DE102012024934A1 - Verfahren und Programmiersystem zur erstmaligen Erstellung eines auf einem Messroboter ausführbaren Messprogramms für die Messung eines neuen Messobjekts - Google Patents

Verfahren und Programmiersystem zur erstmaligen Erstellung eines auf einem Messroboter ausführbaren Messprogramms für die Messung eines neuen Messobjekts Download PDF

Info

Publication number
DE102012024934A1
DE102012024934A1 DE201210024934 DE102012024934A DE102012024934A1 DE 102012024934 A1 DE102012024934 A1 DE 102012024934A1 DE 201210024934 DE201210024934 DE 201210024934 DE 102012024934 A DE102012024934 A DE 102012024934A DE 102012024934 A1 DE102012024934 A1 DE 102012024934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
measuring
new
measurement object
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210024934
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012024934B4 (de
Inventor
Andreas Gallasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012024934.9A priority Critical patent/DE102012024934B4/de
Publication of DE102012024934A1 publication Critical patent/DE102012024934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012024934B4 publication Critical patent/DE102012024934B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • B25J9/1664Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators characterised by motion, path, trajectory planning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/047Accessories, e.g. for positioning, for tool-setting, for measuring probes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35153Group and retrieve similar designs from cad data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37456Program proposes measuring points
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40093Use known task for similar, like object, inform system of that likeness
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40383Correction, modification program by detection type workpiece
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45061Measuring robot

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur erstmaligen Erstellung eines Messprogramms für die Messung eines neuen Messobjekts (400) mit einem Messroboter, wobei der Messroboter wenigstens einen berührungslosen Messsensor (200) aufweist und dieser Messsensor (200) mit dem vom Messprogramm gesteuerten Messroboter (100) in verschiedene Positionen (A, B, C) relativ zu dem Messobjekt (500) bewegt werden soll. Es ist vorgesehen, dass für das zu erstellende Messprogramm auf ein bereits vorhandenes Messprogramm zurückgegriffen wird, welches für ein bekanntes Messobjekt existiert, dass dem neuen Messobjekt (400) möglichst ähnlich ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Programmiersystem zur Ausführung dieses Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur erstmaligen Erstellung eines Messprogramms für die Messung eines neuen Messobjekts mit einem Messroboter, wobei der Messroboter wenigstens einen berührungslosen Messsensor aufweist und dieser Messsensor mit dem vom Messprogramm gesteuerten Messroboter in verschiedene Positionen relativ zu dem Messobjekt bewegt werden soll.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Programmiersystem zur Ausführung der Erfindung.
  • Das Messen beispielsweise von Karosseriebauteilen kann mit einem berührungslos arbeitenden Messsensor erfolgen, welcher hierfür in Bezug auf das zu messende Karosseriebauteil (im Folgenden allgemein als Messobjekt bezeichnet) in verschiedene räumliche Positionen (Messpositionen) bewegt wird und von diesen Positionen aus Aufnahmen und insbesondere digitale Aufnahmen des Karosseriebauteils bzw. Messobjekts macht. Die Einzelaufnahmen aus den verschiedenen Positionen können dann beispielsweise zu einer Punktewolke des Karosseriebauteils bzw. Messobjekts zusammengesetzt und einer weiteren Auswertung zugeführt werden.
  • Bei wiederholender Messung gleicher Messobjekte hat sich der Einsatz eines Messroboters bewährt, an dem der Messsensor befestigt ist und mit dem der Messsensor von einer Position in eine andere bewegt bzw. verfahren werden kann. Ein solcher Messroboter kann bspw. ein Mehrachs-Industrieroboter oder auch ein Portalgerät oder dergleichen sein.
  • Die Steuerung des Messroboters beim Messen gleicher Messobjekte erfolgt automatisch mit einem Messprogramm, wobei es sich vorrangig um ein digitales Messprogramm handelt. Damit der Messroboter die vorgegebenen Positionen mit richtiger Ausrichtung des Messsensors in einem bestimmten Bewegungsablauf automatisch anfahren kann, muss also die Robotersteuerung zunächst mit einem entsprechenden Messprogramm programmiert werden, wobei für jedes neue Messobjekt ein eigenes Messprogramm zu erstellen bzw. zu erzeugen ist.
  • Hierzu sind aus dem Stand der Technik verschiedene Vorgehensweisen bekannt, wie bspw. die Online-Programmierung, bei der der Messsensor mit dem Messroboter real in verschiedene Positionen bewegt wird und diese Positionen in das Messprogramm übernommen werden (so genanntes „Teach-In”), oder die Offline-Programmierung, bei der das Messprogramm zunächst ohne den Messroboter mit einem separaten Programmiersystem (gemäß untenstehender Definition) erstellt und dann an die Robotersteuerung übertragen wird. Die Programmierung und insbesondere die Offline-Programmierung eines Messprogramms kann durch diverse Hilfsmittel, wie insbesondere Software-Tools, welche z. B. Standard-Messprogramme und/oder Optimierungssequenzen bereitstellen, unterstützt werden.
  • Zum Stand der Technik wird auf die Patentschriften DE 10 2005 037 837 A1 und US 2007/0142973 A1 verwiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Möglichkeit zur erstmaligen Erstellung eines Messprogramms für die Messung eines neuen Messobjekts anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem erfindungsgemäßen Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich sowohl aus den abhängigen Ansprüchen als auch aus den nachfolgenden Erläuterungen.
  • Mit dem nebengeordneten Anspruch erstreckt sich die Lösung der Aufgabe auch auf ein erfindungsgemäßes Programmiersystem, für welches die nachfolgenden Erläuterungen analog gelten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur erstmaligen Erstellung bzw. Erzeugung eines Messprogramms zur Messung eines neuen Messobjekts mit einem Messroboter, wobei der Messroboter wenigstens einen berührungslosen Messsensor aufweist und dieser Messsensor mit dem vom Messprogramm gesteuerten Messroboter in verschiedene Positionen relativ zu dem Messobjekt bewegt werden soll, zeichnet sich dadurch aus, dass für das zu erstellende Messprogramm auf ein bereits vorhandenes Messprogramm zurückgegriffen wird, welches für ein bekanntes Messobjekt existiert, dass dem neuen Messobjekt möglichst ähnlich ist.
  • Die Erfindung macht sich ein bereits vorhandenes Messprogramm eines dem neuen Messobjekt möglichst ähnlichen Messobjekts zunutze. Dieses bereits vorhandene Messprogramm kann für das neue Messobjekt in das Programmiersystem übernommen werden und muss gegebenenfalls noch an das neue Messobjekt angepasst werden, was manuell vorgenommen werden kann und insbesondere automatisch und zwar softwaregesteuert erfolgt.
  • Unter einem Programmiersystem wird vorrangig eine Anlage mit wenigstens einem Computer und wenigstens einer auf diesem Computer ausführbaren Software verstanden, mit der ein Messprogramm, insbesondere im Rahmen einer Offline-Programmierung, erstellt werden kann. Bei der Software handelt es sich insbesondere um eine speziell für die Erfindung entwickelte oder angepasste Software. Ein solches Programmiersystem kann auch eine Messsoftware für den Messsensor und/oder eine Steuersoftware für den Messroboter umfassen, wobei die Messsoftware und/oder die Steuersoftware mit entsprechenden Funktionalitäten zur erfindungsgemäßen Erstellung eines Messprogramms ausgestattet sein können. Ferner kann ein solches Programmiersystem weitere Hilfsmittel, Routinen und dergleichen zur Verfügung stellen.
  • Die Suche nach einem bekannten bzw. vorhandenen möglichst ähnlichen Messobjekt kann manuell (durch den Programmierer bzw. Anwender) erfolgen. Die Suche kann jedoch bei einer umfangreichen Anzahl bereits vorhandener Messobjekte (wobei es sich durchaus um mehrere Hunderte oder Tausende Messobjekte handeln kann) mit zugehörigen Messprogrammen zeitaufwändig sein, weswegen die Suche nach einem möglichst ähnlichen Messobjekt bevorzugt im Wesentlichen (d. h. zumindest in wesentlichen Schritten) automatisch und zwar softwaregesteuert erfolgt. Hierzu kann das Programmiersystem mit einer geeigneten Funktionalität, wie bspw. einer Datenbankanwendung, ausgestattet sein, um bspw. direkt auf eine entsprechende Datenbank des Programmiersystems und/oder indirekt (d. h. über Schnittstellen) auf entsprechende andere Datenbanken zugreifen zu können.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass zur Auffindung eines möglichst ähnlichen Messobjekts verschiedene Merkmale (wenigstens jedoch ein Merkmal) des neuen Messobjekts bestimmt und mit den entsprechenden Merkmalen bereits bekannter Messobjekte (Vergleichsobjekte) verglichen werden (Merkmalsvergleich). In anderen Worten heißt dies, dass das neue Messobjekt anhand von Merkmalen, wenigstens jedoch einem Merkmal, charakterisiert und dann mit bekannten Messobjekten verglichen wird. Bereits bekannte Messobjekte für die Messprogramme vorliegen (wobei es sich um bereits ausgeführte Messprogramme oder um noch nicht ausgeführte jedoch bereits programmierte Messprogramme handeln kann) oder zumindest deren Merkmale können, wie bereits erläutert, in einer Datenbank hinterlegt sein und sind von dort aus für einen Vergleich abrufbar.
  • Für einen solchen Vergleich kann zumindest eines der folgenden Merkmale (Vergleichsmerkmale) des neuen Messobjekts herangezogen werden:
    • – verschiedene absolute Koordinaten (bspw. Schwerpunkte, Kantenschnittpunkte, Hochpunkte, Tiefpunkte und dergleichen) in einem bestimmten Koordinatensystem (bspw. im Fahrzeugkoordinatensystem oder Maschinenkoordinatensystem);
    • – Abmaße und/oder Seitenverhältnis des zugehörigen Hüllkörpers, wobei es sich insbesondere um einen quaderförmigen Hüllkörper (auch als Bounding Box bezeichnet) handelt, der bspw. zum neuen Messobjekt orientiert ist (Oriented Bounding Box, OBB) und/oder zu den Hauptachsenrichtungen eines Koordinatensystem ausgerichtet ist (Axis-Aligned Bounding Box, AABB);
    • – Position des Schwerpunkts in einem bestimmten Koordinatensystem (s. o.) und/oder in Bezug zum Hüllkörper;
    • – Lage und/oder Ausrichtung der Hauptrotationsachsen;
    • – Anzahl, Position und/oder Abmaße von Löchern und/oder Ausnehmungen;
    • – Fläche bzw. Größe der Messobjekt-Oberfläche;
    • – Material und/oder Materialstärke.
    Ein Merkmalsvergleich kann über alle zuvor genannten Merkmale oder aber nur über eine bestimmte Auswahl von diesen Merkmalen (wenigstens jedoch ein Merkmal) erfolgen.
  • Gegebenenfalls kann auch die Aufnahmesituation des neuen Messobjekts in einer Bauteilaufnahme und/oder die verwendete Bauteilaufnahme selbst als Merkmal für den Vergleich bzw. als Vergleichsmerkmal herangezogen werden, sofern auch bei den bekannten Messobjekten (Vergleichsobjekten) die Aufnahmesituation und/oder die Bauteilaufnahme bekannt ist und entsprechend abgerufen werden kann. Hinsichtlich der Aufnahmesituation und/oder der Bauteilaufnahme können z. B. folgende charakterisierende Merkmale von Bedeutung sein: Anzahl der Spannstellen, liegender oder stehender Aufbau der Bauteilaufnahme und damit einhergehende liegende oder stehende Aufnahmesituation, Ausführung der Aufnahme als eigenständiger Rahmen oder in Form von einzelnen Aufnahmestellen für ein übergeordnetes Aufnahmesystem wie beispielsweise eine stehende Rasterplatte, und dergleichen.
  • Mit den zuvor genannten Merkmalen wird deutlich, dass ein Vergleich des neuen Messobjekts mit bekannten Messobjekten nicht auf einem bloßen Vergleich von CAD-Daten beruhen soll. Gleichwohl könnte die Bestimmung eines möglichst ähnlichen Messobjekts, zu welchem bereits ein Messprogramm vorliegt, auch über einen rechnerischen Flächenvergleich von CAD-Datensätze erfolgen. Hierzu müssten bspw. das neue Messobjekt und die bereits bekannten Messobjekte über eine grundlegende Ausrichtung (z. B. Best-Fit-Ausrichtung) zueinander ausgerichtet werden, wobei sich zwei Messobjekte dann am ähnlichsten sind, wenn deren Summe aller Flächenabweichungen am kleinsten ist. Diese Vorgehensweise ist jedoch mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden, da für alle bereits vorhandenen Messobjekte deren CAD-Datensatz vollständig in das Programmiersystem eingelesen, die Ausrichtung zueinander durchgeführt und der Flächenvergleich berechnet werden muss.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Suche nach bekannten Messobjekten, die für den Vergleich herangezogen werden sollen, durch Vorgabe (vom Programmierer bzw. Anwender) wenigstens eines Klassifikationsmerkmals eingeschränkt wird, um einen schnelleren Merkmalsvergleich und damit ein schnelleres Auffinden eines zum neuen Messobjekt möglichst ähnlichen Messobjekts zu ermöglichen, was vor allem bei einer hohen Anzahl von bereits bekannten Messobjekten sinnvoll ist. Handelt es sich bei dem neuen Messobjekt beispielsweise um ein äußeres Blechteil einer vorderen Kfz-Türe, so kann die Suche und damit der Merkmalsvergleich, nach entsprechender Abfrage durch das Programmiersystem, eingeschränkt bzw. begrenzt werden auf einen Vergleich mit: 1. Türen – 2. Außen – 3. Vorne. Die Voraussetzung hierfür ist, dass jedes bereits bekannte Messobjekt entsprechend klassifiziert ist und die jedem Messobjekt zugehörenden Klassifizierungsdaten, bspw. in einer Datenbank, hinterlegt sind.
  • Ergänzend oder alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die Suche nach bekannten Messobjekten dorthingehend eingeschränkt wird, dass nur jene bekannten Messobjekte für einen Vergleich herangezogen werden, für die ein auf einem bestimmten Messroboter ausführbares Messprogramm existiert.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass aus dem Vergleich und insbesondere aus dem Merkmalsvergleich (auf Basis der herangezogenen Merkmale) zwischen dem neuen Messobjekt und den bekannten Messobjekten (Vergleichsobjekten) für jedes bekannte Messobjekt (Vergleichsobjekt) ein Kennwert für die Ähnlichkeit (oder sogar für die Übereinstimmung) mit dem neuen Messobjekt bestimmt und insbesondere berechnet wird. Ebenso könnte auch für jede Vergleichspaarung ein Kennwert ermittelt werden.
  • Der Kennwert für die Ähnlichkeit (Ähnlichkeitskennwert) oder gegebenenfalls auch Übereinstimmung (Übereinstimmungskennwert) kann bspw. ein Mittelwert aus der Summe der einzelnen Vergleichswerte für jedes Vergleichsmerkmal sein, wobei die einzelnen Vergleichswerte noch gewichtet sein können. Jeder Vergleichswert für ein Vergleichsmerkmal wiederum berechnet sich bspw. aus dem Verhältnis von einem Soll-Merkmalswert (der insbesondere durch das neue Messobjekt vorgegeben wird) zu einem Ist-Merkmalswert (der insbesondere anhand des Vergleichsobjekts bestimmt wird).
  • Unter den bekannten Messobjekten kann genau jenes als möglichst ähnliches Messobjekt (welches dem neuen Messobjekt am ähnlichsten ist) ausgewählt werden, dessen Kennwert den geringsten Abstand zu einem bestimmten Vorgabewert aufweist. Im weiteren kann auf dessen Messprogramm zurückgegriffen werden, wozu dieses Messprogramm bspw. in das Programmiersystem übernommen wird (wie nachfolgend noch näher erläutert). Mit anderen Worten formuliert kann dies heißen, dass das Vergleichsobjekt, dessen Kennwert den geringsten Abstand zu einem bestimmten Vorgabewert (beispielsweise zur Zahl 1) hat, das Messobjekt unter allen bekanten Messobjekten mit der höchsten Ähnlichkeit bzw. der besten Übereinstimmung zum neuen Messobjekt ist und dass dessen Messprogramm als gegebenenfalls noch anzupassendes Messprogramm für das neue Messobjekt (in das Programmiersystem) übernommen werden kann.
  • Das zum ähnlichsten Messobjekt (das insbesondere durch den Merkmalsvergleich und anhand des Kennwerts für die Ähnlichkeit bzw. Übereinstimmung unter den bekannten Messobjekten gefunden wurde) gehörende Messprogramm kann quasi als „neues” Messprogramm für das neue Messobjekt übernommen werden. Eventuell ist noch eine Anpassung (im Programmiersystem) an das neue Messobjekt vorgesehen. Unter einer Anpassung wird hierbei insbesondere eine Änderung und/oder Ergänzung des übernommenen (bzw. zu übernehmenden) Messprogramms verstanden. Eine Anpassung kann auch dorthingehend erforderlich sein, dass das aufgefundene Messprogramm ursprünglich nicht für den für die Messung des neuen Messobjekts vorgesehenen Messroboter erstellt wurde. Die Anpassung kann automatisch, bspw. durch einen speziellen Software-Algorithmus erfolgen. Eine manuelle Anpassung durch den Programmierer bzw. Anwender ist ebenfalls denkbar. Sollte eine automatische oder manuelle Anpassung erforderlich sein, so ist diese wegen der vorausgegangenen Suche nach einem möglichst ähnlichen Messobjekt, insbesondere durch den beschriebenen Merkmalsvergleich, mit einem verhältnismäßig geringen Aufwand ausführbar.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, dass bei der erfindungsgemäßen Vorgehensweise unter Umständen das Messprogramm des ähnlichsten Messobjekts ohne Anpassung für das neue Messobjekt übernommen werden kann, so dass kein weiterer Aufwand für eine Anpassung anfällt. Eine Anpassung des gefundenen Messprogramms an das neue Messobjekt kann bspw. deshalb entfallen, weil der verwendete berührungslose Messsensor typischerweise ein räumlich ausgedehntes (beispielsweise würfelförmiges oder pyramidenförmiges) Messvolumen aufweist, das eine gewisse Toleranz ermöglicht. D. h., der Abstand des berührungslosen Messsensors zur Oberfläche eines Messobjekts (und umgekehrt) ist in bestimmten Grenzen variabel. Damit gilt, dass innerhalb des Messvolumens alle Oberflächen des neuen Messobjekts erfasst werden können, unabhängig davon, ob sich diese Oberflächen an den gleichen Positionen befinden wie die zur Programmierung des Messprogramms herangezogenen Oberflächen des für die ursprüngliche Programmerstellung verwendeten Messobjekts. Die aufzunehmende bzw. zu messende Oberfläche des neuen Messobjekts muss sich lediglich innerhalb des Messvolumens befinden; eine genaue Position relativ zum Messvolumen ist weitgehend unerheblich.
  • Bevorzugt ist daher vorgesehen, dass es sich bei dem berührungslosen Messsensor um einen optischen Messsensor handelt. Optische Messsensoren verfügen typischerweise über ein räumlich ausgedehntes (beispielsweise würfelförmiges oder pyramidenförmiges) und insbesondere über verhältnismäßig tiefes räumliches Messvolumen, womit sich unter anderem die zuvor erläuterten Vorteile ergeben.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass es sich bei dem neuen Messobjekt, für das erstmalig ein Messprogramm erstellt werden soll, um ein Karosseriebauteil, und insbesondere um Karosserie-Blechteil, mit einer räumlichen Formgebung handelt. Bei den bekannten Messobjekten handelt es sich bevorzugt ebenfalls um Karosseriebauteile und insbesondere um Karosserie-Blechteile.
  • Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erstellte bzw. erzeugte Messprogramm kann nachfolgend zur Messung gleicher Messobjekte verwendet werden. Das erstellte Messprogramm dient somit der Messung bestimmter und zwar stets gleicher Messobjekte und nicht beliebig verschiedener Messobjekte. Die erfindungsgemäße Programmerstellung ist selbst dann wirtschaftlich, wenn nur verhältnismäßig wenig gleiche Messobjekte mit dem zu erstellenden Messprogramm gemessen werden sollen.
  • Ein erfindungsgemäßes Programmiersystem umfasst wenigstens einen Computer und wenigstens eine auf diesem Computer ausführbare Software zur erstmaligen erfindungsgemäßen Erstellung eines Messprogramms für die Messung eines neuen Messobjekts. Bevorzugt ist vorgesehen, dass dieses Programmiersystem eine weitgehend automatisierte Erstellung eines Messprogramms ermöglicht, wobei insbesondere auch die vorausgehend und/oder nachfolgend erläuterten Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens weitgehend automatisch ausführbar sind, sofern nicht anders angegeben.
  • Die Vorteile der Erfindung in den verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen liegen zusammengefasst darin, dass die Erstellung eines neuen Messprogramms verhältnismäßig schnell und mit wenig Nacharbeit (Anpassung im Programmiersystem) erfolgen kann. Durch die Verwertung eines Messprogramms für ein möglichst ähnliches Messobjekt bzw. Bauteil fließt außerdem die damit verbundene Erfahrung, bspw. hinsichtlich Vorgehensweise und Aufnahmetechniken, in das Messprogramm und den damit gesteuerten Messablauf für das neue Messobjekt bzw. Bauteil ein.
  • Überdies kann die Erstellung eines neuen Messprogramms weitgehend unabhängig vom Anwender bzw. Programmierer erfolgen, insbesondere dann, wenn diese automatisch abläuft. Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren haben zumeist den Nachteil, dass das erzeugte Messprogramm und damit die Messstrategie abhängig ist vom jeweiligen Programmierer. Das erstellte Messprogramm ist maßgeblich beeinflusst von dessen Kenntnisstand oder von der zur Verfügung stehenden Programmierzeit (Termindruck) und kann zudem von einem Messprogramm, welches für ein ähnliches Messobjekt bereits zu einem anderen Zeitpunkt oder einem anderen Mitarbeiter erstellt wurde, deutlich abweichen. Die erzeugten Messprogramme sind somit abhängig vom Anwender bzw. Programmierer und sind häufig auch nicht im Hinblick auf die Messaufgabe und/oder das Messobjekt optimiert. Dies kann wiederum Einfluss auf die Vergleichbarkeit von Messergebnissen haben. Die Erfindung vermeidet diese mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteile.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und in nicht einschränkender Weise anhand der Figuren näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Robotermesszelle.
  • 2 zeigt in einer Draufsicht schematisch den Ablauf einer Messung an einem Messobjekt.
  • 3 zeigt unterschiedliche Messobjekte, die mit der Robotermesszelle aus 1 gemessen werden können.
  • 4 zeigt in mehreren Tabellen Zahlenwerte, die bei der erfindungsgemäßen Erstellung eines Messprogramms verwertet werden.
  • 1 zeigt einen Messroboter 100 an dessen Hand ein berührungslos arbeitender Messsensor 200 befestigt ist, der mit dem Messroboter 100 bewegt werden kann. Bei dem Messroboter 100 handelt es sich um einen Mehrachs-Industrieroboter. Bei dem Messsensor 200 handelt es sich um einen optischen Messsensor. Optische Messsensoren mit verschiedenen Funktionsweisen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Mit 300 ist das pyramidenstumpfförmige Messvolumen des optischen Messsensors 200 bezeichnet. Die Gesamtheit aus Messroboter 100 und Messsensor 200 kann auch als Messzelle bzw. Robotermesszelle bezeichnet werden.
  • Mit dem optischen Messsensor 200 kann bspw. das in 2 gezeigte Messobjekt 400 gemessen werden. Bei dem Messobjekt 400 handelt es sich beispielhaft um ein Karosserie-Blechteil (äußere PKW-Frontklappe) mit einer räumlichen Gestaltung (3D-Messobjekt). Zur Messung des Messobjekts 400 wird der optische Messsensor 200 mittels des Messroboters 100 nach einem vorgegebenen Ablauf- und Bewegungsschema in verschiedene Messpositionen A, B und C bewegt, wobei auch weitere Messpositionen vorgesehen sein können.
  • Damit der Messroboter 100 die vorgegebenen Positionen A, B und C mit richtiger Ausrichtung des Messsensors 200 in dem mit Pfeilen dargestellten Bewegungsablauf automatisch anfahren kann, muss die Robotersteuerung bei der erstmaligen Messung des Messobjekts 400 mit einem entsprechenden Messprogramm programmiert werden, wobei das erstellte bzw. erzeugte Messprogramm künftig zur Messung gleicher Messobjekte 400 verwendet werden kann. Nachfolgend wird eine erfindungsgemäße Vorgehensweise für die erstmalige Erstellung eines Messprogramms für ein neues Messobjekt erläutert.
  • 3a zeigt ein neues Messobjekt 500, wobei es sich um das Innenverstärkungsteil einer PKW-Frontklappe handelt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass für das zu erstellende Messprogramm für das neue Messobjekt 500 auf ein bereits vorhandenes Messprogramm zurückgegriffen wird, welches für ein bekanntes Messobjekt existiert, dass dem neuen Messobjekt 500 im Sinne der Erfindung möglichst ähnlich ist.
  • Die 3b bis 3h zeigen nicht maßstabsgetreu bekannte bzw. vorhandene Messobjekte 401 bis 407 (hierin auch als Vergleichsobjekte bezeichnet) für die bereits Messprogramme existieren. Im einzelnen handelt es sich hierbei um einen vorderen Dachrahmen 401 (3b), eine äußere PKW-Frontklappe 402 (3c), ein Innenverstärkungsteil einer PKW-Frontklappe bzw. Frontklappen-Innenverstärkung oder auch innere Frontklappe 403 (3d), eine untere Außenheckklappe 404 (3e), ein Innenverstärkungsteil einer PKW-Heckklappe bzw. Heckklappen-Innenverstärkung oder auch innere Heckklappe 405 (3f), einen linken Vorderkotflügel 406 (3g) und eine Schlossverstärkung 407 (3h). Die bekannten bzw. bereits vorhandenen Messobjekte 401407 können zum selben Fahrzeugtyp wie das neue Messobjekt 500 oder zu einem anderen Fahrzeugtyp gehören.
  • Für die Erstellung eines neuen Messprogramms zur Messung des neuen Messobjekts 500 soll aus dieser vorhandenen beispielhaften Menge von bekannten Messobjekten 401407 das ähnlichste Messobjekt herausgesucht und dessen Messprogramm für die neue Messaufgabe herangezogen werden. Um das dem neuen Messobjekt 500 ähnlichste Messobjekt unter den bekannten Messobjekten 401407 aufzufinden, wird folgende Vorgehensweise vorgeschlagen.
  • Die Suche nach bekannten Messobjekten, die für den Vergleich herangezogen werden sollen, kann vorab durch Vorgabe wenigstens eines Klassifikationsmerkmals eingeschränkt werden, wie obenstehend erläutert. Ferner kann die Suche nach bekannten Messobjekten auch dorthingehend eingeschränkt wird, dass nur bekannte Messobjekte für einen Vergleich herangezogen werden, für die ein auf dem Messroboter 100 (gemäß 1) ausführbares Messprogramm existiert.
  • Zur Auffindung eines möglichst ähnlichen Messobjekts werden verschiedene Merkmale (hierin auch als Vergleichsmerkmale bezeichnet) des neuen Messobjekts 500 bestimmt und mit den entsprechenden Merkmalen der bereits bekannten Messobjekte bzw. Vergleichsobjekte 401407 verglichen, wozu die Merkmale der bereits bekannten Messobjekte 401407 bspw. in einer Datenbank hinterlegt sind. Die hier für diesen Merkmalsvergleich herangezogenen Merkmale sind die Abmaße des Hüllkörpers bzw. der Bounding Box (BB), die Seitenverhältnisse der Bounding Box, die Position des Messobjekt-Schwerpunkts (SW) bezogen auf die Mitte der Bounding Box sowie die Fläche des Messobjekts. Die Tabelle 1 in 4 veranschaulicht tabellarisch die zu diesen Merkmalen jeweils zugehörigen Merkmalswerte. Wohlbemerkt kann es sich bei den in Tabelle 1 der 4 angegebenen Werten teilweise um gerundete Werte handeln, was bei Folgeberechnungen zu Rundungsungenauigkeiten führen kann.
  • Die Merkmalswerte des neuen Messobjekts 500 werden jeweils zu den entsprechenden Merkmalswerten der vorhandenen Messobjekte bzw. Vergleichsobjekte 401407 ins Verhältnis gesetzt, indem die Ist-Merkmalswerte der Vergleichsobjekte 401407 durch die Soll-Merkmalswerte des neuen Messobjekts 500 dividiert werden. Die errechneten Werte werden anschließend durch Multiplikation mit einem Gewichtungsfaktor gewichtet. Die Tabelle 2 in 4 zeigt die hier verwendeten Gewichtungsfaktoren. Die so gebildeten Vergleichswerte für die einzelnen Vergleichsmerkmale sind in Tabelle 3 der 4 wiedergegeben.
  • Aus den in Tabelle 3 der 4 wiedergegebenen Vergleichwerten wird für jedes bekannte Messobjekt bzw. Vergleichsobjekte (3b bis 3h) ein Kennwert für die Ähnlichkeit bzw. Übereinstimmung mit dem neuen Messobjekt 500 berechnet, wozu aus den einzelnen Vergleichswerten ein arithmetischer Mittelwert berechnet wird (wobei die Gewichtungsfaktoren gemäß Tabelle 2 bei der Mittelwertbildung entsprechend berücksichtigt werden). Die Tabelle 4 der 4 zeigt für jedes bekannte Messobjekt bzw. Vergleichsobjekt 401407 die auf diese Weise gebildeten Kennwerte für die Ähnlichkeit bzw. Übereinstimmung mit dem neuen Messobjekt 500. Das Ergebnis des Merkmalsvergleichs ist somit ein Kennwert für die Ähnlichkeit bzw. Übereinstimmung für jedes bereits vorhandene bzw. bekanntes Messobjekt 401407 mit dem neuen Messobjekt 500.
  • Jenes Messobjekt bzw. Vergleichsobjekt, dessen Kennwert für die Ähnlichkeit bzw. Übereinstimmung den geringsten Abstand zu einem bestimmten Vorgabewert, in diesem Fall zur Zahl 1, aufweist, ist das Messobjekt mit der größtmöglichen Ähnlichkeit zum neuen Messobjekt 500. Demnach weist das vorhandene Messobjekt 403 gemäß 3d (innere Frontklappe, jedoch eines anderen Fahrzeugtyps) die höchste Ähnlichkeit bzw. die beste Übereinstimmung mit dem neuen Messobjekt 500 gemäß 3a auf, so dass dessen Messprogramm mit oder ohne Anpassung als Messprogramm für das neue Messobjekt 500 übernommen wird. Dies ist in 3 durch den Doppelpfeil veranschaulicht.
  • Ferner kann anhand der gebildeten bzw. berechneten Kennwerte auch eine Rangfolge der Ähnlichkeit der bekannten Messobjekte 401407 zum neuen Messobjekt 500 gebildet werden. Je näher der Kennwert an der Zahl 1 liegt, desto höher ist der Rang und desto größer ist die Ähnlichkeit bzw. die Übereinstimmung mit dem neuen Messobjekt 500. Die Rangfolge ist ebenfalls in Tabelle 4 der 4 mit den Rangziffern bzw. Rangwerten 1 bis 7 angegeben. Auf diese Weise können weitere vorhandene Messobjekte ermittelt werden, die dem neuen Messobjekt 500 ähnlich sind und deren Messprogramme als Alternativen in Betracht kommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005037837 A1 [0007]
    • US 2007/0142973 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zur erstmaligen Erstellung eines Messprogramms für die Messung eines neuen Messobjekts (500) mit einem Messroboter (100), wobei der Messroboter (100) wenigstens einen berührungslosen Messsensor (200) aufweist und dieser Messsensor (200) mit dem vom Messprogramm gesteuerten Messroboter (100) in verschiedene Positionen (A, B, C) relativ zu dem Messobjekt (500) bewegt werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass für das zu erstellende Messprogramm auf ein bereits vorhandenes Messprogramm zurückgegriffen wird, welches für ein bekanntes Messobjekt (403) existiert, dass dem neuen Messobjekt (500) möglichst ähnlich ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Suche nach einem möglichst ähnlichen Messobjekt (403) im Wesentlichen automatisch erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auffindung eines möglichst ähnlichen Messobjekts (403) verschiedene Merkmale des neuen Messobjekts (500) bestimmt und in einem Vergleich mit den entsprechenden Merkmalen bereits bekannter Messobjekte (401407) verglichen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der folgenden Merkmale für den Vergleich herangezogen wird: – verschiedene absolute Koordinaten des neuen Messobjekts (500) in einem bestimmten Koordinatensystem; – Abmaße und/oder Seitenverhältnis des zum neuen Messobjekt (500) gehörenden Hüllkörpers; – Position des Schwerpunkts des neuen Messobjekts (500) in einem bestimmten Koordinatensystem und/oder in Bezug zum Hüllkörper; – Lage und/oder Ausrichtung der Hauptrotationsachsen des neuen Messobjekts (500); – Anzahl, Position und/oder Abmaße von Löchern und/oder Ausnehmungen im neuen Messobjekt (500); – Fläche des neuen Messobjekts (500); – Material und/oder Materialstärke des neuen Messobjekts (500).
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Suche nach bekannten Messobjekten (401407), die für den Vergleich herangezogen werden sollen, durch Vorgabe wenigstens eines Klassifikationsmerkmals eingeschränkt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Vergleich zwischen dem neuen Messobjekt (500) und den bekannten Messobjekten (401407) für jedes bekannte Messobjekt ein Kennwert für die Ähnlichkeit mit dem neuen Messobjekt (500) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass unter den bekannten Messobjekten (401407) genau jenes als möglichst ähnliches Messobjekt (403) ausgewählt wird, dessen Kennwert den geringsten Abstand zu einem bestimmten Vorgabewert aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche und insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Messprogramm des ähnlichsten Messobjekts (403) als Messprogramm für das neue Messobjekt (500) übernommen wird, wobei eventuell noch eine Anpassung an das neue Messobjekt (500) erfolgen kann.
  9. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose Messsensor (200) ein optischer Messsensor ist.
  10. Programmiersystem umfassend wenigstens einen Computer und wenigstens eine auf diesem Computer ausführbare Software zur erstmaligen Erstellung eines Messprogramms für die Messung eines neuen Messobjekts (500) gemäß einem Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche.
DE102012024934.9A 2012-12-19 2012-12-19 Verfahren und Programmiersystem zur erstmaligen Erstellung eines auf einem Messroboter ausführbaren Messprogramms für die Messung eines neuen Messobjekts Active DE102012024934B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024934.9A DE102012024934B4 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Verfahren und Programmiersystem zur erstmaligen Erstellung eines auf einem Messroboter ausführbaren Messprogramms für die Messung eines neuen Messobjekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024934.9A DE102012024934B4 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Verfahren und Programmiersystem zur erstmaligen Erstellung eines auf einem Messroboter ausführbaren Messprogramms für die Messung eines neuen Messobjekts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012024934A1 true DE102012024934A1 (de) 2014-06-26
DE102012024934B4 DE102012024934B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=50878259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012024934.9A Active DE102012024934B4 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Verfahren und Programmiersystem zur erstmaligen Erstellung eines auf einem Messroboter ausführbaren Messprogramms für die Messung eines neuen Messobjekts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012024934B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219202A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines prüfplans für die prüfung eines messobjekts, verfahren und vorrichtung zum prüfen eines messobjekts und sowie computerprogrammprodukt
DE102019202249A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Audi Ag Verfahren zum Bestimmen von einer Messposition für einen beweglichen optischen Messsensor, sowie Computerprogrammprodukt und Programmiersystem
EP3835713A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-16 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Verfahren zum bestimmen von dimensionellen eigenschaften eines messobjekts mittels eines koordinatenmessgerätes
EP3839415A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-23 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Verfahren zur planung von messpfaden eines messgerätes
EP4019894A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-29 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Verfahren zum vermessen eines werkstücks unter verwendung einer koordinatenmessmaschine und anordnung mit einer koordinatenmessmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220652B3 (de) 2017-11-20 2019-03-21 Audi Ag Optisches Messsystem mit einem Werkstückträger, der wenigstens eine solarbetriebene Spanneinrichtung aufweist

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6292715B1 (en) * 1998-10-27 2001-09-18 Perry Investments, Inc. Robotic process planning method and apparatus using templates
US20060025890A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-02 Fanuc Ltd Processing program generating device
DE102005037837A1 (de) 2005-08-08 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines Messplans zur Vermessung eines 3D-Messobjekts
US20070142973A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Fanuc Ltd Offline programming device
US20080009972A1 (en) * 2006-07-04 2008-01-10 Fanuc Ltd Device, program, recording medium and method for preparing robot program
EP2322897A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-18 Günther Battenberg Optisches und mechanisches Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Werkstücken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6292715B1 (en) * 1998-10-27 2001-09-18 Perry Investments, Inc. Robotic process planning method and apparatus using templates
US20060025890A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-02 Fanuc Ltd Processing program generating device
DE102005037837A1 (de) 2005-08-08 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines Messplans zur Vermessung eines 3D-Messobjekts
US20070142973A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Fanuc Ltd Offline programming device
US20080009972A1 (en) * 2006-07-04 2008-01-10 Fanuc Ltd Device, program, recording medium and method for preparing robot program
EP2322897A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-18 Günther Battenberg Optisches und mechanisches Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Werkstücken

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219202A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines prüfplans für die prüfung eines messobjekts, verfahren und vorrichtung zum prüfen eines messobjekts und sowie computerprogrammprodukt
CN112424564A (zh) * 2018-05-17 2021-02-26 卡尔蔡司工业测量技术有限公司 用于生成用于测试测量对象的测试计划的方法和装置、用于测试测量对象的方法和装置以及计算机程序产品
EP4089363A1 (de) * 2018-05-17 2022-11-16 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines prüfplans für die prüfung eines messobjekts, verfahren und vorrichtung zum prüfen eines messobjekts und sowie computerprogrammprodukt
DE102019202249A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Audi Ag Verfahren zum Bestimmen von einer Messposition für einen beweglichen optischen Messsensor, sowie Computerprogrammprodukt und Programmiersystem
EP3835713A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-16 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Verfahren zum bestimmen von dimensionellen eigenschaften eines messobjekts mittels eines koordinatenmessgerätes
EP3839415A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-23 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Verfahren zur planung von messpfaden eines messgerätes
EP4019894A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-29 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Verfahren zum vermessen eines werkstücks unter verwendung einer koordinatenmessmaschine und anordnung mit einer koordinatenmessmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012024934B4 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024934B4 (de) Verfahren und Programmiersystem zur erstmaligen Erstellung eines auf einem Messroboter ausführbaren Messprogramms für die Messung eines neuen Messobjekts
DE102016212695B4 (de) Industrieroboter
DE102013021917B4 (de) Robotersystemanzeigevorrichtung
DE102015107436B4 (de) Lernfähige Bahnsteuerung
DE112016000582T5 (de) Lehreinrichtung, lehrverfahren und robotersystem
DE102015000587B4 (de) Roboterprogrammiervorrichtung zum Erstellen eines Roboterprogramms zum Aufnehmen eines Bilds eines Werkstücks
EP3240994B1 (de) Erfassung von geometrischen abweichungen einer bewegungsführung bei einem koordinatenmessgerät oder einer werkzeugmaschine
DE102016116702A1 (de) Messsystem zum Kalibrieren der mechanischen Parameter eines Roboters
DE102012009010A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Bewegung eines Roboters
DE102016107397B4 (de) Bahnanzeigevorrichtung zur darstellung der bahn einer werkzeugachse
DE102010036499A1 (de) Werkzeugvektor-Anzeigevorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit Drehachse
DE102014116845B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Bewegungsgrenze
DE102012016434A1 (de) Tool path display apparatus having display unit for acceleration of jerk of tool tip point
WO2015158334A1 (de) VERFAHREN ZUR VERMESSUNG DER AUßENKONTUR VON DREIDIMENSIONALEN MESSOBJEKTEN UND ZUGEHÖRIGES MESSSYSTEM
DE102015011535A1 (de) Trajektorie-Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von Motorende- und Maschinenende-Trajektorien
EP3794311B1 (de) Verfahren, vorrichtung sowie computerprogrammprodukt zum erzeugen eines prüfplans für die prüfung eines messobjekts, verfahren und vorrichtung zum prüfen eines messobjekts
EP3272468B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer roboterbewegung eines roboters anhand einer zweiten trajektorie
DE102019102927B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von dimensionalen und/oder geometrischen Eigenschaften eines Messobjekts
DE102012022190B4 (de) Inverse Kinematik
DE102015109557A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Prüf- oder Messposition eines berührungslos wirkenden Sensors oder Aktors
DE102019131401B3 (de) Kalibrierung einer Impedanzregelung eines Robotermanipulators
EP4182101A1 (de) Verfahren und federwindemaschine zur herstellung von schraubenfedern
EP2118618A1 (de) Verfahren zum ermitteln von messstellen
EP3114537B1 (de) Verfahren zur wiedergabe eines fertigungsprozesses in einer virtuellen umgebung
EP3875892B1 (de) Optische messvorrichtung, verfahren zum erstellen eines messprogramms zur optischen vermessung eines messobjektes und prüfverfahren zur optischen vermessung eines messobjektes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final