DE102012103590A1 - Walzenmühle - Google Patents
Walzenmühle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012103590A1 DE102012103590A1 DE102012103590A DE102012103590A DE102012103590A1 DE 102012103590 A1 DE102012103590 A1 DE 102012103590A1 DE 102012103590 A DE102012103590 A DE 102012103590A DE 102012103590 A DE102012103590 A DE 102012103590A DE 102012103590 A1 DE102012103590 A1 DE 102012103590A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer
- bearing
- roll mill
- mill according
- jewels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 77
- 239000010437 gem Substances 0.000 claims abstract description 55
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims abstract description 32
- 229910001751 gemstone Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 abstract description 3
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/28—Details
- B02C4/32—Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Walzenmühle zur Zerkleinerung vom sprödem Mahlgut mit zwei gegeneinander gepressten Mahlwalzen, die jeweils in zwei Lagersteinen drehbar gelagert sind, wobei die beiden Lagersteine einer der beiden Mahlwalzen relativ zu den beiden Lagersteinen der anderen Mahlwalze beweglich geführt sind, und zwischen zwei gegenüberliegenden Lagersteinen wenigstens ein Abstandshalter zur Einstellung eines Mahlspalts zwischen den Mahlwalzen vorgesehen ist, um eine Berührung der gegensinnig drehenden Walzenoberflächen zu verhindern.
- Eine Walzenmühle gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist beispielsweise aus der
DE 43 20 668 A1 bekannt. Bedingt durch den Mahlprozess tritt an den Walzenoberflächen ein Verschleiß auf, sodass bei einer festen Justierung der Abstandshalter der Grundmahlspalt zwischen den beiden Walzen zunehmend größer werden würde, was sich negativ auf den Anfahr- und Abfahrprozess auswirkt. Um dies zu verhindern, werden im Allgemeinen verstellbare Abstandshalter zwischen den einander benachbarten Lagersteinen vorgesehen. DieDE 43 20 668 A1 schlägt alternativ vor, dass die Abstandshalter stösselartig ausgebildet sind und im jeweils zugehörigen Festlagerstein in einer Lagerbohrung axial beweglich aufgenommen und geführt sind. Auf diese Weise ist ein stufenloses Einstellen der Abstandshalter möglich, sodass die maximale Verschleißschichtdicke der Walzen voll ausgenutzt werden kann. - Bei Verwendung von bestimmten Lagerarten, insbesondere bei der Verwendung von Zylinderrollen- und Gleitlagern für die Mahlwalzen, bzw. deren Wellen, kann es erforderlich sein, dass die Lagersteine einer betriebsbedingt nicht zu vermeidenden Schiefstellung der Mahlwalzen folgen müssen. Eine solche Schiefstellung hat zur Konsequenz, dass die Lagersteinebenen, auf denen sich die Abstandshalter abstützen, nicht mehr parallel zueinander sind.
- Die stösselartigen Abstandshalter der
DE 43 20 668 A1 führen bei einer Schiefstellung der Mahlwalzen zu sehr hohen Kantenpressungen zwischen Abstandshalter und der entsprechenden Gegenfläche am Lagerstein. Liegt der Berührungspunkt zwischen Abstandshalter und Lagerstein zudem noch entsprechend weit von der Mittelachse der Lagersteinebene entfernt, wird ein sehr hohes Rückstellmoment auf das im Lagerstein befindliche Lager induziert. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Abstandshalter so anzuordnen, dass ein möglichst geringes Rückstellmoment auf das im Lagerstein befindliche Lager wirkt.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- Bei der erfindungsgemäßen Walzenmühle zur Zerkleinerung vom spröden Mahlgut, beispielsweise Zementrohmaterialen, Zementklinker, Erze oder dgl., sind zwei gegeneinander gepresste Mahlwalzen vorgesehen, die jeweils in zwei Lagersteinen drehbar gelagert sind, wobei die beiden Lagersteine einer der beiden Mahlwalzen relativ zu den beiden Lagersteinen der anderen Mahlwalze beweglich geführt sind, und zwischen zwei gegenüberliegenden Lagersteinen wenigstens ein Abstandshalter zur Einstellung eines Mahlspalts zwischen den Mahlwalzen vorgesehen ist. Die Abstandshalter sind dabei beweglich an den beiden gegenüberliegenden Lagersteinen gehaltert.
- Die bewegliche Halterung gewährleistet, dass die Lagersteine einer betriebsbedingten Schiefstellung der Mahlwalzen folgen können und dass das Auftreffen der mit den Lagersteinen in Berührung kommenden Kontaktflächen der Abstandshalter in einem durch die Halterung definierten Bereich erfolgt, der vorzugsweise einen geringen Abstand zur Mittelebene der entsprechenden Lagersteine aufweist.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Abstandshalter über Halterungsmittel elastisch an den beiden gegenüberliegenden Lagersteinen gehaltert. Hierzu können die Halterungsmittel an jedem Lagerstein jeweils wenigstens zwei zusammenwirkende Federelemente aufweisen, die jeweils mit einem Ende am Lagerstein gehaltert sind und mit dem anderen Ende mit einem Endbereich des Abstandshalters zusammenwirken. Die beiden zusammenwirkenden Federelemente sind dabei insbesondere auf jeweils einer Seite der Mittelebene des Lagersteins angeordnet. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel weisen die Halterungsmittel an jedem Lagerstein wenigstens zwei zusammenwirkende Federelemente auf, die jeweils mit einem Ende am Lagerstein gehaltert sind und mit dem anderen Ende einen Führungsbolzen halten, wobei der Abstandshalter in seinen beiden mit den Lagersteinen in Kontakt kommenden Endbereichen jeweils eine Ausnehmung zur Aufnahme des Führungsbolzen aufweist. Dabei kann der Führungsbolzen und die Ausnehmung in den Endbereichen der Abstandshalter eine Drehung des Abstandshalters um den Führungsbolzen und eine Verschiebung des Führungsbolzens in der Ausnehmung in Richtung der Längserstreckung des Abstandshalters ermöglichen. In einer anderen Variante weisen die Halterungsmittel an jedem Lagerstein jeweils wenigstens zwei zusammenwirkende Federelemente auf, die jeweils mit einem Ende am Lagerstein gehaltert sind und mit dem anderen Ende ein Gleitelement aufweisen, welches den Abstandshalter elastisch hält.
- Die Mahlwalzen weisen eine Drehachse und der Lagerstein eine Mittelebene auf, wobei die Drehachse in jeder Stellung der Lagersteine senkrecht zur Mittelebene des zugehörigen Lagersteins ausgerichtet ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Abstandshalter gegenüberliegende, mit den Lagersteinen in Berührung kommende Kontaktflächen auf, wobei der Abstandshalter so am Lagerstein gehaltert ist, dass die mit diesem Lagerstein zusammenwirkende Kontaktfläche in der Nähe bzw. im Bereich der Mittelebene des Lagersteins mit dem Lagerstein in Berührungskontakt kommt. Der Berührungskontakt zwischen Abstandshalter und Lagerstein liegt vorzugsweise maximal 10 mm, vorzugsweise maximal 3 mm, von der Mittelebene des Lagersteins entfernt.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die mit den Lagersteinen in Berührung kommenden Kontaktflächen der Abstandshalter gekrümmt ausgebildet, wobei die Krümmung vorzugsweise so ausgerichtet ist, dass es bei einer Verdrehung gegenüberliegender Lagersteine relativ zueinander zu einem Abwälzen der Kontaktfläche auf dem mit dieser in Berührungskontakt stehenden Lagerstein kommt. Durch die gekrümmt ausgebildeten Kontaktflächen können unzulässig hohe Flächenpressungen zwischen Kontaktflächen des Abstandshalters und dem zugehörigen Lagerstein vermieden werden.
- Zur Vermeidung langer Stillstandszeiten bei einer im Durchlauf betriebenen Walzenmühle kann weiterhin vorgesehen werden, dass der Abstandshalter in seiner Länge einstellbar ist, indem beispielsweise Zwischenbleche in an sich bekannter Art und Weise hinzugefügt oder entfernt werden.
- Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
- In der Zeichnung
-
1 eine schematische Seitenansicht der Walzenmühle, -
2 eine schematische Draufsicht der Walzenmühle, -
3 eine schematische Draufsicht der Walzenmühle bei einer Schiefstellung der Mahlwalzen, -
4 eine Detailansicht eines Abstandshalters gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, -
5 eine Schnittdarstellung längs der Linie V-V der4 , -
6 eine Detailansicht eines Abstandshalters gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, -
7 eine Detailansicht eines Abstandshalters gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel und -
8 eine vergrößerte Ansicht des Abstandshalters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. - Die in den
1 und2 dargestellte Walzenmühle dient zur Zerkleinerung vom sprödem Mahlgut, beispielsweise Zementrohmaterial, Zementklinker, Erze oder dgl., also relativ spröder und stark verschleißender Schüttgüter. Sie weist im Wesentlichen zwei Mahlwalzen1 ,2 auf, die über entsprechende Lager7 und7’ bzw.8 und8’ in Lagersteinen3 und3’ bzw.4 und4’ drehbar gelagert sind. Die Lagersteine3 ,3’ ,4 ,4’ sind dabei axial verschiebbar in einem entsprechenden Rahmen9 geführt. Die Mahlwalze1 wird dabei über entsprechende Zylinder10 gegen die andere Mahlwalze2 gedrückt. Die Zylinder10 stützen sich an einem entsprechenden Druckbalken11 ab. Damit die zweite Walze sich gegen den Rahmen abstützen kann, ist dieser auf der gegenüberliegenden Seite durch eine entsprechende Walzenabstützung12 abgeschlossen. - Zur Vermeidung einer direkten Berührung der beiden gegensinnig rotierenden Walzenoberflächen der Mahlwalzen
1 ,2 sind zwischen den Lagersteinen3 ,3’ ,4 ,4’ Abstandshalter5 angeordnet. Wie aus den1 und2 zu ersehen ist, sind jeweils zwei Abstandshalter zwischen den gegenüberliegenden Lagersteinen3 und4 bzw.3’ und4’ vorgesehen. Während der Vermahlung von entsprechendem Mahlgut kann es im Betrieb der Walzenmühle zu einem so genannten Schieflauf der Walzeneinheiten kommen (3 ). Werden für die Lager7 ,7’ ,8 und8’ insbesondere Zylinderrollenlager und/oder Gleitlager verwendet, ist es erforderlich, dass der Winkel zwischen den Walzenachsen1a bzw.2a und der senkrechten Mittelebene3a bzw.4a der Lagersteine3 bzw.4 in allen Betriebszuständen 90° beträgt. Dieselbe Bedingung ist auch bezüglich der beiden anderen Lagersteine3’ und4’ gegeben. Mit anderen Worten kann das im Lagerstein3 befindliche Lager7 bzw. im Lagerstein3’ befindliche Lager7’ eine auftretende Schiefstellung der Drehachse1a , wie es in Fig.3 dargestellt ist, nicht kompensieren. Die Lagersteine müssen daher im Rahmen9 so geführt sein, dass die in3 dargestellte Schiefstellung der Mahlwalze1 zugelassen wird und der Winkel zwischen Drehachse1a bzw.2a und der Mittelebene3 bzw.4 der Lagersteine weiterhin 90° beträgt. Folglich kommt es durch eine Schiefstellung der Mahlwalze1 auch zu einer entsprechenden Schiefstellung der zugeordneten Lagersteine3 ,3’ , um die Bedingung des 90°-Winkels zwischen - Drehachse
1a und senkrechter Mittelebene3a ,3’a der Lagersteine3 ,3’ zu erfüllen. Die Schiefstellung der Lagersteine3 ,3’ bedingt letztendlich, dass auch der zwischen den Lagersteinen3 und4 bzw.3’ ,4’ angeordnete Abstandshalter5 ,5’ so ausgeführt ist, dass es bei einem Kontakt zwischen Lagerstein und Abstandshalter zu keinen unzulässig hohen Belastungen kommt. - In den
4 und5 ist die Halterung des Abstandshalters5 bei einer Schiefstellung der Mahlwalze1 gemäß3 gezeigt. Ein besonderes Merkmal der Abstandshalter besteht darin, dass die mit den Lagersteinen3 ,4 in Berührung kommenden Kontaktflächen5a ,5b gekrümmt ausgebildet sind und dass der Abstandshalter5 möglichst im Bereich der Mittelebene3a bzw.4a mit den Lagersteinen3 ,4 in Kontakt kommt. Dazu wird der Abstandshalter5 mittels Federelementen13a ,13b ,13c und13d im Bereich der Mittelebene3a bzw.4a an den Lagersteinen3 und4 gehalten. Die Federelemente sind mit einem Ende an Befestigungsleisten14a ,14b ,14c ,14d am Lagerstein3 bzw.4 befestigt und stehen mit dem anderen Ende mit einem Führungsbolzen15a bzw.15b in Kontakt. Die Federelemente sind dabei an ihren mit dem Führungsbolzen15a ,15b in Kontakt kommenden Enden an Hülsen16a ,16b befestigt. - Die Abstandshalter
5 ,5’ weisen in den beiden mit den Lagersteinen in Kontakt kommenden gekrümmten Endbereichen5a ,5b jeweils eine Ausnehmung5c ,5d zur Aufnahme der Führungsbolzen15a bzw.15b auf. Die Führungsbolzen sind dabei lose in den Ausnehmungen geführt und stehen über die Breite des Abstandshalters5 hinaus und stecken mit den überstehenden Bereichen in den Hülsen16a ,16b . - Durch diese Kombination ist der Abstandshalter
5 drehbeweglich gegenüber den Lagersteinen aber dennoch mittig zu den Mittelebenen3a ,4a der Lagersteine3 ,4 gehaltert. Durch eine Schiefstellung der Mahlwalze1 wird der minimale Mahlspalt6 gemäß3 durch den Abstandshalter5’ zwischen den Lagersteinen3’ und4’ aufrechterhalten, während sich die Position des Führungsbolzens15a bzw.15b verändern kann. Durch die in den Ausnehmungen5c ,5d geführten Führungsbolzen15a ,15b wird der Abstandshalter5 auch in dieser Stellung in Position gehalten, um dann, wenn sich die beiden Mahlwalzen wieder parallel zueinander ausgerichtet haben, mit den beiden Lagersteinen3 und4 in der Nähe der Mittelebenen3a ,4a in Berührung zu kommen. Zweckmäßigerweise liegt der Berührungspunkt zwischen Abstandshalter und Lagerstein maximal10 mm, vorzugsweise maximal3 mm von der Mittelebene3a bzw.4a des Lagersteins3 bzw.4 entfernt. - Anstelle eines in einer Ausnehmung des Abstandshalters lose geführten Führungsbolzens können die Führungsbolzen auch als fest mit dem Abstandshalters
5 verbundene Zapfen15c ,15d ausgebildet sein, an denen die Federelemente angreifen. Ein vergrößerter Abstand zwischen gegenüberliegenden Lagersteinen führt in diesem Fall zu einer entsprechenden Dehnung der Federelemente. Aber auch bei dieser vereinfachten Ausführungsform ist sichergestellt, dass der Berührungskontakt zwischen Abstandshalter und Lagerstein3 bzw.4 in der Nähe der Mittelebene des entsprechenden Lagersteins liegt. -
7 zeigt nun noch ein drittes Ausführungsbeispiel zur beweglichen Halterung der Abstandshalter. Hierzu sind die Enden der Federelemente mit Gleitschuhen17a , ...17d versehen, die mit dem Abstandshalter5 in Kontakt stehend und diesen mittig zwischen den Befestigungsleisten14a ,14b bzw.14c ,14d halten. Bei allen drei Ausführungsbeispielen wird sichergestellt, dass die Abstandshalter5 etwa mittig auf die Mittelebenen3a bzw.4a der Lagersteine3 bzw.4 auftreffen, sodass die Induzierung eines hohen Rückstellmomentes auf die Lager7 ,7’ ,8 und8’ vermieden wird. - Anstelle von Federn können natürlich auch andere elastische Elemente wie beispielsweise Elastomerelemente eingesetzt werden. Durch eine entsprechende Vorspannung der eingesetzten Federelemente kann die Führung in ihrer Flexibilität und somit ihrer Nachgiebigkeit auf die entsprechenden Bedürfnisse eingestellt werden.
- Die obige Funktionsbeschreibung beruht darauf, dass es erst zur Schiefstellung der beiden Lagersteine und danach zu einer Berührung zwischen Abstandshalter und den Lagersteinen kommt. Es ist aber auch denkbar, dass es erst zu einer Berührung zwischen Abstandshalter
5 und den entsprechenden Lagersteinen kommt und sich anschließend die Lagersteine verdrehen. In diesem Fall kommt es zwischen dem Abstandselement5 und den mit diesem in Kontakt stehenden Lagersteinen zu einer Abwälzbewegung auf den Kontaktflächen5a ,5b . Damit diese Abwälzbewegung nur unwesentlich behindert wird, ist die Halterung der Abstandshalter5 elastisch durch die Federelemente ausgebildet. - Die Abwälzbewegung bedingt, dass die Berührlinie, gebildet aus der gekrümmten Kontaktfläche
5a ,5b und dem mit dieser in Kontakt stehenden Lagersteinebene, sich von der senkrechten Mittelebene der Lagersteine entfernt. Je weiter die Entfernung zwischen beschriebener Berührungslinie und der Mittelebene der Lagersteine ist, desto größer ist das in das zugehörige Lager7 ,8 induzierte Rückstellmoment. Um zu verhindern, dass das Abstandselement bei der beschriebenen Abwälzbewegung zu weit auswandert, ist bei der Konstruktion ein bestimmtes Verhältnis zwischen Radius R der Kontaktflächen5a ,5b und der Länge L des Abstandselements5 zu beachten (siehe8 ). Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Untersuchungen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Verhältnis zwischen Länge L und Krümmungsradius R im Bereich von 0,5 bis 1,2 liegt. - Da es verschleißbedingt erforderlich ist, den durch den Abstandshalter
5 vorgegebenen Mindestspalt6 zwischen den Walzen1 ,2 nachzustellen, ist das Abstandselement so ausgeführt, dass es, in an sich bekannter Art und Weise, in der Länge, beispielsweise durch Hinzufügen oder Entfernen von Zwischenblechen18 verändert bzw. angepasst werden kann. Durch die gekrümmten Kontaktflächen5a ,5b und die bewegliche Halterung des Abstandselements5 können unzulässig hohe Flächenpressungen, hervorgerufen durch entsprechende Kantenpressungen zwischen Berührfläche des Abstandshalters und des mit diesem in Kontakt stehenden Lagersteins, vermieden werden. - Im Hinblick auf ein möglichst geringes Rückstellelement auf das im Lagerstein befindliche Lager, welches vorzugsweise als Zylinderrollen- oder Gleitlager ausgeführt ist, wird der Abstandshalter so gehaltert, dass er beim Auftreffen der Kontaktflächen
5a ,5b auf den entsprechenden Lagerstein direkt oder in einem geringen Abstand von der senkrechten Mittelebene des Lagersteins auftrifft. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 4320668 A1 [0002, 0002, 0004]
Claims (14)
- Walzenmühle zur Zerkleinerung vom sprödem Mahlgut mit zwei gegeneinander gepressten Mahlwalzen (
1 ,2 ), die jeweils in zwei Lagersteinen (3 ,3’ ;4 ,4’ ) drehbar gelagert sind, wobei die beiden Lagersteine (3 ,3’ ) einer der beiden Mahlwalzen (1 ) relativ zu den beiden Lagersteinen (4 ,4’ ) der anderen Mahlwalze (2 ) beweglich geführt sind, und zwischen zwei gegenüberliegenden Lagersteinen (3 ,4 ;3’ ,4’ ) jeweils wenigstens ein Abstandshalter (5 ,5’ ) zur Einstellung eines Mahlspalts (6 ) zwischen den Mahlwalzen (1 ,2 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (5 ,5’ ) beweglich an den beiden gegenüberliegenden Lagersteinen (3 ,4 ;3’ ,4’ ) gehaltert sind. - Walzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (
5 ,5’ ) über Halterungsmittel elastisch an den beiden gegenüberliegenden Lagersteinen (3 ,4 ;3’ ,4’ ) gehaltert ist. - Walzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (
5 ,5’ ) gegenüberliegende, mit den Lagersteinen (3 ,4 ;3’ ,4’ ) in Berührung kommende Kontaktflächen (5a ,5b ) aufweist, die gekrümmt ausgebildet sind. - Walzenmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (
5a ,5b ) so gekrümmt sind, dass es bei einer Verdrehung gegenüberliegender Lagersteine (3 ,4 ) relativ zueinander zu einem Abwälzen der Kontaktfläche auf dem mit dieser in Berührungskontakt stehenden Lagerstein kommt. - Walzenmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Verhältnis zwischen der Länge (L) des Abstandshalters (
5 ) zwischen dem beiden Kontaktflächen (5a ,5b ) und dem Krümmungsradius (R) der Kontaktflächen im Bereich von 0,5 bis 1,2 liegt. - Walzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlwalzen (
1 ,2 ) eine Drehachse (1a ,2a ) und der Lagerstein (3 ,4 ) eine Mittelebene (3a ,4a ) aufweisen, wobei die Drehachse in jeder Stellung der Lagersteine (3 ,4 ) senkrecht zur Mittelebene (3a ,4a ) des zugehörigen Lagersteins ausgerichtet ist. - Walzenmühle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (
5 ) gegenüberliegende, mit den Lagersteinen in Berührung kommende Kontaktflächen (5a ,5b ) aufweist, wobei der Abstandshalter so am Lagerstein gehaltert ist, dass die mit diesem Lagerstein zusammenwirkende Kontaktfläche in der Nähe der Mittelebene (3a ,4a ) des Lagersteins (3 ,4 ) mit dem Lagerstein in Berührungskontakt kommt. - Walzenmühle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Berührungskontakt zwischen Abstandshalter (
5 ) und Lagerstein (3 ,4 ) maximal 10mm, vorzugsweise maximal 3mm, von der Mittelebene (3a ,4a ) des Lagersteins entfernt liegt. - Walzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsmittel an jedem Lagerstein (
3 ,4 ) jeweils wenigstens zwei zusammenwirkende Federelemente (13a ,13b ;13c ,13d ) aufweisen, die jeweils mit einem Ende am Lagerstein (3 ,4 ) gehaltert sind und mit dem anderen Ende mit einem Endbereich des Abstandshalters (5 ) zusammenwirken. - Walzenmühle nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zusammenwirkenden Federelemente (
13a ,13b ;13c ,13d ) auf jeweils einer Seite der Mittelebene (3a ,4a ) des Lagersteins (3 ,4 ) angeordnet sind. - Walzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsmittel an jedem Lagerstein (
3 ,4 ) jeweils wenigstens zwei zusammenwirkende Federelemente (13a ,13b ;13c ,13d ) aufweisen, die jeweils mit einem Ende am Lagerstein (3 ,4 ) gehaltert sind und mit dem anderen Ende einen Führungsbolzen (15a ,15b ) halten, wobei der Abstandshalter (5 ) in seinen beiden mit den Lagersteinen in Kontakt kommenden Endbereichen jeweils eine Ausnehmung (5c ,5d ) zur Aufnahme des Führungsbolzens (15a ,15b ) aufweist. - Walzenmühle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbolzen (
15a ,15b ) und die Ausnehmung (5c ,5d ) in den Endbereichen der Abstandshalter (5 ) eine Drehung des Abstandshalters (5 ) um den Führungsbolzen (15a ,15b ) und eine Verschiebung des Führungsbolzens (15a ,15b ) in der Ausnehmung (5c ,5d ) in Richtung der Längserstreckung des Abstandshalters (5 ) ermöglicht. - Walzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsmittel an jedem Lagerstein (
3 ,4 ) jeweils wenigstens zwei zusammenwirkende Federelemente (13a ,13b ;13c ,13d ) aufweisen, die jeweils mit einem Ende am Lagerstein (3 ,4 ) gehaltert sind und mit dem anderen Ende ein Gleitelement (17a ,17b ,17c ,17d ) aufweisen, welches den Abstandshalter (5 ) führt. - Walzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (
5 ) in seiner Länge (L) einstellbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210103590 DE102012103590B4 (de) | 2012-04-24 | 2012-04-24 | Walzenmühle |
PCT/EP2013/053359 WO2013159947A2 (de) | 2012-04-24 | 2013-02-20 | Walzenmühle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210103590 DE102012103590B4 (de) | 2012-04-24 | 2012-04-24 | Walzenmühle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012103590A1 true DE102012103590A1 (de) | 2013-10-24 |
DE102012103590B4 DE102012103590B4 (de) | 2014-05-15 |
Family
ID=47754468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210103590 Active DE102012103590B4 (de) | 2012-04-24 | 2012-04-24 | Walzenmühle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012103590B4 (de) |
WO (1) | WO2013159947A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113524018A (zh) * | 2020-08-06 | 2021-10-22 | 天津大学 | 用于圆柱滚子的滚动表面精加工的研具套件、设备及方法 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2524842A (en) * | 2014-04-04 | 2015-10-07 | Green Gum Rubber Recycle Ltd | Roll mill and method for reclaiming of a cured elastomer material |
CN105665065A (zh) * | 2016-02-19 | 2016-06-15 | 山东省农业机械科学研究院 | 定间隙免齿对辊粉碎机 |
CN111111865B (zh) * | 2019-12-27 | 2021-04-23 | 山西中医药大学 | 一种中药处理加工集成处理设备 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4320668A1 (de) | 1993-06-22 | 1995-01-05 | Krupp Polysius Ag | Walzenmühle |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US340019A (en) * | 1886-04-13 | van gelder | ||
US702889A (en) * | 1898-04-06 | 1902-06-17 | Joseph A Jeffrey | Coal-crusher. |
GB417723A (en) * | 1933-04-07 | 1934-10-08 | Baker Perkins Ltd | Improvements in chocolate and like refiner roll machines |
US2254512A (en) * | 1938-11-02 | 1941-09-02 | Charles P Brasington | Grinding mill |
DE3037670A1 (de) * | 1980-10-04 | 1981-10-22 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Walzenbrecher |
CN101559392A (zh) * | 2008-04-17 | 2009-10-21 | 李寿海 | 闪退硬性差速辊式破碎机 |
-
2012
- 2012-04-24 DE DE201210103590 patent/DE102012103590B4/de active Active
-
2013
- 2013-02-20 WO PCT/EP2013/053359 patent/WO2013159947A2/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4320668A1 (de) | 1993-06-22 | 1995-01-05 | Krupp Polysius Ag | Walzenmühle |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113524018A (zh) * | 2020-08-06 | 2021-10-22 | 天津大学 | 用于圆柱滚子的滚动表面精加工的研具套件、设备及方法 |
CN113524018B (zh) * | 2020-08-06 | 2022-04-26 | 天津大学 | 用于圆柱滚子的滚动表面精加工的研具套件、设备及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013159947A2 (de) | 2013-10-31 |
DE102012103590B4 (de) | 2014-05-15 |
WO2013159947A3 (de) | 2013-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010038197B4 (de) | Wälzmühle zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut | |
DE3705051A1 (de) | Walzwerk, insbesondere walzenpresse oder walzenmuehle | |
WO2009007196A1 (de) | Walzenpresse mit einschiebbarem mahlgutführungsblech | |
DE102012103590B4 (de) | Walzenmühle | |
EP3597300B1 (de) | Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren | |
DE102015110033A1 (de) | Gutbett-Walzenmühle | |
DE202014006837U1 (de) | Mahlwalze für eine Walzenmühle, sowie eine Walzenmühle | |
WO2015144586A1 (de) | Rollenpresse | |
EP1948373B1 (de) | Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs | |
DE102007031036B3 (de) | Rollenmühle | |
DE102014018785A1 (de) | Brecheinrichtung | |
DE102006037774A1 (de) | Walzen- oder Rollenmühle | |
EP3463670B1 (de) | Lagergehäuseabstützung einer zweiwalzen-rollenpresse | |
DE4344206A1 (de) | Zweiwalzenmaschine für die Druckbehandlung von Schüttgütern | |
DE4400797A1 (de) | Mahlwerkzeug für Walzenmühlen | |
EP3597299B1 (de) | Walzenpaket, vermahlungsvorrichtung und verfahren zum verstellen des mahlspalts einer vermahlungsvorrichtung | |
DE102017121756B3 (de) | Hochdruckwalzenpresse und Aufgabevorrichtung zur kontrollierten Zuführung von Mahlgut | |
DE102010011270A1 (de) | Walzgerüst zum Walzen eines metallischen Guts | |
DE102013108123B4 (de) | Prägewalzenpaar | |
EP2620534B1 (de) | Kaliber, sowie Textilmaschine mit einem solchen Kaliber | |
DE102009004996B3 (de) | Richtwalzenlagerrahmen für eine Richtmaschine | |
DE202014104438U1 (de) | Kalander zum Prägen, Glätten oder Laminieren von Materialbahnen oder Materialstücken | |
DE3635885A1 (de) | Walzwerk, insbesondere walzenpresse | |
DE202021103408U1 (de) | Hochdruck-Walzenpresse | |
WO2015049050A1 (de) | Walzenmühle zur zerkleinerung von sprödem material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE Effective date: 20130808 Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, 59269 BECKUM, DE Effective date: 20140729 Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE Effective date: 20130626 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE Effective date: 20140519 Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE Effective date: 20130626 Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE Effective date: 20140729 Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE Effective date: 20130808 |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20150217 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: THYSSENKRUPP POLYSIUS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE |