DE102012100052B4 - Staubsauger mit einer Staubflussanzeigevorrichtung - Google Patents

Staubsauger mit einer Staubflussanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012100052B4
DE102012100052B4 DE102012100052.2A DE102012100052A DE102012100052B4 DE 102012100052 B4 DE102012100052 B4 DE 102012100052B4 DE 102012100052 A DE102012100052 A DE 102012100052A DE 102012100052 B4 DE102012100052 B4 DE 102012100052B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
dust
dust sensor
vacuum cleaner
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012100052.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012100052A1 (de
Inventor
Andreas Enslin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102012100052.2A priority Critical patent/DE102012100052B4/de
Publication of DE102012100052A1 publication Critical patent/DE102012100052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012100052B4 publication Critical patent/DE102012100052B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/362Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the horizontal type, e.g. canister or sledge type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • A47L9/0045Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0054Stands or the like for temporary interruption of work
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/281Parameters or conditions being sensed the amount or condition of incoming dirt or dust
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/327Handles for suction cleaners with hose between nozzle and casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Staubsauger (10) mit einem Staubsensor (34) zum Erfassen einer Menge aufgesaugter Schmutzpartikel und einem Griffelement (14), wobei am Griffelement (14) als Staubflussanzeigevorrichtung (30) eine Vorrichtung vorgesehen ist, mit der ein haptisch wahrnehmbares Signal generierbar ist und die im Betrieb des Staubsaugers (10) mit einem Ansteuersignal (32) entsprechend einem von dem oder jedem Staubsensor (34) abgegebenen Staubsensorsignal (36) ansteuerbar ist, wobei als Vorrichtung, mit der ein haptisch wahrnehmbares Signal generierbar ist, zumindest ein elektroaktives Polymer fungiert, das im Betrieb des Staubsaugers (10) mit einem Ansteuersignal (32) entsprechend einem von dem oder jedem Staubsensor (34) abgegebenen Staubsensorsignal (36) ansteuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einer Staubflussanzeigevorrichtung. Staubsauger mit einer optischen Staubflussanzeigevorrichtung sind bekannt. Exemplarisch kann insoweit auf die EP 1 715 782 B verwiesen werden.
  • Der Erfindung liegt das bereits in der EP 1 715 782 B skizzierte Problem zugrunde, nämlich das Bedürfnis, eine Anzeigevorrichtung vorzusehen, die dem Benutzer einen Anhalt hinsichtlich einer momentanen Reinigungsleistung vermittelt und eine Information, wie sich während des Saugbetriebs der Reinheitsgrad der jeweils behandelten Oberfläche entwickelt.
  • Die EP 1 715 782 B ermöglicht mit der dort als Staubflussanzeigevorrichtung vorgesehenen Anzeige-LED bereits eine gute Information des Benutzers hinsichtlich der jeweiligen Reinigungsleistung.
  • Die JP 2011-229 728 A offenbart einen Staubsauger mit einem Staubsensor zum Erfassen einer Menge aufgesaugter Schmutzpartikel und einem Griffelement, wobei am Griffelement als Staubflussanzeigevorrichtung eine Vorrichtung vorgesehen ist, mit der ein haptisch wahrnehmbares Signal generierbar ist und die im Betrieb des Staubsaugers mit einem Ansteuersignal entsprechend dem Staubsensor abgegebenen Staubsensorsignal ansteuerbar ist.
  • Die Erfindung besteht darin, eine zusätzliche oder alternative Möglichkeit einer Staubflussanzeige anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird dies mit einem Staubsauger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dabei ist bei einem Staubsauger mit einem Staubsensor zum Erfassen einer Menge aufgesaugter Schmutzpartikel und einem Griffelement vorgesehen, dass am Griffelement als Staubflussanzeigevorrichtung eine Vorrichtung angebracht ist, mit der ein haptisch wahrnehmbares Signal generierbar ist und die im Betrieb des Staubsaugers mit einem Ansteuersignal entsprechend einem von dem oder jedem Staubsensor abgegebenen Staubsensorsignal ansteuerbar ist. Als Vorrichtung, mit der ein haptisch wahrnehmbares Signal generierbar ist, kommt ein elektroaktives Polymer oder eine Mehrzahl elektroaktiver Polymere in Betracht.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht in der mit einer solchen Staubflussanzeigevorrichtung erreichbaren haptischen Anzeige eines Maßes für den jeweiligen Staubfluss. Eine solche haptische Anzeige fungiert für den Benutzer wie eine Rückkopplung hinsichtlich des jeweiligen Saugvorgangs. Bei einer großen Menge aufgesaugter Schmutzpartikel ergibt sich eine entsprechende Ansteuerung der Staubflussanzeigevorrichtung und damit ein entsprechend starker haptischer Reiz. Bei einer geringeren Menge aufgesaugter Schmutzpartikel ist das vom Staubsensor in dieser Hinsicht generierte Staubsensorsignal und damit auch das darauf basierende Ansteuersignal zum Ansteuern der Staubflussanzeigevorrichtung geringer. Entsprechend fällt auch der für den Benutzer wahrnehmbare haptische Reiz geringer aus, so dass der verringerte Staubfluss und damit entsprechend die ausreichende oder alsbald ausreichende Reinigung der behandelten Oberfläche erkennbar ist.
  • Elektroaktive Polymere, wie sie als Basis für eine besondere und insbesondere differenziert ansteuerbare Ausführungsform einer Vorrichtung, mit der ein haptisch wahrnehmbares Signal generierbar ist, verwendbar sind, sind an sich bekannt. Es handelt sich insbesondere um Kunststoffe, die durch das Anlegen einer elektrischen Spannung ihre Form ändern. Als eine besondere Form der elektroaktiven Polymere sind sogenannte dielektrische Elastomere zu nennen. Wenn hier und im Folgenden von einer Staubflussanzeigevorrichtung mit zumindest einem elektroaktiven Polymer oder einer Staubflussanzeigevorrichtung auf Basis eines elektroaktiven Polymers die Rede ist, meint dies zumindest ein elektroaktives Polymer oder eine Mehrzahl elektroaktiver Polymere aber gegebenenfalls auch einen oder eine Mehrzahl sogenannter dielektrischer Elastomeraktoren.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Als Staubsensor kommt entweder ein piezoelektrischer Staubsensor in Betracht, wie er auch in der EP 1 715 782 B beschrieben ist, deren Offenbarungsgehalt hiermit hinsichtlich des dortigen piezoelektrischen Staubsensors, seiner Positionierung und seiner Beschaltung als in die hier vorgelegte Beschreibung aufgenommen gelten soll. Zusätzlich oder alternativ kommt als Staubsensor ein optischer Staubsensor und grundsätzlich jede Art von Durchflusssensor, also ein Sensor, der einen Durchfluss eines Mediums durch ein Rohr – hier das Saugrohr oder den Saugschlauch – messen kann, in Betracht. In dieser Hinsicht ist besonders auf sogenannte Ultraschalldrucksensoren, Differenzdrucksensoren und magnetisch-induktive Durchflusssensoren hinzuweisen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des Staubsaugers ist die Staubflussanzeigevorrichtung auf Basis zumindest eines elektroaktiven Polymers am Griffelement in einer flächigen Schicht angebracht. Die jeweilige Ausdehnung der flächigen Schicht erlaubt zum einen, sicherzustellen, dass der Benutzer auch bei unterschiedlichen Griffpositionen am Griffelement die Staubflussanzeigevorrichtung berührt, so dass ein jeweils generierter haptischer Reiz wahrgenommen werden kann. Zum anderen erlaubt eine in einer flächigen Schicht angebrachte Staubflussanzeigevorrichtung unterschiedliche Anregungen in einzelnen Flächenabschnitten. Die Staubflussanzeigevorrichtung ist dann in einer Art und Weise ansteuerbar, bei der der Benutzer haptisch wahrnehmbare Reize in unterschiedlichen Abschnitten der flächigen Schicht wahrnimmt, so dass mit dem Ort des jeweils erzeugten haptischen Reizes dem Benutzer zusätzliche Informationen übermittelbar sind. Zum Beispiel kann eine Staubflussanzeige durch Ansteuerung zumindest eines elektroaktiven Polymers grundsätzlich darin bestehen, dass entsprechend einer Amplitude eines Staubsensorsignals ein Ansteuersignal mit einer korrespondierenden Amplitude erzeugt wird und daraus ein entsprechend starker oder schwacher, haptisch wahrnehmbarer Reiz entsteht, wenn der Benutzer mit der Oberfläche der Staubflussanzeigevorrichtung in Kontakt steht. Bei einer in Form einer flächigen Schicht angebrachten Staubflussanzeigevorrichtung kann der haptische Reiz zusätzlich oder alternativ auch durch eine Fläche kodiert sein, die den haptisch wahrnehmbaren Reiz erzeugt. Ein Beispiel für ein solches Szenario ist eine Ansteuerung der Staubflussanzeigevorrichtung in der Art, dass bei einem geringen Staubsensorsignal nur ein geringer Teil der Gesamtfläche angesteuert wird und entsprechend auch nur in dem betroffenen Flächenabschnitt ein haptischer Reiz wahrnehmbar ist und dass bei einem erhöhten Staubfluss und entsprechend erhöhtem Staubsensorsignal sukzessive die Größe des jeweils angesteuerten Flächenabschnitts zunimmt.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des Staubsaugers ist vorgesehen, dass zur Ansteuerung der Staubflussanzeigevorrichtung entsprechend dem Staubsensorsignal eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, mit der neben dem Staubsensorsignal ein eine eingestellte Gebläseleistung kodierendes Gebläseleistungssignal verarbeitbar ist und dass das Ansteuersignal durch die Steuerungseinrichtung auf Basis des Staubsensorsignals sowie auf Basis des Gebläseleistungssignals generierbar ist. Die Einbeziehung des Gebläseleistungssignals in die Generierung des Ansteuersignals für die Staubflussanzeigevorrichtung ermöglicht eine stärker differenzierte Rückmeldung an den Benutzer. Zusätzlich oder alternativ kommt in Betracht, dass der Staubsauger einen Volumenstromsensor umfasst und dass das Ansteuersignal auf Basis des Staubsensorsignals sowie eines Volumenstromsignals als Ausgang des Volumenstromsensors oder auf Basis des Staubsensorsignals, des Gebläseleistungssignals und des Volumenstromsignals generierbar ist. Mit der alternativen oder zusätzlichen Berücksichtigung des Volumenstromsignals bei der Generierung des Ansteuersignals zur Ansteuerung der Staubflussanzeigevorrichtung ergibt sich ebenfalls die oben bereits erwähnte Möglichkeit zur stärkeren Differenzierung der durch die jeweilige Ansteuerung der Staubflussanzeigevorrichtung haptisch wahrnehmbaren Rückmeldung an den Benutzer.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Staubsaugers sind eine matrixförmige Anordnung elektroaktiver Polymere oder elektroaktiver Aktoren in der Staubflussanzeigevorrichtung sowie in einem der Steuerungseinrichtung zugeordneten Speicher eine Mehrzahl von Mustern zur Ansteuerung der matrixförmig angeordneten elektroaktiven Polymere/Aktoren vorgesehen. In Abhängigkeit von zumindest einem Signal aus Staubsensorsignal, Gebläseleistungssignal und Volumenstromsignal ist aus dem Speicher ein Muster auswählbar. Zur Ansteuerung der matrixförmigen Anordnung elektroaktiver Polymere/Aktoren ist diesen zu deren Aktivierung dann ein auf Basis des ausgewählten Musters generiertes Ansteuersignal zuführbar. Als Muster kommt dabei grundsätzlich jedes Muster, speziell aber ein Muster in Betracht, bei dem die Gesamtfläche der jeweils angesteuerten elektroaktiven Polymere/Aktoren proportional mit dem jeweiligen Staubfluss zunimmt. Ein einfaches Beispiel in dieser Hinsicht ist bezogen auf eine Zeile einer solchen matrixförmigen Anordnung elektroaktiver Polymere/Aktoren eine Ansteuerung jedes Polymers/Aktors bei einem hohen Staubfluss, eine Ansteuerung jedes zweiten Polymers/Aktors bei einem geringeren Staubfluss, eine Ansteuerung jedes dritten Polymers/Aktors bei einem nochmals geringeren Staubfluss, und so weiter. Bei einer gleichzeitigen Berücksichtigung des Staubsensorsignals einerseits und des Gebläseleistungssignals und/oder des Volumenstromsignals andererseits kommt darüber hinaus in Betracht, das jeweilige Muster entsprechend dem Staubsensorsignal auszuwählen und das Muster über die Gesamtfläche der Staubflussanzeigevorrichtung gleichsam wandern zu lassen, wobei eine diesbezügliche Geschwindigkeit durch das Gebläseleistungssignal und/oder das Volumenstromsignal bestimmt ist. Andererseits kann auch vorgesehen sein, dass ein zu hoher Volumenstrom oder eine verstopfte Saugdüse, also ein unerwartet niedriger Volumenstrom, durch Auswahl dafür vorgesehener Muster signalisiert wird. Bei einem zu niedrigen Volumenstrom kann zum Beispiel ein ortsfest pulsierendes Muster vorgesehen sein, das für den Benutzer haptisch wahrnehmbar den nicht mehr gegebenen oder zu geringen Volumenstrom darstellt. Bei einem zu hohen Volumenstrom kommt zum Beispiel ein besonders schnell wanderndes Muster in Betracht, wobei eine Geschwindigkeit, mit der das Muster wandert, den überhöhten Volumenstrom kodiert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Staubsaugers ist vorgesehen, dass das Gebläseleistungssignal und/oder das Volumenstromsignal das jeweilige Muster und einen diesbezüglichen Anteil des Ansteuersignals und das Staubsensorsignal eine Amplitude des Ansteuersignals bestimmen. Dann sind für den Benutzer beide Aspekte des jeweils generierten Ansteuersignals unabhängig voneinander besonders gut haptisch wahrnehmbar. Diese beiden Aspekte sind zum einen eine Anzeige der durch das Staubsensorsignal kodierten Menge aufgesaugter Staubpartikel und zum anderen eine Anzeige der jeweils eingestellten Gebläseleistung oder des momentanen Volumenstroms. Hier kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass das Gebläseleistungssignal das jeweilige Muster bestimmt, also derart, dass die Menge der matrixartig angeordneten elektroaktiven Polymere/Aktoren mit zunehmendem Gebläseleistungssignal ebenfalls zunimmt, dass das Volumenstromsignal eine Geschwindigkeit bestimmt, mit der das jeweilige Muster über die am Griffelement vorgesehene Fläche mit elektroaktiven Polymeren/Aktoren, also die Staubflussanzeigevorrichtung, wandert und dass das Staubsensorsignal einen Umfang der Verformung der innerhalb des wandernden Musters jeweils angesteuerten elektroaktiven Polymere/Aktoren bestimmt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten und Kombinationen, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen.
  • Es zeigen
  • 1 einen Staubsauger in einer Ausführung als Bodenstaubsauger,
  • 2 ein Griffelement zur Bedienung des Staubsaugers im Betrieb, speziell zur Führung und Bewegung einer Saugdüse, an dem sich als Staubflussanzeigevorrichtung zumindest ein elektroaktives Polymer oder eine Mehrzahl elektroaktiver Polymere befinden,
  • 3 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung einer Ansteuerung der Staubflussanzeigevorrichtung,
  • 4 ein Staubflussanzeigevorrichtung mit einer Mehrzahl jeweils auf Basis zumindest eines elektroaktiven Polymers gebildeter und matrixförmig angeordneter elektroaktiver Elemente und
  • 5 ein exemplarisches Muster, wie dies bei einer Ansteuerung matrixförmig angeordneter elektroaktiver Elemente zugrunde gelegt werden kann.
  • 1 zeigt in einer schematisch vereinfachten Darstellung einen Staubsauger 10 in einer Ausführung als Bodenstaubsauger. Dieser umfasst in an sich bekannter Art und Weise ein Gerätegehäuse 12 mit einem darin befindlichen und jeweils nicht weiter dargestellten Saugaggregat und einem Staubraum. Der Staubsauger 10 umfasst ein Griffelement 14 und eine Saugdüse 16. Die Erfindung kommt für Bodenstaubsauger und jede andere Form von Staubsaugern 10 Betracht, also zum Beispiel Stabstaubsauger, Hand- oder Tischstaubsauger, Industriesauger und so weiter, in Betracht.
  • Bei der dargestellten Form des Staubsaugers 10 als Bodenstaubsauger befindet sich die Saugdüse 16 an einem Ende eines Saugrohrs 18 und am gegenüberliegenden Ende des Saugrohrs 18 das Griffelement 14. Das Saugrohr 18 ist im Bereich des Griffelements 14 in an sich bekannter Art und Weise über einen Saugschlauch 20 mit dem Gerätegehäuse 12 verbunden, derart, dass der Saugschlauch 20 im Staubraum endet. Beim Betrieb des Staubsaugers 10 ergibt sich in an sich bekannter Art ein durch das Saugaggregat erzeugter Saugluftstrom, der im Bereich der Saugdüse 16 aufgenommen wird und dann über das Saugrohr 18 und den Saugschlauch 20 bis in den Staubraum und dann weiter über das Saugaggregat bis zu Auslassöffnungen im Gerätegehäuse 12 reicht.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Griffelements 14. Erkennbar sind ein Saugrohranschluss 22 und ein Saugschlauchanschluss 24. Oberhalb des Saugschlauchanschlusses 24 ist an dem Griffelement 14 ein Handgriff 26 gebildet, der zum Beispiel einen Ein/Aus-Schalter 28 umfasst.
  • Am Griffelement 14, nämlich beim dargestellten Ausführungsbeispiel am Handgriff 26 des Griffelements 14, befindet sich eine Staubflussanzeigevorrichtung 30 mit zumindest einem elektroaktiven Polymer. Die Staubflussanzeigevorrichtung 30 ist hier in einer flächigen Schicht angebracht. Die dargestellte Ausdehnung der Staubflussanzeigevorrichtung 30 ist willkürlich und nur zum Zwecke der Veranschaulichung gewählt. Die Staubflussanzeigevorrichtung 30 oder in einer entsprechenden flächigen Schicht eine Vielzahl elektroaktiver Polymere/Aktoren wird in der Praxis so am Griffelement 14 angebracht sein, dass sich eine gute Möglichkeit für den Benutzer ergibt, einerseits das Griffelement 14 sicher zu fassen, wobei andererseits ein möglichst großflächiger Kontakt zwischen einer Hand des Benutzers und der Staubflussanzeigevorrichtung 30 oder zumindest ein abschnittsweiser Kontakt mit der Staubflussanzeigevorrichtung 30 möglich ist.
  • Die nicht erfindungsgemäße Verwendung von zum Beispiel einem Vibrationsmotor als Staubflussanzeigevorrichtung, mit der ein haptisch wahrnehmbares Signal generierbar ist, ist in den Figuren nicht gezeigt. Dennoch gelten die nachfolgenden Ausführungen, sofern sie sich nicht aus systematischen Gründen nur auf elektroaktive Polymere beziehen, sinngemäß auch für eine solche alternative und haptisch wahrnehmbare Staubflussanzeigevorrichtung. Dies gilt speziell auch für die jeweilige Ansteuerung der Staubflussanzeigevorrichtung mit einem Ansteuersignal 32 (3) und für die Generierung des Ansteuersignals 32 auf Basis eines oder mehrerer Sensorsignale.
  • 3 zeigt eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung einer Ansteuerung der Staubflussanzeigevorrichtung 30. Danach erfolgt die Ansteuerung mit einem Ansteuersignal 32. Das Ansteuersignal 32 wird im Betrieb des Staubsaugers 10 entsprechend einem von einem Staubsensor 34 abgegebenen Staubsensorsignal 36 generiert. Bei dem Staubsensor 34 kann es sich um einen piezoelektrischen Staubsensor und/oder einen optischen Staubsensor handeln. Als Anbringungsort für den Staubsensor 34 kommt eine Position in einem Strömungsweg in der Saugdüse 16 oder in einem Strömungsweg im Anschluss an die Saugdüse 16, also stromabwärts der Saugdüse 16, in Betracht (nicht dargestellt). Hinsichtlich der Anbringungsart und eines Anbringungsorts eines piezoelektrischen Staubsensors wird auf die bereits erwähnte EP 1 715 782 B verwiesen. Für einen optischen Staubsensor kommt grundsätzlich ebenfalls ein solcher Anbringungsort in Betracht. Das Gleiche gilt für einen Staubsensor, der in Kombination eine piezoelektrische und eine optische Sensorik umfasst.
  • Grundsätzlich kann das Staubsensorsignal 36 unmittelbar als Ansteuersignal 32 für die Staubflussanzeigevorrichtung 30 verwendet werden. Dargestellt ist in 3 eine Ausführungsform, bei der zur Ansteuerung der Staubflussanzeigevorrichtung 30 entsprechend dem Staubsensorsignal 36 eine Steuerungseinrichtung 38 vorgesehen ist. Bei einer besonderen Ausführungsform des Staubsaugers 10 mit zumindest einem als Staubflussanzeigevorrichtung 30 fungierenden elektroaktiven Polymer/Aktor ist mit der Steuerungseinrichtung 38 neben dem Staubsensorsignal 36 ein eine eingestellte Gebläseleistung kodierendes Gebläseleistungssignal 40 verarbeitbar. Das Ansteuersignal 32 wird durch die Steuerungseinrichtung 38 dann auf Basis des Staubsensorsignals 36 und auf Basis des Gebläseleistungssignals 40 generiert. Zusätzlich oder alternativ kann bei einer besonderen Ausführungsform des Staubsaugers 10 mit einer Staubflussanzeigevorrichtung 30 auf Basis zumindest eines einem elektroaktiven Polymers/Aktors vorgesehen sein, dass das Ansteuersignal 32 durch die Steuerungseinrichtung 38 auch auf Basis eines Volumenstromsignals 42 als Ausgangssignal eines Volumenstromsensors 44 generierbar ist. Als Anbringungsort eines solchen Volumenstromsensors 44 kommt das Innere des Saugrohrs 18 oder das Innere des Saugschlauchs 20 oder auch eine Stelle im Übergang vom Staubraum zum Motorraum im Gerätegehäuse 12 und so weiter in Betracht. Volumenstromsensoren 44, die mitunter auch als Durchflussmesser und dergleichen bezeichnet sind, sind bei Staubsaugern 10 an sich bekannt und ebenfalls bekannt sind geeignete Anbringungsorte, so dass auf eine Darstellung eines Anbringungsorts eines Volumenstromsensors 44 in 1 verzichtet ist.
  • Die Steuerungseinrichtung 38 umfasst eine Verarbeitungseinheit 46 in Form von oder nach Art eines Mikroprozessors und einen Speicher 48. In den Speicher 48 ist ein nicht dargestelltes Steuerungsprogramm geladen, das die Funktionalität der Steuerungseinrichtung 38 zumindest hinsichtlich der Generierung des Ansteuersignals 32 für die Staubflussanzeigevorrichtung 30 bestimmt. Speziell bei einem in einer flächigen Schicht am Griffelement 14 angebrachten Staubflussanzeigevorrichtung 30 kommt zum Beispiel in Betracht, dass durch die Steuerungseinrichtung 38 ein Ansteuersignal 32 generiert wird, das aufgrund des Gebläseleistungssignals 40 und/oder des Volumenstromsignals 42 einen Umfang einer jeweils anzusteuernden Fläche des elektroaktiven Polymers 30 kodiert und das aufgrund des Staubsensorsignals 36 eine Amplitude kodiert, mit der diese Ansteuerung erfolgt. Genauso kann das umgekehrte Szenario vorgesehen sein, dass also ein Ansteuerungssignal 32 generiert wird, das aufgrund des Staubsensorsignals 36 eine anzusteuernde Fläche des elektroaktiven Polymers 30 kodiert und das aufgrund des Gebläseleistungssignals 40 und/oder des Volumenstromsignals 42 eine Amplitude kodiert, mit der diese Ansteuerung erfolgt.
  • In 4 ist schematisch vereinfacht eine Situation dargestellt, bei der die Staubflussanzeigevorrichtung 30 eine Mehrzahl elektroaktiver Elemente 50 umfasst. Jedes elektroaktive Elemente 50 ist auf Basis zumindest eines elektroaktiven Polymers gebildet und fungiert als elektroaktiver Aktor. Exemplarisch dargestellt ist eine matrixförmige Anordnung solcher elektroaktiver Elemente 50 in Form von drei Zeilen mit jeweils fünf Spalten. Selbstverständlich ist eine größere oder kleinere Anzahl der Zeilen und Spalten möglich. Jedes elektroaktive Element 50 ist grundsätzlich einzeln ansteuerbar, so dass sich ein Ansteuersignal 32 als eine Mehrzahl von Einzelsignalen darstellt. Ein solches Ansteuersignal 32 wird von der Steuerungseinrichtung 38 (3) erzeugt.
  • Weil als Staubflussanzeigevorrichtung 30 auf Basis eines elektroaktiven Polymers genauso eine Staubflussanzeigevorrichtung 30 mit nur einem elektroaktiven Element 50 wie auch eine Staubflussanzeigevorrichtung 30 mit einer Vielzahl von elektroaktiven Elementen 50 in Betracht kommt, wird die Bezeichnung Staubflussanzeigevorrichtung auf Basis eines elektroaktiven Polymers – oder kurz Staubflussanzeigevorrichtung – für unterschiedliche Ausführungsformen verwendet. Eine erste Ausführungsform ist dabei eine Staubflussanzeigevorrichtung 30 mit genau einem elektroaktiven Element 50. Eine weitere Ausführungsform ist eine Staubflussanzeigevorrichtung 30 mit wenigen, zum Beispiel zwei, drei, vier und so weiter, in einer Reihe und damit einer zeilenförmigen Struktur angeordneten elektroaktiven Elementen 50. Eine nochmals weitere Ausführungsform ist eine Staubflussanzeigevorrichtung 30 mit einer Vielzahl insbesondere matrixartig angeordneter elektroaktiver Elemente 50.
  • Speziell für die Ansteuerung einer Staubflussanzeigevorrichtung 30 mit einer Vielzahl elektroaktiver Elemente 50 zeigt 5 ein Muster 52, mit dem kodiert ist, welche elektroaktiven Elemente 50 bei Generierung eines Ansteuersignals 32 auf Basis des jeweiligen Musters 52 aktiviert werden. Ein solches Muster 52 ist mit einer Vielzahl weiterer Muster 52 im Speicher 48 der Steuerungseinrichtung 38 abrufbar. Bei dem dargestellten Muster 52, bei dem alternierend jedes zweite Element markiert ist (in der Darstellung durch ein „X“ gekennzeichnet), handelt es sich zum Beispiel um ein Muster 52, wie dies bei einem einen mittleren Staubfluss kodierenden Staubsensorsignal 36 verwendbar ist. Bei einer größeren Amplitude des Staubsensorsignals 36 kommt die Verwendung eines weiteren, nicht dargestellten Musters 52 in Betracht, bei dem zusätzliche Positionen markiert sind, bei dem also zum Beispiel alle Positionen markiert sind oder zum Beispiel nur jede vierte Position nicht markiert ist, und so weiter. Entsprechendes gilt analog für eine geringere Amplitude des Staubsensorsignals 36. Genauso wie ein Muster 52 aus dem Speicher 48 anhand eines jeweiligen Wertes des Staubsensorsignals 36 auswählbar ist, kommt auch in Betracht, eine solche Auswahl anhand des Gebläseleistungssignals 40 und/oder Volumenstromsignals 42 zu treffen. Je nachdem, ob entweder das Staubsensorsignal 36 oder das Gebläseleistungs-/Volumenstromsignal 40, 42 zur Auswahl eines Musters 52 aus einer Vielzahl von in dem Speicher 48 abrufbaren Muster 52 herangezogen wird, wird das jeweils noch nicht berücksichtigte Signal, also Gebläseleistungs-/Volumenstromsignal 40, 42 beziehungsweise Staubsensorsignal 36 verwendet, um eine Amplitude für die Ansteuerung der gemäß dem jeweiligen Muster 52 und den dort aktivierten Positionen anzusteuernden elektroaktiven Elemente 50 festzulegen.
  • Ein ausgewähltes Muster 52 kann auf der Staubflussanzeigevorrichtung 30 auch wandern, indem das Muster 52 in Bezug auf die matrixförmige Anordnung der elektroaktiven Elemente 50 zyklisch verschoben wird. Der Benutzer merkt dann quasi die aufgesaugten Staubpartikel, nämlich zum Beispiel in Form der aufgrund des ausgewählten Musters 52 auf Basis des zugrunde liegenden Staubsensorsignals 36 aktivierten Anzahl elektroaktiver Elemente 50, und deren Durchfluss durch Saugrohr/Saugschlauch 18, 20 aufgrund einer Geschwindigkeit, mit der sich das Muster 52 auf der Anzeigevorrichtung 30 bewegt.
  • Einzelne im Vordergrund stehende Aspekte der hier vorgelegten Beschreibung lassen sich damit wie folgt zusammenfassen: Es wird ein Staubsauger 10 mit einem Staubsensor 34 zum Erfassen einer Menge aufgesaugter Schmutzpartikel und einem Griffelement 14, angegeben wobei am Griffelement 14 als Staubflussanzeigevorrichtung 30 zumindest ein elektroaktives Polymer vorgesehen ist, das im Betrieb des Staubsaugers 10 mit einem Ansteuersignal 32 entsprechend einem von dem oder jedem Staubsensor 34 abgegebenen Staubsensorsignal 36 ansteuerbar ist. Für den Staubsauger 10 selbst, also zum Beispiel dessen Gerätegehäuse 12 sind keine Anpassungen oder Änderungen erforderlich, die sich vollständig auf das Saugrohr 18 und das Griffelement 14 beschränken können, wenn der Staubsensor 34 im Saugrohr 18 angebracht ist. Insoweit betrifft die Erfindung nicht nur den Staubsauger 10 einerseits sondern auch ein Saugrohr 18 mit einem Griffelement 16, an dem eine Staubflussanzeigevorrichtung 30 wie hier beschrieben angebracht ist. Die Steuerungseinrichtung 38 kann im Innern des Griffelements 16 angebracht sein, zum Beispiel im Innern des Abschnitts, wo das Griffelement 16 als Handgriff 26 ausgebildet ist. Eine Verkabelung zur Übermittlung des Staubsensorsignals 36 und ggf. des Gebläseleistungssignals 40 und/oder des Volumenstromsignals 42 an die Steuerungseinrichtung 38 kann im Innern des Saugrohrs 18 oder einer Ummantelung oder abschnittsweisen Ummantelung des Saugrohrs 18 geführt sein. Alternativ kommt auch eine leitungslose Übermittlung dieser Signale in Betracht, zum Beispiel in Form von Funksignalen. Gleiches gilt für eine Verkabelung von der Steuerungseinrichtung 38 an die Staubflussanzeigevorrichtung 30 zur Übermittlung des Ansteuersignals 32, die komplett im Griffelement 16 verlaufen oder ebenfalls auf leitungslosem Weg erfolgen kann.
  • Die präzise haptische Rückmeldung, die durch eine Staubflussanzeigevorrichtung 30 mit zumindest einem elektroaktiven Polymer/Aktor und deren Ansteuerung durch eine Steuerungseinrichtung 38 auf Basis eines dort ausgeführten Steuerungsprogramms möglich wird, erlaubt eine genau und gezielt ausgerichtete Reinigung. Zudem ermöglicht die hier vorgeschlagene Lösung eine sehr differenzierte haptische Darstellung der aufgesaugten Schmutzpartikel. So kann – ggf. auch abhängig von der eingestellten Gebläseleistung – eine spezifische, haptisch wahrnehmbare Rückmeldung gegeben werden. Das Erlebnis des jeweiligen haptischen Reizes ist direkt und daher intuitiv auf die momentane Tätigkeit rückführbar. Das Aufsaugen von kleinen Schmutzpartikeln und Haaren fühlt sich anders an wie zum Beispiel grober Schmutz und eventuell eingesaugte Teile. Die geleistete Arbeit wird unmittelbar und nicht nur optisch und akustisch sondern jetzt auch haptisch wahrgenommen und daher als sehr befriedigend erlebt. Auch können Fehlermeldungen oder Ausnahmesituationen wie zum Beispiel ein zu hoher Volumenstrom oder auch eine verstopfte Saugdüse 16 dem Benutzer auf einfache Art und Weise zur Kenntnis gebracht werden.

Claims (9)

  1. Staubsauger (10) mit einem Staubsensor (34) zum Erfassen einer Menge aufgesaugter Schmutzpartikel und einem Griffelement (14), wobei am Griffelement (14) als Staubflussanzeigevorrichtung (30) eine Vorrichtung vorgesehen ist, mit der ein haptisch wahrnehmbares Signal generierbar ist und die im Betrieb des Staubsaugers (10) mit einem Ansteuersignal (32) entsprechend einem von dem oder jedem Staubsensor (34) abgegebenen Staubsensorsignal (36) ansteuerbar ist, wobei als Vorrichtung, mit der ein haptisch wahrnehmbares Signal generierbar ist, zumindest ein elektroaktives Polymer fungiert, das im Betrieb des Staubsaugers (10) mit einem Ansteuersignal (32) entsprechend einem von dem oder jedem Staubsensor (34) abgegebenen Staubsensorsignal (36) ansteuerbar ist.
  2. Staubsauger (10) nach Anspruch 1, wobei als Staubsensor (34) zumindest ein piezoelektrischer Staubsensor (34) fungiert.
  3. Staubsauger (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Staubsensor (34) zumindest ein optischer Staubsensor (34) fungiert.
  4. Staubsauger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und mit einer Saugdüse (16), wobei der oder jeder Staubsensor (34) in einem Strömungsweg in der Saugdüse (16) oder im Anschluss an die Saugdüse (16) angeordnet ist.
  5. Staubsauger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Staubflussanzeigevorrichtung (30) mit zumindest einem elektroaktiven Polymer oder einer Mehrzahl elektroaktiver Polymere am Griffelement (14) in einer flächigen Schicht angebracht ist.
  6. Staubsauger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zur Ansteuerung der Staubflussanzeigevorrichtung (30) entsprechend dem Staubsensorsignal (36) eine Steuerungseinrichtung (38) vorgesehen ist, mit der neben dem Staubsensorsignal (36) ein eine eingestellte Gebläseleistung kodierendes Gebläseleistungssignal (40) verarbeitbar ist, und wobei das Ansteuersignal (32) durch die Steuerungseinrichtung (38) auf Basis des Staubsensorsignals (36) und auf Basis des Gebläseleistungssignals (40) generierbar ist.
  7. Staubsauger nach Anspruch 6, mit zumindest einem Volumenstromsensor (44), wobei das Ansteuersignal (32) auch auf Basis eines Volumenstromsignals (42) als Ausgangssignals des Volumenstromsensors (44) generierbar ist.
  8. Staubsauger (10) nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 6 oder 7, mit einer matrixförmigen Anordnung elektroaktiver Elemente (50) und einem der Steuerungseinrichtung (38) zugeordneten Speicher (48), wobei im dem Speicher (48) eine Mehrzahl von Mustern (52) hinterlegt ist, und wobei in Abhängigkeit von zumindest einem Signal aus Staubsensorsignal (36), Gebläseleistungssignal (40) und Volumenstromsignal (42) aus dem Speicher (48) ein Muster (52) auswählbar ist und wobei ein auf Basis des ausgewählten Musters (52) generiertes Ansteuersignal (32) der Staubflussanzeigevorrichtung (30) zur Aktivierung der matrixförmig angeordneten elektroaktiver Elemente (50) zuführbar ist.
  9. Staubsauger (10) nach Anspruch 8, wobei das Gebläseleistungssignal (40) und/oder das Volumenstromsignal (42) das jeweilige Muster (52) und einen diesbezüglichen Anteil des Ansteuersignals (32) und das Staubsensorsignal (36) eine Amplitude des Ansteuersignals (32) bestimmen.
DE102012100052.2A 2012-01-04 2012-01-04 Staubsauger mit einer Staubflussanzeigevorrichtung Active DE102012100052B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100052.2A DE102012100052B4 (de) 2012-01-04 2012-01-04 Staubsauger mit einer Staubflussanzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100052.2A DE102012100052B4 (de) 2012-01-04 2012-01-04 Staubsauger mit einer Staubflussanzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012100052A1 DE102012100052A1 (de) 2013-07-04
DE102012100052B4 true DE102012100052B4 (de) 2016-09-22

Family

ID=48608010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012100052.2A Active DE102012100052B4 (de) 2012-01-04 2012-01-04 Staubsauger mit einer Staubflussanzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012100052B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015090401A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Aktiebolaget Electrolux Robotic cleaning device providing haptic feedback
CZ31974U1 (cs) 2018-06-12 2018-08-14 GETURA PLUS, spol. s r.o. Stacionární zařízení pro automatické čištění podlah místností

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60012800T2 (de) * 2000-12-22 2005-09-01 Arcelik A.S., Tuzla Methode zur steuerung eines staubsaugers
EP1715782B1 (de) * 2004-02-16 2010-12-08 Miele & Cie. KG Saugdüse für einen staubsauger mit einer staubfluss-anzeigevorrichtung
JP2011229728A (ja) * 2010-04-28 2011-11-17 Toshiba Corp 電気掃除機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60012800T2 (de) * 2000-12-22 2005-09-01 Arcelik A.S., Tuzla Methode zur steuerung eines staubsaugers
EP1715782B1 (de) * 2004-02-16 2010-12-08 Miele & Cie. KG Saugdüse für einen staubsauger mit einer staubfluss-anzeigevorrichtung
JP2011229728A (ja) * 2010-04-28 2011-11-17 Toshiba Corp 電気掃除機

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012100052A1 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2124117B1 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine
DE112014001380T5 (de) Adaptive Mensch-Maschine-Schnittstellen für druckempfindliche Steuerung in einer abgelenkten Betriebsumgebung und Verfahren zur Anwendung derselben
DE102010000573B4 (de) Verfahren zur Leistungssteuerung eines Saug-/Kehrgeräts
DE112014001371T5 (de) Mensch-Maschine-Schnittstellen für druckempfindliche Steuerung in einer abgelenkten Betriebsumgebung und Verfahren zur Anwendung derselben
WO2014076299A2 (de) Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
WO2018001605A1 (de) Bedien- und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer bedien- und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer bedien- und anzeigevorrichtung
EP3569124A1 (de) Reinigungsgerät
WO2014198468A1 (de) Betätigungseinrichtung und verfahren zur auswahl von schaltstufen eines fahrzeuggetriebes mit shift-by-wire betätigung
EP2703728B2 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2014075882A1 (de) Bedienteil für ein möbelsteuerungssystem, möbelsteuerungssystem und elektrisch verstellbares möbel
DE19732888A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE102015109838A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
EP3028536B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102012100052B4 (de) Staubsauger mit einer Staubflussanzeigevorrichtung
DE102019114777A1 (de) Obdii fehlerdiagnosetechniken für knöpfe und tasten
EP3172752A1 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102009034871A1 (de) Bediensystem und Bedienverfahren zum Erfassen von Nutzereingaben in einem Kraftfahrzeug mit verbessertem haptischem Bedienfeedback
WO2015128065A1 (de) Bedienungseinrichtung und kraftfahrzeugsitz
WO2016050390A1 (de) Bedienpult
EP3298477B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung sowie bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2781179B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Leistung eines Staubsaugergebläses, Regelungseinrichtung zur Umsetzung des Verfahrens und Staubsauger mit einer solchen Regelungseinrichtung
EP2472186A2 (de) Hausgerätevorrichtung, Hausgerät mit einer Hausgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Hausgerätevorrichtung
EP3821778B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
DE102007004250A1 (de) Haptisches Bedienelement und haptische Bedienvorrichtung
EP1991102A1 (de) Vorrichtung zur saugleistungsregelung eines staubsaugers

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest

Effective date: 20131119

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141103

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20141106

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final