DE102012102654A1 - Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012102654A1
DE102012102654A1 DE102012102654A DE102012102654A DE102012102654A1 DE 102012102654 A1 DE102012102654 A1 DE 102012102654A1 DE 102012102654 A DE102012102654 A DE 102012102654A DE 102012102654 A DE102012102654 A DE 102012102654A DE 102012102654 A1 DE102012102654 A1 DE 102012102654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
control device
operating state
long
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012102654A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012102654B4 (de
Inventor
Florian Grüner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102012102654.8A priority Critical patent/DE102012102654B4/de
Priority to US13/782,413 priority patent/US9151236B2/en
Priority to JP2013056233A priority patent/JP5730931B2/ja
Publication of DE102012102654A1 publication Critical patent/DE102012102654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012102654B4 publication Critical patent/DE102012102654B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0829Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to special engine control, e.g. giving priority to engine warming-up or learning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • B60W20/16Control strategies specially adapted for achieving a particular effect for reducing engine exhaust emissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0614Position of fuel or air injector
    • B60W2510/0619Air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1495Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors

Abstract

Steuerungseinrichtung (6, 7) eines Kraftfahrzeugs, zur Steuerung und/oder Regelung zumindest des Betriebs eines Verbrennungsmotors (2), wobei die Steuerungseinrichtung (6, 7) vor der Ausführung mindestens einer definierten Funktion und/oder bei der Ausführung mindestens einer definierten Funktion einen Betrieb des Verbrennungsmotors (2) in einem definieren Betriebszustand anfordert, und wobei die Steuerungseinrichtung (6, 7) in Abhängigkeit davon, wie lange die jeweilige definierte Funktion nicht ausgeführt wurde, und/oder in Abhängigkeit davon, wie lange ein definierter Betriebszustand des Verbrennungsmotors nicht aufgetreten ist, eine definierte Kenngröße bestimmt, auf Grundlage derer die Steuerungseinrichtung zeitlich variabel unterschiedliche bzw. variable Maßnahmen zur Beeinflussung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors (2) bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs.
  • Aus der DE 10 2009 035 845 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs, nämlich eines Hybridfahrzeugs oder eines Kraftfahrzeugs mit einer Start-Stopp-Automatik bekannt, bei welchem Faktoren, die sich auf die Kraftstoffverdunstung auswirken, im Fahrzeugbetrieb überwacht und so verwendet werden, dass ein unerwünschtes Überlaufen oder Durchbrechen eines Aktivkohlefilters verhindert wird. Dann, wenn ein Überlaufen oder Durchbrechen des Aktivkohlefilters bevorsteht, wird ein Stoppen oder Abschalten eines Verbrennungsmotors bzw. einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs verboten. Hierbei ist das Verfahren zum des Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystems derart fest bedatet, dass dann, wenn steuerungsseitig ein Bevorstehen des Überlaufens oder Durchbrechens des Aktivkohlefilters anhand eines definierten Kriteriums erkannt wird, immer ein und dieselbe Maßnahme ergriffen wird, nämlich das Verbieten des Stoppen bzw. Abschalten des Verbrennungsmotors bzw. der Brennkraftmaschine.
  • Aus der DE 102 00 016 A1 ist ein Verfahren zum Spülen eines Dampfbehälters eines Hybridfahrzeugs bekannt, bei welchem eine Zeit ermittelt wird, die seit der letzten Spülung des Dampfbehälters vergangen ist, wobei diese Zeit seit der letzten Spülung des Dampfbehälters mit einer Zeitstufe, also einem definierten Kriterium, verglichen wird, und wobei abhängig hiervon der Verbrennungsmotor gestartet wird. Auch bei diesem Verfahren liegt eine feste Bedatung vor, nämlich derart, dass bei Überschreiten einer festen Zeitstufe immer ein und dieselbe Maßnahme ergriffen wird, nämlich das Starten des Verbrennungsmotors.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde eine neuartige Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß bestimmt die Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit davon, wie lange die jeweilige definierte Funktion nicht ausgeführt wurde, und/oder in Abhängigkeit davon, wie lange ein definierter Betriebszustand des Verbrennungsmotors nicht aufgetreten ist, eine definierte Kenngröße, auf Grundlage derer die Steuerungseinrichtung zeitlich variabel unterschiedliche bzw. variable Maßnahmen zur Beeinflussung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors bestimmt.
  • Die Erfindung schlägt eine Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs vor, die in Abhängigkeit davon, wie lange eine steuerungsseitige Funktion der Steuerungseinrichtung nicht mehr ausgeführt wurde und/oder in Abhängigkeit davon, wie lange ein definierter Betriebszustand des Verbrennungsmotors nicht mehr aufgetreten ist, zeitlich variabel unterschiedliche Maßnahmen zur Beeinflussung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors ermittelt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung erfolgt demnach keine feste zeitliche Bedatung einer immer gleichen und damit fest bedateten Maßnahme zur Beeinflussung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors, vielmehr ermittelt die Steuerungseinrichtung eine Dringlichkeit der jeweiligen Funktion und/oder des jeweiligen Betriebszustands des Verbrennungsmotors und Abhängigkeit der Dringlichkeit variable Maßnahmen zur Beeinflussung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors. Dies erlaubt einen flexiblen und vorteilhaften Betrieb eines Kraftfahrzeugs.
  • Vorzugsweise bestimmt die Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit der definierten Kenngröße entweder ein Stoppverbot oder kein Stoppverbot für den Verbrennungsmotor, und/oder die Steuerungseinrichtung bestimmt in Abhängigkeit der definierten Kenngröße ein Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis für den Betrieb des Verbrennungsmotors.
  • Die obigen Maßnahmen, welche die Steuerungseinrichtung zur Beeinflussung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors zeitlich variabel ergreifen kann, sind sowohl zur Anwendung in konventionellen Kraftfahrzeugen, die ausschließlich einen Verbrennungsmotor umfassen, als auch zur Anwendung in Hybridfahrzeugen, die neben einem Verbrennungsmotor zusätzlich mindestens eine elektrische Maschine umfassen, geeignet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung fordert die Steuerungseinrichtung dann, wenn das Kraftfahrzeug als Hybridfahrzeug ausgebildet ist und zusätzlich zum Verbrennungsmotor mindestens eine elektrische Maschine umfasst, in Abhängigkeit der definierten Kenngröße eine passive Lastpunktverschiebung zwischen Verbrennungsmotor und elektrischer Maschine oder eine aktive Lastpunktverschiebung zwischen Verbrennungsmotor und elektrischer Maschine an.
  • Die Nutzung der passiven Lastpunktverschiebung und/oder aktiven Lastpunktverschiebung ist für Hybridfahrzeuge geeignet, bei welchen unter Konstanthaltung eines am Abtrieb des Kraftfahrzeugs wirksamen Antriebsmoments der Verbrennungsmotor des Hybridantriebs und die oder jede elektrische Maschine desselben in unterschiedlichen Lastpunkten betrieben werden können.
  • Vorzugsweise bestimmt die Steuerungseinrichtung bei laufendem Verbrennungsmotor sowie dann, wenn die definierte Funktion nicht ausgeführt wird und/oder wenn der definierte Betriebszustand des Verbrennungsmotors nicht vorliegt, die Kenngröße, die von mindestens einem Betriebsparameter des Verbrennungsmotors abhängig ist, wobei dieselbe abhängig von der definierten Kenngröße zeitlich variabel, also in variablen zeitlichen Abständen, variable Maßnahmen zur Beeinflussung des Betriebszustand des Verbrennungsmotors bestimmt.
  • Vorzugsweise bestimmt die Steuerungseinrichtung als Kenngröße ein Abgasmassenintegral oder Verbrennungsluftmassenintegral des Verbrennungsmotors. Die Nutzung des Abgasmassenintegrals des Verbrennungsmotors oder Verbrennungsluftmassenintegrals des Verbrennungsmotors als Kenngröße ist insbesondere dann von Vorteil, wenn als Funktion eine Diagnosefunktion einer Abgasanlage hinsichtlich ihrer Dringlichkeit bewertet werden muss, um abhängig von der Dringlichkeit zeitlich variabel mindestens eine variable Maßnahme zur Beeinflussung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors zu bestimmen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung fordert die Steuerungseinrichtung dann, wenn das Kraftfahrzeug als Hybridfahrzeug ausgebildet ist und wenn die Kenngröße kleiner als ein unterer Grenzwert ist, eine passive Lastpunktverschiebung an, wobei die Steuerungseinrichtung dann, wenn die Kenngröße größer als der untere Grenzwert ist, eine aktive Lastpunktverschiebung anfordert, nämlich derart, dass dieselbe dann, wenn die Kenngröße größer als ein oberer Grenzwert ist, eine aktive Lastpunktverschiebung mit permanentem Stoppverbot für den Verbrennungsmotor anfordert, wohingegen dieselbe dann, wenn die Kenngröße kleiner als der obere Grenzwert und größer als der untere Grenzwert ist, eine aktive Lastpunktverschiebung und ein Stoppverbot für den Verbrennungsmotor bei positivem Fahrerwunsch anfordert.
  • Diese Bestimmung unterschiedlicher Maßnahmen zur Beeinflussung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors in drei unterschiedlichen Stufen erlaubt bei Hybridfahrzeugen eine besonders bevorzugte, dringlichkeitsabhängige und variable Beeinflussung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs ist in Patentanspruch 12 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematisierte Darstellung eines Hybridfahrzeugs mit einem Hybridantrieb und einem Steuerungssystem für den Hybridantrieb;
  • 2 ein Signalflussdiagramm zur Verdeutlichung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung.
  • 1 zeigt ein stark schematisiertes Schema eines als Hybridfahrzeug ausgeführten Kraftfahrzeugs, wobei das Hybridfahrzeug einen Hybridantrieb 1 mit einem Verbrennungsmotor 2 und einer elektrischen Maschine 3 umfasst. Weiterhin umfasst das Hybridfahrzeug 1 ein Getriebe 4, welches zwischen den Verbrennungsmotor 1 und einen Abtrieb 5 geschaltet ist.
  • 1 zeigt weiterhin eine Steuerungseinrichtung 6 für den Hybridantrieb 1, wobei die Steuerungseinrichtung 6 eine Motorsteuerung 7 und eine Hybridsteuerung 8 umfasst.
  • Die Motorsteuerung 7 der Steuerungseinrichtung 6 steuert und/oder regelt den Betrieb des Verbrennungsmotors 2. Die Hybridsteuerung 8 der Steuerungseinrichtung 6 steuert und/oder regelt den Betrieb der elektrischen Maschine 3.
  • In 1 sind die Motorsteuerung 7 und die Hybridsteuerung 8 in ein und derselben Steuerungseinrichtung 6 implementiert.
  • Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, dass die Motorsteuerung 7 und die Hybridsteuerung 8 in unterschiedlichen Steuerungseinrichtungen implementiert sein können.
  • Bei einem Hybridantrieb ist es möglich, unter Konstanthaltung eines am Abtrieb 5 wirksamen Antriebsmoments den Verbrennungsmotor 2 in unterschiedlichen Lastpunkten zu betreiben, und das mehr oder weniger der jeweiligen Motorlast des Verbrennungsmotors 2 über die elektrische Maschine 3 zu kompensieren. Wird zum Beispiel im Vergleich zu einem Fahrerwunsch zu viel Antriebsmoment durch den Verbrennungsmotor 2 bereitgestellt, so kann der Überschuss im generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine 3 zum Laden eines elektrischen Energiespeichers genutzt werden. Wird im Vergleich zu einem Fahrerwunsch vom Verbrennungsmotor 2 zu wenig Antriebsmoment bereitgestellt, so kann die Differenz im motorischen Betrieb der elektrischen Maschine 3 von derselben unter stärkerer Entladung eines elektrischen Energiespeichers bereitgestellt werden.
  • In der Motorsteuerung 7 sind eine Vielzahl von Funktionen, wie zum Beispiel Diagnosefunktionen, implementiert, die nur dann ausgeführt werden können, wenn der Verbrennungsmotor 2 des Hybridantriebs 1 läuft. Hierzu gehören z.B. eine Diagnosefunktion für einen Motortemperatursensor sowie eine Diagnosefunktion für eine Lambdasonde eines Abgaskatalysators.
  • Die erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung 6, nämlich die Motorsteuerung 7, ermittelt in Abhängigkeit davon, wie lange eine definierte, steuerungsseitige Funktion der Steuerungseinrichtung nicht mehr ausgeführt wurde und/oder wie lange ein definierter Betriebszustand des Verbrennungsmotors 2 nicht aufgetreten ist, eine definierte Kenngröße, auf Grundlage derer die Steuerungseinrichtung zeitlich variabel unterschiedliche bzw. variable Maßnahmen zur Beeinflussung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors 2 bestimmt.
  • So ist es zum Beispiel möglich, als erste variable Maßnahme in Abhängigkeit der definierten Kenngröße und damit in Abhängigkeit davon, wie lange die jeweilige definierte, steuerungsseitige Funktion nicht mehr ausgeführt wurde und/oder in Abhängigkeit davon, wie lange ein definierter Betriebszustand des Verbrennungsmotors nicht mehr aufgetreten ist, entweder ein Stoppverbot oder kein Stoppverbot für den Verbrennungsmotor 2 anzufordern.
  • Dann, wenn ein Stoppverbot angefordert wird, kann dies permanent oder nur bei positivem Fahrerwunschmoment angefordert werden.
  • Als zweite variable Maßnahme, kann die Steuerungseinrichtung 6, nämlich die Motorsteuerung 7, in Abhängigkeit der definierten Kenngröße und damit in Abhängigkeit davon, wie lange die jeweilige definierte Funktion nicht mehr ausgeführt wurde, und/oder in Abhängigkeit davon, wie lange ein definierter Betriebszustand des Verbrennungsmotors nicht mehr aufgetreten ist, ein Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis für den Betrieb des Verbrennungsmotors 2 vorgeben.
  • So ist es zum Beispiel möglich, dass dann, wenn der Verbrennungsmotor 2 als Ottomotor ausgeführt ist, über das Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis entweder einen sogenannten quantitativen Lastbetriebsbereich mit einem Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis von ungefähr Eins oder einen geschichteten Lastbetriebsbereich mit einem Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis von deutlich größer Eins für den Betrieb des Verbrennungsmotors 2 vorzugeben.
  • Als dritte Maßnahme, welche die Steuerungseinrichtung 6, nämlich die Motorsteuerung 7, in Abhängigkeit davon anfordern kann, wie lange die jeweilige definierte Funktion nicht mehr ausgeführt wurde und/oder wie lange ein definierter Betriebszustand des Verbrennungsmotors 2 nicht mehr aufgetreten ist, kann eine passive Lastpunktverschiebung oder eine aktive Lastpunktverschiebung angefordert bzw. genutzt werden.
  • Unter einer passiven Lastpunktverschiebung ist zu verstehen, dass dann, wenn eine steuerungsseitige Funktion in einem definierten Lastpunkt des Verbrennungsmotors ausgeführt wird, dieser Lastpunkt für die weitere Ausführung der jeweiligen steuerungsseitigen Funktion gehalten wird.
  • Unter einer aktiven Lastpunktverschiebung ist zu verstehen, dass die Steuerungseinrichtung den Lastpunkt des Verbrennungsmotors, bei welchem die jeweilige steuerungsseitige Funktion ausgeführt werden kann, aktiv anfährt, damit die steuerungsseitige Funktion ablaufen kann.
  • Die obigen unterschiedlichen Maßnahmen, welche die Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit davon ergreift bzw. anfordert, wie lange die jeweilige steuerungsseitige Funktion derselben nicht mehr ausgeführt wurde und/oder wie lange ein definierter Betriebszustand des Verbrennungsmotors nicht mehr aufgetreten ist, können auch in Kombination miteinander von der Steuerungseinrichtung, nämlich der Motorsteuerung 7, ergriffen bzw. angefordert werden. So ist es insbesondere bei Hybridfahrzeugen vorteilhaft, Lastpunktverschiebungen zusammen mit Stoppverboten für den Verbrennungsmotor anzufordern.
  • Bei laufendem Verbrennungsmotor 2 sowie dann, wenn die jeweilige definierte Funktion nicht ausgeführt wird und/oder wenn der definierte Betriebszustand des Verbrennungsmotors 2 nicht vorliegt, ermittelt die Steuerungseinrichtung die definierte Kenngröße, die von mindestens einem weiteren Betriebsparameter des Verbrennungsmotors 2 abhängig ist, wobei abhängig von dieser Kenngröße die oder jede Maßnahme zur Beeinflussung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors 2 von der Steuerungseinrichtung variabel bestimmt wird.
  • Als diesbezügliche Kenngröße kann nach einer ersten Variante die Steuerungseinrichtung 6, nämlich die Motorsteuerung 7, ein Abgasmassenintegral oder ein Verbrennungsluftmassenintegral für den Verbrennungsmotor 2 bestimmen, nämlich dann, wenn der Verbrennungsmotor 2 läuft und die jeweilige steuerungsseitige Funktion nicht ausgeführt wird oder der jeweilige Betriebszustand des Verbrennungsmotors nicht aufgetreten ist.
  • Die Steuerungseinrichtung kann als alternative Kenngröße ein Verhältnis zwischen einer mit laufendem Verbrennungsmotor 2 zurückgelegten Fahrtstrecke und einer mit stillgesetztem Verbrennungsmotor 2 zurückgelegten Fahrstrecke oder ein Verhältnis zwischen einer Fahrtdauer mit laufendem Verbrennungsmotor 2 und einer Fahrdauer mit stillgesetztem Verbrennungsmotor 2 ermitteln.
  • Als weitere alternative Kenngröße kann die Steuerungseinrichtung die Anzahl der Fahrzyklen bei einmalig aktiviertem Verbrennungsmotor ermitteln, bei welchen die jeweilige steuerungsseitige Funktion nicht ausgeführt wurde und/oder bei welchen der jeweilige Betriebszustand des Verbrennungsmotors nicht aufgetreten ist.
  • Wie bereits ausgeführt, ermittelt die Steuerungseinrichtung abhängig von der ermittelten Kenngröße zeitlich variabel Maßnahmen zur Beeinflussung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors, wobei, wie ebenfalls bereits ausgeführt, die ermittelte Kenngröße eine Dringlichkeit der jeweiligen steuerungsseitigen Funktion oder des jeweiligen definierten Betriebszustands des Verbrennungsmotors 2 wieder spiegelt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass dann, wenn im Falle eines Hybridfahrzeugs die jeweilige von der Steuerungseinrichtung 6 ermittelte Kenngröße kleiner als ein unterer Grenzwert ist, dieselbe eine passive Lastpunktverschiebung anfordert, wohingegen dann, wenn die Kenngröße größer als der untere Grenzwert ist, die Steuerungseinrichtung eine aktive Lastpunktverschiebung anfordert.
  • Dann, wenn die Kenngröße größer als der untere Grenzwert und gleichzeitig größer als ein oberer Grenzwert ist, wird eine aktive Lastpunktverschiebung mit permanentem Stoppverbot für den Verbrennungsmotor 2 angefordert. Ist hingegen die Kenngröße lediglich größer als der untere Grenzwert jedoch kleiner als der obere Grenzwert, so wird von der Steuerungseinrichtung eine aktive Lastpunktverschiebung mit einem Stoppverbot angefordert, welches nur dann aktiv ist, wenn ein Fahrerwunsch positiv ist.
  • 2 verdeutlicht weitere Details der Erfindung anhand eines Signalflussdiagramms, wobei in einem Schritt 9 des Signalflussdiagramms überprüft wird, ob der Verbrennungsmotor 2 läuft oder stillsteht.
  • Wird in Schritt 9 festgestellt, dass der Verbrennungsmotor stillsteht, so wird ausgehend von Schritt 9 im Sinne eines Rücksprungs auf Schritt 9 zurück verzweigt.
  • Wird hingegen in Schritt 9 festgestellt, dass der Verbrennungsmotor 2 läuft bzw. aktiv ist, so wird auf Schritt 10 verzweigt, wobei in Schritt 10 überprüft wird, ob die jeweilige Funktion der Steuerungseinrichtung im aktuellen Fahrzyklus vollständig bzw. erfolgreich ausgeführt wurde.
  • Ist dies der Fall, so wird ausgehend von Schritt 10 auf Schritt 11 verzweigt und in Schritt 11 wird die Kenngröße, welche die Steuerungseinrichtung dann ermittelt, wenn der Verbrennungsmotor 2 läuft und die jeweilige definierte Funktion nicht ausgeführt wird, zurückgesetzt bzw. initialisiert.
  • Wird hingegen in Schritt 10 festgestellt, dass die jeweilige steuerungsseitige Funktion bei laufendem Verbrennungsmotor nicht oder nicht vollständig ausgeführt wird, so wird ausgehend von Schritt 10 auf Schritt 12 verzweigt, um die Kenngröße, insbesondere das Abgasmassenintegral, zu ermitteln.
  • Nachfolgend wird überprüft, wie groß die jeweilige Kenngröße, ist.
  • So wird in einem Schritt 13 überprüft, ob die von der Steuerungseinrichtung 6, nämlich der Motorsteuerung 7, ermittelte Kenngröße, insbesondere das Abgasmassenintegral, kleiner oder größer als ein unterer Grenzwert ist.
  • Wird in Schritt 13 festgestellt, dass die Kenngröße kleiner als ein unterer Grenzwert ist, so wird ausgehend von Schritt 13 auf Schritt 14 verzweigt und von der Steuerungseinrichtung 6 wird eine passive Lastpunktverschiebung als Maßnahme zur Beeinflussung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors 2 vorgegeben, und zwar vorzugsweise ohne Stoppverbot oder alternativ mit Stoppverbot bei positivem Fahrerwunsch.
  • Wird hingegen in Block 13 festgestellt, dass die Kenngröße größer als der untere Grenzwert ist, so wird auf Schritt 15 verzweigt, wobei in Schritt 15 überprüft wird, ob die Kenngröße, insbesondere das Abgasmassenintegral, größer oder kleiner als ein oberer Grenzwert ist.
  • Wird in Schritt 15 festgestellt, dass die Kenngröße zwar größer als der untere Grenzwert aber kleiner als der obere Grenzwert ist, so wird auf Schritt 16 verzweigt, wobei in Schritt 16 von der Steuerungseinrichtung 6, also von der Motorsteuerung 7, als Maßnahme zur Beeinflussung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors 2 eine aktive Lastpunktverschiebung vorgegeben wird, und zwar eine aktive Lastverschiebung mit Stoppverbot für den Verbrennungsmotor 2 so lange wie positiver Fahrerwunsch vorliegt.
  • Wird in Schritt 15 festgestellt, dass die Kenngröße, insbesondere das Abgasmassenintegral, sowohl größer als der untere Grenzwert als auch größer als der obere Grenzwert ist, so wird ausgehend von Schritt 15 auf Schritt 17 verzweigt und von der Steuerungseinrichtung 6, also der Motorsteuerung 7, eine aktive Lastpunktverschiebung mit dauerhaften bzw. permanenten Stoppverbot für die Brennkraftmaschine 2 angefordert.
  • Die obige Kenngröße, auf Basis derer die Steuerungseinrichtung 6, also die Motorsteuerung 7, unterschiedliche Maßnahmen zur Beeinflussung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors 2 ergreift bzw. anfordert, wird nicht von Fahrt zu Fahrt bzw. von Fahrtzyklus zu Fahrtzyklus zurückgesetzt bzw. initialisiert, sondern erst dann, wenn bei laufendem Verbrennungsmotor 2 die jeweilige steuerungsseitige Funktion einmal vollständig ausgeführt wurde und/oder der definierte Betriebszustand des Verbrennungsmotors aufgetreten ist. Sollte also die steuerungsseitige Funktion in ihrer Ausführung unterbrochen werden, so erfolgt kein Zurücksetzen bzw. Initialisieren der zu ermittelnden Kenngröße.
  • Obwohl die Erfindung für ein Hybridfahrzeug beschrieben wurde und für Hybridfahrzeuge besonders geeignet ist, sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch bei konventionellen Kraftfahrzeugen z.B. mit einer Start-Stopp-Automatik genutzt werden kann. Bei konventionellen Kraftfahrzeugen kann jedoch keine Lastpunktverschiebung genutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009035845 A1 [0002]
    • DE 10200016 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, zur Steuerung und/oder Regelung zumindest des Betriebs eines Verbrennungsmotors (2) des Kraftfahrzeugs, wobei die Steuerungseinrichtung vor der Ausführung mindestens einer definierten Funktion und/oder bei der Ausführung mindestens einer definierten Funktion einen Betrieb des Verbrennungsmotors (2) in einem definieren Betriebszustand anfordert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit davon, wie lange die jeweilige definierte Funktion nicht ausgeführt wurde, und/oder in Abhängigkeit davon, wie lange ein definierter Betriebszustand des Verbrennungsmotors nicht aufgetreten ist, eine definierte Kenngröße bestimmt, auf Grundlage derer die Steuerungseinrichtung zeitlich variabel unterschiedliche bzw. variable Maßnahmen zur Beeinflussung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors (2) bestimmt.
  2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung bei laufendem Verbrennungsmotor (2) und dann, wenn die jeweilige definierte Funktion nicht ausgeführt wird und/oder wenn der definierte Betriebszustand des Verbrennungsmotors (2) nicht vorliegt, die definierte Kenngröße ermittelt, die von mindestens einem Betriebsparameter des Verbrennungsmotors (2) abhängig ist, und dass die Steuerungseinrichtung abhängig von der Kenngröße zeitlich variabel, also in variablen zeitlichen Abständen, die unterschiedlichen und damit variablen Maßnahmen zur Beeinflussung des Betriebszustand des Verbrennungsmotors (2) bestimmt.
  3. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe in Abhängigkeit der definierten Kenngröße entweder ein Stoppverbot oder kein Stoppverbot für den Verbrennungsmotor (2) bestimmt.
  4. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe in Abhängigkeit der definierten Kenngröße ein Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis für den Verbrennungsmotor (2) bestimmt.
  5. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe dann, wenn das Kraftfahrzeug als Hybridfahrzeug ausgebildet ist und zusätzlich zum Verbrennungsmotor (2) mindestens eine elektrische Maschine (3) umfasst, in Abhängigkeit der definierten Kenngröße eine passive Lastpunktverschiebung oder eine aktive Lastpunktverschiebung bestimmt.
  6. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe dann, wenn die definierte Kenngröße kleiner als ein unterer Grenzwert ist, eine passive Lastpunktverschiebung anfordert, und dass dieselbe dann, wenn die definierte Kenngröße größer als der untere Grenzwert ist, eine aktive Lastpunktverschiebung anfordert.
  7. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe dann, wenn die definierte Kenngröße weiterhin größer als ein oberer Grenzwert ist, ein permanentes Stoppverbot für den Verbrennungsmotor (2) anfordert.
  8. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe dann, wenn die definierte Kenngröße kleiner als der obere Grenzwert und größer als der untere Grenzwert ist, dann ein Stoppverbot für den Verbrennungsmotor (2) anfordert, wenn ein Fahrerwunsch positiv ist.
  9. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung als definierte Kenngröße in Abhängigkeit davon, wie lange die jeweilige definierte Funktion nicht mehr ausgeführt wurde und/oder wie lange ein definierter Betriebszustand des Verbrennungsmotors (2) nicht aufgetreten ist, ein Verbrennungsluftmassenintegral des Verbrennungsmotors (2) oder ein Abgasmassenintegral des Verbrennungsmotors (2) ermittelt.
  10. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung als definierte Kenngröße in Abhängigkeit davon, wie lange die jeweilige definierte Funktion nicht mehr ausgeführt wurde und/oder wie lange ein definierter Betriebszustand des Verbrennungsmotors nicht aufgetreten ist, ein Verhältnis zwischen einer mit laufendem Verbrennungsmotor (2) zurückgelegten Fahrtstrecke und einer mit stillgesetztem Verbrennungsmotor (2) zurückgelegten Fahrtstrecke oder ein Verhältnis zwischen einer Fahrtdauer mit laufendem Verbrennungsmotor (2) und einer Fahrtdauer mit stillgesetztem Verbrennungsmotor (2) ermittelt.
  11. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung die definierte Kenngröße bei einem Abstellen bzw. Stillsetzten des Kraftfahrzeugs nur dann initialisiert bzw. zurücksetzt, wenn zuvor bei die jeweilige definierte Funktion ausgeführt wurde und/oder der definierte Betriebszustand des Verbrennungsmotors aufgetreten ist.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, nämlich zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei in Abhängigkeit davon, wie lange die jeweilige definierte Funktion nicht ausgeführt wurde, und/oder in Abhängigkeit davon, wie lange ein definierter Betriebszustand des Verbrennungsmotors nicht aufgetreten ist, eine definierte Kenngröße bestimmt wird, auf Grundlage derer zeitlich variabel unterschiedliche bzw. variable Maßnahmen zur Beeinflussung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors bestimmt werden.
DE102012102654.8A 2012-03-28 2012-03-28 Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs Active DE102012102654B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102654.8A DE102012102654B4 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US13/782,413 US9151236B2 (en) 2012-03-28 2013-03-01 Control device of a motor vehicle
JP2013056233A JP5730931B2 (ja) 2012-03-28 2013-03-19 自動車の制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102654.8A DE102012102654B4 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012102654A1 true DE102012102654A1 (de) 2013-10-02
DE102012102654B4 DE102012102654B4 (de) 2022-09-01

Family

ID=49154550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012102654.8A Active DE102012102654B4 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9151236B2 (de)
JP (1) JP5730931B2 (de)
DE (1) DE102012102654B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015743A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Nutzung einer Motor-Start-Stopp-Automatik

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200016A1 (de) 2001-01-03 2002-10-31 Ford Motor Co Verfahren und System zur Spülung eines Behälters für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE102009035845A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3783431B2 (ja) 1998-09-30 2006-06-07 マツダ株式会社 ハイブリッド車の故障診断装置
JP3783430B2 (ja) 1998-09-30 2006-06-07 マツダ株式会社 ハイブリッド車の故障診断装置
JP3614021B2 (ja) * 1999-03-03 2005-01-26 日産自動車株式会社 車両の自己診断装置
JP4535036B2 (ja) 2006-07-12 2010-09-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の電源システム
JP4771221B2 (ja) * 2006-08-11 2011-09-14 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化システムの故障診断装置
JP2010265867A (ja) 2009-05-18 2010-11-25 Toyota Motor Corp 車載内燃機関の制御装置
JP2011001859A (ja) 2009-06-18 2011-01-06 Hitachi Automotive Systems Ltd バルブタイミング装置の診断装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200016A1 (de) 2001-01-03 2002-10-31 Ford Motor Co Verfahren und System zur Spülung eines Behälters für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE102009035845A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012102654B4 (de) 2022-09-01
US20130261940A1 (en) 2013-10-03
JP2013204587A (ja) 2013-10-07
US9151236B2 (en) 2015-10-06
JP5730931B2 (ja) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222748B4 (de) Motorstart-Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Motorstarts für ein serielles Hybridfahrzeug
DE60012422T2 (de) Steuerapparat um einen Verbrennungsmotor anzulassen und Kraftstoffnaturermittlungsapparat
WO2009080406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und prädiktion eines zum starten eines verbrennungsmotors notwendigen startmoments oder startmomentenverlaufs
DE102010041631A1 (de) Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
DE102010003000A1 (de) Ansteuerung eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
EP2383461B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
DE102017218840B4 (de) Fahrzeug
DE102009006664A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102008042395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Hybridantriebsvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102011102423A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102016203798B4 (de) Verfahren zur Überwachung oder Adaptierung von Sensoren oder Aktuatoren im Ein- oder Auslasstrakt eines Verbrennungsmotors
DE102015200560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebssystems
DE102015120916B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb
WO2009135551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer antriebseinheit eines fahrzeugs mit einer brennkraftmaschine
DE102017200994A1 (de) Verfahren zur Qualitätssicherung eines Abgasverhaltens in einem Kraftfahrzeug
DE102012218737B4 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine
DE102007055714A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzer
EP1269010A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102012102654B4 (de) Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016005122B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung
WO2018069159A1 (de) Vereinfachte regelstrategie für ein hybrid-fahrzeug für verringerte emissionswerte
DE102010022228B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangsystems
WO2010020562A2 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebsvorrichtung, hybridantriebsvorrichtung und elektronisches steuergerät
DE102016007133B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und mit zumindest zwei elektrischen Startereinheiten für den Verbrennungsmotor
DE102017203347A1 (de) Verfahren und Motorsteuerung zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs während eines Startvorgangs der Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final