DE102012102163A1 - System und Verfahren für Superheating und / oder Supercooling von Flüssigkeiten sowie Verwendung des Systems und / oder Verfahrens - Google Patents
System und Verfahren für Superheating und / oder Supercooling von Flüssigkeiten sowie Verwendung des Systems und / oder Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012102163A1 DE102012102163A1 DE102012102163A DE102012102163A DE102012102163A1 DE 102012102163 A1 DE102012102163 A1 DE 102012102163A1 DE 102012102163 A DE102012102163 A DE 102012102163A DE 102012102163 A DE102012102163 A DE 102012102163A DE 102012102163 A1 DE102012102163 A1 DE 102012102163A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- capillary
- superheating
- heating
- open system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 63
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000004781 supercooling Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims abstract description 8
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 19
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 19
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 10
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 claims description 9
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 6
- 108010062877 Bacteriocins Proteins 0.000 claims description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 229930001119 polyketide Natural products 0.000 claims description 3
- 125000000830 polyketide group Chemical group 0.000 claims description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 2
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 claims description 2
- 229930186217 Glycolipid Natural products 0.000 claims description 2
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 claims description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 2
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002313 glycerolipids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 claims description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005575 polycyclic aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229930000044 secondary metabolite Natural products 0.000 claims description 2
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 abstract description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 abstract description 2
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 9
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 8
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 8
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 8
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 5
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 5
- 230000004481 post-translational protein modification Effects 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000955 peptide mass fingerprinting Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000132 electrospray ionisation Methods 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000007400 DNA extraction Methods 0.000 description 1
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 1
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 1
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 238000002123 RNA extraction Methods 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- -1 but not limited to Polymers 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005111 flow chemistry technique Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003205 genotyping method Methods 0.000 description 1
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 1
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005040 ion trap Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000816 matrix-assisted laser desorption--ionisation Methods 0.000 description 1
- 238000001840 matrix-assisted laser desorption--ionisation time-of-flight mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 230000004960 subcellular localization Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000010846 tandem mass spectrometry analysis Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/04—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/18—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Abstract
System und Verfahren für Superheating und/oder Supercooling von Flüssigkeiten sowie Verwendung des Systems und/oder Verfahrens, wobei sich die Flüssigkeit in einer Kapillare befindet, wobei mindestens eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung zum Erwärmen der Flüssigkeit über den Siedepunkt der Flüssigkeit bei Umgebungsdruck oder Kühlen der Flüssigkeit unter den Gefrierpunkt der Flüssigkeit bei Umgebungsdruck, wobei die mindestens eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung in einem Bereich in thermischem Kontakt mit der Kapillare ist, wobei sich in dem Bereich Flüssigkeit in der Kapillare befindet, und wobei die Kapillare frei von Kratzern an der inneren Oberfläche ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren für Superheating und/oder Supercooling von Flüssigkeiten sowie eine Verwendung des Systems und/oder Verfahrens.
- Superheating (Siedeverzug) bedeutet: Erhöhung der Flüssigkeitstemperatur oberhalb der Siedetemperatur bei einem bestimmten Druck (hier: der Umgebungsdruck), ohne Verdampfen der Flüssigkeit. Supercooling (Gefrierverzug) bedeutet: Erniedrigung der Flüssigkeitstemperatur unter die Gefriertemperatur bei einem bestimmten Druck, wobei die Flüssigkeit in der flüssigen Phase ohne Änderung der Phase gehalten wird.
- Schnelle, zuverlässige und kostengünstige Methoden zur z. B. Proteinidentifikation und Analyse von posttranslationalen Modifikationen sind wichtig, da Proteine als Mittel, Wirkorte und Therapeutika verwendet werden.
- Massenspektrometrie (MS) von Proteinen ist eine bekannte und verbreitete Technik für z. B. Protein-Identifizierung. Jedoch ist für die Massenspektrometrie(MS)-basierte Identifizierung von Proteinen mittels Peptid-Mass-Fingerprinting (PMF) oder Peptidfragment-Fingerprinting ein Vorbehandlungsschritt erforderlich, um die Proteine in Peptide zu brechen.
- Normalerweise wird eine enzymatische Reaktion mittels Proteasen wie Trypsin verwendet. Neben der enzymatischen Reaktion verwenden Forscher auch chemische Abbaumethoden. Beide Verfahren sind zeitaufwendig und teuer.
- Als allgemeinere Anwendung als die Enzym-basierte Zielmolekülhydrolyse kann die Energie-basierte Zerstörung von Peptid-Bindungen innerhalb der Proteine durchgeführt werden.
- Wie aus MS-Fragmentierungsreaktionen bekannt ist, führen steigende Mengen an Energie zu vermehrten unspezifischen Fragmentierungen und schließlich zur kompletten Atomisierung des ursprünglichen Moleküls.
- Die Rate der Protein-Fragmentierung ist sehr energieabhängig, wobei mit zunehmender Temperatur die Reaktionsgeschwindigkeit drastisch erhöht wird. Jedoch ist die maximal erreichbare Temperatur durch den Siedepunkt des Lösungsmittels begrenzt. Im Falle, dass Wasser als Lösungsmittel verwendet wird, ist der Siedepunkt des Lösungsmittels bei Umgebungsdruck bei 100°C, vorausgesetzt Nukleationskeime sind innerhalb des Reaktionsgefäßes reichlich vorhanden.
- Wenn jedoch keine Nukleationskeime vorhanden sind, kann die Wassertemperatur auch über die Siedetemperatur des Wassers bei Umgebungsdruck erhöht werden. Dieses Wasser, welches nicht siedet, aber eine Temperatur oberhalb seines Siedepunktes aufweist, wird als „Superheated Water” bezeichnet.
- Es wäre daher von großem Nutzen, wenn es ein System gäbe, das in der Lage ist, Superheating oder Supercooling von Flüssigkeiten zu ermöglichen, sodass Energie-basierte Dissoziation von Molekülen in Flüssigkeiten erreicht werden kann.
- Es ist die daher Aufgabe der Erfindung, ein System bereitzustellen, dass Superheating oder Supercooling von Flüssigkeiten in Kapillaren ermöglicht.
- Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 durch ein offenes System für Superheating und/oder Supercooling von Flüssigkeiten gelöst, wobei sich die Flüssigkeit in einer Kapillare befindet, wobei das System mindestens eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung zum Erwärmen der Flüssigkeit über den Siedepunkt der Flüssigkeit bei Umgebungsdruck oder Kühlen der Flüssigkeit unter den Schmelzpunkt der Flüssigkeit bei Umgebungsdruck aufweist, wobei die mindestens eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung in einem Bereich, in welchem sich Flüssigkeit in der Kapillare befindet, in thermischem Kontakt mit der Kapillare ist und wobei die Kapillare zumindest nahezu frei von Nukleationskeimen an der inneren Oberfläche ist.
- Die Bedeutung von ”mindestens nahezu frei von Nukleationskeimen” bedeutet, dass die innere Oberfläche zumindest nahezu frei von Kratzern, Verunreinigungen oder anderen Mängeln an der inneren Oberfläche ist.
- Offenes System bedeutet, dass die Oberfläche der Flüssigkeit, welche nicht in Kontakt mit der Oberfläche der Kapillare ist, in Kontakt mit dem Umgebungsdruck ist.
- Obwohl der wichtigste Anwendungsbereich des Superheatings und/oder Supercoolings unter Bezugnahme auf die Behandlung von Proteinen, Peptiden und Biomolekülen beschrieben wird, versteht es sich, dass die Erfindung für Superheating und/oder Supercooling von Flüssigkeiten auch für andere Anwendungen verwendet werden kann.
- Kapillare bedeutet vorzugsweise einen zylindrischen Körper, wobei die Flüssigkeit in diesem Körper ist. Es sind jedoch auch Kapillarröhrchen mit anderen inneren geometrischen Formen denkbar. Es ist von Bedeutung, dass die Innenfläche der Kapillare frei von Nukleationskeimen (z. B. Kratzer oder Verunreinigungen) ist.
- Die Heiz- oder Kühlmittel sind in thermischem Kontakt mit der äußeren Oberfläche der Kapillare. Hierdurch wird erreicht, dass das innere Volumen der Kapillare erwärmt oder gekühlt werden kann. Daher ist es vorteilhaft, wenn das Material der Kapillare eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweist.
- Die Kapillare kann aus Glas, thermostabilem Kunststoff oder Metall hergestellt werden. Die innere Oberfläche dieses Rohres sollte zumindest nahezu frei von Nukleationskeimen sein. Dies bedeutet, dass die innere Oberfläche frei von Kratzern und auch frei von Verunreinigungen sein sollte.
- Glas kann so behandelt werden wie es z. B. aus dem Bereich für fortgeschrittene optische Systeme bekannt ist, um eine Oberfläche zu erhalten, die zumindest nahezu frei von Nukleationskeimen ist. Es ist auch vorgesehen, dass eine Glaskapillare auf der inneren Oberfläche mit z. B. Silanen, Silan-basierten Oberflächenmodifikationen, Tensiden oder Polymeren, wie beispielsweise Polyelektrolyte beschichtet (chemisch modifiziert) wird.
- Die innere Oberfläche einer Metallkapillare kann auf Hochglanz poliert oder gegebenenfalls auch, wie oben für Glas beschrieben, beschichtet werden.
- Die Kapillare kann aus thermostabilen Kunstoffen wie, jedoch nicht auf diese beschränkt, PFA, PSA, PTFE, PE, PP, hergestellt werden.
- Es ist weiterhin vorstellbar eine weitere Flüssigkeit in das Rohr einzubringen, wobei diese weitere Flüssigkeit phobisch in Bezug auf die zu erhitzende Flüssigkeit ist. Dies bedeutet, dass die beiden Flüssigkeiten getrennt gehalten sind und eine scharfe Grenze zwischen den beiden Flüssigkeiten besteht. Die weitere Flüssigkeit bildet einen dünnen Film auf der inneren Oberfläche der Kapillare. Dies führt zu einer ”polierten” inneren Oberfläche, die aufgrund der Oberflächenspannung der weiteren Flüssigkeit, zumindest nahezu frei von Nukleationskeimen ist.
- Es ist zu der Erfindung gehörig, dass der Innendurchmesser der Kapillare innerhalb eines Bereiches zwischen 1 μm und 250 μm liegt. Hierbei ist anzumerken, dass bisher Kapillaren mit einem Innendurchmesser von 5, 50, 100 und 150 μm erfolgreich für das erfindungsgemäße System verwendet wurden.
- Gemäß Anspruch 2 ist es zu der Erfindung gehörig, dass sich der mit Flüssigkeit gefüllte Bereich der Kapillare auf beiden Seiten über den Bereich der Kapillare erstreckt, in dem die Heiz- und/oder Kühleinrichtung in thermischem Kontakt mit der Kapillare ist.
- Dies ist vorteilhaft, da ein Temperaturgradient in der Flüssigkeit über den Bereich hinaus vorliegt, in dem die Heiz- oder Kühlmittel angeordnet sind. Durch diese Anordnung gibt es keine Änderung der Phase in der Flüssigkeit, wie es vorkommen kann, wenn die äußere Oberfläche der Flüssigkeit im Bereich der Kapillare wäre, die direkt erhitzt wird.
- Daher ist gemäß Anspruch 3 weiterhin vorteilhaft, dass das offene System in einem Durchfluss-Modus betrieben wird.
- Es ist vorteilhaft, das System im Durchfluss-Modus für Proben (Flüssigkeiten) zu betreiben, für welche nur eine kurze Expositionsdauer/Expositionszeit benötigt wird. Es ist auch von Bedeutung, dass durch den Betrieb des Systems im Durchfluss-Modus keine manuelle Handhabung der Proben erforderlich ist. Durch die Vermeidung einer manuellen Handhabung der Proben kann die Kontaminationsgefahr der Probe reduziert werden. Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung, dass das System an andere Durchfluss-Verarbeitungssysteme, wie beispielsweise Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC), angeschlossen werden kann.
- Gemäß Anspruch 4 ist es vorteilhaft, dass der Durchfluss-Modus durch den Betrieb mindestens einer Förderschnecke oder Pumpe zum Fördern der Flüssigkeit durch den Bereich der Kapillare erfolgt, in dem die mindestens eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung in thermischem Kontakt mit der Kapillare ist.
- Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Förderschnecke oder Pumpe mit einer definierten Geschwindigkeit betrieben werden kann, sodass ein genaues Volumen der Flüssigkeit mit einer definierten Durchflussrate gefördert wird durch den Bereich der Kapillare, in dem die mindestens eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung in thermischem Kontakt mit dem Kapillarrohr ist. Die Pumpe kann eine Spritzenpumpe oder eine Kapillarpumpe oder eine andere Pumpe sein, die die Förderung von Flüssigkeiten ermöglicht.
- Es ist auch vorstellbar, dass der Betrieb der Förderschnecke oder Pumpe durch einen Computer oder dergleichen ermöglicht wird, der die Programmierung der Förderschnecke oder Pumpe mit einer definierten Folge von langsamen und schnellen Flussraten ermöglicht. Dies kann als Steuerung oder Regelung realisiert sein. Dadurch wird ermöglicht, dass die Flüssigkeit für eine bestimmte Zeit in dem Bereich gehalten wird, in dem die Flüssigkeit erwärmt wird. Somit ist es ebenfalls möglich, eine definierte Wärmemenge in die Flüssigkeit einzubringen.
- Wie für Anspruch 5 beschrieben, ist es ebenfalls zu der Erfindung gehörig, dass das offene System in einem Batch-Modus betrieben wird.
- Dies ist vorteilhaft für den Fall, dass außergewöhnlich stabile Moleküle eine lange Expositionsdauer für die Dissoziation verlangen. Für diese Moleküle könnte es möglicherweise nicht möglich sein, die lange Expositionsdauer in einem Durchfluss-Modus, auch bei sehr niedrigen Durchflussgeschwindigkeiten, zu realisieren.
- Anspruch 6 bezieht sich auf eine bevorzugte Verwendung eines der oben genannten Systeme oder Verfahren. Es ist daher eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, dass die Flüssigkeit Wasser oder ein organisches Lösungsmittel ist.
- Viele Substanzen sind in Wasser lösbar und es wird allgemein als das universelle Lösungsmittel bezeichnet.
- Wie in Anspruch 7 beschrieben, ist es im Rahmen der Erfindung, dass die Flüssigkeit Biomoleküle enthält, wobei diese Biomoleküle durch Superheating oder Supercooling und dadurch bedingtem Einwirken durch die Temperatur der Flüssigkeit dissoziiert werden.
- Dissoziation bedeutet: Jede Art von Zerstörung von Biomolekülen, einschließlich Energie-basierte Hydrolyse, Fragmentierung, Degradierung, aber auch die Behandlung mit Chemikalien, Enzymen oder Metallen für die Fragmentierung.
- Daher ist die Erfindung von entscheidender Bedeutung für die Biomolekülaufbereitung für wissenschaftliche Anwendungen.
- Die Expositionsdauer für die Dissoziation der Biomoleküle ist erheblich von den Eigenschaften des Moleküls (z. B. Aminosäuresequenz für die Proteine und Peptide) beeinflusst. Es ist jedoch für die Verwendung der Erfindung vorgesehen, dass die Dauer der Exposition im Bereich von Sekunden bis zu einigen Minuten ist.
- Gemäß Anspruch 8 ist weiterhin vorgesehen, dass die Biomoleküle Biopolymere sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Proteinen, Nukleinsäuren, Kohlenhydraten und Lipiden.
- Gemäß Anspruch 9 ist eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, dass die Biomoleküle Proteine oder Peptide sind.
- Durch Superheating induzierte Dissoziation von Proteinen und Peptiden kann mittels Massenspektrometrie überwacht werden. Optimierung der Superheating-Bedingungen, wie beispielsweise Temperatur und Einwirkzeit, könnte zu einer partiellen Hydrolyse von Probenmolekülen führen.
- Einfache Proben, wie Di- und Tri-Peptide wurden bereits verwendet, um die Durchführbarkeit des Verfahrens zu demonstrieren. Dementsprechend kann eine Reihe von kurzen Oligo-Peptiden unter Superheating-Bedingungen fragmentiert werden. Die Verwendung kleiner Moleküle wie Di- und Tri-Peptide kann eine Grundlage für die Berechnung der Massen aller möglichen Reaktionsprodukte bilden. Diese Produkte könnten von der ursprünglichen Peptid-Fragmentierung, Adduktbildung oder Eliminierung stammen.
- Partielle Hydrolyse könnte eine Grundlage darstellen für die Identifizierung von Sequenz-spezifischen Schwachstellen in der Peptidstruktur.
- Im Idealfall kann die Erfindung für die Steigerung des Wissens und der Erfahrung für den Wirkmechanismus von Superheating-induziertem Zerfall von Molekülen verwendet werden.
- Ferner ist es möglich, Hydrolyse-Produkte vorherzusagen.
- Schließlich kann es möglich sein, Superheating-zerstörte Proteine durch Peptid-Bildungsmuster in einer PMF-ähnlichen Messung zu identifizieren.
- Hier konnten Superheating-induzierte Hydrolyseprodukte einfach durch Produktmasse und Fragmentierungsverhalten in Tandem-Massenspektrometrie-Analyse nachgewiesen werden. Daher können die verfügbaren MS-Systeme, wie Elektrospray-Ionisation (ESI), Quadrupol-Ionenfalle/Matrix-assistierte Laser Desorption Ionisation-Tandem-Flugzeit (MALDI-TOF2), in der Massenanalyse und Strukturaufklärung (de novo Sequenzierung) der durch Superheating resultierenden Fragmente helfen.
- Weiterhin könnte die Superheating-Technik den tryptischen Verdau von Proteinen ersetzen. Diese würde die Reaktionszeiten, die derzeit durch enzymatische Verfahren benötigt werden, von ein paar Stunden auf Sekunden, drastisch verkürzen. Dementsprechend könnte die Peptidanalyse durch Massenspektrometrie die gleiche Menge an Informationen (PMF) in dem ”Mikrofluidik-trifft-Proteomik”-Ansatz ergeben wie der im Vergleich viel langsamere und teurere proteolytische Verdau.
- Neben der Identifizierung von Proteinen müssen andere wichtige Faktoren analysiert werden, um z. B. die Aktivität, die subzelluläre Lokalisierung und die Strukturveränderung des Moleküls festzustellen. Viele verschiedene posttranslationale-Modifikationen (PTM), die Einfluss auf diese Parameter haben, sind bekannt. Einige dieser Gruppen sind schwer zu analysieren wegen der Unmöglichkeit gezielter Manipulationen. Bei der Glykosylierung kann die Massendifferenz vor und nach der enzymatischen Abspaltung von Glykanen verwendet werden, um die chemische Formel der Zuckermoleküle zu berechnen. Vergleichbar zu dem Hoch-Energietransfer zu solchen Molekülen (z. B. durch MSMS-Reaktionen) sollte Superheating ebenfalls zufällige Fragmentierungsmuster der Aminosäure-Seitenketten, Protein- und Peptid-Modifikationen liefern. Noch sind viele Hydrolyse- oder Manipulations-Enzyme für die PTMs unbekannt. Superheating könnte diese Lücke, verschiedene Schritte der Abbauprozesse in den Protein-modifizierende Gruppen zu identifizieren, schließen und endlich für eine detaillierte Analyse solcher Strukturen sorgen. Superheating könnte ein Verfahren sein, um die Vielzahl von PTMs zu behandeln.
- Superheating kann eine Reihe von Hydrolyseenzymen ersetzen, die derzeit in täglichen Laborprozessen verwendet werden, einschließlich der Verdauung von DNA, Fettsäuren, Isoprenoiden und Polyketiden. Insbesondere Lantibiotika, aufgrund der Nicht-Existenz von hydrolysierenden Enzymen für eine Mehrheit von diesen, sind von besonderem Interesse.
- Daher ist es zu der Erfindung gehörig, dass die Biomoleküle ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus sekundären Metaboliten, Zuckern, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Phospholipiden, Glycolipiden, Sterolen, Glycerolipiden, Vitaminen, Hormonen, Neurotransmittern, Fettsäuren, Isoprenoiden, Lantibiotika und Polyketiden.
- Gemäß Anspruch 11 ist es auch zu der Erfindung gehörig, dass die Flüssigkeit Prokaryoten, Eukaryoten oder Viren enthält.
- Dabei ist vorgesehen, dass das System für z. B. schnelle DNA- oder RNA-Extraktion verwendet werden kann, ohne dass Extraktionslösungen zugegeben werden. Das erfindungsgemäße System ermöglicht eine schnelle, einfache und kostengünstige Methode zur Vorbereitung von z. B. genomischer DNA für PCR-Amplifikation, Genotypisierung, genetischen Studien, menschlicher Identitätstests, viralen/mikrobiellen Screenings oder anderen Anwendungen.
- Es ist zudem vorgesehen, dass das System als ein einzigartiges Instrument für die Fragmentierung von wasserunlöslichen Molekülen verwendet werden kann.
Claims (11)
- Offenes System für Superheating und/oder Supercooling von Flüssigkeiten, wobei sich die Flüssigkeit in einer Kapillare befindet, wobei das System mindestens eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung zum Erwärmen der Flüssigkeit über den Siedepunkt der Flüssigkeit bei Umgebungsdruck oder Kühlen der Flüssigkeit unter den Schmelzpunkt der Flüssigkeit bei Umgebungsdruck aufweist, wobei die mindestens eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung in einem Bereich, in welchem sich Flüssigkeit in der Kapillare befindet, in thermischem Kontakt mit der Kapillare ist und wobei die Kapillare zumindest nahezu frei von Nukleationskeimen an der inneren Oberfläche ist.
- Offenens System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mit Flüssigkeit gefüllte Bereich der Kapillare auf beiden Seiten über den Bereich der Kapillare erstreckt, in dem die Heiz- und/oder Kühleinrichtung in thermischem Kontakt mit der Kapillare ist.
- Verfahren für Superheating und/oder Supercooling von Flüssigkeiten unter Verwendung eines offenen Systems gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das offene System in einem Durchfluss-Modus betrieben wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchfluss-Modus durch den Betrieb mindestens einer Förderschnecke oder Pumpe zum Fördern der Flüssigkeit durch den Bereich der Kapillare erfolgt, in dem die mindestens eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung in thermischem Kontakt mit der Kapillare ist.
- Verfahren für Superheating und/oder Supercooling von Flüssigkeiten unter Verwendung eines offenen Systems gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das offene System in einem Batch-Modus betrieben wird.
- Verwendung eines offenen Systems und/oder eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Wasser oder ein organisches Lösungsmittel ist.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Biomoleküle enthält, wobei diese Biomoleküle durch Superheating oder Supercooling und dadurch bedingtem Einwirken durch die Temperatur der Flüssigkeit dissoziiert werden.
- Verwendung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomoleküle Biopolymere sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Proteinen, Nukleinsäuren, Kohlenhydraten und Lipiden.
- Verwendung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomoleküle Proteine oder Peptide sind.
- Verwendung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomoleküle ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus sekundären Metaboliten, Zuckern, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Phospholipiden, Glycolipiden, Sterolen, Glycerolipiden, Vitaminen, Hormonen, Neurotransmittern, Fettsäuren, Isoprenoiden, Lantibiotika und Polyketiden.
- Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Prokaryoten, Eukaryoten oder Viren enthält.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012102163A DE102012102163A1 (de) | 2012-03-14 | 2012-03-14 | System und Verfahren für Superheating und / oder Supercooling von Flüssigkeiten sowie Verwendung des Systems und / oder Verfahrens |
US13/799,021 US20130240180A1 (en) | 2012-03-14 | 2013-03-13 | System and method for superheating and/or supercooling of liquids and use of the system and/or method |
KR1020130026517A KR20130105476A (ko) | 2012-03-14 | 2013-03-13 | 액체의 과열 및/또는 과냉각을 위한 시스템과 방법 및 그 시스템 및/또는 방법의 용도 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012102163A DE102012102163A1 (de) | 2012-03-14 | 2012-03-14 | System und Verfahren für Superheating und / oder Supercooling von Flüssigkeiten sowie Verwendung des Systems und / oder Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012102163A1 true DE102012102163A1 (de) | 2013-09-19 |
Family
ID=49043826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012102163A Withdrawn DE102012102163A1 (de) | 2012-03-14 | 2012-03-14 | System und Verfahren für Superheating und / oder Supercooling von Flüssigkeiten sowie Verwendung des Systems und / oder Verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130240180A1 (de) |
KR (1) | KR20130105476A (de) |
DE (1) | DE102012102163A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2016006370A (ja) * | 2014-05-29 | 2016-01-14 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 潜熱蓄熱材における結晶核形成方法及び蓄熱装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5756998A (en) * | 1997-01-21 | 1998-05-26 | Xerox Corporation | Process for manufacturing coated wire composite and a corona generating device produced thereby |
KR20030065686A (ko) * | 2002-01-30 | 2003-08-09 | 삼성전기주식회사 | 히트 파이프 및 그 제조 방법 |
JPWO2006043705A1 (ja) * | 2004-10-19 | 2008-05-22 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | Ii型キュービック液晶組成物 |
US9538745B2 (en) * | 2006-04-14 | 2017-01-10 | The General Hospital Corporation | Methods for the cryopreservation of cells |
US7543456B2 (en) * | 2006-06-30 | 2009-06-09 | Airgenerate Llc | Heat pump liquid heater |
KR101568200B1 (ko) * | 2006-11-22 | 2015-11-11 | 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 | 다른 튜브 간격을 갖는 멀티채널 열 교환기 |
WO2008143611A1 (en) * | 2007-05-17 | 2008-11-27 | Carrier Corporation | Economized refrigerant system with flow control |
JP4245064B2 (ja) * | 2007-05-30 | 2009-03-25 | ダイキン工業株式会社 | 空気調和装置 |
DE102008026536A1 (de) * | 2008-06-03 | 2009-12-17 | Airbus Deutschland Gmbh | System und Verfahren zur Kühlung einer wärmebelaste ten Einrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Luftfahrzeug |
JP5585003B2 (ja) * | 2009-05-27 | 2014-09-10 | 三洋電機株式会社 | 冷凍装置 |
-
2012
- 2012-03-14 DE DE102012102163A patent/DE102012102163A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-03-13 US US13/799,021 patent/US20130240180A1/en not_active Abandoned
- 2013-03-13 KR KR1020130026517A patent/KR20130105476A/ko not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20130240180A1 (en) | 2013-09-19 |
KR20130105476A (ko) | 2013-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Cortese et al. | Compensate for or minimize matrix effects? Strategies for overcoming matrix effects in liquid chromatography-mass spectrometry technique: a tutorial review | |
Standke et al. | Mass spectrometry measurement of single suspended cells using a combined cell manipulation system and a single-probe device | |
Gargano et al. | Increasing the separation capacity of intact histone proteoforms chromatography coupling online weak cation exchange-HILIC to reversed phase LC UVPD-HRMS | |
Shih et al. | Dried blood spot analysis by digital microfluidics coupled to nanoelectrospray ionization mass spectrometry | |
Feist et al. | Proteomic challenges: sample preparation techniques for microgram-quantity protein analysis from biological samples | |
Pomastowski et al. | Two-dimensional gel electrophoresis in the light of new developments | |
Nel et al. | Comparative reevaluation of FASP and enhanced FASP methods by LC–MS/MS | |
Walworth et al. | Hydrophobic treatment enabling analysis of wettable surfaces using a liquid microjunction surface sampling probe/electrospray ionization-mass spectrometry system | |
DE202016008838U1 (de) | Vorrichtungen zur Probencharakterisierung | |
CN105891314B (zh) | 一种iTRAQ技术筛选心肌梗死疾病表达蛋白的方法 | |
Romanova et al. | Small-volume analysis of cell–cell signaling molecules in the brain | |
DE102009030395A1 (de) | Differnziertes chromatographisches Analysenverfahren zur Kompensation von Varianzen in der signalerzeugenden Einheit bei quantifizierenden chromatographischen Analysen | |
Meurs et al. | Improved extraction repeatability and spectral reproducibility for liquid extraction surface analysis–mass spectrometry using superhydrophobic–superhydrophilic patterning | |
DE112015000402T5 (de) | Appproximationsalgorithmus zur Lösung eines Impulsübertragsquerschnitts | |
Kovalchuk et al. | Primary amine-induced coacervation in alkyl polyglucoside micellar solution for supramolecular solvent-based microextraction | |
Huang et al. | Spray-capillary: an electrospray-assisted device for quantitative ultralow-volume sample handling | |
Fux et al. | Approaches to the evaluation of matrix effects in the liquid chromatography-mass spectrometry (LC-MS) analysis of three regulated lipophilic toxin groups in mussel matrix (Mytilus edulis) | |
Enders et al. | A dual-column solid phase extraction strategy for online collection and preparation of continuously flowing effluent streams for mass spectrometry | |
DE102012102163A1 (de) | System und Verfahren für Superheating und / oder Supercooling von Flüssigkeiten sowie Verwendung des Systems und / oder Verfahrens | |
Buhimschi et al. | Clinical proteomics: a novel diagnostic tool for the new biology of preterm labor, part I: proteomics tools | |
JP7705801B2 (ja) | 複数の分析物の同時分析 | |
Chen et al. | Rapid online non-enzymatic protein digestion analysis with high pressure superheated ESI-MS | |
Asghari et al. | Optimized miniaturized air-assisted liquid–liquid microextraction for determination of non-steroidal anti-inflammatory drugs in bio-fluid samples | |
Kolodziej et al. | High resolution quantitative synaptic proteome profiling of mouse brain regions after auditory discrimination learning | |
Buszewska-Forajta et al. | Determination of water-soluble components of abdominal secretion of grasshopper (Chorthippus spp.) by GC/MS/MS in search for potential wound healing agents |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |