DE102012024373A1 - Modenverwirbelungskammer zur Prüfung elektronischer Schaltungen - Google Patents

Modenverwirbelungskammer zur Prüfung elektronischer Schaltungen Download PDF

Info

Publication number
DE102012024373A1
DE102012024373A1 DE201210024373 DE102012024373A DE102012024373A1 DE 102012024373 A1 DE102012024373 A1 DE 102012024373A1 DE 201210024373 DE201210024373 DE 201210024373 DE 102012024373 A DE102012024373 A DE 102012024373A DE 102012024373 A1 DE102012024373 A1 DE 102012024373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
mode
measurement
swirling chamber
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210024373
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012024373B4 (de
Inventor
Stefan Potthast
Lars Ole Fichte
Kai Uwe Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland, Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr filed Critical Bundesrepublik Deutschland
Priority to DE102012024373.1A priority Critical patent/DE102012024373B4/de
Publication of DE102012024373A1 publication Critical patent/DE102012024373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012024373B4 publication Critical patent/DE102012024373B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • G01R29/0807Measuring electromagnetic field characteristics characterised by the application
    • G01R29/0814Field measurements related to measuring influence on or from apparatus, components or humans, e.g. in ESD, EMI, EMC, EMP testing, measuring radiation leakage; detecting presence of micro- or radiowave emitters; dosimetry; testing shielding; measurements related to lightning
    • G01R29/0821Field measurements related to measuring influence on or from apparatus, components or humans, e.g. in ESD, EMI, EMC, EMP testing, measuring radiation leakage; detecting presence of micro- or radiowave emitters; dosimetry; testing shielding; measurements related to lightning rooms and test sites therefor, e.g. anechoic chambers, open field sites or TEM cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/001Measuring interference from external sources to, or emission from, the device under test, e.g. EMC, EMI, EMP or ESD testing
    • G01R31/002Measuring interference from external sources to, or emission from, the device under test, e.g. EMC, EMI, EMP or ESD testing where the device under test is an electronic circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Eine Modenverwirbelungskammer soll so weitergebildet werden, dass andere Kennwerte zur Bewertung einer elektronischen Schaltung erhalten werden. a) In der neuen Modenverwirbelungskammer (1) sind angeordnet: • ein mechanischer Modenrührer (10), dessen Position (α) einstellbar ist, • eine Halterung (32) für einen Prüfling (30), der eine zu prüfende elektronische Schaltung ist, • eine Sendeantenne (40), mit der eine HF-Strahlungs-Leistung vorbestimmter Frequenz (f) in die Modenverwirbelungskammer (1) einkoppelbar ist (eingekoppelte Leistung), • eine Empfangsantenne (50), mit der eine in die Modenverwirbelungskammer ausgekoppelte Leistung messbar ist. b) Ein Rechner (60) ist derart mit dem Modenrührer (10), der Sendeantenne (40) und der Empfangsantenne (50) verbunden, • dass eine Winkelposition (α) des Modenrührers (10) vorgebbar ist, • dass eine Frequenz (f) der über die Sendeantenne (40) einzukoppelnden HF-Strahlung vorgebbar ist, • dass Werte der eingekoppelten Leistung und die Werte der ausgekoppelten Leistung gleichzeitig erfassbar sind, und zwar in Abhängigkeit von folgenden Parametern: der Frequenz (f), der Winkelposition (α) und einem von zwei Messfällen, wobei ein Messfall eine Messung mit dem Prüfling (30) und ein zweiter Messfall eine Messung ohne Prüfling (30) in der Modenverwirbelungskammer (1) ist. c) Im Rechner (60) ist ein Computerprogramm gespeichert, mit dem eine vom Prüfling (30) absorbierte Leistung derart ermittelbar ist, dass gemittelte Werte verschiedener Winkelpositionen gleicher Frequenz zueinander in Bezug setzbar sind, derart, • dass eine Differenz zwischen ein- und ausgekoppelter Leistung des zweiten Messfalles ohne Prüfling (30), dies entspricht einer Messaufbau-Absorption, • von einer Differenz zwischen ein- und ausgekoppelter Leistung des ersten Messfalles mit Prüfling (30), dies entspricht einer Messaufbau-Absorption plus einer Prüfling-Absorption, abgezogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Modenverwirbelungskammer, die zur Prüfung elektronischer Schaltungen ausgebildet ist, und ein Verfahren hierzu.
  • Aus der US 2011/0200084 A1 ist eine Modenverwirbelungskammer zur EMV-Störfestigkeitsprüfung elektronischer Geräte bekannt. Die Modenverwirbelungskammer wird nur zur Erzeugung einer HF-Störstrahlung genutzt. Die Reaktion des Prüflings wird am Prüfling selbst erfasst. In der Modenverwirbelungskammer sind eine Halterung für ein zu prüfendes, elektronisches Gerät und mehrere Sendeantennen, mit denen eine HF-Störstrahlungs-Leistung in die Modenverwirbelungskammer einkoppelbar ist, angeordnet. Mit Hilfe von Instrumenten stellt man fest, inwieweit das zu prüfende elektronische Gerät unter dem Einfluss der HF-Störstrahlungs noch funktioniert. EMV-Störfestigkeitsprüfungen der vorgenannten Art weisen die folgenden Nachteile auf:
    • • An den elektronischen Geräten können zusätzliche Sensoren und Kabel, die der Funktionsüberprüfung des Gerätes dienen, angebracht sein. Diese zusätzlichen Sensoren und Kabel nehmen einen Teil der HF-Störstrahlungs-Leistung auf. Dies verfälscht Messergebnisse.
    • • Die elektronischen Geräte werden zum Teil hohen Feldstärken ausgesetzt. Dies kann die Geräte zerstören.
    • • Durch eine EMV-Störfestigkeitsprüfung wird nur qualitativ festgestellt, ob ein Test bestanden oder nicht bestanden wurde.
  • Aus der EP 0 019 528 ist ein Hallraum zur Messung der Schallabsorption von zu prüfenden Materialien bekannt. In dem Hallraum sind angeordnet:
    • • Eine Halterung für einen Prüfling, wie zum Beispiel eine Schallabsorptions-Matte.
    • • Eine Schallquelle, mit der eine Schall-Leistung in den Schallraum einkoppelbar ist.
    • • Ein erstes Mikrofon, das sehr nahe der Schallquelle angeordnet ist, um den Schalldruckpegel in der Kammer zu messen.
    • • Ein zweites Mikrofon, das von der Schallquelle entfernt angeordnet ist, misst den Schalldruckpegel in der Kammer.
  • Der Schallabsorptionskoeffizient wird dadurch ermittelt, dass mit Hilfe eines Rechners die Signale des ersten und zweiten Mikrofons ausgewertet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Modenverwirbelungskammer, wie beispielsweise in der US 2011/0200084 A1 zur Störfestigkeitsprüfung beschrieben, so weiterzubilden, dass andere Kennwerte zur Bewertung einer elektronischen Schaltung erhalten werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst, der auf eine Modenverwirbelungskammer gerichtet ist. Ferner wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 5 gelöst, der auf ein Verfahren ist.
  • Die Vorteile der Erfindung beruhen darauf, dass quantitative Kennwerte mit der Modenverwirbelungskammer ermittelt werden, die widerspiegeln, wie viel oder wie wenig HF-Strahlung einer bestimmten Frequenz von einer zu prüfenden elektronischen Schaltung absorbiert wird. Anders ausgedrückt, erhält man die HF-Absorptionscharakteristika einer elektronischen Schaltung. Die erhaltenen Absorptions-Kennwerte erlauben beispielsweise eine Aussage über eine EMP-Empfindlichkeit. Ferner kann man, wenn Abweichungen eines Einzelstücks zu Durchschnittswerten einer Serie vorliegen, auf mögliche Fertigungsfehler schließen und damit eine Qualitätskontrolle (gut/schlecht) durchführen. Es handelt sich um eine berührungsfreie und zerstörungsfreie Messung ohne direkten Eingriff in den Prüfling.
  • Mit einer Sendeantenne wird eine HF-Strahlungs-Leistung vorbestimmter Frequenz in die Modenverwirbelungskammer eingekoppelt. Dies ist die eingekoppelte Leistung. Für die Messung genügen sehr geringe Leistungen. Die Belastung des Prüflings kann damit so gering gehalten werden, dass sie die üblichen Nutzungssituationen widerspiegeln. Damit vermeidet man eine Zerstörung des Prüflings oder eine Veränderung seiner elektrischen Eigenschaften.
  • Mit einer Empfangsantenne wird die in die Modenverwirbelungskammer ausgekoppelte Leistung gemessen.
  • Ein Rechner ist derart mit dem Modenrührer, der Sendeantenne und der Empfangsantenne verbunden,
    • • dass die Position des Modenrührers vorgebbar ist. Das Volumen einer Modenverwirbelungskammer bildet einen Hohlraumresonator, in dem sich resonante Moden mit definierten Wellenbäuchen und -knoten ausbilden. Entsprechend bilden sich Feldmaxima und -nullstellen aus. Der Modenrührer dient dazu, ein elektrisches Feld zu erzeugen, welches nach Mittelung über alle einstellbaren Winkelpositionen einen konstanten Betrag und gleichverteilte Richtung und Polarisation besitzt.
    • • dass die Frequenz der über die Sendeantenne einzukoppelnden HF-Strahlung vorgebbar ist.
    • • dass sowohl Werte der eingekoppelten Leistung als auch Werte der ausgekoppelten Leistung gleichzeitig erfassbar und abspeicherbar sind, und zwar in Abhängigkeit von folgenden Parametern: a) der Frequenz, b) der Winkelposition, und c) einem Messfall, wobei ein erster Messfall eine Messung mit dem Prüfling in der Kammer und ein zweiter Messfall eine Messung ohne Prüfling in der Kammer ist. Die gleichzeitige Messung von ein- und auskoppelnder Leistung ist wichtig, um einander entsprechende Werte zu erhalten und um bei der anschließenden Auswertung eine höhere Genauigkeit zu erzielen.
  • Im Rechner ist ein Computerprogramm gespeichert, mit dem die vom Prüfling absorbierte Leistung derart ermittelbar ist, dass gemittelte Werte verschiedener Winkelpositionen gleicher Frequenz zueinander in Bezug setzbar sind.
    Dies erfolgt derart,
    • • dass eine Differenz zwischen ein- und ausgekoppelter Leistung des zweiten Messfalles ohne Prüfling (Messaufbau-Absorption)
    • • von der Differenz zwischen ein- und ausgekoppelter Leistung des ersten Messfalles mit Prüfling (Messaufbau-Absorption plus Prüfling-Absorption) abgezogen wird.
  • Eine Fehlanpassung von Sende- oder Empfangsantenne, nichtlineare Verstärkerkennlinien, Änderungen der Antennenimpedanz oder frequenzabhängige Kabelverluste verfälschen nicht das Ergebnis, da auch Messungen ohne den Prüfling durchgeführt werden. Daraus erhält man die Messaufbau-Absorption. Diese wird von der Messaufbau-Absorption plus der Prüfling-Absorption abgezogen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird die zugeführte Leistung im Betrieb durch eine Messung eines Eingangsstromes am Fußpunkt der Sendeantenne ermittelt. Dies stellt eine einfache Möglichkeit dar, um ein Maß für die zugeführte Leistung abzugreifen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die ausgekoppelte Leistung in einer einfachen Weise mit einem Leistungsmessgerät erfassbar, das an der Empfangsantenne angeschlossen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Modenverwirbelungskammer geringe Wandverluste und eine asymmetrische Formgebung auf. Eine Auskleidung der Innenoberfläche der Modenverwirbelungskammer mit Absorbern hätte Wandverluste zur Folge, die so hoch wären, dass die in die Modenverwirbelungskammer ausgekoppelte Leistung kaum messbar wäre. Daher dürfen in der Modenverwirbelungskammer keine Absorber vorhanden sein. Die Innenwände der Modenverwirbelungskammer müssen aus leitfähigem Material bestehen. Die asymmetrische Formgebung der Modenverwirbelungskammer verbessert die Homogenität des elektromagnetischen Feldes und reduziert so die Messunsicherheiten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Modenverwirbelungskammer zum Testen einer elektrischen Schaltung, als Skizze;
  • 2 eine vereinfachte Illustration des Messprinzips.
  • Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel wird beschrieben, wie ein HF-Absorptionskennwert einer elektrischen Schaltung ermittelt wird. Im Ausführungsbeispiel ist der Prüfling 30 eine elektronische Schaltung eines Lenkflugkörpers. Die Prüfung findet in einer Modenverwirbelungskammer 1 statt, die in 1 dargestellt ist.
  • In der der Modenverwirbelungskammer 1 ist ein
    • • mechanischer Modenrührer 10,
    • • eine Halterung 32 für den Prüfling 30,
    • • eine Sendeantenne 40 und eine
    • • Empfangsantenne 50 angeordnet.
  • Eine Winkelposition α des Modenrührers 10 ist einstellbar, um einen Durchschnittswert von Werten verschiedener Winkelpositionen bilden zu können. Die Halterung 32 für den Prüfling 30 erlaubt ein schnelles Umspannen des Prüflings 30. Denn in der Modenverwirbelungskammer 1 werden Messungen mit und ohne Prüfling 30 durchgeführt. Mit der Sendeantenne 40 ist mit Hilfe eines Signalgenerators eine HF-Strahlungs-Leistung vorbestimmter Frequenz f in die Modenverwirbelungskammer 1 einkoppelbar (eingekoppelte Leistung).
  • Mit der Empfangsantenne 50 ist die in die Modenverwirbelungskammer 1 ausgekoppelte Leistung mit Hilfe eines Leistungsmessgerätes 52 messbar.
  • Die 2 illustriert in vereinfachter Weise das Messprinzip. Die absorbierte Leistung ist allgemein die Differenz zwischen einer eingekoppelten Leistung und einer ausgekoppelten Leistung.
  • Weiter illustriert die 2, dass im Messfall mit einem Prüfling diejenige Absorption gemessen wird, die eine Absorption durch den Messaufbau und den Prüfling umfasst. Weiter Illustriert die 2, dass im Messfall ohne Prüfling, also im Falle einer Leermessung, nur eine Absorption des Messaufbaus ermittelt wird.
  • Ein Rechner 60 ist derart mit dem Modenrührer 10, der Sendeantenne 40 und der Empfangsantenne 50 verbunden,
    • • dass die Winkelposition α des Modenrührers 10 vorgebbar ist. Hierzu dient ein Schrittmotor 11. Der Schrittmotor 11 ist über eine Signalleitung 12 am Rechner 60 angeschlossen.
    • • dass die Frequenz f der über die Sendeantenne 40 einzukoppelnden HF-Strahlung vorgebbar ist. Hierzu dient ein Frequenzgenerator 41. Der Frequenzgenerator 41 ist über eine Datenleitung 42 am Rechner 60 angeschlossen.
    • • dass sowohl die Werte der eingekoppelten Leistung als auch die Werte der ausgekoppelten Leistung erfassbar und abspeicherbar sind, und zwar in Abhängigkeit von folgenden Parametern: a) der Frequenz f, b) der Winkelposition α, und c) einem Messfall, wobei ein erster Messfall eine Messung mit dem Prüfling 30 in der Modenverwirbelungskammer 1 und ein zweiter Messfall eine Messung ohne Prüfling in der Modenverwirbelungskammer ist. Die zugeführte Leistung wird im Betrieb durch eine Messung eines Eingangsstromes am Fußpunkt 44 der Sendeantenne 40 ermittelt wird. Hierzu dient ein Amperemeter 45. Das Amperemeter 45 ist über eine Signalleitung 46 am Rechner 60 angeschlossen. In Abweichung zum Ausführungsbeispiel kann die zugeführte Leistung auch mit Hilfe eines Netzwerkanalysators erfasst werden. Die ausgekoppelte Leistung ist mit einem Leistungsmessgerät 52 erfassbar, das über eine Signalleitung 51 an der Empfangsantenne 50 angeschlossen ist. Eine Datenleitung 53 stellt eine Verbindung zwischen Rechner 60 und Leistungsmessgerät 52 sicher. In Abweichung zum Ausführungsbeispiel kann die ausgekoppelte Leistung ebenfalls auch mit Hilfe eines Netzwerkanalysators erfasst werden.
  • Im ersten Messfall ohne Prüfling erfasst man folgende Werte:
    • • Pein,leer(f,α): eingekoppelte Leistung bezogen auf eine bestimme Frequenz und Rührerposition, leere Kammer
    • • Paus,leer(f,α): ausgekoppelte Leistung bezogen auf eine bestimme Frequenz und Rührerposition, leere Kammer
  • Im zweiten Messfall mit einem Prüfling (= DUT, engl. Device Under Test) erfasst man folgende Werte:
    • • Pein,DUT(f,α): eingekoppelte Leistung bezogen auf eine bestimmte Frequenz und Rührerposition, Prüfling in der Kammer
    • • Paus,DUT(f,α): ausgekoppelte Leistung bezogen auf eine bestimme Frequenz und Rührerposition, Prüfling in der Kammer
  • Im Rechner 60 ist ein Computerprogramm gespeichert, mit dem die vom Prüfling 30 absorbierte Leistung derart ermittelbar ist, dass gemittelte Werte verschiedener Winkelpositionen gleicher Frequenz zueinander in Bezug setzbar sind, derart,
    • • dass eine Differenz zwischen ein- und ausgekoppelter Leistung des zweiten Messfalles ohne Prüfling 30 (Messaufbau-Absorption)
    • • von der Differenz zwischen ein- und ausgekoppelter Leistung des ersten Messfalles mit Prüfling 30 (Messaufbau-Absorption plus Prüfling-Absorption) abgezogen wird.
  • Durch eine Mittelung der Werte verschiedener Winkelpositionen zwischen 0° und 360° und gleicher Frequenz erhält man im ersten Messfall:
    • • Pav,ein,DUT(f) eingekoppelte Leistung bezogen auf eine bestimmte Frequenz, gemittelt über alle Rührerpositionen, Prüfling in der Kammer
    • • Pav,aus,DUT(f) ausgekoppelte Leistung bezogen auf eine bestimmte Frequenz, gemittelt über alle Rührerpositionen, Prüfling in der Kammer
  • Durch eine Mittelung der Werte verschiedener Winkelpositionen zwischen 0° und 360° und gleicher Frequenz erhält man im zweiten Messfall:
    • • Pav,ein,leer(f) eingekoppelte Leistung bezogen auf eine bestimmte Frequenz, gemittelt über alle Rührerpositionen, leere Kammer
    • • Pav,aus,leer(f) ausgekoppelte Leistung bezogen auf eine bestimmte Frequenz, gemittelt über alle Rührerpositionen, leere Kammer
  • Zu berechnen ist:
    • • Pav,DUT(f): im Prüfling absorbierte Leistung bezogen auf eine bestimmte Frequenz, gemittelt über alle Modenrührerpositionen
  • Die Berechnungsformel lautet: • Pav,DUT(f) = [Pav,ein,DUT(f) – Pav,aus,DUT(f)] – [Pav,ein,leer(f) – Pav,aus,leer(f)] = (Messaufbau-Absorption plus Prüfling-Absorption) – (Messaufbau-Absorption)
  • Konkretes, vereinfachtes Ausführungsbeispiel:
  • Eine obere und untere Frequenz f wird festgelegt auf eine Startfrequenz von 1 GHz und eine Endfrequenz von 2 GHz. Begonnen wird mit einer leeren Modenverwirbelungskammer 1. Für eine bestimmte Frequenz und eine bestimmte Modenrührerposition wird die eingekoppelte und ausgekoppelte Leistung gemessen und abgespeichert. Mit einer Schrittweite von 20 MHz wird der vorgenannte Frequenzbereich durchlaufen und abgespeichert. Dies ergibt Werte für 50 einzelne Frequenzen. Dann wird die Position des Modenrührers 10 verändert und der Durchlauf des Frequenzbereiches mit der Speicherung der Messdaten beginnt erneut. Dies wiederholt sich entsprechend der Anzahl der Modenrührerpositionen. Die Differenz der Position liegt bei 15°, daraus ergeben sich 24 Positionen für den Rührer. Dann werden die Messwerte der ein- und ausgekoppelten Leistung über alle Positionen des Modenrührers gemittelt. Die Differenz von ein- und austretender mittlerer Leistung bei leerer Modenverwirbelungskammer entspricht den Verlusten, die im Messaufbau entstehen. Anschließend wird ein Prüfling 30 in das Prüfvolumen 31 der Modenverwirbelungskammer 1 eingebracht und wiederum eine ein- und ausgekoppelte Leistung für eine bestimmte Frequenz und eine Modenrührerposition gemessen und abgespeichert. Es folgt wieder die Mittelwertbildung über alle Modenrührerpositionen. Die Differenz von ein- und austretender mittlerer Leistung bei beladener Modenverwirbelungskammer 1 entspricht der Absorption im Messaufbau plus der im Prüfling 30 absorbierten Leistung. Die Differenzbildung der Mittelung der beladenen und der leeren Kammer ergibt die im Prüfling 30 absorbierte Leistung. Da sich durch das Einbringen des Prüflings 30 die Modenverteilungen in Abhängigkeit von der Rührerposition verändern, ist es erforderlich, die Differenzenbildung mit den Mittelwerten zu vollziehen.
  • Typische Messwerte sind: Pav,DUT(f) = [Pav,ein,DUT(f) – Pav,aus,DUT(f)] – [Pav,ein,leer(f) – Pav,aus,leer(f)] = (40·10–2W-0,0328·10–2W) – (40·10–2W-0,485·10–2W)
  • In Abweichung zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel könnte man auch die Mittelwerte für jede Frequenz über hinreichend lange Zeiten aufintegrieren, indem man den Modenrührer lange genug rotieren lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Modenverwirbelungskammer
    10
    mechanischer Modenrührer
    11
    Schrittmotor
    12
    Signalleitung zwischen Rechner und Schrittmotor
    30
    Prüfling
    31
    Prüfvolumen
    32
    Halterung
    40
    Sendeantenne
    41
    Frequenzgenerator
    42
    Datenleitung zwischen Rechner und Frequenzgenerator
    44
    Fußpunkt der Sendeantenne
    45
    Amperemeter
    46
    Signalleitung vom Amperemeter zum Rechner
    50
    Empfangsantenne
    51
    Signalleitung zwischen Empfangsantenne und Leistungsmessgerät
    52
    Leistungsmessgerät
    53
    Datenleitung zwischen Rechner und Leistungsmessgerät
    60
    Rechner
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0200084 A1 [0002, 0005]
    • EP 0019528 [0003]

Claims (5)

  1. Modenverwirbelungskammer (1) mit folgenden Merkmalen: a) in der Modenverwirbelungskammer (1) sind angeordnet: • ein mechanischer Modenrührer (10), dessen Position (α) einstellbar ist, • eine Halterung (32) für einen Prüfling (30), der eine zu prüfende elektronische Schaltung ist, • eine Sendeantenne (40), mit der eine HF-Strahlungs-Leistung vorbestimmter Frequenz (f) in die Modenverwirbelungskammer (1) einkoppelbar ist (eingekoppelte Leistung), • eine Empfangsantenne (50), mit der eine in die Modenverwirbelungskammer ausgekoppelte Leistung messbar ist, b) ein Rechner (60) ist derart mit dem Modenrührer (10), der Sendeantenne (40) und der Empfangsantenne (50) verbunden, • dass eine Winkelposition (α) des Modenrührers (10) vorgebbar ist, • dass eine Frequenz (f) der über die Sendeantenne (40) einzukoppelnden HF-Strahlung vorgebbar ist, • dass Werte der eingekoppelten Leistung und Werte der ausgekoppelten Leistung gleichzeitig erfassbar sind, und zwar in Abhängigkeit von folgenden Parametern: b1) der Frequenz (f), b2) der Winkelposition (α), und b3) einem von zwei Messfällen, wobei ein Messfall eine Messung mit dem Prüfling (30) und ein zweiter Messfall eine Messung ohne den Prüfling (30) in der Modenverwirbelungskammer (1) ist, c) im Rechner (60) ist ein Computerprogramm gespeichert, mit dem eine vom Prüfling (30) absorbierte Leistung derart ermittelbar ist, dass gemittelte Werte verschiedener Winkelpositionen gleicher Frequenz zueinander in Bezug setzbar sind, derart, • dass eine Differenz zwischen ein- und ausgekoppelter Leistung des zweiten Messfalles ohne Prüfling (30), dies entspricht einer Messaufbau-Absorption, • von einer Differenz zwischen ein- und ausgekoppelter Leistung des ersten Messfalles mit Prüfling (30), dies entspricht einer Messaufbau-Absorption plus einer Prüfling-Absorption, abgezogen wird.
  2. Modenverwirbelungskammer nach Anspruch 1, bei der die zugeführte Leistung im Betrieb durch eine Messung eines Eingangsstromes am Fußpunkt (44) der Sendeantenne (40) ermittelt wird.
  3. Modenverwirbelungskammer nach Anspruch 1 oder 2, bei der die ausgekoppelte Leistung mit einem Leistungsmessgerät (52) erfassbar ist, das an der Empfangsantenne (50) angeschlossen ist.
  4. Modenverwirbelungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die geringe Wandverluste und eine asymmetrische Formgebung aufweist.
  5. Verfahren zur Prüfung elektronischer Schaltungen unter Verwendung einer Modenverwirbelungskammer (1), mit folgenden Merkmalen: a) in der Modenverwirbelungskammer (1) sind angeordnet: • ein mechanischer Modenrührer (10), dessen Position (α) einstellbar ist, • eine Halterung (32) für einen Prüfling (30), der eine zu prüfende elektronische Schaltung ist, • eine Sendeantenne (40), mit der eine HF-Strahlungs-Leistung vorbestimmter Frequenz (f) in die Modenverwirbelungskammer (1) einkoppelbar ist (eingekoppelte Leistung), • eine Empfangsantenne (50), mit der eine in die Modenverwirbelungskammer ausgekoppelte Leistung messbar ist, b) mit Hilfe eines Rechners (60), der mit dem Modenrührer (10), der Sendeantenne (40) und der Empfangsantenne (50) verbunden ist, werden folgende Schritte ausgeführt: • Vorgeben einer Winkelposition (α) des Modenrührers (10), • Vorgeben einer Frequenz (f) der über die Sendeantenne (40) einzukoppelnden HF-Strahlung, • gleichzeitige Erfassung von Werten der eingekoppelten Leistung und Werten der ausgekoppelten Leistung, und zwar in Abhängigkeit von folgenden Parametern: b1) der Frequenz (f), b2) der Winkelposition (α), und b3) einem von zwei Messfällen, wobei ein Messfall eine Messung mit dem Prüfling (30) und ein zweiter Messfall eine Messung ohne den Prüfling (30) in der Modenverwirbelungskammer (1) ist, c) im Rechner (60) ist ein Computerprogramm gespeichert, mit dem eine vom Prüfling (30) absorbierte Leistung derart ermittelt wird, dass gemittelte Werte verschiedener Winkelpositionen gleicher Frequenz zueinander in Bezug gesetzt werden, derart, • dass eine Differenz zwischen ein- und ausgekoppelter Leistung des zweiten Messfalles ohne Prüfling (30), dies entspricht einer Messaufbau-Absorption, • von einer Differenz zwischen ein- und ausgekoppelter Leistung des ersten Messfalles mit Prüfling (30), dies entspricht einer Messaufbau-Absorption plus einer Prüfling-Absorption, abgezogen wird.
DE102012024373.1A 2012-12-13 2012-12-13 Modenverwirbelungskammer zur Prüfung elektronischer Schaltungen Expired - Fee Related DE102012024373B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024373.1A DE102012024373B4 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Modenverwirbelungskammer zur Prüfung elektronischer Schaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024373.1A DE102012024373B4 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Modenverwirbelungskammer zur Prüfung elektronischer Schaltungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012024373A1 true DE102012024373A1 (de) 2014-06-18
DE102012024373B4 DE102012024373B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=50821051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012024373.1A Expired - Fee Related DE102012024373B4 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Modenverwirbelungskammer zur Prüfung elektronischer Schaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012024373B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE1850051A1 (en) * 2018-01-17 2019-07-18 Bluetest Ab Apparatus and method for production testing of devices with wireless capability

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019528A1 (de) 1979-05-10 1980-11-26 Etablissement Public Télédiffusion de France Gerät zur Messung der Leistung einer Lärmquelle und des Absorptionsfaktors eines Materials
DE4417591A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Oesterr Forsch Seibersdorf Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Absorptionsrate
US20110200084A1 (en) 2010-02-18 2011-08-18 John Robert Griesing Testing performance of a wireless device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019528A1 (de) 1979-05-10 1980-11-26 Etablissement Public Télédiffusion de France Gerät zur Messung der Leistung einer Lärmquelle und des Absorptionsfaktors eines Materials
DE4417591A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Oesterr Forsch Seibersdorf Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Absorptionsrate
US20110200084A1 (en) 2010-02-18 2011-08-18 John Robert Griesing Testing performance of a wireless device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kürner, Wolfgang: Emissionsmessung in Modenverwirbelungskammern. In: Technisches Messen, Band 70, 2003, Heft 3, S. 119-124. [Oldenbourg Verlag] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE1850051A1 (en) * 2018-01-17 2019-07-18 Bluetest Ab Apparatus and method for production testing of devices with wireless capability
WO2019143280A1 (en) * 2018-01-17 2019-07-25 Bluetest Ab Apparatus and method for production testing of devices with wireless capability
US11047894B2 (en) 2018-01-17 2021-06-29 Bluetest Ab Apparatus and method for production testing of devices with wireless capability

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012024373B4 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043120B4 (de) Breitband-Ultrahochfrequenz-Simulations-Teilentladungsgenerator
DE19503021C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Einseitenband-Rauschzahl aus Zweiseitenband-Messungen
DE202008009469U1 (de) Messsonde
DE102012006332A1 (de) Verfahren zum Verorten eines Kabelfehlers in einem Prüfkabel und zugehörige Vorrichtung
DE102009007382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Zuleitungseinflüssen bei einer Fehlerortung
DE202007010784U1 (de) Kontaktloses Messsystem
CN105891761A (zh) 基于散射参量的局放特高频检测系统现场校核方法
DE102008009338A1 (de) Verfahren zur Messfehlerermittlung bei Streuparametermessungen
DE102007034851B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der elektromagnetischen Störaussendung und Störfestigkeit
DE202008010533U1 (de) Kontaktlose Schleifensonde
DE102008012469A1 (de) Rauschzahlmessung bei einem Vektornetzanalysator
DE102012024373B4 (de) Modenverwirbelungskammer zur Prüfung elektronischer Schaltungen
DE102017122443A1 (de) Testsystem zum Kalibrieren einer Antennentestanlage, Verfahren zum Kalibrieren einer Antennentestanlage sowie Verfahren zum Bestimmen der passiven Intermodulations-Charakteristik eines Testobjekts
DE102007045756B4 (de) Elektronische Leiterplatte und Verfahren für das automatische Prüfen
EP3232218B1 (de) Inline kalibriermodul, programm-gesteuerte einrichtung und kalibrier- und mess-system
DE102019134159A1 (de) Messgerät zur Bestimmung eines Dielektrizitätswertes
DE2919983A1 (de) Elektromagnetisches pruefverfahren
CN106501617A (zh) 介质材料测量件的校准方法、短路校准件、介质材料测量方法及装置
DE4122189A1 (de) Verfahren und anordnung zum bestimmen der rauschzahl von elektronischen messobjekten
WO2021037507A1 (de) Verfahren und anordnung zum erfassen einer durch ein bordnetz eines kraftfahrzeugs hervorgerufenen elektromagnetischen störung
DE102011075256B4 (de) Messgerät und Messverfahren zur Vermessung von Antennen
DE202015102364U1 (de) Detektoranordnung und System zum Analysieren des Hochfrequenz-Verhaltens einer Prüfkarte
KR0144869B1 (ko) 3단자 티이엠셀
EP3312624A1 (de) Anordnung und verfahren zur vibrationsprüfung von leiterplatten
Yeo et al. Interline coupling of ultra-high-speed pulse propagating on PCB

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee