DE102012023804A1 - Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012023804A1
DE102012023804A1 DE201210023804 DE102012023804A DE102012023804A1 DE 102012023804 A1 DE102012023804 A1 DE 102012023804A1 DE 201210023804 DE201210023804 DE 201210023804 DE 102012023804 A DE102012023804 A DE 102012023804A DE 102012023804 A1 DE102012023804 A1 DE 102012023804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailpipe
exhaust
flow guide
final pipe
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210023804
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012023804B4 (de
Inventor
Roland Edelmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210023804 priority Critical patent/DE102012023804B4/de
Publication of DE102012023804A1 publication Critical patent/DE102012023804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012023804B4 publication Critical patent/DE102012023804B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/082Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of tailpipe, e.g. with means for mixing air with exhaust for exhaust cooling, dilution or evacuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • F01N13/141Double-walled exhaust pipes or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage (1) eines Kraftfahrzeugs, die ein abgasführendes Endrohr (2) mit einer Abgasauslassöffnung (4) zum Austritt eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine in eine Umgebung (5) des Kraftfahrzeugs sowie eine das Endrohr (2) in Umfangsrichtung wenigstens bereichsweise umgreifende Endrohrblende (3) aufweist, die in axialer Richtung über das Endrohr (2) hinausragt. Dabei ist vorgesehen, dass im Bereich der Abgasauslassöffnung (4) in dem Endrohr (2) ein den Durchströmungsquerschnitt abschnittsweise verengendes Strömungsleitelement (13) derart angeordnet ist, dass der Abgasstrom in Richtung einer Längsmittelachse (6) des Endrohrs (2) abgelenkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, die ein abgasführendes Endrohr mit einer Abgasauslassöffnung zum Austritt eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs sowie eine das Endrohr in Umfangsrichtung wenigstens bereichsweise umgreifende Endrohrblende aufweist, die in axialer Richtung über das Endrohr hinausragt.
  • Die Abgasanlage dient dem Abführen des Abgasstroms der Brennkraftmaschine in Richtung der Umgebung beziehungsweise in die Umgebung des Kraftfahrzeugs. Sie weist zu diesem Zweck einen Auspuff auf, durch welchen die von der Brennkraftmaschine erzeugten Abgase in Form des Abgasstroms hindurchströmen können. Das Endrohr ist der sich unmittelbar an die Umgebung anschließende Bereich des Auspuffs, insbesondere derjenige Bereich zwischen einem Endschalldämpfer der Abgasanlage und der Umgebung. Üblicherweise stellt das Endrohr den einzigen Bereich des Auspuffs dar, welcher von außen bei normaler Betrachtungsweise sichtbar ist.
  • Um die Optik des Kraftfahrzeugs zu verbessern, ist häufig das Endrohr mit einer Endrohrblende versehen, welche das Endrohr in Umfangsrichtung (bezogen auf eine Längsmittelachse des Endrohrs beziehungsweise eine Hauptströmungsrichtung des Abgases durch das Endrohr) wenigstens bereichsweise, insbesondere vollständig, umgreift. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Endrohrblende in axialer Richtung weiter in die Umgebung hineinragt als das Endrohr, also über dieses übersteht. Das Endrohr ist mithin in axialer Richtung zurückversetzt beziehungsweise von einer Mündungsfläche der Endrohrblende beabstandet angeordnet. Aus diesem Grund wird zumindest ein Bereich der Endrohrblende üblicherweise von dem aus dem Endrohr in Richtung der Umgebung austretenden Abgasstrom überströmt. Weil das Abgas häufig eine hohe Temperatur aufweist, kann es dabei zu thermischen Verfärbungen der Endrohrblende kommen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Endrohrblende aus einem dafür anfälligen Material besteht, beispielsweise verchromt ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, welche diesen Nachteil nicht aufweist, sondern insbesondere durch das Abgas bedingte Verfärbungen der Endrohrblende vermeidet.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Abgasanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass in dem Bereich der Abgasauslassöffnung in dem Endrohr ein den Durchströmungsquerschnitt abschnittsweise verengendes Strömungsleitelement derart angeordnet ist, dass der Abgasstrom in Richtung einer Längsmittelachse des Endrohrs abgelenkt wird. Durch das Verengen des Durchströmungsquerschnitts wird der Abgasstrom derart abgelenkt, dass er – in radialer Richtung gesehen – von der Endrohrblende fortgerichtet ist, sodass er diese nicht mehr oder lediglich geringfügig anströmt beziehungsweise überströmt. Dies ist beispielsweise vorgesehen, indem der Abgasstrom in Richtung der Längsmittelachse geführt wird. Das Strömungsleitelement ist dabei ausreichend nah an der Abgasauslassöffnung angeordnet, sodass der Abgasstrom auch nach dem Anlenken beziehungsweise nach dem Überströmen des Strömungsleitelements bis zum Austreten aus der Endrohrblende nicht wieder den gesamten Durchströmungsquerschnitt des Endrohrs ausfüllt.
  • Um optische Nachteile zu vermeiden, ist das Strömungsleitelement beabstandet von der Abgasauslassöffnung angeordnet, grenzt also insbesondere nicht unmittelbar an die Endrohrblende an. Selbstverständlich kann jedoch auch eine Ausführungsform vorgesehen sein, bei welcher sich das Strömungsleitelement bis hin zu der Abgasauslassöffnung erstreckt, sodass in dem Bereich der Abgasauslassöffnung ein Durchströmungsquerschnitt vorliegt, welcher kleiner ist als stromaufwärts des Strömungsleitelements.
  • Mit der beschriebenen Ausgestaltung der Abgasanlage wird ein thermisches Aufheizen der Endrohrblende durch den Abgasstrom verhindert, zumindest jedoch verringert. Mithilfe des Strömungsleitelements können jedoch nicht nur thermische Verfärbungen der Endrohrblende verhindert werden, sondern zusätzlich auch Ablagerungen, welche durch das Ablagern von unter Umständen in dem Abgasstrom enthaltenen Schmutzpartikeln auf der Endrohrblende entstehen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Strömungsleitelement als in Umfangsrichtung umlaufender Ring ausgebildet ist. Die Umfangsrichtung ist hier wiederum auf die Längsmittelachse des Endrohrs beziehungsweise die Hauptströmungsrichtung des Abgasstroms bezogen. Um das Überströmen der Endrohrblende durch den Abgasstrom zu verhindern beziehungsweise zu verringern, soll der gesamte Abgasstrom in Richtung der Längsmittelachse des Endrohrs abgelenkt werden. Entsprechend muss das Strömungsleitelement über den kompletten Umfang des Endrohrs hinweg vorliegen. Zu diesem Zweck ist es bevorzugt als durchgehender Ring ausgebildet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Strömungsleitelement als Einprägung des Endrohrs vorliegt. Bei dieser Ausführungsform wird das Strömungsleitelement beispielsweise nach Art einer Sicke in das Endrohr eingebracht, insbesondere also durch das Aufbringen einer Prägung auf eine Außenseite des Endrohrs, sodass über die axiale Erstreckung der Einprägung auf der Innenseite des Endrohrs das Strömungsleitelement zur Verengung des Durchströmungsquerschnitts ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Strömungsleitelement als Einsetzteil vorliegt. Das Einsetzteil wird nicht integral mit dem Endrohr ausgebildet, wie dies beispielsweise bei dem Herstellen der Einprägung der Fall ist. Vielmehr soll das Einsetzteil getrennt von dem Endrohr ausgebildet und im Rahmen einer Montage an diesem befestigt werden. Das Befestigen des Einsetzteils ist beispielsweise formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig, insbesondere durch Einschweißen oder dergleichen, vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Endrohrblende im Bereich der Abgasauslassöffnung in radialer Richtung gesehen wenigstens bereichsweise in den Durchströmungsquerschnitt des Endrohrs hineinragt. Wie bereits vorstehend ausgeführt, ragt die Endrohrblende in axialer Richtung über das Endrohr hinaus, übergreift also die Abgasauslassöffnung in axialer Richtung. Gleichzeitig weist es einen Radialvorsprung auf, welcher in radialer Richtung nach innen ragt. Dieser Radialvorsprung schließt beispielsweise – in radialer Richtung gesehen – bündig mit einer den Durchströmungsquerschnitt des Endrohrs begrenzenden Innenwand des Endrohrs ab.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Radialvorsprung über diese Innenwand in radialer Richtung nach innen übersteht, sodass er (wiederum in radialer Richtung gesehen) im Bereich des Durchströmungsquerschnitts des Endrohrs vorliegt. Ohne das Strömungsleitelement wird die Endrohrblende bei einer derartigen Ausführungsform unmittelbar von dem Abgasstrom angeströmt beziehungsweise überströmt. Entsprechend stellen sich besonders starke, thermisch bedingte Verfärbungen ein. Diese können jedoch, wie bereits vorstehend erläutert, mithilfe des Strömungsleitelements weitestgehend vermieden werden. Dies ist insbesondere auch dann der Fall, wenn der Radialvorsprung an der Endrohrblende vorliegt.
  • Schließlich kann es vorgesehen sein, dass das Strömungsleitelement über den gesamten Umfang des Endrohrs äquidistant zu einer gedachten, die Abgasauslassöffnung aufnehmenden Ebene ist. Im Querschnitt durch das Endrohr kann es vorgesehen sein, dass die die Abgasauslassöffnung aufnehmende Ebene nicht senkrecht auf der Längsmittelachse steht, sondern bezüglich dieser geneigt ist. Um jedoch die Wirkung des Strömungsleitelements über den gesamten Umfang des Endrohrs im Wesentlichen konstant zu halten, soll es derart ausgebildet sein, dass es äquidistant zu dieser Ebene vorliegt, also an jeder Umfangsposition in axialer Richtung gleich weit von ihr entfernt ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • 1 eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem Endrohr und einer Endrohrblende, in einer ersten Ausführungsform, und
  • 2 die aus der 1 bekannte Abgasanlage, wobei das Endrohr in einer zweiten Ausführungsform vorliegt.
  • Die 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Bereich einer Abgasanlage 1 eines Kraftfahrzeugs. Dargestellt sind insbesondere ein Endrohr 2 sowie eine Endrohrblende 3 im Bereich einer Abgasauslassöffnung 4 des Endrohrs 2. Das Endrohr 2 dient zum Führen von Abgas in Richtung einer Umgebung 5 des Kraftfahrzeugs, insbesondere ausgehend von einem Endschalldämpfer der Abgasanlage 1. Die Endrohrblende 3 umgreift das Endrohr 2 in Umfangsrichtung, bezogen auf eine Längsmittelachse 6 des Endrohrs 2, bevorzugt vollständig. Zusätzlich ragt es in axialer Richtung über das Endrohr 2 hinaus, also weiter in die Umgebung 5 hinein. Das bedeutet, dass eine die Abgasauslassöffnung 4 aufnehmende Ebene 7 des Endrohrs 2 gegenüber einer entsprechenden Ebene 8 der Endrohrblende 3, welche eine die Umgebung 5 führende Öffnung der Endrohrblende 3 aufnimmt, zurückversetzt ist. Die Ebenen 7 und 8 sind beispielsweise parallel zueinander angeordnet.
  • Es wird deutlich, dass die Endrohrblende 3 einen Radialvorsprung 9 aufweist, der in radialer Richtung nach innen, also auf die Längsmittelachse 6 zu, ragt. Das Endrohr 2 weist in axialer Richtung beziehungsweise in Hauptströmungsrichtung eines durch Pfeile 10 angedeuteten Abgasstroms einen Durchströmungsquerschnitt auf, welcher durch den Pfeil 11 gekennzeichnet ist. Es wird deutlich, dass der Radialvorsprung 9 sich im Bereich der Abgasauslassöffnung 4 in diesen Durchströmungsquerschnitt hinein erstreckt. Er überragt in radialer Richtung nach innen also eine Innenwand 12 des Endrohrs 2. Bei bekannten Ausführungsformen der Abgasanlage 1 bedeutet dies, dass der Abgasstrom unmittelbar auf den Radialvorsprung 9 auftrifft und ihn überströmt. Weil der Abgasstrom üblicherweise eine hohe Temperatur aufweist, kann es zu thermischen Verfärbungen der Endrohrblende 3 und insbesondere des Radialvorsprungs 9 kommen.
  • Aus diesem Grund ist in dem Endrohr 2 ein Strömungsleitelement 13 angeordnet, welches den Durchströmungsquerschnitt abschnittsweise verengt. Das bedeutet, dass bei dem Überströmen des Strömungsleitelements 13 das Abgas wie durch die Pfeile 14 angedeutet in Richtung der Längsmittelachse 6 abgelenkt wird. Das Strömungsleitelement 13 ist nun derart angeordnet, dass der Abgasstrom stromabwärts des Strömungsleitelements 13, also in axialer Richtung zwischen dem Strömungsleitelement 13 und der Abgasauslassöffnung 4 beziehungsweise der Ebene 7 sich nicht auf den gesamten Durchströmungsquerschnitt ausbreitet. Entsprechend wird bei einer derartigen Ausführungsform die Endrohrblende 3 und insbesondere der Radialvorsprung 9 nicht mehr unmittelbar von dem Abgasstrom angeströmt.
  • Das Strömungsleitelement 13 ist zu diesem Zweck im Bereich der Abgasauslassöffnung 4 angeordnet. Der Abstand I zwischen dem kleinsten Durchströmungsquerschnitt (angedeutet durch den Pfeil 15) und der Abgasauslassöffnung 4 beziehungsweise der Ebene 7 beträgt – bezogen auf den Innendurchmesser D des Endrohrs 2 (welcher durch den Pfeil 11 angedeutet ist) – beispielsweise höchstens 2, höchstens 1,5, höchstens 1, höchstens 0,75, höchstens 0,5, höchstens 0,25, höchstens 0,1 oder weniger als 0,1. Auch ein Abstand I von Null kann vorgesehen sein. Der gewünschte Abstand I wird dabei insbesondere aufgrund der Strömungsgeschwindigkeit des Abgasstroms in dem Endrohr 2 festgelegt. In der hier dargestellten Ausführungsform liegt das Strömungsleitelement 13 als Einsetzteil 16 vor, welches separat von dem Endrohr 2 ausgebildet und im Rahmen einer Montage in dieses eingesetzt und dort befestigt wird, beispielsweise durch Schweißen.
  • Die 2 zeigt dagegen eine zweite Ausführungsform des Endrohrs 2. Diese unterscheidet sich lediglich in wenigen Punkten von der ersten Ausführungsform, sodass insoweit auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Die Unterschiede liegen darin, dass das Strömungsleitelement 13 nun nicht als Einsetzteil 16, sondern vielmehr als Einprägung 17 vorliegt, welche beispielsweise in Form einer Sicke in das Endrohr 2 eingebracht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasanlage
    2
    Endrohr
    3
    Endrohrblende
    4
    Abgasauslassöffnung
    5
    Umgebung
    6
    Längsmittelachse
    7
    Ebene
    8
    Ebene
    9
    Radialvorsprung
    10
    Pfeil
    11
    Pfeil
    12
    Innenwand
    13
    Strömungsleitelement
    14
    Pfeil
    15
    Pfeil
    16
    Einsetzteil
    17
    Einprägung

Claims (6)

  1. Abgasanlage (1) eines Kraftfahrzeugs, die ein abgasführendes Endrohr (2) mit einer Abgasauslassöffnung (4) zum Austritt eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine in eine Umgebung (5) des Kraftfahrzeugs sowie eine das Endrohr (2) in Umfangsrichtung wenigstens bereichsweise umgreifende Endrohrblende (3) aufweist, die in axialer Richtung über das Endrohr (2) hinausragt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Abgasauslassöffnung (4) in dem Endrohr (2) ein den Durchströmungsquerschnitt abschnittsweise verengendes Strömungsleitelement (13) derart angeordnet ist, dass der Abgasstrom in Richtung einer Längsmittelachse (6) des Endrohrs (2) abgelenkt wird.
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (13) als in Umfangsrichtung umlaufender Ring ausgebildet ist.
  3. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (13) als Einprägung (17) des Endrohrs (2) vorliegt.
  4. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (13) als Einsetzteil (16) vorliegt.
  5. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endrohrblende (3) im Bereich der Abgasauslassöffnung (4) in radialer Richtung gesehen wenigstens bereichsweise in den Durchströmungsquerschnitt des Endrohrs (2) hineinragt.
  6. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (13) über den gesamten Umfang des Endrohrs (2) äquidistant zu einer gedachten, die Abgasauslassöffnung (4) aufnehmenden Ebene (7) ist.
DE201210023804 2012-12-05 2012-12-05 Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem von einer Endrohrblende wenigstens bereichsweise umgriffenen Endrohr Active DE102012023804B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023804 DE102012023804B4 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem von einer Endrohrblende wenigstens bereichsweise umgriffenen Endrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023804 DE102012023804B4 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem von einer Endrohrblende wenigstens bereichsweise umgriffenen Endrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012023804A1 true DE102012023804A1 (de) 2014-06-05
DE102012023804B4 DE102012023804B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=50725802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210023804 Active DE102012023804B4 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem von einer Endrohrblende wenigstens bereichsweise umgriffenen Endrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012023804B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202056B3 (de) * 2016-02-11 2017-03-16 Cisma Solutions Aps Abgasauslasssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasauslasssystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Abgasauslasssystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788417A (en) * 1972-04-26 1974-01-29 Raymond Lee Organization Inc Exhaust device for automotive vehicles
DE8813792U1 (de) * 1988-11-04 1989-02-23 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE10233498A1 (de) * 2002-07-24 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Rohrblende für ein im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges endendes Abgasendrohr
DE102010045551A1 (de) * 2010-09-16 2012-05-03 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Abgasanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788417A (en) * 1972-04-26 1974-01-29 Raymond Lee Organization Inc Exhaust device for automotive vehicles
DE8813792U1 (de) * 1988-11-04 1989-02-23 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE10233498A1 (de) * 2002-07-24 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Rohrblende für ein im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges endendes Abgasendrohr
DE102010045551A1 (de) * 2010-09-16 2012-05-03 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Abgasanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202056B3 (de) * 2016-02-11 2017-03-16 Cisma Solutions Aps Abgasauslasssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasauslasssystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Abgasauslasssystems
US10590828B2 (en) 2016-02-11 2020-03-17 Cisma Solutions Aps Exhaust gas outlet system for a motor vehicle, motor vehicle having such an exhaust gas outlet system, and method for producing an exhaust gas outlet system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012023804B4 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1914398B1 (de) Abgasnachschalldämpfer
DE102007037599B4 (de) Heckkonstruktion eines Kraftfahrzeugs
EP1428743B1 (de) Heckverkleidungsteil mit einer daran befestigten Abgasendrohrblende
DE102015117773A1 (de) Strahltriebwerk mit mehreren Kammern und einem Lagerkammerträger
EP2757235B1 (de) Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3298254B1 (de) Abgasanlage mit einem gassensor, insbesondere mit einem partikelsensor
EP3610251B1 (de) Partikelsensor
DE102010061109A1 (de) Rußablagerungsverhinderungs-Auspuffendverkleidung
DE102005036676A1 (de) Schalldämpfer für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102012023804B4 (de) Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem von einer Endrohrblende wenigstens bereichsweise umgriffenen Endrohr
DE102017108798A1 (de) Gasgenerator, gassackmodul, fahrzeugsicherheitssystem, und verfahren zum reinigen eines pyrotechnisch erzeugten gases
EP3414436B1 (de) Abgasauslasssystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen abgasauslasssystem sowie verfahren zur herstellung eines abgasauslasssystems
DE102006038204B4 (de) Eingangstrichter für eine Abgasbehandlungseinrichtung
DE102018210804B3 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102018117213A1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE10137899C1 (de) Strömungsmaschine
EP3327261B1 (de) Abgasbehandlungsanordnung
DE10254631B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102016005852A1 (de) Abgasrohr zum Führen von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013015963A1 (de) Endrohrblende für einen Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016209676A1 (de) Fahrzeugleitungsstruktur
DE102014017776B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Stoßfänger und einer Abgasanlage
DE102018124025A1 (de) Vorrichtung zum Zumischen eines flüssigen Reduktionsmittels zum Abgas einer Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102015213112B4 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP3828396B1 (de) Abgasschalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0013200000

Ipc: F01N0013080000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final