259A (zh) 一种基于网络抓包获取app认证信息的方法及装置
DE60127326T2 (de) Endgerät , Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Endgeräts und eines Prozesses in einem Endgerät
CN105516337B (zh) 基于动态加载机制的web站点对接解析方法
DE102015103357A1 (de) Verbindung von personen und dingen über mobile-messaging-privatsphäre/sicherheit-brokersystem
EP2451135B1 (de) Verfahren und System zur Provisionierung von Anwendungen auf SIM-Karten eines mobilen Endgerätes
DE102012104835A1 (de) Testen eines Kommunikationsdiensts
DE112008003857T5 (de) Konfigurieren einer Dienst-Inanspruchnahme für elektronische Geräte
CN109669785A (zh) 终端应用的页面分享方法、装置、服务器及存储介质
DE102011007534A1 (de) Datenübermittlung zu einem Identifizierungsmodul in einem Mobilfunkendgerät
DE102014217561B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Test eines Multimediagerätes
DE102016003230A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mobilfunkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10200278A1 (de) Verfahren zum Auswählen einer Anwendung
EP3793228B1 (de) Verfahren und anordnung zum schützen von iot gerätedaten für einen nutzer bei einer nutzung von ein oder mehreren iot geräten
DE102011005972A1 (de) Verfahren zum Leiten von Telekommunikationsverbindungen (TK-Verbindungen) zu einem Mobilfunk-Endgerät sowie Mobilfunk-Gateway und Mobilfunk-Endgerät
DE102014101540B4 (de) Identifizierung von Nutzer-Endgeräten in Kommunikationsnetzwerken
EP2721848A1 (de) Guthabenabfrage
DE102015012943A1 (de) Verwalten eines Subskriptions-Profils
DE102008051868B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kundenbetreuung eines Mobilfunkteilnehmers
DE102004054506B4 (de) Verfahren zur virtuellen Konfiguration von Endgeräten
CN114254296A (zh) 应用系统的管理方法和装置、存储介质及电子设备
DE102007030621A1 (de) Ausführen von Applikationen auf einer Mobilfunkkarte
DE602005001284T2 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Programmprodukt zur Authentifizierung eines IT-Endgeräts mittels Identifikationsinformation eines angeschlossenen Mobiltelefons

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012005719

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee