DE10201203A1 - Geschlossener metallischer Rahmen als Teil einer Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Geschlossener metallischer Rahmen als Teil einer Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE10201203A1
DE10201203A1 DE2002101203 DE10201203A DE10201203A1 DE 10201203 A1 DE10201203 A1 DE 10201203A1 DE 2002101203 DE2002101203 DE 2002101203 DE 10201203 A DE10201203 A DE 10201203A DE 10201203 A1 DE10201203 A1 DE 10201203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
elastic deformation
section
open section
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002101203
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201203B4 (de
Inventor
Norbert Grov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AE GROUP AG, 36214 NENTERSHAUSEN, DE
Original Assignee
DRM DRUCKGUS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRM DRUCKGUS GmbH filed Critical DRM DRUCKGUS GmbH
Priority to DE2002101203 priority Critical patent/DE10201203B4/de
Priority to DE20220835U priority patent/DE20220835U1/de
Publication of DE10201203A1 publication Critical patent/DE10201203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201203B4 publication Critical patent/DE10201203B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure
    • B60J5/0406Upper door structure window frame formed separately as module
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0463Conceptual assembling of door, i.e. how door frame parts should be fitted together to form door
    • B60J5/0466Conceptual assembling of door, i.e. how door frame parts should be fitted together to form door using cast parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Ein geschlossener metallischer Rahmen mit einer vorgegebenen Sollform als Teil einer Fahrzeugkarosserie lässt sich dadurch vereinfacht montieren und präzise herstellen, dass der Rahmen als einteiliges Gussteil (1) mit einer von der Sollform abweichenden Form und mit einem offenen Abschnitt (6) hergestellt ist und an dem offenen Abschnitt (6) zwei zueinander zeigende, mit einem Verbindungsmittel (15) verbindbare Enden (5, 9) aufweist, bei deren Verbindung die Sollform durch elastische Verformung des Rahmens ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Montage eines geschlossenen metallischen Rahmens, der einen Teil einer Fahrzeugkarosserie bildet.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen geschlossenen metallischen Rahmen mit einer vorgegebenen Sollform als Teil einer Fahrzeugkarosserie.
  • Derartige geschlossene Rahmen finden sich an zahlreichen Stellen einer Fahrzeugkarosserie und dienen als Trägerstruktur, an der Karosseriebleche, Fensterscheiben o. dgl. befestigbar sind. Derartige Rahmen werden in der Praxis aus Profilstücken gefertigt, die miteinander verbunden werden. Ein die Seitenscheibe einer Fahrzeugtür umfassender Rahmen besteht beispielsweise aus neun verschiedenen Teilen, die miteinander verbunden werden. Der Montageaufwand hierfür ist erheblich. Allerdings ermöglicht das Zusammensetzen des Rahmens dessen Anpassung an durch Fertigungstoleranzen entstehende variierende Einbaubedingungen, um beispielsweise einen gleichmäßig breiten Spalt zwischen Tür und benachbarter Säule des Karosserieaufbaus zu gewährleisten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, unter Beibehaltung einer gewissen Anpassbarkeit der Abmessungen des Rahmens den Herstellungsaufwand für einen Rahmen der eingangs erwähnten Art zu verringern.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß ein Verfahren der eingangs erwähnten Art gekennzeichnet durch das einteilige Giessen eines bis auf einen offenen Abschnitt geschlossenen Rahmenstücks, elastisches Verformen des Rahmenstücks durch Schließen des offenen Abschnitts und Verbinden der an den offenen Abschnitt angrenzenden Enden des Rahmenstücks derart, dass der über die Enden geschlossene Rahmen seine Sollform einnimmt.
  • Zur Lösung des genannten Problems ist ferner ein geschlossener metallischer Rahmen der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen als einteiliges Gussteil mit einer von der Sollform abweichenden Form mit einem offenen Abschnitt hergestellt ist und an dem offenen Abschnitt zwei zueinander zeigende, mit einem Verbindungsmittel verbindbare Enden aufweist, bei deren Verbindung die Sollform durch elastische Verformung des Rahmens ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird der geschlossene metallische Rahmen im wesentlichen als ein einteiliges Gussteil hergestellt, jedoch mit einem offenen Abschnitt, also noch nicht geschlossen. Das Schließen des Rahmens geschieht durch die Verbindung der beiden an den offenen Abschnitt angrenzenden Enden mit einem Verbindungsmittel, wobei die Verbindung etwas variabel ist, um eine Anpassung des Rahmens an die jeweiligen Einbaugegebenheiten, also an Fertigungstoleranzen der übrigen Bauelemente der Fahrzeugkarosserie, zu ermöglichen. Erfindungsgemäß ist das einteilige Gussteil nicht bereits in der Sollform hergestellt. Vielmehr ergibt sich die Sollform erst durch die Herstellung der Verbindung der Enden an dem offenen Abschnitt durch ein Verbindungsmittel, beispielsweise eine Schraubenanordnung, indem der Rahmen etwas elastisch verformt wird. Der erfindungsgemäße geschlossene metallische Rahmen lässt sich somit durch das einteilige Gussteil und das Verbindungsmittel in der gewünschten Weise herstellen, ermöglicht also eine erhebliche Reduzierung der für die Montage benötigten Teile und des für die Montage benötigten Aufwandes. Die Reduzierung der benötigten Teile ergibt sich auch daraus, dass an das einteilige Gussteil Ansätze angießbar sind, die bei der Verwendung von gezogenen oder gekanteten Profilen gesondert angebracht werden müssen. Die Herstellung des einteiligen Gussteils ermöglicht ferner die Realisierung unterschiedlicher Profilformen an den verschiedenen Seiten des Rahmens, um den für die verschiedenen Seiten unterschiedlichen Anforderungen und Einbaugegebenheiten gerecht zu werden. Im Unterschied zu den bisherigen Profilformen für einen derartigen Rahmen ist es regelmäßig zweckmäßig, keine geschlossenen Profile, sondern offene Profile zu verwenden, die eine einfache Entformung der Gießwerkzeuge ermöglichen. Die Ersetzung geschlossener Profile durch offene Profile, beispielsweise Z-Profile ist regelmäßig möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der offene Abschnitt als Spalt zwischen den Enden ausgebildet, sodass die Enden durch die elastische Verformung aufeinander zugezogen werden und beispielsweise für eine Überlappung bei ihrer Verbindung ausgebildet sind, wobei eine Justierbarkeit durch eine Langlochanordnung gewährleistet sein kann.
  • Der erfindungsgemäße Rahmen kann vorzugsweise zum Einbau in Längsrichtung des Fahrzeugs ausgebildet sein. Dabei ist er zweckmäßigerweise in Längsrichtung des Fahrzeugs mittels der elastischen Verformung einstellbar.
  • Hat der erfindungsgemäße Rahmen einen gebogenen und wenigstens einen eckigen Abschnitt, ist es vorteilhaft, den offenen Abschnitt an einem Schenkel des eckigen Abschnittes auszubilden. In diesem Fall ist es zweckmäßig, die elastische Verformung im Wesentlichen im gebogenen Abschnitt vorzusehen.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung besteht in der Ausbildung eines Rahmens als Teil einer Fahrzeugtür, wobei der Rahmen vorzugsweise zum Halten einer geschlossenen und zum Führen einer absenkbaren Glasscheibe der Fahrzeugtür vorgesehen ist.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines einteiligen Gussteils mit einem offenen Abschnitt
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des aus dem einteiligen Gussteil gemäß Fig. 1 hergestellten geschlossenen Rahmens
  • Fig. 3 eine die Profilform verdeutlichenden Schnitt entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 1
  • Fig. 4 einen die Profilform verdeutlichenden Schnitt entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 1
  • Fig. 5 einen die Profilform verdeutlichenden Schnitt entlang der Schnittlinie C-C in Fig. 1.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel ist für einen geschlossenen Rahmen einer Fahrzeugtür vorgesehen, in dem eine absenkbare Seitenscheibe eines Fahrzeugs gelagert werden kann.
  • Fig. 1 zeigt ein einteiliges Gussteil 1, das vorzugsweise aus Leichtmetall und vorzugsweise im Druckgussverfahren hergestellt worden ist. Das Gussteil 1 weist nahezu vollständig eine Rahmenform auf und besteht aus einem eckigen, hier rechtwinkeligen, Abschnitt 2 mit einem horizontalen Schenkel 3 und einem vertikalen Schenkel 4. Der horizontale Schenkel 3 weist ein Ende 5 auf, das an einen offenen Abschnitt 6 in Form eines Spalts angrenzt. Die Länge des horizontalen Schenkels 3 ist größer als die Länge des vertikalen Schenkels 4, der die Höhe eines Fensterausschnitts 7 bestimmt. Zur Verbindung der beiden Schenkel 3, 4 dient ein gebogener Abschnitt 8, dessen Form dem Verlauf der Oberseite einer Fahrzeug-Seitentür angepasst ist.
  • Der gebogene Abschnitt 8 weist in seinem mit dem horizontalen Schenkel fluchtenden Bereich ein zum horizontalen Schenkel 3 zeigendes Ende 9 auf, das den offenen Abschnitt 6 auf der anderen Seite begrenzt und zur überlappenden Befestigung mit dem Ende 5 des horizontalen Schenkels 3 ausgebildet ist.
  • Sowohl der vertikale Schenkel 4 als auch der gebogene Abschnitt 8 sind mit unter die Höhe des horizontalen Schenkels 3 ragenden, parallel zueinander verlaufenden Ansätzen 10, 11 versehen, mit denen der Übergang zu einem unteren (nicht dargestellten) Rahmenteil der Fahrzeugtür hergestellt wird.
  • Fig. 1 lässt ferner Blechansätze 12, 13 erkennen, die bei der Herstellung des einteiligen Gussteils 1 an die Profilabschnitte des Gussteils 1 angeformt sind.
  • Fig. 1 lässt noch erkennen, dass die Abschnitte 2, 8, die als Profile ausgebildet sind, mit Verstärkungsrippen 14 stabilisiert sind.
  • Fig. 2 zeigt den fertig montierten Rahmen, der seine Sollform aufweist. Hierzu sind die beiden Enden 9, 5 so überlappend angeordnet, dass in ihnen befindliche Durchgangsöffnungen miteinander fluchten, sodass ein Befestigungsmittel 15 in Form einer Schraube die Enden 9, 5 miteinander verbindet und so den Rahmen schließt. Durch das Zusammenziehen der Enden 5, 9 über den offenen Abschnitt 6 hinweg bis zur Überlappung wird der übrige Rahmen, insbesondere der gebogene Abschnitt 8 etwas elastisch auf seine Sollform hin verformt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ermöglicht eine beispielsweise durch ein Langloch bewirkte Toleranz der Verbindung der beiden Enden 5, 9, dass die Länge des Rahmens im Bereich des horizontalen Schenkels 3 in einem gewissen Bereich einstellbar ist, wodurch eine Anpassung an die Einbaugegebenheiten erfolgen kann.
  • Die Fig. 3 bis 5 verdeutlichen, dass das einteilige Gussteil 1 über seine verschiedenen Abschnitte mit völlig unterschiedlichen Profilformen ausgebildet sein kann, um so den jeweiligen Anforderungen am besten gerecht zu werden.
  • Fig. 3 zeigt eine im wesentlichen Z-förmige Profilform 16 am Ansatz 11 entlang der Schnittlinie A-A. Der Mittelsteg der Z-förmigen Profilform 16 weist einen Verlängerungsansatz 17 auf, der zur Befestigung einer strichliert angedeuteten Fensterführung 18 dient.
  • Fig. 4 zeigt eine Profilform 19 des horizontalen Schenkels 3 entlang der Schnittlinie B-B. Die Profilform 19 besteht aus einem liegenden U-Profil, an das sich nach oben ein hakenähnlicher Ansatz 20 zur Aufnahme einer Fensterdichtung anschließt.
  • Der vertikale Schenkel 4 weist entlang der Schnittlinie C-C eine halbrunde Profilform 21 auf, an deren Ende Haken 22 zur Aufnahme einer strichliert angedeuteten Türdichtung 23 ausgebildet sind.
  • Die unterschiedlichen Profilformen können - unter Beachtung der formtechnischen Gegebenheiten - unproblematisch in dem einteiligen Gussteil 1 im Gießvorgang realisiert werden.
  • Obwohl der erfindungsgemäße Rahmen als einteiliges Gussteil 1 ausgebildet ist, erlaubt er dennoch eine gewisse Einstellbarkeit aufgrund der Verbindung der Enden 5, 9 mittels des Befestigungsmittels 15. Es ist ohne weiteres erkennbar, dass gegenüber der Montage eines Rahmens, der beispielsweise aus neun Einzelteilen besteht, eine erhebliche Montagevereinfachung erzielt wird.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung und Montage eines geschlossenen metallischen Rahmens, der einen Teil einer Fahrzeugkarosserie bildet, gekennzeichnet durch das einteilige Giessen eines bis auf einen offenen Abschnitt (6) geschlossenen Rahmenstücks (1), elastisches Verformen des Rahmenstücks (1) durch Schließen des offenen Abschnitts (6) und Verbinden der an den offenen Abschnitt (6) angrenzenden Enden (5, 9) des Rahmenstücks (1) derart, dass der über die Enden (5, 9) geschlossene Rahmen seine Sollform einnimmt.
2. Geschlossener metallischer Rahmen mit einer vorgegebenen Sollform als Teil einer Fahrzeugkarosserie, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen als einteiliges Gussteil (1) mit einer von der Sollform abweichenden Form und mit einem offenen Abschnitt (6) hergestellt ist und an dem offenen Abschnitt (6) zwei zueinander zeigende, mit einem Verbindungsmittel (15) verbindbare Enden (5, 9) aufweist, bei deren Verbindung die Sollform durch elastische Verformung des Rahmens ausgebildet ist.
3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (5, 9) an dem offenen Abschnitt (6) einen Abstand voneinander aufweisen, der durch die elastische Verformung aufhebbar ist.
4. Rahmen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (15) eine Schraubenanordnung ist.
5. Rahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen zum Einbau in Längsrichtung des Fahrzeugs ausgebildet ist.
6. Rahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen in Längsrichtung des Fahrzeugs mittels der elastischen Verformung einstellbar ist.
7. Rahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen einen gebogenen Abschnitt (8) und wenigstens einen eckigen Abschnitt (2) aufweist.
8. Rahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der offene Abschnitt (6) an einem Schenkel (3) des eckigen Abschnitts (2) ausgebildet ist.
9. Rahmen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Verformung im Wesentlichen im gebogenen Abschnitt (8) vorgesehen ist.
10. Rahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen als Teil einer Fahrzeugtür ausgebildet ist.
11. Rahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er zum Halten einer geschlossenen Glasscheibe der Fahrzeugtür vorgesehen ist.
DE2002101203 2002-01-14 2002-01-14 Geschlossener metallischer Rahmen als Teil einer Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE10201203B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101203 DE10201203B4 (de) 2002-01-14 2002-01-14 Geschlossener metallischer Rahmen als Teil einer Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20220835U DE20220835U1 (de) 2002-01-14 2002-01-14 Geschlossener metallischer Rahmen als Teil einer Fahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101203 DE10201203B4 (de) 2002-01-14 2002-01-14 Geschlossener metallischer Rahmen als Teil einer Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201203A1 true DE10201203A1 (de) 2003-07-31
DE10201203B4 DE10201203B4 (de) 2004-05-27

Family

ID=7712133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002101203 Expired - Fee Related DE10201203B4 (de) 2002-01-14 2002-01-14 Geschlossener metallischer Rahmen als Teil einer Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10201203B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004065153A1 (de) * 2003-01-13 2004-08-05 Ae Group Ag Fensterrahmenteil, hergestellt im druckgiessverfahren
EP1529670A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugtürrahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1598227A1 (de) * 2004-05-18 2005-11-23 DURA Automotive Plettenberg Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Rohbautür eines Fahrzeugs
US20190176591A1 (en) * 2017-12-13 2019-06-13 Hyundai Motor Company Door for vehicle
US20190184796A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-20 Hyundai Motor Company Door for vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850150A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Schade Gmbh & Co Kg Fahrzeugtür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650857A (en) * 1951-07-11 1953-09-01 Budd Co Composite door for automobiles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850150A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Schade Gmbh & Co Kg Fahrzeugtür

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004065153A1 (de) * 2003-01-13 2004-08-05 Ae Group Ag Fensterrahmenteil, hergestellt im druckgiessverfahren
EP1529670A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugtürrahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
CN100395129C (zh) * 2003-11-07 2008-06-18 爱信精机株式会社 车辆门框及其制造方法
EP1598227A1 (de) * 2004-05-18 2005-11-23 DURA Automotive Plettenberg Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Rohbautür eines Fahrzeugs
US20190176591A1 (en) * 2017-12-13 2019-06-13 Hyundai Motor Company Door for vehicle
CN109910572A (zh) * 2017-12-13 2019-06-21 现代自动车株式会社 车辆的车门
US10730369B2 (en) * 2017-12-13 2020-08-04 Hyundai Motor Company Door for vehicle
US20190184796A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-20 Hyundai Motor Company Door for vehicle
CN109955698A (zh) * 2017-12-14 2019-07-02 现代自动车株式会社 车辆的车门
US11065944B2 (en) * 2017-12-14 2021-07-20 Hyundai Motor Company Door for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10201203B4 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708252C2 (de)
EP1826050A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP0638758B1 (de) Blechprofilteil mit Sicke
DE2313425A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
DE19745750C5 (de) Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
EP0121821B1 (de) Fensteranordnung mit in der Höhe verstellbarer Fensterscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3312470C2 (de)
DE102008059990A1 (de) Sonnendachmontagebaugruppe
DE10201203B4 (de) Geschlossener metallischer Rahmen als Teil einer Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu seiner Herstellung
CH679323A5 (de)
DE102005038693A1 (de) Tor und Zargenholm dafür
EP2292885B1 (de) System mit Fertigfenster und dergleichen vorgefertigten Wandelementen
DE3606812A1 (de) Verkleidung fuer einen einstiegsschweller eines kraftfahrzeugs
EP0477544B1 (de) Füllstück für Halteleisten von Glasscheiben in Toren
CH688102A5 (de) Falt- oder Schwingfluegeltor.
DE102004050074B4 (de) Fahrzeugtür
DE20220835U1 (de) Geschlossener metallischer Rahmen als Teil einer Fahrzeugkarosserie
DE202013103663U1 (de) Einbaurahmen für Schiebetüren
DE4239887C2 (de) Türflügel für Gebäudeaußentür
DE632972C (de) Ratterverhinderungs- und Fuehrungsvorrichtung fuer Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4042398C2 (de)
DE102005001263A1 (de) Lasche zur Verbindung von Fenster- oder Türrahmen an einem Stockrahmen oder an einer Wandbegrenzung
DE4325698A1 (de) Nebentür
DE3544297A1 (de) Tuerfluegel
DE7234902U (de) Türzarge aus Metall oder Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AE GROUP AG, 36214 NENTERSHAUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee