DE102012101043A1 - Kotflügel - Google Patents

Kotflügel Download PDF

Info

Publication number
DE102012101043A1
DE102012101043A1 DE201210101043 DE102012101043A DE102012101043A1 DE 102012101043 A1 DE102012101043 A1 DE 102012101043A1 DE 201210101043 DE201210101043 DE 201210101043 DE 102012101043 A DE102012101043 A DE 102012101043A DE 102012101043 A1 DE102012101043 A1 DE 102012101043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
fender
passenger car
mudguard
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210101043
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Marelja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201210101043 priority Critical patent/DE102012101043A1/de
Publication of DE102012101043A1 publication Critical patent/DE102012101043A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kotflügel für einen Personenkraftwagen, mit einem Radausschnitt (9) und einer Kante (14), die oberhalb des Radausschnitts (9) angeordnet ist. Um den Kotflügel, insbesondere im Hinblick auf die Aerodynamik eines mit dem Kotflügel ausgestatteten Personenkraftwagens, zu verbessern, verläuft die Kante (14) schräg zu einer Horizontalen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kotflügel für einen Personenkraftwagen, mit einem Radausschnitt und einer Kante, die oberhalb des Radausschnitts angeordnet ist.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 86 20 034 U1 ist ein Kotflügel mit einem Radausschnitt und einem Knick bekannt, der oberhalb eines Scheitelpunkts des Radausschnitts angeordnet ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 29 954 A1 ist ein vorderer Kotflügel für einen Personenkraftwagen mit einem Radausschnitt und einem leichten, etwa horizontal verlaufenden Knick bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kotflügel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere im Hinblick auf die Aerodynamik eines mit dem Kotflügel ausgestatteten Personenkraftwagens, zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Kotflügel für einen Personenkraftwagen, mit einem Radausschnitt und einer Kante, die oberhalb des Radausschnitts angeordnet ist, dadurch gelöst, dass die Kante schräg zu einer Horizontalen verläuft. Der Begriff schräg bezieht sich auf eine Horizontale, die parallel zu einem Boden verläuft, auf dem der Personenkraftwagen angeordnet ist. Bei dem Kotflügel kann es sich um einen vorderen Kotflügel oder um einen hinteren Kotflügel des Personenkraftwagens handeln. Durch den schrägen Verlauf der Kante kann auf einfache Art und Weise ein guter Kompromiss zwischen Abtrieb und Cw-Wert eines mit dem Kotflügel ausgestatteten Personenkraftwagens erreicht werden. Als Cw-Wert oder Widerstandsbeiwert wird eine dimensionslose Kennzahl für die aerodynamische Güte eines Körpers bezeichnet. Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kotflügel verwendeten räumlichen Begriffe, wie oberhalb, oben, hinten und vorne beziehungsweise hinteren und vorderen beziehen sich auf den Personenkraftwagen beziehungsweise auf die Fahrtrichtung eines mit dem Kotflügel versehenen Personenkraftwagens. Die Fahrtrichtung beziehungsweise Vorwärtsfahrtrichtung oder Fahrzeuglängsrichtung wird auch als x-Achse oder x-Richtung bezeichnet. Analog werden die Fahrzeugquerrichtung als y-Achse oder y-Richtung und die Richtung nach oben als z-Achse oder z-Richtung bezeichnet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kotflügels ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kante schräg nach oben hinten verläuft. Dadurch kann der Abtrieb eines mit dem erfindungsgemäßen Kotflügel ausgestatteten Personenkraftwagens merklich erhöht werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kotflügels ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kante von einem oberen Randbereich des Radausschnitts ausgeht. Dadurch wird der Abtrieb erhöht, ohne dass der Cw-Wert sich signifikant verschlechtert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kotflügels ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kante von einem Scheitelpunkt des Radausschnitts ausgeht. Mit einer derartigen Anordnung wurden bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen die besten Ergebnisse erzielt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kotflügels ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kante zu einem oberen hinteren Ende des Kotflügels erstreckt. Wenn es sich bei dem Kotflügel um einen vorderen Kotflügel handelt, dann erstreckt sich die Kante vorzugsweise zu einer A-Säule des Personenkraftwagens hin. Wenn es sich bei dem Kotflügel um einen hinteren Kotflügel handelt, erstreckt sich die Kante vorzugsweise zu einem Heckspoiler oder einer Begrenzung für eine Heckleuchte des Personenkraftwagens hin.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kotflügels ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kante in einem spitzen Winkel zu der Horizontalen angeordnet ist. Dabei haben sich Winkelmaße für den spitzen Winkel als besonders vorteilhaft erwiesen, die kleiner als 45 Grad sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kotflügels ist dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel ein Winkelmaß von 10 bis 20 Grad aufweist. Damit wurden bei den im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen die besten Ergebnisse erzielt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kotflügels ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kante einen im Wesentlichen geradlinigen Verlauf aufweist. Dabei kann die vorzugsweise durchgehende Kante gerade oder geringfügig gekrümmt ausgeführt sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kotflügels ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kante als Knickkante ausgeführt ist. An der Knickkante stoßen zwei flächige Bereiche des Kotflügels aneinander. Die Knickkante verläuft vorzugsweise gerade.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Personenkraftwagen mit mindestens einem vorab beschriebenen Kotflügel. Der Personenkraftwagen ist vorzugsweise mit zwei vorderen und zwei hinteren Kotflügeln ausgestattet, wie sie vorab beschrieben sind. Bei dem Personenkraftwagen handelt es sich vorzugsweise um einen Sportwagen, insbesondere um ein Rennsportfahrzeug.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines vorderen Endes eines Personenkraftwagens mit einem erfindungsgemäßen vorderen Kotflügel und
  • 2 das hintere Ende des Personenkraftwagens aus 1 mit einem hinteren Kotflügel.
  • In 1 ist ein vorderes Ende eines Personenkraftwagens perspektivisch dargestellt. Das vordere Ende 1 wird auch als Bug des Personenkraftwagens bezeichnet. Der Personenkraftwagen umfasst des Weiteren, wie man in 1 sieht, ein Vorderrad 2, eine A-Säule 3, eine Windschutzscheibe 4 und eine Fahrzeugtür 5.
  • Ein vorderer Kotflügel 8 mit einem Radausschnitt 9 umgibt das Vorderrad 2 teilweise. Der Radausschnitt 9 hat einen oberen Scheitelpunkt 10. Von dem oberen Scheitelpunkt 10 des Radausschnitts 9 des vorderen Kotflügels 8 erstreckt sich eine vordere Kante 14, die als Knickkante ausgeführt ist, in Richtung A-Säule 3. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung verläuft die vordere Kante 14 nicht horizontal, sondern ausgehend von dem Scheitelpunkt 10 schräg zu einer Horizontalen nach oben.
  • In 2 ist das hintere Ende 21 des Kraftfahrzeugs aus 1 perspektivisch dargestellt. Das hintere Ende 21 wird auch als Fahrzeugheck bezeichnet. Das hintere Ende 21 des Personenkraftwagens umfasst, wie man in 2 sieht, ein Hinterrad 22 und einen Heckspoiler 24. Das Hinterrad 22 ist teilweise von einem hinteren Kotflügel 28 mit einem Radausschnitt 29 umgeben.
  • Der Radausschnitt 29 hat einen oberen Scheitelpunkt 30, von dem eine hintere Kante 34 ausgeht. Die hintere Kante 34 ist, wie die vordere Kante 14 bei dem in 1 dargestellten Kotflügel 8, als Knickkante ausgeführt und erstreckt sich schräg zu einer Horizontalen nach oben und nach hinten zu dem Heckspoiler 24 hin.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8620034 U1 [0002]
    • DE 4029954 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kotflügel für einen Personenkraftwagen, mit einem Radausschnitt (9; 29) und einer Kante (14; 34), die oberhalb des Radausschnitts (9; 29) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (14; 34) schräg zu einer Horizontalen verläuft.
  2. Kotflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (14; 34) schräg nach oben hinten verläuft.
  3. Kotflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (14; 34) von einem oberen Randbereich des Radausschnitts (9; 29) ausgeht.
  4. Kotflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (14; 34) von einem Scheitelpunkt (10; 30) des Radausschnitts (9; 29) ausgeht.
  5. Kotflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kante (14; 34) zu einem oberen hinteren Ende des Kotflügels (8) erstreckt.
  6. Kotflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (14; 34) in einem spitzen Winkel zu der Horizontalen angeordnet ist.
  7. Kotflügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel ein Winkelmaß von 10 bis 20 Grad aufweist.
  8. Kotflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (14; 34) einen im Wesentlichen geradlinigen Verlauf aufweist.
  9. Kotflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (14; 34) als Knickkante ausgeführt ist.
  10. Personenkraftwagen mit mindestens einem Kotflügel (8; 28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201210101043 2012-02-09 2012-02-09 Kotflügel Ceased DE102012101043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101043 DE102012101043A1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Kotflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101043 DE102012101043A1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Kotflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012101043A1 true DE102012101043A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=48868234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210101043 Ceased DE102012101043A1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Kotflügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012101043A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8620034U1 (de) 1986-07-25 1986-09-04 Audi AG, 8070 Ingolstadt Kotflügel
DE4029954A1 (de) 1990-09-21 1992-03-26 Audi Ag Vorderer kotfluegel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8620034U1 (de) 1986-07-25 1986-09-04 Audi AG, 8070 Ingolstadt Kotflügel
DE3724193A1 (de) * 1986-07-25 1988-03-03 Audi Ag Kotfluegel
DE4029954A1 (de) 1990-09-21 1992-03-26 Audi Ag Vorderer kotfluegel

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
5er BMW, Modell F10 seit März 2010 *
Alfa Romeo Spider 1994 - 2005 *
Fiat Coupé 1994 - 2000 *
Fiat Coupé 1994 – 2000
Hyundai Genesis Coupé seit März 2008 *
Mercedes-Benz SLR McLaren 722 GT seit Herbst 2007 *
Mercedes-Benz W 166 M-Klasse seit September 2011 *
Toyota RAV4 III Facelift Februar 2009 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045004A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE112016003817T5 (de) Deflektorstruktur eines Personenkraftwagens
DE102017129199B4 (de) Luftstrommanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102014111183B4 (de) Fahrzeugkörperheck-Verstärkungsstruktur
DE102013113855A1 (de) Motorhaubenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102018101612A1 (de) Aerodynamische Streben für Unterbodenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
DE102008039495A1 (de) Element eines Unterbodens eines Fahrzeugs
DE102013107366A1 (de) Heckspoiler-Anordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102018123300A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014213678A1 (de) Fahrzeug mit einer Luftleitvorrichtung
DE102017007357A1 (de) Luftstrom-Glättungsstruktur für ein Fahrzeug und Verfahren zum Glätten eines Luftstroms
EP3408164A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen fahrzeugbug
DE102012201242B4 (de) Instrumententafelquerträger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine insassenseitig freie Instrumententafel
DE102010014749A1 (de) Stützeinrichtung einer Karosserie eines Kraftwagens
EP2467293B1 (de) Fahrzeug mit einem dach und wenigstens einem wirbelgenerator
DE102010008348A1 (de) Fliessheck eines Personenkraftwagens
EP1592586A1 (de) Frontendbereich
DE102015113109A1 (de) Fahrzeug mit Luftleitelement zur Steuerung aerodynamischer Eigenschaften und Verfahren zur Steuerung aerodynamischer Eigenschaften eines Fahrzeugs
DE102018103795A1 (de) Hinterradhaus-entlüftungsanordnung und ein fahrzeug
DE102016215032A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015008892A1 (de) Unterbodenverkleidung für einen Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE102012101043A1 (de) Kotflügel
EP0083692B1 (de) Verkleidungsteil für die Unterseite eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Personenwagens
DE102020113720A1 (de) Fahrzeug mit Schallaustrittsöffnung
DE102015000650B4 (de) Vorderwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie mit einer luftführenden Domstrebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final