DE102012025273A1 - Sekundärtransformatoreinrichtung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Sekundärtransformatoreinrichtung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012025273A1
DE102012025273A1 DE201210025273 DE102012025273A DE102012025273A1 DE 102012025273 A1 DE102012025273 A1 DE 102012025273A1 DE 201210025273 DE201210025273 DE 201210025273 DE 102012025273 A DE102012025273 A DE 102012025273A DE 102012025273 A1 DE102012025273 A1 DE 102012025273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
transformer device
spacer
secondary transformer
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210025273
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Scherbauer
Ulrich Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210025273 priority Critical patent/DE102012025273A1/de
Publication of DE102012025273A1 publication Critical patent/DE102012025273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • H01F27/402Association of measuring or protective means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • H02J50/402Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices the two or more transmitting or the two or more receiving devices being integrated in the same unit, e.g. power mats with several coils or antennas with several sub-antennas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sekundärtransformatoreinrichtung (10) für eine Anbringung an einem Kraftfahrzeug zum induktiven Koppeln mit einer Primärtransformatoreinrichtung, wobei die Sekundärtransformatoreinrichtung (10) eine Sekundärspule (12) umfasst, welche zumindest zum Teil in einem Gehäuse (14) angeordnet ist. Das Gehäuse (14) weist mindestens einen Teil mindestens einer Leitung (16) auf, wobei die mindestens eine Leitung (16) mit einer Messeinrichtung gekoppelt ist. Die Messeinrichtung ist dabei dazu ausgelegt, mindestens eine physikalische Größe zu messen, wobei die Leitung (16) derart ausgebildet ist, dass eine Beschädigung der Leitung (16) eine Änderung der mindestens einen von der Messeinrichtung messbaren physikalischen Größe bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sekundärtransformatoreinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Sekundärtransformatoreinrichtung.
  • Die US 2009/0175060 A1 beschreibt eine Steuereinrichtung für eine Energieübertragungseinrichtung, insbesondere zur induktiven Energieübertragung, mittels welcher eine Fehlfunktion bei der Energieübertragung durch Berücksichtigung einer weiteren mit der Primärspule der Energieübertragungseinrichtung gekoppelten Schaltung detektiert werden kann.
  • Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik auch Transformatoreinrichtungen zum induktiven Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs bekannt. Üblicherweise weist dabei das Kraftfahrzeug eine Sekundärtransformatoreinrichtung mit einer in einem Gehäuse angeordneten Sekundärspule auf, die mit einer fahrzeugexternen Primärspule einer Primärtransformatoreinrichtung induktiv gekoppelt werden kann.
  • Da Defekte und Fehlfunktionen bei solchen Transformatoreinrichtungen sehr gefährlich sein können, wäre es wünschenswert, eine möglichst fehlerlose Funktionsweise der Transformatoreinrichtung, insbesondere beim Laden, sicherstellen zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Sekundärtransformatoreinrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen bereitzustellen, mittels welcher Gefahrsituationen zuverlässiger vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sekundärtransformatoreinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Sekundärtransformatoreinrichtung für eine Anbringung an einem Kraftfahrzeug zum induktiven Koppeln mit einer Primärtransformatoreinrichtung umfasst eine Sekundärspule, welche zumindest zum Teil in einem Gehäuse angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Sekundärtransformatoreinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse mindestens einen Teil mindestens einer Leitung aufweist, wobei die mindestens eine Leitung mit einer Messeinrichtung gekoppelt ist. Die Messeinrichtung ist dazu ausgelegt, mindestens eine physikalische Größe zu messen, wobei die Leitung derart ausgebildet ist, dass eine Beschädigung der Leitung eine Änderung der mindestens einen von der Messeinrichtung messbaren physikalischen Größe bewirkt.
  • So kann auf sehr einfache und kostengünstige Weise detektiert werden, wenn die Leitung und somit das Gehäuse beschädigt ist, woraus sich auf eine mögliche Beschädigung der Sekundärspule schließen lässt. Durch diese frühzeitige Erkennung eines Defekts können Gefahrensituationen besser und zuverlässiger vermieden werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die mindestens eine Leitung elektrisch leitfähig und zur Führung eines elektrischen Stroms ausgelegt, wobei die Messeinrichtung zur Messung einer elektrischen Größe ausgelegt ist. Die Messeinrichtung kann beispielsweise zur Messung einer elektrischen Spannung und/oder einer elektrischen Stromstärke ausgelegt sein. Eine Beschädigung der elektrischen Leitung führt zu einer Änderung beispielsweise der Spannung oder der Stromstärke oder gar zu einer Unterbrechung des Stromflusses. So kann besonders einfach eine Beschädigung der Sekundärtransformatoreinheit detektiert und frühzeitig erkannt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet die mindestens eine Leitung eine Flüssigkeit und/oder ein Gas, wobei die Messeinrichtung dazu ausgelegt ist, einen Druck in der Leitung zu messen.
  • Die Flüssigkeit und/oder das Gas weisen dabei bevorzugt einen größeren Druck auf als eine Umgebung. Wird die Sekundärspule und somit das Gehäuse beschädigt, so kann dies anhand des Drucks in der Leitung detektiert werden, da eine Beschädigung wie beispielsweise ein Loch oder ein Riss im Gehäuse bzw. in der Leitung dazu führt, dass beispielsweise Flüssigkeit oder Gas aus der Leitung entweicht und sich somit der Druck in der Leitung ändert. Dabei kann die Messeinrichtung beispielsweise einen in der Leitung angeordneten Drucksensor umfassen, mittels welchem eine Druckänderung besonders einfach detektierbar ist. So kann ebenfalls auf sehr einfache und kostengünstige Weise detektiert werden, ob das Gehäuse beschädigt ist und frühzeitig Defekte erkannt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest der Teil der mindestens einen Leitung, welchen das Gehäuse aufweist, zumindest teilweise mäanderförmig und/oder gitterförmig ausgebildet.
  • Durch die mäanderförmige und/oder gitterförmige Ausbildung der Leitung ist auf besonders vorteilhafte Weise eine flächige Fehlererkennung möglich. Durch die Vielzahl an Ausgestaltungsmöglichkeiten kann die Geometrie und Anordnung und Ausbildung der geschlossenen Aussparung optimal an eine Geometrie des Gehäuses und an besonders beschädigungsanfällige Bereiche des Gehäuses angepasst werden, so dass eine möglichst zuverlässige Detektion von Defekten und Beschädigungen gewährleistet werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Sekundärspule als segmentierte Spule mit einer Mehrzahl an Spulensegmenten ausgebildet, wobei der mindestens eine Teil der mindestens einen Leitung in mindestens einem Bereich des Gehäuses angeordnet ist, welcher in einem Bereich der Sekundärspule zwischen zwei Spulensegmenten der Mehrzahl an Spulensegmenten angeordnet ist.
  • So kann die Leitung in den Bereichen des Gehäuses angeordnet sein, in welchen die magnetische Feldstärke beim induktiven Laden geringer ist. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Leitung als elektrische Leitung zur Führung eines elektrischen Stroms ausgebildet ist, da sich somit die Feldstärke nicht auf einen Stromfluss in der Leitung auswirkt.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist eine erfindungsgemäße Sekundärtransformatoreinrichtung, oder eine ihrer Ausgestaltungsvarianten auf.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist die Sekundärtransformatoreinrichtung im Unterboden des Kraftfahrzeugs oder am Kraftfahrzeug zwischen einem Nummernschild und dem Kraftfahrzeug angeordnet.
  • Gerade hinter dem Nummernschild oder im Unterboden sind besonders vorteilhafte Anbringungsbereiche der Sekundärtransformatoreinrichtung, da diese dort möglichst optisch unauffällig und gut integrierbar ist. Da diese Bereiche aber auch sehr anfällig für eine mögliche Beschädigung sind, ermöglicht es die Erfindung nun, diese Anbringungsstellen sicher und gefahrlos nutzen zu können, da mögliche Defekte schnell und einfach detektiert und somit auch behoben werden können, bevor Gefahrensituationen entstehen.
  • Des Weiteren gelten die für die erfindungsgemäße Sekundärtransformatoreinrichtung beschriebenen Merkmale, Merkmalskombinationen, Ausgestaltungen und deren Vorteile in gleicher Weise für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der folgenden Zeichnung.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Sekundärtransformatoreinrichtung 10 mit einer Sekundärspule 12 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Sekundärspule 12 ist dabei segmentiert ausgeführt und weist hierbei exemplarisch sechs Spulensegmente auf. Die Sekundärspule 12 ist weiterhin in einem Gehäuse 14 angeordnet. Darüber hinaus sind in das Gehäuse 14 Leitungen 16 eingearbeitet. Diese können als elektrische Leitungen 16 und/oder als pneumatische oder flüssigkeitsgefüllte Leitungen 16 ausgeführt sein. Insbesondere bei einer Ausführung als elektrische Leitungen 16 ist die Ausbildung der Sekundärspule 12 als segmentierte Sekundärspule 12, wie hier dargestellt, sinnvoll, da so die Feldstärke beim Laden im Bereich der Leitungen 16 geringer ist. Durch die mäanderförmige Verlegung der Leitung 16, insbesondere um die Bereiche der Spulensegmente herum, ist eine großflächige Fehlererkennung möglich. Bei einer Ausführung als pneumatische oder flüssigkeitsgefüllte Leitung 16, ist die Leitung 16 bevorzugt so auszuführen, dass diese in Bezug auf einen Teilchenaustausch mit der Umgebung geschlossen ist, so dass keine Flüssigkeit oder kein Gas aus der Leitung 16 im unbeschädigten Zustand des Gehäuses 14 bzw. der Leitung 16 entweichen kann.
  • Darüber hinaus ist eine Messeinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen, welche dazu ausgelegt ist eine physikalische Größe zu messen. Bei einer Ausführung der Leitung 16 als elektrische Leitung 16 kann die Messeinrichtung beispielsweise zur Messung eines elektrischen Stroms ausgelegt sein. Eine Beschädigung der Sekundärtransformatoreinrichtung 10 kann somit durch die Änderung oder Unterbrechung des Stromflusses detektiert werden. Bei einer Ausführung der Leitung 16 als gas- oder flüssigkeitsgefüllte Leitung 16 kann die Messeinrichtung beispielsweise einen Drucksensor umfassen, welcher in der Leitung 16 angeordnet ist. Mit diesem Drucksensor kann auf sehr einfache Weise ein Druckabfall bei einer Beschädigung der Leitung 16 detektiert werden. So kann der Druck der Flüssigkeit und/oder des Gases überwacht werden. Bei einer Beschädigung der Außenhaut bzw. des Gehäuses 14 der Sekundärspule 12, welches als Außenhaut ausgebildet sein kann, fällt der Druck deutlich ab und der Fehler an der Isolation der Sekundärspule 12 für das induktive Laden kann erkannt werden.
  • Insgesamt wird so eine Sekundärtransformatoreinrichtung bereitgestellt, welche es ermöglicht, auf sehr einfache und kostengünstige Weise zu detektieren, ob das Gehäuse beschädigt ist. Durch dieses frühzeitige Erkennen eines Defekts können Gefahrensituationen, insbesondere beim induktiven Laden, besser und zuverlässiger vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sekundärtransformatoreinrichtung
    12
    Sekundärspule
    14
    Gehäuse
    16
    Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0175060 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Sekundärtransformatoreinrichtung (10) für eine Anbringung an einem Kraftfahrzeug zum induktiven Koppeln mit einer Primärtransformatoreinrichtung, wobei die Sekundärtransformatoreinrichtung (10) eine Sekundärspule (12) umfasst, welche zumindest zum Teil in einem Gehäuse (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) mindestens einen Teil mindestens einer Leitung (16) aufweist, wobei die mindestens eine Leitung (16) mit einer Messeinrichtung gekoppelt ist, wobei die Messeinrichtung dazu ausgelegt ist, mindestens eine physikalische Größe zu messen, wobei die Leitung (16) derart ausgebildet ist, dass eine Beschädigung der Leitung (16) eine Änderung der mindestens einen von der Messeinrichtung messbaren physikalischen Größe bewirkt.
  2. Sekundärtransformatoreinrichtung (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leitung (16) elektrisch leitfähig und zur Führung eines elektrischen Stroms ausgelegt ist, wobei die Messeinrichtung zur Messung einer elektrischen Größe ausgelegt ist.
  3. Sekundärtransformatoreinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leitung (16) eine Flüssigkeit und/oder ein Gas beinhaltet, wobei die Messeinrichtung dazu ausgelegt ist, einen Druck in der Leitung (16) zu messen.
  4. Sekundärtransformatoreinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Teil der mindestens einen Leitung (16), welchen das Gehäuse (14) aufweist, zumindest teilweise mäanderförmig und/oder gitterförmig ausgebildet ist.
  5. Sekundärtransformatoreinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (12) als segmentierte Spule mit einer Mehrzahl an Spulensegmenten ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Teil der mindestens einen Leitung (16) in mindestens einem Bereich des Gehäuses (14) angeordnet ist, welcher in einem Bereich der Sekundärspule (12) zwischen zwei Spulensegmenten der Mehrzahl an Spulensegmenten angeordnet ist.
  6. Kraftfahrzeug mit einer Sekundärtransformatoreinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärtransformatoreinrichtung (10) im Unterboden des Kraftfahrzeugs oder am Kraftfahrzeug zwischen einem Nummernschild und dem Kraftfahrzeug angeordnet ist.
DE201210025273 2012-12-21 2012-12-21 Sekundärtransformatoreinrichtung und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012025273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025273 DE102012025273A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Sekundärtransformatoreinrichtung und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025273 DE102012025273A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Sekundärtransformatoreinrichtung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012025273A1 true DE102012025273A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210025273 Withdrawn DE102012025273A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Sekundärtransformatoreinrichtung und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012025273A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210363A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung mit einer in einem Gehäuse angeordneten Spule und einer Beschädigungen des Gehäuse detektierenden Sensorik
EP4023483A4 (de) * 2019-08-26 2023-09-06 IHI Corporation Spulenvorrichtung, stromversorgungsvorrichtung und detektionsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090175060A1 (en) 2008-01-07 2009-07-09 Seiko Epson Corporation Power transmission control device, non-contact power transmission system, power transmitting device, electronic instrument, and waveform monitor circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090175060A1 (en) 2008-01-07 2009-07-09 Seiko Epson Corporation Power transmission control device, non-contact power transmission system, power transmitting device, electronic instrument, and waveform monitor circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210363A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung mit einer in einem Gehäuse angeordneten Spule und einer Beschädigungen des Gehäuse detektierenden Sensorik
EP4023483A4 (de) * 2019-08-26 2023-09-06 IHI Corporation Spulenvorrichtung, stromversorgungsvorrichtung und detektionsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018217743A1 (de) Leitungsgarnitur für eine Ladestation, Ladestation
DE102010055369A1 (de) Kraftfahrzeuglade- und/oder Kraftfahrzeugentladevorrichtung
DE102012214981A1 (de) Redundante blitzableitvorrichtung für eine windturbine
DE102010056235A1 (de) Verfahren zum Testen einer Prüfeinrichtung
DE102012025273A1 (de) Sekundärtransformatoreinrichtung und Kraftfahrzeug
EP3919311A1 (de) Elektrische leistungsschnittstelle eines fahrzeugs
EP2710241B1 (de) Vorratsbehälter für eine flüssigkeit
EP4004569B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur prüfung der isolation eines elektrischen bauteils, insbesondere eines hv-kabelsatzes
DE102004057330B3 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Leitungsnetzes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes sowie Verfahren zum Überwachen eines solchen Leitungsnetzes
DE102011079326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Masseverbindung
DE102014111416A1 (de) Absicherung einer Leitung
EP2055982B1 (de) Einrichtung zur Detektion eines maximal zulässigen Verschleißzustands von Bremsbelägen in Reibungsbremsen eines Schienenfahrzeugs
WO2014064147A2 (de) Verfahren zur messung eines anliegens einer hochvolt-spannung und feststellung der spannungsfreiheit
DE102012025272A1 (de) Sekundärtransformatoreinrichtung und Kraftfahrzeug
DE202021004014U1 (de) Elektrisches Verbinderelement
EP2773001B1 (de) Einrichtung für elektrische Sicherheit und Verfahren für ein fahrerloses Schienentransportmittel
DE102016007947A1 (de) Prüfeinrichtung für eine elektrische Verbindungsstelle eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102007044427A1 (de) Anordnung mit einer Fahrzeug-Sicherung und einem Prozessor
DE19515068A1 (de) Anordnung zur TE-Detektion in Hochspannungskabeln und in deren Verbindungselementen
EP2769436B1 (de) Batterie mit steuergerät und zusätzlicher schnittstelle
DE102013011128A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Gleichspannungskreises eines Kraftwagens
CH707944B1 (de) Kabel mit einem Verbindungselement und seine Verwendung
DE102012220104A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von elektrischen Komponenten eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Überwachen von elektrischen Komponenten eines Fahrzeugs
EP3449244A1 (de) Anordnung und verfahren zur detektion eines schadens an einer innenbeschichtung eines behälters
EP3236542B1 (de) Elektrische geräteanschlussleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination