DE102012104099A1 - Anamorphotisches objektiv und system - Google Patents

Anamorphotisches objektiv und system Download PDF

Info

Publication number
DE102012104099A1
DE102012104099A1 DE201210104099 DE102012104099A DE102012104099A1 DE 102012104099 A1 DE102012104099 A1 DE 102012104099A1 DE 201210104099 DE201210104099 DE 201210104099 DE 102012104099 A DE102012104099 A DE 102012104099A DE 102012104099 A1 DE102012104099 A1 DE 102012104099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anamorphic
lens
image
sensor
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210104099
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Märtin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vantage Film GmbH
Original Assignee
Vantage Film GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vantage Film GmbH filed Critical Vantage Film GmbH
Priority to DE201210104099 priority Critical patent/DE102012104099A1/de
Publication of DE102012104099A1 publication Critical patent/DE102012104099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/08Anamorphotic objectives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/06Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe involving anamorphosis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Anamorphotisches Objektiv (1) zur Aufzeichung von Filmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv einen horizontalen Stauchungsfaktor von 1,8 aufweist; und anamorphotisches System zur Aufzeichnung von Filmen, umfassend ein anamorphotisches Objektiv (1), mit dem ein horizontal gestauchtes Bild (3) auf einem Sensor (2) abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv einen horizontalen Stauchungsfaktor von 1,8 aufweist. Der Sensor (2) kann ein 4:3 Sensor sein.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein anamorphotisches Objektiv und System.
  • HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
  • Anamorphotische Objektive, auch kurz „Anamorphoten” genannt, sind in der Filmindustrie seit den 50er Jahren bekannt. Beeinflusst durch die damals stark voranschreitende Ausbreitung des Fernsehens, begann die Filmindustrie in dieser Zeit, Filme im Breitwandformat zu produzieren, um sich vom Fernsehen – nicht zuletzt in qualitativer Hinsicht – abzusetzen zu können. So führte die 20th Century Fox das CinemaScope-Verfahren ein, bei dem ein Anamorphot verwendet wird, um horizontal breitere Bilder aufzunehmen und sie zur Aufzeichnung auf das Filmmaterial horizontal zu stauchen, sodass sie auf den auf dem beim herkömmlichen Film verfügbaren Platz passen; das auf dem Film gestauchte Bild wird dann bei der Projektion unter Verwendung eines zweiten Anamorphoten wieder horizontal gestreckt, und das Endresultat ist ein auf die Kinoleinwand projiziertes Breitwandbild. In ähnlicher Weise führte Panavision ein Breitwandverfahren mit einem Bildverhältnis von 2,4:1 ein, zu dessen Produktion eine 2-fache horizontale Stauchung verwendet wurde. Das anamorphotische Verfahren wird also verwendet, um bei Verwendung des herkömmlichen Filmformates dennoch ein breiteres Projektionsformat zu erreichen.
  • Die US 3,865,738 von Miklos Lente aus dem Jahr 1975 führt das anamorphotische Verfahren verfeinert fort und offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Breitwandfilmes auf 35 mm Film, wobei die Bilder hier einer horizontalen Stauchung im Bereich von 1,5:1 bis 1,25:1 unterworfen werden und das Format des dann wieder mit Anamorphoten gestreckten Filmbildes ein Seitenverhätnis von 2,35:1 hat.
  • Den oben genannten anamorphotischen Verfahren bzw. Systemen ist gemeinsam, dass sie noch zu Zeiten des herkömmlichen analogen Films entwickelt wurden und sich an der vorgegebenen Grösse des 35 mm Films mit seiner Perforation (d. h. der Anzahl der Löcher) an den Filmrändern orientieren mussten. So beinhaltet das in der US 3,865,738 geschilderte Verfahren z. B. explizit, dass die Bilder in Längsrichtung des Filmes nicht grösser als die von drei Filmtransportlöchern eingenommene Strecke sein dürfen und dass der Film wiederholt um diese drei Löcher vorgeschoben wird.
  • Heutzutage werden zunehmend Digitalsensoren zur Aufzeichnung der Filmbilder verwendet, was zwar zur Befreiung von der Orientierung an Format und Perforation des analogen Filmes führt, jedoch immer noch an bestimmte Formate (d. h. Höhen- und Seitenverhältnisse) gebunden ist, die sich im Laufe der Zeit – nicht zuletzt auch aus Standardisierungsgründen – eingebürgert haben. Die gängigsten Sensoren sind heutzutage 16:9 Sensoren, die jedoch mit einem 2-fach Anamorphoten nicht effektiv verwendet werden können: Das Verhältnis 16:9 entspricht 1,78:1, was bei 2-facher Streckung des voll genutzten Sensorformats zum Format 3,56:1 bei der Projektion führen würde. Aus diesem Grunde hat die Anmelderin bereits erfolgreich 1,3-fache Anamorphoten entwickelt, die bei wiederum voll genutztem Sensorformat zu einem Format von 2,31:1 bei der Projektion führen würden, was deutlich näher am üblicherweise geforderten Format von 2,39:1 liegt.
  • Die oben beschriebenen anamorphotischen Systeme weisen jedoch Nachteile auf. Die aus den Anfängen bekannten 2-fachen Anamorphoten können den Bereich der durch die Digitaltechnik frei gewordenen Tonspur, die beim analogen Film noch notwendig war, nicht nutzen. Darüberhinaus lässt die Bildqualität der 2-fachen Anamorphoten generell – durch die mit der stärkeren Krümmung der Linsen einhergehende Aberration – zu wünschen übrig. Die 1,3-fachen Anamorphoten führen wiederum zu einem Verlust der seit der Verwendung der 2-fachen Anamorphoten gewohnten Bildästhetik, die sich im Laufe der Zeit nicht nur eingebürgert hat, sondern auch heute noch bevorzugt wird. Quantitativ kann man von einem Verlust von 2/3 dieser Bildästhetik sprechen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein anamorphotisches Objektiv und System vorzusehen, das bei Beibehaltung der Bildästhetik der 2-fachen Anamorphoten gleichzeitig zu einer besseren Ausnutzung des Sensorformates und zu besserer Bildqualität führt.
  • Dies ist erfindungsgemäss erreicht worden mit einem anamorphotischen Objektiv zur Aufzeichung von Filmen nach Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es einen horizontalen Stauchungsfaktor von 1,8 aufweist. Dies ist weiterhin erreicht worden mit einem anamorphotischen System zur Aufzeichnung von Filmen nach Anspruch 2, umfassend ein anamorphotisches Objektiv, mit dem ein horizontal gestauchtes Bild auf einem Sensor abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv einen horizontalen Stauchungsfaktor von 1,8 aufweist.
  • Andere vorteilhafte Merkmale des erfindungsgemässen anamorphotischen Systems sind in den Unteransprüchen 3–6 offenbart.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein mit einem anamorphotischen System nach dem Stand der Technik auf einen 35 mm Film abgebildetes Objekt;
  • 2 zeigt einen 2-fachen Anamorphoten nach dem Stand der Technik;
  • 3 zeigt die Adaption von 1 auf einen Digitalsensor mit dem Format 4:3;
  • 4 zeigt den Sensor aus 3, jedoch mit einem mit dem erfindungsgemässen 1,8-fachen Anamorphoten abgebildeten Objekt;
  • 5 zeigt einen Schnitt durch den erfindungsgemässen 1,8-fachen Anamorphoten; und
  • 6 zeigt den Sensor aus 4, bei dem jedoch nun der vollständige Sensorbereich genutzt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt einen herkömmlichen 35 mm Film 4, auf dem ein Objekt 3 mit einem 2-fachen horizontalen Stauchfaktor – also unter Verwendung eines 2-fachen Anamorphoten – nach dem Stand der Technik abgebildet ist. Das ursprüngliche Objekt war ein Kreis, der durch die 2-fache horizontale Stauchung nun zu einem Oval geworden ist und bei der Projektion wieder zu einem Kreis wird. Zur Projektion wird ein weiterer 2-facher Anamorphot verwendet, um das Filmbild wieder zu entzerren und ein Breitwandbild zu erhalten, wie es schon die eingangs beschriebenen Systeme von CinemaScope und Panavision in den 50er Jahren verwendet haben. Der weisse Bereich in 1 hat ein Format von 1,19:1, das bei 2-facher anamorphotischer Stauchung bzw.
  • Streckung nutzbar ist, um zum Projektionsformat von 2,39:1 zu kommen. Der schwarze senkrechte Steg links neben dem weissen Bereich ist die Tonspur.
  • Wie die Schnittansicht in 2 zeigt, weisen die 2-fachen Anamorphoten nach dem Stand der Technik relativ starke Linsenkrümmungen auf, die wiederum zu Aberationen und damit zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen. Weiterhin können die 2-fachen Anamorphoten bei den heute hauptsächlich gebräuchlichen 16:9 Sensoren nicht effektiv verwendet werden, da 16:9 dem Format 1,78:1 entspricht, was bei 2-facher Streckung des voll genutzten Sensorformats zum Format 3,56:1 bei der Projektion führen würde und damit weit ausserhalb des gebräuchlichen Formats 2,39:1 liegt.
  • Die von der Anmelderin angebotenen 1,3-fachen Anamorphoten würden zwar bei voll genutztem 16:9 Sensorformat zum Projektionsformat von 2,31:1 führen, was deutlich näher am geforderten Format von 2,39:1 liegt, haben aber dafür den Nachteil, dass die durch die 2-fachen Anamorphoten entstehende Bildästhetik, die sich seit deren Einführung eingebürgert hat und auch heute noch als bevorzugt gilt, weitgehend verloren geht – quantitativ gesprochen handelt es sich um einen Verlust von 2/3 dieser Bildästhetik bei Verwendung von 1,3-fachen Anamorphoten.
  • 3 zeigt die Adaption des Filmformates von 4:3 (was 1,33:1 entspricht) aus 1 auf einen digitalen Sensor 2 mit dem gleichen Format 4:3. Der für die herkömmlichen 2-fachen Anamorphoten nutzbare Bereich ist der weisse Bereich A in 3. Der grau gekennzeichnete Bereich 5 links neben Bereich A entspricht 15% der Sensorgrösse, die bei der Verwendung von 2-fachen Anamorphoten frei bleiben müssen, wenn das gewünschte Projektionsformat 2,39:1 erreicht werden soll. Das Resultat ist also, dass 2-fache Anamorphoten den Bereich der durch die Digitaltechnik nun frei gewordenen Tonspur 5 nicht nutzen können – ein Problem, das sich in verstärkter Weise auch schon bei der Verwendung von 2-fachen Anamorphoten mit 16:9 Sensoren gezeigt und zur Einführung der 1,3-fachen Anamorphoten der Anmelderin geführt hatte.
  • 4 zeigt das Resultat mit dem gleichen Sensor 2 wie in 3, nun jedoch bei Verwendung des erfindungsgemässen 1,8-fachen Anamorphoten. Der in diesem Fall nutzbare weisse Sensorbereich B ist deutlich grösser als der nutzbare Sensorbereich A aus 3, da der Bereich der Tonspur 5 aus 4 ganz wegfällt. Der schwarze Rahmen 6 um das weisse aktive Aufnahmefeld B herum ist der sogenannte ”surround view”, der dazu dient, schon bei der Aufnahme rechtzeitig störende Bildinhalte auf dem Sensor zu erkennen, bevor sie in den tatsächlichen Aufnahmebereich B hineingeraten. Die Verwendung des erfindungsgemässen 1,8-fachen Anamorphoten ist auch an der gegenüber 3 geringeren horizontalen Stauchung des auf dem Sensor abgebildeten Objekts 3 zu erkennen.
  • Die Vorzüge der erfindungsgemässen Anordnung nach 4 bestehen darin, dass bei geeigneter Wahl des Bildkreises des Objektivs prinzipiell der gesamte Sensorbereich eines 4:3 Sensors nutzbar ist, dass aber andererseits die seit der Verwendung der 2-fachen Anamorphoten bevorzugte Bildästhetik weitgehend erhalten bleibt – anders als bei den 1,3-fachen Anamorphoten, die, wie bereits erwähnt, erhebliche Verluste dieser Bildästhetik mit sich führen. Im Zusammenhang mit dieser Bildästhetik sind vier Aspekte von besonderer Bedeutung: Unschärfe, Schärfentiefe, Verzeichnung und Reflexbilder.
  • Im Hinblick auf die Unschärfe ist festzuhalten, dass durch die zylindrischen Teile der Optik außerhalb der Schärfenebene ovale unscharfe Verläufe entstehen. Die Anamorphoten haben horizontal und vertikal unterschiedliche Brennweiten z. B. horizontal 50 mm und vertikal 100 mm Brennweite. Das beeinflusst alle Details, die in den Unschärfebereichen liegen. Sie werden verzerrt als ovale Verläufe abgebildet. Das stellt eine gewisse Entfremdung dar, die als sehr ästhetisch gilt. Analoges für die Spitzlichter, die nicht als helle kreisrunde Scheibchen abgebildet werden, sondern auch als ovale, was ebenfalls als ästhetisch gilt. Beim erfindungsgemässen 1,8-fachen Anamorphoten wird das von 2-fachen Anamorphoten her bekannte Verhältnis kaum verändert, denn es beträgt horizontal 50 mm und vertikal 90 mm – das bedeutet, dass die von 2-fachen Anamorphoten her bekannten Entfremdungen weitgehend erhalten bleiben.
  • Generell gilt im Hinblick auf die Schärfentiefe, dass, wenn bei sphärischen Objektiven z. z. ein 50 mm Objektiv verwendet wird, dies bei einem 2-fachen Anamorphoten ein 100 mm Objektiv sein muss, um den gleichen horizontalen Bildwinkel zu erreichen. D. h. bei Anamorphoten werden generell längere Brennweiten benutzt, und zwar genau um den Faktor der anamorphotischen Komprimierung (also 2-, 1,8- oder 1,3-fach) – das aber führt zu geringerer Schärfentiefe, wodurch z. B. Schauspieler stärker vom Hintergrund getrennt und somit präsenter wiedergegeben werden, was in der Kinematographie generell als vorteilhaft angesehen wird. Auch hier gilt wieder, dass beim erfindungsgemässen 1,8-fachen Anamorphoten das von 2-fachen Anamorphoten her bekannte Verhältnis – und somit die Schärfentiefe – kaum verändert wird.
  • Im Hinblick auf die Verzeichnung ist festzuhalten, dass die zylindrischen Komponenten der Anamorphoten zu tonnenförmiger geometrischer Verzeichnung führen, die sich als Besonderheit der anamorphotischen Kinematographie etabliert hat und von vielen Kameramännern ebenfalls als ästhetisch empfunden wird – andererseits kann sie, insbesondere bei kurzen Brennweiten, zu durchaus störenden Krümmungen gerader Linien führen (siehe hierzu auch weiter unten).
  • Im Hinblick auf die Reflexbilder ist schliesslich festzuhalten, dass durch die stark gekrümmten zylindrischen Linsen bei Gegenlicht horizontale Flares entstehen, die von der Lichtquelle im Bild ausgehen – diese Reflexlichter gelten in der Branche als ästhetisch und bleiben beim erfindungsgemässen 1,8-fachen Anamorphoten vollständig erhalten.
  • Neben der fast vollständigen Beibehaltung der Bildästhetik der 2-fachen Anamorphoten besteht ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen 1,8-fachen Anamorphoten andererseits darin, dass er deutlich bessere Abbildungseigenschaften als die 2-fachen Anamorphoten aufweist. 5 zeigt einen Schnitt durch den erfindungsgemässen 1,8-fachen Anamorphoten 1, dem zu entnehmen ist, dass die Linsen deutlich geringere Krümmungen aufweisen als die Linsen der herkömmlichen 2-fachen Anamorphoten aus 2. Die geringeren Linsenkrümmungen des erfindungsgemässen 1,8-fachen Anamorphoten 1 führen zu einer erheblich verbesserten Bildqualität aufgrund einer deutlichen Verringerung von Bildfehlern, insbesondere von Aberration und Verzeichnung.
  • Im Hinblick auf die Aberration ist festzuhalten, dass es generell schwierig ist, die stark gekrümmten zylindrischen Elemente von Anamorphoten in die Optikrechnung zu integrieren: Damit die oben genannten bildästhetischen Attribute nicht verloren gehen, müssen die Zylinder vor der aufnehmenden sphärischen Optik positioniert sein. Durch diese Anordnung ergeben sich allerdings einige Aberrationen: Im Bildfeld entstehen im oberen und unteren Bereich sowie in den Ecken und an den seitlichen Rändern Unschärfen, die sich bei voll geöffneter Blende störend bemerkbar machen und vor allem bei 2-fachen Anamorphoten nicht 100%-ig zu korrigieren sind – bei 1,3-fachen Anamorphoten sind diese Bildfehler vollständig korrigierbar und auch beim erfindungsgemässen 1,8-fachen Anamorphoten werden sie zumindest so weit abgeschwächt, das sie wohl noch gemessen werden können, aber im Auge des Betrachters keine Rolle mehr spielen.
  • Die bereits im Zusammenhang mit der Bildästhetik erwähnte geometrische Verzeichnung steigert sich bei 2-fachen Anamorphoten mit kurzer Brennweite auf einen Wert, der nicht mehr als angenehm empfunden wird, weil gerade Linien zu stark gekrümmt werden. Hier wird durch die Verwendung des erfindungsgemässen 1,8-fachen Anamorphoten eine deutliche Abschwächung erreicht, so dass sich diese geometrischen Verzeichnungen wieder ins ästhetische Gesamtkonzept der anamorphotischen Objektive fügen.
  • Diese Verbesserung der Bildqualität gegenüber den 2-fachen Anamorphoten setzt sich im übrigen nicht linear fort, d. h. der Unterschied der Abbildungsqualität zwischen dem erfindungsgemässen 1,8-fachen Anamorphoten und den 1,3-fachen Anamorphoten ist unerheblich.
  • Aufgrund der oben erwähnten Möglichkeit, mit dem erfindungsgemässen 1,8-fachen Anamorphoten der vorliegenden Erfindung bei geeigneter Wahl des Bildkreises den gesamten Sensorbereich eines 4:3 Digitalsensors nutzen zu können, kann noch eine weitere Verbesserung der Bildqualität erzielt werden. 6 zeigt die Nutzung des vollständigen Sensorbereichs C unter Auslassung des ”surround view”, d. h. des schwarzen Randes 6 aus 4, der den dort nutzbaren Sensorbereich B umgibt. Zwar entfällt auf diese Weise der oben beschriebene Vorteil des ”surround view”, der ein Erkennen störender Bildelemente bereits vor deren Eintreten in das Aufnahmefeld ermöglicht, dafür wird jedoch eine noch bessere Bildqualität durch Ausnutzung des kompletten Sensorformates erzielt. Eine derartige Anwendung ist daher dann sinnvoll, wenn der ”surround view” entweder nicht benötigt oder auf andere Weise ersetzt wird.
  • Es sollte auch erwähnt werden, dass auch die Verwendung von 16:9 Sensoren mit dem erfindungsgemässen 1,8-fachen Anamorphoten immer noch zu einer um 15% verbesserten Ausnutzung des Sensorformats führt. Diese Kombination ist z. B. dann geboten, wenn die von den 2-fachen Anamorphoten her bekannte Bildästhetik eine grössere Rolle spielt als die Ausnutzung des 16:9 Sensorformates.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3865738 [0003, 0004]

Claims (6)

  1. Anamorphotisches Objektiv (1) zur Aufzeichung von Filmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv einen horizontalen Stauchungsfaktor von 1,8 aufweist.
  2. Anamorphotisches System zur Aufzeichnung von Filmen, umfassend ein anamorphotisches Objektiv (1), mit dem ein horizontal gestauchtes Bild (3) auf einem Sensor (2) abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv einen horizontalen Stauchungsfaktor von 1,8 aufweist.
  3. Anamorphotisches System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) ein 4:3 Sensor ist.
  4. Anamorphotisches System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) ein 16:9 Sensor ist.
  5. Anamorphotisches System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das anamorphotische Objektiv (1) einen Bildkreis hat, sodass der vollständige Sensorbereich (C) zur Bildaufzeichnung verwendet wird.
  6. Anamorphotisches System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das anamorphotische Objektiv (1) einen Bildkreis hat, sodass um den zur Bildaufzeichnung verwendeten Sensorbereich (B) herum ein Rand (6) für den surround view verbleibt.
DE201210104099 2012-05-10 2012-05-10 Anamorphotisches objektiv und system Withdrawn DE102012104099A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104099 DE102012104099A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Anamorphotisches objektiv und system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104099 DE102012104099A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Anamorphotisches objektiv und system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104099A1 true DE102012104099A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210104099 Withdrawn DE102012104099A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Anamorphotisches objektiv und system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012104099A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865738A (en) 1974-01-21 1975-02-11 Miklos Lente Method of making motion pictures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865738A (en) 1974-01-21 1975-02-11 Miklos Lente Method of making motion pictures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530938T2 (de) Telezentrische objektive zur abbildung eines aus pixeln bestehenden objektes
DE69628662T2 (de) Bildumwandlungs- und kodierungstechniken
DE112017002119T5 (de) Augenkontaktkorrektur in Echtzeit unter Verwendung von auf neuronalen Netzwerken basierendem maschinellem Lernen
DE102014210059B4 (de) Optische Einrichtung, Steuerungsverfahren für diese und Speichermedium, das ein Steuerungsprogramm für diese speichert
DE102017203673A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
EP1665815A2 (de) Verfahren zum erstellen einer raumbildvorlage für abbildungsverfahren mit rumlichen tiefenwirkungen und vorrichtung zum anzeigen einer raumbildvorlage
Yin et al. Deep prior guided network for high-quality image fusion
DE102020200310A1 (de) Verfahren und System zur Dunstreduzierung für die Bildverarbeitung
DE102008051252A1 (de) Projektionsobjektiv und Projektor
DE102016121755A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines zusammengesetzten Bilds eines Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeugs mit Anpassung von Helligkeit und/oder Farbe, Kamerasystem sowie Krafzfahrzeug
DE112020003269T5 (de) Verfahren zum Entwerfen von Miniaturobjektiven mit zweckmäßiger Verzerrung
DE112013001606T5 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE202017006792U1 (de) Bildverarbeitungseinheit und Computerprogramm zur Erkennung und Korrektur von Bildfehlern
DE2841117A1 (de) Aufnahme- und projektionsverfahren zur projektion von bildern auf einer sphaerischen kuppelprojektionsflaeche sowie film zur durchfuehrung des verfahrens
DE102014012250A1 (de) Verfahren zur Bilderverarbeitung und -darstellung
DE19713648C2 (de) Verfahren zur elektronischen Reduktion des Hell/Dunkelkontrastes von Videobildern bereits bei der Aufnahme
DE102012104099A1 (de) Anamorphotisches objektiv und system
DE102013011844A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Gammakurve eines Kamerasystems eines Kraftfahrzeugs, Kamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102017121916A1 (de) Harmonisierung von Bildrauschen in einer Kameraeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015001830A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Verwertung von anamorphatischen Aufnahmen
DE102004061978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen defekter Pixel in Focal Plane Array Kameras
DE102018212179A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und verfahren zur bildverarbeitung
DE597166C (de) Verfahren zur Gewinnung von kinematographischen Bildreihen
DE112022004688T5 (de) Restaberrationssteuerung für einstellbare ästhetische bildgebung in optischen bildgebebungssystemen
DE102017205077A1 (de) Umgebungsabhängiges Interface

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee