DE102012024823A1 - Korrosionsschutzvorrichtung und damit ausgestattete Lageranordnung - Google Patents

Korrosionsschutzvorrichtung und damit ausgestattete Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012024823A1
DE102012024823A1 DE102012024823.7A DE102012024823A DE102012024823A1 DE 102012024823 A1 DE102012024823 A1 DE 102012024823A1 DE 102012024823 A DE102012024823 A DE 102012024823A DE 102012024823 A1 DE102012024823 A1 DE 102012024823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion protection
bearing
corrosion
protection device
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012024823.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMO Holding GmbH
Original Assignee
IMO Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMO Holding GmbH filed Critical IMO Holding GmbH
Priority to DE102012024823.7A priority Critical patent/DE102012024823A1/de
Priority to BR112015014238A priority patent/BR112015014238A2/pt
Priority to PCT/EP2013/002374 priority patent/WO2014094924A1/de
Priority to CN201380067349.0A priority patent/CN104995422A/zh
Priority to US14/653,387 priority patent/US10072703B2/en
Publication of DE102012024823A1 publication Critical patent/DE102012024823A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1619Apparatus for electroless plating
    • C23C18/1621Protection of inner surfaces of the apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/02Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in air or gases by adding vapour phase inhibitors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/40Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions
    • F16C2300/42Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions corrosive, i.e. with aggressive media or harsh conditions

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Korrosionsschutzvorrichtung (1) für eine in Maschinen- und/oder Anlagenteilen eingesetzte oder einsetzbare Lageranordnung (2; 2'; 3; 3'), wobei die Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') aus mindestens einem metallischen Werkstoff besteht, beispielsweise aus 25CrMo4, 42CrMo4, 43CrMo4, 34CrNiMo6, C45, C45N, X20Cr13, GG-20, GGG-40, GS15, St 37 oder Ähnlichem, und zur gegenseitigen Relativverstellung mindestens zweier Lagerringe (2; 2') (3; 3') eingesetzt wird, wobei die Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') mehrere Wälzkörper (5) und mehrere Durchgangsbohrungen (4) und/oder mehrere Sacklochbohrungen (4') sowie eine erste Anschraubfläche (6) zur Anbringung einer ersten Anschlusskonstruktion (7) und eine zweite Anschraubfläche (8) zur Anbringung einer gegenüberliegenden Anschlusskonstruktion (9) aufweist und dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzvorrichtung (1) in mindestens eine der Durchgangsbohrungen (4) und/oder Sacklochbohrungen (4') integriert ist oder an solchen Bohrungen (4; 4') eingebracht ist oder eingebracht werden kann. Diesbezügliche Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes für eine in Maschinen- und/oder Anlagenteilen eingesetzte oder einsetzbare Lageranordnung werden ebenso vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes in Lageranordnungen und eine mit einer solchen Korrosionsschutzvorrichtung ausgestattete Lageranordnung, beispielsweise bestehend aus 25CrMo4, 42CrMo4, 43CrMo4, 34CrNiMo6, C45, C45N, X20Cr13, GG-20, GGG-40, GS15, St 37 oder ähnlichem Werkstoff. Die Korrosionsschutzvorrichtung dient zur Verbesserung des Korrosionsschutzes in und an Durchgangsbohrungen bzw. Sacklochbohrungen in oder an Lageranordnungen wie Wälzlagern und/oder Drehverbindungen. Die Erfindung besonders charakterisierend sind jeweils die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche, beziehungsweise die genannten Vorteile.
  • Stand der Technik und aktuelle Problemfelder:
  • Lageranordnungen wie Wälzlager, Großwälzlager und Drehverbindungen, aber auch Momentenlager, welche heutzutage in aggressiven Gas-/Dampf-Umgebungen und/oder in feuchtem Milieu eingesetzt werden, beispielsweise in ,offshore' aufgestellten Windenergieanlagen oder in Tunnelvortriebsmaschinen im Untertagebau oder auch in Wasserkraftwerken oder Unterwasserkraftwerken, unterliegen erfahrungsgemäß einer höheren Korrosions als solche Wälzlager, Großwälzlager, Drehverbindungen bzw. Momentenlager, die permanent einer trockenen Gasumgebung ausgesetzt sind.
  • Korrodierende Maschinen- und Anlagenteile von solchen Lageranordnungen, beispielsweise korrodierende Bohrungen oder Anlaufflächen von Wälzlagern und Großwälzlagern, korrodierende Laufbahnsysteme von Drehverbindungen oder Momentenlagern, et cetera, welche aufgrund eines schwer zugänglichen Einbauortes nicht früh genug erkannt und somit nicht instand gesetzt oder repariert werden (können), können vor dem Erreichen der berechneten Lebensdauer ausfallen. Größere Folgeschäden an weiteren oder benachbarten Anlagenteilen sind nicht selten.
  • Nich selten verursacht Korrosion in Bohrungen oder Anlaufflächen so große Defekte, dass es ratsam oder notwendig wird, die gesamte Lageranordnung auszutauschen. Der korrosionsbedingte Ausfall von Maschinen- und Anlagenteilen an sich, insbesondere in Bezug auf Wälzlager, Großwälzlager, Drehverbindungen oder auch Momentenlager, ist in der Praxis stets nachteilig, da dies mit Reparatur- und/oder Austauschaufwänden und folglich mit z. T. hohen Kosten verbunden ist. Grundsätzlich ist es heutzutage daher Stand der Technik, metallische Maschinen- und Anlagenteile auf verschiedene Weisen vor Korrosion zu schützen.
  • In vielen Fällen geschieht dieser Korrosionsschutz durch Aufbringung von Zinkschichten. Letztlich sind sich Fachleute einig, dass die nachhaltigste Korrosionsschutzmaßnahme darin besteht, eine Beschichtung auf die vor Korrosion zu schützenden metallischen Maschinen- und Anlagenteile aufzubringen. So beschreibt die DIN ISO 14713 beispielsweise das Verfahren des Feuerverzinkens und das Verfahren des Sherardisierens, um möglichst guten Korrosionsschutz der Maschinen- und Anlagenteile gegenüber aggressiven Gas-/Dampf-Umgebungen und/oder dem feuchtem Milieu zu gewährleisten. Die DIN EN ISO 12944 behandelt ebenso Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme [1]. Jedoch ist es aus praktisch-technischen oder betriebswirtschaftlichen Gründen nicht immer ratsam oder sinnvoll, eine Verzinkung aus Korrosionsschutzgründen aufzubringen, beispielsweise im Sonderanlagen- und/oder Rohrleitungsbau, oder bei Industriegütern mit kleinen Abmessungen. Im erstgenannten Falle, d. h. im Rohrleitungsbau, behilft sich der Fachmann zur Verminderung der Korrosionsneigung unter Anderem der Zuhilfenahme von kathodischem Korrosionsschutz. Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) [2] bringt jedoch Installations- und Unterhaltskosten zusätzlich notwendiger Anlagen mit sich, d. h. es muss mindestens ein Schutzstromgerät installiert werden sowie eine Tiefenanode angebracht werden. Abgesehen davon ist der kathodische Korrosionsschutz in der Regel nur bei erd- oder Wasserverbundenen Metallkonstruktionen vorgesehen.
  • Im letztgenannten Falle (Industriegütern mit kleinen Abmessungen) behilft sich der Fachmann hingegen häufig unter Verwendung korrosionshemmender oder Korrosionsverhindernder Sprays oder Schmiermittel. Auch die Verwendung von sogenannten „volatile-corrosion-inhibitors (VCI)” – Folien ist eine Möglichkeit, vorherrschende Korrosionsneigung einzudämmen. Des Weiteren werden handtellergroße VCI-Spender oder VCI-Emitter, welche VCI Moleküle in der Gasphase emittieren, häufig in de Nähe von elektrotechnischen Anlagen eingesetzt, welche in aggressiven Gas-/Dampf-Umgebungen und/oder in feuchtem Milieu errichtet wurden. Eine Weiterentwicklung solcher als „VCI” bekannten Korrosionsinhibitoren, sogenannte „vapor-phase-corrosion-inhibitors (VPCI)” [3] sollen eine monomolekulare Schutzschicht auf den in der Nähe gelegenen Maschinen- und Anlagenteilen ausbilden, beispielsweise auf elektronischen Kleinbauteilen auf Leiterplatten.
  • Nachteilig bei der Anwendung solcher VCI oder VPCI Korrosionsinhibitoren als Schmiermittel oder als Spray ist, dass der Fachmann nie sicher sein kann, ob er genügend Schmiermittel oder Spray auf die vor der Korrosion zu schützenden Stelle appliziert hat, um langanhaltenden Korrosionsschutz zu bewirken. In der Fachwelt existieren Meinungen, dass derartige VCI/VPCI- Schmiermittel bzw. VCI/VPCI-Sprays lediglich temporären Korrosionsschutz bieten. Insbesondere bei der Anbringung von derartigen VCI/VPCI- Schmiermittel bzw. VCI/VPCI-Sprays lediglich in und an Durchgangsbohrungen bzw. Sacklochbohrungen in oder an Lageranordnungen stellt sich das Problem, dass das in die Bohrung eindringende Schmiermittel oder Spray gleichmäßig auf die gesamte Bohrlochoberfläche aufgebracht werden muss. Dies Gestaltet sich in der Praxis als schwierig, da ein VCI/VPCI-Spray nebelartig in der Bohrung niederschlägt und somit nur die der Wolke direkt entgegenstehenden Oberflächen von dem Mittel erfasst werden. Die im Nebelschatten stehenden Gewindeflanken beispielsweise bleiben unbenetzt.
  • Darüber hinaus verflüchtigt sich die aufgesprühte oder aufgeschmierte Substanz nach verhältnismäßig kurzer Zeit.
  • Selbstverständlich ist auch die Verwendung von metallischen Maschinen- und Anlagenteile aus Edelstahl oder Halbedelstahl eine valide Methode, um die negativen Auswirkungen der Korrosion zu verhindern oder zu vermeiden, jedoch ist daran stark nachteilig, dass Edelstahl oder Halbedelstahl in der Regel ein teurerer Werkstoff als beispielsweise 42CrMo4 oder C54N ist. und somit z. T. erhebliche Mehrkosten verursacht.
  • Aufgabe der Erfindung und Erfindungsbeschreibung:
  • Die vorliegende Erfindung hat die technische Aufgabe diejenigen Nachteile zu beheben, welche sich durch Korrosion dann ergeben, wenn Lageranordnungen in oder mit metallischen Maschinen- und Anlagenteilen in aggressiven Gas-/Dampf-Umgebungen und/oder in feuchtem Milieu eingesetzt werden. Es gilt die technische Aufgabe zu lösen eine Lageranordnung, beispielsweise bestehend aus einem herkömmlichen Lager- und/oder Baustahl oder Ähnlichem, zu schaffen, welche in und an deren Durchgangsbohrungen bzw. Sacklochbohrungen eine im Vergleich zur restlichen Lageranordnung geringe Korrosionsneigung aufweist und länger anhaltenden, idealerweise wesentlich länger anhaltenden, Korrosionsschutz bietet als bisherige Sprays oder Schmierschichten.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt bei einer gattungsgemäßen Lageranordung zur gegenseitigen Relativverstellung mindestens zweier Lagerringe vor Allem dann, wenn die vorliegende Korrosionsschutzvorrichtung und das nachfolgende Verfahren zur Einbringung eines verbesserten Korrosionsschutzes in die jeweilige Lageranordnung, insbesondere in Durchgangsbohrungen bzw. Sacklochbohrungen der jeweiligen Lageranordnung, verwendet wird.
  • Die Erfindung sieht demnach eine Korrosionsschutzvorrichtung für eine in Maschinen- und/oder Anlagenteilen eingesetzte oder einsetzbare Lageranordnung vor, wobei diese Lageranordnung aus mindestens einem metallischen Werkstoff besteht und zur Relativverstellung mindestens zweier Lagerringe eingesetzt wird.
  • Der Werkstoff mindestens eines Rings der Lageranordnung ist dabei vorzugsweise aus 25CrMo4, 42CrMo4, 43CrMo4, 34CrNiMo6, C45, C45N, X20Cr13, GG-20, GGG-40, GS15, St 37 oder aus ähnlichen metallischen Stoffen gestaltet. Diese Lageranordnung umfasst oder beinhaltet dabei mehrere Wälzkörper und mehrere Durchgangsbohrungen und/oder mehrere Sacklochbohrungen sowie eine erste Anschraubfläche zur Anbringung einer ersten Anschlusskonstruktion und eine zweite Anschraubfläche zur Anbringung einer gegenüberliegenden Anschlusskonstruktion. Das insbesondere charakteristische an der Erfindung ist, dass die erfindungsgemäße Korrosionsschutzvorrichtung in Durchgangsbohrungen und/oder Sacklochbohrungen integriert ist oder an solchen Bohrungen eingebracht ist oder eingebracht werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können anstatt der Wälzkörper auch Gleitelemente verwendet werden. Insbesondere bei Gleitlageranwendungen ist dieser Sachverhalt gegeben. Auch Gleitlageranwendungen bedürfen u. U. des erhöhten Korrosionsschutzes im Sinne der vorgenannten Erfindung.
  • In einer ersten erfindungsgemäßen Ausprägung weist die Lehre der erfindungsgemäßen Korrosionsschutzvorrichtung eine oder mehrerer Hülsen auf, die gegebenenfalls jeweils entlang ihrer Längsrichtung einen eingebrachten Spannspalt und/oder eine oder mehrere derartig eingebrachte Aussparungen aufweist, etwa ähnlich einer herkömmlichen Spannhülse, wie sie aus der DIN 1481 bekannt ist. Diese mindestens eine Hülse ist jedoch nicht aus Federstahl bestehend.
  • Im erfindungsgemäßen Sinne bestehend derartige Hülsen vorzugsweise aus nichtmetallischem Werkstoff, beispielsweise aus Kunststoff oder Folie oder Pappe oder gar aus festem Papier oder aus Textilmaterial wie etwa Filz oder Stoff. Jener nichtmetallische Hülsen-Werkstoff kann mit einem Korrosionsschutzmittel, beispielsweise mit Korrosionsinhibitoren wie VCI oder VPCI, alternativ mit einem korrossionshemmenden oder korrosionsunterbindenden Mittel auf Fettbasis, etwa Polfett, benetzt oder getränkt oder befüllt sein.
  • Weiterhin vorzugsweise basiert das vorgenannte Korrosionsschutzmittel auf Basis eines Gemischs, deren Anteil hochraffinierte Kohlenwasserstoffen bieten. Es liegt ferner im Sinne der technischen Erfindungslehre, dass die mindestens eine Hülse mittenfrei ausgeführt ist. Dabei kann diese Hülse als Korrosionsinhibitoren-Trägermaterial dienen, insbesondere als VCI-Spender oder VPCI-Emitter, welcher VCI-Moleküle oder VPCI-Moleküle in der Gasphase emittiert.
  • Diese Moleküle in Gasphase schlagen sich auf unmittelbar benachbarten Teilen der Lageranordnung ab, wodurch eine Korrosionsschutzschicht entsteht.
  • Alternativ kann die mindestens eine Hülse mittenfrei ausgeführt sein und mit Polfett getränkt oder auch nur benetzt sein. Damit jenes Polfett nachhaltig in der Hülse verbleiben kann hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn eine spezielle Form einer solchen Hülse separate Hinterschneidungen oder Kammern aufweist, welche mit Polfett befüllt sind oder zumindest mit Polfett befüllt werden können.
  • Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass die korrosionseindämmende Wirkung der Erfindung möglichst lange Zeit nachgehalten wird.
  • Der besondere Vorteil der vorgenannten Korrosionsschutzvorrichtung mit mindestens eine Hülse tritt dann zutage, wenn vorzugsweise mindestens eine der Schrauben (beispielsweise jeweils in Gestaltung einer Dehnschaftschraube) oder gar mindestens einer der Nieten mit jeweils mindestens einer solchen Hülse versehen wird.
  • Dann um umschließt jene Hülse die Schraube bzw. den Niet in Längsrichtung ringförmig, etwa ähnlich dem vorgenannten Prinzip der Spannhülse.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn diese Hülse die Schraube bzw. den Niet gegebenenfalls sogar unter mechanischer Spannung stehend umschließt, da durch diese Maßnahme ein axiales Verrutschen der Hülse auf der Schraube bzw. dem Niet weitestgehendst unterbunden werden kann.
  • Die Schraube oder der Niet wird, wie aus der Lagertechnik bekannt, jeweils in eine Durchgangsbohrung oder Sacklochbohrung der Lageranordnung eingeführt, wobei die jeweils zugehörige Hülse währenddessen die Schraube bzw. den Niet, gegebenenfalls unter mechanischer Spannung stehend, umschließt und somit ebenfalls ins Bohrloch, d. h. in die Durchgangsbohrung oder Sacklochbohrung, eingebracht ist.
  • Beispielsweise empfiehlt sich die vorliegende Vorrichtung zum Korrosionsschutz bei Verwendung von Dehnschaftschrauben oder Dehnschrauben nach DIN 2510. Dehnschrauben sind nämlich besonders zweckmäßig für Konstruktionen, die durch wechselnde Betriebskräfte und wechselnde Temperaturen beansprucht werden, wie Apparate, Rohrleitungen, Turbinen von Anlagen, schwingenden Anlagenteilen, o. Ä.
  • Es hat sich sogar herausgestellt, dass das Leistungsvermögen einer solchen Dehnschraube oder Dehnschaftschraube insbesondere bei Verwendung der folgenden Werkstoffe optimal ist: 12 Ni 19, X 10 CrNiTi 189, X 10 CrNiMoTi 1810, Ck 35, 24 CrMo 5, 21 CrMoV 57, 40 CrMoV 47, 12 Ni 19, X 10 CrNiTi 189, X 10 CrNiMoTi 1810, Ck 35, 24 CrMo 5, 21 CrMoV 57, 40 CrMoV 47, G 5.6, G 8.8, G 10.9 und/oder G 12.9.
  • Die vorgenannten Schrauben, Dehnschaftschrauben oder Niete(n) weren dabei in der Regel dazu eingesetzt, eine erste Anschraubfläche an einer ersten Anschlusskonstruktion zu fixieren, oder alternativ um eine zweite Anschraubfläche an einer zweiten Anschlusskonstruktion zu fixieren.
  • Als Lageranordnung im Sinne der vorliegenden Lehre kommen alle Bauformen und Arten von Momentenlagern, (Groß-)wälzlagern und Drehverbindungen in Frage, beispielsweise, aber nicht begrenzt auf, einreihige oder mehrreihige Großwälzlager, Rollendrehverbindungen, Kugellager, Vierpunktlager, Kombinationslager, Nadellager, Lager und Drehverbindungen mit kegel- oder tonnenförmigen Wälzkörpern, Kreuzrollenlager, Drahtrollenlager, et cetera.
  • In einer alternativen Ausprägungsform der Korrosionsschutzvorrichtung ist die damit ausgestattete Lageranordnung dergestalt weiterentwickelt, wodurch sich in höchst vorteilhafter Weise der Korrosionsschutzeffekt kumulativ zur vorgenannten Hülseneinbringung noch steigern lässt, dass im Bohrloch eine Zone veränderten Gefüges, insbesondere veränderten Oberflächengefüges in feinkristalliner Ausprägung, gegeben ist. Diese tiefe dieser Zone veränderten Werkstoffgefüges mag nur wenige Bruchteile eines Milimeters betragen – kann jedoch auch bis zu einigen Milimetern stark sein. Vorteilhaft im Sinne der Erfindung stellt sich diese veränderte Gefügezone des Lagerwerkstoffes dann dar, wenn sie über eine Tiefe bzw. Stärke zwischen 0.05 mm und 5.00 mm verfügt.
  • Inbesondere vorteilhaft im Sinne der Korrosionsschutzaufgabe der vorliegenden Erfindung hat sich ein diesbezüglicher Bereich zwischen 0.50 mm und 2.00 mm herausgestellt.
  • Als ideal im Sinne der Erfindung hat sich ferner erwiesen, wenn das vorgenannte Grundmaterial der Lageranordnung (bspws. 25CrMo4, 42CrMo4, 43CrMo4, 34CrNiMo6, C45, C45N, X20Cr13, GG-20, GGG-40, GS15, St 37, o. Ä.) im Bohrloch über einen stetigen Gefügeübergang zur vorgenannten, vorzugsweise gegenüber jenem Grundmaterial feinkristallineren, Gefügezone des Lagerwerkstoffes verfügt. In der Praxis kann diese veränderte Gefügezone durch Walzen oder Rollen oder sonstiges Kaltverspannen in die kreisförmige Umfangsfläche je eines Bohrloches eingebracht werden.
  • Eine derartig veränderte Gefügezone im Bohrloch des Lagerwerkstoffes verfügt im Sinne der Erfindung über gegenüber dem Grundwerkstoff der Lageranordnung erhöhte Druckspannungsenergien. Das Verfahren zum Einbringen des Korrosionsschutzes im Sinne der veränderten Gefügezone ist erfindungsgemäß wie folgt beschrieben durchzuführen:

    Diese vorgenannte veränderte Gefügezone wird beispielsweise mittels einem oder durch ein Druckstrahl-Verfahren appliziert. Dabei werden kleine und harte, beispielsweise kugelförmige, Körper unter sehr hohem Druck in das Bohrloch eingeschossen. Die kinetische Energie dieser kleinen und harten Körper wandelt sich beim Auftreffen in die Bohrlochoberfläche zu signifikant großen Teilen in plastische Verformungsenergie um, durch die das vor diesem Verfahrensschritt im Bohrloch vorhandene Gefüge verspannt wird, beispielsweise kaltverspannt wird. So wird vorzugsweise durch ein Kugel-Druckstrahl-Verfahren eine Oberflächenverdichtung bewirkt und dadurch der Korrosionsschutz erhöht.
  • Bei Anwendung eines solchen Druckstrahl-Verfahren können vorteilhafterweise auch zinkhaltige Strahlmittel eingesetzt werden. Das Zink in einem solchen Strahlmittel bringt die signifikante Verbesserung, dass die bestrahlte Oberfläche, also in der Regel die Oberfläche im Bohrloch (Sacklockbohrung oder Durchgangsbohrung) verzinkt wird, was zusätzlichem Korrosionsschutz förderlich ist.
  • Es entsteht zudem ein Platierungseffekt im vorgenannten Bohrloch, da der Werkstoff der Lageranordnung mit einer Zinkschicht überdeckt wird.
  • In einer weiteren alternativen Ausprägungsform der Korrosionsschutzvorrichtung ist die damit ausgestattete Lageranordnung dergestalt weiterentwickelt, dass in mindestens einem Bohrloch der Lagerringe ein korrossionshemmendes oder korrosionsunterbindendes Pulver eingebracht ist oder eingebracht wird, beispielsweise ein Pulver, welches VCI-Moleküle oder VPCI-Moleküle in der Gasphase emittiert.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Wirkungen auf der Grundlage der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, sowie anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigen:
  • 1 eine gattungsgemäße Lageranordnung in Ausprägung eines Wälzlagers mit kugelförmigen Wälzkörpern (5), wobei im Sinne des Korrosionsschutzes eine Hülse (10) pro Schraube (12) verwendet wird.
  • 1a eine gattungsgemäße Lageranordnung wie in 1, wobei zwei Hülsen (10) pro Schraube (12) verwendet werden. Hierbei werden Dehnschaftschrauben (12) ohne Schraubenkopf (17) eingesetzt.
  • 2 eine weitere gattungsgemäße Lageranordnung im Sinne von 1, wobei einer der Lagerringe verzahnt ist, während der gegenüberliegende Lagerring (2') kranzförmig mit einer Anschlußkonstruktion (7) verschraubt ist, wobei je eine Schraube (12) in jeweils eine Durchgangsbohrungen (4) eingeführt ist.
  • 3 eine gattungsgemäße Lageranordnung ähnlich 2, wobei die Schrauben (12) in Sacklochbohrungen (4') enden.
  • 4a eine gattungsgemäße Lageranordnung ähnlich 3 im Ausschnitt, wobei die Schraube (12) mit je einer Hülse (10) versehen ist und in einer Sacklochbohrung (4) endet. Zwecks weiter verbessertem Korrosionsschschutz im Bohrloch (4') wird korrosionshemmendes oder korrosionsunterbindendes Pulver (15) in das Bohrloch (4) zugegeben.
  • 4b eine gattungsgemäße Lageranordnung ähnlich 4a als Ausschnitt, die Zone des veränderten, beispielsweise feinkristallineren, Gefüges (14) angedeutet ist.
  • Wie aus 4 und 4a exemplarisch ersichtlich ist, weist das Bohrloch (4; 4') dabei eine gewisse Bohrungstiefe (t4) auf. Die Zone des veränderten Gefüges (14) kann bis auf den Grund des Bohrloches (4; 4') reichen (vgl. 4b) – oder, alternativ, nur entlang eines Teils der Bohrungstiefe (t4) gegeben sein (vgl. 4a). Ebenso zeigen 4 und 4a exemplarisch das korrisonsunterbindende bzw. korrosionshemmende Pulver (15), welches beispielsweise am Grund einer Sacklochbohrung (4') eingebracht wurde. Durch die Einbringung des Pulvers (15) an dieser Stelle kann auch jenes Pulver (15) als VCI-Spender oder VPCI-Emitter fungieren, welcher VCI-Moleküle oder VPCI-Moleküle in der Gasphase emittiert.
  • 1 und 2 weisen je beispielhaft die erfindungsgemäße Korrosionsschutzvorrichtung (1) für eine in Maschinen- und/oder Anlagenteilen eingesetzte oder einsetzbare Lageranordnung (2 ; 2') auf, wobei die Lageranordnung (2 ; 2') aus mindestens einem metallischen Werkstoff besteht, und zur gegenseitigen Relativverstellung der zwei Lagerringe (2 ; 2') eingesetzt wird, wobei diese Lageranordnung mehrere kugelförmige Wälzkörper (5) und mehrere Durchgangsbohrungen (4) aufweist – sowie eine erste Anschraubfläche (6) zur Anbringung einer ersten Anschlusskonstruktion (7) aufweist und eine zweite Anschraubfläche (8) zur Anbringung einer gegenüberliegenden Anschlusskonstruktion (9) aufweist. Die Korrosionsschutzvorrichtung (1) ist in Form je einer Hülse (10) in jede Durchgangsbohrung (4) integriert und zwar so – dass jede Schraube (12) von der Hülse umfasst ist.
  • Jede Hülse (10) verbleibt somit in der Bohrung (4) an Ort und Stelle, insbesondere unverlierbar. 1a zeigt eine ähnliche Ausprägungsform – jedoch mit mehreren Hülsen (10) pro Bohrung (4) bzw. Schraube (12). In der Praxis hat sich grundsätzlich die Verwendung von Scheiben (16) an den Bohrlöchern (4) als sinnvoll erwiesen.
  • In Verbindung mit vorliegender Erfindung (1) nehmen derartige Scheiben (16) zusätzlich sichernde Funktion wahr, sodass durch das Vorhandensein von einer Scheibe (16) pro Bohrloch (4) und Schraube (12) die in der Bohrung (4) eingebrachten oder vorhandenen Hülsen (10) nicht aus der Bohrung (4) fallen können. Der Bohrlochdurchmesser der Scheibe (16) ist dabei geringer als der mittenfreie Durchmesser der Hülse (10).
  • 3 weist je beispielhaft die erfindungsgemäße Korrosionsschutzvorrichtung (1) für eine in Maschinen- und/oder Anlagenteilen eingesetzte oder einsetzbare Lageranordnung (3; 3') auf, wobei die Lageranordnung (3; 3') aus mindestens einem metallischen Werkstoff besteht, und zur gegenseitigen Relativverstellung der zwei Lagerringe (3; 3') eingesetzt wird, wobei mindestens einer dieser Lageringe eine Verzahnung aufweisen kann, wobei diese Lageranordnung mehrere kugelförmige Wälzkörper (5) und mehrere Sacklochbohrungen (4,) aufweist – sowie eine erste Anschraubfläche (6) zur Anbringung einer ersten Anschlusskonstruktion (7) aufweist und eine zweite Anschraubfläche (8) zur Anbringung einer gegenüberliegenden Anschlusskonstruktion (9) aufweist. Die Korrosionsschutzvorrichtung (1) ist in Form je einer Hülse (10) in jede Sacklochbohrung (4') integriert und zwar so – dass je eine Schraube (12) von der Hülse umfasst ist.
  • Letztlich beschreib 5 beispielhaft das Verfahren der Montage einer Hülse (10) auf einer Dehnschaftschraube (12). Der Durchmesser (d10) der Hülse (10) wird – etwa ähnlich einer Spannhülse nach DIN – über den Durchmesser (d12) einer Dehnschaftschraube (12) geschoben, gegebenenfalls unter mechanischer Spannung. Mechanische Spannung entsteht dann, wenn gilt: d10 kleiner oder gleich (d12). Vorteilhafterweise ist die in Längsrichtung (13) axiale Länge (I10) der Hülse (10) nahezu oder exakt identisch mit der Länge (I10') des verjüngten Bereiches (dj) der genannten Dehnschaftschraube (12). Ein etwaig vorhandener Schraubenkopf (17) verhindert das zusätzliche Verrutschen der Hülse (10) aus dem Bohrloch (4; 4') während des Betriebes der Lageranordnung in einer Maschine oder Anlage.
  • Gut erkennbar ist im 5 der Bereich des Spannspaltes (11) bzw. der Aussparung (11') in der Hülse, welche eine mechanische Aufweitung des Durchmessers (d10) der Hülse (10) erst zulässt. Insbesondere lässt der Spannspalt (11) bzw. die Aussparung (11') in der Hülse eine mechanische Aufweitung des Durchmessers (d10) auf mindestens den Betrag des Durchmessers (d12) der Schraube (12) zu.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Korrosionsschutzvorrichtung
    2
    Lageranordnung
    2'
    Lageranordnung
    3
    Lageranordnung
    3'
    Lageranordnung
    4
    Durchgangsbohrung
    4'
    Sacklochbohrung
    5
    Wälzkörper
    6
    Anschraubfläche
    7
    Anschlusskonstruktion
    8
    Anschraubfläche
    9
    Anschlusskonstruktion
    10
    Hülse
    11
    Spannspalt
    11'
    Aussparung
    12
    Schraube/Dehnschaftschraube
    12'
    Niet
    13
    Längsrichtung
    14
    Gefügezone mit verändertem Gefüge
    15
    korrossionshemmendes oder korrosionsunterbindendes Pulver
    16
    Scheibe
    17
    Schraubenkopf
    t4
    Bohrungstiefe
    I10
    Hülsenlänge
    I10'
    Länge des verjüngten Bereiches
    d10
    Hülsendurchmesser
    d12
    Durchmesser der Schraube oder des Niets
    dj
    Durchmesser, verjüngt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN ISO 14713 [0005]
    • DIN EN ISO 12944 [0005]
    • DIN 1481 [0015]
    • DIN 2510 [0025]

Claims (15)

  1. Korrosionsschutzvorrichtung (1) für eine in Maschinen- und/oder Anlagenteilen eingesetzte oder einsetzbare Lageranordnung (2; 2'; 3; 3'), wobei die Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') aus mindestens einem metallischen Werkstoff besteht, beispielsweise aus 25CrMo4, 42CrMo4, 43CrMo4, 34CrNiMo6, C45, C45N, X20Cr13, GG-20, GGG-40, GS15, St 37 oder Ähnlichem, und zur gegenseitigen Relativverstellung mindestens zweier Lagerringe (2; 2') (3; 3') eingesetzt wird, wobei die Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') mehrere Wälzkörper (5) und mehrere Durchgangsbohrungen (4) und/oder mehrere Sacklochbohrungen (4') sowie eine erste Anschraubfläche (6) zur Anbringung einer ersten Anschlusskonstruktion (7) aufweist und eine zweite Anschraubfläche (8) zur Anbringung einer gegenüberliegenden Anschlusskonstruktion (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzvorrichtung (1) in mindestens eine der Durchgangsbohrungen (4) und/oder Sacklochbohrungen (4') integriert ist oder an solchen Bohrungen (4; 4') eingebracht ist oder eingebracht werden kann.
  2. Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') aus mindestens einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus 25CrMo4, 42CrMo4, 43CrMo4, 34CrNiMo6, C45, C45N, X20Cr13, GG-20, GGG-40, GS15, St 37 oder Ähnlichem, zur gegenseitigen Relativverstellung mindestens zweier Lagerringe (2; 2') (3; 3'), wobei die Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') mehrere Wälzkörper (5) und mehrere Durchgangsbohrungen (4) und/oder mehrere Sacklochbohrungen (4') sowie eine erste Anschraubfläche (6) zur Anbringung einer ersten Anschlusskonstruktion (7) aufweist und eine zweite Anschraubfläche (8) zur Anbringung einer gegenüberliegenden Anschlusskonstruktion (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Korrosionsschutzvorrichtung (1) in die Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') integriert ist oder eingebracht ist oder in die Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') eingebracht werden kann.
  3. Korrosionsschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder damit ausgestattete Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzvorrichtung (1) in Form einer oder mehrerer Hülsen (10) ausgeführt ist, gegebenenfalls mit einem entlang deren Längsrichtung (13) eingebrachten Spannspalt (11) oder alternativ mit mehreren Entlang deren Längsrichtung (13) eingebrachten Aussparungen (11').
  4. Korrosionsschutzvorrichtung (1) oder damit ausgestattete Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') nach dem vorgenanntem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hülse (10) aus nichtmetallischem Werkstoff, beispielsweise aus Kunststoff oder Folie oder Pappe oder Papier oder Stoff, besteht und mit einem Korrosionsschutzmittel, beispielsweise mit Korrosionsinhibitoren (VCI oder VPCI, alternativ mit einem korrossionshemmenden oder korrosionsunterbindenden Mittel auf Fettbasis, vorzugsweise jedoch mit einem Korrosionsschutzmittel auf Basis eines Gemischs aus hochraffinierten Kohlenwasserstoffen und Korrosionsinhibitoren, benetzt ist oder getränkt ist oder gar befüllt ist.
  5. Korrosionsschutzvorrichtung (1) oder damit ausgestattete Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') nach mindestens einem der beiden vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hülse (10) mittenfrei ausgeführt ist und als Korrosionsinhibitoren-Trägermaterial dient, insbesondere als VCI-Spender oder VPCI-Emitter, welcher VCI-Moleküle oder VPCI-Moleküle in der Gasphase emittiert.
  6. Korrosionsschutzvorrichtung (1) oder damit ausgestattete Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') nach mindestens einem der drei vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hülse (10) mittenfrei ausgeführt ist und mit Polfett getränkt ist oder mit Polfett benetzt ist oder separate Hinterschneidungen oder Kammern aufweist, welche mit Polfett befüllt sind oder zumindest mit Polfett befüllt werden können.
  7. Korrosionsschutzvorrichtung (1) oder damit ausgestattete Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') nach mindestens einem der drei vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hülse (10) jeweils eine Schraube oder Dehnschaftschraube (12) oder einen Niet (12') umfasst oder in Längsrichtung (13) ringförmig umschließt, gegebenenfalls sogar unter Spannung umschließt, wobei diese Schraube/Dehnschaftschraube (12) oder dieser Niet (12') in Durchgangsbohrung (4) und/oder Sacklochbohrung (4') eingeführt ist oder eingeführt werden kann, eventuell so, dass die jeweilige Hülse (10) unter Spannung in das Bohrloch (4; 4') eingebracht ist.
  8. Korrosionsschutzvorrichtung (1) oder damit ausgestattete Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') nach dem vorgenanntem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine solche Schraube (12) oder der solche Niet (12') in eine Durchgangsbohrung (4) und/oder Sacklochbohrung (4') eingeführt ist oder eingeführt werden kann, um eine erste Anschraubfläche (6) an einer ersten Anschlusskonstruktion (7) zu fixieren, oder alternativ um eine zweite Anschraubfläche (8) an der gegenüberliegenden Anschlusskonstruktion (9) zu fixieren.
  9. Korrosionsschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder damit ausgestattete Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzvorrichtung (1) in Form einer veränderten Gefügezone (14) mit feinkristallinerem Gefüge als das Grundmaterial der Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') ausgeführt ist und somit mit stetigem Übergang in den Grundwerkstoff der Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') integriert ist.
  10. Korrosionsschutzvorrichtung (1) oder damit ausgestattete Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') nach dem vorgenanntem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber dem Grundwerkstoff der Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') veränderte Gefügezone (14) durch Walzen oder Rollen oder sonstiges Kaltverspannen der Oberfläche des Bohrloches (4 ; 4') in den Grundwerkstoff der Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') integriert ist.
  11. Korrosionsschutzvorrichtung (1) oder damit ausgestattete Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') nach mindestens einem der beiden vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die veränderte Gefügezone (14) gegenüber dem Grundwerkstoff der Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') erhöhte Druckspannungsenergien innehat.
  12. Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes in einer Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Lagerringe (2; 2') (3; 3') vor dem Einsatz der Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') in Maschinen- und/oder Anlagenteilen das Walzen oder Rollen sonstiges Kaltverspannen der Oberfläche mindestens eines Bohrloches (4 ; 4') erfährt, sodass eine gegenüber dem Grundwerkstoff der Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') veränderte Gefügezone (14) in selbige Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') integriert wird.
  13. Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes in einer Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bohrloch (4 ; 4') mindestens einer der Lagerringe ((2; 2')(3; 3') vor dem Einsatz der Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') in Maschinen- und/oder Anlagenteilen mit mindestens einer Hülse (10) aus nichtmetallischem Werkstoff, welche mit einem Korrosionsschutzmittel benetzt ist oder getränkt ist oder gar befüllt ist, versehen wird, wobei diese Hülse (10) als Korrosionsinhibitoren-Trägermaterial dient, insbesondere als VCI-Spender oder VPCI-Emitter, welcher VCI-Moleküle oder VPCI-Moleküle in der Gasphase emittiert.
  14. Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes in einer Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Lagerringe ((2; 2')(3; 3') vor dem Einsatz der Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') in Maschinen- und/oder Anlagenteilen an oder in dessen mindestens einem Bohrloch (4 ; 4') mit Polfett getränkt ist oder mit Polfett benetzt ist, alternativ dass mindestens eine Hülse (10) in einem der Lagerringe ((2; 2')(3; 3') mit Polfett getränkt ist oder mit Polfett benetzt ist.
  15. Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes in einer Lageranordnung (2; 2'; 3; 3') dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Bohrloch (4 ; 4') der Lagerringe ((2; 2')(3; 3') korrossionshemmendes oder korrosionsunterbindendes Pulver (15) eingebracht ist, beispielsweise ein Pulver, welches VCI-Moleküle oder VPCI-Moleküle in der Gasphase emittiert.
DE102012024823.7A 2012-12-19 2012-12-19 Korrosionsschutzvorrichtung und damit ausgestattete Lageranordnung Ceased DE102012024823A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024823.7A DE102012024823A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Korrosionsschutzvorrichtung und damit ausgestattete Lageranordnung
BR112015014238A BR112015014238A2 (pt) 2012-12-19 2013-08-08 arranjo de mancal, dispositivo de proteção contra corrosão ou arranjo de mancal equipado com o mesmo, e, método para melhorar a proteção contra corrosão em um arranjo de mancal
PCT/EP2013/002374 WO2014094924A1 (de) 2012-12-19 2013-08-08 Lageranordnung mit korrosionsschutzvorrichtung
CN201380067349.0A CN104995422A (zh) 2012-12-19 2013-08-08 带有腐蚀保护装置的轴承机构
US14/653,387 US10072703B2 (en) 2012-12-19 2013-08-08 Bearing arrangement comprising a corrosion protection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024823.7A DE102012024823A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Korrosionsschutzvorrichtung und damit ausgestattete Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012024823A1 true DE102012024823A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49035509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012024823.7A Ceased DE102012024823A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Korrosionsschutzvorrichtung und damit ausgestattete Lageranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10072703B2 (de)
CN (1) CN104995422A (de)
BR (1) BR112015014238A2 (de)
DE (1) DE102012024823A1 (de)
WO (1) WO2014094924A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019201402A1 (en) * 2018-04-17 2019-10-24 Vestas Wind Systems A/S An assembly unit with a retainer for retaining a bolt

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3029777B1 (de) * 2014-12-02 2018-09-05 ABB Schweiz AG Elektrische Verbindung für Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen
CN105545957A (zh) * 2016-01-20 2016-05-04 浙江海洋学院 一种舵销轴承的防腐处理方法
CN106931033A (zh) * 2017-04-13 2017-07-07 上海游艺机工程有限公司 一种异形回转支承及巨型观览车座舱
JP6859898B2 (ja) * 2017-08-25 2021-04-14 株式会社島津製作所 移動型放射線撮影装置
DE102018200055A1 (de) * 2018-01-03 2019-07-04 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US11384792B2 (en) * 2020-08-31 2022-07-12 Aktiebolaget Skf Slewing bearing for food processing equipment

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298637A (en) * 1939-10-04 1942-10-13 Lubri Zol Corp Lubricating composition
US3567295A (en) * 1968-09-24 1971-03-02 Rolamite Technology Inc Linear recirculating roller bearing
DE7004815U (de) * 1970-02-12 1970-06-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Lagerungseinheit.
SU587761A1 (ru) * 1976-09-22 1980-01-30 Северный Филиал Всесоюзного Научно- Исследовательского Института По Строительству Магистральных Трубопроводов Устройство дл нанесени ингибитора коррозии на наружную поверхность трубопровода в местах контакта с опорой
US4710142A (en) * 1985-04-09 1987-12-01 Roger Lovell Propeller shaft bearing assembly
JP2912652B2 (ja) * 1990-01-08 1999-06-28 株式会社神戸製鋼所 横孔付複合シリンダの製造方法
AU2246692A (en) * 1991-04-22 1992-11-17 Illinois Tool Works Inc. Fastener coating and process
DE4225869C2 (de) 1992-08-05 1997-12-04 Itw Befestigungssysteme Dübel
JPH06270219A (ja) * 1993-03-24 1994-09-27 Kobe Steel Ltd 射出成形機用複合シリンダ
US6196339B1 (en) * 1995-12-19 2001-03-06 Smith International, Inc. Dual-seal drill bit pressure communication system
US7150852B1 (en) * 2003-05-06 2006-12-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System and method for reducing galvanic corrosion associated with a mechanical locking device
US20060000169A1 (en) * 2004-06-18 2006-01-05 Stephens Jason S Apparatus for protecting metal from treated wood
US20050287316A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Steridyne Laboratories, Inc. Tarnish resistant compositions and methods of using same
EP1925860A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-28 Ecotecnia Energias Renovables S.L. Vorrichtung zum Anbringen einer Dichtung
US7975519B1 (en) * 2007-01-30 2011-07-12 Tooman Norman L Wind turbine installation comprising an apparatus for protection of anchor bolts and method
DE102008017654A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Bauteilanordnung
DE102009052822A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Thyssenkrupp Presta Ag Elektromechanische Servolenkung mit Korrosionsschutz
DE102010020020A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Contitech Vibration Control Gmbh Lageranordnung
US9689418B2 (en) * 2010-12-15 2017-06-27 GM Global Technology Operations LLC Reduced-corrosion fastened assembly
WO2013189535A1 (en) * 2012-06-20 2013-12-27 Aktiebolaget Skf Rolling bearing with internal lubrication and method of manufacturing such a bearing

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1481
DIN 2510
DIN EN ISO 12944
DIN ISO 14713

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019201402A1 (en) * 2018-04-17 2019-10-24 Vestas Wind Systems A/S An assembly unit with a retainer for retaining a bolt

Also Published As

Publication number Publication date
US20150300404A1 (en) 2015-10-22
WO2014094924A1 (de) 2014-06-26
US10072703B2 (en) 2018-09-11
CN104995422A (zh) 2015-10-21
BR112015014238A2 (pt) 2017-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024823A1 (de) Korrosionsschutzvorrichtung und damit ausgestattete Lageranordnung
EP2615314B1 (de) Schraube mit einer Kopfauflagefläche mit Schmiermitteltaschen
DE102010004662B4 (de) Bor basierte Hartstoffbeschichtung einer Windkraftanlagenkomponente
DE102009015827B4 (de) Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Maschinenteils
DE102011003835A1 (de) Drehmomentbegrenzte Befestigungsvorrichtung
WO2012072270A1 (de) Dichtungselement
DE102013215291A1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
DE102005040205A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten
DE102013109428A1 (de) Verankerungssystem
EP3485173B1 (de) Spreizdübel mit zinklegierungs-beschichtung
EP2746609B1 (de) Lageranrodnung mit einer Korrosionsschutzvorrichtung
EP2691659B1 (de) Befestigungs-anker sowie befestigungs-anker-anordnung
DE112016000858T5 (de) Wälzlager
DE102010003886A1 (de) Hochdruckpumpe
DE202012010830U1 (de) Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager
DE102012218619A1 (de) Mediengeschmiertes Lager
DE102015211470B4 (de) Axiallageranordnung und Planetengetriebe mit einer Axiallageranordnung
DE60319209T2 (de) Plattierte befestigungseinsätze und verfahren zur herstellung derselben
DE102011079959A1 (de) Lagerteil, insbesondere Lagerring oder Wälzkörper, für ein Wälzlager
DE102016118052B4 (de) Wälzlager, Dichtelement und Windkraftanlage
DE3924133C2 (de) Spreizdübel mit reibungsarmem Konus
EP3294924B1 (de) Substrat mit zwischenüberzug und kohlenstoffüberzug
DE202014005249U1 (de) Spreizanker
DE102011079155A1 (de) Lager zur Lagerung einer um eine Achse drehbaren Welle
DE102018104537B4 (de) Gleitlager mit erhöhter nutzungsdauer

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final