DE102012023479B4 - Vorrichtung zum Markieren der Lenkradmittelstellung auf einer Lenkwelle und Verfahren zum Einbau von Lenkwelle und Lenkrad in ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Markieren der Lenkradmittelstellung auf einer Lenkwelle und Verfahren zum Einbau von Lenkwelle und Lenkrad in ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012023479B4
DE102012023479B4 DE102012023479.1A DE102012023479A DE102012023479B4 DE 102012023479 B4 DE102012023479 B4 DE 102012023479B4 DE 102012023479 A DE102012023479 A DE 102012023479A DE 102012023479 B4 DE102012023479 B4 DE 102012023479B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering shaft
steering
marking
steering wheel
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012023479.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012023479A1 (de
Inventor
Robert Niklas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012023479.1A priority Critical patent/DE102012023479B4/de
Publication of DE102012023479A1 publication Critical patent/DE102012023479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012023479B4 publication Critical patent/DE102012023479B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/10Hubs; Connecting hubs to steering columns, e.g. adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100) zum Markieren der Lenkradmittelstellung auf einer Lenkwelle (200) vor deren Einbau in ein herzustellendes Kraftfahrzeug, umfassend:
-eine Haltereinrichtung (110) mit wenigstens einem Aufnahmeplatz (111; 116), an der die zu markierende Lenkwelle (200) mit definierter Drehwinkellage gehalten werden kann, wozu der Aufnahmeplatz (111; 116) mit wenigstens einem Tastelement (114) ausgebildet ist, welches in ein Wellengelenk der zu haltenden und zu markierenden Lenkwelle (200) eingreifen und somit eine definierte Drehwinkellage der Lenkwelle (200) relativ zur Haltereinrichtung (110) herbeiführen kann; und
- eine Nadelmarkiereinrichtung (120), mit der am lenkradseitigen Ende der gehaltenen Lenkwelle (200) wenigstens eine die Lenkradmittelstellung anzeigende Markierung (210) erzeugt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Markieren der Lenkradmittelstellung auf der Lenkwelle vor deren Einbau in das Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum werksseitigen Einbau einer Lenkwelle und eines Lenkrads in ein herzustellendes Kraftfahrzeug unter Berücksichtigung einer genauen Lenkradmittelstellung.
  • Eine typische Vorgehensweise beim Einbau einer Lenkwelle bzw. Lenksäule und eines daran zu befestigenden Lenkrads ist in der GB 2 332 404 A beschrieben. Demnach wird die bereits eingebaute Lenkwelle zuerst in die eine Drehrichtung auf Anschlag und dann in die entgegengesetzte Richtung auf Anschlag gedreht und hieraus die Mittelstellung bestimmt, die sodann durch eine Markiervorrichtung auf der Lenkwelle markiert wird. Beim Einbau des Lenkrads kann dieses in seiner Drehwinkellage anhand der Markierung zur Lenkwelle ausgerichtet werden, so dass dieses nach dem Befestigen eine mit der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs übereinstimmende Lenkradmittelstellung aufweist. Hiermit ist gemeint, dass sich das Lenkrad bei einer Geradeausfahrt in einer Neutralstellung befindet.
  • Eine ganz andere Vorgehensweise ohne Markierung der Lenkwelle ist in der nächstliegenden US 5,063,650 A beschrieben. Das Lenkrad (p) wird am lenkradseitigen Ende einer mit Wellengelenk (n) ausgebildeten Lenkwelle (o) befestigt. Anschließend wird in einer Phasen-Messvorrichtung (10) bei neutraler Lenkradstellung die Phase am lenkgetriebeseitigen Ende (m) der Lenkwelle (o) gemessen. Die Phasen-Messvorrichtung (10) weist einen Rahmen (12) mit Wellenhaltern (14, 15), eine Lenkradklemme (16) und einen Messgeber (13) auf. Das lenkgetriebeseitige Ende (m) der Lenkwelle (o) wird indirekt mit dem Messgeber (13) verbunden. Nach der Messung wird das Lenkrad (p) wieder von der Lenkradwelle (o) entfernt. Anschließend wird die Eingangswelle (l) des Lenkgetriebes (j) mithilfe einer Lenk-PositionierVorrichtung (30) ausgerichtet. Hierzu wird die Eingangswelle (l) zuerst bis zum Anschlag auf einer Seite und dann bis zum Anschlag auf der anderen gedreht, wobei der Drehwinkel gemessen wird. Die Neutralstellung wird erreicht durch Zurückdrehen der Eingangwelle (l) auf den halben Drehwinkel. Die Eingangswelle (l) wird dann noch um den Betrag der zuvor mit der Phasen-Messvorrichtung (10) gemessenen Phase verdreht und die Einstellung wird beibehalten. Anschließend werden die Spurstangen eingestellt, sodass sich das rechte und das linke Fahrzeugrad im Geradeauslauf befinden. Nun wird die Lenkgruppe (B) in das Fahrzeug eingebaut und das lenkgetriebeseitige Ende (m) der Lenkwelle (o) mit der Eingangswelle (l) des Lenkgetriebes (j) verbunden. Danach wird das Lenkrad (p) auf die Lenkwelle (o) montiert.
  • Zum Stand der Technik wird ergänzend auch auf die DE 41 05 579 A1 hingewiesen, in der eine Mess- und Montagehilfe beim axialen Zusammenstecken der Teile einer Lenkwelle in Fahrzeugen beschrieben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, die wenigstens einen mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteil nicht oder zumindest nur in einem verminderten Umfang aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein erfindungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände sowohl aus den abhängigen Ansprüchen als auch aus den nachfolgenden Erläuterungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zumindest die folgenden Verfahrensschritte:
    • - Bereitstellen der einzubauenden Lenkwelle, wobei diese Lenkwelle nur in einer vorgegebenen Drehwinkellage mit dem Lenkgetriebe des Kraftfahrzeugs verbindbar ist;
    • - Erzeugen einer Markierung am lenkradseitigen Ende der Lenkwelle mithilfe einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (s. u.), wobei die Markierungsposition anhand eines die Drehwinkellage anzeigenden Wellengelenks der Lenkwelle ermittelt wird;
    • - Einbauen der Lenkwelle (in das Kraftfahrzeug);
    • - Einbauen des Lenkrads durch Befestigen an der (zuvor eingebauten) Lenkwelle, wobei das Lenkrad in seiner Drehwinkellage bezüglich der Lenkwelle an der (zuvor an der Lenkwelle erzeugten) Markierung ausgerichtet wird.
  • Die Lenkwelle ist insbesondere mehrteilig ausgebildet, wobei die einzelnen Wellenteile mittels Wellengelenk oder dergleichen verbunden sind. Zum Verbinden des Lenkrads mit der Lenkwelle ist die Lenkwelle an ihrem lenkradseitigen Ende insbesondere mit einer Kerbverzahnung oder dergleichen ausgebildet. Die Lenkradnabe des einzubauenden bzw. an der Lenkwelle zu befestigenden Lenkrads ist mit einer korrespondierenden Innensteckverzahnung oder dergleichen ausgebildet.
  • Das direkte oder gegebenenfalls auch indirekte Verbinden der Lenkwelle mit dem Lenkgetriebe kann vor dem Einbau bzw. vor der Montage des Lenkrads oder nach dem Einbau des Lenkrads erfolgen. Die Lenkwelle und das Lenkgetriebe sind so ausgestaltet, dass diese nur in einer bestimmten Drehwinkellage bzw. -ausrichtung miteinander verbindbar sind. Bspw. kann hierfür die Lenkwelle an ihrem vom Lenkrad abgewandten bzw. lenkgetriebeseitigen Ende mit einem Formschlusselement (z. B. einer Innensteckkontur) ausgebildet sein, welches nur in einer definierten Drehwinkellage mit einem korrespondierenden Formschlusselement des Lenkgetriebes (z. B. einem Steckzapfen) verbunden werden kann.
  • Das bereits im Kraftfahrzeug eingebaute und insbesondere auch über die Spurstangen mit den zu lenkenden Rädern verbundene Lenkgetriebe befindet sich in einer Mittelstellung (voreingestellte Mittelstellung). Beim Anbinden der Lenkwelle an das Lenkgetriebe wird diese Mittelstellung, aufgrund der eindeutigen Drehwinkelausrichtung, auf die Lenkwelle übertragen. Die Erfindung macht sich dies zunutze, da anhand wenigstens eines an der Lenkwelle ausgebildeten typischen Gestaltungsmerkmals die Verbindungsstellung und somit auch die Mittelstellung bereits bestimmt werden kann, bevor die Lenkwelle in das Kraftfahrzeug eingebaut und mit dem Lenkgetriebe verbunden wird. Ein solches Gestaltungsmerkmal kann z. B. eine Nut, eine Kante, ein Flächenabschnitt, ein Wellengelenk (oder Teil eines Wellengelenks), ein Formschlusselement (oder Teil eines Formschlusselements) oder dergleichen sein (erfindungsgemäß ist das Gestaltungsmerkmal ein Wellengelenk), wobei dieses Gestaltungsmerkmal bei jeder Lenkwelle des gleichen Typs vorhanden ist und in Bezug auf die Verbindungsstellung (Drehwinkellage bzw. -ausrichtung für das Verbinden mit dem Lenkgetriebe) immer die selbe Lage bzw. Position hat. Durch Auffinden dieses Gestaltungselements kann somit die Drehwinkellage zum Verbinden mit dem Lenkgetriebe bestimmt und eine Markierung für die spätere Ausrichtung des zu befestigenden Lenkrads aufgebracht werden, so dass das Lenkrad nach dem Befestigen an der Lenkwelle eine genaue Lenkradmittelstellung aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren dient somit auch der Erzeugung bzw. Herbeiführung einer genauen Lenkradmittelstellung beim Einbau der Lenkwelle und des Lenkrads.
  • Beim Einbau des Lenkrads, wobei das Lenkrad am lenkradsseitigen Ende der bereits eingebauten Lenkwelle befestigt wird, wird das Lenkrad zu der am lenkradseitigen Ende aufgebrachten Markierung ausgerichtet. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass das Lenkrad im Bereich der Lenkradnabe wenigstens eine korrespondierende Markierung aufweist, die zum Ausrichten mit der Markierung an der Lenkwelle in Überdeckung gebracht werden kann. Sowohl an der Lenkwelle als auch am Lenkrad können mehrere Markierungen vorgesehen sein.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird sozusagen die voreingestellte Mittelstellung des Lenkgetriebes im Weiteren zur Ausrichtung des Lenkrads an der Lenkwelle genutzt und quasi im voraus anhand der Lenkwelle auf das Lenkrad übertragen. Nach dem Einbau des Lenkrads in der zuvor erläuterten Weise weist dieses somit eine genaue bzw. exakte Lenkradmittelstellung auf. Falls erforderlich kann anschließend noch eine Feineinstellung der Spur und/oder der Lenkradstellung erfolgen, wozu bspw. eine Lenkradmesswaage verwendet werden kann, wie in der DE 41 05 579 A1 beschrieben.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der werksseitige Einbau einer Lenkwelle und eines Lenkrads gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik erheblich vereinfacht und zeitlich verkürzt. Ferner wird der benötigte Anlagen- bzw. Vorrichtungsaufwand reduziert. Unter „werksseitig“ wird vorrangig verstanden, dass das erfindungsgemäße Verfahren beim Herstellen von Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt (d. h. direkt beim OEM), wobei einzelne Verfahrensschritte, wie insbesondere das Markieren der Lenkwelle, auch bei einem Zulieferer ausgeführt werden können. Die an der Lenkwelle erzeugte Markierung kann auch beim späteren werkstattseitigen Austausch des Lenkrads hilfreich sein.
  • Ein bedeutender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass der Vorgang des Markierens der Lenkwelle aus der direkten Fertigungslinie des herzustellenden Kraftfahrzeugs herausgenommen und in eine Vorfertigung bzw. Vormontage verlegt wird. Das Erzeugen der Markierung an der Lenkwelle für die spätere Ausrichtung des Lenkrads erfolgt außerhalb der Hauptfertigungslinie und hat somit nur einen untergeordneten Einfluss auf etwaige Stillstände. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass beim erfindungsgemäßen Erzeugen der Markierung an der Lenkwelle die Lenkwellenlager nicht beschädigt werden können. Ferner wird die ergonomische Belastung der tätigen Werker verringert. Zudem erweist sich das erfindungsgemäße Verfahren als sehr flexibel hinsichtlich unterschiedlicher Lenkwellen- und Lenkradtypen (bspw. für Rechts- und Linkslenker), die fahrzeug- und konfigurationsabhängig an der selben Fertigungslinie verbaut werden.
  • Die einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können manuell, teilmanuell oder automatisiert ausgeführt werden. Eine vollständige Automatisierung ist denkbar, in der Praxis jedoch nur schwer realisierbar. Das erfindungsgemäße Verfahren kann weitere hierin nicht näher erläuterte Schritte und Zwischenschritte umfassen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die beim Markieren auf der Lenkwelle erzeugte Markierung dauerhaft und insbesondere abriebfest ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Markieren mit einer Nadelmarkiereinrichtung bzw. einem Nadelmarkiergerät erfolgt.
  • Beim Nadelmarkieren bzw. Nadelprägen mittels Nadelmarkiereinrichtung wird durch eine pneumatisch oder elektrisch angetriebene, oszillierende Hartmetallnadel eine dauerhafte Markierung auf der Lenkwelle erzeugt. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Markiernadel relativ zu der feststehenden und insbesondere auch in einer definierten Drehwinkellage gehaltenen Lenkwelle verfahren wird, wobei die Markiernadel mit Auf- und AbBewegungen ins Material der Lenkwelle gestoßen wird. Hierbei entstehen einzelne Markierpunkte, eine geschlossene Linie oder eine gefüllte Fläche (je nach Punktdichte und Bewegungsführung). Nadelmarkiereinrichtungen bzw. -geräte sind, einschließlich Nadelantrieb, Stellmotoren und Steuergerät, als Zukaufteile erhältlich.
  • Mit einer Nadelmarkiereinrichtung können abriebfeste Markierungen mit kurzer Markierzeit auf unterschiedlichsten Werkstoffen, auch auf gehärtetem Stahl, erzeugt werden. Die Krafteinwirkungen auf den Werkstoff und die herbeigeführten Verformungen sind gering und unkritisch. Besonders vorteilhaft ist, dass die Lenkwelle vor dem Erzeugen der Markierung mittels Nadelmarkiereinrichtung nicht gereinigt werden muss. Weitere Vorteile sind darin zu sehen, dass die Markiernadel kaum einem Verschleiß unterliegt und dass die Nadelmarkiereinrichtung nur einen verhältnismäßig geringen Energiebedarf bzw. -verbrauch hat. Sowohl die Anschaffungskosten als auch die Betriebskosten sind somit vergleichsweise gering. Ein weiterer Vorteil ist auch darin zu sehen, dass die Sicherheitsanforderungen an eine Nadelmarkiereinrichtung, insbesondere im Vergleich zu einer Beschriftungslasereinrichtung, verhältnismäßig gering sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Markieren der Lenkradmittelstellung auf der Lenkwelle vor deren Einbau, bzw. zum Erzeugen einer die Lenkradmittelstellung anzeigenden Markierung auf der Lenkwelle vor deren Einbau, umfasst zumindest folgende Komponenten bzw. Einrichtungen:
    • - eine Haltereinrichtung mit wenigstens einem Aufnahmeplatz, an der die zu markierende Lenkwelle mit definierter Drehwinkellage gehalten werden kann, und
    • - eine Nadelmarkiereinrichtung, mit der am lenkradseitigen Ende der in der Haltereinrichtung gehaltenen Lenkwelle wenigstens eine die Lenkradmittelstellung anzeigende Markierung erzeugbar ist bzw. erzeugt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient dem werksseitigen Markieren einer nachfolgend in ein herzustellendes Kraftfahrzeug, wobei es sich insbesondere um einen PKW handelt, einzubauende Lenkwelle. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können auch Ersatzteil-Lenkwellen markiert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vor Ort, d. h. beim Hersteller des Kraftfahrzeugs, oder bei einem Zulieferer betrieben werden.
  • Der Aufnahmeplatz an der Haltereinrichtung ist mit wenigstens einem Tastelement (bspw. einem Stift, einem Dorn, einer Zunge oder dergleichen) ausgebildet, welches in ein Wellengelenk der zu haltenden Lenkwelle eingreifen und somit eine definierte Drehwinkellage der Lenkwelle relativ zur Haltereinrichtung herbeiführen kann. In diesem Fall dient ein an der zu markierenden Lenkwelle vorhandenes Wellengelenk als Gestaltungsmerkmal, anhand dessen im Weiteren die Markierungsposition bestimmt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann über einen Handbetriebsmodus verfügen. Im Handbetrieb wird die zu markierende Lenkwelle in die Haltereinrichtung eingelegt bzw. eingesetzt und kann optional durch Verriegelung fixiert werden, was bspw. mit einem Verriegelungsmagneten erfolgen kann. Nach Betätigen einer Starttaste wird sofort ein Markiervorgang gestartet. Eventuell kann vorgesehen sein, dass zunächst der Typ der eingelegten bzw. gehaltenen Lenkwelle in einem Auswahlmenü manuell ausgewählt werden muss, um ein dementsprechendes Markierprogramm aufzurufen und den Markiervorgang zu starten.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung über einen Automatikbetriebsmodus verfügt. Im Automatikbetrieb wird , insbesondere nach mehreren Sicherheitsabfragen, automatisch der Markiervorgang gestartet, nachdem die Lenkwelle in die Haltereinrichtung eingelegt bzw. darin positioniert wurde, wobei optional zunächst eine Verriegelung vorgesehen sein kann. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Typ der eingelegten Lenkwelle automatisch erkannt, ein dementsprechendes Markierprogramm aufgerufen und der Markiervorgang gestartet wird. Der Automatikbetriebsmodus kann weitere vorausgehend oder nachfolgend erläuterte Funktionalitäten umfassen.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung wahlweise in verschiedenen Betriebsmodi bzw. Betriebsarten, insbesondere in einem Handbetriebsmodus oder einem Automatikbetriebsmodus, betrieben werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere zum Markieren verschiedener Typen von Lenkwellen bzw. Lenkwellentypen geeignet und verfügt dementsprechend über mehrere den verschiedenen Typen zugeordnete Markierprogramme. Bei den verschiedenen Typen von Lenkwellen kann es sich um Lenkwellen für verschiedene Fahrzeugtypen und/oder um Lenkwellen für Linkslenkerfahrzeuge oder Rechtslenkerfahrzeuge des selben Fahrzeugtyps handeln.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Haltereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mehrere Aufnahmeplätze für verschiedene bzw. unterschiedliche Typen von Lenkwellen aufweist. D. h., die Haltereinrichtung verfügt über wenigstens zwei Aufnahmeplätze, wobei jeder diese Aufnahmeplätze für einen bestimmten Lenkwellentyp ausgebildet ist. Jeder Aufnahmeplatz kann mit wenigstens einem Tastelement oder dergleichen, wie vorausgehend erläutert, ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit einer Überwachungsfunktion ausgebildet sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch eine Fehleranzeigeeinrichtung aufweist. Die Fehleranzeigeeinrichtung kann bei Erkennen eines Fehlers, insbesondere durch die Überwachungsfunktion, aktiviert werden. Ein Fehler kann auch eine unzulässige Warte- oder Bearbeitungszeit sein. Eine Fehleranzeigeeinrichtung kann bspw. eine Signalleuchte, wie insbesondere eine rote Signalleuchte, und/oder ein akustischer Signalgeber, wie bspw. eine Hupe oder dergleichen, sein. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung über eine Sofortstop-Funktion (Notaus) verfügt. Die Sofortstop-Funktion kann bei Erkennen eines schwerwiegenden Fehlers, insbesondere durch die Überwachungsfunktion, ausgelöst werden. Eine Sofortstop-Funktion kann insbesondere auch manuell ausgelöst werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch über eine Fehlerfrei-Anzeigeeinrichtung verfügen, die während oder am Ende des Markiervorgangs aktiviert wird, wenn von der Überwachungsfunktion kein Fehler erkannt wird. Eine Fehlerfrei-Anzeigeeinrichtung kann bspw. eine Signalleuchte, wie insbesondere eine grüne Signalleuchte, und/oder ein akustischer Signalgeber sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung über eine Steuereinrichtung verfügt. Bei dieser Steuereinrichtung handelt es sich insbesondere um einen gewöhnlichen Computer, der mit wenigstens einer entsprechenden Steuersoftware ausgestattet ist. Mit der Steuereinrichtung können die verschiedenen Funktionalitäten der erfindungsgemäßen Vorrichtung gesteuert werden. Ferner können einzelne Abläufe oder der gesamte Ablauf überwacht werden. In der Steuereinrichtung können mehrere Markierprogramme für verschiedene Typen von Lenkwellen hinterlegt sein. Die Markierprogramme können auch in einem Steuergerät der Nadelmarkiereinrichtung hinterlegt und von der Steuereinrichtung entsprechend aufgerufen werden. Ferner können in der Steuereinrichtung verschiedene Betriebsmodi hinterlegt sein. Zur Steuereinrichtung kann wenigstens eine Eingabeeinrichtung und/oder Anzeigeeinrichtung gehören. Insbesondere handelt es sich um ein Touchdisplay. Die Steuereinrichtung verfügt insbesondere auch über eine Netzwerkanbindung an ein übergeordnetes Datenkommunikationsnetz (bspw. eine WLAN-Schnittstelle).
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens eine Scanner-Einrichtung aufweisen, mit der der Typ einer an der Haltereinrichtung gehaltenen Lenkwelle erfasst werden kann, um hieraufhin ein dementsprechendes Markierprogramm aufrufen und den Markiervorgang starten zu können. Bei der Scanner-Einrichtung handelt es sich insbesondere um einen Barcode-Scanner oder dergleichen, der einen auf der Lenkwelle aufgebrachten Barcode oder dergleichen erfassen kann. Des weiteren ist insbesondere vorgesehen, dass vor dem Aufruf des Markierprogramms zunächst der erfasste Typ, der an der Haltereinrichtung gehaltenen Lenkwelle, mit einer über ein Netzwerk bereitgestellten Typvorgabe zu der gehaltenen Lenkwelle verglichen wird. Stimmen der erfasste und der vorgegebene Typ nicht überein, wird der Start des Markiervorgangs verhindert und gegebenenfalls eine Fehlermeldung, insbesondere durch Aktivieren einer Fehleranzeigeeinrichtung (bspw. wie oben beschrieben), ausgegeben. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass diese Funktionalitäten automatisiert ausgeführt werden, was insbesondere von der Steuereinrichtung bewerkstelligt wird, wobei die Steuereinrichtung insbesondere auch die Steuerung der Scanner-Einrichtung übernimmt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit allen ihren Einrichtungen und Komponenten kompakt ausgebildet sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Vorrichtung im Gesamten mobil ausgebildet und insbesondere in einem Rollschrank untergebracht ist. Der Rollschrank kann aus Sicherheitsgründen mit wenigstens einer Türe und insbesondere mit einer Sichttüre ausgebildet sein, wodurch die Vorrichtung auch vor unbefugtem Zugriff gesichert werden kann. Bei dem Rollschrank kann es sich um einen handelsüblicher Schalt- oder Messschrank handeln. Eine Netzwerkanbindung der Steuereinrichtung ermöglicht insbesondere auch eine Ferndiagnose der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben.
    • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das lenkradseitige Ende einer Lenkwelle.
    • 2 zeigt in zwei einzelnen axialen Draufsichten mögliche Markierungsverläufe am lenkradseitigen Ende der Lenkwelle aus 1.
    • 3 zeigt in einer Vorderansicht und in einer Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Markieren der Lenkradmittelstellung an Lenkwellen.
  • 1 zeigt das lenkradseitige Ende einer Lenkwelle 200. Mit 220 ist eine Kerbverzahnung für die formschlüssige Verbindung mit einem Lenkrad bezeichnet. Hierzu ist die Lenkradnabe mit einer korrespondierenden Innsteckverzahnung ausgebildet. Ferner ist an der kreisringförmigen Stirnseite eine zweiteilige Markierung 210 (bzw. zwei Markierungen) ausgebildet, an der das Lenkrad beim Befestigen ausgerichtet wird, so dass dieses nach dem Befestigen eine genaue Lenkradmittelstellung aufweist. Hierfür ist das einzubauende bzw. zu befestigende Lenkrad im Nabenbereich mit wenigstens einer korrespondierenden Markierung ausgebildet, die mit der Markierung 210 an der Lenkwelle 200 in Überdeckung zu bringen ist. Beim manuellen Einbau kann sich der ausführende Werker an einer der beiden Markierungsabschnitte 210 orientieren.
  • 2 zeigt in einer Draufsicht zwei unterschiedliche Markierungsmöglichkeiten an der Lenkwelle 200. Die in 2a gezeigte Markierung 210 ist für ein Linkslenkerfahrzeug (LL) vorgesehen. Die in 2b gezeigte Markierung 210 ist für ein Rechtslenkerfahrzeug (RL) vorgesehen. Wohlbemerkt kann es sich in beiden Fällen um die selbe Lenkwelle 200 handeln, die je nach Kraftfahrzeugtyp entsprechend markiert wird.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100 zum Erzeugen der Markierung 210 am lenkradseitigen Ende der Lenkwelle 200, bevor die Lenkwelle 200 in das herzustellende Kraftfahrzeug eingebaut wird. Die Vorrichtung 100 weist eine Haltereinrichtung 110 mit zwei Aufnahmeplätzen bzw. Haltekonsolen 111 und 116 zur Halterung von Lenkwellen unterschiedlichen Typs auf. Zum rechten Aufnahmeplatz 111 gehört ein oberer Halter 112, ein unterer Halter 113, der mit einem Verriegelungsmagneten ausgebildet sein kann, und ein zwischen oberen Halter 112 und unterem Halter 113 angeordnetes dornartiges Tastelement 114. Mit 115 ist ein Sensor zur Positionsüberwachung bezeichnet. Der linke Aufnahmeplatz 116 umfasst prinzipiell die gleichen Komponenten, die jedoch anders ausgebildet und angeordnet sind.
  • Ferner verfügt die Vorrichtung 100 über eine elektrisch betriebene Nadelmarkiereinrichtung 120, zu der ein verfahrbarer Prägekopf 121 mit einer Markiernadel gehört. Die Nadelmarkiereinrichtung 120 ist zum Schutz und zur Lärmminderung hinter einer Türe angeordnet. Mit 130 ist eine Scanner-Einrichtung bezeichnet. Zur Vorrichtung 100 gehören ferner eine Steuereinrichtung 140, zu der auch das Touchdisplay 141 gehört. Mit 151 und 152 sind Signalleuchten für eine Fehleranzeige (rot) und eine Fehlerfrei-Anzeige (grün) bezeichnet. Die gesamte Vorrichtung 100 ist in einem Rollschrank 160 untergebracht. Die gesamte Vorrichtung 100 kann an einem üblichen 230V-Stromversorgungsnetz betrieben werden. Ein Druckluftanschluss ist nicht erforderlich.
  • Die zu markierende Lenkwelle 200 wird manuell mit ihrem lenkradseitigen Ende zunächst in den oberen Halter 112 von unten eingesteckt und dann mit einer Kippbewegung nach unten verschwenkt. Hierzu ist der obere Halter 112 schwenkbar ausgebildet. Beim Verschwenken greift das dornartige Tastelement 114 in ein an der Lenkwelle 200 befindliches Wellengelenk ein, wodurch eine definierte Drehwinkellage der Lenkwelle 200 relativ zur Haltereinrichtung 110 herbeigeführt wird. Das untere bzw. lenkgetriebeseitige Ende der Lenkwelle 200 wird in den unteren Halter 113 eingeschwenkt und kann dort bspw. mit einem Verriegelungsmagneten fixiert werden. Die Lenkwelle 200 ist nun so gehalten, dass die zu markierende Stirnseite nach oben zeigt bzw. dem Prägekopf 121 der Nadelmarkiereinrichtung 120 zugewandet ist. Bei entsprechender Gestaltung der Halter 112 und/oder 113 kann gegebenenfalls auf eine Verriegelung verzichtet werden, sofern sichergestellt ist, dass die zu markierende Lenkwelle 200 für den Markiervorgang in ausreichender Weise positioniert und festgehalten werden kann.
  • Im Automatikbetrieb wird der Markiervorgang nach dem Einlegen bzw. Positionieren die Lenkwelle 200 in die bzw. in der Haltereinrichtung 110 automatisch gestartet. Das Einlegen der Lenkwelle 200 kann bspw. mit dem Sensor 115 (wobei es sich bspw. um einen induktiven Sensor oder dergleichen handelt) erkannt werden, woraufhin gegebenenfalls zunächst der Verriegelungsmagnet an der unteren Halterung 113 aktiviert wird. Anschließend wird ein Abgleich durchgeführt. Hierzu wird mit der Scanner-Einrichtung 130 der Typ der eingelegten bzw. gehaltenen Lenkwelle 200 erfasst und mit der über ein Netzwerk erhaltenen Vorgabe zu dieser Lenkwelle 200 verglichen. Gegebenenfalls kann eine Typabfrage auch mit Sensoren erfolgen, die bspw. im oberen Halter 112, im unteren Halter 113 und/oder im Bereich des Tastelements 114 angeordnet sind. Wird beim Abgleich eine falsche Lenkwelle 200 erkannt, wird mit der roten Signalleuchte 151 signalisiert, dass ein Fehler vorliegt. Zusätzlich kann ein entsprechender Informationstext im Display 141 angezeigt werden.
  • Ist die richtige Lenkwelle 200 eingelegt wird das dementsprechende Markierprogramm aufgerufen und der Markiervorgang gestartet. Wenn die zu markierende Lenkwelle 200 am linken Aufnahmeplatz 116 eingelegt wird, dann verfährt der Prägekopf 121 zum Markieren dieser Lenkwelle entsprechend auf die linke Seite.
  • Der Markiervorgang dauert nur wenige Sekunden. Nach erfolgreicher Markierung wird über die grüne Signalleuchte 152 ein erfolgreicher bzw. fehlerfreier Markiervorgang angezeigt und gegebenenfalls die Verriegelung gelöst. Zusätzlich kann ein entsprechender Informationstext im Display 141 angezeigt werden. Die markierte Lenkwelle 200 kann nun mit einer Schwenkbewegung nach oben und anschließendem Herausziehen aus dem oberen Halter 112 entnommen werden.
  • Im Handbetrieb erscheint nach dem Einlegen einer zu markierenden Lenkwelle 200 auf dem Touchdisplay 141 ein Auswahlmenü, das unterschiedliche Markierprogramme für verschiedene Lenkwellentypen zur manuellen Auswahl bereitstellt. Nach manueller Auswahl wird der Markiervorgang gestartet, ohne Überprüfung, ob sich die richtige Lenkwelle in der Vorrichtung 100 befindet.
  • Durch das Aufbringen von zwei Markierungsabschnitten (siehe 1 und 2) wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die zu markierende Lenkwelle 200 eventuell auch in einer um 180° versetzten Drehwinkellage in die Haltereinrichtung 110 eingelegt bzw. eingesetzt werden kann.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (100) zum Markieren der Lenkradmittelstellung auf einer Lenkwelle (200) vor deren Einbau in ein herzustellendes Kraftfahrzeug, umfassend: -eine Haltereinrichtung (110) mit wenigstens einem Aufnahmeplatz (111; 116), an der die zu markierende Lenkwelle (200) mit definierter Drehwinkellage gehalten werden kann, wozu der Aufnahmeplatz (111; 116) mit wenigstens einem Tastelement (114) ausgebildet ist, welches in ein Wellengelenk der zu haltenden und zu markierenden Lenkwelle (200) eingreifen und somit eine definierte Drehwinkellage der Lenkwelle (200) relativ zur Haltereinrichtung (110) herbeiführen kann; und - eine Nadelmarkiereinrichtung (120), mit der am lenkradseitigen Ende der gehaltenen Lenkwelle (200) wenigstens eine die Lenkradmittelstellung anzeigende Markierung (210) erzeugt werden kann.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese zum Markieren verschiedener Typen von Lenkwellen (200) geeignet ist und über mehrere den verschiedenen Typen zugeordnete Markierprogramme verfügt.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltereinrichtung (110) mehrere Aufnahmeplätze (111, 116) für verschiedene Typen von Lenkwellen (200) aufweist.
  4. Vorrichtung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einer Überwachungsfunktion ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Fehleranzeigeeinrichtung (151) aufweist oder über eine Sofortstop-Funktion verfügt.
  6. Vorrichtung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner eine Steuereinrichtung (140) aufweist.
  7. Vorrichtung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens eine Scanner-Einrichtung (130) aufweist, mit der der Typ einer an der Haltereinrichtung (110) gehaltenen Lenkwelle (200) erfasst werden kann, um hieraufhin ein dementsprechendes Markierprogramm aufrufen und den Markiervorgang starten zu können.
  8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufruf des Markierprogramms zunächst der erfasste Typ mit einer über ein Netzwerk bereitgestellten Typvorgabe zu der gehaltenen Lenkwelle (200) verglichen wird.
  9. Vorrichtung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese im Gesamten mobil ausgebildet und in einem Rollschrank (160) untergebracht ist.
  10. Verfahren zum werksseitigen Einbau einer Lenkwelle (200) und eines Lenkrads in ein herzustellendes Kraftfahrzeug unter Berücksichtigung der genauen Lenkradmittelstellung, mit folgenden Schritten: - Bereitstellen der einzubauenden Lenkwelle (200), wobei diese Lenkwelle nur in einer vorgegebenen Drehwinkellage mit dem Lenkgetriebe des Kraftfahrzeugs verbindbar ist; - Erzeugen einer Markierung (210) am lenkradseitigen Ende der Lenkwelle (200) mit Hilfe einer Vorrichtung (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Markierungsposition anhand eines die Drehwinkellage anzeigenden Wellengelenks der Lenkwelle (200) exakt ermittelt wird; - Einbauen der Lenkwelle (200); und - Einbauen des Lenkrads durch Befestigen an der Lenkwelle (200), wobei das Lenkrad in seiner Drehwinkellage bezüglich der Lenkwelle (200) an der Markierung (210) ausgerichtet wird.
DE102012023479.1A 2012-11-29 2012-11-29 Vorrichtung zum Markieren der Lenkradmittelstellung auf einer Lenkwelle und Verfahren zum Einbau von Lenkwelle und Lenkrad in ein Kraftfahrzeug Active DE102012023479B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023479.1A DE102012023479B4 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Vorrichtung zum Markieren der Lenkradmittelstellung auf einer Lenkwelle und Verfahren zum Einbau von Lenkwelle und Lenkrad in ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023479.1A DE102012023479B4 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Vorrichtung zum Markieren der Lenkradmittelstellung auf einer Lenkwelle und Verfahren zum Einbau von Lenkwelle und Lenkrad in ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012023479A1 DE102012023479A1 (de) 2014-06-05
DE102012023479B4 true DE102012023479B4 (de) 2019-06-06

Family

ID=50725711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012023479.1A Active DE102012023479B4 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Vorrichtung zum Markieren der Lenkradmittelstellung auf einer Lenkwelle und Verfahren zum Einbau von Lenkwelle und Lenkrad in ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012023479B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377097A1 (de) * 1988-11-02 1990-07-11 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug
US5063650A (en) 1989-06-17 1991-11-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of serration-fitting assembling steering assembly
DE4105579A1 (de) 1991-02-22 1992-08-27 Daimler Benz Ag Mess- und montagehilfe
GB2332404A (en) 1997-12-17 1999-06-23 Rover Group Assembly of vehicle steering systems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1010786U (es) 1989-06-05 1990-05-16 Boix Maquinaria, S.A. Caja-bandeja con refuerzo y tapa.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377097A1 (de) * 1988-11-02 1990-07-11 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug
US5063650A (en) 1989-06-17 1991-11-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of serration-fitting assembling steering assembly
DE4105579A1 (de) 1991-02-22 1992-08-27 Daimler Benz Ag Mess- und montagehilfe
GB2332404A (en) 1997-12-17 1999-06-23 Rover Group Assembly of vehicle steering systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012023479A1 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730014B1 (de) Steuerungssystem für ein gespann
EP0445671B2 (de) Verfahren sowie Verwendung einer Vorrichtung zum èberprüfen von Wirkungen eines Kraftfahrzeug-Unfalles
DE102006025698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Anspannens einer Landmaschine an einen Schlepper
DE102019100211B4 (de) Parallelglied-Roboter
DE102005045195B4 (de) Winkelmesser zum Messen des Knickwinkels zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger
DE102015005305A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Fahrzeuglenkung und Verfahren zu deren Verwendung
DE102008000575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke mittels eines Einparkassistenten
EP1884796B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Lasers und Verfahren zum Justieren eines Abstandsregelsystems
EP1186857B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur programmgesteuerten Fahrwerkvermessung
DE102009045493A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum einfachen Einbau in ein Fahrzeug
WO2019243025A1 (de) Sensorsystem für ein nutzfahrzeug und sattelkupplungssystem sowie nutzfahrzeug damit und verfahren dafür
DE102012023479B4 (de) Vorrichtung zum Markieren der Lenkradmittelstellung auf einer Lenkwelle und Verfahren zum Einbau von Lenkwelle und Lenkrad in ein Kraftfahrzeug
EP3470247B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines kupplungsvorgangs
AT517104B1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zum Messen der Geometrie eines hohlzylindrischen Objektes
DE202012001029U1 (de) Vorrichtung zur Messung des Stellwinkels am Lenkrad eines Fahrzeugs
EP2772043A1 (de) Verfahren zum automatisierten zuweisen jeweils einer spezifischen kennung zu einer vielzahl von sensoren eines kraftfahrzeugs, system und recheneinrichtung
EP4189357A2 (de) Prüfstand für ein kraftfahrzeug und verfahren zum durchführen einer kraftfahrzeugprüfung
DE202017103186U1 (de) Spannvorrichtung zum Fixieren eines Werkstücks sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Spannvorrichtung
DE19722707C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbauen von Bauteilen in einen Winkelgeber
DE112006002671B4 (de) Ein System für Fehlerdiagnose
EP3517884A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstützen von freiformwerkstücken
DE102012011070A1 (de) Betätigungssystem für eine Anhängekupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102021100320A1 (de) Kabelgebundenes Fahrzeug, Kabelfahrzeugsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kabelfahrzeugsystems
DE102004028877A1 (de) Verfahren und Diagnosegerät zur Justierung eines Drehwinkelgebers
DE102024001237A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Radarsensoren in einem Fahrzeug während der Produktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final