DE102012025826B3 - Optisches Modul mit Ausformung zur Montage - Google Patents

Optisches Modul mit Ausformung zur Montage Download PDF

Info

Publication number
DE102012025826B3
DE102012025826B3 DE102012025826.7A DE102012025826A DE102012025826B3 DE 102012025826 B3 DE102012025826 B3 DE 102012025826B3 DE 102012025826 A DE102012025826 A DE 102012025826A DE 102012025826 B3 DE102012025826 B3 DE 102012025826B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
optical module
substrate
module according
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012025826.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Susanne Schadt
Michael Peil
Harald Maiweg
Marcus Helmling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Priority to DE102012025826.7A priority Critical patent/DE102012025826B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012025826B3 publication Critical patent/DE102012025826B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/005Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with keying means, i.e. for enabling the assembling of component parts in distinctive positions, e.g. for preventing wrong mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0035Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources the fastening means being capable of simultaneously attaching of an other part, e.g. a housing portion or an optical component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0012Arrays characterised by the manufacturing method
    • G02B3/0031Replication or moulding, e.g. hot embossing, UV-casting, injection moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/16Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array square or rectangular, e.g. for light panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/021Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses for more than one lens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Optisches Modul, umfassendein Substrat (1) von definierter Form, wobei das Substrat (1) zwei gegenüberliegende Oberflächen (1a, 1b) und einen Rand (1c) aufweist, undeine auf zumindest einer der Oberflächen (1a, 1b) überdeckend aufgebrachte Schicht (2),wobei die Schicht (2) aus einem transparenten, polymeren Material besteht und zumindest ein optisches Element (3) aufweist, mittels dessen Lichtstrahlen, die von dem Substrat (1) ausgehend das optische Element (3) durchlaufen, eine Brechung erfahren,dadurch gekennzeichnet,dass in einem Montagebereich der Schicht (2), der aus dem den Rand (1c) überdeckenden Teil und einem daran anschließenden Bereich des die zumindest eine Oberfläche überdeckenden Teils der Schicht (2) besteht, eine Ausformung zur Montage und/oder Justage des optischen Moduls vorhanden ist, die materialeinheitlich einstückig mit der Schicht (2) in Form von mehreren einzelnen Noppen oder Stegen, die im Montagebereich in Hochrichtung über die Schicht (2) hervorragen, ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein ein optisches Modul, insbesondere umfassend ein Substrat von definierter Form, wobei das Substrat zwei gegenüberliegende Oberflächen und einen Rand aufweist, und eine auf zumindest einer der Oberflächen überdeckend aufgebrachte Schicht, wobei die Schicht aus einem transparenten, polymeren Material besteht und zumindest ein optisches Element aufweist, mittels dessen Lichtstrahlen, die von dem Substrat ausgehend das optische Element durchlaufen, eine Brechung erfahren.
  • WO 2012/031703 A1 beschreibt ein Herstellungsverfahren für Chip-On-Board-Module, bei denen ein Substrat einen plattenförmigen Träger mit mehreren LEDs umfasst, wobei eine Oberfläche des Substrats in einer offenen Gießform überdeckend mit einer Schicht zur Ausbildung einer Optik versehen wird.
  • DE 20 2008 002 473 U1 betrifft eine Leuchte mit einem lichtdurchlässigen Rahmen mit lichtdurchlässiger Deckscheibe, der in eine lichtleitende Platte eingesetzt ist und in dem eine Leiterplatte mit LEDs angeordnet ist, die parallel und quer zur Leiterplatte abstrahlen.
  • DE 10 2008 014 927 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von strahlungsemittierenden Bauelementen und ein strahlungsemittierendes Bauelement.
  • DE 10 2007 063 305 A1 betrifft eine optische Einrichtung für Mikrolithographie mit einer optisch genutzten Anordnung, einer Stützstruktur und einer Federeinrichtung.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein optisches Modul anzugeben, das auf einfache Weise montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein optisches Modul gelöst, umfassend
    ein Substrat von definierter Form, wobei das Substrat zwei gegenüberliegende Oberflächen und einen Rand aufweist, und
    eine auf zumindest einer der Oberflächen überdeckend aufgebrachte Schicht,
    wobei die Schicht aus einem transparenten, polymeren Material besteht und zumindest ein optisches Element aufweist, mittels dessen Lichtstrahlen, die von dem Substrat ausgehend das optische Element durchlaufen, eine Brechung erfahren,
    wobei in einem Montagebereich der Schicht, der aus dem den Rand überdeckenden Teil und einem daran anschließenden Bereich des die zumindest eine Oberfläche überdeckenden Teils der Schicht besteht, eine Ausformung zur Montage und/oder Justage des optischen Moduls vorhanden ist, die materialeinheitlich einstückig mit der Schicht in Form von mehreren einzelnen Noppen oder Stegen, die im Montagebereich in Hochrichtung über die Schicht hervorragen, ausgebildet ist.
  • Unter einem optischen Modul im Sinne der Erfindung ist dabei jedes Bauteil zu verstehen, dass entweder aktiv Licht emittiert oder passiv ein Lichtbündel auf definierte Weise durch Brechung beeinflusst. Die Brechung erfolgt dabei zumindest teilweise durch das optische Element, das in der transparenten Schicht ausgeformt ist. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen kann es sich bei dem optischen Element insbesondere um eine Linse, zum Beispiel Sammellinse, Streulinse, Zylinderlinse, Fresnel-Linse oder Ähnliches handeln. Bei anderen Ausführungsformen kann die Brechung durch das optische Element aber auch in einer Streuung des Lichts, einer Aufspaltung durch ein Prisma oder Ähnlichem bestehen. Die polymere Schicht mit dem darin ausgeformten optischen Element bildet eine unmittelbar auf dem Substrat angeordnete Optik aus.
  • Unter einer Ausformung zur Montage und/oder Justage des Moduls wird im Sinne der Erfindung jede Strukturierung der Schicht verstanden, die unmittelbar zu einer Festlegung des Moduls, zum Beispiel durch Einklemmung der Struktur in einem Halter, dient oder die unmittelbar zu einer Positionierung des Moduls dient.
  • In vielen Fällen hat das Substrat eine plattenförmige Struktur. Diese kann zum Beispiel einen rechteckigen, kreisförmigen oder polygonalen Umfang haben. Bei solchen plattenförmigen Strukturen verlaufen die beiden Oberflächen parallel zueinander. Im Sinne der Erfindung liegt auch dann eine plattenförmige Struktur mit parallelen Oberflächen vor, wenn eine Oberfläche zum Beispiel aufgrund von aufgebrachten LEDs oder anderen Komponenten gewisse Unebenheiten aufweist.
  • Bei einer allgemein bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das optische Element und die Ausformung zur Montage und/oder Justage in einem Gießvorgang im Zuge der Aufbringung der Schicht auf das Substrat materialeinheitlich einstückig mit der Schicht ausgeformt werden. Eine Herstellung einer solchen Schicht mit einem optischen Element in einem Gießvorgang beschreibt zum Beispiel WO 2012/031703 A1 , auf die hiermit Bezug genommen wird. Die erfindungsgemäße zusätzliche Ausformung kann dabei durch entsprechende Modifizierung einer Gießform vorgenommen werden. Besonders bevorzugt erfolgt das Gießen dabei mittels eines Eintauchens des Substrats in eine offene Gießform, wie in WO 2012/031703 A1 beschrieben.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besteht die Schicht aus einem Silikon. Insbesondere kann es sich dabei um ein hochreines Silikon handeln, das eine hohe Beständigkeit gegen UV-Strahlung aufweist. Unter einem hochreinen Silikon ist ein Silikon zu verstehen, das weniger als 1 Promille, insbesondere weniger als 10 ppm Verunreinigungen und Fremdstoffe enthält. Hierunter fällt auch Kohlenstoff, der bei einem hochreinen Silikon im Sinne der Erfindung nicht enthalten ist.
  • Bei der Erfindung umfasst die Ausformung zur Montage und/oder Justage des Moduls zumindest einen Vorsprung über eine Oberfläche der Schicht. Solche Vorsprünge dienen auf einfache Weise einer guten Halterung, wobei eine definierte Auflagefläche bereitgestellt wird. Hierdurch wird eine genaue Positionierung erreicht und zudem ein beschädigungsfreies Einklemmen ermöglicht. Die Dimensionierung der Vorsprünge können den Materialeigenschaften der polymeren Schicht wie Härte und Elastizität angepasst werden. Es kann sich zum Beispiel um Noppen, Wulste oder Ähnliches handeln. Die Größe der einzelnen Ausformungen kann typisch im Bereich 10 µm bis etwa 1 mm reichen, wenn das Modul zum Beispiel Seitenlängen in der Größenordnung von 1 cm bis 100 cm aufweist.
  • Optional liegt eine Klemmbacke einer Haltevorrichtung für das optische Modul auf dem Vorsprung auf. Bei einer Klemmung des Moduls über die Vorsprünge können diese auf definierte Weise durch die Klemmbacken gequetscht oder elastisch eingedrückt werden.
  • Bei einer hierzu alternativen oder auch ergänzenden Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Ausformung einen in einer Justagerichtung maßhaltig positionierenden Anschlag aufweist. Dies bedeutet insbesondere, dass durch die Schicht selbst die definierten Referenzpunkte bei positioniertem Einbau des Moduls gegeben sind. Dies bedeutet vorteilhaft auch, dass die räumliche Positionierung in der jeweiligen Justagerichtung definiert gegenüber der Position des optischen Elementes erfolgt. Die Positionierung des Substrates gegenüber der Schicht kann dabei innerhalb weiterer Toleranzen bestehen, die durch die jeweilige Anwendung definiert sind.
  • Bei einer vorteilhaften Detailgestaltung ist dabei eine Überdeckung des Randes des Substrats durch die Schicht ausgebildet, wobei die Justagerichtung zumindest annähernd parallel zu den Oberflächen des Substrats verläuft. Dies erlaubt die genaue Positionierung in einer zu der Abstrahlrichtung quer verlaufenden Raumrichtung, in der eine genaue Position des optischen Elements oft besonders wichtig ist. Vorteilhaft beträgt die Genauigkeit einer Position des Anschlags in der Justagerichtung nicht mehr als 20 Promille, besonders bevorzugt nicht mehr als 5 Promille, einer Ausdehnung des optischen Moduls in der Justagerichtung. Falls das Material der polymeren Schicht relativ weich ist, ist vorteilhaft eine Kontrolle der Andruckkräfte bei der Montage zu beachten, um die genaue Anschlagposition nicht durch Kompression der Schicht zu verfälschen. Die Kombination eines maßhaltigen Anschlags mit der Herstellung des Moduls in einer insbesondere offenen Gießform ist besonders vorteilhaft, da solche Gießformen regelmäßig mit hoher Genauigkeit hergestellt werden. Entsprechend kann die Ausbildung einer Form für den genau positionierten Anschlag ohne großen Aufwand im Design der Gießform vorgesehen werden.
  • Bei einer weiteren, alternativen oder ergänzenden Ausführungsform der Erfindung ist die Ausformung zur Montage und/oder Justage zur in zumindest einer Richtung formschlüssigen Verkämmung mit einer Ausformung eines weiteren optischen Moduls ausgebildet. Dies ermöglicht ein unmittelbares Aneinanderfügen mehrerer Module in einer oder auch mehrerer Raumrichtungen. Durch die Formschlüssigkeit ist eine Halterung bzw. zumindest relative Positionierung in zumindest einer Raumrichtung gegeben. Zum Beispiel können in einer Längsrichtung seriell unmittelbar aneinander angeordnete Module positionierende Ausformungen nach Art von Nut und Feder aufweisen, die zumindest ein Verrutschen zueinander in einer Querrichtung verhindern. Die Ausformungen können aber auch eine formschlüssige Verkämmung in mehreren Raumrichtungen aufweisen, zum Beispiel Zapfen und Aufnahmen analog zur Gestaltung von Puzzleteilen. Je nach Anforderungen kann damit eine serielle oder flächige, positionierte Verbindung von unmittelbar aneinander grenzenden optischen Modulen geschaffen werden. Die Module können insbesondere jeweils baugleich sein.
  • Bei allgemein bevorzugten Ausführungsformen hat die Schicht eine Härte im Bereich von 10 bis 90 Shore A, besonders bevorzugt 50 bis 75 Shore A. Diese relativ geringe Härte ermöglicht den Einsatz von besonderen Polymeren als das optische Element formendes Medium, zum Beispiel hochreine Silikone. Der bevorzugte Härtebereich ist ausreichend, um bei Bedarf eine ausreichend genaue Positionierung und/oder Halterung über die Ausformungen der Schicht zu gewährleisten. Zum Beispiel bei einer klemmenden Halterung an erfindungsgemäßen Vorsprüngen kann in diesem Härtebereich eine weitgehend elastische Deformation der Vorsprünge vorliegen. Insgesamt liegt dabei eine gute Sicherung gegen Stöße, Vibrationen und/oder mechanische Spannung z.B. aufgrund thermischer Ausdehnungen vor.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung umfasst das Substrat ein Chip-On-Board-Modul mit einem Träger und zumindest einer, auf dem Träger angeordneten LED. Solche Module sind zum Beispiel in der WO 2012/031703 A1 beschrieben.
  • Vorteilhaft liegen wenigstens 50% des von den LEDs emittierten Lichtes in einem Wellenlängenbereich von weniger als 470nm vor. Dies ermöglicht eine zumindest überwiegende Auslegung der Leuchte als UV-Strahler. Durch die weitere Kombination der erfindungsgemäßen Merkmale kann der UV-Strahler flexibel in einer technischen Vorrichtung, zum Beispiel einer Druckmaschine, eingebaut werden.
  • Alternativ hierzu liegen wenigstens 50% des von den LEDs emittierten Lichtes in einem Wellenlängenbereich von mehr als 780nm vor. Dies ermöglicht eine zumindest überwiegende Auslegung der Leuchte als IR-Strahler. Durch die weitere Kombination der erfindungsgemäßen Merkmale kann der IR-Strahler flexibel in einer technischen Vorrichtung, zum Beispiel einer Druckmaschine, eingebaut werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst das Substrat einen optisch durchlässigen oder optisch reflektierenden Träger, wobei durch den Träger und die Schicht insgesamt eine Optik zur gezielten Brechung von Lichtstrahlen ausgebildet ist. Solche Optiken werden bevorzugt wie in dem in WO 2012/031703 A1 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei das Chip-On-Board-Modul durch den optisch durchlässigen oder reflektierenden, also optisch wirksamen, Träger ersetzt ist. Der Träger kann auch auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit einer polymeren Schicht und optischen Elementen überzogen sein. Je nach Anforderung kann jede der Schichten eine erfindungsgemäße Ausformung aufweisen. Ein einfaches Beispiel für einen Träger ist eine Glasplatte, auf der mittels der polymeren Schicht eine oder mehrere optische Elemente wie z.B. Linsen aufgebracht sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird zudem durch eine Vorrichtung zum Trocknen einer Beschichtung gelöst, umfassend eine Leuchte mit einem erfindungsgemäßen optischen Modul. Das erfindungsgemäße Modul ist für eine solche Leuchte bzw. Vorrichtung besonders gut geeignet, da es hohe Bestrahlungsstärken mit flexibler und insbesondere kompakter Bauform kombiniert.
  • In bevorzugter Weiterbildung sind dabei ein flächiges Substrat mit der zu trocknenden Beschichtung und die Leuchte in einer Förderrichtung zueinander bewegbar, wobei die Leuchte in einer Querrichtung zumindest teilweise über eine Breite des Substrats erstreckt und in definiertem Abstand über dem Substrat angeordnet ist. Hierunter ist auch ein rasterndes Abfahren der Substratfläche in mehreren Bahnen zu verstehen. Zum Beispiel kann es sich bei dem Substrat um ein Druckerzeugnis handeln, das in einer Druckmaschine mit aufgedrucktem Lack oder einer anderen Substanz beschichtet wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird zudem durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen optischen Moduls zum Trocknen einer Beschichtung gelöst, bevorzugt in einem Druckverfahren.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes optisches Element im Zuge des Einsetzens in eine Halterung.
    • 2 zeigt das Element aus 1 in festgelegter Position zwischen Klemmbacken.
  • Das in 1 gezeigte optische Element umfasst ein plattenförmiges Substrat bzw. einen Träger 1 mit zwei parallelen Oberflächen 1a, 1b. Der Träger hat vorliegend einen rechteckig geformten Rand 1c. Der nur schematisch dargestellte Träger 1 ist ein LED-Modul, bestückt mit einer Mehrzahl von in einem Raster angeordneten LEDs gemäß den in der WO 2012/031703 A1 beschriebenen Modulen. Solche Module werden auch als Chip-On-Board-Module bezeichnet und enthalten neben den LEDs auch Anschlussleitungen und gegebenenfalls weitere elektronische Bauelemente zur Ansteuerung der LEDs.
  • Der Träger 1 ist mit einer aus hochreinem, UV-durchlässigem und UV-beständigem Silikon bestehenden Schicht 2 versehen. Die Schicht überdeckt eine der Oberflächen 1a. Die LEDs sind auf der Oberfläche 1a angeordnet, so dass die Oberfläche 1 a nur annähernd eben ausgebildet ist. Im Sinne der Erfindung werden die beiden Oberflächen 1a, 1b aber als parallel angesehen.
  • Die Schicht ist materialeinheitlich einheitlich ausgebildet und umfasst eine Mehrzahl von Ausformungen 3, die als optische Elemente, vorliegend als plankonvexe Sammellinsen, ausgebildet sind. Die Sammellinsen befinden sich jeweils über einer LED (nicht dargestellt), um deren abgestrahltes Licht zu bündeln bzw. um einen möglichst großen Öffnungswinkel des Lichtes zu transportieren.
  • Die Schicht 2 überdeckt auch den Rand 1c des plattenförmigen Trägers 1, so dass randseitige Außenflächen 4 des Moduls von der Schicht 2 ausgebildet werden. Durch die Außenflächen 4 sind zugleich genaue positionierte Anschläge ausgebildet, die eine Ausformung zur Justage des Moduls zumindest in einer Querrichtung erlauben. Die Querrichtung verläuft in der Horizontalen der Zeichnungsebene von 1. Die Position der Anschläge bzw. Flächen 4 in der Querrichtung ist auf weniger als 10 Promille eines Durchmessers des Moduls in der Querrichtung genau bestimmt. Insbesondere gilt diese Genauigkeit für eine Position der Anschläge 4 relativ zu den Positionen der optischen Elemente 3.
  • Durch die Anschläge 4 sind somit optionale Ausformungen zur Justage und/oder Montage im Sinne der Erfindung ausgebildet.
  • Erfindungsgemäße Ausformungen zur Justage und/oder Montage werden durch Vorsprünge 5 ausgebildet, die in einer Hochrichtung über die Oberfläche der Schicht 2 hervorragen. Die Vorsprünge sind im Bereich des Randes 1c über der Oberfläche 1a des Trägers vorgesehen. Sie umfassen je nach Anforderungen mehrere einzelne Noppen oder auch Stege.
  • Vorliegend sind beide Ausformungen 4, 5 in einem Montagebereich vorgesehen, der in der Nähe des Randes 1c des Trägers vorgesehen ist. Bei anderen Ausführungen kann der Montagebereich aber auch anders angeordnet sein, zum Beispiel um eine zentrale Bohrung oder Ähnliches.
  • Das optische Modul wird vorliegend mittels oberen Klemmbacken 6 und unteren Klemmbacken 7 klemmend in einer Vorrichtung gehalten. Die oberen Klemmbacken 6 drücken dabei nicht unmittelbar auf die freie, ebene Oberfläche der Schicht 2, sondern nur auf die Vorsprünge 5. Hierdurch ist eine definierte Halterung geschaffen, die mechanische, zum Beispiel durch Wärmeausdehnung bedingte Verspannungen gut ausgleichen kann.
  • Eine der Klemmbacken 6 definiert vorliegend die Einbauposition bzw. genaue Ausrichtung des Moduls, so dass die korrespondierende Anschlagfläche 4 an einer entsprechenden Ausformung der Klemmbacke 6 bzw. Halterung anliegt.
  • Die untere Klemmbacke 7 liegt an der unteren Oberfläche 1b des Trägers 1 an. Bei anderen Ausführungsformen kann aber auch die untere Oberfläche 1b des Trägers mit einer Schicht 2 überzogen sein, und auch an dieser Seite können erfindungsgemäße Ausformungen vorliegen.
  • Im montierten Zustand gemäß 2 liegen die Klemmbacken 6, 7 aneinander an und sind durch eine Schraube 8 fixiert. Ein Befestigungsspalt 9 zwischen den Klemmbacken, in dem das Modul aufgenommen ist, ist in seiner Breite vorbestimmt, so dass keine Beschädigung des Moduls 1 durch übermäßiges Anziehen eines Befestigungsgliedes erfolgen kann.
  • Die Schicht 2 besteht vorliegend aus einem Silikon mit einer Härte von etwa 50 Shore A. Da dies ein relativ weiches Material ist, ist die Einklemmung über die Vorsprünge besonders günstig, da hierdurch ein größerer elastischer Verzug der Schicht 2 und/oder der optischen Elemente 3 vermieden wird.
  • Die Herstellung des Moduls mit der Schicht 2 auf dem Träger 1 erfolgt im Wesentlichen wie in WO 2012/031703 A1 beschrieben durch Eintauchen des Trägers in eine offene Gießform, die mit einem Silikon-Ausgangsmaterial gefüllt ist. Das Ausgangsmaterial ist niedrigviskos mit einer Viskosität von weniger als 1000 mPa*s, bevorzugt weniger als 100 mPa*s. Zusätzlich sind erfindungsgemäße Ausformungen zur Justage und/oder Montage an der Gießform vorgesehen.
  • Bei einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann auf beiden Seiten des Trägers 1 eine Beschichtung erfolgen, insbesondere mittels desselben vorstehend beschriebenen Verfahrens. Insbesondere kann dabei das Substrat transparent ausgebildet sein, zum Beispiel als eine Glasplatte.

Claims (11)

  1. Optisches Modul, umfassend ein Substrat (1) von definierter Form, wobei das Substrat (1) zwei gegenüberliegende Oberflächen (1a, 1b) und einen Rand (1c) aufweist, und eine auf zumindest einer der Oberflächen (1a, 1b) überdeckend aufgebrachte Schicht (2), wobei die Schicht (2) aus einem transparenten, polymeren Material besteht und zumindest ein optisches Element (3) aufweist, mittels dessen Lichtstrahlen, die von dem Substrat (1) ausgehend das optische Element (3) durchlaufen, eine Brechung erfahren, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Montagebereich der Schicht (2), der aus dem den Rand (1c) überdeckenden Teil und einem daran anschließenden Bereich des die zumindest eine Oberfläche überdeckenden Teils der Schicht (2) besteht, eine Ausformung zur Montage und/oder Justage des optischen Moduls vorhanden ist, die materialeinheitlich einstückig mit der Schicht (2) in Form von mehreren einzelnen Noppen oder Stegen, die im Montagebereich in Hochrichtung über die Schicht (2) hervorragen, ausgebildet ist.
  2. Optisches Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (3) und die Ausformung zur Montage und/oder Justage in einem Gießvorgang im Zuge der Aufbringung der Schicht (2) auf das Substrat (1) materialeinheitlich einstückig mit der Schicht (2) ausgeformt sind.
  3. Optisches Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (2) aus einem Silikon besteht.
  4. Optisches Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung zur Montage und/oder Justage einen in einer Justagerichtung maßhaltig positionierenden Anschlag (4) aufweist.
  5. Optisches Modul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (4) an einer Überdeckung des Randes (1c) des Substrats (1) durch die Schicht (2) ausgebildet ist, wobei die Justagerichtung zumindest annähernd parallel zu den Oberflächen des Substrats (1) verläuft.
  6. Optisches Modul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, das die Genauigkeit einer Position des Anschlags (4) in der Justagerichtung nicht mehr als 20 Promille einer Ausdehnung des optischen Moduls in der Justagerichtung beträgt.
  7. Optisches Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung zur Montage und/oder Justage zur in zumindest einer Richtung formschlüssigen Verkämmung mit einer Ausformung eines weiteren optischen Moduls ausgebildet ist.
  8. Optisches Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (2) eine Härte im Bereich von 10 bis 90 Shore A aufweist.
  9. Optisches Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) ein Chip-On-Board-Modul mit einem Träg und zumindest einer auf dem Träger angeordneten LED umfasst.
  10. Optisches Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) einen optisch durchlässigen oder optisch reflektierenden Träger umfasst, wobei durch den Träger und die Schicht (2) insgesamt eine Optik zur gezielten Brechung von Lichtstrahlen ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung zum Trocknen einer Beschichtung, umfassend eine Leuchte mit einem optischen Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102012025826.7A 2012-05-02 2012-05-02 Optisches Modul mit Ausformung zur Montage Expired - Fee Related DE102012025826B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025826.7A DE102012025826B3 (de) 2012-05-02 2012-05-02 Optisches Modul mit Ausformung zur Montage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025826.7A DE102012025826B3 (de) 2012-05-02 2012-05-02 Optisches Modul mit Ausformung zur Montage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012025826B3 true DE102012025826B3 (de) 2020-09-24

Family

ID=72333996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012025826.7A Expired - Fee Related DE102012025826B3 (de) 2012-05-02 2012-05-02 Optisches Modul mit Ausformung zur Montage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012025826B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002473U1 (de) * 2008-02-21 2009-04-30 Pöllet, Wilfried Leuchte mit LEDs
DE102007063305A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Carl Zeiss Smt Ag Optische Einrichtung mit einer Federeinrichtung mit einem Bereich konstanter Federkraft
DE102008014927A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von strahlungsemittierenden Bauelementen und strahlungsemittierendes Bauelement
WO2012031703A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-15 Heraeus Noblelight Gmbh Beschichtungsverfahren für ein optoelektronisches chip-on-board-modul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063305A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Carl Zeiss Smt Ag Optische Einrichtung mit einer Federeinrichtung mit einem Bereich konstanter Federkraft
DE202008002473U1 (de) * 2008-02-21 2009-04-30 Pöllet, Wilfried Leuchte mit LEDs
DE102008014927A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von strahlungsemittierenden Bauelementen und strahlungsemittierendes Bauelement
WO2012031703A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-15 Heraeus Noblelight Gmbh Beschichtungsverfahren für ein optoelektronisches chip-on-board-modul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2844475B1 (de) Optisches modul mit ausformung zur montage
EP2614694B1 (de) Beschichtungsverfahren für ein optoelektronisches chip-on-board-modul
DE102005031710B4 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102008063369B4 (de) Leuchte und Modulsystem für Leuchten
EP3312501A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
WO2008003289A2 (de) Formflexibles beleuchtungssystem
DE202009009763U1 (de) Optische LED-Linse und Beleuchtungsvorrichtung derselben
DE112014005553T5 (de) Verfahren und System zum Emittieren von versetzter Ausleuchtung für reduziertes Streulicht
DE102014205705B4 (de) Leuchttisch geeignet für Anwendungen in der Metrologie sowie Koordinatenmessgerät mit einem solchen Leuchttisch
AT13183U1 (de) Linsenhalter für leds
DE102012025826B3 (de) Optisches Modul mit Ausformung zur Montage
DE10214566B4 (de) Homogen paralleles Licht emittierende Leuchtdiode
EP1701388B1 (de) Leuchtiode
DE102013213542A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Gehäusebauteil für eine KFZ-Beleuchtungseinrichtung
DE102014218752A1 (de) Lichtleiterträgervorrichtung, Beleuchtungssystem und Verfahren zur Herstellung einer Lichtleiterträgervorrichtung
DE102014116565B4 (de) LED-Leuchtenmodul mit Optikeinheit
DE102016104546A1 (de) LED-Modul mit Silikonlinse
EP3805636A1 (de) Positionierung eines silikonlinsenkörpers an einer led
DE102005021177A1 (de) Struktur zum Kalibrieren des Zusammenbaus von elektrischen mikrooptischen Modulen
DE102021111499A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren
DE102016113471B4 (de) Verfahren zur herstellung von optischen bauelementen
DE102008049256A1 (de) Lichtleiteranordnung zur Ausleuchtung eines an einem Kfz befestigten Kfz-Kennzeichenschilds und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015122670A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Optikeinheit für Fahrzeuge sowie Beleuchtungsvorrichtung
WO2022135900A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE112020001216T5 (de) Merkmale der Waferausrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102012008637

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R008 Case pending at federal patent court
R009 Remittal by federal patent court to dpma for new decision or registration
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee