DE102012104321A1 - Milchaufschäumer - Google Patents

Milchaufschäumer Download PDF

Info

Publication number
DE102012104321A1
DE102012104321A1 DE201210104321 DE102012104321A DE102012104321A1 DE 102012104321 A1 DE102012104321 A1 DE 102012104321A1 DE 201210104321 DE201210104321 DE 201210104321 DE 102012104321 A DE102012104321 A DE 102012104321A DE 102012104321 A1 DE102012104321 A1 DE 102012104321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
base
milk frother
coupling
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210104321
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012104321B4 (de
Inventor
Thomas Klingbeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ergobionik GmbH
Original Assignee
Ergobionik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ergobionik GmbH filed Critical Ergobionik GmbH
Priority to DE102012104321.3A priority Critical patent/DE102012104321B4/de
Publication of DE102012104321A1 publication Critical patent/DE102012104321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012104321B4 publication Critical patent/DE102012104321B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • A47J43/0465Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side with magnetic drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Milchaufschäumer, umfassend eine Basis mit einer Steuerung, und einen abnehmbaren und auf die Oberfläche der Basis aufsetzbaren Behälter für die Milch, und umfassend eine Heizung, einen Antrieb und ein hiervon angetriebenes, in dem Behälters anzuordnendes Aufschäumelement, wobei der Antrieb in der Basis vorgesehen und das Aufschäumelement über eine Magnetkupplung mit dem Antrieb verbunden ist. Für eine leichte Reinigung soll die Heizung als Strahlheizkörper in der Basis sein, wobei für den Durchtritt der von dem Strahlheizkörper erzeugten Wärmestrahlung zum Behälter die Basis zumindest einen für die von dem Strahlheizkörper erzeugte Wärmestrahlung durchlässigen Bereich aufweist, vorzugsweise vollständig aus einem solchen Material gebildet ist, und/oder die Magnetkupplung soll ein antriebsseitiges erstes und ein zweites, mit dem Aufschäumelement verbundenes Kupplungselement aufweisen, wobei beide Kupplungselemente korrespondierende Magneten aufweisen, die jeweils im Raum gleich orientiert sind und im Betriebszustand mit einem vertikalen Abstand zueinander übereinander fluchtend sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Milchaufschäumer, umfassend eine Basis, in der eine Steuerung vorgesehen ist, und einen Behälter zur Aufnahme der aufzuschäumenden Milch, wobei der Behälter abnehmbar und mit seinem Boden auf die Oberfläche der Basis aufsetzbar ist, und wobei der Milchaufschäumer weiterhin eine Heizung, einen motorischen Antrieb und ein von diesem angetriebenes und in dem Innenraum des Behälters anzuordnendes Aufschäumelement umfasst, wobei der motorische Antrieb in der Basis vorgesehen ist und das Aufschäumelement über eine Magnetkupplung mit dem Antrieb verbunden ist.
  • Aus der Praxis sind derartige Milchaufschäumer bekannt, bei denen der Antrieb mittels einer durch den Boden des Behälters durchgeführten Welle mit dem Aufschäumelement verbunden ist. Ein solcher Milchaufschäumer ist beispielsweise aus der EP 2 229 853 bekannt.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die Durchführung der Welle durch den Boden des Behälters abgedichtet werden muss, was aufwendig ist und auf die Dauer auch Probleme verursachen kann.
  • Insoweit ist auch eine magnetische Übertragung vom Antrieb auf das Aufschäumelement, beispielsweise aus der US 2007/0221068 , bekannt, wobei hierfür sowohl der Behälter nicht ferromagnetisch als auch die Wandung der Basis zum Behälter nicht ferromagnetisch sein darf. Bei dem aus der US 2007/0221068 bekannten Milchaufschäumer ist ein dem motorischen Antrieb zugeordnetes erstes Kupplungselement einer Magnetkupplung in einer aufwärts gerichteten Ausbuchtung des Bodens des Behälters vorgesehen. Die Ausbuchtung dient dabei gleichzeitig als Führung für das auf die Ausbuchtung aufgesteckte Aufschäumelement, welches gleichzeitig auch das zweite Kupplungselement der Magnetkupplung umfasst.
  • Nachteilig hierbei ist, dass somit eine kleinformatige und scharfwinklige Struktur auf dem Boden des Behälters vorgesehen ist, welche die Reinigung erschwert und zudem die Herstellung des Behälters kostenintensiv gestaltet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und einen Milchaufschäumer der vorgenannten Gattung anzugeben, der leicht und ohne besondere Vorkehrungen zu reinigen und kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass
    • – die Heizung in der Basis vorgesehen und als Strahlheizkörper ausgebildet ist, wobei die Basis für den Durchtritt der von dem Strahlheizkörper erzeugten Wärmestrahlung zum Behälter zumindest einen, insbesondere als ein Fenster ausgebildeten, für die von dem Strahlheizkörper erzeugte Wärmestrahlung durchlässigen Bereich aufweist, vorzugsweise vollständig aus einem solchen Material gebildet ist, und/oder
    • – dass die Magnetkupplung ein antriebsseitiges erstes Kupplungselement und ein zweites, mit dem Aufschäumelement verbundenes Kupplungselement aufweist, wobei beide Kupplungselemente korrespondierende Magneten aufweisen und die jeweils korrespondierenden Magneten im Raum gleich orientiert sind, wobei die korrespondierenden Magnete im Betriebszustand mit einem vertikalen Abstand zueinander übereinander in fluchtender Anordnung vorgesehen sind, so dass die Magnetfelder in vertikaler Richtung wirken.
  • Hierdurch kann der Boden des Behälters, zumindest im Wirkungsbereich der Magnetkupplung, eben und ohne Strukturen ausgebildet sein, was eine einfache Reinigung ermöglicht und die Kosten bei der Herstellung niedrig hält.
  • Üblicherweise erfolgt die Bewegung des Aufschäumelementes als dauerhaft gleichgerichtete Rotation, es sind aber auch andere Bewegungsformen, wie z. B. abwechselnd gerichtete Rotationsbewegungen, lineare Bewegungen und Mischformen der vorgenannten Bewegungen möglich.
  • Vorzugsweise kann ein Temperaturfühler für die Bestimmung der Temperatur des Behälters, insbesondere für die Bestimmung der Temperatur des bei in dem Behälter eingefüllter Milch mit dieser in Kontakt stehenden Bereich seines Bodens, vorgesehen sein, so dass eine gezielte Temperierung der Milch möglich ist und insbesondere eine zu starke Erhitzung der Milch vermieden werden kann.
  • Dabei kann der Temperaturfühler am Behälter, insbesondere im Inneren des Behälters, angeordnet sein, so dass eine besonders genaue Temperaturerfassung möglich ist.
  • Insoweit kann der Temperaturfühler für eine kontaktlose Übertragung der Temperatur zur Basis ausgebildet, insbesondere für eine Datenübertragung durch Lastmodulation oder durch einen Hilfsträger oder durch optische Signale oder durch Funk geeignet, sein, so dass keinerlei Verbindungen, insbesondere keine elektrischen Kontakte, am Behälter gegeben sind.
  • Vorzugsweise kann im Boden des Behälters ein Fenster vorhanden sein, dass eine Aussparung ist oder aber aus einem für die kontaktlose Übermittlung des Messwertes des Temperaturfühlers durchlässigen Material, wie z. B. Keramik, Glas oder Kunststoff, bestehen. Die Energieversorgung des Temperaturfühlers kann insoweit auch durch Induktion realisiert sein.
  • Wenn die Heizung in der Basis vorgesehen und als Strahlheizkörper ausgebildet ist, wobei die Basis für den Durchtritt der von dem Strahlheizkörper erzeugten Wärmestrahlung zum Behälter zumindest einen insbesondere als ein Fenster ausgebildeten und für die von dem Strahlheizkörper erzeugte Wärmestrahlung durchlässigen Bereich aufweist, vorzugsweise vollständig aus einem solchen Material gebildet ist, kann erfindungsgemäß das Fenster eine Aussparung oder eine Scheibe aus Glas oder Glaskeramik oder ein entsprechend geeigneter Kunststoff sein bzw. das Material der Basis kann Glas oder Glaskeramik oder ein entsprechend geeigneter Kunststoff sein, so dass die von dem Strahlheizkörper ausgesandte Wärmestrahlung ohne nennenswerte Verluste zum Behälter gelangt.
  • Vorteilhafterweise kann der Boden des Behälters zumindest im Bereich des Aufschäumelementes glattflächig und eben ausgebildet sein, so dass eine ungehinderte Bewegung des dort angeordneten Aufschäumelementes möglich ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Boden des Behälters mit einer Abschrägung, die vorzugsweise von der Mittellinie des insbesondere mit einem runden Boden versehenen Behälters ausgehend zur Behälterwandung ansteigend ausgebildet ist, versehen sein, so dass ein besseres Aufschäumergebnis, beispielsweise auch durch eine verbesserte vertikale Durchmischung der Milch und/oder eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Abschrägung resultiert. Dabei kann insbesondere die verbleibende Fläche des Bodens glattflächig und eben ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise kann der Boden des Behälters und die Oberfläche der Basis jeweils mit einer Zentrierungseinrichtung für ein eindeutig ausgerichtetes Aufsetzen des Behälters auf die Basis versehen sein, wobei die Zentrierungseinrichtung der Basis als aufwärts weisender Vorsprung und die Zentrierungseinrichtung des Behälters als entsprechende Aussparung für die Aufnahme des Vorsprungs ausgebildet sein kann. Dabei kann die Aussparung vorteilhafterweise unterhalb der Schräge des Behälters vorgesehen sein und der Vorsprung kann an einer entsprechenden Stelle der Oberfläche der Basis angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß kann die Unterseite der Basis und/oder die seitlichen Bereiche der Basis und/oder der motorische Antrieb durch jeweils ein Hitzeschild vor der vom Strahlheizkörper abgegebenen Wärmestrahlung geschützt sein, so dass Beeinträchtigungen, wie z. B. Verformungen durch Hitzeeinwirkung oder dergleichen, vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise kann zumindest ein Hitzeschild auf seiner dem Strahlheizkörper zugewandten Seite eine glänzende, vorzugsweise polierte und insbesondere spiegelnde, Oberfläche haben, so dass eine Reflektion der Wärmestrahlung in bestmöglicher Weise gegeben ist.
  • Weiterhin kann zumindest ein Hitzeschild auf seiner dem Strahlheizkörper nicht zugewandten Seite eine matte und/oder geschwärzte Oberfläche haben, so dass die Hitzeabstrahlung auf dieser Seite reduziert ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann zumindest ein Hitzeschild aus Metall, insbesondere aus Edelstahl, bestehen, wobei dieser insbesondere einseitig spiegelnd poliert und auf der anderen Seite matt schwarz beschichtet ist.
  • Auch kann der Boden des Behälters auf seiner dem Strahlheizkörper zugewandten Seite eine matte und/oder geschwärzte Oberfläche haben, so dass eine besonders gute Wärmeeinkopplung der von dem Strahlheizkörper erzeugten Wärmestrahlung gegeben ist.
  • Insoweit kann zumindest der Boden des Behälters, insbesondere der gesamte Behälter, aus Metall, insbesondere Edelstahl, bestehen, wobei eine unterseitige Mattierung oder eine matt schwarze Beschichtung vorgesehen sein kann.
  • Wenn die Magnetkupplung ein antriebsseitiges erstes Kupplungselement und ein zweites, mit dem Aufschäumelement verbundenes Kupplungselement aufweist, wobei beide Kupplungselemente korrespondierende Magneten aufweisen und die jeweils korrespondierenden Magneten im Raum gleich orientiert sind, wobei die korrespondierenden Magnete im Betriebszustand mit einem vertikalen Abstand zueinander übereinander in fluchtender Anordnung vorgesehen sind, so dass die Magnetfelder in vertikaler Richtung wirken, kann das zweite, mit dem Aufschäumelement verbundene Kupplungselement eine sphärisch geformte Unterseite aufweisen. Hierdurch ist eine verringerte Reibung und damit eine leichte Rotation des Aufschäumelementes möglich. Für eine besonders gute und formgebundene Zentrierung kann der Boden des Behälters mit einer geringfügigen, der sphärisch geformten Unterseite des zweiten Kupplungselementes entsprechenden Mulde versehen sein. Diese ist leicht und kostengünstig herzustellen und aufgrund ihrer Flachheit auch einfach zu reinigen.
  • Wenn die Magnetkupplung ein antriebsseitiges erstes Kupplungselement und ein zweites, mit dem Aufschäumelement verbundenes Kupplungselement aufweist, wobei beide Kupplungselemente korrespondierende Magneten aufweisen und die jeweils korrespondierenden Magneten im Raum gleich orientiert sind, wobei die korrespondierenden Magnete im Betriebszustand mit einem vertikalen Abstand zueinander übereinander in fluchtender Anordnung vorgesehen sind, so dass die Magnetfelder in vertikaler Richtung wirken, können außerdem das erste und das zweite Kupplungselement jeweils gleichmäßig, insbesondere ein- oder mehrfach spiegelsymmetrisch oder vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen, beispielsweise in Kreuz- oder Sternform, möglich.
  • Wenn die Magnetkupplung ein antriebsseitiges erstes Kupplungselement und ein zweites, mit dem Aufschäumelement verbundenes Kupplungselement aufweist, wobei beide Kupplungselemente korrespondierende Magneten aufweisen und die jeweils korrespondierenden Magneten im Raum gleich orientiert sind, wobei die korrespondierenden Magnete im Betriebszustand mit einem vertikalen Abstand zueinander übereinander in fluchtender Anordnung vorgesehen sind, so dass die Magnetfelder in vertikaler Richtung wirken, können das erste und zweite Kupplungselement, insbesondere jeweils im Bereich der Rotationsachse, jeweils einen zur (zusätzlichen) Zentrierung dienenden Magneten aufweisen. Das von diesen Magneten erzeugte Magnetfeld bildet dann die Achse, um die sich das Aufschäumelement bei aktiviertem motorischen Antrieb dreht.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung können das erste und das zweite Kupplungselement jeweils wenigstens einen radial von der Rotationsachse beabstandet vorgesehenen, zur Antriebsübertragung dienenden Magneten aufweisen. Insbesondere können jeweils eine Vielzahl entsprechender Magnete in dem ersten und dem zweiten Kupplungselement vorgesehen sein.
  • Weiterhin können zwei in einem Kupplungselement vorgesehene und im Raum umgekehrt orientierte Magnete durch eine weichmagnetische Brücke miteinander verbunden sein, so dass eine Verstärkung des magnetischen Flusses gegeben ist.
  • Im Folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Milchaufschäumers,
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Gegenstandes nach 1,
  • 3 eine unterseitige teilgeschnittene Ansicht der Basisstation des Gegenstandes nach 1,
  • 4 eine perspektivische teilgeschnittene Darstellung des Gegenstandes nach 1,
  • 5 eine Schnittdarstellung des Details "X" aus 4 und
  • 6 eine teilgeschnittene perspektivische Detailansicht der beiden Kupplungselemente des Gegenstandes nach 5.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt einen Milchaufschäumer 1, der einen Behälter 2 für die aufzuschäumende Milch und eine Basis 3, auf die der Behälter 2 abnehmbar aufsetzbar ist, umfasst. Der Behälter 2 ist darüber hinaus mit einem insbesondere wärmeisolierten Griff 4 zur Handhabung des Behälters 2 versehen.
  • Wie aus 2 ersichtlich sind sowohl der Behälter 2 als auch die Basis 3 jeweils zylindrisch mit übereinstimmenden Durchmessern ausgebildet. Der Boden des Behälters 2 ist mit einer als Aussparung 5 ausgebildeten Zentrierungseinrichtung versehen und die Oberfläche der Basis 3 weist dementsprechend einen aufwärts weisenden Vorsprung 6 auf, der bei Aufsetzen des Behälters 2 auf die Basis 3 von der Aussparung 5 aufgenommen wird.
  • Weiterhin ist die Oberfläche der Basis 3 mit einem Fenster 7 versehen, unterhalb dessen – wie in 3 erkennbar – sowohl ein motorischer Antrieb 12 als auch ein Strahlheizkörper 14 vorgesehen sind. Die vom im dargestellten Ausführungsbeispiel C-förmig ausgebildeten Strahlheizkörper 14 erzeugte Wärmestrahlung tritt durch das Fenster 7, welches aus einem für die Wärmestrahlung durchlässigen Material besteht, durch und erhitzt den Boden des Behälters 2.
  • In einer halbkreisförmigen Ausgestaltung sind als Wandbereiche ausgebildete Hitzeschilde 13 vorgesehen, welche in horizontaler Ausrichtung die Basis 3 vor der Wärmestrahlung des Strahlheizkörpers 14 schützen. Der im Inneren des "C" des Strahlheizkörpers 14 angeordnete Antrieb 12 ist durch einen zylinderringförmigen Hitzeschild 13 ebenfalls geschützt. Unterseitig ist ebenfalls ein in der Zeichnung nicht dargestellter Hitzeschild vorgesehen, der an den zylinderringförmigen Hitzeschild 13 des Antriebs 12 und den halbkreisförmigen Hitzeschild 13 anschließt.
  • Weiterhin umfasst der Milchaufschäumer 1 ein Aufschäumelement 8, welches in dem Behälter 2 in einer Position oberhalb des Antriebs 12 der Basis 3 angeordnet ist. In demjenigen Bereich des Bodens des Behälters 2, der bei auf der Basis 3 aufgesetzten Behälter 2 nicht oberhalb des Fensters 7 ist, ist eine Abschrägung 11 vorgesehen, welche sich von einer dementsprechenden Mittellinie des Bodens des Behälters 2 ausgehend und zur Behälterwandung ansteigend ausgebildet erstreckt.
  • Das Aufschäumelement 8 umfasst einen als Ring mit einer Vielzahl entlang des Ringumfangs angeordneter Ringscheiben ausgebildeten Aufschäumkörper 9, der beispielsweise auch durch eine ringförmig gebogene Spirale gebildet sein kann. Die Kraftübertragung vom motorischen Antrieb 12 zum Aufschäumelement 8 erfolgt dabei durch eine Magnetkupplung, die ein mit dem motorischen Antrieb über eine Welle 16 verbundenes erstes Kupplungselement 15 und ein mit dem Aufschäumkörper 9 verbundenes zweites Kupplungselement 10 umfasst.
  • Wie aus 5 ersichtlich, ist das Fenster 7 als in die Oberfläche der Basis 3 eingesetzter Bereich ausgebildet. Alternativ kann auch die gesamte Basis 3 aus einem entsprechenden für die Wärmestrahlung durchlässigen Material bestehen.
  • Sowohl das erste Kupplungselement 15 als auch das zweite Kupplungselement 10 sind rotationssymetrisch ausgebildet in Form einer Kreisscheibe, wobei das zweite Kupplungselement 10 eine sphärisch geformte Unterseite aufweist.
  • Gemäß der Darstellung in 6 enthalten die Kupplungselemente 10 und 15 jeweils miteinander korrespondierende Magnete 17, 18, 19, wobei die jeweils miteinander korrespondierenden Magnete 17-17, 18-18, 19-19 der beiden Kupplungselemente 10, 15 jeweils im Raum gleich orientiert und im Betriebszustand mit einem vertikalen Abstand zueinander übereinander in fluchtender Anordnung vorgesehen sind. Die Magnetfelder wirken damit in vertikaler Richtung. Die Magnete 17, 18, 19 sind dabei als Stabmagnete ausgebildet.
  • In dem jeweiligen Kupplungselement 10 bzw. 15 sind im Raum verschieden orientierte Magnete 17 und 18 vorgesehen, wobei benachbarte Magnete 17 und 18 als Paar vorgesehen und über eine weichmagnetische Brücke 20 miteinander verbunden sind.
  • Für die Zentrierung des zweiten Kupplungselementes 10 sind die beiden Kupplungselemente 10, 15 jeweils mit einem zentrisch angeordneten Magneten 19 versehen, wobei der vertikale Abstand der für die Zentrierung vorgesehenen Magnete 19 geringer ausgebildet ist als der vertikale Abstand zwischen den jeweils korrespondierenden und dem Antrieb dienenden Magneten 17, 18.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2229853 [0002]
    • US 2007/0221068 [0004, 0004]

Claims (20)

  1. Milchaufschäumer (1), umfassend eine Basis (3), in der eine Steuerung vorgesehen ist, und einen Behälter (2) zur Aufnahme der aufzuschäumenden Milch, wobei der Behälter (2) abnehmbar und mit seinem Boden auf die Oberfläche der Basis (3) aufsetzbar ist, und wobei der Milchaufschäumer (1) weiterhin eine Heizung, einen motorischen Antrieb (12) und ein von diesem angetriebenes und in dem Innenraum des Behälters (2) anzuordnendes Aufschäumelement (8) umfasst, wobei der motorische Antrieb (12) in der Basis (3) vorgesehen ist und das Aufschäumelement (8) über eine Magnetkupplung mit dem Antrieb (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Heizung in der Basis (3) vorgesehen und als Strahlheizkörper (14) ausgebildet ist, wobei die Basis (3) für den Durchtritt der von dem Strahlheizkörper (14) erzeugten Wärmestrahlung zum Behälter (2) zumindest einen, insbesondere als ein Fenster (7) ausgebildeten, für die von dem Strahlheizkörper (14) erzeugte Wärmestrahlung durchlässigen Bereich aufweist, vorzugsweise vollständig aus einem solchen Material gebildet ist, und/oder – dass die Magnetkupplung ein antriebsseitiges erstes Kupplungselement (15) und ein zweites, mit dem Aufschäumelement (8) verbundenes Kupplungselement (10) aufweist, wobei beide Kupplungselemente (10, 15) korrespondierende Magneten (17, 18, 19) aufweisen und die jeweils korrespondierenden Magneten (17, 18, 19) im Raum gleich orientiert sind, wobei die korrespondierenden Magnete (17, 18, 19) im Betriebszustand mit einem vertikalen Abstand zueinander übereinander in fluchtender Anordnung vorgesehen sind, so dass die Magnetfelder in vertikaler Richtung wirken.
  2. Milchaufschäumer (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Heizung in der Basis (3) vorgesehen und als Strahlheizkörper (14) ausgebildet ist, wobei die Basis (3) für den Durchtritt der von dem Strahlheizkörper (14) erzeugten Wärmestrahlung zum Behälter (2) zumindest einen insbesondere als ein Fenster (7) ausgebildeten und für die von dem Strahlheizkörper (14) erzeugte Wärmestrahlung durchlässigen Bereich aufweist, vorzugsweise vollständig aus einem solchen Material gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperaturfühler für die Bestimmung der Temperatur des Behälters (2), insbesondere für die Bestimmung der Temperatur des bei in dem Behälter (2) eingefüllter Milch mit dieser in Kontakt stehenden Bereich seines Bodens, vorgesehen ist.
  3. Milchaufschäumer (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler am Behälter (2), insbesondere im Inneren des Behälters (2), angeordnet ist.
  4. Milchaufschäumer (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler für eine kontaktlose Übertragung der Temperatur zur Basis (3) ausgebildet, insbesondere für eine Datenübertragung durch Lastmodulation oder durch einen Hilfsträger oder durch optische Signale oder durch Funk geeignet, ist.
  5. Milchaufschäumer (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden des Behälters (2) ein Fenster vorhanden sein, dass eine Aussparung ist oder aber aus einem für die kontaktlose Übermittlung des Messwertes des Temperaturfühlers durchlässigen Material, wie z. B. Keramik, Glas oder Kunststoff, besteht.
  6. Milchaufschäumer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (7) eine Aussparung oder eine Scheibe aus Glas oder Glaskeramik oder ein entsprechend geeigneter Kunststoff ist bzw. das Material der Basis (3) Glas oder Glaskeramik oder ein entsprechend geeigneter Kunststoff ist.
  7. Milchaufschäumer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Behälters (2) zumindest im Bereich des Aufschäumelementes (8) glattflächig und eben ausgebildet ist.
  8. Milchaufschäumer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Behälters (2) mit einer Abschrägung (11), die vorzugsweise von der Mittellinie des insbesondere mit einem runden Boden versehenen Behälters (2) ausgehend zur Behälterwandung ansteigend ausgebildet ist, versehen ist.
  9. Milchaufschäumer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Behälters (2) und die Oberfläche der Basis (3) jeweils mit einer Zentrierungseinrichtung für ein eindeutig ausgerichtetes Aufsetzen des Behälters (2) auf die Basis (3) versehen sind.
  10. Milchaufschäumer (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierungseinrichtung der Basis (3) als aufwärts weisender Vorsprung (6) und die Zentrierungseinrichtung des Behälters (2) als entsprechende Aussparung (5) für die Aufnahme des Vorsprungs (6) ausgebildet ist.
  11. Milchaufschäumer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Basis (3) und/oder die seitlichen Bereiche der Basis und/oder der motorische Antrieb (12) durch jeweils ein Hitzeschild (13) vor der vom Strahlheizkörper (14) abgegebenen Wärmestrahlung geschützt sind.
  12. Milchaufschäumer (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hitzeschild (13) auf seiner dem Strahlheizkörper (14) zugewandten Seite eine glänzende, vorzugsweise polierte und insbesondere spiegelnde, Oberfläche hat.
  13. Milchaufschäumer (1) nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hitzeschild (13) auf seiner dem Strahlheizkörper (14) nicht zugewandten Seite eine matte und/oder geschwärzte Oberfläche hat.
  14. Milchaufschäumer (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hitzeschild (13) aus Metall, insbesondere aus Edelstahl, bestehet.
  15. Milchaufschäumer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Behälters (2) auf seiner dem Strahlheizkörper (14) zugewandten Seite eine matte und/oder geschwärzte Oberfläche hat.
  16. Milchaufschäumer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Boden des Behälters (2), insbesondere der gesamte Behälter (2), aus Metall, insbesondere Edelstahl, besteht.
  17. Milchaufschäumer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Magnetkupplung ein antriebsseitiges erstes Kupplungselement (15) und ein zweites, mit dem Aufschäumelement (8) verbundenes Kupplungselement (10) aufweist, wobei beide Kupplungselemente (15, 10) korrespondierende Magnete (17, 18, 19) aufweisen und die jeweils korrespondierenden Magnete (17, 18, 19) im Raum gleich orientiert sind, wobei die korrespondierenden Magnete (17, 18, 19) im Betriebszustand mit einem vertikalen Abstand zueinander übereinander in fluchtender Anordnung vorgesehen sind, so dass die Magnetfelder in vertikaler Richtung wirken, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite, mit dem Aufschäumelement (8) verbundene Kupplungselement (10) eine sphärisch geformte Unterseite aufweist.
  18. Milchaufschäumer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Magnetkupplung ein antriebsseitiges erstes Kupplungselement (15) und ein zweites, mit dem Aufschäumelement (8) verbundenes Kupplungselement (10) aufweist, wobei beide Kupplungselemente (15, 10) korrespondierende Magnete (17, 18, 19) aufweisen und die jeweils korrespondierenden Magnete (17, 18, 19) im Raum gleich orientiert sind, wobei die korrespondierenden Magnete (17, 18, 19) im Betriebszustand mit einem vertikalen Abstand zueinander übereinander in fluchtender Anordnung vorgesehen sind, so dass die Magnetfelder in vertikaler Richtung wirken, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Kupplungselement (15, 10) jeweils gleichmäßig, insbesondere ein- oder mehrfach spiegelsymmetrisch oder vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  19. Milchaufschäumer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Magnetkupplung ein antriebsseitiges erstes Kupplungselement (15) und ein zweites, mit dem Aufschäumelement (8) verbundenes Kupplungselement (10) aufweist, wobei beide Kupplungselemente (15, 10) korrespondierende Magnete (17, 18, 19) aufweisen und die jeweils korrespondierenden Magnete (17, 18, 19) im Raum gleich orientiert sind, wobei die korrespondierenden Magnete (17, 18, 19) im Betriebszustand mit einem vertikalen Abstand zueinander übereinander in fluchtender Anordnung vorgesehen sind, so dass die Magnetfelder in vertikaler Richtung wirken, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Kupplungselement (15, 10), insbesondere jeweils im Bereich der Rotationsachse, jeweils einen zur Zentrierung dienenden Magneten (19) aufweisen.
  20. Milchaufschäumer (1) nach einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Kupplungselement (15, 10) jeweils wenigstens einen radial von der Rotationsachse beabstandet vorgesehenen, zur Antriebsübertragung dienenden Magneten (17, 18) aufweisen.
DE102012104321.3A 2012-05-18 2012-05-18 Milchaufschäumer Expired - Fee Related DE102012104321B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104321.3A DE102012104321B4 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Milchaufschäumer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104321.3A DE102012104321B4 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Milchaufschäumer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012104321A1 true DE102012104321A1 (de) 2013-11-21
DE102012104321B4 DE102012104321B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=49510904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104321.3A Expired - Fee Related DE102012104321B4 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Milchaufschäumer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012104321B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100794U1 (de) * 2014-02-21 2015-05-22 Melitta Europa Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch
US20150190015A1 (en) * 2012-07-12 2015-07-09 Koninklijkie Philips N.V. Apparatus for agitating liquid foodstuff
WO2019185784A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Societe Des Produits Nestle S.A. Controlled positioning in food processor
JP2021516565A (ja) * 2018-03-29 2021-07-08 ソシエテ・デ・プロデュイ・ネスレ・エス・アー 食品プロセッサの取り扱い
JP2021517012A (ja) * 2018-03-29 2021-07-15 ソシエテ・デ・プロデュイ・ネスレ・エス・アー 食品プロセッサの熱管理

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070221068A1 (en) 2004-11-12 2007-09-27 Boussemart Christophe S Appliance and method for preparing a froth from a food liquid
EP1987750A2 (de) * 2006-09-22 2008-11-05 Axel Srl Vorrichtung zur Zubereitung warmer Milch mit oder ohne Milchschaum
DE102007063549A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Eldora Gmbh Automatischer Milchschaumbereiter
EP2229853A1 (de) 2009-03-19 2010-09-22 Green Lane Products Ltd. Milchaufschäumvorrichtung
CN102366307A (zh) * 2011-10-15 2012-03-07 熊兴剑 一种液体食品加热搅拌发泡器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070221068A1 (en) 2004-11-12 2007-09-27 Boussemart Christophe S Appliance and method for preparing a froth from a food liquid
EP1987750A2 (de) * 2006-09-22 2008-11-05 Axel Srl Vorrichtung zur Zubereitung warmer Milch mit oder ohne Milchschaum
DE102007063549A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Eldora Gmbh Automatischer Milchschaumbereiter
EP2229853A1 (de) 2009-03-19 2010-09-22 Green Lane Products Ltd. Milchaufschäumvorrichtung
CN102366307A (zh) * 2011-10-15 2012-03-07 熊兴剑 一种液体食品加热搅拌发泡器

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150190015A1 (en) * 2012-07-12 2015-07-09 Koninklijkie Philips N.V. Apparatus for agitating liquid foodstuff
US9801500B2 (en) * 2012-07-12 2017-10-31 Koninklijke Philips N.V. Apparatus for agitating liquid foodstuff
US10506896B2 (en) 2012-07-12 2019-12-17 Koninklijke Philips N.V. Apparatus for agitating liquid foodstuff
US11490767B2 (en) 2012-07-12 2022-11-08 Koninklijke Philips N.V. Apparatus for agitating liquid foodstuff
DE202014100794U1 (de) * 2014-02-21 2015-05-22 Melitta Europa Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch
EP2910160A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-26 Melitta Europa GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch
WO2019185784A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Societe Des Produits Nestle S.A. Controlled positioning in food processor
JP2021516565A (ja) * 2018-03-29 2021-07-08 ソシエテ・デ・プロデュイ・ネスレ・エス・アー 食品プロセッサの取り扱い
JP2021517012A (ja) * 2018-03-29 2021-07-15 ソシエテ・デ・プロデュイ・ネスレ・エス・アー 食品プロセッサの熱管理
JP2021517016A (ja) * 2018-03-29 2021-07-15 ソシエテ・デ・プロデュイ・ネスレ・エス・アー 食品プロセッサ内での制御された位置決め
JP7369704B2 (ja) 2018-03-29 2023-10-26 ソシエテ・デ・プロデュイ・ネスレ・エス・アー 食品プロセッサ内での制御された位置決め
JP7486428B2 (ja) 2018-03-29 2024-05-17 ソシエテ・デ・プロデュイ・ネスレ・エス・アー 食品プロセッサの熱管理

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012104321B4 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104321B4 (de) Milchaufschäumer
EP2981154B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung der position eines topfes an einem induktionskochfeld
DE202012104657U1 (de) Elektrisches Gerät zum Erwärmen eines insbesondere flüssigen Lebensmittels
AT502408B1 (de) Wassermengenmesser
WO2011012418A1 (de) Kochfeld mit zumindest zwei heizzonen
EP2965043A1 (de) Magnetischer linear- oder drehgeber
EP2464264B1 (de) Induktionsgeschirr mit zirkulierendem luftfilm
DE102014111596A1 (de) Küchengerät
DE202011109214U1 (de) Küchenarbeitsplatte
EP2910160A1 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch
EP1833341B1 (de) Behälter, insbesondere gastronorm (gn) -behälter
EP2389541B1 (de) Bedienvorrichtung eines haushaltsgeräts
DE19637967A1 (de) Winkelsensor
EP2568259A1 (de) Encoderring und Anordnung
EP2389543A2 (de) Bedienvorrichtung eines haushaltsgeräts mit abnehmbaren bedienmittel
DE102005016743B4 (de) Speise-Temperier-Tablett insbesondere für Krankenhäuser und Pflegeheime
DE202013000247U1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Drehtür
WO2010076330A4 (de) Magnetostriktiver positionssensor nach dem laufzeitprinzip mit einer magnetoresistiven detektoreinheit für mechanisch-elastische dichte-wellen
DE202013012189U1 (de) Kochplatte mit Fenster und Flansch sowie Kochherd
EP2473000A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE3906054A1 (de) Wanne
EP3337296B1 (de) Induktionskochfeld
DE102015115452B4 (de) Bistabiler Drehmagnet
DE102014118216A1 (de) Fördersystem mit einer Fördereinrichtung sowie Verfahren dazu
DE202019105346U1 (de) Durchflussmessgerät und Flügelrad hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee